a) Weshalb darf die Framelänge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? Wie groß ist dieser bei IEEE 802.3?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Weshalb darf die Framelänge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? Wie groß ist dieser bei IEEE 802.3?"

Transkript

1 Aufgabe 1: Ethernet 1. Ethernet a) Weshalb darf die Framelänge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? Wie groß ist dieser bei IEEE 802.3? b) Die Beziehung zwischen der Signalausbereitungsgeschwindigkeit v (in km/s) und der Länge D (in km) in einem Ethernetkabel ist gegeben als: v = (D 2 /0,1 km*s) + (D/0,002s) km/s) Wie groß müssen die Frames sein, wenn man dieses Kabel für ein busförmiges Netz verwenden möchte und das Netz eine Datenrate von 10 MBit/s unterstützen soll? Nehmen Sie an, dass die Signalausbreitungsgeschwindigkeit des Kabels km/s ist. c) Weshalb kann das CSMA/CD-Verfahren beim ALOHA-System nicht zum Einsatz kommen? Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 1

2 Aufgabe 1: Ethernet Mehrfachzugriff auf Kanal (Shared Medium) Übertragungsmedien werden von den Teilnehmern im Netzverbund gemeinsam genutzt zur fehlerfreien Übertragung ist sicher zustellen, dass nur 1 Teilnehmer Daten sendet Zugriffssteuerung erforderlich Zugriffskontrollverfahren (Medium Access Control) zentral dezentral Zentrale weist sendewilligen Stationen die Kanalbelegung zu (Polling-Verfahren) deterministisch stochastisch ALOHA Slotted CSMA / p-persistent Ring CDMA/CD deterministisch: Konventionen regeln, wann eine Station senden darf Sendebeginn erfolgt in Abstimmung mit anderen Stationen stochastisch: Konventionen regeln, wann eine Station senden darf Stationen stehen in Konkurrenz um das Senderecht Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 2

3 Aufgabe 1: Ethernet - CSMA/CD-Verfahren a) Weshalb darf die Framelänge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? Wie groß ist dieser bei IEEE 802.3? Worst case: Netzabschluss fehlt A sendet Signal wird reflektiert A erkennt Fehler A τ (Signalübertragungszeit) B Sendezeit τ für Rahmen t > 2 (mit τ...signalübertragungszeit) r τ -> minimale Framelänge für Sendevorgang der Dauer 2 erforderlich τ Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 3

4 Aufgabe 1: Ethernet - CSMA/CD Sendezeit= Rahmenlänge Datenrate t = S l DR Physikalische Laufzeit des Signals zwischen zwei Stationen: τ = s v v phy Wir erinnern uns, dass gelten muss: ts > 2τ Ethernet (802.3): DR = 10MBit/s, s = 2500m (4 Repeater), lmin = 64 Byte Es ergibt sich: Daraus folgt: 2,5km τ = = 0, s = 12,5μ s 2τ = 25μs km s 512Bit! ts = = 0, s = 51, 2μ s > 25μ s = 2 τ 10 MBit s Framelänge ist nach auf 512 Bit festgelegt Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 4

5 Aufgabe 1: Ethernet - CSMA/CD b) Gegeben: v = km/s 000k = D 2 /0,1 Km * s + D/0,0025s km/s D ist in Km! DR = 10Mbits/s Gesucht: Framelänge Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 5

6 Aufgabe 1: Ethernet - CSMA/CD Km/s 000 = 10 (km.s) -1 x D 2 (km 2 ) D(km/s) km/s km/s 000k = D 2 (km/s) + 50 D(km/s) km/s km/s = D 2 (km/s) + 50 D(km/s) km/s = (D + 25) 2 D = D = 100km Franegröße, l, > 2. τ. DR > 2 x (100km/ km/s) x 10 x 10 6 bits/s = 10Kbits Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 6

7 Aufgabe 1: ALOHA d) Weshalb kann das CSMA/CD-Verfahren beim ALOHA-System nicht zum Einsatz kommen? Pure ALOHA Lösung mit geostationären Satelliten Sender übergibt Datenpakete gleicher Länge mit Frequenz f1 an Satelliten Satellit verstärkt Nachrichten und sendet sie mit der Sendefrequenz f2 zum Empfänger Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 7

8 Aufgabe 1: ALOHA Prinzip von ALOHA Satellit Voraussetzung für den Einsatz von CSMA/CD: t S s > 2 τ τ = t S = v F D R Sender Höhe 36 Tkm Empfänger s = km Übertragungsentfernung v = km/s Ausbreitungsgeschwindigkeit i F = Framelänge DR = Datenrate = 10 MBit/s km τ = = 0,12 s = 120 ms km s F = t DR = 2 τ DR F F S 6 Bit = 2 0,12s s = Bit F = Byte Für eine Datenrate von 10 MBit/s wird eine Framegröße von Byte benötigt -> inakzeptabel Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 8

9 Aufgabe 2: Switches 2. Store-and-Forward und Virtual-Cut-Through Switches In einem Fast-Ethernet (100 Mbit/s) erfolgt die Übertragung eines 1500 Byte-Frames (Nutzdaten) über 3 Switches. Auch bei Ethernet-Switches werden unterschiedliche Vermittlungstechniken (Store-and-Forward, Virtual-Cut-Through) eingesetzt. Ermitteln Sie die Übertragungszeit und den Durchsatz (die effektive Bandbreite) bei der Verwendung von a) Store-and-Forward Switches b) Virtual-Cut-Through Switches Die Signallaufzeit auf den Leitungen und die Schaltzeiten der Switches sollen vernachlässigt werden. Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 9

10 Aufgabe 2: Switches Repeater/Hub Arbeit auf Schicht 1 rein elektrische Komponente frischt Signale auf eingesetzt um Segmente miteinander zu verbinden Längenausdehnung über Hub (Multiport-Repeater) können mehrere Segmente sternförmig zusammengeschaltet werden Bridge/Switch Bridge: koppeln Subnetze unterschiedlicher Medienzugriffsverfahren / Adressstruktur (LLC-Bridge) Arbeit auf führen normalerweise kein Routing und keine Flusssteuerung durch Schicht 2 lesen Datenpaket ein prüfen Korrektheit vermitteln weiter durch Zwischenspeicherung können Bridges/Switches auch Netze unterschiedlicher Bandbreite koppeln, z.b. 10 Mbit/s und 100 Mbit/s Ethernet Switch (Multi-Port-Bridge): höhere Anzahl Ports Weiterleitung nur an Zielport keine Datenkollision bei gleichzeitigem Senden an unterschiedliche Empfänger Router Arbeit auf Schicht 3 koppeln Subnetze auf Schicht 3, um einheitliche Schnittstelle für Transportschicht anzubieten Bsp. WLAN-DSL-Router: Routing zwischen LAN, WLAN und DSL Wegewahl für Pakete anhand der Routing-Tabellen des Netzknotens und des eingesetzten Routingalgorithmus Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 10

11 Aufgabe 2: Switches Cut-Through Switch: Nur Adressenwerdenausgewertet (ersten 12Byte) schnelle und effiziente Weiterleitung problematisch bei fehlerhaften Paketen und unterschiedlichen Datenraten in den Subnetzen Modify-Cut-Through mit erweiterter Auswertung kann Kollisionen erkennen und herausfiltern Weiterleitung verzögert; Fehler nur teilweise erkannt Store-and-Forward Switch: Zwischenspeicherung und Auswertung des gesamten Pakets längere Verzögerungen in der Weiterleitung fehlerhafte Pakete an Prüfsumme erkennbar ermöglicht Anpassung von Subnetzen mit verschiedenen Datenraten Intelligent switching kombiniert die beiden Arten und ermöglicht flexible Anpassung an Netzwerkzustand -> optimalere Arbeitsweise wird genutzt Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 11

12 Aufgabe 2: Switches Übertragungsstrecke S E Aufbau eines Ethernet Frames 64 Bit 48 Bit 48 Bit 16 Bit Daten 32 Bit Präambel Zieladresse Quelladdresse Typ Daten CRC Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 12

13 Aufgabe 2: Switches Wenn die Nutzdaten des Frames 1500 Byte betragen, dann ergibt sich eine Gesamtgröße von: 1526 Byte = 1500 Byte Nutzdaten + 8 Byte Präambel + 6 Byte Zieladresse + 6 Byte Quelladresse + 2 Byte Typ + 4 Byte CRC Bei einem Fast-Ethernet (100 Mbit/s) dauert die Übertragung eines Frames zwischen einem Sender und einem Empfänger also: t = Framegröße/Bandbreite = b/(100 * 10 6 bits/s) = b/(100 * 10 6 bits/s) = 122, 08 μs Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 13

14 Aufgabe 2: Switches a) Beim Store-and-Forward über 3 Switches ergibt sich also eine Gesamtübertragungszeit von: 4 * 122, 08 μs = 488, 32 μs b) Beim Virtual-Cut-Through werden die Frames sofort weitergeleitet, nachdem der Header (Präambel + Zieladresse = 14 Byte) empfangen und analysiert worden ist. Die Gesamtübertragungszeit ist 4 * Übertragungszeit Header + Übertragungszeit Daten. Übertragungszeit Header: 14 * 8 bits/ (100 * 10 6 bits/s) = 1, 12 μs Übertragungszeit Daten: bits/(100 * 10 6 bits/s) = 120, 96 μs Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 14

15 Aufgabe 2: Switches Gesamtübertragungszeit: 4 * 1, 12 μs + 120, 96 μs = 125, 944 μs Beim Virtual-Cut-Through ist die Übertragungszeit also auf fast 1/4 gegenüber Storeand-Forward reduziert. Allerdings ist zu bedenken, dass bei Virtual-Cut-Through ein Übertragungsfehler erst beim Empfäanger (durch CRC-Überprüfung) entdeckt wird, während fehlerhafte Frames bei Store-and- Forward nicht weitergeleitet werden und damit das Netzwerk nicht belasten bzw. stören. Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 15

16 Aufgabe 3: Transparente Bridges 3a) Wie werden die Wegewahltabellen bei transparenten Bridges aufgebaut? 3b) Gegeben sei die folgende Topologie mit den Rechnern A..E und den transparenten Bridges B1, B2: Skizzieren Sie den Weg nacheinander gesendeter Frames mit folgenden Quell-/Zieladressen: (A/D), (B/A), (E/C), (B/E)! 3c) Erfassen Sie in Tabellen, in welchen Schritten die Brücken ihre Kenntnisse über die Topologie des Netzes erwerben! Welche Informationen werten sie dazu aus? Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 16

17 Aufgabe 3: Transparente Bridges 3a) Wie werden Wegewahltabellen in transparenten Bridges aufgebaut? transparente Bridge = selbstlernend (im Gegensatz zu Source Routing Bridge) Bridge empfängt an allen Ports Frames falls noch nicht bekannt, trage Absender-Adresse und Port in Tabelle ein Suche Ziel-MAC-Adresse in Wegetabelle Ausgabeport falls Suche erfolgreich Sende Frame an Ausgabeport falls Suche erfolglos Sende an alle Ausgangsports (Fluten) Beispiel: Ziel-MAC-Adresse Ausgabeport B-C3-6A A-A6-49-1A Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 17

18 Aufgabe 3: Transparente Bridges 3 b+c) Gegeben sei folgende Topologie mit den Rechnern A E und den transparenten Bridges B1 und B2. Skizzieren Sie den Weg nacheinander gesendeter Frames mit folgenden Quell-/Ziel-Adressen: (A/D), (B/A), (E/C), (B/E)! A D A Port3 Port3 B1 B2 D B E C MAC Port A 1 MAC Port A 1 Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 18

19 Aufgabe 3: Transparente Bridges B A A B1 Port3 B2 Port3 D B E C MAC Port MAC Port A 1 B 2 A 1 Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 19

20 Aufgabe 3: Transparente Bridges E C A B1 Port3 B2 Port3 D B E C MAC Port MAC Port A 1 A 1 B 2 E 2 E 3 Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 20

21 Aufgabe 3: Transparente Bridges B E A B1 Port3 B2 Port3 D B E C MAC Port MAC Port A 1 A 1 B 2 E 2 E 3 B 1 Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 21

22 Aufgabe 3: Transparente Bridges 3 d) Ergänzen Sie das Netz aus Aufgabe b um weitere Brücken, so dass alternative Wege möglich sind! Welche Probleme ergeben sich in diesem Fall für die Frameweiterleitung? A D MAC Port A 1 A 3 MAC Port A 1 A 2 A B1 Port3 B2 Port3 D B3 B C MAC Port A 1 A 2 B4 E MAC Port A 1 A 2 Zyklen!!! Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 22

23 Aufgabe 3: Transparente Bridges 3e) Wird für die Lösung der unter d) genannten Probleme ein komplexer Routing- Algorithmus (z. B. OSPF) benötigt, oder gibt es einfachere Lösungen? Kein komplexer Routingalgorithmus erforderlich Es muß eine logische Baumstruktur erreicht werden. Spanning Tree Algorithmus (Einige physikalisch mögliche Verbindungen bleiben ungenutzt; es wird eine Baumstruktur aufgespannt. A B1 Port3 B2 Port3 D B E C B3 B4 Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 23

24 Aufgabe 4: VPN 4. Ein virtuelles privates Netz verbindet Niederlassungen, Partnerfirmen, Außendienstmitarbeiter und andere externe Mitarbeiter mit dem firmeneigenen Netzwerk. Die Verbindung erfolgt über das Internet, wobei kostengünstige Anbindungen (etwa DSL, ISDN etc.) über beliebige Internet-Provider zum Einsatz kommen. Das VPN erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Client/Server- Applikationen im Firmennetzwerk als Teilnehmer im internen Netz (ERP-Clients, Drucker, Mailserver etc.). Die Verschlüsselung der Informationen erfolgt mit starker Verschlüsselung und Server- bzw. personenbezogenen Zertifikaten. a. Was ist der Unterschied zwischen Provider-Provisioned Provisioned und Customer- managed VPNs? Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 24

25 Aufgabe 4: VPN 4a. Provider-Provisioned VPNs: Provider-Provisioned VPNs laufen auf der Infrastruktur eines Providers. Seine Kunden teilen sich dessen Backbone Netzwerk. Durch VPN Technik wird die Integrität der einzelnen Kunden VPNs garantiert. Auch bei Provider-Provisioned Provisioned VPNs gibt es VPNs auf Layer 2 und Layer 3. ATM und Frame Relay sind Vertreter der Layer 2 Technik. Hier schaltet der Provider auf seiner Infrastruktur virtuelle Circuits (VPI/VCI bei ATM und DLCI bei Frame Relay) von Kundenstandort zu Kundenstandort. d Bei einer Vollvermaschung des Kunden VPN muss der Provider n(n-1)/2 virtuelle Circuits schalten. Die Komplexität nimmt also mit zunehmender Anzahl der Kundenstandorte zu. Bei Provider-Provisioned VPNs kann der Kunde kann seine privaten IP-Adressen beibehalten. Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 25

26 Aufgabe 4: VPN Provider-Provisioned VPNs: Provider-Provisioned VPNs laufen auf der Infrastruktur eines Providers. Seine Kunden teilen sich dessen Backbone Netzwerk. Durch VPN Technik wird die Integrität der einzelnen Kunden VPNs garantiert. Auch bei Provider-Provisioned Provisioned VPNs gibt es VPNs auf Layer 2 und Layer 3. ATM und Frame Relay sind Vertreter der Layer 2 Technik. Hier schaltet der Provider auf seiner Infrastruktur virtuelle Circuits (VPI/VCI bei ATM und DLCI bei Frame Relay) von Kundenstandort zu Kundenstandort. d Bei einer Vollvermaschung des Kunden VPN muss der Provider n(n-1)/2 virtuelle Circuits schalten. Die Komplexität nimmt also mit zunehmender Anzahl der Kundenstandorte zu. Bei Provider-Provisioned VPNs kann der Kunde kann seine privaten IP- Adressen beibehalten. Ausserdem, Jeder Kundenstandort wird nur durch einen einzigen Link an der Provider Infrastruktur angeschlossen und ist sofort innerhalb des Kunden VPN erreichbar. Das garantiert eine hohe Skalierbarkeit. Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 26

27 Aufgabe 4: VPN 4b. Praktische Aufgabe - Um die Praktische Nutzung eines VPN zu verstehen, laden Sie einen VPN Client von die ZIH Seite herunter und Initialisieren bzw. Konfigurieren Sie die Software. - URL von ZIH: nnetz_dienste/vpn/ - Zunächst, bauen Sie eine VPN Verbindung mit dem TU Dresden Sub- Netz auf. i. Welche IP Adresse hat ihr Gerät bevor und nach der VPN- Verbindung bekommen? ii. ii. Welche Vorteile bietet Ihnen der VPN Client? Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1 27

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1. 3.1: Ethernet

Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1. 3.1: Ethernet 3.1: Ethernet 3.1: Ethernet - CSMA/CD-Verfahren a) Weshalb darf die länge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? 1. t 0 A startet Übertragung eines s 2. t 0 + τ t 1 B beginnt kurz vor

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort:

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort: Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1 Teil 1 ohne Unterlagen Aufgabe 1-3 Aufgabe max. Pkt. err. Pkt. 1 22 2 10 3 8 Summe 1 40 4 12 5 6 6 12 7 6 Summe 2 36 *40/36 Summe 80 Falls Sie ein Kennwort

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze Überblick Wenn Computer kommunizieren, müssen sie sich auf eine Sprache einigen Sender und Empfänger brauchen eindeutige Adressen Die Nachricht

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

CCNA 4 WAN Technologies

CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt. Seite 1 von 5 ISA Server 2004 Microsoft SQL Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Installationsanleitung zum Access Point Wizard Installationsanleitung zum Access Point Wizard Folgende EDIMAX Access Points werden unterstützt: EW-7416APn EW-7415PDn EW-7209APg EW-7206APg Basis Setup: 1) Aktualisieren sie die Firmware ihres Access

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

- Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung.

- Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung. Einrichten der Repeater Funktion des AC WLAN (Relayed) 1.) Generelles - Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung. - Nach ca. 1 Minute (nach

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge

Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge Inhalt 1. Wichtige Hinweise... 2 2. Secure Client... 3 2.1. Verbindung herstellen... 3 2.2. Verbindung trennen... 4 3. Wireless LAN (E6440)...

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Voraussetzungen Voraussetzungen für den Internetzugang an einer Öffentlichen Datendose an der JLU und

Mehr

Ü K 127: Server betreiben

Ü K 127: Server betreiben Ü K 127: Server betreiben Inhalt Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 2 Vorkurs... 3 Warum ein Server?... 3 Serverfunktionen?... 3 Serverbetriebssysteme?... 3 Serverhardware?... 3 Zubehör

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Informationen als Leistung

Informationen als Leistung PUSH-NOTIFICATIONS 2 Informationen als Leistung Immer mehr Anbieter von Apps möchten mehr als nur eine schöne Oberfläche, sondern den Usern auch wirklichen Nutzen bieten. Der Nutzen besteht darin, aktuelle

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen

Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen Damit eine Verbindung zwischen FWM1 GPRS und dem GfT Leitsystem hergestellt werden kann, benötigt der Leitstellenrechner eine vom Internet erreichbare

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen WebApps Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die WebApps werden als einzelne Applikationen auf einem lokalen Webserver installiert. Eine Anbindung vom Webserver an die - ist hierbei zwingend

Mehr

Was man als Arzt oder Psychotherapeut über D2D wissen sollte

Was man als Arzt oder Psychotherapeut über D2D wissen sollte Was man als Arzt oder Psychotherapeut über D2D wissen sollte und Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung Stand 22.08.2013 Vorbemerkungen D2D ist ein Dienst der Kassenärztlichen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

VPN/WLAN an der Universität Freiburg VPN/WLAN an der Universität Freiburg Konfigurationsanleitung für MAC 10.2 in Verbindung mit dem VPN- Client in der Version 4.0: Bitte beachten Sie, dass Sie auf Ihrem Rechner über Administrationsrechte

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 2.x für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten 1 Skype starten Skype muss zunächst auf Ihrem Rechner installiert sein. 2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten Dazu öffnen Sie Skype mit einem Doppelklick auf obiges Symbol, wenn es auf dem Desktop

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr