G E M E I N D E. Folge 97 Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G E M E I N D E. Folge 97 Mai 2015"

Transkript

1 Tag der Kameradschaft... Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal in Sarleinsbach am Tag der Kameradschaft am 3. Mai 2015: Kameradschaftsbund, Musikverein, Feuerwehren Sarleinsbach und Sprinzenstein BLATT G E M E I N D E Folge 97 Mai 2015 Aktuelles aus Sarleinsbach 5 20 Bilanz der ÖVP Sarleinsbach Hauptschule 9 30 Feuerwehren Atzesberger Bäuerinnen und Häuslfrauen Pfarrbücherei Sportverein Reiterverein Musikverein Volkstanzgruppe

2 Seite 2 Liebe Freunde der Volkspartei Sarleinsbach! In vielen Gesprächen wird über Politik gesprochen, ob am Stammtisch, in der Familie oder unter Kollegen. Themen über Blockaden und Stillstand, Gesetzesänderungen, Korruption und Skandale. Diskussionen über Europa und die Sinnhaftigkeit des Euros rücken in den Vordergrund. Verständlich, dass in der Bevölkerung eine gewisse Politikverdrossenheit da ist. Dass es aber auch ganz anders geht, wissen und sehen wir in unserer Gemeinde. So können wir, die ÖVP-Sarleinsbach mit Bürgermeister Roland Bramel, auf eine überaus erfolgreiche Bilanz über die vergangenen 6 Jahre zurückblicken. Es ist uns gelungen, trotz Einhaltung der vorgeschriebenen Sparmaßnahmen und Rückzahlungen, gemeinsam etwas zu bewegen und sehr viele kostenintensive Projekte umzusetzen. Eine Übersicht über alle umgesetzten Projekte gibt es ab Seite 20. Diese überaus positive Bilanz zeigt uns, dass es in unserer Gemeinde keinen Grund für Politikverdrossenheit gibt. In diesem Sinne freue ich mich die Zukunft unserer Gemeinde weiter gemeinsam erfolgreich zu gestalten. Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford Dieses Zitat passt sehr gut für die politischen Entscheidungen, aber auch genauso gut für die Vereinsarbeit. Grundvoraussetzung für erfolgreiche Vereinsarbeit ist ein möglichst gutes Vereinsklima. Dabei müssen nicht immer alle einer Meinung sein. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Ansichten zum gemeinsamen Ganzen zusammenzuführen. Darum bieten wir den Vereinen gerne wieder die Möglichkeit über diese Zusammenarbeit und ihre Aktivitäten zu berichten. Ich bedanke mich bei allen Funktionären sowie aktiven und unterstützenden Mitgliedern der Vereine für ihren Zusammenhalt und ihre wertvolle Arbeit mit der sie das Gemeindeleben bereichern. Gemeindetag Nach fünf arbeitsreichen Jahren hielten wir am 11. März 2015 im GH Mandl den Gemeindeparteitag ab. Einen interessanten Streifzug über die Entwicklung der Gemeinde in den letzten Jahren präsentierten Bürgermeister Ing. Roland Bramel und Obfrau Michaela Reiter. LAbg. Georg Ecker informierte zum Thema Wirtschaftliche Michaela Reiter, ÖVP-Obfrau Herausforderungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Im Anschluss beantwortete er noch viele Anfragen der Gäste. Auch die Neuwahl der Ortsparteileitung stand auf der Tagesordnung. Martin Wipplinger legte nach 15 Jahren seine Funktion als Kassier zurück und Josef Oberpeilsteiner stellte seine Tätigkeit Getraud Scheiblberger, Roland Bramel, Martin Wipplinger, Josef Oberpeilsteiner, Michaela Reiter, LAbg. Georg Ecker Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP - Ortsgruppen Sarleinsbach und Atzesberg, Michaela Reiter, 4152 Sarleinsbach, Schinken 9 Die Berichte der Vereine wurden unverändert übernommen. Auflage: 1200 Stück Druck: BTS, Linz-Treffling Das Team der Ortsparteileitung Sarleinsbach mit LAbg. ÖR Georg Ecker v.l.: Bgm. Ing. Roland Bramel, Rupert Engleder, Roswitha Märzinger, Martin Höglinger, Josef Pernsteiner, Hannelore Großhaupt, Obfrau Michaela Reiter, Margit Schneeberger, Franz Grabner, Susanne Wurzinger, Josef Öller, Alois Leitner

3 Seite 3 als Schriftführer nach über 20 Jahren zur Verfügung. Lieber Martin, lieber Owes, ein riesengroßes Dankeschön für eure verlässliche und gewissenhafte Arbeit die ihr für die ÖVP-Sarleinsbach geleistet habt. Von LAbg. Georg Ecker wurde an beide Herren das silberne Ehrenzeichen für besondere Verdienste überreicht. Neu ins Team der Ortsparteileitung wurden Hannelore Großhaupt als Kassier und Susanne Wurzinger als Schriftführerin gewählt. Wir sind sehr glücklich über eure Bereitschaft diese Funktionen zu übernehmen und wünschen euch viel Freude am Gestalten für ein noch lebenswerteres Sarleinsbach. Beginn der Brezerhaussaison Von 7. Juni bis 4. Oktober gibt es im Brezerhaus an den Sonntagen hausgemachte Mehlspeisen und eine regionale Bauernjause. Danke an alle Vereine und Verantwortlichen, die bereit sind einen Bewirtungstermin zu übernehmen. Wir wünschen allen Unterstützungsbeitrag für s Gemeindeblatt Wir erlauben uns auch heuer wieder, um Ihre finanzielle Unterstützung zu bitten. Mit einem Jahresbeitrag von Euro 5,- helfen Sie uns, einen Teil der Druckkosten abzudecken. Damit kann die hohe optische Qualität beibehalten werden. Ich bitte Sie daher, von beiliegendem Zahlschein Gebrauch zu machen und den Unterstützungsbeitrag zu überweisen (Kto.Nr , Blz: bzw. IBAN: AT , BIC: RZOOAT2L075). Vielen Dank für Ihre Einzahlung! Gästen gemütliche Stunden im Brezerhaus. 16 Jahre ÖVP- Ferienprogramm Seit 16 Jahren stellen viele Menschen ihre Zeit freiwillig zur Verfügung um für unsere Kinder die Ferienzeit abwechslungsreich zu gestalten. Das Ferienprogramm ist mittlerweile schon so ein Fixpunkt geworden, dass bereits im Herbst schon wieder die ersten Ideen für neue Programmpunkte an mich herangetragen werden. DANKE für die Ideen, die Vorbereitung und für die gute Umsetzung der einzelnen Programmpunkte. Unseren Schwerpunkt legen wir auch heuer wieder auf: Natur erleben und entdecken, Sinne schärfen, Bewegung, Sarleinsbach und Umgebung kennenlernen, Freunde treffen und Gemeinschaft erleben,... Wenn du eine Idee hast oder einen Ferienprogrammpunkt aktiv mitgestalten möchtest, dann melde dich bitte bis Ende Mai bei Michaela Reiter (michi.reiter@ aon.at). Nimm dir Zeit-Bank Einige Damen aus der Generation 55+, die wesentlich zur Ortsbelebung beitragen, haben im Herbst den Wunsch geäußert, dass sie gerne eine Sitzbank hätten wo mindestens fünf Personen Platz finden. Die Zeitbank 55+ hat sich Die Zeit-Bank in der Stadlgasse spontan als Sponsor bereit erklärt. Michaela Reiter hat sich um dieses Projekt angenommen und nach einem Probesitzen wurde von der Tischlerei Rubasch eine maßgeschneiderte Bank angefertigt und ihrer Bestimmung übergeben. Wir wünschen allen die auf der Nimm dir Zeitbank Platz nehmen, eine erholsame Pause vom Alltag und interessante Begegnungen. Viel Freude damit. Maibaum Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele. Traditionell wurde am 30. April wieder der Maibaum aufgestellt. Mit reiner Muskelkraft versteht sich. Nur wenn alle bereit sind und alles geben kann man das schaffen. Bis das Ganze so weit ist, muss auch im Vorfeld schon viel getan werden. Der Baumspender ist heuer die Fam. Höppe aus Altenhofen. Herzlichen Dank! Mathias Wiederseder und Spender Franz Höppe haben den Baum geschlägert. Bei Öaab - Obmann Sepp Öller wurden in geselliger Runde die Kränze gebunden. DANKE allen Helfern die uns bei den Vorbereitungsarbeiten, und beim Aufstellen jedes Jahr tatkräftig unterstützen. Ein besonderer Dank gilt der Musikkapelle und der Volkstanzgruppe die uns dieses Fest mit ihren Darbietungen festlich umrahmten.

4 Seite 4 Liebe Sarleinsbacherinnen und Sarleinsbacher! Bürgermeister Ing Roland Bramel Die Frühjahrsausgabe unseres Gemeindeblattes widmen wir traditionell unseren Vereinen. Wir bieten den Vereinen dieses Medium um über ihre erfolgreiche Arbeit weit über den Mitgliederstamm hinaus zu informieren. Ich durfte bei allen Jahreshauptversammlungen dabei sein und bin alljährlich erneut überrascht, welch vielfältiges Angebote von unseren ehrenamtlich tätigen Funktionär(inn) en und Mitglieder(innen) unserer Bevölkerung geboten wird. Hier wird deutlich, wie wichtig dieses hervorragende Klima des Miteinanders und Füreinanders für die Lebensqualität in Sarleinsbach ist. Hier gib es Aus- und Weiterbildung, hervorragende Jugendarbeit, Geselligkeit, Freundschaft, Kameradschaft, und das alles unter Gleichgesinnten. Eine schönere Heimat kann man sich kaum vorstellen. Ich danke allen Verantwortlichen nochmals für ihren Einsatz. Sie investieren viel Kraft, ihr Herzblut, in unsere Lebensqualität. Ich lade auch die gesamte Gemeindebevölkerung ein, diese tollen Leistungsberichte aufmerksam zu studieren. Vielleicht findest gerade Du hier die Einladung zum Mitmachen. Alle Vereine stehen für Dich offen und freuen sich auch über Dein Mitmachen! Auch wir von der ÖVP Ortsgruppe Sarleinsbach legten beim Gemeindetag wieder einen Bericht über Aktivitäten und bereits Geschafftes ab. Wir können alle mit großem Stolz auf die Vielzahl der erledigten Projekte der letzten Legislaturperiode zurückblicken. Das gesetzte Arbeitspensum war enorm hoch, doch Dank unser aller Einsatzbereitschaft und strukturierten Arbeit haben wir vieles erreicht (siehe Auflistung ab Seite 20). Wir sind aber auch schon eifrig auf der Suche nach künftigen Mitgliedern für den Gemeinderat und die Fraktion. Die äußerst hohe Bereitschaft zur Mitarbeit der bereits gefragten Bürger werte ich als sehr positives Signal für unsere Arbeit. Vorausdenken, gestalten, bewegen, verbessern und umsetzen ist unsere Motivation und unser Auftrag. Wenn auch Du zur Mitarbeit bereit bist, dann freuen wir uns auf Dein Ja zur ÖVP Sarleinsbach. Wir werden unser Zukunftsprogramm gemeinsam mit den neuen Kandidat(inn)en erarbeiten. Sie dürfen ihre Ideen einbringen und auch an dessen Umsetzung mitarbeiten. Ich freue mich schon auf den guten Zusammenhalt, die gemeinsame Arbeit und den Schaffensdrang dieser neuen Gruppe. In der nächsten Ausgabe werden wir Ihnen die Menschen persönlich vorstellen, welche für Sarleinsbach die Ärmel aufkrempeln. Sie werden sehen, dass es eine tolle Mischung mutiger Sarleinsbacher(innen) aller Berufs- und Altersgruppen ist, welche aus allen Regionen unserer Gemeinde kommen. Karosserie-Spezialist Christian Höfler 07289/ christian.hoefler.grabner@partner.renault.at Karosseriefachbetrieb für alle Marken Reparatur von Unfallschäden inkl. Schadensabwicklung Besichtigung und Kostenvoranschlag Ersatzwagen kostenlos Windschutzscheibenreparatur und Austausch Hagelschaden lackierfreies Ausbeulen Gratis-Karosseriecheck Direktabwicklung mit allen Versicherungen 24 Stunden-Abschleppdienst Ganzlackierung - Teillackierung - Kleinschadenlackierung Spotrepair Schweinwerferaufbereitung Unterbodenkonservierung

5 Seite 5 Rechnungsabschluss Haushalt wieder ausgeglichen! Der Gemeinderat hat die Haushaltsrechnung 2014 genehmigt. Das Finanzjahr konnte wiederum positiv abgeschlossen werden. Im ordentlichen Haushalt stehen den Einnahmen von ,07 Ausgaben von ,86 gegenüber, was einen Überschuss von ,21 ergibt. Die Einnahmen einer Gemeinde setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen: Die gemeindeeigenen Steuern und die sogenannten Ertragsanteile. Die gemeindeeigenen Steuern belaufen sich in Sarleinsbach auf 1,33 Mio. Euro wobei 1,14 Mio. Euro unsere heimische Wirtschaft mit der Kommunalsteuer abliefert. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen Gewerbetreibenden in unserer Gemeinde. Die gemeindeeigenen Steuern belaufen sich somit auf 587 je Einwohner. Die Ertragsanteile sind die Zuteilung von Bundessteuern nach dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel. Dieser liegt derzeit Sarleinsbach bei 752 je Einwohner. Von diesen Einnahmen gehen aber wieder 490 je Einwohner als Pflichtausgaben an den Sozialhilfeverband (Altenheime, Mobile Dienste, Jugendwohlfahrt), die Krankenanstalten und die Rettungsdienste. Weitere große Ausgabenposten Aktuelles aus der Gemeinde Sarleinsbach von Bgm. Ing. Roland Bramel (Nettokosten) sind der Kindergarten ( ), die Schulen ( ) Kanal und Kläranlage ( ), Naturbad ( ) sowie die Gemeindestrassen und Güterwege und der Winterdienst. Der Schuldenstand der Gemeinde verringerte sich um und beläuft sich derzeit auf 3,21 Mio. Euro, wobei die Darlehen fast zur Gänze für den Kanalbau sind. Der Schuldenstand pro Einwohner liegt bei rund Im Bezirksranking liegen wir da am günstigsten! Flächenwidmungsplanänderung Fürling Dr. Karin Grafl Beim Anwesen Dr. Karin Grafl in Fürling 5 wurde in der in der Septembersitzung der Einleitungsbeschluss, in der Dezembersitzung dann der Beschluss zur Genehmigung zur Änderung des Flächenwidmungsplanes getroffen. Nun ist die positive Erledigung von der Raumordnung eingetroffen. Die Widmung lautet auf Sonderausweisung im Grünland zur Betrieblichen Nutzung für Forschung, Weiterbildung, Seminartourismus sowie betreubarem Wohnen (nur auf Bestand). Derzeit werden gerade die Vorbereitungen zur offiziellen Eröffnung am 29. Mai und zum Tag der offenen Tür am 31. Mai getroffen. Am Tag der offenen Tür kann sich jeder Interessierte direkt vor Ort ein Bild von dem zukunftweisenden Projekt im Bereich Nachhaltigem Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen und regionaler Wertschöpfung machen. Die neuen innovativen natürlichen Materialien werden in universitärer Begleitung geprüft, auch in medizinischen Studien getestet, welche Wirkung diese natürlichen Baustoffe auf uns Menschen haben. Leider erhielten die Visionäre des Vereins Ecoforma nur die Unterstützung der ÖVP-Fraktion für ihren mutigen Weg. Wir wünschen den handelnden Personen viel Durchhaltekraft und Erfolg hier in Sarleinsbach! Sarleinsbachs Schulen werden Ganztagsschulen Der Wunsch vieler Sarleinsbacher Familien nach einer Nachmittagsbetreuung in der Schule wurde stetig größer. Bisher konnte die Hortbetreuung der Schulkinder im Kindergarten bestens organisiert werden. Auf Grund der durchgeführten Bedarfserhebung und der großen Anmeldezahl unserer Kinder wird dies im kommen Schuljahr aber nicht mehr möglich sein, da die Kapazität im Kindergarten nicht mehr ausreicht. Auf Initiative von Michaela Reiter luden wir Frau Wolf vom Hilfswerk ein, welche uns die Möglichkeiten der verschiedenen Betreuungsvarianten und die Vorgangsweisen zur Einführung dieses Angebotes erläuterte. Wir entschlossen uns für die getrennte Abfolge von Unterricht und Freizeitangebot, sodass nur jene Schüler das Betreuungsangebot nutzen, welche sich dafür anmelden.

6 Seite 6 Derzeit sind wir gerade bei der Planung der entsprechenden Räumlichkeiten in der Schule und werden über den Sommer diese neu einrichten und adaptieren. Der Gemeinderat beschloss die Beantragung der Ganztagesschule beim Land OÖ und dieser Antrag wurde bereits positiv entschieden. Somit können wir ab Herbst die Nachmittagsbetreuung in den Schulen anbieten. Es müssen allerdings mindestens 12 Schüler (VS und HS) das Angebot in Anspruch nehmen. Die Betreuung am Nachmittag muss bis mindestens 16 Uhr erfolgen. Vermessung Güterweg Pogendorf Mit der Vermessung des Güterweges Pogendorf wurde die Grundbuchsordnung wieder hergestellt. Die Abteilung Geoinformation/ Vermessung des Amtes der OÖ Landesregierung hat vor einiger Zeit den Güterweg Pogendorf Steinland Natursteine A-4160 Aigen-Schlägl, Natschlag 48 Tel.: 07281/6797-0, Fax: 07281/ steinland@steinland.at, zwischen Grub und Mauracherhof neu vermessen. Die Vermessungsunterlagen wurden nunmehr übermittelt und mit den Grundbesitzern besprochen und belegt. Ein Gemeinderatsbeschluss zur Herstellung der Grundbuchsordnung fixiert jetzt die neuen Grundgrenzen. Es waren lediglich kleine Zu- oder Abschreibung von zahlreichen Grundstücken notwendig. Lecksuche im Naturbad Die Folie in unserem Naturbad ist seit über zwei Jahren undicht. Leider konnte im Vorjahr auf Grund der Wasserknappheit im Frühjahr eine Lecksuche sowie eine Komplettreinigung nicht durchgeführt werden, da die Neubefüllung fast 8 Wochen gedauert hätte. Deshalb wurde die Sanierung auf heuer verschoben. Leider stellt sich die Suche nach den Undichtheiten schwieriger heraus als gedacht. Im Tiefwasserbereich wurden die kleinen Risse rasch gefunden, geschweißt und sind auch dicht. Danach wurde mit dem Befüllen begonnen. Sobald aber der Wasserfüllstand die Flachwasserzone erreicht hatte, leiteten die Drainagen unterhalb der Folie aber wieder Leckwasser ab. Im Schotterbereich war die Suche aber entsprechend schwieriger. Aber auch diese Stelle wurde gefunden und abgedichtet. Derzeit wird neuerlich gefüllt und überwacht, ob jetzt alles dicht ist. Ich bin überzeugt, dass wir die Löcher finden und eine sparsame Lösung schaffen! Sollte die Suche nicht erfolgreich sein, dann wird heuer ab Anfang September eine Großsanierung notwendig. Ein kompletter Abbau der Insel sowie die Entfernung des gesamten Schotterbereiches und großflächig neuen Folien stehen dann am Programm. Vorsorglich haben wir bereits im Gemeindebudget 2014 entsprechende Mittel reserviert. Elektro-Car-Sharing in Echtzeitbetrieb Die Gemeinde, Raiffeisenbank, Sarleinsbacher Impulse sowie das Projekt Biophilia sind die Hauptsponsoren des neuen Elektroautomietprojekt für alle interessierten Sarleinsbacher(innen). Am 15. April wurde das Fahrzeug offiziell seiner Bestim- Granit. Mein Baustoff. Bodenbeläge Treppen Brunnen & Skulpturen Sonderanfertigungen Laternen, Vasen,... Grabsteine aus eigener Produktion Abbau und Überarbeitung bestehender Grabanlagen

7 Seite 7 mung übergeben und von Diakon Franz Keplinger gesegnet. Die bereits angemeldeten Familien erhielten ihre Berechtigungskarte zur Nutzung vom Obmann der Energiegenossenschaft Donau Böhmerwald, Bgm. Franz Lindinger, und LAbg. Georg Ecker überreicht. Mit einem monatlichen Mitgliedsbeitrag von 10 und einer Ausleihgebühr von 3,50/Stunde kann dieses Fahrzeug ganz unbürokratisch über Internet oder Handy gebucht und dann genutzt werden. Auch wir werden versuchen möglichst alle Dienstfahrten mit dem neuen E-Auto umweltfreundlich abzuwickeln. Der Stand- und Ladeplatz ist unter dem Musikheim und für dieses Fahrzeug reserviert. Wir wünschen den Nutzern viel Freude und ein umweltfreundliches, unfallfreies Voranund Heimkommen! Interessierte melden sich bitte bei Markus Altenhofer im Leaderbüro unter Tel / Stellenausschreibung für Gemeindebedienstete(n) Wie in der amtlichen Mitteilung der Gemeinde veröffentlicht, wird am Gemeindeamt eine Teilzeitkraft für das Bürgerservice, Standesamt und Meldewesen gesucht. Aktuelles aus der Gemeinde Sarleinsbach von Bgm. Ing. Roland Bramel Nach der Pensionierung unseres Amtsleiters Franz Ecker sowie dem Wunsch nach einer weiteren Stundenreduktion von Maria Prokesch ist es nun trotz vieler Umstrukturierungsmaßnahmen unerlässlich, eine neue Kraft mit 25 Wochenstunden in unser Team aufzunehmen. Es sind bereits zahlreiche interessante Bewerbungen eingelangt. Diese Personen werden bei einem Hearing vom Personalbeirat (Vertreter Gemeindemitarbeiter und Politik jeder Fraktion) entsprechend ihrer beruflichen Ausbildung und Eignung, persönlichem Auftreten und sozialen Verhältnissen gereiht und dem Gemeindevorstand zum Beschluss vorgelegt. Der Arbeitsbeginn ist im Herbst dieses Jahres vorgesehen. Pfarrcaritaskindergarten feiert 30 Jahre Ein vielfältiges Programm mit Einmarsch zur toll gestalteten Festmesse mit anschließendem Tag der offenen Tür begleitete den Festtag zur 30-Jahr-Feier. Aus der Chronik: Der im Wahlprogramm 1979 versprochene neue Kindergarten konnte nach fünfjähriger Bauzeit zu Beginn des Jahres 1985 seiner Bestimmung übergeben werden. Das mit einem Kostenaufwand von 6,5 Mio. Schilling errichtete Gebäude wird derzeit von 42 Kindern besucht. Ohne Unterstützung des Landes Oberösterreich wäre eine Finanzierung schwierig gewesen! Bis 1985 wurde der Kindergarten ausschließlich von der Pfarre Sarleinsbach geführt. Am Zöhrerweg kümmerten sich geistliche Schwestern um unsere Kinder. Seit dem Neubau stieg die Nachfrage kontinuierlich, 10 Jahre später wurde schon aufgestockt und adaptiert. Die Kinderanzahl beim heute 4-gruppig geführten Kin- Hausgemachte Pizzas Für unsere jüngsten Gäste gibt es mittags auch Pizzastücke Fam. Jell, Sarleinsbach / 8247 mail: gh.jell@aon.at hp: Spezialitäten vom Maibock 18. Mai - 1. Juni Neue Salatvariationen

8 Seite 8 dergarten liegt derzeit bei ca. 80 Kindern (Maximalauslastung). Wenn man auf diese lange Zeit zurückblickt, kann man nur erahnen wie vielen Kindern hier bei ihren ersten Schritten in die Welt beigestanden wurde. Die Kindergartenzeit ist eine Zeit, welche die jungen Menschen bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit ganz entscheidend prägt. Im Kindergarten üben sich die Kleinen schon früh im Umgang mit anderen und bekommen Sozialverhalten und Werte vermittelt. Der Kindergarten Sarleinsbach leistet hier eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit und dies bereits seit 30 Jahren! Diese Aufgabe ist gewiss nicht einfach: Einerseits soll man die Kinder Kinder sein zu lassen. Andererseits geht es darum, damit anzufangen, sie auf das Leben vorzubereiten. Ich finde es bewundernswert, wie die Pädagoginnen diesen Spagat schaffen und nutze das Jubiläum gerne, dem Kindergartenteam für seine langjährige Arbeit zu danken. Ich darf auch die Eltern ermutigen, ihren Sprösslingen dieses tolle, vielfältige Angebot anzubieten. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es doch Überwindung kostet, die Kinder erstmals, wenn auch nur stundenweise, aus der Obhut der Familie zu entlassen. Ich wünsche den Kindern eine fröhliche, unbeschwerte Zeit im Kindergarten! 30 Jahre Arcus in Sarleinsbach Vor 30 Jahren bedurfte es vieler Visionen, Mut, Engagement und Durchhaltevermögen für die Initiatoren sowie auch der politisch Verantwortlichen. Die Liebe, Wertschätzung und vor allem das offenherzige Miteinander zwischen Klienten, Betreuern und der Bevölkerung in der gemeinsamen Wohn und Arbeitswelt von Sarleinsbach bieten die perfekte Integration und Vernetzung mit Vorbildwirkung! Der neu ausgebaute Standort im Herzen von Sarleinsbach schafft einzigartige Chancen des gleichberechtigten Zusammenwirkens! Wir Sarleinsbacher leben diesen Gedanken, daher nützen zahlreiche Schüler das Angebot zum Mittagessen in diesen Räumen. Menschen mit Beeinträchtigung halten den Marktbereich sauber, unsere heimische Wirtschaft kauft Produkte aus den Werkstätten und gibt dadurch sinnvolle Arbeit. Arcus schafft auch viele attraktive Arbeitsplätze in der Verwaltung aber auch Betreuung, und ist unsere Nahversorgung mit vielen mobilen Diensten und in sozialen Fragen und Angelegenheiten. Ich wünsche allen Bewohnern, Betreuern und Führungskräften viel Freude beim Zusammenwirken und Leben in Sarleinsbach sowie eine tolle Feier zum 30-jährigen Jubiläum. Hohe Auszeichnung für Franz Stadlbauer Franz Stadlbauer übernahm 1988 die Geschäftsführung von ARCUS mit 15 Mitarbeitern. Heute bietet ARCUS insgesamt ca. 390 Menschen einen attraktiven Arbeitsplatz in Wohnnähe. Bei der 30-Jahr-Feier in Lembach verwies LH Dr. Josef Pühringer auf die bemerkenswerte Entwicklung von ARCUS unter der Verantwortung von Franz Stadlbauer und verlieh ihm das Silberne Verdienstzeichen des Landes OÖ und dankte dem Ausgezeichneten für seinen enormen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausgeht. Lieber Franz, wir gratulieren dir auch zu dieser hohen Auszeichnung und wünschen dir weiterhin viel Erfolg an deiner Herzensangelegenheit Arcus! Geschäftsführer MAS Franz Stadlbauer nahm die Auszeichnung im Namen aller MitarbeiterInnen von ARCUS entgegen, welche für die gute Entwicklung und den Erfolg von ARCUS wesentlich mitverantwortlich sind. Klausur Gesunde Gemeinde Bei der Klausur Nachhaltige Förderung von Lebensqualität und Gesundheit in unserer Region am 7. März 2015 in der Jausenstation Eschernhof haben 13 Personen aus der Steuergruppe Suchtprävention, Vertreter von Vereinen, Kindergarten, Schule, Jugend und Gemeinde teilgenommen. Christoph Lagemann, Leiter des Instituts für Suchtprävention, moderierte die Klausur. Erarbeitet wurden Ziele, Zukunftsstrategien und Taktiken zu einem guten Leben in in unserer Region. Einige konkrete Ziele: Installierung einer Krabbelgruppe und Nachmittagsbetreuung, Ruhebänke im Marktbereich, Tag der Generationen am Spielplatz (siehe Vorankündigung), Topothek (online-archiv). Lass Dich motivieren! Fitnesstraining für alle zur Ganzkörperkräftigung Wo: Naturbad Sarleinsbach, jeden Montag um 9 Uhr Wer: Günter Wögerbauer Information: 0664 / Kosten: 5,- pro Einheit. Anschließend auf Wunsch: EMS-Training (nur für die Beine) um 10,- für 20 Minuten - Trainiere wie die Profis! RÜC 20x Hampelmann

9 Seite 9 Interessante Einblicke am Tag der offenen Tür : HS Sarleinsbach, Schulschikurs der 2. und 3. Klassen HAUPTSCHULE Sarleinsbach Bei Spiel und Spaß konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse VS Sarleinsbach interessante Einblicke in das Schulleben der Hauptschule gewinnen. Die Eltern wurden zu einem Informationsabend eingeladen. In der Woche vom bis befanden sich die 2A/2B und die 3A auf Schikurs am Hochficht bzw. in Gosau. LOGO - Schrift: Eine besondere Überraschung Tahoma Regular/Bold und ein besonderes Highlight LOGO - Farben war am Freitag, den 13. März die Feuerwehr-Räumungsübung! Farbdefinition CMYK Farbdefinition RGB 65 C 55 M 52 Y 54 K 67 R 67 G 68 B 69 C 0 M 97 Y 0 K 85 R 175 G 56 B 20 C 95 M 86 Y 11 K 182 R 39 G 40 B 87 C 58 M 1 Y 0 K 38 R 100 G 173 B 3 C 37 M 84 Y 0 K 243 R 172 G 55 B Präventiver Selbstverteidigungskurs für die Mädchen der 3. und 4. Klasse Da meist Frauen und Mädchen von Gewalt und Brutalität in unserer Gesellschaft betroffen sind, wurde dieser Kurs an der HS organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, in Theorie und Praxis zu lernen, potentielle Gewalt wahrzunehmen und frühzeitig auszuschalten bzw. in bedrohlichen Situationen sich angemessen zu verteidigen. Das Training wurde humorvoll, jedoch mit der nötigen Ernsthaftigkeit und vollem Einsatz gestaltet. Ein herzliches Dankeschön dem Elternverein der HS für die großzügige Unterstützung. Bei wechselnden Witterungsverhältnissen und viel Neuschnee verbrachten Schüler und Lehrer eine erlebnisreiche und unfallfreie Woche, die allen in guter Erinnerung bleiben wird. Schwimmtage in Gottsdorf: 1. und 2. Klassen Am und fanden die Schwimmtage für die 1. und 2. Klassen statt. Im ausschließlich für unsere Schule reservierten Hallenbad konnte so in den einzelnen Gruppen das entsprechende Übungsprogramm optimal absolviert werden. Dazu gehörte an den jeweiligen Vormittagen auch die Abnahme zahlreicher Schwimmprüfungen. Der Spaß kam dennoch nicht zu kurz! Die Feuerwehren Sarleinsbach und Sprinzenstein waren mit ihrem Gerät und ihren Fahrzeugen angerückt, um vom Feuer eingeschlossene Schüler und unsere Schule zu retten! Herzlichen Dank für den eindrucksvollen Auftritt! Rund um das Osterfest Im Rahmen eines Workshops der 2. Klassen zum Thema Gebildbrote Brauchtumsgebäck wurden Fastenbrezel und Osterkränze gebacken sowie Eier gefärbt. Ein festlich gedeckter Tisch lud anschließend zum Verkosten ein. In textilem Werken wurden mit großem Eifer Türkränze aus Birkenreisig gebunden und österlicher Raum- und Tischschmuck in unterschiedlichen Techniken angefertigt.

10 Seite 10 Josef Scharinger, Bürgermeister von Atzesberg Auf Einladung von Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner fand sich eine Abordnung der Gemeinden Sonnen und Atzesberg in der BH Rohrbach zu einem gemütlichen Vormittag bei Kaffee und Kuchen und interessanten Politgesprächen ein. Liebe Atzesbergerinnen und Atzesberger! Aktuelles aus der Gemeinde Kanalbaustelle Aufgrund der überwiegend guten Wetterlage in diesem Frühjahr konnten die Arbeiten am Kanalprojekt beinahe abgeschlossen werden. Heuer sind bereits folgende Teilbereiche errichtet worden: Der Reinwasserkanal von der Abzweigung Atzesberg entlang der Landesstraße bis zum Retentionsbecken beim Bauhof. Im Rückhaltebecken waren noch kleine Betonarbeiten zu erledigen, die Stauräume waren auszuformen und die Überlaufbereiche mit Steinen auszukleiden. Abschließend werden noch die Drosseleinrichtungen für den Wasserablauf und Zugangsstege auf den Staumauern eingebaut. Im Ortskern von Ohnerstorf wurde bei einer Begehung mit den Anrainern die Wiederherstellung der Straßen und Nebenanlagen besprochen, welche seit dem Herbst unbefestigt zu befahren waren. Wie im letzten Jahr wird uns bei diesen umfangreichen Arbeiten die Mannschaft der Straßenmeisterei Lembach mit Chef Karl Kastner unterstützen. Nach dem Aufbringen der Asphaltdecke können wir den Abschluss der Kanalbauarbeiten feiern. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass nach dieser aufwändigen Kanal- und Straßenbaustelle in unserem Hauptort Ohnerstorf auch die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Besitz aktualisiert werden. Ich möchte mich noch einmal ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit bei allen Hausund Grundbesitzern in Ohnerstorf während der gesamten Bauzeit bedanken. Straßenbau Kramsreith Der Güterweg Kramsreith wird nach dem Kanalbau im letzten Jahr vom Ortsende bis zur Gemeindegrenze beim Daglesbach neu errichtet. Nur durch das große Entgegenkommen des Wegeerhaltungsverbandes (WEV) kann hier die gesamte Straßenverbindung erneuert werden. Einladung bei der Bezirkshauptfrau Am Nachmittag konnten wir in Sarleinsbach die Einrichtungen von Arcus besichtigen. Einen Dank an Geschäftsführer Franz Stadlbauer und Obmann Max Wiederseder für die Führung durch das Haus. Neuer Ortsbauernausschuss Nach der Landwirtschaftskammerwahl im Jänner und Feststellung der Mandatsverteilung wurden im April die Ortsbauernausschüsse konstituiert. Aufgrund des Wahlergebnisses waren fünf der sieben Listenplätze vom Bauerbund zu besetzen. Für die zwei Sitze des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV) waren keine Personen nominiert, sie bleiben deshalb leer. Ich bedanke mich bei allen Bauernbundkandidaten für die Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Funktionen.

11 Seite 11 Stocksportverein Atzesberg Ich darf hier wieder alle Stocksport-Interessierte über die wichtigsten Ereignisse in unserem Verein informieren. Duo-Cup: Zum 16. Mal wurde letztes Jahr der Duo-Cup gespielt. Erstmals haben wir dabei einen neuen Modus ausprobiert. Durch eine spezielle Gruppeneinteilung hat von den 15 teilnehmenden Mannschaften jede gegen jede gespielt. Die Durchführung hat ganz gut funktioniert, ein paar Verbesserungsmöglichkeiten haben sich aber gezeigt. Bei der letzten Runde am 2. August konnten sich folgende Mannschaften die Medaillenplätze sichern: Platz 1: Fuchs Franz / Prokesch Thomas Platz 2: Gabriel Anton / Krenn Evelyn Platz 3: Brunner Roman / Brunner Sylvia verlost wurde. Im wahrsten Sinne des Wortes konnte Irmgard Großhaupt über den Gewinn dieses Stocks jubeln. Eissaison: Über 6 Wochen waren wir diesen Winter mit dem Schneeräumen auf den Eisbahnen im Steinbruch beschäftigt bis es endlich so weit war, dass auch das Schießen möglich wurde. Auf den zwei Bahnen trafen sich bis zu 18 Personen, um mit Birnstingln den großen Gewinn zu erzielen. Zum Abschluss der Saison besuchten uns die Stocksportler aus der Partnergemeinde Sonnen mit ihrer neuen Chefin Frau Andrea Grubmüller (Herr Albert Seibold, der bisherige Obmann ist im Dezember verstorben). Die Sieger dieser Meisterschaft konnten sich anschließend noch über die finanzielle Unterstützung durch die Verlierer beim Bratlessen im Gasthaus Fuchs freuen. Jugend: Es gibt wieder einige Schülerinnen und Schüler in unserer Gemeinde, welche die Freude am Stocksport entdeckt haben. Das wöchentliche Prokesch Thomas, Gabriel Anton, Fuchs Franz Training erfolgt gemeinsam mit den Alle Mannschaften erhielten Jugendlichen des SSV Union Warenpreise. Von der Fa. Toyota Wögerbauer wurde wieder ein Holzstock gespendet, welcher Sarleinsbach. Einen tollen Erfolg gab es bereits im Winter den Landesmeistertitel der Schüler konnte sich die Spielgemeinschaft Atzesberg/ Sarleinsbach sichern. Aus Atzesberg waren Bettina Keplinger (Kramsreith) und Max Mayrhofer (Obernreith) im Einsatz. Weiters gibt es einen neuen Stock für Kinder. Dieser kann ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren gespielt werden. Damit wird jeden Dienstag (ausgenommen Ferientage) in der Mehrzweckhalle in der Volksschule Sarleinsbach von 17:00 bis 18:00 Uhr trainiert. Dazu sind alle Kinder herzlich eingeladen. Anmeldung bei Karin Kehrer (0664/ ) oder Anton Gabriel (0664/ ) erforderlich. Und was erwartet uns in den nächsten Monaten: Duo-Cup: Der Duo-Cup wird auch heuer wieder durchgeführt neue Interessenten haben sich bereits im Winter angemeldet. Die Abwicklung wird voraussichtlich wieder wie im letzten Jahr mit Beseitigung der sich gezeigten Schwachstellen erfolgen. Es warten wieder spannende Spiele auf die Teilnehmer. Bei entsprechender Witterung wird jeden Freitag ab ca. 19:00 Uhr auf den Asphaltbahnen im Steinbruch gespielt. Jede(r) Interessierte ist eingeladen mit oder ohne Stock vorbeizukommen. Anton Gabriel eh., Obmann ssv.atzesberg@aon.at Homepage: members.aon.at/ssv.atzesberg Vorankündigung: Fest der Generationen - spielen und genießen am Sonntag, 5. Juli 2015 ab 13:00 Uhr am neuen Spielplatz in der Stadlgasse (nur bei Schönwetter) Alte Spiele - Märchenerzähler - Musik - Tanzvorführungen - Luftballonstart Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Gulaschkessel, Smoker, Feuerzelten, Burger...)! Die Gesunden Gemeinden Sarleinsbach und Atzesberg laden Jung und Alt dazu sehr herzlich ein, es ist für jeden etwas dabei!

12 Seite 12 Atzesberger Bäuerinnen und Häuslfrauen Im Juni vergangenen Jahres erklärten wir, Kornelia Hofer (Pferdelandwirtin) und Roswitha Leitner (Häuslfrau), uns bereit als Ortsbäuerin und Stellvertreterin in der Gemeinde Atzesberg zu fungieren. Seither haben wir schon einige Aktivitäten durchgeführt, wie z.b.: im August das Kräutersträußerlbinden bei Heidi Lamperstorfer. Mitte September waren wir zu Fuß unterwegs zum Grillabend nach Mitternschlag. Wir wurden von Familie Fuchs mit allerlei Gegrilltem verwöhnt und dabei ergaben sich so manche unterhaltsame Austauschrunden. Ganz eine spontane Aktion war die Mondscheinwanderung zum Gasthaus Spitz (via SMS zwei Tage vorher). Es ging über Stock und Stein - für manche von uns auch wieder zu Fuß heim. Ein Dankeschön geht an alle Frauen die sich so kurzfristig dazu entschlossen haben dabei zu sein. Bei der Weltsparwoche der Raiba Donau Ameisberg wurde der Kuchen von einigen Atzesberger Frauen gebacken. Ein riesiger Dank an unsere fleißigen "Konditorinnen" (Martha Gierlinger, Sabine Hödl, Bettina Fuchs, Siglinde Rotter, Rosmarie Hauer, Roswitha Leitner und Martha Mühlbauer). Mit unseren Krapfen durften wir die gesamte Bevölkerung dann auch einige Male verwöhnen (Leonhardikirtag, Weihnachtsmarkt Sarleinsbach und Mitternschlag). Ganz besonders möchten wir uns da bei unserer "alten Garde" (Maria Past, Heidi Lamperstorfer, Angela Höglinger, Hedwig Krenn, Josefa Mauracher) bedanken, die uns so tatkräftig unterstützten und es hoffentlich auch noch lange so beibehalten. Beim Tagesausflug waren wir heuer erstmals wieder mit den Sarleinsbachern unterwegs. (Bericht siehe Sarleinsbacher Bäuerinnen). Das heurige Jahr stellten wir (Bäuerinnen vom Bezirk) unter das Motto: "Lebenslust statt Alltagsfrust". Der Workshop im Februar hat mangels Teilnahme leider nur bei den Sarleinsbachern statt gefunden. Den März ließen wir mit einer Bäuerinnenmesse beginnen. Wir waren überwältigt von der zahlreichen Teilnahme. Für die schöne musikalische Gestaltung durch Organistin Indra Christl gemeinsam mit Sängerknabe Daniel Mandl und unserem tollen "Frauenchor" unter der Leitung von Margit Grabner möchten wir uns noch einmal sehr herzlich bedanken - Was wäre so eine Messe ohne Musik? Das Frühstück hinterher ließen wir uns natürlich schmecken. In Summe hat es uns so gut gefallen, dass wir dabei sicher Wiederholungstäter werden. Es würde uns freuen, wenn im März 2016 mind. wieder so viele dabei sind wie heuer. Herzlichen Dank auch an Pfarrer Franz, der für uns die Messe zelebrierte und uns das Pfarrheim zur Verfügung stellte. Nach dem Motto Altbewährtes beibehalten und Neues auprobieren haben wir uns dazu durchgerungen so Manches zu verändern. Die im zweijahres Abstand durchgeführte Blumenschmuckaktion wird es nicht mehr geben, dafür werden wir die Erstklasser im Oktober mit einer gesunden Schultüte überraschen. Statt einzelner Besuche bei runden Geburtstagsjubiläen wird es eine gemeinsame Geburtstagsjubilarfeier im Gasthaus Fuchs geben. Ausblick 21. Mai: Maiandacht mit Pfarrer Maximilian und gemütlichem Ausklang beim Stoaninger 10. Juni: Halbtagesausflug mit den Sarleinsbacher Bäuerinnen und Goldhaubenfrauen (Rosarium,...) 19. August: Wanderung mit Grillen 30. Sept: Krapfenbackkurs "Krapfen, Affen und Co" mit Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer 15./16. Okt: gesunde Schultüte VS Sarleinsbach NEU! 22. Okt: gemeinsamer Tagesausflug 6. Dez: Geburtstagsjubilarfeier im GH Fuchs Mitternschlag NEU! Wir sagen allen Frauen, egal ob Bäuerin oder Häuslfrau, DANKE für eure Hilfe und hoffen, dass ihr uns weiterhin so unterstützt, denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen! Gerne nehmen wir auch Wünsche und Anregungen an und würden uns sehr freuen, wenn die Eine oder Andere sich vorstellen könnte in unserem Team mitzuarbeiten! Kornelia Hofer (0664 / , kornelia.elisabeth.hofer@aon.at) und Roswitha Leitner (0664 / , leitner-rcven@gmx.at)

13 Seite 13 FC Schartner Schifahrt Die heurige Schifahrt von Jänner 2015 führte uns wie auch schon vor zwei Jahren ins Schigebiet Großarl. Heuer freuten wir uns wieder über zahlreiche Anmeldungen von 42 Mitgliedern. Im Hotel Tauernhof waren wir bestens umsorgt, dadurch wurde uns auch bei Schlechtwetter nicht langweilig. Die Wintersportbegeisterten blieben aber nicht nur auf der Piste sondern nützten auch die anderen Angebote im Ort wie Eisstockschießen. Ein Herzliches Dankeschön gebührt unseren beiden Organisatoren Thomas Hörleinsberger und Sepp Mühlberger. Kegelmeisterschaft Bei der vergangenen Kegelmeisterschaft freuten wir uns über die Teilnahme von 14 Moarschaften, die um den Sieg kämpften. Nach spannenden und lustigen Kegelpartien kürte sich die Moarschaft von Hermann Buchmaier (Franz Stöbich, Armin Falkinger, Manfred Meisinger) zum wohlverdienten Sieger. Auch bei den Einzelwertungen ging es wieder knapp zu. Den 1. Platz sicherte sich bei den Herren wieder Franz Mühlbauer und bei den Damen Gertrud Gierlinger. Franz Stöbich stellte einen sensationellen neuen Bahnrekord mit 321 Kegeln auf. Wir gratulieren zu dieser Leistung. Durch die Renovierung des Bauwagens steht der neuen Saison nichts mehr im Wege und wir freuen uns wieder auf reichliche Anmeldungen. Vorstand des FC Schartner Hofpenfest Auch 2014 war das Fest wieder gut besucht. Besonders die Dekoration in der Technobar von Maropex Decoration sorgte für viel Begeisterung, diese wird auch heuer wieder aufgebaut. Ein Dank gebührt den Bewohnern von Ohnerstorf für ihr Verständnis sowie den bereits über 100 Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz vor, während und nach dem Fest. Nach vielen Jahren freuen wir uns, am Samstag wieder eine Liveband zu haben. Die Saugeiger aus Ulrichsberg werden für gute Stimmung sorgen. Auf deinen Besuch am Freitag, den 12. Juni und Samstag, den 13. Juni freut sich der FC Schartner. Brezerhaus Wir laden sehr herzlich ins Brezerhaus mit Bewirtung durch den FC Schartner am 9. August 2015 ein. Sommerausflug Erstmals lud der Vorstand des FC- Schartners seine Mitglieder zu einem eintägigen Sommerausflug ein. Dieser führte uns in die Exlau zum Wickingerschifffahren und anschließender Wanderung. Der Wettergott meinte es gut mit uns und segnete uns mit zahlreichen Sonnenstrahlen. Da dieser Ausflug von den Vereinsmitgliedern gut angenommen wurde werden wir uns auch heuer wieder bemühen ein Programm für Jung und Alt zu finden.

14 Seite 14 Neuer Leiter bei der Sektion Fußball Mit Ende 2014 legte Johann Hager die Leitung der Sektion Fußball nach 8 erfolgreichen Jahren zurück. Während seiner Zeit als Sektionsleiter war Hans stets mit ganzer Kraft und voller Überzeugung am Werk. So wurde in diesen Jahren viel an der Fußballanlage verändert. Es wurden die Zuschauer-Tribünen überdacht, die beiden Spielfelder mit automatischer Bewässerung ausgestattet und viele notwendige Reparaturen an Gebäude und Außenanlage durchgeführt. Außerdem sorgte Hans stets für eine reibungslose Abwicklung des Spielbetriebs. Dabei war ihm besonders wichtig, dass er aktive Mitstreiter im Fußball-Vorstand hatte, wo Aufgaben verteilt, Herausforderungen besprochen und notwendige Entscheidungen gemeinsam getroffen wurden. Die Strukturen, die dabei entstanden, sind jedenfalls die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft unseres Fußballsektion. Diese anspruchsvolle Tätigkeit neu zu besetzen, stellte die Sektion Fußball vor eine große Herausforderung. Mit Christian Füchsl konnten wir aber innerhalb kurzer Zeit den idealen Nachfolger finden. Christian war bereits in der Vergangenheit im Vorstand tätig und kennt den Fußballbetrieb außerdem aus seiner aktiven Fußballerkarriere. Bereits zu Beginn seiner Tätigkeit gab es Christian Füchsl und Johann Hager DSG Union Sarleinsbach Robert Gahleitner, Trainer Michael Reischl, Marco Märzinger wichtige Entscheidungen zu treffen. So galt es neue Trainer für die Kampfmannschaft und die Reservemannschaft zu finden. Nach zahlreichen Gesprächen wurde schließlich Michael Reischl als neuer Kampfmannschaftstrainer präsentiert. Michael kommt ursprünglich aus Ulrichsberg, lebt aber seit einiger Zeit in Sarleinsbach. Während seiner Zeit als aktiver Fußballer spielte er zuletzt auch bei uns. Als Co- Trainer stehen ihm Marco Märzinger und Robert Gahleitner zur Seite. Die Reservemannschaft wird künftig von Peter Hehenberger und Harald Obermüller betreut. Neue Trainer gibt es außerdem bei der U7 die im Frühjahr von Helmut Schönhuber, Johann Schneeberger und Hermann Großhaupt betreut wird. Als Obmann der DSG Union Sarleinsbach möchte ich mich an dieser Stelle sehr aufrichtig bei Johann Hager für die vielen ehrenamtliche Stunden und die tolle Zusammenarbeit bedanken. Besonders freut mich, dass er dem Vorstand auch nach dem Rücktritt mit seinen Erfahrungen zur Seite steht. Dem neuen Sektionsleiter Christian Füchsl mit seinem Team sowie den neuen Trainern wünsche ich viel Freude an ihrer Arbeit und natürlich viele sportliche Erfolge in der Zukunft. So schnell kann es gehen In den Medien wurde er uns angekündigt, der stürmische Niklas. Dass er es am Dienstag, 31. März 2015 um Uhr auf das Dach der Sportplatz-Tribüne abgesehen hat, konnten wir jedoch nicht erahnen. Binnen Sekunden war das Blechdach zur Gänze abgetragen und über die gesamte Jetschgo-Wiese verteilt. Obwohl das Dach über die viel befahrene Straße sowie den Gehsteig segelte, gab es zum Glück keinen Personen- bzw. größeren Sachschaden. Dank der Hilfe der FF Sarleinsbach, der Fa. Scharinger und den Gemeindearbeitern konnte das abgetragene Blechdach innerhalb kürzester Zeit aufgeräumt und entsorgt werden. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Helfern für die rasche und professionelle Unterstützung. Dadurch wurden weitere Schäden vermieden und die Spuren der Verwüstung beseitigt. Rupert Engleder, Obmann Sportverein Sarleinsbach

15 Seite 15 Sektion Schi Der Winter 2014/2015 begann für unsere aktiven Skirennläufer meistertitel und sehr zögerlich - am Ende der Saison einige Lande- waren es letztendlich doch scupgesamt- sehr viele Rennen, die bestritten siege, ) hat werden konnten. Thomas und Julia Großhaupt Andreas Appl, Bernd Brunner, sich in der Sai- Alois Hauer, Gerhard Kreuzwieser und Christian Nöckler sind das kleine aber sehr erfolgreiche Skiteam. Thomas Appl ist Klassensieger viel und hart um den Anschluss im LandesCup, amtierender wieder zu finden, jedoch kamen Schüler Bezirksmeister, Als Mitinhaber Haderer- sind immer Sie wieder mehr kleine als ein Verletzungen Kunde. Cup Gesamtsieger vor den Vereinskollegen dazwischen (Meniskus- und Sei- Bernd Brunner und tenbandeinriss, Zerrungen, ). Als Mitinhaber können Sie MEHR BEWEGEN, MEHR ERFAHREN und MEHR BEKOMMEN. Die Förderung unserer Mitinhaber besitzt hohe Priorität. Als Inhaber Christian Nöckler. von Nur mind. 10 bei Geschäftsanteilen der Ende Ihrer Raiffeisenbank Februar sind stürzte Sie mehr als sie ein Kunde beim sie Mühlviertler-Cup Gesamtwertung können die Zukunft Ihrer Raiffeisenbank SG-Training gestalten und auf profitieren der von Hannes- der attraktiven Raiffeisen Vorteilswelt. Sie genießen unter anderem Ermäßigungen bei mehr als 200 musste er sich David Enzenhofer (Bad Leonfelden) geschlagen zum Glück nicht Meine Bank. schwer, aber Trinkl-Piste wieder, verletzte sich Vorteilspartnern in Ihrer Nähe und in ganz Oberösterrreich! Einfach Maestro-Karte mit folgendem Symbol vorzeigen und geben und erreichte Meine Vorteile. profitieren! den hervorragenden zweiten Platz. schluss, den aktiven Rennsport es war der Anstoß für ihren Ent- Die Klassensiege 10 im gute Haderer- Gründe aufzugeben. für 10 Geschäftsanteile Die Entscheidung und im Mühlviertler-Cup konnten fiel ihr sehr schwer, doch nun Andreas Appl, Bernd Brunner MEHR konzentriert BEWEGEN. sie sich voll auf die und Gerhard Kreuzwieser für sich demnächst anstehende Matura entscheiden. Alois Hauer sicherte und Als Mitinhaber beendet sind Sie damit mehr alsihre schulische ein Kunde. Sie sind Mitgestalter der sich ebenfalls den Klassensieg Ausbildung Region. im Skigymnasium in beim Mühlviertler-Cup. Wir gratulieren Stams. unserem Skiteam herz- Wir wünschen Julia für ihren wei- Sie haben ein aktives und passives Wahlrecht und damit Einfluss auf die lich zu den tollen Erfolgen. teren Gestaltung Lebensweg Ihrer Raiffeisenbank. alles Gute! 10 son 2011/12 gute Gründe das für Kreuzband Ihre gerissen, ein halbes Jahr später Mitinhaberschaft noch einmal. Sie trainierte sehr MITGESTALTEN 1 MITBESTIMMEN 2 TEILHABEN 3 Karriereende von Julia Großhaupt Nach ihren tollen Erfolgen (2-Mal Österreichische Meisterin, Siege EINBLICK 4 NEWS 5 MEHR ERFAHREN. Bei der Mitinhaberversammlung werden Sie umfassend über die geschäftliche Entwicklung informiert. Regelmäßig aktuelle Finanzinformationen via Magazine, Newsletter und Mailbox-Mail VORTEILE KUNST & KULTUR VORTEILE FREIZEIT & SHOPPING VORTEILE SPORT & WELLNESS 9 SICHER 10 MOBIL Jetzt Mitinhaber Ihrer Raiffeisenbank werden und Vorteile genießen! Tipp: Die vollständige Übersicht Ihrer Vorteile finden Sie jederzeit auf und mit Ihrer Raiffeisen OÖ App Meine Bank. Meine Vorteile. bei Internationalen Rennen, etliche Landes- Nach Der Geschäftsanteil fast 20 bleibt Jahren Ihr als Sektionsleiter der Sektion Schi Sar- Eigentum. leinsbach lege ich heuer meine Funktion als Sektionsleiter XL R-Torlauf Höss: Gerhard Kreuzwieser, Bernd Brunner, Andreas Appl, Thomas Appl Mehr als 200 Vorteilspartner in ganz OÖ Vorteile Ticket-Ermäßigungen Vergünstigte Freizeitaktivitäten und Sofortrabatte z. B. bei Hervis in Oberösterreich. Unfallversicherungsschutz bis zum 70. Lebensjahr im Wert von jährlich rd. EUR 20,. Eigene Mitinhaber-App für Ihr Smartphone Sie haben einen ständigen Wir geben Überblick allen über die Vorteile. Kunden ein Leistungsversprechen Ihre Raiffeisen OÖ App Meine Bank. Meine Vorteile. downloaden Meine Bank. Meine Vorteile. zurück, da meiner Meinung nach, nach so langer Zeit neuer Schwung und Veränderungen gefragt sind. Ich bedanke mich bei allen, die mich in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben. Es war eine MEHR sehr schöne BEKOMMEN. Zeit, welche von vielen sportlichen Erfolgen geprägt war. Das Vergünstigter kleine Eintritt Ski-Team für Kunst Sarleinsbach z. B. war Ars Electronica regional Center Linz. und auch und Kulturveranstaltungen, international vertreten und auch siegreich. In diesem Sinne wünsche ich Vergünstigte Leistungen z. B. allen SkiHeil in der Therme und Geinberg man und sieht im sich Falkensteiner Bad Leonfelden. auf der Piste! Gerhard Großhaupt Eine kompetente und profitieren! und bedarfsorientierte Beratung mit absoluter Diskretion und Zuverlässigkeit: Dieses Leistungsversprechen steht im Zentrum unserer Beratungsphilosophie. Die Vorteile werden nach den jeweiligen Kapazitäten und Auslastungen der Vorteilspartner und ausschließlich an den Maestro- Karteninhaber gewährt. Der jeweilige Vertrag kommt ausschließlich mit dem Vorteilspartner zustande. Die Gewährung von Vorteilen kann zeitlich befristet sein. Auf die Gewährung besteht kein Rechtsanspruch. Das Leistungsspektrum der Vorteilspartner kann laufend abgeändert werden. Eine Barablöse ist ausgeschlossen. Vorteile sind nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Hermann Großhaupt, Maria Luger, Bankstellenleiter Franz Eibl, Max Radinger, Bettina Pusch, Wilfried Langer, Maria Huber, Thomas Hörleinsberger, Barbara Scharrer, Direktor Robert Hagenhofer, Birgit Schönhuber, Franz Meisinger, Michael Eilmansberger

16 Seite 16 Imkern nimmt an Beliebtheit zu Die häufigen Berichte in zahlreichen Medien über die Probleme unserer Bienen dürfte das Interesse der Leute an der Imkerei wieder mehr geweckt haben. Die zum größten Teil sehr negative Berichterstattung über die derzeitigen Probleme bei der Haltung von Bienen, vom starken Rückgang der Völkerzahlen bis zum Aussterben unserer heimischen Bienenrasse (Carnica), dürfte die Menschen dazu bewegen wieder vermehrt Bienen zu halten. Waren es 2003 ca. 200 Neubeitritte in OÖ, so sind 2014 ca. 800 Jungimker den örtlichen Imkervereinen und dem OÖ Landesverband beigetreten. Um den neuen Herausforderungen bei der Haltung von Bienen gewachsen zu sein, sollte unbedingt eine fundierte Grundausbildung absolviert werden. Da die Bienen von verschiedenen Krankheiten August Krenn Ehrendiplom für 25 jährige Mitgliedschaft Johann Mayrhofer Ehrendiplom für 50 jährige Mitgliedschaft und Schädlingen betroffen sind, sollte man keinesfalls vergessen: wer Bienen hält übernimmt auch Verantwortung z.b. gegenüber den Lebewesen und den Nachbarimkern. Der Ansturm und der Bedarf an diversen Kursen an der OÖ. Imkerschule ist derzeit kaum zu bewältigen. Als Mitglied in einem Verein erhält man die nötige Grundinformation. Sollte jemand Interesse an der Bienenzucht haben, wir in Sarleinsbach sind ein sehr aktiver Imkerverein mit derzeit 36 Mitgliedern. Hans Pühringer 0664 / Sektion Tennis Sektion Judo Mag. Stefan Praher trainiert jeden Freitag in Sarleinsbach eine Anfänger und eine Fortgeschrittenen-Gruppe. Night in Colors Zeltfest Sarleinsbach Juni 2015 Herzliche Gratulation an unsere Damenmannschaft, die den Wintercup in der Saison 2014/2015 im Tenniscenter Hofkirchen für sich entscheiden konnte. Im letzten und alles entscheidenden Match gegen die großen Favoriten aus St. Martin/i.M. wurde nochmal alles gegeben und ein Unentschieden erreicht. Dies genügte unseren Damen um sich mit dem hauchdünnen Vorsprung von nur 1 Punkt an die Spitze zu setzten. Im Herbst 2014 begannen wieder einige Kinder neu mit dem Judotraining. Beim Neulingsturnier in Niederwaldkirchen konnten die jungen Judokas erste Wettkampferfahrungen machen und freuten sich über ihre Medaillen. Tenniskurs für Erwachsene: Beginn 26. Mai 2015, Kosten: 25,- pro Person. Anmeldung unter 0664 / bei Nicole Märzinger Von Freitag, 26. Juni bis Sonntag, 28. Juni steigt auch heuer wieder das bunteste und abwechslungsreichste Fest des Jahres das Night in Colors. Damit einer gelungen Veranstaltung mit tollen Musik-Acts nichts im Wege steht, wurde bereits mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen. Die Aufbauarbeiten am Sportplatz beginnen, wie jedes Jahr, eine Woche vor dem Fest. Wir bedanken uns bereits jetzt bei den zahlreichen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreichen Besuch! Musik Freitag: Die Lauser Musik Samstag: K s live Sonntag: Die jungen Bacardi

17 Seite 17 Jugendtreff Seit September ist der Jugendtreff wieder geöffnet und bietet den Jugendlichen der 8. und 9. Schulstufe die Möglichkeit, den Samstagabend einmal anders zu verbringen. Ihnen wird sowohl ein Programm angeboten, als auch die Freiheit den Abend selbst zu gestalten durch Musik hören, g e m ü t l i c h e s Plaudern oder Tischfußball. Nach zahlreichen Jahren legte nun die Jugendtreffleiterin Helene Eibl ihr Amt zurück und ging in die wohl verdiente Babypause. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Helene bedanken, für ihre jahrelange Arbeit, die sie mit viel Engagement aber vor allem mit Freude gemacht hat. Leider können uns nicht alle Mitglieder ewig erhalten bleiben, daher möchten wir auch Elisabeth Wiederseder einen sehr herzlichen Dank aussprechen für ihre lange und großartige Unterstützung. Unsere nächsten Termine (jeweils samstags von 20:00 bis 22:00 Uhr): 16. Mai: Shake & Talk, Beginn: 19:00 Uhr (Helene, Lisa) 6. Juni: Singstar (Magdalena, Helene 4. Juli: Abschluss (Lisa, Helene, Philipp) Magdalena Wild Bernhard Gahleitner Helene Wiederseder Nicole Leitenmüller Lisa Buchmaier Philipp Eibl Markus Rotter Wieder ein Jahr vorbei! Schnell vergeht immer die Zeit in den Spielgruppen! So sind wir auch dieses Jahr schon fast wieder am Ende unserer Spielgruppenzeit angelangt. Hier noch ein kurzer Rückblick: Mit September letzten Jahres haben wir mit zwei neue Gruppen gestartet. Zwei Gruppen sind schon das zweite Jahr dabei und eine Gruppe sogar das dritte Jahr! Von unseren großen Kindern werden wir uns heuer verabschieden und wünschen ihnen viel Spaß im Kindergarten! Auch dieses Jahr werden wir aufgrund der vielen Anmeldungen mit zwei Gruppen im Herbst starten. Wir möchten aber auch etwas für die ganz kleinen anbieten und werden ab Herbst mit einer Baby- Spielgruppe beginnen (immer nachmittags!). Falls ihr Interesse habt und euer Kind zwischen 3 und 6 Monate alt ist, meldet euch bitte bei Sabine Höglinger unter 0664/ Fotos: Sabine Höglinger Zum Schluss noch ein ganz wichtiger Termin: Am 17. Mai 2015 laden wir euch alle recht herzlich zu unserem Spielefest im Pfarrhof (bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal) ein! Wir freuen uns auf euch! Das Spiegel-Team

18 Seite 18 Dieses Mal beginnt unser Arbeitsjahr mit der Abschlussreise des alten Bäuerinnenteams. Monika Scharinger fuhr als Dankeschön an die vielen gemeinsamen Jahre mit ihrem Team nach Schladming. Wer glaubt, dass dieser Ausflug nur zur Entspannung diente der irrt sich. Sportlich machten sich alle auf Erkundungstour! So mancher junge Busfahrer kam da ordentlich ins Schwitzen. Bäuerinnenaktivitäten Älter Hand in Hand. Alle waren zufrieden und freuten sich über das schöne Miteinander! So was ist nun mit der neuen Ortbäuerin? Macht sie einen Ausflug? Ja, natürlich! - Und wohin? Schuhe kaufen! Und wer fährt mit? Na alle! Das Ergebnis ließ sich sehen: 79 Frauen, 1 Mann und 1000ende Schuhe! Juhuuu! Gemeinsam mit den Atzesberger Bäuerinnen und den Goldhaubenfrauen fuhren wir zuerst zu den Waldviertler Schuhen und danach zu den Kittenberger Gärten. Am Abend wurde es so richtig der Gärtner auf unseren kulinarischen Beitrag zu seiner alljährlichen Adventausstellung. Viele Helfer bewirteten mit selbsterzeugten Spezialitäten die hungrigen Gäste. Vielen Dank an alle für die tolle Zusammenarbeit! Erstmals veranstalteten wir im Jänner einen Jahresrückblick wo Fotos, aus dem vergangenen Jahr präsentiert wurden und es Ausblicke aufs neue Jahr 2015 gab. Im Februar widmeten wir uns dem Kreativen zu. Wir bastelten Schmuck und holten uns Ideen für neue Frühlingsdeko. Ein wirklich schöner Nachmittag in trauter Runde. Natürlich wurden auch dieses Jahr wieder die Oasentage veranstaltet. 104 Bäuerinnen aus dem ganzen Bezirk machten sich auf den Weg nach Südtirol. Wie immer war das ein sehr gelungener Ausflug. Nach all den Freizeitaktivitäten wurde es Zeit, mal wieder etwas Produktives zu tun: Krapfen backen beim Marktfest! Dieses Mal arbeiteten Jung und etwas romantisch. Auf 5 ha bot sich uns eine wirklich sehenswerte, wunderschöne Adventausstellung. Während des gesamten Ausfluges wurde bestens für unser leibliches Wohl gesorgt. Unsere Banken (Raika und Sparkasse) spendierten uns Kaffee und Kuchen. Vom Riepl gab s Würstl und von Lisi s Backstube reichlich Gebäck. Das Lagerhaus Rohrbach sorgte für Getränke und unsere fleißigen Goldhauben verwöhnten uns mit allerhand süßen Köstlichkeiten. Wohl genährt und hundemüde erreichte dann der Doppeldeckerbus spät abends wieder unseren Heimatort. Vielen Dank nochmals für diesen gelungenen Ausflug! Zum Rasten blieb aber keine Zeit. Schon am nächsten Tag wartete Zu unserer großen Freude wurde die angebotene Bäuerinnenmesse im März sehr gut angenommen. Der Chor, unter Leitung von Margit Grabner, und Daniel Mandl gaben der Messe einen ganz besonderen Glanz. Unter dem Motto: Lebenslust statt Alltagsfrust luden wir alle Messgeher zum gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim. Fürs Jahr 2015 sind monatlich gemeinsame Aktivitäten geplant. Man findet diese im Schaukasten (Haus Eilmansberger) oder kann sie per Mail oder SMS anfordern. Wir denken es ist für jeden etwas Passendes dabei. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahmen! Manuela Eilmansberger (0664/ , eilmansberger@aon.at) und Irene Schlögl

19 Seite 19 Musikverein Das heurige musikalische Jahr wurde mit dem traditionellen Frühjahrsanblasen eröffnet, bei dem auch unsere Musikzeitung Musikuss übergeben wurde, in der Sie sich über die Aktivitäten Frühjahrsanblasen und Entwicklungen im Musikverein informieren können. Seit mehr als 10 Jahren dient diese oberösterreichweit einzigartige Aktion nicht nur dem Lukrieren von Spendengeldern zur Finanzierung des musikalischen und organisatorischen Betriebs. Das Überbringen eines kleinen musikalischen Grußes an jeden Haushalt der Pfarre stellt ein Zeichen des Respekts, der Wertschätzung und der Dankbarkeit des Musikvereins gegenüber Ihnen, liebe Musikfreunde, dar. Der Verein als Betrieb Ebenso wie ein wirtschaftlicher Betrieb hat sich ein Verein, will er sich im schwieriger werdenden Umfeld behaupten, drei Kriterien im Auge zu behalten: zum einen Ausbildung, Motivation und Engagement seiner Mitarbeiter (Mitglieder), zweitens die aktive und zielorientierte Betreuung seiner Kunden (Publikum) und nicht zuletzt die Erarbeitung eines wirtschaftlichen Erfolgs zur Sicherung seines Bestehens. Die Prinzipien des Projektmanagements: Planen Entscheiden Realisieren Kontrollieren gelten gleichermaßen im Wirtschaftswie im Vereinsleben. Verein heißt vereinen Ehrenamt definiert sich über Unentgeltlichkeit und Freiwilligkeit. Motivation holt sich das Vereinsmitglied über gemeinsames Interesse an der Tätigkeit, dem sozialen Aspekt und der Kameradschaft. Insbesondere in Sarleinsbach sind wir in der glücklichen Lage, dass eine professionell und engagiert gestaltete Vereinslandschaft nicht vom Konkurrenzkampf um Mitglieder oder Ansehen sondern von Zusammenarbeit und Ergänzung geprägt ist. Der Musikverein als Kulturträger Musikalisch war das vergangene Jahr mit gelungener Teilnahme bei Marschwertung und Bläsertagen sowie mit der Ausrichtung eines fulminanten Cäcilienkonzertes ein erfolgreiches organisatorisch ein herausforderndes (Stichworte Wetterkapriolen und Kapellmeisterwechsel). Die gute Infrastruktur, die perfekte Akustik und das ansprechende Ambiente in unserem Musikheim sind ideale Voraussetzungen für Kulturveranstaltungen abseits von Blasmusik. Kabarett vom Feinsten und ein Konzertereignis zwischen irisch-folk, Südstaatenblues und Countrymusik sind das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen Büchereiteam und Musikverein. Den ersten Höhepunkt dieses musikalischen Jahres bildet das Frühjahrskonzert. Neu: Drei neue Kapellmeister, neues Programm, neuer Veranstaltungsort; wir laden ganz herzlich dazu am Freitag den 5. Juni in die Stocksporthalle ein. Der Musikverein bedankt sich bei den Vertretern der Gemeinden für die finanzielle und ideelle Unterstützung, bei der heimischen Wirtschaft insbesondere bei unserem Hauptsponsor der Fa. Pieno für das großzügige Sponsoring und bei allen VereinskollegInnen für die gute Zusammenarbeit. Ihnen, liebe Sarleinsbacherinnen und Sarleinsbacher, danken wir besonders für Ihre Verbundenheit zum Musikverein wir sehen diese als Herausforderung und Verpflichtung, uns für das kulturelle und soziale Wohl in unserer Gemeinde intensiv zu engagieren. Besuchen Sie uns auch im Internet: Walter Öhlinger, Obmann

20 Seite 20 Ein kurzer Überblick was aus dem Arbeitsprogramm umgesetzt wurde: Eine solide familienfreundliche Gemeindeinfrastruktur mit gut ausgestatteten und attraktiven Einrichtung ist uns sehr wichtig! Farberklärung: Das Ziel der ÖVP ist, die Gemeinde noch wesentlich familienfreundlicher zu grün: umgesetzt gestalten. Familie bedeutet für uns nicht ausschließlich Eltern und Kinder, orange: in Arbeit sondern berücksichtigt auch das Zusammenleben mit der älteren Generation. rot: auf Agenda Dazu sind junge, engagierte und betroffene Frauen und Mütter in das ÖVP- Team aufgenommen worden. Sarleinsbach soll eine Wohlfühlgemeinde für Familien werden! Kinder(garten): Gratiskindergarten ab September für Kinder von 2½ bis 6 Jahren Hortbetreuung für Kinder von 6 bis 10 Jahren Schaffung von Tagesmütterangeboten Errichtung eines (Abenteuer)spielplatzes Volks- und Hauptschulkinder: Generalsanierung des großen Turnsaals od. der Adaptierung zu einer Mehrzweckhalle. Dieses Vorhaben soll entsprechend unseren finanziellen Möglichkeiten in kleinen Schritten verwirklicht werden. Umfangreiche Instandhaltungsarbeiten (Boden, Wände, Fenster, Fassade) wurden gemacht. Musikschule: Attraktives Angebot in verschiedenen Instrumentenrichtungen Kindergartenkinder und Schülertransport: Erhaltung des gut organisierten Individualverkehrs mit Abholung in den Dörfern. Jugend: Den jungen Menschen unserer Gemeinde soll nicht nur ein Mitspracherecht, sondern auch die entsprechende Verantwortung zugestanden werden. Daher ist ein Vertreter von AKJUSA (Aktive Jugend Sarleinsbach) im neuen Gemeinderat. Wir unterstützen die Einrichtung des Jugendtaxis. Wir bieten den Jugendlichen ein aktives Vereinsleben. Wir bieten attraktive Freizeitmöglichkeiten. Weiterführung des Ferienprogramms für unsere Jugend Familie: Familienaudit Überprüfung der Gemeindeeinrichtungen auf Familienfreundlichkeit Zertifikat Familienfreundliche Gemeinde seit 2013 Unterstützung zur Schaffung einer Krisenkleinwohnung für kurzfristige Überbrückung von Wohnungsnöten Einbindung der Betriebe für mehr flexible Arbeitszeiten Aufbau einer Talentebörse (gegenseitige Hilfeleistung ohne Geldfluss, zb Bügelarbeit für Nachhilfeunterricht) Verbesserung der Betreuung in der Ferienzeit Senioren: Umsetzung des Projektes altersgerechtes Wohnen im ehemaligen Schmidthaus Barrierefreie Gestaltung der Gehsteige und der öffentlichen Einrichtungen, wie z.b. WC, Gemeindeamt Bedarfsgerechte Unterstützung für jene Vereine, die ehrenamtlich den sozialen Zusammenhalt fördern Unterstützung der Kurzzeit- und Tagesbetreuung für pflegebedürftige Personen (Mobile) Tagesbetreuung für Senioren Ärztliche Versorgung: Erhaltung der guten lokalen ärztlichen Versorgung Bemühungen um einen neuen Zahnarzt für die Gemeinde Praktischer Arzt im Zentrum, barrierefrei erreichbar Räumlichkeiten für Spielgruppe und Mutterberatung Unterstützung und Förderung des Roten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! GEBOL NEWS Ausgabe 02/2013 Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! Ich freue mich, Ihnen die bereits zweite Ausgabe unserer Gebol News präsentieren zu dürfen. Ich hoffe, dass für Sie wieder Interessantes

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Nach dem großen Erfolg der Vorjahre und in Anlehnung an die Initiative des Wirtschaftsbundes Hier sind WIR daheim, hier kauf ICH ein! führte die

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr