Modulhandbuch Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.) Sommersemester 2015 Kurzfassung Stand: Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Herausgeber: Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Fotograf: Philipp Weidner Ansprechpartner: 2

3 Vorwort Das Modulhandbuch ist das Dokument, in dem wichtige ergänzende Informationen zum Studium dargestellt sind. Im Studienplan (Kap. 1) werden allgemeine Regelungen aus der Studien- und Prüfungsordnung und den verschiedenen Änderungssatzungen dazu sowie die Struktur des Studiengangs spezifiziert. Auch wesentliche Aspekte des Ablaufs des Studiums (Kap. 2) und Änderungen (Kap. 3) werden im Detail beschrieben. Die zentrale Funktion des Modulhandbuchs ist die Zusammenstellung der Modulbeschreibungen (Kap. 4). In Ergänzung zum Modulhandbuch sind Informationen zum Ablauf der einzelnen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis (on-line) zusammengestellt. Informationen zu den angebotenen Prüfungen sind im Studierendenportal hinterlegt. Diese Informationen sind auch über Aushänge bzw. Internetseiten der Institute bekannt gemacht. 3

4 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS sverzeichnis 1 Studienplan Ziele des Masterstudiums Aufbau des Masterstudiums Studienarbeiten Modulwahl, Mentoring Beginn und Abschluss eines Moduls Zulassung, Anfertigung und Abschluss Masterarbeit Zusatzleistungen Nützliches und Informatives 19 3 Aktuelle Änderungen 22 4 Module Module Massivbau und Baustofftechnologie Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton- engim101-bemistb Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau- engim102-stabistb Grundlagen des Spannbetons- engim103-gdlspannb Massivbrücken- engim104-massbrue Angewandte Baudynamik- engim105-baudyn Befestigungstechnik- engim106-beftech Betonbautechnik- engim107-betontech Dauerhaftigkeit und Lebensdauerbemessung- engim108-dauerleb Bauwerkserhaltung im Beton- und Mauerwerksbau- engim109-bbm Bauphysik I- engim110-bauph-i Bauphysik II- engim111-bauph-ii Materialprüfung und Messtechnik- engim112-matprüf Module Stahlbau Stahl- und Stahlverbundbau- engim201-stahlbau Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung- engim202-schweissen Stahl- und Verbundbrückenbau- engim203-stahlbrü Hohlprofilkonstruktionen- engim204-hohlprofil Glas-, Kunststoff- und Seiltragwerke- engim205-glakunse Behälterbau- engim206-behbau Module Holzbau Holzbau- engim301-hb Holz und Holzwerkstoffe- engim302-hhw Module Baustatik Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken- engim401-nili-stab Computergestützte Tragwerksmodellierung- engim402-ctwm FE-Anwendung in der Baupraxis- engim403-fe-praxis Schalentragwerke und Stabilitätsverhalten- engim404-stabishell Numerische Methoden in der Baustatik- engim405-fem-bs Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken- engim406-nili-ftw Flächentragwerke und Baudynamik- engim601-ftw-bd Module Mechanik Grundlagen Finite Elemente- engim501-grundfe Bruch- und Schädigungsmechanik- engim502-bruchmech Anwendungsorientierte Materialtheorien- engim503-mattheo Finite Elemente für Feld- und zeitvariante Probleme- engim505-fe Kontinuumsmechanik heterogener Festkörper- engim507-kontimech Messtechnisches Praktikum- engim508-messprak Modellbildung in der Festigkeitslehre und Kinetische Stabilitätstheorie- engim509-mofekist Kontaktmechanik - Einführung und Grundlagen- engim510-kontmech-basics Kontaktmechanik - geometrisch exakte Formulierung der Algorithmen- engim511-kontmech- ALGOR Finite Elemente in der Festkörpermechanik- engim512-fefkm Modulhandbuch mit Stand

5 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Numerische Strukturdynamik- engim513-numstrdyn Fachübergreifende Module Tragkonstruktionen im Stahl- und Holzbau- engim602-tsh Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau- engim603-bsh Module Geotechnik Theoretische Bodenmechanik- engim701-theobm Erd- und Grundbau- engim702-erdgb Felsmechanik und Tunnelbau- engim703-fmtub Grundlagen numerischer Modellierung- engim704-numgrund Spezialfragen der Bodenmechanik- engim705-spezbm Baugrunderkundung- engim706-berkund Angewandte Geotechnik- engim707-angeotec Grundwasser und Dammbau- engim708-gwdamm Felsbau und Hohlraumbau- engim709-felshohl Numerische Modellierung in der Geotechnik- engim710-nummod Geotechnische Versuchs- und Messtechnik- engim711-versmess Spezialtiefbau- engim712-speztief Umweltgeotechnik- engim713-umgeotec Gekoppelte geomechanische Prozesse- engim714-gekoppro Modul Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen- engimw0-squal Modul Masterarbeit Masterarbeit- engimsc-thesis Stichwortverzeichnis 108 Modulhandbuch mit Stand

6 1 STUDIENPLAN 1 Studienplan In dem Abschnitt SStudienplanßind ergänzende Regelungen zur Studien- und Prüfungsordnung (SPO) und deren Änderungssatzungen, falls vorhanden, dargelegt. 1.1 Ziele des Masterstudiums Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnologie und Geotechnik durch ein fundiertes und in die Tiefe gehendes Wissen erweitert, das sich unmittelbar am realen nationalen und internationalen Bedarf in Forschung und Praxis orientiert. Die Absolventinnen und Absolventen können problemorientiert relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, analysieren, interpretieren und bewerten sowie darauf aufbauend Positionen beziehen und Entscheidungen treffen. Sie sind in der Lage, selbständig ihr Wissen und Können zu erweitern sowie weiterführende Lernprozesse zu gestalten. Sie haben gelernt, Erkenntnisse aus den eigenen Spezialgebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln, in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen, ein Team und damit Mitarbeiter zu führen/leiten sowie das Können Anderer zu mobilisieren, bzw. Andere zu motivieren. Sie können neue Ideen und Lösungen zu grundlagenorientierten oder auch unüblichen Fragestellungen entwickeln, weitgehend eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig er- und bearbeiten sowie die kritische Analyse, Entwicklung und Synthese neuer und komplexer Ideen durchführen. 1.2 Aufbau des Masterstudiums Das Masterstudium Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist in einen Pflichtbereich (30 LP), einen Wahlpflichtbereich (42 LP), einen Wahlbereich inkl. Schlüsselqualifikationen (18 LP) und die Anfertigung der Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Schlüsselqualifikationen Wahlbereich Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Masterarbeit 30 LP 42 LP 12 LP 6 LP 30 LP 120 LP In Anlehnung an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes sind die folgenden Studienprofile definiert: I Konstruktiver Ingenieurbau II Modellierung und Simulation im Ingenieurbau III Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik IV Geotechnik Die fachliche Ausrichtung des jeweiligen Profils ist durch die zugeordneten Module definiert (s. Tab. 1-4). In jedem Profil ist der Pflichtbereich durch fünf spezifische Pflichtmodule festgelegt. Der Wahlpflichtbereich eines jeden Profils ist durch den Modulkatalog mit den Wahlpflichtmodulen charakterisiert. Alle Module im Masterstudium sind diesen Studienprofilen zugeordnet und umfassen 6 LP. Einige Module sind mehreren Profilen zugeordnet. Modulhandbuch mit Stand

7 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tabelle 1: Profil Konstruktiver Ingenieurbau Tab. 1: Pflichtmodule im Profil Konstruktiver Ingenieurbau Modul (engi) M101 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü 2/2 6 6 sp M201 Stahl- und Stahlverbundbau Stahl- und Stahlverbundbau V/Ü 2/2 6 6 sp M102 M401 M601 Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken Flächentragwerke und Baudynamik Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken V/Ü 2/2 6 6 sp V/Ü 2/2 6 6 sp Flächentragwerke V 2 3 sp 6 Baudynamik V 2 3 sp Summe Pflichtmodule Erläuterungen zu Tabelle 1: LP = Leistungspunkt (1 SWS = 1,5 LP) V = Vorlesung LN = Leistungsnachweis V/Ü = Vorlesung und Übung sp = schriftl. Prüfung separat oder integriert mp = mdl. Prüfung P = Praktikum EaA = anderer Art #) Die Belegung der Module M202, M301 und M702 ist im Profil Konstruktiver Ingenieurbau ebenfalls verpflichtend und kann nur im Einverständnis mit dem Mentor gegen andere Wahlpflichtmodule getauscht werden. *) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden. 1 ) Der Beginn des Moduls im Sommersemester (SS) wird empfohlen. 2 ) Der Beginn des Moduls im Wintersemester (WS) wird empfohlen. Modulhandbuch mit Stand

8 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tab. 1: (Fortsetzung): Wahlpflichtmodule im Profil Konstruktiver Ingenieurbau Modul (engi) M202 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung #) Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü 3/1 6 6 sp M301 Holzbau #) Holzbau V/Ü 2/2 6 6 sp M702 Erd- und Grundbau #) M103 Grundlagen des Spannbetons Gründungsvarianten V/Ü 2 3 Grundlagen des Erd- und Dammbaus Grundlagen des Spannbetons V/Ü sp V/Ü 2/2 6 6 sp M104 Massivbrücken Massivbrücken V/Ü 2/2 6 6 sp M105 Angewandte Baudynamik 1 ) M106 Befestigungstechnik 1 ) M107 M108 M109 M110 M111 M112 M203 Betonbautechnik Dauerhaftigkeit und Lebensdauerbemessung Bauwerkserhaltung im Betonund Mauerwerksbau Bauphysik I Bauphysik II Materialprüfung und Messtechnik Stahl- und Verbundbrückenbau Praktische Baudynamik V/Ü 1/1 3 Erdbebeningenieurwesen V/Ü 1/1 3 Befestigungstechnik I V/Ü 1/1 3 Befestigungstechnik II V/Ü 1/1 3 Betontechnologie V/Ü 3 4,5 Verformungs- und Bruchprozesse Korrosive Prozesse und Lebensdauer V 1 1,5 V/Ü 3 4,5 Analytische Verfahren V 1 1,5 Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Beton- und Mauerwerksbau V/Ü 2/1 4,5 Bauwerksanalyse V 1 1,5 6 mp 6 mp 6 mp 6 mp 6 mp Angewandte Bauphysik V 2 3 mp 6 Gebäudetechnik V 2 3 mp Praktischer Schallschutz V 2 3 sp 6 Praktischer Brandschutz V 2 3 mp Messverfahren im Konstruktiven Ingenieurbau Materialprüfung im Stahlbetonbau Stahl- und Verbundbrückenbau V/Ü 1/1 3 V mp V/Ü 2/2 6 6 sp M204 Hohlprofilkonstruktionen Hohlprofilkonstruktionen V/Ü 2/2 6 6 mp M205 Glas-, Kunststoff- und Seiltragwerke Glas-, Kunststoff- und Seiltragwerke V/Ü 3/1 6 6 mp M206 Behälterbau Behälterbau V/Ü 3/1 6 6 mp EaA Modulhandbuch mit Stand

9 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tab. 1: (Fortsetzung): Wahlpflichtmodule im Profil Konstruktiver Ingenieurbau Modul (engi) M602 M603 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Tragkonstruktionen im Stahlund Holzbau Bauwerkserhaltung im Stahlund Holzbau Tragkonstruktionen im Stahlbau Tragkonstruktionen im Holzbau Bauwerkserhaltung im Stahlbau Bauwerkserhaltung im Holzbau Semester *) SWS WS SS LP Kurs V/Ü 1/1 3 V/Ü 2 3 V 2 3 V/Ü 2 3 LP Modul LN 6 mp 6 sp M302 Holz und Holzwerkstoffe Holz und Holzwerkstoffe V/Ü 2/2 6 6 mp M402 M403 M404 M405 M406 M502 Computergestützte Tragwerksmodellierung FE-Anwendung in der Baupraxis Schalentragwerke und Stabilitätsverhalten Numerische Methoden in der Baustatik Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken Bruch- und Schädigungsmechanik Computergestützte Tragwerksmodellierung FE-Anwendung in der Baupraxis V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp Schalentragwerke V/Ü 1/1 3 Stabilität von Tragwerken V/Ü 1/1 3 Numerische Methoden in der Baustatik Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken Bruch- und Schädigungsmechanik 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp M508 Messtechnisches Praktikum 2 ) Messtechnisches Praktikum I P mp Messtechnisches Praktikum II P 2 3 M707 Angewandte Geotechnik Gründungen, Stützkonstruktionen und Baugruben Sonderkonstruktionen und Bemessung im Grundbau V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 Summe Wahlpflichtmodule sp Modulhandbuch mit Stand

10 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tabelle 2: Profil Modellierung und Simulation im Ingenieurbau Tab. 2: Pflichtmodule im Profil Modellierung und Simulation im Ingenieurbau Modul (engi) M101 M401 M601 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken Flächentragwerke und Baudynamik Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü 2/2 6 6 sp V/Ü 2/2 6 6 sp Flächentragwerke V 2 3 sp 6 Baudynamik V 2 3 sp M501 Grundlagen Finite Elemente Grundlagen Finite Elemente V/Ü 2/2 6 6 mp M402 Computergestützte Tragwerksmodellierung Computergestützte Tragwerksmodellierung V/Ü 2/2 6 6 mp Summe Pflichtmodule Erläuterungen zu Tabelle 2: LP = Leistungspunkt (1 SWS = 1,5 LP) V = Vorlesung LN = Leistungsnachweis V/Ü = Vorlesung und Übung sp = schriftl. Prüfung separat oder integriert mp = mdl. Prüfung P = Praktikum EaA = anderer Art *) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden. 1 ) Der Beginn des Moduls im Wintersemester (WS) wird empfohlen. 2 ) Modul darf nicht zusammen mit Modul M704 gewählt werden. Modulhandbuch mit Stand

11 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tab. 2: (Forts.): Wahlpflichtmodule im Profil Modellierung und Simulation im Ingenieurbau Modul (engi) M102 M107 M112 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau Betonbautechnik Materialprüfung und Messtechnik Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü 2/2 6 6 sp Betontechnologie V/Ü 3 4,5 Verformungs- und Bruchprozesse Messverfahren im Konstruktiven Ingenieurbau Materialprüfung im Stahlbetonbau V 1 1,5 V/Ü 1/1 3 V mp 6 mp M201 Stahl- und Stahlverbundbau Stahl- und Stahlverbundbau V/Ü 2/2 6 6 sp M202 Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung V/Ü 3/1 6 6 sp M206 Behälterbau Behälterbau V/Ü 3/1 6 6 M403 M405 M404 M406 FE-Anwendung in der Baupraxis Numerische Methoden in der Baustatik Schalentragwerke und Stabilitätsverhalten Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken FE-Anwendung in der Baupraxis Numerische Methoden in der Baustatik mp EaA V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp Schalentragwerke V/Ü 1/1 3 Stabilität von Tragwerken V/Ü 1/1 3 Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp M508 Messtechnisches Praktikum 1 ) Messtechnisches Praktikum I P mp Messtechnisches Praktikum II P 2 3 M502 M503 M507 M509 M510 Bruch- und Schädigungsmechanik Anwendungsorientierte Materialtheorien Kontinuumsmechanik heterogener Festkörper 1, 2 ) Modellbildung in der Festigkeitslehre und Kinetische Stabilitätstheorie Kontaktmechanik - Einführung und Grundlagen Bruch- und Schädigungsmechanik Anwendungsorientierte Materialtheorien V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp Kontinuumsmechanik V 2 3 Mechanik heterogener Festkörper Modellbildung in der Festigkeitslehre V 2 3 V 2 3 Kinetische Stabilitätstheorie V 2 3 Kontaktmechanik - Einführung und Grundlagen 6 mp 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp Modulhandbuch mit Stand

12 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tab. 2: (Forts.): Wahlpflichtmodule im Profil Modellierung und Simulation im Ingenieurbau Modul (engi) M511 M512 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Kontaktmechanik - geometrisch exakte Formulierung der Algorithmen Finite Elemente in der Festkörpermechanik Kontaktmechanik - geometrisch exakte Formulierung der Algorithmen Finite Elemente in der Festkörpermechanik Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 mp M513 Numerische Strukturdynamik Numerische Strukturdynamik V/Ü 2/2 6 6 mp Summe Wahlpflichtmodule Modulhandbuch mit Stand

13 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tabelle 3: Profil Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik Tab. 3: Pflichtmodule im Profil Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik Modul (engi) M109 M603 M107 M202 M110 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Bauwerkserhaltung im Betonund Mauerwerksbau Bauwerkserhaltung im Stahlund Holzbau Betonbautechnik Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung Bauphysik I Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Beton- und Mauerwerksbau Semester *) SWS WS SS LP Kurs V/Ü 2/1 4,5 Bauwerksanalyse V 1 1,5 Bauwerkserhaltung im Stahlbau Bauwerkserhaltung im Holzbau V 2 3 V/Ü 2 3 Betontechnologie V/Ü 3 4,5 Verformungs- und Bruchprozesse Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung V 1 1,5 LP Modul LN 6 mp 6 sp 6 mp V/Ü 3/1 6 6 sp Angewandte Bauphysik V 2 3 mp 6 Gebäudetechnik V 2 3 mp Summe Pflichtmodule Erläuterungen zu Tabelle 3: LP = Leistungspunkt (1 SWS = 1,5 LP) V = Vorlesung LN = Leistungsnachweis V/Ü = Vorlesung und Übung sp = schriftl. Prüfung separat oder integriert mp = mdl. Prüfung #) Die Belegung der Module M101 und M302 ist im Profil Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik ebenfalls verpflichtend und kann nur im Einverständnis mit dem Mentor gegen andere Wahlpflichtmodule getauscht werden. *) Das Masterstudium kann sowohl im als Wintersemester (WS) auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden. Modulhandbuch mit Stand

14 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tab. 3: (Forts.): Wahlpflichtmodule im Profil Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik Modul (engi) M101 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton #) Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü 2/2 6 6 sp M302 Holz und Holzwerkstoffe #) Holz und Holzwerkstoffe V/Ü 2/2 6 6 mp M102 Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau V/Ü 2/2 6 6 sp M201 Stahl- und Stahlverbundbau Stahl- und Stahlverbundbau V/Ü 2/2 6 6 sp M601 M402 M401 M503 Flächentragwerke und Baudynamik Computergestützte Tragwerksmodellierung Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken Anwendungsorientierte Materialtheorien Flächentragwerke V 2 3 sp 6 Baudynamik V 2 3 sp Computergestützte Tragwerksmodellierung Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken Anwendungsorientierte Materialtheorien V/Ü 2/2 6 6 mp V/Ü 2/2 6 6 sp V/Ü 2/2 6 6 mp M501 Grundlagen Finite Elemente Grundlagen Finite Elemente V/Ü 2/2 6 6 mp M111 M108 M112 Bauphysik II Dauerhaftigkeit und Lebensdauerbemessung Materialprüfung und Messtechnik Praktischer Schallschutz V 2 3 sp 6 Praktischer Brandschutz V 2 3 mp Korrosive Prozesse und Lebensdauer V/Ü 3 4,5 Analytische Verfahren V 1 1,5 Messverfahren im Konstruktiven Ingenieurbau Materialprüfung im Stahlbetonbau V/Ü 1/1 3 V 2 3 Summe Wahlpflichtmodule mp 6 mp Modulhandbuch mit Stand

15 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tabelle 4: Profil Geotechnik Tab. 4: Pflichtmodule im Profil Geotechnik Modul (engi) M701 M702 M703 M704 M101 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Theoretische Bodenmechanik Erd- und Grundbau Felsmechanik und Tunnelbau Grundlagen numerischer Modellierung 1 ) Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton Theoretische Bodenmechanik Semester *) SWS WS SS LP Kurs LP Modul LN V/Ü sp Gründungsvarianten V/Ü 2 3 Grundlagen des Erd- und Dammbaus Grundlagen der Felsmechanik V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 Grundlagen des Tunnelbaus V/Ü 2 3 Kontinuumsmechanik V 2 3 Numerik in der Geotechnik V 2 3 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton 6 sp 6 sp 6 mp V/Ü 2/2 6 6 sp Summe Pflichtmodule Erläuterungen zu Tabelle 4: LP = Leistungspunkt (1 SWS = 1,5 LP) V = Vorlesung LN = Leistungsnachweis Ü = Übung sp = schriftl. Prüfung V/Ü = Vorlesung und Übung mp = mdl. Prüfung separat oder integriert *) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden. 1 ) Modul darf nicht zusammen mit Modul M507 gewählt werden. Modulhandbuch mit Stand

16 1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums Tab. 4: (Fortsetzung): Wahlpflichtmodule im Profil Geotechnik Modul (engi) M705 M706 M707 M708 M709 M710 M711 M712 M713 M714 Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Art Spezialfragen der Bodenmechanik Baugrunderkundung Angewandte Geotechnik Grundwasser und Dammbau Felsbau und Hohlraumbau Numerische Modellierung in der Geotechnik Geotechnische Versuchs- und Messtechnik Spezialtiefbau Umweltgeotechnik Gekoppelte geomechanische Prozesse Viskosität, Teilsättigung und Zyklik - Theorie und Elementversuche Semester *) SWS WS SS LP Kurs V/Ü 2 3 Baugrunddynamik V/Ü 2 3 Bodenmechanische Laborübungen Geomechanische Feldübungen Gründungen, Stützkonstruktionen und Baugruben Sonderkonstruktionen und Bemessung im Grundbau Geotechnische Grundwasserprobleme Ü 2 3 Ü 2 3 V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 Erddammbau V/Ü 2 3 Felsbau über Tage V/Ü 2 3 Tunnel im Lockergestein und im Bestand Übungen zur numerischen Modellierung V/Ü 2 3 Ü 2 3 FEM-Berechnungsbeispiele V 2 3 Versuchswesen im Felsbau V 1 1,5 Erkundung und Versuchstechnik im Damm- und Deponiebau Boden- und felsmechanische Messtechnik Bodenverbesserung, Injektionstechnik und Gefrierverfahren Anker-, Bohr- und Schlitzwandtechnik V 1 1,5 V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 LP Modul LN 6 mp 6 mp 6 sp 6 mp 6 sp 6 mp 6 mp 6 mp V/Ü 2 3 mp Übertagedeponien V/Ü 2 3 mp Altlasten - Untersuchung, 6 V 2 3 mp Bewertung und Sanierung Sonderfragen der Felsmechanik Gekoppelte Phänomene in der Geomechanik V/Ü 2 3 V/Ü mp Summe Wahlpflichtmodule Modulhandbuch mit Stand

17 1 STUDIENPLAN 1.3 Studienarbeiten 1.3 Studienarbeiten In jedem Profil sind drei Studienarbeiten anzufertigen. Diese sind profilabhängig den nachfolgenden Modulen zugeordnet: Profil Konstruktiver Ingenieurbau: M101 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton M201 Stahl- und Stahlverbundbau M601 Flächentragwerke und Baudynamik Profil Modellierung und Simulation im Ingenieurbau: M601 Flächentragwerke und Baudynamik M501 Grundlagen der Finite Elemente M402 Computergestützte Tragwerksmodellierung Profil Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik: M109 Bauwerkserhaltung im Beton- und Mauerwerksbau M603 Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau M110 Bauphysik I Profil Geotechnik: M101 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton M702 Erd- und Grundbau M703 Felsmechanik und Tunnelbau Die Studienarbeiten sind den jeweiligen Modulen zugeordnete Studienleistungen. Das entsprechende Modul ist erst abgeschlossen, wenn die Studienarbeit anerkannt ist. Die Studierenden müssen sich im Studierendenportal zu den Studienarbeiten anmelden und erhalten dort auch die Information über die Anerkennung. 1.4 Modulwahl, Mentoring Ausgehend von der Wahl eines der vier Profile erstellt sich jede bzw. jeder Studierende einen persönlichen Studienplan. Durch die Wahl des Profils sind die fünf Pflichtmodule festgelegt. Für den Wahlpflichtbereich des gewählten Profils sind sieben Wahlpflichtmodule aus dem entsprechenden Modulkatalog (s. Tab. 1-4) zu belegen. Dabei sind in zwei der Profile einzelne Modul ebenfalls verpflichtend zu wählen. Diese können nur im Einverständnis mit dem Mentor gegen andere Wahlpflichtmodule getauscht werden. Im Wahlbereich sind zwei weitere fachwissenschaftliche Module aus dem Masterstudiengang Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures oder einem thematisch nahestehenden Masterstudiengang frei zu wählen. Das Modul Schlüsselqualifikationen stellt sich die bzw. der Studierende im Umfang von 6 LP selbst aus dem Angebot zu Schlüsselqualifikationen des KIT House of Competence (HoC) oder des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) zusammen. In Ausnahmefällen kann der Mentor, ggfs. in Abstimmung mit der Masterprüfungskommission, weitere geeignete Veranstaltungen, die nicht in den oben genannten Angeboten des Hoc und ZAK enthalten sind, als Schlüsselqualifikation anerkennen. Das Modul Schlüsselqualifikationen wird unbenotet abgeschlossen. Nach Rücksprache mit dem Dozenten kann eine Prüfungsnote ausgewiesen werden, die jedoch nicht in die Gesamtnote eingeht. Die Wahl eines der vier Profile und der entsprechenden Module muss von einem von der bzw. dem Studierenden ausgewählten Mentor begleitet und im Formular zur Modulwahl ( bestätigt werden. Der Mentor muss Professor, Hochschul- oder Privatdozent der Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und mit einem Modul am gewählten Profil beteiligt sein. Das Formular zur Modulwahl wird an den Studierendenservice weitergeleitet und von diesem im Campusmanagementsystem hinterlegt. Die Studierenden haben über das Studierendenportal dazu Zugang. Sie können sich dort zu den Prüfungen in den gewählten Modulen anmelden und den persönlichen Studienablauf jederzeit einsehen. Modulhandbuch mit Stand

18 1 STUDIENPLAN 1.5 Beginn und Abschluss eines Moduls 1.5 Beginn und Abschluss eines Moduls Jedes Modul und jede Prüfung darf nur jeweils einmal gewählt werden. Die verbindliche Entscheidung über die Wahl eines Moduls trifft der Studierende in dem Moment, in dem er sich zur entsprechenden Prüfung, auch Teilprüfung, anmeldet. Nach der Teilnahme an der Prüfung, insbesondere auch an einer Teilprüfung, kann ein Modul nicht mehr abgewählt und durch ein anderes ersetzt werden. Bei Rücktritt von der Prüfung, z.b. fristgerechter Abmeldung, gilt das entsprechende Modul nicht als begonnen. Abgeschlossen bzw. bestanden ist ein Modul dann, wenn die Modulprüfung bestanden wurde (Note min. 4,0). Für Module, bei denen die Modulprüfungen über mehrere Teilprüfungen erfolgt, gilt: Das Modul ist abgeschlossen, sobald die Modulteilprüfungen bestanden wurden (Note min. 4,0) und damit die erforderlichen Leistungspunkte des Moduls erreicht wurden. 1.6 Zulassung, Anfertigung und Abschluss Masterarbeit Die Masterarbeit ist in der Regel im 4. Semester anzufertigen. Das Thema der Masterarbeit muss von einem Hochschullehrer oder einem habilitierten Mitglied der Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften vergeben werden. Bei der Themenstellung können die Wünsche des Studierenden berücksichtigt werden. Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer im Masterstudium Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures Module im Umfang von mindestens 42 LP erfolgreich abgeschlossen hat. Erbrachte Leistungen im Modul Schlüsselqualifikationen können dafür nicht angerechnet werden. Der Antrag auf Zulassung ist spätestens drei Monate nach Ablegung der letzten Modulprüfung zu stellen, ansonsten wird die Masterarbeit mit nicht ausreichend (Note 5,0) bewertet. Die Zulassung zur Masterarbeit erfolgt nach Nachweis der zu erbringenden Voraussetzungen durch den Studiengangkoordinator. Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt im Studierendenservice. Die Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate. Die Masterarbeit kann auch auf Englisch geschrieben werden. Sie ist innerhalb eines Monats nach Abgabe durch einen Vortrag abzuschließen, der in die Bewertung eingeht. Es ist unbedingt empfehlenswert, die notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zur Bearbeitung des Themas der Masterarbeit bereits vor deren Beginn erworben zu haben. 1.7 Zusatzleistungen Eine Zusatzleistung ist eine freiwillige, zusätzliche Prüfung, deren Ergebnis nicht für die Gesamtnote berücksichtigt wird, jedoch im Transcript of Records aufgeführt wird. Sie muss bei Anmeldung zur Prüfung im Studienbüro als solche deklariert werden und kann nachträglich nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtleistung verbucht werden. Die Ergebnisse maximal dreier Module, die jeweils mindestens 6 LP umfassen müssen, werden auf Antrag der oder des Studierenden in das Masterzeugnis als Zusatzmodule gekennzeichnet aufgenommen. Insgesamt dürfen Zusatzleistungen im Umfang von maximal 30 Leistungspunkten gewählt werden. Modulhandbuch mit Stand

19 2 NÜTZLICHES UND INFORMATIVES 2 Nützliches und Informatives Das Modulhandbuch Das Modulhandbuch ist das maßgebliche Dokument, in dem die inhaltliche Struktur des Studiengangs darstellt ist, und hilft somit bei der Orientierung im Studium. Es beschreibt die zum Studiengang gehörenden Module und enthält Informationen über: die Zusammensetzung der Module, die Größe der Module (in LP), die Abhängigkeiten der Module untereinander, die Lernziele der Module, die Art der und die Bildung der Note eines Moduls. Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen, die durch eine oder mehrere Prüfungen abgeschlossen werden. Der Umfang jedes Moduls ist durch 6 Leistungspunkte (LP) gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden. Das Modulhandbuch stellt die notwendigen Informationen bereit, damit die Studierenden ihr interdisziplinäres Studium sowohl inhaltlich als auch zeitlich auf die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und beruflichen Perspektiven zuzuschneiden können. Ergänzend zum Modulhandbuch informieren das Vorlesungsverzeichnis und die Aushänge der Institute aktuell zu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.b. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) sowie ggfs. über kurzfristige Änderungen. Persönlicher Studienplan, Mentoring Die im Studium gegebenen Wahlmöglichkeiten erfordern, dass sich jede/r Studierende einen persönlichen Studienplan erstellt. Dieser ist mit einem von ihr/ihm auszuwählenden Mentor abzustimmen. Der Mentor muss Professor, Hochschul- oder Privatdozent der Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und mit einem Modul im gewählten Profil vertreten sein. Für die Wahl des Profils und der entsprechenden Module ist das auf der Webseite der Prüfungskommission, verfügbaren Formular zur Modulwahl auszufüllen, von Studierendem und Mentor zu unterschreiben und vom Mentor über den Studiengangkoordinator an den Studierendenservice weiterzuleiten. In Abstimmung mit dem Mentor können in begründeten Ausnahmefällen auch von den Profilen abweichende Modulkombinationen gewählt werden. Die Modulwahl sollte frühzeitig vor Anmeldung zu den Prüfungen im ersten Semester des Masterstudiums in der Datenbank beim Studierendenservice hinterlegt sein, damit die Prüfungsverwaltung (Anmeldung, ggfs. Abmeldung, Ergebnisverbuchung, etc.) reibungslos abgewickelt werden kann. Der persönliche Studienplan kann über das Studierendenportal, jederzeit eingesehen werden. Die Wahl der Module sollte sorgfältig getroffen werden. Zum einen wird die Zuordnung der gewählten Module zum jeweiligen Teil des Studiums, Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich bzw. Wahlbereich, in das Masterzeugnis übernommen. Zum anderen sind Änderungen in der Modulwahl zwar grundsätzlich möglich, solange das entsprechende Modul noch nicht abgeschlossen ist, sie sind aber nur in Ausnahmefällen anzuraten, z.b. wenn ein Wahlpflichtmodul kurzfristig nicht mehr angeboten wird. Gesamt- oder Teilprüfungen Modulprüfungen können in einer Gesamtprüfung oder in Teilprüfungen abgelegt werden. Wird die Modulprüfung als Gesamtprüfung angeboten, wird der gesamte Umfang der Modulprüfung zu einem Termin geprüft. Ist die Modulprüfung in Teilprüfungen gegliedert, kann die Modulprüfung über mehrere Semester hinweg z.b. in Einzelprüfungen zu den dazugehörigen Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Die Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungen erfolgt online über das Studierendenportal.Auf studium.kit.edu sind nach der Anmeldung folgende Funktionen möglich: Prüfung an-/abmelden Prüfungsergebnisse abfragen Notenauszüge können beim Studierendenservice angefragt werden, da sie derzeit noch nicht über das Studierendenportal erstellt werden können. Modulhandbuch mit Stand

20 2 NÜTZLICHES UND INFORMATIVES Wiederholung von Prüfungen Wer eine Prüfung nicht besteht, kann diese grundsätzlich einmal wiederholen. Wenn auch die Wiederholungsprüfung (inklusive evtl. vorgesehener mündlicher Nachprüfung) nicht bestanden wird, ist der Prüfungsanspruch verloren. Wird eine Wiederholungsprüfung nicht bis spätestens zum übernächsten Prüfungstermin erfolgreich abgelegt, ist der Prüfungsanspruch ebenfalls verloren. Ein möglicher Antrag auf Zweitwiederholung ist gleich nach Verlust des Prüfungsanspruches zu stellen. Anträge auf eine Zweitwiederholung einer Prüfung müssen vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Ein Beratungsgespräch ist obligatorisch. Zudem hat jede/r Studierende die Möglichkeit, nach der ersten Teilnahme an einer schriftlichen Modulprüfung nach Bekanntgabe des Ergebnisses unverzüglich eine freiwillige mündliche Zusatzprüfung abzulegen. Nähere Informationen dazu sind in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO), bei der Masterprüfungskommission oder der Fachschaft erhältlich. Änderungen im Modulangebot Das Modulangebot ändert sich im Laufe der Semester. Es können Module wegfallen oder hinzukommen oder die Modulprüfung kann sich ändern. Solche Änderungen werden, sofern möglich, mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf im Modulhandbuch bekannt gegeben, spätestens zu Beginn des Semesters, ab dem sie gelten. In der Regel gilt, dass Studierende, die ein Modul begonnen haben (s. Wahl und Abschluss eines Moduls), dieses in der begonnen Form abschließen können. Die entsprechenden Prüfungen werden über einen gewissen Zeitraum, in der Regel mindestens ein Semester nach dem Zeitpunkt der Änderung, weiter angeboten. Grundsätzlich ist in einem solchen Fall eine Rücksprache mit dem Prüfer empfehlenswert. Alles ganz genau... Alle Informationen rund um die rechtlichen und amtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs (vom ) und in der Satzung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung (vom (Art. 45)): Modulhandbuch mit Stand

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Modulhandbuch Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch Bauingenieurwesen (M.Sc.) Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016 Kurzfassung Stand: 14.09.2015 Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 17/2007 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 01.11.2007 Inhalt Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Master-Studiengangs Structural Engineering vom 6. September 2007 Seite

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9 2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den englischsprachigen Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr