Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung. Gerhard Gronemeier steht weiter an der Spitze des Heimatvereins Werl-Aspe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung. Gerhard Gronemeier steht weiter an der Spitze des Heimatvereins Werl-Aspe."

Transkript

1 Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Rufen Sie uns an: Telefon _ Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung _ Der Teutoburger Wald- Verein ehrt Mitglieder. Gerhard Gronemeier steht weiter an der Spitze des Heimatvereins Werl-Aspe. Edith Schäfer ist Ehrenmitglied des TSV Bösingfeld. Erster Gratulant war Vorsitzender Carlo Eggers. Ohne derartig engagierte Mitglieder hätten es die Vereine sicherlich schwer. Beim TSV Bösingfeld sind es Edith Schäfer und Ernst August Köstering, denen die Ehrenmitgliedschaft verliehen worden ist, und der Lippische Heimatbund hat Helmut Depping und Johannes Kopel-Varchmin mit der Silbernen Rose ausgezeichnet. Respekt verdient auch Rudi Hilker, der beim Heimatverein Werl-Aspe 27 Jahre lang Kassierer gewesen ist. Das und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe von Wir in Lippe. Der Vorstand der SoVD-Ortsgruppe Lemgo wünscht sich mehr Einsatz. Das SOS-Kinderdorf ehrt langjährige Mitarbeiter. Die Tänzer der Südstadt- Disco greifen der Jugend unter die Arme. Der Kegelclub Die fröhlichen Versager besteht seit 50 Jahren. Seit der Gründung treffen sich die Damen in der Gaststätte Garre in Horn-Bad Meinberg. Die bevorstehende Fahrt führt nach Südtirol (von links) Ingrid Holzgrewe, Doris Schierenberg, Ulla Rott, Brigitte Bomsdorf, Regina Billerbeck, Christa Grützner, Christel Herold und Helga Schmeichel. FOTO: NIKLAS BOEHMER Horn-Bad Meinberg(nb). Das Hotel-Restaurant Garre ist eine der wenigen Gaststätten in Lippe, wo der Kegelsport noch einen festen Platz hat. Das ist auch dem Frauen-Kegelclub Die fröhlichen Versager zu verdanken. Seit einem halben Jahrhundert kommen die Damen regelmäßig in der familiengeführten Gaststätte zusammen, wo der Kegelclub im Februar 1969 gegründet wurde. Zweimal im Monat trifft sich der Club, dessen Mitglieder weitestgehend aus Horn kommen,undwirftmunterdenkö- nigskegel aus. Wir haben immer fleißig gekegelt, schöne Fahrten unternommen und hoffen, dass wir alle gemeinsam noch ein paar Jahre kegeln können, bilanziert Gründerin Christel Herold (76) die 50-jährige Vereinsgeschichte. Auch im Jubiläumsjahr geht es Helmut Depping und Johannes Kopel-Varchmin haben mit großem Engagement Impulse im wanderbaren Lippe gesetzt Detmold (dk). Ehre, wem Ehre gebührt. Bei der jüngsten Verbandssitzung des Lippischen Heimatbundes im Detmolder Kreishaus zeichnete Vorsitzender Dr. Albert Hüser zwei Urgesteine der mit Mitgliedern und 73 Ortsvereinen größten lippischen Bürgerbewegung aus. Unter dem Beifall der 70 Delegierten heftete er Helmut (von links) Helmut Depping, Johannes Kopel-Varchmin, Dr. Albert Hüser und Yvonne Huebner. FOTO: DIETMAR KUHFUSS Depping und Johannes Kopel- Varchmin die Silberne Rose ans Revers. Anschließend überreichte Geschäftsführerin Yvonne Huebner die Urkunden. Helmut Depping war von 2003 bis 2010 Fachstellenleiter Wandern, Johannes Kopel- Varchmin folgte ihm von 2010 bis zum vergangenen Jahr. Beide haben mit großem Engagement Impulse im wanderbaren Lippe gesetzt und waren mit den 75 Wander- und Wegewarten verantwortlich für mehr als 1500 Kilometer Wanderwege. Zukünftig teilen sich Adolf Nagel aus Horn-Bad Meinberg (Fachstellenleiter), Olaf Biere aus Horn-Bad Meinberg (Organisation) und Klaus Biere aus Oerlinghausen (Öffentlichkeitsarbeit) die Aufgabengebiete in der Fachstelle. Blomberg-Großenmarpe.Die nächste Wanderung des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch wird am Montag, 25. März, angeboten. Treffpunkt zur Abfahrt mit Autos ist um Uhr in der Dorfmitte in Großenmarpe. Gewandert wird anschließend ab dem Wanderparkplatz in Diestelbruch an der Leistruper-Wald-Straße. Bei der Messe Tour Natur in Düsseldorf wurde die Leistruper-Wald-Route als Qualitätsweg zertifiziert. Sie führt als Rundweg zu Diestelbruchs schönsten und interessantesten Punkten im Leistruper Wald. Walderlebnispfad, Waldlehrpfad, Hügelgrab und Opfersteine gehören genauso dazu wie die Aussichtspunkte auf der Bauernheide und über den Hülsen, heißt es hierzu in einer Pressemitteilung des Vereins. Die Leistruper-Wald- Route bietet auch Anschluss an die Wanderwege X 7, den Residenzweg, den Rundweg A 5 mit Verbindung zum Vitalwanderweg in Bad Meinberg. Neue Wanderer sind ebenso herzlich zur Teilnahme eingeladen. Festes Schuhwerk wird für alle empfohlen. gemeinsam in den Urlaub, genauer nach Südtirol. Drei Generationen haben die Keglerinnen im Haus Garre schon miterlebt. Zu ihrem Jubiläumstag wurden sie mit einem Drei-Gänge-Menü überrascht, das bei den acht Mitgliedern in bester Erinnerung bleiben wird. Seit 25 Jahren kegeln wir nun schon in dieser Konstellation zusammen, verrät Club-Präsidentin und Schatzmeisterin Ulla Rott. Und an Spaß mangelt es nach wievornicht: Wenneinermal eine Pumpe wirft, lachen wir gemeinsam. Dörentrup-Bega. Der TuS Bega 09 besteht seit 110 Jahren und hat eine bewegtegeschichte hinter sich. Er ist in dieser Ausgabe von Wir in Lippe der Verein der Woche. Der erste Turnbetrieb wurde in der Pfenningschen Halle aufgenommen, für die Turnhalle wurde 1955 der Grundstein gelegt. Vor 15 Jahren begann mit Bundesliga in Bega für ein so kleines Dorf ein beispielloses Event. Eine Gruppe von Helfern um Frido Petig und Friedhelm Deppe ist es gelungen, namhafte Bundesligavereinenach Bega zu holen, um gegen eine Begatal-Auswahl zu spielen. Unter anderen haben schon Bremen, Hannover und der HSV ihren Wimpel in Bega gelassen, die Arminia aus Bielefeld ist natürlich auch schon mit von der Partie gewesen. Vorsitzender Friedhelm Plöger: Am 10. Oktober können wir uns auf den Zweitligisten Paderborn freuen. Ich hoffe auf ein interessantes, faires Spiel in unserem schönen Waldstadion und sage ein herzliches Dankeschön all denen, die durch Zupacken oder Spenden dazu beigetragen haben, dass wir ein so großartiges Erlebnis in Bega haben dürfen. Mehr über den Verein der Woche lesen Sie auf den _800119

2 30 DIENSTAG 19. MÄRZ 2019 Wir in Lippe Blomberg (mv). Einmal nicht der Höhe-, sondern der Mittelpunkt ist der Köterberg. Mit ihrer März-Wanderung wollen die Blomberger Nelkenwanderer das Wahrzeichen des Lippischen Ostens komplett umrunden. Als der geeignete Ausgangspunkt für diese Tour bietet sich laut einer Mitteilung die ehemalige Weißenfelder Mühle an. Heute betreibt dort der Golfclub Weserbergland einen Golfplatz. In südlicher Richtung führt die Strecke im Tal des Lonaubaches aufwärts. Nach einem Richtungswechsel nach Westen führt die Wanderung vorbei an Hummersen auf den Scharpenberg mit seinen fast historischen Windrädern. Bis hierher ist der Köterberg fast unsichtbar, nur ab und zu lässt sich die Spitze des Sendeturmes blicken. Das ändert sich nun. Auf dem Weg nach Niese und weiter Richtung Falkenflucht ist der Berg nicht zu übersehen. Nach der Falkenflucht geht es um den Mönchsberg herum nach Bödexen. In dieser Gegend wurde im Jahre 1812 die Bäuerin Angela Uhl grausam ermordet, ihre Geschichte sorgt für Gesprächsstoff während der Wanderung. Aus dem Bödexer Tal heraus folgt die Wanderstrecke dem Stahler Fußweg durch den Corveyer Forst. Viele schöne Stationen folgen. Treffpunkt ist am Sonntag, 24. März, auf dem Parkplatz hinter der Blomberger Schießhalle.Um9Uhrgehtesvonhier mit Fahrgemeinschaften nach Weißenfeld. Die Rundwanderung startet gegen 9.30 Uhr auf dem Parkplatz des Golfclubs Weserbergland und endet dort gegen 15 Uhr. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die OWL-Bezirksmeisterschaften gehen in Augustdorf über die Bühne. Besonders der Liemer RC und der RSV Knetterheide sichern sich viele Titel Kreis Lippe (mv). In Augustdorf fanden die Bezirksmeisterschaften von OWL im Kunstrad- und Einradsport statt. In 19 Disziplinen waren Titel und die Fahrkarten zu den Landesmeisterschaften im Schüler-, Junioren- und Elitebereich zu vergeben. Die örtlichen Gegebenheiten in Augustdorf waren hervorragend, die Organisation perfekt. Für die Durchführung waren die Bezirksfachwartin vom RSV NRW Ulrike Stein und Sportleiterin Sixta Jodeleit von der RKB Solidarität zuständig. Der Liemer RC sicherte sich laut einer Pressemitteilung zehn Titel, gefolgt vom RSV Knetterheide mit vier sowie RSV Schwalbe Augustdorf, RSV Tempo Lieme SG Augustdorf/Tempo Lieme und RSV Wittekind Herford mit jeweils einem Titel. 49 Qualifikationen gab es, damit ist OWL der stärkste Bezirk in NRW. Lukas Classen vom RSV Schwalbe Augustdorf (U11) fuhr in seinem ersten Wettkampfjahr gleich die Punkte für die Landesmeisterschaft aus. Hannah Müther strahlte ebenfalls über ihre neue Bestleistung. Stine Meisler (Liemer RC) und Finja Lehmeier (Augustdorf) setzten sich in ihrem ersten Jahr bei den Schülerinnen U13 an die Spitze und belegten die Plätze 1 und 2. Für Kira Führing ging der Gold- Wunsch in Erfüllung, Bea HagemannbelegtePlatz2undMira Osterhage Platz 3 bei den 1er Schülerinnen U15. Für Antonia Blome gab es bei den 1er Schülerinnen U11 den 2. Gold- Pokal, hier gefolgt von Melina Rethmeier und Lilly Frank (alle Liemer RC). LukasClassen(8)vom RSV Schwalbe ist Bezirksmeister. FOTO: ULRIKE STEIN Beeindruckend waren die 2er-Paare des RC. Sarah von Querfurth und Janine Schacht lieferten bei den 2er Frauen eine super Kür ab und siegten souverän mit einer neuen persönlichen Bestleistung. Auch die Geschwister Mira und Ben Osterhage zeigten bereits Anfang der Saison eine perfekte Kür und sicherten sich mit nur sechs Punkten Abzug Gold bei den 2er Schülern der offenen Klasse. Stine Meisler und Antonia Blome fuhren ihren ersten gemeinsamen Bezirksmeistertitel im 2er Schülerinnen ein. Gleich das ganze Podest belegten die RC-Mädels in den Altersklassen U11 und U15. Im RSV Tempo Lieme freut man sich über die Bezirksmeisterschaften der Sportlerinnen Marlene Engelkemeier, Nele Arens, Ann-Kathrin Leenen, Aphrodite Pardalis, Inga Wenzel (4er Einradsport Juniorinnen) sowie Ramona Petz (4er Kunstradsport Elite offene Klasse) mit der Sportgemeinschaft Augustdorf und den Sportlern Kim Hillmann, Natalie Müther und Simon Sielemann. Extrem auffällig ist die Leistungssteigerung des Teams Lage.Die gesamte Jahrgangsstufe 7 der Freiligrath-Realschule hat sich auf den Weg zum Landtag NRW nach Düsseldorf gemacht. Nach einer ziemlich langen Busfahrt von dreieinhalb Stunden mit Autobahnsperrung der A3 und zahlreiche Staus konnten sich die Jugendlichen zunächst einmal die Füße in der Düsseldorfer Altstadt vertreten. Dann betraten sie den Landtag durch die Sicherheitsschleuse und wurden in den Plenarsaal geleitet. Dort durften sie auf dem Stühlen der Landtagsabgeordneten Platz nehmen. Eine Mitarbeiterin des Besucherservices erklärte nun den Lagenser Gästen auf interessante Weise, wie eine Sitzung im Landtag abläuft. Im Rahmen des Politikunterrichtes hatten sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld mit der Landespolitik auseinandergesetzt und jeweils eine Rede zum Thema Wahlrecht ab Geburt vorbereitet. Nachdem einige die Rollen der Fraktionsvorsitzenden und des Ministerpräsidenten eingenommen hatten, eröffnete die Schülerin Kiara Vogl in der Rolle des Landtagspräsindenten die Sitzung und moderierte die anschließende Debatte. Dabei hielten einige Schülerinnen und Schüler am Rednerpult gekonnt ihre vorbereiteten Reden und konnten so den Ablauf einer Landtagsdebatte hautnah nachempfinden. Anschließend ging es in einen Sitzungssaal, wo die Landtagsabgeordenten Ellen Stock aus Lage und Dr. Dennis Maelzer aus Detmold für Fragen Rede und Antwort standen. Zum Schluss konnten sich alle in der Landtagsmensa mit Kuchen und Getränken für die Rückfahrt stärken. Um Uhr traten dann die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen neuen und interessanten Eindrücken den Heimweg nach Lage an. FOTO: WOLFGANG SOMSEN Arens, Leenen, Pardalis und Wenzel im 4er Einradsport Juniorinnen. Die Vorführung bewertete das Kampfgericht mit 116,78 Punkten, und es ist die dritte Bestleistung in Folge. Einen super Start in die Saison erwischte der RSV Knetterheide. Bei 14 Starts konnten 13 Qualifikationen für die jeweiligen Landesmeisterschaften erreicht werden. Mit Neele Jodeleit, Dennis Dück sowie dem 2er Michelle Bobe/Dennis Dück und dem 4er Janina Sander, Christina Dück, Lia Reich und Sonja Stalter errang der RSV vier Bezirksmeistertitel. Als Vizemeister schafften es Leonie Sander, Michelle Bobe, Lasse Lähkamp und der 2er Lia Reich/Sonja Stalter ebenfalls aufs Podest. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung präsentierte sich Marlene im Schlaa dies war Rang vier. Lage-Kachtenhausen. Eine kostenlose Schnupperstunde LineDance bietet der Tanzsportclub Diamant Blau-Silber Lage am Sonntag, 24. März, im Clubheim an. Interessierte können ab Uhr unverbindlich eine Einführung in diesen kultigen Tanz wahrnehmen, der laut Pressemitteilung entgegen vieler Vorurteile nicht nur mit Cowboystiefeln, Holzfällerhemden oder Countrymusik zu tun hat. Wer neugierig geworden ist, darf gerne ohne Anmeldung zum TSC an der Bielefelder Straße 260 in Kachtenhausen kommen und anschließend auch zur offenen LineDance-Party ab 14 Uhr bleiben. Der Eintritt ist kostenlos, für Verpflegung zu zivilen Preisen ist gesorgt. Besondere Kleidung oder Tanzschuhe sind nicht erforderlich, heißt es abschließend. Die bei der Jahreshauptversammlung präsentierten Daten und Zahlen zeigen Engagement und Anziehungskraft Lage. Unter dem Motto Wir sind für Sie da! Wir helfen. Machen Sie mit ruft die AWO bundesweit vom 1. April bis zum 2. Mai zu ihrer Jahressammlung zur Unterstützung ihrer sozialen Arbeit auf. In Lage beteiligen sich die Ortsvereine Müssen-Billinghausen und Kachtenhausen an der Aktion. Die AWO weist darauf hin, dass die Spenden steuerlich absetzbar sind. Alle Sammler können sich ausweisen. Lage (mv). Im Aue-Bad in Kassel fand der 17. Schwimm-Staffel-Pokal mit Lagenser Beteiligung statt. Neben 25 weiteren Vereinen vertrat die TG Lage als einziger Verein die Fahne von Nordrhein-Westfalen. Bei 68 Einzelstarts gelangen dem Team der Zuckerstädter laut einer Pressemitteilung 48 neue persönliche Bestzeiten für die 50 m-bahn. Die Ergebnisse Lage-Pottenhausen (mv). Die alljährliche Müllsammelaktion ist schon erschreckend, heißt es von den Pottenhauser Aktiven. Matratzen, Plastikstühle und Reifen gehören mittlerweile zu den Klassikern. Die unbedachte Entsorgung des Mülls in der Natur entbehre jeden menschlichen Verstandes. Hinzu kommen die unzähligen leeren Alkohol-Flaschen. Für viele Pottenhauser war es dennoch eine selbstverständliche sind von besonderer Wichtigkeit für die Qualifikationen für die Ostwestfälischen und Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften, die im Frühjahr und Sommerauf der Langbahn anstehen. Besonders zu erwähnen sind die jüngeren Teammitglieder Darya Sklyar (Jg. 2008) und Jonas Krüger (Jg. 2007). Darya legte bei ihren acht Starts acht neue persönliche Bestzeiten hin. Jonas startete sogar neun Mal und brachte ebenfalls acht neue Bestzeiten hervor. Auch Kea Wernicke (Jg. 2006) darf nicht unerwähnt bleiben: Sie steigerte sich bei ihren sechs Einzelstarts sechs Mal. Pauline Astler, ebenfalls Jg. 2006, schwamm vier neue persönliche Bestzeiten für die Langbahn, ebenso wie Anna Aktion, den Müll anderer einzusammeln und so dieser Dummheit zu begegnen, um die Umwelt sauber zu halten. Viele Kinder lernen somit eindrucksvoll, den Müll nicht einfach an Ort und Stelle wegzuwerfen. Die Vereinsgemeinschaft Pottenhausen dankte allen Helfern. Neben einer sauberen Landschaft ist natürlich auch der Austausch miteinander wichtig und fördere die Dorfgemeinschaft. FOTO: MARKUS DECKER Krüger (Jg. 2005) und Anna Lotta Moll (Jg. 2003). Nils Wernicke (Jg. 2003), Yalia Sophie Werning (Jg. 2004), Lisa Krüger (Jg. 2003) und Paul Moll (Jg. 2001) fuhren mit jeweils drei neuen persönlichen Bestleistungen zurück ins Lipperland. Pia Zillmann (Jg. 2008) gelang das zwei Mal. Auch die Staffeln waren sehr erfolgreich. Lage-Hörste (mv). 115 Mitglieder des Teutoburger Waldvereins Lippe-Detmold (TWV) folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung in den Hörster Krug. Zwölf Programmpunkte galt es abzuarbeiten, aber durch Kaffee und Kuchen und belegte Brote bereichert, wurde das Programm zügig abgearbeitet. Im Mittelpunkt stand laut einer Pressemitteilung der Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Weibezahl. Er konnte ein insgesamt positives Fazit des Wanderjahres 2018 ziehen. Hervorzuheben ist die gestiegene Mitgliederzahl auf 249, vor allem im Kreis der aktiven Wanderer, was für die Wirksamkeit und Ausstrahlung des Vereins spreche. Die neuen Vereinsmitglieder wurden herzlich begrüßt. Die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, zum Beispiel 153 durchgeführte Wanderungen mit 4280 Wanderinnen und Wanderern und zurückgelegten Kilometern sowie der Deutsche Wandertag 2018 sprechen für eine gute Tätigkeit des Vereins. Der Ausblick auf den Deutschen Wandertag 2019 in Winterberg und Schmallenberg, die LZ-Sternwanderung am 30. Mai und erstmalig angebotene Sonntagswanderungen (Start 28. April) rundeten den Bericht ab. Auch die folgenden Berichte des Wander- und Wegewartes, von Kassenwart und Kassenprüfer wurden mit Beifall belohnt. Hervorzuheben ist hier die mühsame und aufwendige Wegezeichnung, besonders im Hinblick auf den Deutschen Wandertag, und die Mühen um die Entwicklung von Qualitätswanderwegen. Der Vorsitzende Wolfgang Weibezahl ehrte mehrere Mitglieder für 10 und 20 Jahre Mitgliedschaft, besonders Herbert Kruel für 40 Jahre Mitgliedschaft. Er überreichte Urkunden und Abzeichen in Gold, Silber und Bronze für insgesamt 46 Mitglieder. Mit Hinweisen zur jährlichen Wanderwoche 2019 im Ostharz und dem Singen des Vereinsliedes Ein Wandervolk, ein einig Volk ging die schöne Versammlung zu Ende. (von links) Barbara Brockmann, Herbert Kruel, Marlis und Uwe Petersen, Wolfgang Weibezahl, Margarete Fraeger-Brügge, Wilfried Grüttemeier und Marianne Pirl. FOTO: TWV

3 DIENSTAG Wir in Lippe 19. MÄRZ Detmold-Heiligenkirchen. Die Mitglieder im Geflügelzuchtverein Detmold und Umgebung trafen sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung im Cultur Café in Heiligenkirchen. Als wichtigste Tagesordnungspunkte standen die Neuwahl des Gesamtvorstandes sowie die Vorschau auf das Jubiläumsjahr 125 Jahre Geflügelzuchtverein auf der Agenda. Im Hinblick auf die Organisation des Jubiläums war es laut einer Mitteilung wichtig, alle langjährigen Vorstandsmitglieder wieder in ihren Ämtern einzubinden. Ein besonderer Dank wurde Dieter Heißenberg ausgesprochen, der trotz ursprünglich anderer Pläne erneut für das Amt des Vorsitzenden kandidierte und fast alle übrigen Vorstandsmitglieder an seiner Seite versammeln konnte. Ohne Gegenstimmen wurden in einer Listenwahl gewählt und nahmen die Wahl an: Dieter Heißenberg, Vorsitzender Ludwig Bartmann, Stellvertretender Vorsitzender Gerda Reihl, Kassiererin Udo Reihl, Schriftführer Heidrun Heißenberg, Stellvertretende Kassiererin Linda Brockmann, Stellvertretende Schriftführerin und Jugendobfrau Heinrich Schönhage, Gerätewart Achim Gottschalk, Beisitzer. Dieses Team hat sich vorgenommen, das Jubiläumsjahr abwechslungsreich zu gestalten und weist schon auf die Hühnertage im Freilichtmuseum hin, verbunden mit der 20. Detmolder Residenzschau im Herbst dieses Jahres. ein vereinseigener Hahn der Detmolder Zuchtfreunde. FOTO: GEFLÜGELZÜCHTER Detmold-Heidenoldendorf (mv). Heidenoldendorfer Bürger haben sich wieder zusammengefunden, um das Dorf von Müll zu befreien. Sehr erfreut war der Ortsbürgermeister Wolfgang Schriegel laut einer Mitteilung über die rege Teilnahme; da die Schulen und Kitas schon im Vorfeld gesammelt hatten, waren an der Aktion an die 100 Müllsammler beteiligt. Es sei schon erstaunlich, was Mitbürger in der Umwelt entsorgen das geht über Fahrräder, Möbelstücke und alte Schläuche. Ein besonderes Ärgernis sind die achtlos in der Landschaft entsorgten Hundekotbeutel; teilweise hängen sie in Im ausverkauften Remmighauser Remikenhus erleben die Zuhörer eine musikalische Weltreise und hören tolle Solostücke aus den Goldenen Zwanzigern der Gospelchor S(w)inging for Freedom bei seinem Auftritt. Detmold-Remmighausen (mv). Der Gospelchor S(w)inging for Freedom hat seinen 15. Geburtstag im Remikenhus gefeiert. In dem bis auf den sprichwörtlich letzten Platz gefüllten Konzertraum gab der Chor unter der Leitung von Angelika Böke ein Konzert. Mit einer musikalischen Reise, angefangen von Afrika über Amerika bis hin zum Schluss nach Europa, gestaltete der Chor ein buntes Programm aus verschiedenen musikalischen Epochen, ist einer Pressemitteilung zu entnehmen. Bei den im 1. Teil vorgetragenen traditionellen Gospels bestach besonders Senzenia. Der in der Originalsprache der Sulus gesungene A-Capella-Song kam beim Publikum besonders gut den Hecken, Bäumen usw. kein schöner Anblick und ganz zu schweigen von den Folgen für die Umwelt. Als Dank wurde zum Schluss im Park gegrillt, eine Bratwurst schmeckt nach so einer Aktion besonders gut. Ein Dank geht auch an die Firma Kehne, die wieder ein Fahrzeug für den Transport zur Verfügung stellte. Schriegel bedankte sich noch einmal für den Einsatz und hoffte, bei der Herbstaktion wieder viele Teilnehmer begrüßen zu können. Ohne die Reinigungsaktionen sehe es in Heidenoldendorf anders aus. Er appellierte an die Bewohner, Unrat vernünftig zu entsorgen. FOTO: DORFGEMEINSCHAFT an. Nach der Pause präsentierte sich der Chor im Outfit der 20er/30er Jahre mit den bekannten Songs wie Ein kleiner grüner Kaktus und Wochenend und Sonnenschein. Nach den Solostücken Wunder gibt es immer wieder (Elke Schnoor), Über den Wolken (Volker Riesenberg) und dem Klassiker von Hildegard Knef Für mich soll s rote Rosen regnen (Petra Westerheide) ging es mit den passenden Kostümen,mitHitsausden60- er/70er Jahren in die Schlussphase des Konzertes. Nach dem letzten Lied Mama Mia von Abba wollte der Applaus kein Endenehmen,sodasszweiweitere Zugaben mit Marmor Stein und Eisen bricht sowie Oh happy day unter lautem Mitsingen der begeisterten FOTO: PAUL HERBERT Gäste folgen mussten. Abschließend dankte die Chorsprecherin Monika Dreimann der Pianistin Aida Amiryan-Stein, dem Schlagzeuger Sebastian Neumann und dem super aufgelegten Moderator Klaus Schafmeister sowie besonders der Chorleiterin Angelika Böke, die in den vergangenen zwölf Monaten die vielen Songs einstudiert hatte. Die traditionsreiche Veranstaltung steigt am 30. März im Schützenhaus am Freibad. Königin Silvia hofft auf viele Gäste ihr liegt die Stärkung der Dorfgemeinschaft sehr am Herzen Horn-Bad Meinberg/Belle (mv). Die Schützengesellschaft Belle feiert am Samstag, 30. März, ihr traditionelles Bataillonsfest, das seit mehr als 30 Jahren zum festen Bestandteil des Beller Schützenwesens zählt. Die Feier beginnt um Uhr im Schützenhaus Belle am Freibad. Auch in diesen Jahr erwarten der Oberst Klaus Bextermöller und die 1. Vorsitzende Silvia Hagemeister sowie der gesamte Vorstand eine Vielzahl an Gastvereinen aus Augustdorf, Bad Meinberg, Horn, Meiersfeld, Detmold, Wehren, Senne und Brakelsiek sowie Vertreter der kommunalen Politik. Des Weiteren würde sich der Vorstand laut einer Mitteilung sehr darüber freuen, wenn auch viele Beller Bürger an diesem Fest teilnehmen. Mit dem Einmarsch aller Königspaare, einem festlichen Eröffnungswalzer und der Begrüßungsrede der 1. Vorsitzenden wird der offizielle Rahmen der Veranstaltung eröffnet. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr Dirk Kuhlmann (DJ Dirk) aus Billerbeck. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch wie immer bestens gesorgt. Es liegt der Schützengesellschaft Belle und insbesondere ihrer derzeitigen Königin Silvia sehr am Herzen, dass mit den Aktivitäten sowie der Brauchtumspflege ein wichtiger Beitrag zum gesamten Beller Vereinswesen und zum Erhalt der Dorfgemeinschaft geleistet wird. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung an diesem Traditionsfest sehr freuen, heißt es abschließend. (von links) Barbara und Hans-Peter Liebermann,Jessica Spieß, Georg Wegener, Königin Silvia I. und ihr Königinnenbegleiter Andreas Schlosser, Petra Röhl, Oliver Grundmann sowie (vorne kniend) Oktay Bucuka mit Prinzessin Yasmin Röhl. FOTO: UWE PETIG Die Mitglieder freuen sich schon auf das große Jubiläum Bei der Jahreshauptversammlung werden treue Aktive geehrt Detmold-Klüt (mv). In diesem Jahr war die Einladung zur Jahreshauptversammlung des RSV Klüt länger, und es standen einige wichtige Themen zur Diskussion. Zunächst wurden 14 Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Seit nunmehr 25 Jahren sind Lutz Hilker, Angelique Diekman, Martina Brandt, Siegfried Dreier, Ingrid Wüseke, Heinrich Meier, Detlef Lücke, Bernhard von Bracht, Brigitte Tünnermeier und Karin Schmiedeskamp im Verein aktiv. Seit 40 Jahren halten Rolf Riesenberg, Christel Diekjobst, Helga Lutz und Marlies Klöpping dem Verein die Treue. Die Bogenschützen haben den Aufstieg in die Bundesliga geschafft. Der Vorstand hat sich laut einer Mitteilung ausdrücklich bei Peter Kollotzek für die Arbeit als sehr zuverlässiger, gewissenhafter und engagierter Kassierer, nach Genehmigung der Kasse für das Jahr 2018, bedankt. Die Erhöhung der Vereinsbeiträge wurde beschlossen und damit ein Schritt in Richtung Zukunft getätigt. Der RSV habe damit zu kämpfen, qualifizierte Übungsleiter zu finden, die für die Klüter attraktive sportliche Angebote durchführen. Übungsleiter kosten Geld, und sie sollen für ihr Engagement zumindest eine adäquate Entschädigung erhalten. Die Trainingsmöglichkeiten im Winter sind für die Fußballer sehr eingeschränkt, und der Verein ist darauf angewiesen, bei anderen Vereinen um Aufnahme zu bitten. In naher Zukunft wird das 100-jährige Bestehen des Vereins in 2020 gefeiert. Die Mitglieder bestätigten Maria Hildebrand, Ralf Stöffgen und Katja Tölle in ihren Ämtern und wählten Lars Stöffgen als Fußballobmann sowie Uwe Köllermeyer als Kassierer neu. (von links) Ralf Stöffgen, Karin Schmiedeskamp, Brigitte Tünnermeier, Maria Hildebrand, Heiner Meier und Detlef Lücke. FOTO: RSV KLÜT Detmold-Hiddesen (sch). Der Vorstand des VfL Hiddesen wird weiblicher. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung nutzten die Wahlen, um zwei Frauen in den geschäftsführenden Vorstand zu wählen. Jenny Haverbeck, bisher Beisitzerin, wurde zur 3. Vorsitzenden gewählt, Sonja Stiegmann zur Schriftführerin. Darüber hinaus wurde laut Pressemitteilung der Vorstand um Henning Stiegmann und Martin Köller weitgehend im Amt bestätigt. Mit Jannick Lober als Beisitzer verstärkte sich der Vorstand mit einem jungen Mann aus der Handballabteilung. Zum Sportler des Jahres wurden Volker und Henry Schulze gewählt. Vater und Sohn ließen sich in 2018 zum Fußballschiedsrichter ausbilden und pfeifen erfolgreich für den VfL. Henry spielt darüber hinaus selbst in der Jugend der SG Hiddesen-Heidenoldendorf. Ehrenmitglied wurde Werner Hoffmann, der nach vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten im VfL mit 80 Jahren immer noch als Sportabzeichenabnehmer aktiv ist. Für über 50-jährige Vereinsmitgliedschaft bekamen folgende Mitglieder die goldene Vereinsnadel mit der Zahl 50: Armin Hilker, Gunnar Hampe, Roland Hendrich, Thomas Behrendt, Elmar Strake, Joachim Däumer und Martin Köller. Aus privaten Gründen verlassen Maria und Gerhardt Buschmann den VfL. Sie werden nicht nur als Übungsleiter, sondern als Kern der Turnabteilung nicht so schnell zu ersetzen sein, wurden vom Vorstand mit einem Präsent und von der Versammlung mit Applaus verabschiedet. Detmold. Während Andere noch die närrische Zeit genossen, ging für die aktiven Sportschützen des PSV Lippe Detmold das Wettkampffieber schon wieder weiter. Nahtlos an die Kreismeisterschaften reihte sich das Ringen um das treffsicherste Zielen auf der Bezirksebene an. Den Auftakt leisteten hierbei die Großkaliberschützen. Zunächst wurden Anfang Februar in Bielefeld die Sportpistolen-Disziplinen ausgetragen, bei denen die PSVler laut einer Mitteilung einen guten Eindruck hinterließen. Mit 1075 Ringen errang die Mannschaft in der Disziplin Sportpistole 9mm Luger insgesamt den 3. Platz. In der Einzelwertung beanspruchten John Krikor (357 Ringe) und Gerhard Kemmler (350 Ringe) den 2. und 3. Platz für sich. Ebenso in der Großkaliberdisziplin Sportpistole 45 ACP gab es mannschaftstechnisch keinesfalls etwas zu beanstanden. Mit Gerhard Kemmler, John Krikor und Veith Rubbe erreichten die PSV-Schützen einen wohlverdienten 4. Rang, wobei sich Gerhard Kemmler in der Einzelwertung gleichfalls einen 3. Platz sicherte. Auch im März stand das erste Wochenende voll im Zeichen der Bezirksmeisterschaft der Großkaliberschützen. Dieses Mal kam zunächst Sportrevolver 357mag zum Einsatz, mit denen Veith Rubbe in Herren I den 3. Platz, die PSV- Mannschaften den 5. sowie den 7. Platz errangen. Mit dem Sportrevolver 44 Magnum lief es noch deutlich erfolgreicher. Hier sicherten sich Veith Rubbe in Herren I sowie Gerhard Kemmler in Herren IV jeweils den 2. Platz. Es gab noch weitere gute Platzierungen.

4 32 DIENSTAG 19. MÄRZ 2019 Bad Salzuflen. Präventio, der Verein für Gesundheitsförderung und Reha-Sport, lädt seine Mitglieder für Freitag, 29. März, auf 18 Uhr zur Mitgliederversammlung ins Hotel Maritim ein. Auf der Tagesordnung stehen die Rechenschaftsberichte des Vorstands, die Entwicklung der einzelnen Gruppen sowie Berichte aus den Gruppen. Zu den Vereinsaktivitäten gibt es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf Abschließend hält Jens Leuschner einen Vortrag mit dem Thema 12 Orte = Bad Salzuflen ; es geht um die zwölf bis dahin selbstständigen Gemeinden, die seit der Eingemeindung die Stadt Bad Salzuflen bilden. Wie der Verein in einer Pressemitteilung weiter wissen lässt, hat er einige freie Plätze in seinen Reha-Sportgruppen Krebsnachsorge bei Frauen und der Gruppe für Schlaganfall-Betroffene (beide donnerstags von 17 bis 18 Uhr), der Senioren-Gruppe (donnerstags von 14 bis 15 Uhr) und der Gruppe für Personen mit Arthrose in Knie, Sprunggelenk oder Hüfte (mittwochs von 19 bis 20 Uhr). Anstatt der sonst üblichen Beschreibung der Kurse hier mehrere Aussagen von Kursteilnehmern zum Verein Präventio und besonders zu den Übungsleiterinnen und -leitern. Frau Walter aus der Hüftsportgruppe: Alle gehen lieb miteinander um. Wir bekommen gute Tipps von der Übungsleiterin. Egal wie das Röntgenbild von der zweiten Hüfte aussieht, ich bleibe beim Rehasport, bevor ich mich operieren lasse. Alle machen immer ganz toll und engagiert mit! Gerhard Gronemeier aus der Wassersportgruppe: Ich bin seit sechs Jahren dabei. Es ist mehr als eine Reha- Gruppe. Wir haben eine tolle Atmosphäre, jeden Abend ein abwechslungsreiches Programm. Unsere Übungsleiterin soll immer so weiter machen. Der Sport in Gruppen macht Spaß Präventio tut den Gelenken und der Seele gut! Bei der Jahreshauptversammlung erhält der bewährte Vorsitzende erneut das Vertrauen. Dank und Anerkennung gelten Rudi Hilker er hat nach 27 Jahren zuverlässiger Arbeit das Amt des Kassierers aufgegeben Bad Salzuflen/Werl-Aspe (mv). Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Werl-Aspe im Hotel Grüner Sand begrüßte der Vorsitzende Gerhard Gronemeier die Mitglieder herzlich und bedankte sich für die rege Beteiligung. Er gedachte dann derjenigen Mitglieder, die im vergangenen Jahr verstorben sind und bat um eine Gedenkminute. Es folgte die Verlesung des Protokolls der JHV 2018 von Ursula Schnecke. In seinem Jahresbericht erwähnte der Vorsitzende laut einer Pressemitteilung die vielen Events des Jahres 2018, vor allem das Osterfeuer, das wieder ein voller Erfolg war. Auch in diesem Jahr wird es mit einem eingespielten Team und den Familien Busse am Ostersamstag in Werl stattfinden. Die Tagesausflüge zur Porta Westfalica und nach Quakenbrück sind bei den Mitgliedern in bester Erinnerung geblieben. Gerhard Gronemeier bedankte sich bei allen, die (von links) Rudi Hilker, Andreas Niebuhr, Claudia Niebuhr, Lars Niebuhr, Erika Kleeböhmer, Marlis Peter, Vorsitzender Gerhard Gronemeier, Gerda Schnecke, Willi Peter, Erwin Klähn und Renate Schalk. FOTO: HEIMATVEREIN an den Vorbereitungen der vielen Veranstaltungen mitgewirkt haben. Rudi Hilker verlas den Kassenbericht 2018 und gab bekannt, dass er dem Verein als Kassenwart, aus persönlichen Gründen, nicht mehr zur Verfügung steht. Bernd Schnecke und Klaus Küstermann hatten Das Leitungsgremium mit dem Vorsitzenden Rainer Neuhaus wird komplett bestätigt. Die insgesamt rund 40 Sängerinnen und Sänger bieten auch 2019 wieder Konzerte und gesellige Aktivitäten Nicole Frölich Leiterin Chorbetrieb StimmWerk berichtete von den zahlreichen Aktivitäten im Jahre FOTO: PETER DOBRINDT Wir in Lippe Bad Salzuflen (mv). 35 aktive Mitglieder, Freunde und Förderer trafen sich zur 170. Jahreshauptversammlung des Männerchores Bad Salzuflen in der Gelben Schule. Der Männerchor besteht seit einigen Jahren aus dem traditionellen Männerchor selbst sowie dem StimmWerk, einem jungen gemischten Chor, der sich ein modernes Repertoire zu eigen macht, so dass auch Frauen und jüngere Menschen zu den Teilnehmern der Versammlung zählten. Beide Chöre haben je etwa 20 aktive Sängerinnen und Sänger. Nach Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Rainer Neuhaus und einem Liedbeitrag des Männerchores wurde der im vergangenen Jahr Verstorbenen gedacht. Anschließend wurden laut einer Pressemitteilung Rainer Neuhaus für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Sängerbund und Eckhard Betge für 40 Jahre Fördermitgliedschaft mit Urkunden und Nadeln geehrt. Die Jahresberichte beider Chöre zeugten von vielfältigen musikalischen Aktivitäten: Zwei Konzerte Fernweh und Weihnachtskonzert sowie die Teilnahme am Tag der Chöre, alles unter der Leitung von Maximilian Zindel bzw. Christopher Harding (StimmWerk) waren die Höhepunkte des Jahres. Gelungene gesellige Veranstaltungen waren der traditionelle Vatertagsausflug und eine 3-Tage- Fahrt an die Mosel, die zusammen mit dem MGV Wüsten durchgeführt wurde. Weitere Schwerpunkte der Arbeit des Vorstandes waren die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung für den Verein sowie die Bemühungen zur Gewinnung neuer Mitglieder, sowohl für den Männerchor als auch das StimmWerk. Das von Rainer Neuhaus initiierte und betreute Projekt Ensemble extra am eigenen Singen interessierte Männer üben unter fachkundiger Leitung innerhalb eines halben Jahres vier bekannte deutsche Rocktitel ein wird auch in 2019 wieder durchgeführt. Der Vorstand konnte die Anwesenden davon überzeugen, dass der Verein erfolgreich geführt wurde und für die Zukunft gut gerüstet ist. So wurden in den diesjährigen Vorstandswahlen Rainer Neuhaus als 1. Vorsitzender, Dr. Peter Dobrindt als Leiter Chorbetrieb Männerchor und Dokumentation, Nicole Frölich als Leiterin Chorbetrieb StimmWerk und Karl-Josef Bobbert als Leiter Finanzen mit großer Zustimmung in ihren Ämtern bestätigt. Für 2019 haben sowohl der Männerchor als auch das StimmWerk Konzerte und gesellige Aktivitäten geplant. Das StimmWerk wird je ein Konzert in Bad Salzuflen und Lage zusammen mit dem Lagenser Chor Soundtrack durchführen. Der Männerchor plant für den 27. Oktober ein Konzert mit dem Motto Große Namen. Die Versammlung endete in guter Stimmung mit einem gemeinsamen Grünkohlessen und gemütlichen Zusammensein. im Vorfeld die Kasse geprüft und dem Vorstand Entlastung erteilt. Für 25-jährige Treue wurden folgende Mitglieder mit einer Urkunde geehrt: Erwin Klähn, Renate Koch, Wolfgang Schroer, Erika Kleeböhmer, Willi Peter, Marlis Peter, Andreas Niebuhr, Claudia Niebuhr, Lars Niebuhr und Daniel Niebuhr. Die Vorstandsmitglieder Rudi Hilker, Gerda Schnecke und Renate Schalk wurden vom Vorsitzenden verabschiedet, und er bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Er wies darauf hin, dass Rudi Hilker dem Verein als Kassierer 27 Jahre zur Verfügung stand. Versammlungsleiter Rainer Koziolek leitete die Vorstandswahlen mit der einstimmigen Wiederwahl von Gerhard Gronemeier zum Vorsitzenden ein. Als stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig Peter Tappe. Die weiteren Wahlen erfolgten ebenfalls einstimmig: 1. Kassenwart Fritz Gast, 2. Kassenwart Rainer Koziolek, 1. Protokollführerin Ursula Schnecke, 2. Protokollführer Ulrich Niebuhr; für die Pressearbeitist Anni Tappe zuständig. Beisitzer/innen sind: Margret Gronemeier, Monika Gast, Rolf Dreier, Detmar Busse und Werner Gronemeier. Bad Salzuflen-Bergkirchen. Am Sonntag, 31. März, wird um Uhr die Reihe Musik für Spaziergänger in der Kirche zu Bergkirchen eröffnet. Die Band Mylène Kroon & Maesters bestreitet laut Pressemitteilung einen ganz besonderen Gang zwischen Jazz und Lyrik. Die Gruppe um die Sängerin und Komponistin Mylène Kroon, bestehend aus Kevin Hemkemeier (Kontrabass), Eckhard Wiemann (Klavier) und Max Klör (Schlagzeug), lernte sich an der Hochschule für Musik Detmold kennen. Die Atmosphäre des Konzertprogramms Nachtmelodien aus den Niederlanden sei ein Gesamtkunstwerk aus gesungenem und vorgetragenem Text, musikalisch untermalt mit sehr viel Kraft und mitreißender Energie, die sich sofort überträgt. Anstelle von Eintrittskarten wird eine Kollekte gesammelt. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus. Die Einrichtung spendet gut erhaltene Hilfsmittel für notleidende Kinder in Rumänien Bei der Hauptversammlung berichtet der Vorsitzende Dirk Schwerdfeger von gelungenen Vorhaben wie der Anschaffung eines Kleinbusses Bad Salzuflen-Wüsten (mv). Für einen Hilfstransport nach Rumänien spendete das Evangelische Stift zu Wüsten Pflegehilfsmittel an den Verein agape entdeckte eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern der Kirchengemeinde Lockhausen bei einem Besuch eines Kinderheimes in Rumänien völlig verwahrloste, geistig behinderte Kinder. Sie wollten diesen Kindern eine Zukunft in Würde ermöglichen. Deshalb wurde daraufhin der Verein agape gegründet, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist. In Kooperation mit rumänischen Freunden bauten sie anschließend Canaan, ein weitläufig angelegtes Kinderdorf mit vielen Fördermöglichkeiten. Mittlerweile leben dort 55 Menschen. Es gibt einen Kindergarten, eine Schule und Werkstätten. Über ihren Aufsichtsratsvorsitzenden Pfarrer Andreas Qualitätsbeauftragte Petra Hilgenböker (rechts) und Stiftsvorstand Christoph Fritsche (hinten rechts) freuen sich, Detmar Busse (Zweiter von rechts), Falk Korte (Dritter von rechts) und Klaus Bahrt (links) von agape zu helfen. FOTO: STIFT ZU WÜSTEN Gronemeier ist das Stift zu Wüsten auf agape aufmerksam geworden. Er vermittelte den Kontakt zu Detmar Busse, der auf seinem Hof die Hilfsgüter für die Transporte sammelt. Nun war er zum wiederholten Male mit einem Lkw beim Stift, um einige Pflegehilfsmittel abzuholen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren gut erhaltenen Hilfsmitteln den Verein unterstützen können, freuten sich Qualitätsbeauftragte Petra Hilgenböker und Stiftsvorstand Christoph Fritsche. Bad Salzuflen (mv). Der Vorstand des AWO-Ortsvereins Bad Salzuflen-Schötmar hatte zur Mitgliederversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus in Knetterheide eingeladen. Der Vorsitzende Dirk Schwerdfeger konnte vor den Mitgliedern auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Die Boule-Bahn wurde nach dem Neubau der Mensa der benachbarten Grundschule wieder in einen gut spielbaren Zustand gebracht, ein Kleinbus wurde für den Fahrdienst angeschafft und für die Tagesstätte im Begegnungszentrum Neue Straße eine neue Leiterin gefunden. Nachdem Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht vorgetragen waren, gab es zunächst Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Danach wurden dann, so ist einer Pressemitteilung zu entnehmen, noch einige Mitglieder geehrt. Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement als Leiterin der Tagesstätte in Knetterheide überreichte der Vorsitzende Wilfriede Gronemeier einen farbenfrohen Frühlingsstrauß. Für langjährig treue Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet, so heißt es abschließend: Inge Kurhofer (25 Jahre), Margret Kortemeier (50 Jahre), Ulla Jahns (30 Jahre), Wilfriede Gronemeier (Tagesstätte), Gerda Stölting (50 Jahre) und Horst Meding (50 Jahre). (von links) Inge Kurhofer (25 Jahre), Margret Kortemeier (50 Jahre), Ulla Jahns (30 Jahre), Wilfriede Gronemeier (Tagesstätte), Gerda Stölting (50 Jahre), Dirk Schwerdfeger (Vorsitzender) und Horst Meding (50 Jahre). FOTO: AWO

5 DIENSTAG Wir in Lippe 19. MÄRZ Lemgo/Goldbeck. Die Lemgoer Reservistenkameradschaft hat ihre jährliche Winterausbildung hinter sich. Zwei Tage lang standen laut einer Pressemitteilung in der ehemaligen Raketenstellung in Goldbeck Ausbildungsthemen wie Bau von Behelfsunterkünften und Leben im Feld auf dem Programm. Eine besondere Ehre wurde an diesem Wochenende dem Stabsunteroffizier der Reserve Bernd Runksmeier zuteil. Seit Jahren führe er die Winterausbildung auf Grundlage der entsprechenden Bundeswehr-Dienstvorschriften durch und wurde für sein Engagement mit der Ehrenmedaille der Reservistenkameradschaft Lemgo in Silber ausgezeichnet. Das Bild zeigt den Vorsitzenden der Lemgoer Reservisten, Rene Schrader (links), mit Bernd Runksmeier. FOTO: RESERVISTEN Bei der Jahreshauptversammlung appellieren der Vorsitzende Dr. Ulrich Ketz und seine Stellvertreterin Elisabeth Schmelzer an die Mitglieder, sich bei den Monatsversammlungen zu engagieren Lemgo (sch). Mitgliederehrungen und die Bitte des Vorstandes um mehr Unterstützung haben im Blickpunkt der Jahreshauptversammlung der SoVD-Ortsgruppe Lemgo im Gemeinschaftsraum Laubke gestanden. Der Vorsitzende Dr. Ulrich Ketz nahm laut einer Pressemitteilung nach der Begrüßung kurz Stellung zum sozialpolitischen Tagesund Weltgeschehen und lobte Erfolge, die durch den Kreisgeschäftsstellenleiter und Justitiar Pierre Aust für Mitgliederangelegenheiten erzielt werden konnten. Die Kreisvorsitzende Gerda Müller wünscht sich, den SoVD in der Öffentlichkeit mehr publik zu machen, mehr zu präsentieren, vielleicht mit anderen Ortsteilen oder Verbänden gemeinsam. Nach einer Gedenkminute der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder konnten sich dieanwesendenbeikaffeemit Apfelkuchen stärken ein besonderer Dank gebührt Gerd Hoffmann, die von ihm liebevoll belegten Strohsemmeln waren sehr begehrt. 58 Jubilare standen auf der Liste der zu Ehrenden. Bereits 35 Jahre ist Hedwig Niemeier dem Verband treu und 30 Jahre verzeichnen Friedrich Die Geehrten bekamen von den beiden Vorsitzenden Dr. Ulrich Ketz und Elisabeth Schmelzer sowie der Kreisvorsitzenden Gerda Müller (hinten stehend) die Ehrennadel des Sozialverbandes und Blumen. FOTO: SOVD Riegler, Helga Kuhfuß, Helmut Steinhörster und Heinrich Stiewe allerdings war von ihnen niemand anwesend. 13 Mitglieder sind seit 25, elf seit 20 und 29 seit zehn Jahren dabei, auch von ihnen fehlten einige. Die anwesenden Jubilare wurden von den beiden Vorsitzenden Dr. Ulrich Ketz und Elisabeth Schmelzer sowie der Kreisvorsitzenden Gerda Müller mit der Ehrennadel des Sozialverbandes und mit Blumen geehrt. Dr. Ulrich Ketz erwähnt im Jahresrückblick, dass die Mitgliederzahl von 860 im Vorjahr auf derzeit 852 geschrumpft ist, aber dennoch relativ konstant im Vergleich zu den vorigen Jahren sei. Er berichtete von den verschiedenen Vorträgen bei den Monatsversammlungen in der Echternstrasse; leider kämen meist nicht so viele Teilnehmer. Die Tages-Busfahrten mit dem Unternehmen Kliewe werden seiner Auskunft nach immer gut angenommen. Die traditionelle Mai- Wander-Fahrt mit Grillen werde weiterhin nicht mehr am 1. Mai durchgeführt, weil dieser Termin mit Veranstaltungen in Lemgo kollidiere. Ketz bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern mit viel Lob und wünscht sich auch in ihrem im Namen ganz dringend Unterstützung für die verschiedenen, ehrenamtlichentätigkeitenbeidenmonatsversammlungen: sei es beim Kaffee kochen, Tisch deckenundgeschirrspülenoder auch bei anfallenden BüroarbeitenindieLageschenStraße 14. Neben der monatlichen Vorstandssitzung in geselliger Runde, die jeden letzten Donnerstag im Monat stattfindet,stehendasgemeinsame Planen und Vorbereiten von verschiedenen Veranstaltungen an. Interessierte Mitglieder können sich jederzeit unter Telefon (05261) 4220 und (05261) oder per über melden oder besser einfach kommen, um sich einen Einblick in die interessanten Arbeiten zu verschaffen. Die Monatsversammlungenfindenjeweilsamzweiten Mittwoch des Monats in der Echternstrasse statt. In einem gemütlichen Raum werdenkaffeeundkuchengeboten, noch dazu ist es behindertengerecht und jedes Mal gibt es sehr spannende Vorträge. Elisabeth Schmelzer fügte hinzu: Teile der Vorstandsarbeit wären für alle weniger Aufwand, wenn mehr Unterstützung und Mithilfe zur Verfügung stünden, wobei die Geselligkeit und der Austausch im Vordergrund stehen. Lemgo. Die Schützengilde der Stadt Lage und die Lemgoer Schützengesellschaft haben sich zu einem Vergleichsschießen, das seit vielen Jahren stattfindet, im Schützenhaus Lemgo getroffen. Achim Sprick, Interims-Oberst der Lemgoer Schützen, begrüßte die Delegation aus Lage, und Oberst Michael Krügermeyer-Kalthoff brachte laut Pressemitteilung auch den Pokal mit, der in den vergangenen zwei Jahren von den Lagensern gewonnen wurde. Die jeweils zehn besten Ergebnisse wurden gewertet. Die Lemgoer platzierten sich mit 445 Ring auf den ersten Platz vor Lage (437). Die besten Einzelergebnisse erzielten Axel Hesse(Lemgo) mit 49 Ringund von der Schützengilde Lage Klaus-Werner Schäfer mit 46 Ring. Die Freude bei den Lemgoer Schützen war riesengroß, als Michael Krügermeyer-KalthoffdenPokalanAchimSprick überreichte. Achim Sprick (links) und Michael Krügermeyer-Kalthoff. FOTO: WILFRIED THIEL Bei der Jahreskonferenz ist Almut Rabe nach mehr als zwölfjähriger Tätigkeit im Vorstand mit einem besonderen Dank verabschiedet worden der Vorstand der Caritas. FOTO: KLAUS KLECHA Lemgo (sch). Bei der Jahreskonferenz der Caritas Heilig Geist Lemgo ist deutlich geworden, dass die Mitarbeiterinnen viele Stunden ehrenamtlich tätig sind, um Hilfe und Unterstützung zu leisten, um Gutes zu tun. Dabei ist es wichtig, sich den Veränderungen in unserer Gesellschaft anzupassen, heißt es in einer Pressemitteilung. So wurden in 2018 zum Beispiel noch etwa 400 Stunden ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe von Jugendlichen für Flüchtlingskinder der Grundschulklassen in den Familien geleistet. Die Nachfrage reduziert sich, da die Kinder weiterführende Schulen besuchen und die Schulen sehr viel mehr Mittel für den Förderunterricht erhalten. Ein besonderer Höhepunkt der Seniorennachmittagewar der Besuch von Pater Jaison, der mit eindrucksvollen Bildern den Fortschritt beim Ausbau der Hilfsprojekte in der Missionsstation Kumari dokumentierte. Ja, der Seniorennachmittag für unsere Gemeindemitglieder wie zum Beispiel die Karnevalsfeier macht Freude und ist für viele ein monatlicher Treffpunkt, heißt es. Die Dachsanierung der Heilig-Geist-Kirche sei für die 14- tägige Sprechstunde und die Kleiderkammer eine besondere Herausforderung gewesen, mussten doch die Kleidungsund Haushaltsgegenstände rund fünf Monate lang immer wieder in Kartons ein- und auspackenund im Jugendraumgelagert werden. Erst Ende August 2018 konnte das frisch sanierte Lager wieder bezogen werden. Ein besonderer Dank gilt Almut Rabe, die nach mehr als zwölfjähriger Tätigkeit aus dem Caritasvorstand ausgeschieden ist. Einstimmig wurde der neue Vorstand gewählt. Ihm gehören Dr. Eva-Maria Stingl (stellvertretende Vorsitzende), Eva-Maria Probst (Schriftführerin), Brigitte Kurzawski (Vorsitzende) und Andrea Kurzawski (Kassenführerin) an. Lemgo. Beim jüngsten Blutspendetermin an der Pagenhelle konnte das DRK-Team 255 Spender, darunter auch 29 Erstspender, begrüßen. Karin Schäfer als Blutspendebeauftragte nahm laut Pressemitteilung dabei auch Ehrungen vor: 90 Mal gespendet haben Gabriele Oberg und Jens Böger, 75 Mal Wolfgang Massow und Wilhelm Schling, 70 Mal Gerhard Delkener und Andreas Sundermann, 60 Mal Anette Millinski, 50 Mal Helga May, Stephan Floss und Wolfgang Kowalsky, 40 Mal Rolf Ostendorf, 30 Mal Ilka Neelen und Martin Maysei sowie 25 Mal Heike Kasper und Martin Bichlmeier. Die Ortsvereine Brake und Lemgo sagen vielen Dank den Spendern und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen, heißt es. Die nächsten Spendetermine sind am 15. und 16. Mai. FOTO: DRK Lemgo. Für die Stadtmeisterschaften im Schwimmen im Eau-Le waren bei den Veranstaltern (DLRG-Ortsgruppe Lemgo und Schwimmabteilung TV Lemgo) 383 Startmeldungen abgegeben worden. Für viele der Kinder waren das die ersten Schwimmwettkämpfe überhaupt und die Aufregung war natürlich sehr groß, heißt es in einer Pressemitteilung. Leider habe die Beteiligung der Grundschulen stark nachgelassen, nur die Kampstraße und die Grundschule am Schloss waren mit vielen Teilnehmern vertreten. Gemeldet hatte außerdem die Karlah-Raveh-Gesamtschule als einzige weiterführende Schule. Gerade die Stadtmeisterschaften böten allen Kinder die Möglichkeit, den Schwimmsport für sich zu entdecken, niemand gehe mit leeren Händen nach Hause, jeder bekomme seine Urkunde und die ersten Drei sogar eine Medaille. Als die Grundschulstaffeln an den Start gingen, tobte die Halle, heißt es. Gewonnen hat die die 1. Mannschaft der Grundschule am Schloss vor der Grundschule Kampstraße und der 2. Mannschaft aus Brake. Jüngster Teilnehmer war Ben Büscher mit gerade mal vier Jahren und elf Monaten seine Eltern sind seit Jahren aktive DLRG ler und Ben war von Anfang an dabei. FOTO: DLRG Lemgo. Zur Mitgliederversammlung lädt der Stadtsportverband für den morgigen Mittwoch auf 19 Uhr in die Cafeteria des Betreuungszentrums St. Loyen an der Leopoldstraße 61 c ein. Wegen der Wichtigkeit der anstehenden Entscheidungen geht der Vorstand davon aus, dass alle Mitgliedsvereine mit mindestens einem Delegierten vertreten sein werden. Nur so wird sichtbar, wie groß und vielfältig der Sport in Lemgo aufgestellt ist und wie wichtig es uns allen ist, optimale Voraussetzungen für den Sport und die Sportvereine gemeinsam zu erreichen, heißt es in einer Mitteilung. Neben Berichten, Wahlen und Ehrungen geht es auch um die Erstellung des neuenpaktesfür den Sport, den Familiensporttag am 16. Juni, den Gesundheitstag am 14. September oder auch die Sport- Ferien-Spiel-Woche im August _800119

6 34 DIENSTAG 19. MÄRZ 2019 Verein de Eine feste Größe im TuS Bega ist die Abteilung der Bogen-Falken mit Übungsleiter Gerd Willemsen an der Spitze. Sie gibt es seit Gerd Willemsen ist jüngst bei den Deutschen Meisterschaften Bogen Recurve als einziger Lipper in seiner Gruppe Zehnter geworden und hat über mehrere Monate den Trainerlehrgang zum Trainer-C-Basis besucht und erfolgreich abgeschlossen. Die Abteilung hat knapp 50 Mitglieder, davon 20 Turnierschützen und drei Kinder im Bezirkskader wurden sehr viele Turniere im Freien und in der Halle innerhalb und außerhalb Lippes besucht und die Bogen-Falken haben sich sportlich einen sehr guten Namen gemacht. Es gab sehr viele erste und zweite Plätze, unter anderem stellte der Verein vier Bezirksmeister, einen Landesmeister und eine Vize-Landesmeisterin. Die sportlich größten Highlights waren der 6. Platz von Carsten Dolata bei den Deutschen Meisterschaften und der 4. Platz unter 85 Teilnehmern bei der Deutschen Meisterschaft des DSB von Gerd Willemsen in Wiesbaden. Die Bogen-Falken bedanken sich beim Verein für die finanzielle Unterstützung. Das Training ist mittwochs von 17 bis für Kinder und von bis 20 für Erwachsene. Die Wandergruppe des TuS Bega lädt zur Frühlingswanderung für Samstag, 6. April, ein. Die Wanderzeit beträgt, wie immer, drei bis dreieinhalb Stunden. Die Tour ist so geplant, dass auch Untrainierte und Teilnehmer im fortgeschrittenen Alter daran teilnehmen können. Neben dem gesundheitlichen Aspekt, der Bewegung an der frischen Luft, kommen Geselligkeit sowie der zwischenmenschliche Austausch nicht zu kurz. Die Anund Abfahrt erfolgt mit einem Reisebus. Die Wanderung beginnt in Billerbeck (Ziel der Herbstwanderung) und endet in Himmighausen, mit einem gemeinsamen Abendessen, zwischendurch ist eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen und/oder Kaltgetränken vorgesehen. Damit alles organisiert werden kann (Hin- und Rückfahrt, Verpflegungsstationen), ist eine unverbindliche Anmeldung erforderlich, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Abfahrt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Bega. Anmeldungen sind bei Horst Begemann unter Tel.(05263) 1201 und per Mail über oder aber auch bei anderen Mitgliedern der Wandergruppe möglich. In den Turngruppen des TuS Bega ist so gut wie jede Altersgruppe vertreten. Verschiedenste Dinge werden von den Übungsleitern geboten: Turnen für Kinder mit und ohne Eltern, Pilates, Step-Aerobic, Togo Brasil und Bauch-Beine- Po - Training für Frauen, Volleyball und Gymnastik für Männer sowie eine Nordic-Walking-Gruppe, in der jedermann willkommen ist. Für die Kinderturngruppe ohne Eltern (Kinder von sechs bis zehn Jahren) am Dienstag sucht der Verein noch die Unterstützung eines zweiten Übungsleiters oder einer zweiten Übungsleiterin. Weitere Informationen gibt es bei Abteilungsleiterin Silke Eikmeier über S.Eikmeier@tusbega-09.de per Mail. die Nordic-Walking-Gruppe mit Übungsleiter Dieter Schnitger. Auf seine Initiative hin hatte sich Friedhelm Plöger bereit erklärt, einen Kursus anzubieten. Dieser war sehr erfolgreich aus den etwa 25 Teilnehmern bildete sich eine feste Gruppe, die sich inzwischen seit vielen Jahren regelmäßig wöchentlich trifft. FOTO: TUS BEGA Im TuS Bega 09 kommen alle Generationen auf ihre Kosten. Der Verein bietet seinen Mitgliedern eine breite Palette an Aktivitäten von Bogensport über Fußba VON FRIEDHELM PLÖGER Vor 15 Jahren begann mit Bundesliga in Bega für das kleine Dorf ein beispielloses Event. Ein Unter anderen ließen schon Bremen, Hannover und der HSV ihren Wimpel in Be Selbst bei strömendem Regen halten die Besucher tapfer aus. ARCHIVFOTO: JÖRG HAGEMANN Dörentrup-Bega. Im Frühjahr 1909 haben sich einige Begaraner Männer getroffen, um einen Turnverein zu gründen, was früher etwas leichter als heute gewesen ist nur zwei vorbereitende Versammlungen waren nötig. Am 9. März wurde der TuS Bega 09 aus der Taufe gehoben. Wilhelm Schnitger wurde Vorsitzender, Friedrich Kuhlmann Oberturnwart. Auch August Haase gehörte zu den Vereinsgründern. Bereits bei der ersten Versammlung konnten ortsansässige Handwerker mit der Herstellung von Turngeräten beauftragt werden. Die dafür benötigten Gelder wurden auf den Monatsversammlungen kassiert und durch freiwillige Spenden der Begaraner Bürger erbracht. Der erste Turnbetrieb wurde in der Pfenningschen Halle aufgenommen. Die Mitgliederzahl im Gründungsjahr stieg auf 65. Damals herrschte eiserne Disziplin, die uns heute manchmal auch nicht schaden würde. Bereits im Jahre 1911 wurde der erste Gauturntag ausgerichtet. Von 1914 bis 1918 ruhte durch den Ersten Weltkrieg der Turnbetrieb. Ein harter Schlag traf den Verein mit demabrissder baufälligenpfennigschen Halle. Vorübergehend wurde beim Gastwirt Siekmann weitergeturnt. Von 1923 bis 1933 konnte in dem Vorraum des Dreschschuppens, der späteren Stuhlfabrik, geturnt werden. In Eigenleistung wurde dort ein Sportboden verlegt. Von 1933 an musste der Turnbetrieb bis zum Zweiten Weltkrieg wieder im Saal des Gastwirtes Siekmann stattfinden, da die Räume in der Stuhlfabrik gekündigt wurden wurden langjährige Verhandlungen mit der Interessentengemeinschaft Bega zur Erstellung eines Sportplatzes von Erfolg gekrönt. So waren in Bega nun auch turnerische Sommeraktivitäten wie Schlag- und Faustball möglich wurde dann die Handballabteilung (Feldhandball) gegründet. Ebenfalls 1928 wurde die durch Spenden finanzierte Fahne geweiht wurde die Satzung geändert, so dass auch 14 Turnerinnen nun dabei sein konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bereits am 1. November 1945 mit 63 Mitgliedern der Sportbetrieb wieder aufgenommen der Verein hieß nuntusgermaniabega.beider Wiedergründung waren damals Friedo Petig (links) u maligen Arminen-Trainer Norbert der Ehrenoberturnwart August Jürgens und das Ehrenmitglied Heinz Besch dabei. Zum Turnen und Handball kam jetzt noch Fußball und Damenhandball hinzu wurde dann der Sportplatz begradigt und ein Sporthausgebaut, für das die Begaraner Bürger 2865 Reichsmark spendeten. Im Laufe der Engagiert für Lippe.

7 DIENSTAG r Woche 19. MÄRZ Friedhelm Plöger Vorsitzender Fabian Kuhlemann Stellv. Vorsitzender Silke Eikmeier Abteilungsleiterin Turnen Marcus Reineke Abteilungsleiter Tischtennis l und Kegeln bis hin zu diversen Turngruppen sowie Wanderungen und Tischtennis. FOTO: REINHOLD SÖLTER e Gruppe von Helfern um Frido Petig und Friedhelm Deppe gelang es, namhafte Vereine hierher zu holen. a. Am 10. Oktober freuen sich die Mitglieder auf den Zweitligisten SC Paderborn Kurt Bischof Abteilungsleiter Sportkegeln Oliver Bertram Abteilungsleiter Fußball d Friedhelm Deppe mit dem ehe- Meier. FOTO: JÖRG HAGEMANN Arminen-Stürmer Andreas Vogelsammer hat den Ball statt der Flasche Bier (links) im Auge. FOTO: JÖRG HAGEMANN Jahre entwickelte sich die Fußballabteilung zur festen Größe des TuS Bega, während die Handballer nicht mehr genügend Mitspieler fanden und 1953 ihren Sport aufgaben. Zum 40-jährigen Bestehen im Jahre 1949 wurde erstmals ein großes Fest auf dem Sportplatz gefeiert. Zum Schauturnen präsentierte sich die Westfalenriege mit dem damaligen Deutschen Kunstturnmeister Adalbert Dickhut. Diese Veranstaltung musste im Saal des Gastwirtes Wehrmann in Humfeld stattfinden, da die Scheune von Reinhold Druffel dafür nicht ausreichte. Im Anschluss wurden bereits erste Verhandlungen über den Bau einer Turnhalle aufgenommen. Allerdings dauerte es bis Ende 1954, bis ein geeignetes Grundstück an der Brede von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde. Durch großes Engagement der Mitglieder, Geldspenden und Arbeitseinsätze der Begaraner konnte der damalige Vorsitzende Willi Drawe am 10. September 1955 den Grundstein legen. Bis zur Einweihung Ende Oktober 1956 mussten noch viele Probleme gemeistert und Behördengänge erledigt werden. Dazu machte sich Willi Drawe mit dem Moped auf den Weg nach Kaiserau und Düsseldorf. Die Fußballabteilung machte immer mehr von sich reden. In der Spielzeit 57/58 wurde die Meisterschaft in der Kreisklasse errungen und der Aufstieg in die Bezirksklasse gefeiert. Gut kann ich mich noch an die Fahrten zu Auswärtsspielen mit dem Bus erinnern. Leider wurde die Luft uns dort oben zu dünn und wir stiegen wieder ab. Vor 15 Jahren begann mit Bundesliga in Bega für ein so kleines Dorf ein beispielloses Event. Eine Gruppe von Helfern um Frido Petig und Friedhelm Deppe ist es gelungen, namhafte Bundesligavereine nach Bega zu holen, um gegen eine Begatal-Auswahl zu spielen. Unter anderen haben schon Bremen, Hannover und der HSV ihren Wimpel in Bega gelassen. Am 10. Oktober können wir uns auf den Zweitligisten Paderborn freuen. Ich hoffe auf ein interessantes, faires Spiel in unserem schönen Waldstadion und sage Dankeschön all denen, die durch Zupacken oder Spenden dazu beigetragen haben, dass wir ein so großartiges Erlebnis in Bega haben dürfen wurde dann die bis heute sportlich sehr erfolgreiche Tischtennisabteilung gegründet. Erfolgreichste Sportler sind Udo Webel, der im Behindertensport einmal Deutscher Meister im Doppel und zweimal Deutscher Vize-Meister im Einzel wurde sowie Mona Schröder, die zweimal Deutsche Meisterin ihrer Altersklasse wurde und an Welt- und Europameisterschaften teilgenommen hat. Sandra Hasenjäger Schriftführerin 6. April: Veranstaltung Wandern im TUS Bega 20. April: Osterfeuer auf dem Sportplatz 14.Dezember: Weihnachtsmarkt an der Kirche in Bega Gerd Willemsen Abteilungsleiter Bogensport TUS Bega 09 Barntruper Straße Dörentrup Telefon: (05263) F.Ploeger@tus-bega-09.de Internet: tus-bega-09.de Anzeige BeratungsCenter Bismarckstraße Bismarckstraße Detmold Filiale Hiddesen Friedrich-Ebert-Straße Detmold Filiale Horn Mittelstraße Horn-Bad Meinberg BeratungsCenter Alte Post Lemgo Bismarckstraße Lemgo Filiale Lage Stauffenbergstraße Lage Filiale Oerlinghausen Hauptstraße Oerlinghausen _800118

8 36 DIENSTAG 19. MÄRZ 2019 Kalletal-Stemmen (uk). Der Heimat- und Verkehrsverein Varenholz-Stemmen hat in seiner Jahreshauptversammlung im Gasthaus Brand erstmals den Willi-Bunte-Ehrenpreis verliehen. Die Wandertrophäe soll einerseits an den früheren Geschäftsführer und Heimatchronisten Willi Bunte ( ) erinnern, zum anderen soll damit jedes Jahr ein Vereinsmitglied geehrt werden, das in Vergangenheit oder in der Gegenwart Außerordentliches für den Verein geleistet hat oder noch leistet. Erster Preisträger wurde Walter Busch. Der 93-jährige habe jahrzehntelangimmer angefasst, wenn es etwas zu erledigen gab. Dabei kam ihm sein handwerkliches Geschick zu Gute, erklärte Pressewart Hans-Ulrich Krause, der die Laudatio hielt. Walter Busch hat viele Holzarbeiten erledigt, beispielsweise an der Friedenseiche in Stemmen sowie an der Weserfähre und in der Tenne der Domäne, so Krause. Weiterhin gab es drei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Die Ehrennadeln und Urkunden des Lippischen Heimatbundes nahmen aus den Händen des Vorsitzenden Michael Eggersmann entgegen: Waltraud Hesse, Horst Messer und Klaus Koschnick. Die beiden Herren sind seit jeweils 50 Jahren im Verein, Waltraud Hesse sogar schon seit 51 Jahren. WalterBuschpräsentiert die Urkunde zum Willi- Bunte-Ehrenpreis. Links Vereinsvorsitzender Michael Eggersmann, rechts Pressewart Hans- Ulrich Krause, der die Laudatio hielt. FOTO: REGINA MÜLLER-LIPKE Der Bösingfelder Sportverein ernennt Edith Schäfer und Ernst August Köstering. Die Mitglieder beschließen mehrheitlich eine Verschmelzung mit dem Tennisclub Extertal Extertal-Bösingfeld (sch). Etwa 70 Mitglieder des TSV Bösingfeld haben sich zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Zum Grünen Tal getroffen. Neben den normalen Tagesordnungspunkten stand die Abstimmung bezüglich der Verschmelzung mit dem Tennisclub Extertal auf der Tagesordnung. Beim Rückblick stand laut Pressemitteilung besonders die neu eröffnete Geschäftsstelle im alten Ihr Platz Gebäude im Fokus. Die Zusammenfassung von Kursraum und Büro erweist sich als gelungen und der Kursraum ist sehr gut ausgelastet. Im Ausblick auf dieses Jahr steht die Jubiläumsgala zum 111-jährigen Bestehen Vorsitzender Carlo Eggers (rechts) und geehrte Mitglieder. des Vereins. Im Mai folgt die Deutsche Meisterschaft der Landesverbände im Trampolin, welche in der Großraumturnhalle ausgetragen wird Wir in Lippe ein solches Highlight kommt nicht allzu oft vor, heißt es. Im Oktober gibt es den alljährlichen Brunnenlauf. Nach vielen Ehrungen für langjährige Kalletal-Talle (sch). Der gemischte lippische Pop- Chor hautnah-voiceart freut sich auf ein Konzert im Bergdorf Talle. Dort ist er zum ersten Mal und möchte laut Pressemitteilung begeistern mit anspruchsvollen A-cappella-Songs, Pop-Balladen, Pop, Rock und Oldies, teilweise mit Choreographien untermalt. Einige Songs würden im Halbplayback-Verfahren gesungen und einige liebevoll und meisterhaft auf der Gitarre von dem bekannten Gitarristen Hansel Petig aus Lemgo begleitet; Chorleiter Simon Herten greife auch gerne mal in die Tasten, wenn der Chor With a little help von den Beatles singe. Und der Chor könne auch Hardrock bei Nothing else matters von Metallica sei Gänsehaut angesagt. Wer den Pop-Chor hautnah erleben möchte, kommt am 31. März in die Peterskirche in Talle. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei über eine Spende würde sich der Chor aber sehr freuen. FOTO: HAUTNAH-VOICEART FOTO: TSV BÖSINGFELD Mitgliedschaft im Verein leider konnte aufgrund von fehlender Anwesenheit nur wenige tatsächlich vorgenommen werden gab es die Ernennung von Edith Schäfer und Ernst August Köstering zu Ehrenmitgliedern des Vereins; Köstering konnte jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen. Mehrheitlich wurde dann die Verschmelzung mit dem TC Extertal beschlossen. Mit Hilfe von Leader-Mitteln soll aus dem Vereinsheim des Tennisclubs ein Generationentreff initiiert werden, der auch von Bürgern, Schulen und Kindergärten nutzbar sein soll. Dies alles setze die Zustimmung durch die Mitglieder des TC Extertal voraus, was auf deren Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung stehe, heißt es abschließend. Extertal-Bösingfeld (sch). Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand die Jahreshauptversammlung der AWO Extertal im großen Saal des Friedrich- Winter-Hauses statt. Der Vorsitzende Georg Begemann konnte etwa 100 Mitglieder begrüßen. Heinrich Korbach, stellvertretender Vorsitzender, stellte den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 vor. Die Klassiker wie das wöchentliche Freitagsfrühstück und das monatliche Sonntagsessen sowie diverse Fahrten ins Blaue fanden in bewährter Form statt und großen Anklang. Neben einigen anderen Veranstaltungen wurde weiterhin die Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Nordlippe gepflegt. Die AWO ist ein präsenter Gesprächspartner in unserer Gemeinde und eine Bereicherung des kulturellen und sozialen Lebens, heißt es. Es folgte ein Bericht über die diversen Fahrten, die jeden Monat stattfinden, Inge Blau präsentierte eine umfangreiche Übersicht. Sie hatte wie immereinguteshändchenbeider Auswahl der Ziele. Auch für das dieses Jahr sind wieder viele Fahrten geplant, auf die sich schon alle freuen. Natürlich sind neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit herzlich willkommen. Zum Abschluss wurden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vorgenommen. Es freuten sich über Urkunde, Anstecknadel und Blumensträuße: Anneliese Kahlert (25 Jahre), Irmgard Milewski(35), Karin Uthe (35), Heinrich Korbach (40) und Norbert Falk (45). Für ihre langjährige und zuverlässige Mitarbeit in der AWO erhielt zudem Christa Piechnik einen großen Frühlingsstrauß. (von links) Karin Uthe, Norbert Falk, Irmgard Milewski, Anneliese Kahlert, Heinrich Korbach und Vorsitzender Georg Begemann. FOTO: AWO Bei der Jahreshauptversammlung werden neun Pokal überreicht. Der Verein schafft weitere Luftgewehre und Luftpistolen an Das traditionelle Turnier der Altherren-Fußballer kommt erneut gut an. Ein besonderes Lob erhält Köchin Ulla Beyer für das Schnitzelbuffet des Bürgerkellers (von links) Horst Grote, Alexander Forth, Karl-Heinz Fredrich, Vorsitzender Arndt Schröder und Florian Forth. FOTO: WILLI JUNGBLUT Dörentrup-Schwelentrup (sch). Auf eine gut besuchte Jahreshauptversammlung kann der KKSV Schwelentrup zurückblicken. Der 1. Vorsitzende Arndt Schröder begrüßte etwa 40 Personen im Forellenhof in Schwelentrup. Es folgten laut Pressemitteilung die Berichte der einzelnen Abteilungen. Stellvertretender Jugendwart Robin Czarnecki teilte mit, dass auch 2018 wieder einige junge Schützen an den Rundenwettkämpfen teilgenommen haben und sich mehr und mehr in die Mannschaften integrieren. Sportleiter Jochen Diederich stellte die Erfolge auf Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften dar: Brigitte Wallbaum wurde Kreismeisterin mit der LP-Auflage, Joachim Papenfuß Kreismeister in LGfreihand und Lippischer Meister im Vorderlader-Schießen, Philipe Gebel Kreismeister mit der Luftpistole. Bei den Rundenwettkämpfen Luftgewehr- Schützenklasse wurde die 1. Mannschaft Meister, ebenfalls die 1. Mannschaft Luftpistole, die in die Bezirksklasse aufgestiegen ist. Weiterhin teilte Diederich mit, dass der KKSV bei den neuen Rundenwettkämpfen Kleinkaliber- und Luftpistole-aufgelegt startet. Die Vereinspokale gingen in diesem Jahr an Joachim Papenfuß (Alt-Sternberg-Pokal), Brigitte Wallbaum (Fritz-Bestian-Pokal und Buchloh- Pokal). Weitere sechs Pokale wurden den Siegern überreicht. Nachdem auch die Vereinsmeister ausgezeichnet wurden, kam es zu den Ehrungen für langjährige Treue zum Verein. 20 Jahre Mitglied beim KKSV sind Alexander Forth und Florian Forth, 30 Jahre Dieter Wolf und Werner Schulz. 50 Jahre im Verein sind Irmgard Kruse, Horst Grote und Karl-Heinz Fredrich. Die Finanzlage kann laut Kassenwart Frank Eickmann als solide bezeichnet werden. Im Laufe des Jahres sollen weitere Luftgewehre und Luftpistolen angeschafft werden. Alle Schützen waren der Meinung, es war wieder eine gelungene, harmonische Jahreshauptversammlung und blieben noch einige Zeit in geselliger Runde beisammen, heißt es abschließend. Dörentrup-Schwelentrup (sch). Ein erfolgreiches Kickerturnier haben die Altherren- Fußballer vom RSV Schwelentrup hinter sich. Austragungsort der traditionellen Veranstaltung war das Vereinslokal Bürgerkeller in Schwelentrup, sie fand mit 16 aktiven Kickern auch in diesem Jahr eine sehr gute Resonanz. Wie RSV-Pressewart Bernhard Utke wissen lässt, waren für die Organisation die Festausschussmitglieder Willy Ostmann und Berni Utke zuständig. Durch die Turnierleitung wurden die Doppelpaarungen immer neu ausgelost und zusammengestellt. Sieger eines Spiels war das Team, das als erstes sechs Tore erzielt hatte. DiespannendenWettkämpfe dauerten vier Stunden, es wurden für jeden Spieler acht Runden ausgespielt. Die Begegnungen fanden in einem sportlich fairen Rahmen statt, so dass die Turnierleitung keine Probleme hatte. Eindeutiger und ungeschlagener Gewinner des Turniers wurde Hille Friedrich Hildebrand, der mit einem Schinken belohnt wurde. Den zweiten Preis, eine Mettwurst, erhielt Auge Christoph Vieregge. Spannend war die Auswertung des3.platzes,dazweispielerjeweils sechs Spiele gewonnen hatten. Somit musste das Torverhältnis für die weiteren Platzierungen entscheiden. Kalle Karl-Heinz Dürschke wurde Dritter und konnte einen Haustropfen entgegennehmen. Erfreut über die Veranstaltung zeigte sich auch Altherren-Wart Joachim Stehle, der auch die Preise beschafft hatte. Nach den Aktivitäten stärkte man sich an dem ausgezeichneten Schnitzelbuffet des Bürgerkellers. Ein besonderes Lob erhielt Köchin Ulla Beyer, die ihr Können wieder unter Beweis gestellt hatte. Anschließend verbrachte man noch einige schöne Stunden zusammen im Vereinslokal des RSV. die Teilnehmer des Kickerturniers mit den Organisatoren Willy Ostmann (links) und Berni Utke (rechts). FOTO: BERNHARD UTKE

9 DIENSTAG Wir in Lippe 19. MÄRZ Blomberg. Sein 25-jähriges Dienstjubiläum hat Oliver Stohlmann von der Stadtsparkasse Blomberg/Lippe gefeiert. Laut Pressemitteilung trat er am 15. März 1994 in die Dienste der Stadtsparkasse Blomberg/Lippe ein und übernahm hier die Tätigkeit des Hauptkassierers. Vielen Kunden und Blomberger Bürgern ist Stohlmann in diesem verantwortungsvollen Bereich bekannt und beliebt. Sein Aufgabengebiet umfasst neben der Kundenbedienung auch die Beund Verarbeitung sämtlicher Geldgeschäfte sowie die eigenverantwortliche Bargeldlogistik des Instituts. In seiner Freizeit stehen die Familie sowie viele Unternehmungen mit Freunden und Bekannten im Mittelpunkt. Oliver Stohlmann ist Mitglied im Eichenrott des Alten Blomberger Schützenbataillons und nimmt hier die vielen Veranstaltungen und Ausmärsche gerne wahr. Ebenso engagiert er sich in der Interessengemeinschaft der Oldtimer-Freunde in Blomberg. FOTO: STADTSPARKASSE Blomberg. Der Förderverein der Grundschule Großenmarpe lädt zur Jahreshauptversammlung für den morgigen Mittwoch auf Uhr in die Grundschule Großenmarpe ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes für die kommenden zwei Jahre. Beim Jahresempfang in Schieder freut sich Leiter Anton Schuff über die große Beteiligung. Langjährige Mitarbeiter aus sämtlichen SOS-Einrichtungen werden geehrt (hintere Reihe von links) Sylvia-Manuela Tünnermann, Silke Rottschäfer, Susanne Sundhoff, Peter Fabian, Philipp-Moritz von Platen, Mara-Denise Eikermann, Einrichtungsleiter Anton Schuff sowie (vordere Reihe von links) Ute Brocksieper, Nadine Pott, Veronika Schnieders und Gudrun Uhl. FOTO: SOS-KINDERDORF LIPPE Schieder-Schwalenberg (mv). Im SOS-Kinderdorf Lippe arbeiten rund 170 Beschäftigte gemeinsam daran, Kindern, Jugendlichen und ihren Familien bessere Zukunftschancen zu eröffnen. Unterstützt werden sie dabei von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, Praktikanten und Teilnehmenden am Bundesfreiwilligendienst. Beim Neujahrsempfang in Schieder wurden nun einige der Mitarbeitenden für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Traditionell verzichtet das SOS-Kinderdorf Lippe laut einer Pressemitteilung auf eine Weihnachtsfeier für die Mitarbeitenden. Stattdessen schaut man im Januar gemeinsam zurück auf das Erreichte und richtet den Blick nach vorn auf das neue Jahr. Einrichtungsleiter Anton Schuff deutete es als gutes Zeichen, dass 111 Mitarbeitende der Einladung in den Bürgersaal in Schieder gefolgt waren. Seit der Fusion mit dem SOS-Kinderdorf Detmold im Jahr 2016 ist das SOS-Kinderdorf Lippe mit Standorten in Blomberg, Detmold, Schwalenberg und Höxter vertreten. Umso mehr freute sich der Einrichtungsleiter über die starke Präsenz und wertete diese auch als Beleg dafür, dass die Kolleginnen und Kollegen von Jahr zu Jahr immer mehr zusammenwachsen. Anton Schuff bedankte sich bei allen Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz zum Wohl der jungen Menschen. Er betonte, wie wichtig es sei, sich über die Erfolge im vergangenen Jahr zu freuen. Diese Freude gelte es nun, präsent und lebendig zu halten, als Motivation und Energiequelle für die Arbeit im neuen Jahr. Zu den diesjährigen Jubilaren gehören Mitarbeitende aus allen Einrichtungen im SOS- Kinderdorf Lippe: vom Kinderdorf und der Kita in Schwalenberg, über Beratung und Treffpunkt in Blomberg, bis zu den Jugendhilfen und den Jugendberufshilfen in Detmold. Mit persönlichen Worten und Geschenken würdigte Anton Schuff das große Engagement, mit dem sie sich schon seit so langer Zeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einsetzen. Ihr zehnjähriges Jubiläum feierten Giuseppe Barbiere, Mara-Denise Eikermann, Jelena Ostermann, Silke Rottschäfer, Johann Schmidt, Veronika Schnieders und Susanne Sundhoff. Für 20 Jahre wurden Nadine Pott, Matthias Puhan, Sylvia-Manuela Tünnermann und Philipp-Moritz von Platen geehrt. Ute Brocksieper erhielt die Ehrung für 25 Jahre, Peter Fabian und Gudrun Uhl für ihre bereits 30-jährige Tätigkeit im SOS-Kinderdorf- Verein. Bei der Jahreshauptversammlung herrscht Freude über die positive Mitgliederentwicklung. Nach 27 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet sich der verdiente Sportwart Volker Riekhof. Sein Nachfolger ist Maik Schlingheider Blomberg-Eschenbruch (mv). Das 500. Mitglied konnte Vorsitzender Dirk Schlichte zur Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins Hubertus Eschenbruch begrüßen. Nicole Teinert, vielen schon seit Jahren bekannt, unterstützte den Verein schon bei zahlreichen Veranstaltungen und hatte sich nun zum Beitritt entschlossen. Schlichte zeigte sich begeistert, endlich die 500er-Marke überschritten zu haben. Bei den Vorstandswahlenergab sich laut einer Pressemitteilung eine Veränderung: Der bisherige Sportwart Volker Riekhof hatte schon im Vorfeld verkündet, dass er nach 27- jähriger Vorstandsarbeit zurücktreten wolle, um den Jüngeren das Feld zu überlassen. (von links) Sina Stehle, Marie Rellensmann, Jaqueline Steinwedel, Valerie Bröker, Jana Fischer, Johanna Bente, Rebecca Rath, Ann-Kristin Schwier und Maik Schlingheider. FOTO: RUFV HUBERTUS ESCHENBRUCH Und ein solcher wurde auch prompt gefunden: Maik Schlingheider wurde einstimmig von der Versammlung in seine neue Aufgabe gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden: Vorsitzender Dirk Schlichte, Schriftführerin Kerstin Deppe, stellvertretende Schriftführerin Ingrid Rath, Kassiererin Claire Gamble und die stellvertretende Kassiererin Julia Reker. Die erfolgreichste Reiterin des Vereins heißt in diesem Jahr Valerie Bröker, gefolgt von Maik Schlingheider und Ann- Kristin Schwier. Bei den Jungen Reitern setzte sich Rebecca Rath an die Spitze vor Marie Rellensmann und Sina Stehle. Jaqueline Steinwedel führt die Junioren an, vor Johanna Bente und Jana Fischer. Erfolgreichster Fahrer wurde Fritz Schlingheider. Lippische Meistertitel gingen an Lara Thiermann, Anne Maaß, Sina Stehle, Gillian König und Janine Albrecht. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Barbara Stoye geehrt. 30 Jahre dabei sind Karina Hartmann, Catrin Lesemann und Elke Saak. Seit 25 Jahren halten Eva Ebert, Bernhard und Kerstin Falk, Janina Klose, Amelie und Leonie Lipke, Rudolf und Valerie Ringe, Stefan Schlingheider, Jürgen Sölter und Kathrin Tegtmeier dem Verein die Treue. In diesem Jahr wird es bei den anstehenden Turnieren im Juli einen zusätzlichen Höhepunkt geben: Am Samstagabend (13. Juli) wird es ein zusätzliches S- Springen geben, heißt es abschließend. Die letzte Anhebung des Beitrags liegt bereits 17 Jahre zurück. Geschäftsführer Jochen Heering kann die Gründe plausibel machen Bei der Jahreshauptversammlung werden treue Feuerwehrkameraden ausgezeichnet haben die 41 Aktiven wieder viele Stunden Dienst für das Gemeinwohl geleistet Blomberg-Herrentrup (mv). 17 Jahre nach der letzten Beitragserhöhung musste Geschäftsführer Jochen Heering bei der Jahreshauptversammlung des TV Herrentrup den Vereinsmitgliedern die vom Vorstand vorgeschlagene Anpassung der Mitgliedsbeiträge begründen. Wesentlicher Grund hierfür sind laut einer Mitteilung einige negative Jahresergebnisse, die durch rückläufige Einnahmen bei gleichbleibenden Ausgaben entstanden sind. Diese Begründung wurde von den Anwesenden akzeptiert und die Erhöhung einstimmig beschlossen. Für Kinder, passive Mitglieder und Rentner beträgt die Erhöhung sechs sowie für aktive erwachsene Mitglieder zwölf Euro pro Jahr.NeuindenVorstandwurde einstimmig Tatjana Kopp gewählt. Sie wird künftig als Stellvertreterin den Kassenwart Claus Koke entlasten. Der Vorstand freut sich sehr auf die Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Helmut Levin-Schröder (Zweiter von links) und Klaus Lohmeier, der krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, vom frisch wiedergewählten Vorsitzenden Fritz Schwensfeger (links) und seinem Stellvertreter Marco Dux (rechts) geehrt und mit Anstecknadel, Urkunde und Duschtuch bedacht. FOTO: TV HERRENTRUP Zusammenarbeit mit ihr. Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Helmut Levin- Schröder und Klaus Lohmeier, der krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, vom frisch wiedergewählten 1. Vorsitzenden Fritz Schwensfeger und seinem Stellvertreter Marco Dux geehrt und mit Anstecknadel, Urkunde und Duschtuch bedacht. Beim gemütlichen Teil wurde in netter Runde geklönt und diskutiert. Lügde-Rischenau (mv). In der Feuerwache Rischenau fand der Jahresrückblick des Löschzugs für das Geschäftsjahr 2018 statt. Neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden waren auch die Alters- und Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr anwesend. Der Löschzug blickte auf 17 Einsätze zurück. Diese teilen sich laut einer Pressemitteilung in 15 Technische-Hilfe-Einsätze mit 330 Einsatzstunden und 2 Brandeinsätze mit 24 Stunden auf. Schwerpunkt-Einsätze waren in erster Linie die Beseitigung der Unwetterschäden: umgeknickte Bäume, verschlammte Straße, Hochwasser. Für die Übungsdienste wurden 1768 Stunden und für Lehrgänge 1272 Stunden verzeichnet. Hinzukommen zahlreiche Stunden für Brandsicherheitswachen, Ordnungs- und Verkehrsdienste, Brandschutzerziehung so dass insgesamt 4500 Stunden Feuerwehr geleistet wurden. Wenn man das auf die 41 aktiven Mitglieder aufteilt, kommt man auf gute 110 Stunden pro Kopf. Als Jahres-Highlights betitelte Löschzugführer Mario Trompeter die Ausbildungsfahrt zum Institut der Feuerwehr NRW nach Münster und natürlich das große Nikolausgeschenk das neue Löschfahrzeug. Trompeter wies auf die zahlreichen Termine und Herausforderungen im Jahr 2019 hin. Neben der Teilnahme und Hilfe beim großen Dorfjubiläum 750 Jahre Rischenau im Juli veranstaltet der Löschzug am 29. Juni wieder einen Tag der offenen Tür. Am 7. September sind alle Lügder Wehren zu Gast in Rischenau, denn in diesem Jahr richtet der Löschzug auch den Wettkampf um den Pokal des Stadtbrandmeisters aus. Zu diesen Veranstaltungen seien natürlich alle herzlich eingeladen. Zur Feuerwehrfrau wurde Filiz Süß befördert und zum Feuerwehrmann Clemens Gröne und Benjamin Süß. Lea Wintjes rückt für Lion Müller in den Vorstand ein. Sie bekleidet das Amt der stellvertretenden Schriftführerin. Lion Müller wird sich ab jetzt in erster Linie um die Ausbildungder Der Löschzug Rischenau dankt treuen und verdienten Aktiven. Jugendfeuerwehr kümmern. Für 50 Jahre Treue zur Feuerwehr wurden die Alters- und Ehrenkameraden Erhard Deppenmeier, Manfred Brand und Dieter Milutinovic ausgezeichnet; und Günter Deppenmeier sogar für 60 Jahre mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold. Präsente für besondere Leistungen erhielten Dennis Moschinski sowie Filiz und Benjamin Süß. Ebenfalls bekam Jan Gehrke ein Abschiedspräsent, da er sich beruflich verändert hat und in Zukunft seinen Feuerwehrdienst in Lemgo leisten wird. FOTO: LÖSCHZUG RISCHENAU

10 38 DIENSTAG 19. MÄRZ 2019 Wir in Lippe Leopoldshöhe-Greste. Die Sportkegler des SKV Greste haben ihre Saison beendet. Die 1. Mannschaft musste auf eigener Bahn gegen SU Anne 2 antreten und gewann souverän 3:0. Neben dem Tagesbesten Dennis Siekaup mit 803 Holz wusste Stefan Büttner mit hervorragenden 769 Holz zu überzeugen. Der Abstieg aus der Regionalliga war aber auch mit diesem Sieg nicht zu verhindern. Nächste Saison werden in der Oberliga die Karten neu gemischt. Maik Aderhold belegte im Gesamtranking der besten Keglervereine einen ausgezeichneten 5. Platz. Ein besonderer Dank ging an die Ersatzspieler: Stefan Büttner, Kai Kriens und Helmut Lammert. Die 2. Mannschaft schaffte den Klassenerhalt in der Bezirksliga. Hier war Stefan Büttner der beste Grester Kegler. Die 3. Mannschaft kegelte eine ausgeglichene Saison und konnte ebenfalls die Klasse halten. Uwe Jacobi überraschte mit zwei Kegeltorten. FOTO: SKV GRESTE Leopoldshöhe-Bexterhagen. Am 23. März wird beim TuS Bexterhagen wieder gewandert. Treffen ist um 13 Uhr am Sportplatz in Bexterhagen, Alter Postweg 72. Mitmachen kann jeder, denn es handelt sich nicht um Extrem-Wandern, sondern um eine lockere sechs bis sieben lange Tour, Geselligkeit und Spaß stehen wie immer im Vordergrund. Gewandert wird jeden vierten Samstag im Monat. Weitere Informationen gibt es bei Richard Frodermann unter Telefon (05222) Die Oerlinghauser Südstadt-Disco für über 60-jährige Damen und Herren erfreut sich großer Beliebtheit die Aktiven sammeln zudem für den Kinder- und Jugendtreff der AWO Oerlinghausen (kap). Seit Oktober 2015 laden Ursula Fedrowitz und ihre Freundin Barbara Hollwegs zum Tanztreff in die Oerlinghauser Südstadt ein. Die Disco Ü60 hat sich längst zu einer Veranstaltung entwickelt, die weit über die Grenzen der Stadt wahrgenommen wird. 26 bis 34 Tanzwillige kommen regelmäßig zu uns, berichten die Organisatorinnen von Besuchern auch aus Bad Salzuflen, Gütersloh, Verl und Detmold. Der Zuspruch ist groß. Genutzt werden können bei den Tanztreffs, die an jedem vierten Sonntag im Monat in der Zeit von bis 20 Uhr stattfinden, die Räume des AWO Kinder- und Jugendtreffs CombiNation an der Florence-Nightingale-Straße in der Südstadt. Jeder kann hier ungezwungen zu alten und neuen Songs vom Band tanzen oder sich einfach dazu bewegen, so lautet die Philosophie. Gerade, dass auch alleine getanzt werden kann und man trotzdem mit so vielen anderen zusammen ist, macht den Charme aus. Die Teilnahme Ursula Fedrowitz (vorne links) und Barbara Hollwegs überreichen im Beisein vieler Tänzerinnen und Tänzer einen symbolischen Scheck an Jörg Wedderwille. FOTO: KARIN PRIGNITZ am Tanztreff ist kostenlos. Allerdings ist auch im vergangenen Jahr ein kleines Sparschwein gefüttert worden. 200 Euro sind zusammengekommen. Dieser Betrag ist jetzt an den Leiter der AWO Kinder- und Jugendarbeit übergeben worden. Jörg Wedderwille bedankte sich herzlich. Wir können das Geld gut gebrauchen. Verwendet werden soll es wohl für die Anschaffung von Spielen oder Instandsetzungsarbeiten im Treff CombiNation. Das beliebte Gaudi-Turnier hat seinen festen Platz im Terminkalender des Tischtennisclubs. Bei der Jahreshauptversammlung werden langjährig treue Mitglieder geehrt Leopoldshöhe-Schuckenbaum (mv). Der Tischtennisverein TTC Schuckenbaum kam im Restaurant Malin s zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Der Verein hat im vergangenen Jahr verschiedene Veranstaltungen angeboten. Im Juni lud er alle Mitglieder und Angehörige zum Vereinsfest auf dem Heimathof in Leopoldshöhe ein. Unter Begleitung von DJ Didi Taube wurde es laut einer Mitteilung ein rundum gelungener Abend. Im Juli veranstaltete der Verein eine Radtour, vorher trafen sich die Teilnehmer zu einem Frühstück im Vereinslokal Vinnen. In diesem Jahr findet wieder der Wandertag statt. Alle Vereinsmitglieder sind dazu am 30. Juni herzlich eingeladen. Gestartet wird im Restaurant Malin s um 10 Uhr mit einem Frühstück. Im September sorgte der Verein wieder für die Bewirtung bei dem Kunsthandwerkermarkt auf dem Heimathof in Leopoldshöhe. In diesem Jahr übernimmt der Verein am 8. September erneut die Bewirtung. Für die Kinder und Jugendlichen des TTC Schuckenbaum veranstaltete der Verein, wie schon vor zwei Jahren, auch im vergangenen Jahr wieder einen Ausflug in den Safaripark. Zum Jahresende ging es noch einmal turbulent zu. Gleich zwei Veranstaltungen fanden im November statt. Die Vereinsmeisterschaften fanden das erste Mal an einem Sonntag statt; traditionell fanden die vorherigen Vereinsmeisterschaften an einem Samstag statt. Weil es eine rege Beteiligung bei den jüngsten Vereinsmeisterschaften gab, finden die Vereinsmeisterschaften auch in diesem Jahr (von links) Peter Streiber, Wolf Wurm, Heike Braun und Thomas Erdmeier. FOTO: TTC an einem Sonntag statt. Dazu lädt der Verein alle Mitglieder am 10. November ein. Außerdem veranstaltete der Verein im November das jährliche Skatturnier. Am letzten Trainingsmontag des Jahres lud der Verein zum jährlichen Brettchenturnier ein, wo anstatt mit einem Tischtennisschläger mit einem Frühstücksbrettchen gespielt wird. In diesem Jahr findet das Brettchenturnier am 16. Dezember statt. Der Verein ehrte in diesem Jahr mehrere Jubilare, von denen aufgrund der neuen Datenschutzverordnung aber nicht alle genannt werden dürfen. Zu 50-jähriger Vereinszugehörigkeit gratulierte der Verein Peter Streiber. Zu 40-jähriger Vereinszugehörigkeit wurde Wolf Wurm, Heike Braun und Thomas Erdmeier gratuliert. Zum 80. Geburtstag gratulierte der Verein Friedrich Koch und zum 75. Geburtstag Fritz Altekrüger. In diesem Jahr standen das Amt des 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Geschäftsführers und des Pressewarts zur Wahl. Außerdem wurde das Amt des 3. Kassenprüfers frei. Nachdem Cordula Wiemer das Amt des 1. Vorsitzenden kommissarisch für ein Jahr übernommen hat, wurde sie in diesemjahrfüreinjahrzur1.vorsitzenden gewählt. Zum 2. Vorsitzenden wurde Steffen Sudhölter gewählt und ist damit die einzige Veränderung im Vorstand. Geschäftsführer bleibt Thomas Erdmeier, und Pressewart ist weiterhin Elias Lutz. Zur 3. Kassenprüferin wurde Gabriele Schneider gewählt. Dann gab es über viele sportliche Aktivitäten zu berichten. Augustdorf. Die Volkshochschule Lippe-West bietet am Dienstag, 2. April, von 15 bis Uhr(eigene Anreise) eine Führung im Heimatkeller mit dem Heimatverein Augustdorf an. Die bäuerlichen Traditionen sollen lebendig bleiben, das ist das Motto des Heimatkellers. Hier wurde greifbare Heimatgeschichte gestaltet. Neben bäuerlichen Gerätschaften kann man sich an einer detailgetreu eingerichteten Wohnung erfreuen. Ebenso sind Werkzeuge und Tischlerbänke, aber auch Bienenkörbe, alte Nähmaschinen und eine Filmvorführanlage zu besichtigen. Auf alten Fotos werden Erinnerungen an früher wach, alte Bücher werden wieder aufgeschlagen. Der Besuch des Heimatkellers ist leider nicht barrierefrei. Treffpunkt: Uhr am Eingang Grundschule in der Senne, Schlingweg 22. Das Mindestalter ist zehn Jahre (Minderjährige in Begleitung Erwachsener). Leopoldshöhe. Es wird Frühling, die Gartenzeit beginnt. Bei der Pflanzenbörse der Grünen am 23. März kann man Überflüssiges loswerden, neue Pflanzen finden und kostenlos mitnehmen: Setzlinge, abgestochene Stauden, Samen, Zwiebeln, Ableger. So bringen Interessierte schnell und einfach eine große Artenvielfalt in ihren Garten und profitieren von den Erfahrungen anderer. Denn: Was schon in einem Garten gewachsen ist, hat sich an hiesige Boden- und Wetterverhältnisse angepasst. Vielleicht finden Sie bei uns auch eine langgesuchte Rarität, heißt es in einer Mitteilung. Gedacht werden sollte an Taschen oder Kisten zum Wegtragen. Sie können auch gerne Hinweise zum günstigen Standort und zur optimalen Pflege geben. Sie finden uns jeweils eine Stunde lang um 10 Uhr am Gieselmannkreisel und um 12 Uhr an der ehemaligen Festhalle, heißt es abschließend. Ingrid Mertens vom DRK-Ortsverein Oerlinghausen wirbt eindringlich um Spendernachwuchs, da die älteren treuen Teilnehmer nach und nach ausscheiden Leopoldshöhe (mv). Immer im März eines jeden Jahres freuen sich die Mitglieder des MGV Leopoldshöhe auf das traditionelle Pickert-Essen im Haus Berkenkamp in Hörste. So hatten sich auch dieses Jahr zahlreiche Aktive, Fördernde und Partner am Samstagnachmittag in gewohnt liebevoll und gemütlich hergerichteten Räumlichkeiten eingefunden, wie es in einer Mitteilung heißt. Der Vorsitzende begrüßte die Anwesenden und wünschte allen einen guten Appetit, unterhaltsame und fröhliche gemeinsame Stunden. Schon bald wurde herrlich duftender goldbrauner Lippischer Pickert serviert. Für alle Geschmacksrichtungen standen die unterschiedlichsten Beilagen (Leberwurst, Rübenkraut, Marmelade, Butter etc.) für eine zünftige Pickert-Mahlzeit bereit. Bei angeregter und fröhlicher Unterhaltung wurde ausgiebig zugegriffen und von der freundlichen Bedienung immer wieder angeboten bzw. nachgereicht. Leider verging die Zeit viel zu schnell, und so bleibe festzustellen: Es war mal wieder eine überaus gelungene MGV-Veranstaltung. Ein herzlicher Dank erging an den Festausschuss (das sind Gerd und Klaus) für die notwendigen Vorbereitungen. FOTO: WOLFGANG OLHEIDE Oerlinghausen (kap). Etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Schon mit einer einzigen Spende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Für Blut gibt es nach wie vor keinen Ersatz, darauf hat Ingrid Mertens, Blutspendebeauftragte des Ortsvereins Oerlinghausen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beim jüngsten Blutspendetermin in den Räumen der Heinz-Sielmann- Schule hingewiesen. International gilt beim DRK der Grundsatz, dass unentgeltlich gespendet wird. Verwöhnt werden die potenziellen Lebensretter dennoch regelmäßig. Das Küchenhelferteam hatte auch diesmal allerlei Leckereien, darunter die legendären Eibrote, als Dankeschön zubereitet. Ein kleines Geschenk gab es außerdem. 117 Spender erschienen zum jüngsten Termin, darunter erfreulicherweise zehn Erstspender. 110 Blutkonserven wurden entnommen. Zu denen, die sich seit vielen Jahren in den Dienst der guten Sache stellen, gehören Ina Fischer und Hans- Georg Strate. Beide sind bereits zum 80. Mal zum Aderlass erschienen. Klaus Hesselmann und Rainer Herzig können 75 Spenden verzeichnen, Hartmut Baak 70 und Carsten Freise immerhin schon 25. Die DRK-Blutspendebeauftragte Ingrid Mertens (Zweite von rechts) hat sich bei (von links) Carsten Freise, Ina Fischer, Hartmut Baak, Klaus Hesselmann, Hans-Georg Strate (mit Sohn Florian) und Rainer Herzig mit Präsenten und Urkunden bedankt. FOTO: KARIN PRIGNITZ

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 19.03.2016, konnte

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Beginn: Ort: Anwesend: 07. März 2018 19:10 Uhr Clubheim an der Holzener Straße 28 Mitglieder, davon 10 Vorstandsmitglieder. Davon waren

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim Bestens besucht war der große Friedrich-Weyerhäuser-Konzertsaal in der Saulheimer Sängerhalle beim Neujahrskonzert beider Vereine. Seit dem

Mehr

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Der TSC begrüßt das neue Jahr Der TSC begrüßt das neue Jahr Mit einem Sektempfang wurden am vergangen Samstag (23. Januar 2016) die Mitglieder des TSC Crucenia auf den traditionellen Neujahrsempfang der TSC begrüßt das neue Jahr eingestimmt.

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Protokoll: Mitgliederversammlung

Protokoll: Mitgliederversammlung Protokoll Mitgliederversammlung Termin: Ort: Teilnehmer: Protokoll: 28.01.2017 17:00 Uhr Jugenddorf Drewoldke siehe Teilnehmerliste René Reichard Am 28. Januar 2017 trafen sich im Jugenddorf Wittow in

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 Mannschaftswertung Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 1. 886 875 881 893 886 882 883,83 5303 2 SG Horn

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen Am 26.04.2018 Um 19.00 Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Verlesen des Protokolls der

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar 2017 17Uhr Tagesordnung: Siehe Einladung im Anhang des Protokolls Teilnehmer: 37 insgesamt, davon 3 ohne Stimmrecht Top

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 März 2017 Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis vom 17. März 2017 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsvorstandes

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Michael Sittig Tel. +49 (0) 69 37000-222 Fax +49 (0) 69 372035 Mobil +49 (0) 172 6719550 Sittig@turngau-frankfurt.de Frankfurter Turnvereine tagten

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19.

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19. 2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19. Mannschaftswertung 1 Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 2. 867 870 858 0 0 0 865,00 2595 2 Sportschützen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am 29.03.2019 im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn TOP 1: Begrüßung und Totenehrung Der Schriftführer Ralf Weyel eröffnet die Sitzung um

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder, Begrüßung Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der gesamten Vorstandschaft darf ich euch zur sechsten Mitgliederversammlung unseres Vereins Ein langer Weg e.v. herzlich begrüßen. Wir freuen uns sehr über

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr