1 Apache-Grundlagen Apache Vergleich Apache 1.3.x vs. 2.x Migration Apache 1.x auf 2.x Funktionsweise des Apache 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Apache-Grundlagen 19 1.1 Apache 19 1.2 Vergleich Apache 1.3.x vs. 2.x 20. 1.3 Migration Apache 1.x auf 2.x 24. 1.4 Funktionsweise des Apache 26"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 1 Apache-Grundlagen Apache Vergleich Apache 1.3.x vs. 2.x Verschiedene Laufzeitmodelle Apache Portable Runtime Multi Processing Modules Neues Build-System Multi-Protokoll-Unterstützung Neues Apache API IPv Ein- und Ausgabefilter Mehrsprachige Fehlermeldungen Vereinfachte Konfiguration Native Windows NT Unicode-Unterstützung Bibliothek für reguläre Ausdrücke aktualisiert Migration Apache 1.x auf 2.x Änderungen an der Installation Änderungen an der Laufzeitkonfiguration Weitere Änderungen Module von Drittanbietern Fazit Funktionsweise des Apache Apache 1.3.x Apache 2.x 28 2 Installation Bezug der Software Inhalte der Quellen Grundinstallation unter Unix/Linux Installation mit fertigen Paketen Installation per RPM Installation mit Debian.deb Paketen Installation mit vorkompilierten Paketen 47

3 6 Inhaltsverzeichnis 2.5 Installation des Apache 2 unter Gentoo Linux Aktualisierung des Systems Installation des Apache Installation des Apache 2 unter SuSE Installation Installation unter (Free-) BSD Aktualisierung der Ports-Sammlung unter FreeBSD mit CVSup Installation von Software mit der FreeBSD Ports-Sammlung Deinstallation von einer Software mit der Ports-Sammlung Installation des Apache 2 mit der Ports-Sammlung Installation unter Sun Solaris Installation von wget und gunzip Installation des Compilers gcc Autoconf Libtool Manuelle Kompilierung und Installation des Apache 2 unter Sun Solaris Installation unter Microsoft Windows Installation des Apache 2 unter Windows Kompilierung des Apache 2 unter Microsoft Windows SSL unter Windows Apache für absolute Anfänger (XAMPP) Installation unter Linux (LAMPP) Installation unter Windows (WAMPP) 80 3 Erweiterte Installation Anpassung der Installationspfade Erstellung eines eigenen Installationslayouts Benutzerdefinierte Installation unter Unix/Linux Modulübersicht Standardmodule Module von Drittanbietern Empfohlene Module /configure bis zum Abwinken Fallbeispiele 122

4 Inhaltsverzeichnis Installation diverser Zusatzsoftware unter Unix/Linux Installation von GNU Bison (optional, u.a. für PHP benötigt) Installation von GNU Flex (optional, u.a. für PHP benötigt) Installation von GNU GDBM (optional, u.a. für PostgreSQL benötigt) Installation von LibNCurses (optional, u.a. für Kernelkonfiguration und LibReadline benötigt) Installation von FreeType (optional, u.a. für PHPbenötigt) Installation von zlib (optional, u.a. für PHP und GD-Lib benötigt) Installation von JPEGSrc (optional, u.a. für PHPbenötigt) Installation von LibPNG (optional, u.a. für PHP und GD-Lib benötigt) Installation von GD-Lib (optional, u.a. für PHP benötigt) Installation der LibTiff (optional, u.a. für PHP und PDFLib benötigt) Installation der PDFLib (optional, u.a. für PHP benötigt) Installation von GhostScript (optional) Apache 2 in einer Chroot-Umgebung Grundinstallation des Apache Einrichtung der Chroot-Umgebung Konfiguration des Apache und Test der Chroot-Umgebung Abschlussarbeiten Metux MPM Installation Konfiguration Praxisbeispiel Updates Betrieb Starten/Stoppen des Apache unter Unix/Linux Starten/Stoppen des Apache unter Microsoft Windows Konfiguration Einleitung Begriffsdefinition Konfigurationsdateien Syntax der Konfigurationsanweisungen Kommentare 168

5 8 Inhaltsverzeichnis Mehrzeilige Anweisungen Aufteilung auf mehrere Konfigurationsdateien Kontexte Basiskonfiguration Serveridentifikation Erweiterte Basiskonfiguration Datei- und Verzeichnisstandorte Benutzer- und Gruppenverwaltung Ressourcenbegrenzung und Prozessmanagement Dateien und Verzeichnisse Aliase und Umleitungen Handler Verzeichnisindizes und Listings Umgebungsvariablen Server-Side Includes suexec Fortgeschrittene Konfiguration Virtuelle Server URL-Manipulation mit mod_rewrite Sonstige Module Der Apache als Proxy-Server (mod_proxy) Auf den Client zugeschnittene Verarbeitung (mod_negotiation) Einfügen von definierten Inhalten in Antwortseiten (mod_injection) Der Umgang mit verschiedenen Dateitypen (mod_mime) Caching von Inhalten (mod_cache) Kontrolle über und Änderung von HTTP-Headern (mod_headers) Steuerung der Aktualität von Inhalten (mod_expires) Serverseitige Unterstützung von Image-Maps Aufzeichnung des Userverhaltens mit Cookies (mod_usertrack) Änderung des Zeichensatzes von Antwortseiten (mod_charset_lite) Emulation der CERN HTTPD-Metdatei-Semantik (mod_cern_meta) Multiprotokoll-Unterstützung: Das echo-beispiel-modul (mod_echo) Auslieferung einer Zufallsdatei mit mod_variety 449

6 Inhaltsverzeichnis 9 6 Logging Logdateien ErrorLog LogLevel CustomLog LogFormat TransferLog CookieLog Formatierung der Logdatei-Einträge Sinnvolle Logdatei-Formate Mehrere Logdateien Konditionelle Protokollierung Logdatei-Rotation rotatelogs cronolog Logdatei-Umleitung (Piped Logs) Logdateien der virtuellen Server Weitere Logdateien RewriteLog RewriteLogLevel ScriptLog ScriptLogLength ScriptLogBuffer Logdatei-Auswertung Webalizer Kostenpflichtige Alternative: WebTrends für Windows Alternativen Echtzeitanzeige von Logdateien mit mod_view Serverseitige Programmierung Common Gateway Interface (CGI) Sicherheit von CGI-Skripten mod_cgid Perl Installation unter Unix Installation unter Windows mod_perl 504

7 10 Inhaltsverzeichnis 7.3 Servlets Installation eines Java Development Kits (optional) Java (Tomcat) unter Unix/Linux Java (Tomcat) unter Microsoft Windows PHP CGI-Variante unter Unix/Linux DSO-Variante unter Unix/Linux Installation unter Microsoft Windows Konfiguration (php.ini) Nutzung von C++ mit mod_cplusplus Installation Konfiguration ASP.NET mit mod_mono Vorbereitung Installation von mono Installation von mod_mono Installation von xsp Konfiguration Probleme mod_ruby Installation von ruby Installation von eruby Installation von mod_ruby Konfiguration Apache spricht Python mit mod_python Installation von Python Installation von mod_python Konfiguration und Test von mod_python Ein- und Ausgabefilter Kompressionsfilter (mod_deflate) Entwicklung von eigenen Filtern Erweiterung der Funktionalität mit mod_isapi Unterstützte Serverfunktionen Entwicklung einer ISAPI-Anwendung mit Borland Delphi Programmierung von eigenen Modulen: Das Beispiel-Modul (mod_example) 592

8 Inhaltsverzeichnis 11 8 Datenbanken und LDAP MySQL Installation unter Unix Installation unter Microsoft Windows PostgreSQL Installation von PostgreSQL (optional) Authentifizierung gegen LDAP-Verzeichnisdienste Vorbereitung Installation von OpenLDAP Konfiguration Start von OpenLDAP und Erzeugung der eigenen Population Installation des Apache 2 mit LDAP-Unterstützung Beispielkonfiguration des Apache Apache, LDAP und SSL Optimierung von Zugriffen auf LDAP-Server (mod_ldap) Sicherheit Sicherheitstechnische Optimierung der Standardkonfiguration des Apache Optimierung Verwendung von sudo Installation Konfiguration und Verwendung von sudo Kommunikationsverschlüsselung Installation von OpenSSL (optional, u.a. für Apache und PostgreSQL benötigt) Verschlüsselung mit dem SSL/TLS Interface mod_ssl Zertifizierung Konfiguration von mod_ssl Client- und Benutzerauthentifizierung Verwendung von htpasswd mod_auth_anon mod_auth_dbm mod_auth_digest Authentifizierung mit mod_auth_shadow Authentifizierung mit mod_auth_mysql Authentifizierung mit mod_auth_pam 707

9 12 Inhaltsverzeichnis Authentifizierung über LDAP (mod_auth_ldap) Authentifizierung mit Hilfe einer externen Quelle (mod_auth_external) Abwehr interner Angriffe Chroot()-Umgebung für lokale Benutzer Abwehr externer Angriffe Abwehr von bösartigen Anfragen mit mod_fortress Intrusion Detection System (mod_security) Konzeption und Realisierung einer Firewall unter Linux Schutz vor Denial of Service-Attacken durch mod_dosevasive Analyse während der Laufzeit Der Apache erstattet Meldung (mod_status und mod_info) Analyse eingehender Aufgaben Echtzeitauswertung der aktuellen Zugriffe mit apachetop Debugging mit mod_loopback Vollständige Sicherung des ein- und ausgehenden Datenverkehrs mit mod_log_data Verzögerung einer Anfrage mit mod_sleep Analyse ausgehender Daten Dynamische Syntaxüberprüfung von HTML-Dateien mit mod_tidy 833 Anhang 837 A.1 Reguläre Ausdrücke 837 A.1.1 Allgemeine Grundlagen 837 A.1.2 Metazeichen 838 A.1.3 Beispiele für reguläre Ausdrücke 840 A.2 HTTP-Statuscodes 845 A.2.1 1xx 846 A.2.2 2xx 846 A.2.3 3xx 847 A.2.4 4xx 849 A.2.5 5xx 850 A.3 Umgebungsvariablen 851 A.3.1 Standardumgebungsvariablen 852 A.3.2 Headervariablen 854 A.3.3 Spezielle Variablen 856

10 Inhaltsverzeichnis 13 A.4 Datumsformatierung mit strftime() 858 A.4.1 Benutzung der Funktion strftime() in C 859 A.5 Ein- und Ausgabekanäle 860 A.5.1 stdin-eingabekanal 861 A.5.2 stdout-ausgabekanal 861 A.5.3 stderr-fehlerausgabekanal 861 A.6 Browserkennungen 861 A.7 Daten auf den Server überspielen 862 A.7.1 Secure Copy (SCP) unter Windows 863 A.8 Installation und Konfiguration eines Nameservers unter Unix/Linux 865 A.8.1 Installation 866 A.8.2 Konfiguration 866 A.8.3 Erster Start des Nameservers und Test der Zonendateien 871 A.8.4 Erweiterte Konfiguration 874 A.8.5 Das optionale Sahnehäubchen 879 A.9 Webseite zum Buch 881 A.10 Unterstützung und Hilfe 881 A.11 Literaturangaben 884 A.12 Lizenzbestimmungen für den Apache-Webserver 884 Stichwortverzeichnis 889

11

12 Dieses Buch ist meiner Familie, meinen Freunden und der Open Source-Gemeinde gewidmet.

13

Inhalt. Vorwort 15. 1.4 Zusammenfassung 48

Inhalt. Vorwort 15. 1.4 Zusammenfassung 48 Vorwort 15 1.1 TCP/IP 21 1.1.1 Das Internet-Schichtenmodell 22 1.1.2 Das Internet Protocol (IP) 24 1.1.3 Transportprotokolle 30 1.2 Das Domain Name System (DNS) 32 1.2.1 Das DNS-Konzept 33 1.2.2 Der DNS-Server

Mehr

Apache HTTP Server Version 2.1 1 / 5. Seitenindex

Apache HTTP Server Version 2.1 1 / 5. Seitenindex Apache HTTP Server Version 2.1 1 / 5 Diese Seite verzeichnet die zur Zeit verfügbaren Dokumente der Dokumentation zum Apache HTTP Server Version 2.1 1. Themen Hinweise zur Version... 1 Bedienung des Apache

Mehr

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2. 2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Einleitung................................................. 11 1 Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen........... 17 1.1 Historie: PHP............................................. 17 1.2 PHP

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Sascha Kersken. Apache 2.2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Sascha Kersken. Apache 2.2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Sascha Kersken Apache 2.2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 15 1.1 TCP/IP 21 1.1.1 Das Internet-Schichtenmodell 22 1.1.2 Das Internet Protocol (IP) 24 1.1.3 Transportprotokolle 30 1.2 Das Domain

Mehr

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP

Tobias Wassermann. Sichere Webanwendungen mit PHP Tobias Wassermann Sichere Webanwendungen mit PHP Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 i Sicherheit im Kontext von PHP und Webanwendungen 17 I.I Historie: PHP 17 i.2 PHP heute 19 1.3 PHP und Apache 20 1.4 PHP

Mehr

Der Apache-Webserver

Der Apache-Webserver Stephan Roßbach Der Apache-Webserver Installation, Konfiguration, Verwaltung ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Harlow,

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Grundlagen der Web-Entwicklung Der Apache Web-Server Teil II Thomas Walter 15.11.2010 Version 1.0 aktuelles 2 bisher wir haben in Teil I den Apache-Webserver grundlegend kennen gelernt Installation Konfiguration

Mehr

Holger Reibold. XAMPP kompakt. 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage BRAIN

Holger Reibold. XAMPP kompakt. 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage BRAIN Holger Reibold 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage BRAIN Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Quickstart 13 1.1 Der Begriff XAMPP 14 1.2 Installation von XAMPP für Windows 16 1.3 Installation von

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Der Apache Web-Server Teil II Thomas Walter 07.11.2013 Version 1.0 aktuelles (alt) 2 aktuelles HiWis gesucht Mitarbeit in Projekten Kenntnisse in HTML/CSS und Webgestaltung

Mehr

Auf einen Blick ODH 12 CGI Weitere Features 689

Auf einen Blick ODH 12 CGI Weitere Features 689 ODH Auf einen Blick Vorwort 13 1 IP-Netzwerke, Internet und WWW 19 2 Funktionsweise von Webservern 49 3 Apache 2 im Überblick 109 4 Apache kompilieren und installieren 147 5 Apache in Betrieb nehmen 199

Mehr

Der Apache-Webserver

Der Apache-Webserver Stephan Roßbach Der Apache-Webserver Installation, Konfiguration, Verwaltung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Harlow, England

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 2

Apache HTTP-Server Teil 2 Apache HTTP-Server Teil 2 Zinching Dang 04. Juli 2014 1 Benutzer-Authentifizierung Benutzer-Authentifizierung ermöglicht es, den Zugriff auf die Webseite zu schützen Authentifizierung mit Benutzer und

Mehr

Extending Apache 2. Erik Abele. LinuxTag 2005, Karlsruhe. Erik Abele Technology Consulting Apache Software Foundation

Extending Apache 2. Erik Abele. LinuxTag 2005, Karlsruhe. Erik Abele Technology Consulting Apache Software Foundation Extending Apache 2 LinuxTag 2005, Karlsruhe Erik Abele Erik Abele Technology Consulting Apache Software Foundation Apache History 1994 NCSA HTTPd (University of Illinois) 1995 "A patchy server" wird geboren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?............................................................

Mehr

DasXAMPP- , r%addison-wesley. An imprint of Pearson Education

DasXAMPP- , r%addison-wesley. An imprint of Pearson Education Kai Seidler, Kay Vogelgesang DasXAMPP- Handbuch Der offizielle Leitfaden zu Einsatz und Programmierung *~*r%, r%addison-wesley An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Xampp-Installation und Konfiguration. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 23.12.2013

Xampp-Installation und Konfiguration. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 23.12.2013 Xampp-Installation und Konfiguration Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 23.12.2013 Xampp Ausfolgenden Bauteilen besteht die Xamppversion 1.8.1 Webserver: Apache 2.4.3 Datenbank: MySQL 5.5.27 Programmiersprache:

Mehr

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen Server Betriebssystem: MS Server 2003 und 2008 Datenbank: MS SQL 2000 bis 2008 Mindestens 512 MB RAM und 1 GHz CPU, ausreichend

Mehr

Das Handbuch. Der offizielle Leitfaden zu Einsatz und Programmierung. Kai Seidler, Kay Vogelgesang. An imprint of Pearson Education

Das Handbuch. Der offizielle Leitfaden zu Einsatz und Programmierung. Kai Seidler, Kay Vogelgesang. An imprint of Pearson Education Kai Seidler, Kay Vogelgesang Das Handbuch Der offizielle Leitfaden zu Einsatz und Programmierung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand 25.07.2005)

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand 25.07.2005) Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand 25.07.2005) 1.) Systemvoraussetzungen: PC mit Betriebssystem Microsoft Windows (ab Version 98 SE oder neuer, empfohlen

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo DNS & BIND Kochbuch Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken HLuHB rinn Darmstadt im 15654031 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort IX 1 Vorbereitungen

Mehr

UCS 2.4 Sicherheits-Update 5

UCS 2.4 Sicherheits-Update 5 UCS 2.4 Sicherheits-Update 5 Thema: Änderungen im Sicherheitsupdate 5 für UCS 2.4 Datum: 6. September 2011 Seitenzahl: 7 Versionsnummer: 9845 Autoren: Univention GmbH feedback@univention.de Univention

Mehr

Die Apache Administration Bibel

Die Apache Administration Bibel Mohammed J. Kabir Die Apache Administration Bibel Übersetzung aus dem Amerikanischen von Gerhard Franken, Olaf Koch und Reinhard Engel mitp Inhaltsverzeichnis Vorwort Ist dieses Buch für Sie geeignet?

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5 Andreas Kerl Inside Windows Installer 4.5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien 13 Support 13 Danksagung 14 Teil A Allgemeines zum Windows Installer 15 1

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

J LJ. Andrew Lpckhart O'REILLY S. Deutsche Übersetzung von Andreas Bildstein- , / LJ \ I. Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

J LJ. Andrew Lpckhart O'REILLY S. Deutsche Übersetzung von Andreas Bildstein- , / LJ \ I. Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo A\ P J LJ, / LJ \ I TM Andrew Lpckhart Deutsche Übersetzung von Andreas Bildstein- O'REILLY S Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo lit Credits Vorwort IX XIII Kapitel 1. Unix-Host-Sicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen Technik..... 5 1.3

Mehr

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Benutzerhandbuch. Neukirchen Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OPC UA Client Stack... 5 1.3 OPC UA Server

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Berater-Profil 3079. OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991

Berater-Profil 3079. OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991 Berater-Profil 3079 OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen Ausbildung Dipl.-Inform. (Technische Informatik, Universität Tübingen), Dr. rer. nat. (Technische

Mehr

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

I Erstellen von Softwarepaketen 8

I Erstellen von Softwarepaketen 8 Inhaltsverzeichnis I Erstellen von Softwarepaketen 8 1 Debian-Pakete selbst erstellen 9 1.1 Überblick................................ 9 1.2 Vorbereitungen............................. 10 1.3 Paketdateien

Mehr

Managed VPSv3 Was ist neu?

Managed VPSv3 Was ist neu? Managed VPSv3 Was ist neu? Copyright 2006 VERIO Europe Seite 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 Inhalt 3 2 WAS IST NEU? 4 2.1 Speicherplatz 4 2.2 Betriebssystem 4 2.3 Dateisystem 4 2.4 Wichtige Services 5 2.5 Programme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen

Mehr

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager Seite: 1 Domainverwaltung - NetUSE AG Seite: 2 Agenda Entstehung Was ist das NetUSE DomainManager Aufbau des DomainManagers Die Managementoberfläche Schnittstellen Zahlen Ausblick Seite: 3 Die Entstehung

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP YAJSW - DTLDAP Installation Guide Installations Guide für YAJSW und DTLDAP Erstellt für: Helsana AG, Franz Schnyder Erstellt von: Skypro AG, Thomas Bucher 9. Mai 2013 thomas@skypro.ch http://www.skypro.ch

Mehr

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt. Seite 1 von 5 ISA Server 2004 Microsoft SQL Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel

Mehr

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Was kann Samba?........................................ 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse......................... 15 Das Buch:

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort An wen richtet sich dieses Buch? Worum geht es in diesem Buch? Software auf der Buch-CD

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort An wen richtet sich dieses Buch? Worum geht es in diesem Buch? Software auf der Buch-CD Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort An wen richtet sich dieses Buch? Worum geht es in diesem Buch? Software auf der Buch-CD Teil I XAMPP-Grundlagen 1 Was ist eigentlich XAMPP? 1.1 Die klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Quickstart 11 1.1 Der Begriff XAMPP 12 1.2 Installation von XAMPP für Windows 14 1.3 Installation von XAMPP für Linux 17 1.4 Installation von XAMPP für Mac OS X 19 1.5 XAMPP

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Plunet BusinessManager. Technische Anforderungen

Plunet BusinessManager. Technische Anforderungen Plunet BusinessManager Technische Anforderungen Gültig ab 03.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Technologien... 3 2. Datenbanken... 3 3. SSL / https... 3 4. Ports... 3 5. Datensicherheit... 4 6. Systemanforderungen...

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

PDF-AS Webanwendung Dokumentation

PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation zur PDF-AS Webanwendung ab Version 4 Version 0.2, 19.02.2014 Andreas Fitzek andreas.fitzek@egiz.gv.at Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Christian Hahn Web Content Management mit Perl

Christian Hahn Web Content Management mit Perl Christian Hahn Web Content Management mit Perl Galileo Computing Inhalt Danksagung 13 Vorwort 15 Einleitung 17 An wen sich dieses Buch richtet 17 Warum Perl? 17 Die Perl-Entwicklungsumgebung 17 Installation

Mehr

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Volker Lendecke Karolin Seeger Björn Jacke Michael Adam Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage j dpunkt.verlag IX!

Mehr

easylearn Systemvoraussetzungen

easylearn Systemvoraussetzungen - 1 - easylearn Systemvoraussetzungen Betriebssystem easylearn kann auf den folgenden Serverbetriebssystemen installiert werden. Windows 2000 Windows 2003 Windows 2008 Internetzugang zu easylearn Academy

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren 10 1.1 Ports,Socketsund die Datei/etc/services............. 10 1.2 Servermit eigenemstartskript..................... 12 1.3 DerInternet-Dämon(x)inetdund

Mehr

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

INSTALLATION DES MICROSOFT SUS-SERVERS AUF WINDOWS XP PROFESSIONAL

INSTALLATION DES MICROSOFT SUS-SERVERS AUF WINDOWS XP PROFESSIONAL Autor: PCDJoshua@WinTotal.de alias Jörg Alexander Ott Copyright 2005 Jörg Alexander Ott Copyright 2005 http://www.wintotal.de 10. Mai 2005 INSTALLATION DES MICROSOFT SUS-SERVERS AUF WINDOWS XP PROFESSIONAL

Mehr

ASD ZSS. RZ-Süd (LfStaD) Internet

ASD ZSS. RZ-Süd (LfStaD) Internet -Systemüberblick 1. Beteiligte Systemkomponenten (amtliche Schulverwaltung) ist eine Software zur Verwaltung der Schüler- Lehrer- und Unterrichtsdaten an den bayerischen Schulen sowie zur Übermittlung

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Balazs Halasy. ez Publish Grundlagen

Balazs Halasy. ez Publish Grundlagen Balazs Halasy ez Publish Grundlagen V Vorwort 13 V. 1 ez Publish - Informationen 13 V.2 Zielpublikum und Verwendung 14 V3 Inhalt 14 V.4 Typographische Konventionen 16 V.5 Informationen zu ez Systems 16

Mehr

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, 27.05.2008. Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer. E-Mail: smeyer@slub-dresden.

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, 27.05.2008. Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer. E-Mail: smeyer@slub-dresden. UNIX-Stammtisch: Content Management mit TYPO3 Themen: Was ist ein CMS? (Definition, Konzepte, Vor- und Nachteile) Warum gerade TYPO3? (Einführung in TYPO3 und Vergleich mit anderen CMS) TYPO3 aus Sicht......eines

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc. PHP & Windows Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Microsoft ISA Server 2004

Microsoft ISA Server 2004 Microsoft ISA Server 2004 Marcel Zehner Einführung in die Konzepte, Implementierung und Wartung für kleine und mittlere Unternehmen ISBN 3-446-22974-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

WPA. Windows Process Accounting V3.2

WPA. Windows Process Accounting V3.2 WPA Windows Process Accounting V3.2 WPA Produktübersicht WPA ist ein Prozessrechenzeitabrechnungssystem für Windows und Linux, das eine dezentrale Erfassung der Rechenzeiten frei wählbarer Prozesse und

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Installationsanleitung BalticScore 3.0

Installationsanleitung BalticScore 3.0 Dieses ist die Installationsanleitung für BalticScore 3.0, die Plattform für Sportwettkämpfe. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Voraussetzungen...2 2 Installation unter Windows...2 3 Installation unter Mac

Mehr

Teil 1: CSWS Update, Konfiguration (Information von Hans Bachner,, HP Austria) CSWS im DECUSnet

Teil 1: CSWS Update, Konfiguration (Information von Hans Bachner,, HP Austria) CSWS im DECUSnet Webserver unter OpenVMS Teil 1: CSWS Update, Konfiguration (Information von Hans Bachner,, HP Austria) Teil 2: Praktischer Einsatz des CSWS im DECUSnet DECUS München IT-Symposium 2004 Hotel Maritim,, Bonn,

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Internet Ringversuche

Internet Ringversuche 1 Internet Ringversuche Dirk Illigen Patrick Schwarz INSTAND e.v. 2 Besteht Interesse an Internet Ringversuchen? Welche Möglichkeiten bieten Internet Ringversuche? Aktueller Stand Live Demo Blick in die

Mehr

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser

Mehr

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation INSTALLATION In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie STHENO/PRO, STHENO/PRO mit dem Lizenzserver und STHENO/PRO im integrierten Modus von Pro/ENGINEER installieren. Hinweise zur... 14 STHENO/PRO installieren...

Mehr

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation R-BACKUP MANAGER v5.5 Installation Microsoft, Windows, Microsoft Exchange Server and Microsoft SQL Server are registered trademarks of Microsoft Corporation. Sun, Solaris, SPARC, Java and Java Runtime

Mehr

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte

Mehr

Tactical Sailing - Ein Spiel gegen den Wind. Einrichtung des Programms zur Offline-Nutzung.

Tactical Sailing - Ein Spiel gegen den Wind. Einrichtung des Programms zur Offline-Nutzung. Tactical Sailing - Ein Spiel gegen den Wind. Einrichtung des Programms zur Offline-Nutzung. A) Hinweise B) Standard Setup (automatisch, empfohlen) 1. CD -Version 2. Download-Version C) Benutzerdefinierter

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

jetzt lerne ich Apache 2 Webpublishing mit PHP, Perl, MySQL, Java Server Pages und Cocoon komplettes Starterkit HAGEN GRAF

jetzt lerne ich Apache 2 Webpublishing mit PHP, Perl, MySQL, Java Server Pages und Cocoon komplettes Starterkit HAGEN GRAF Apache 2 Webpublishing mit PHP, Perl, MySQL, Java Server Pages und Cocoon komplettes Starterkit HAGEN GRAF Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 19 1 Einleitung 21 2 Was ist bisher passiert? 31 2.1

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

KLR. Handbuch. Administrator-Handbuch. Version 1.10 01/00. tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße 1-4 06295 Lutherstadt Eisleben

KLR. Handbuch. Administrator-Handbuch. Version 1.10 01/00. tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße 1-4 06295 Lutherstadt Eisleben Handbuch KLR Administrator-Handbuch Version 1.10 01/00 tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße 1-4 06295 Lutherstadt Eisleben Version: 1.10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Aktuelle LDAP-Implementierungen

Aktuelle LDAP-Implementierungen Internet Kommunikation 1 Überblick und Bewertung Fabrice Poundeu T. 1 Inhalt Server-Implementierungen Client-Implementierungen Entwicklung LDAP basierter Software Testszenarien für LDAP-Implementierungen

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

ATHOS Benutzertreffen

ATHOS Benutzertreffen ATHOS Benutzertreffen Report of the Lab Glashütten, 10. November 2010 HighQSoft GmbH, Karst Schaap karst.schaap@highqsoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 10 November 2010-1 Themen Aktueller Stand

Mehr