Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Adresse des KIT Postzustellung: Besucheradresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd Kaiserstraße Karlsruhe Internet: Studienberaterin für Wirtschaftsingenieurwesen beim Zentrum für Information und Beratung (zib), allgemeine Studienberatungsstelle des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Brigitte Backhaus Vereinbarung eines Beratungsgesprächs: Tel: Engelbert-Arnold-Str. 2, Campus Süd, Gebäude-Nr Impressum zib-information Wirtschaftsingenieurwesen/Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Stand: Juli Die zib-informationen werden in der Regel jährlich überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet unter > Informationsschriften/Downloads als PDF-Datei abrufbar. Redaktion: Brigitte Backhaus (Studienberaterin des zib) in Zusammenarbeit mit der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Copyright: zib.nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung

3 Inhaltsverzeichnis 1 Das Karlsruher Institut für Technologie KIT Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaftsingenieurwesen? Voraussetzungen für Studium und Beruf, Studienvorbereitung Der Weg zum Studienplatz für den Bachelorstudiengang Bewerbung und Zulassung für das 1. Semester Einschreibung, Studienkosten, Studienfinanzierung, Studierendenausweis Bewerbung für höhere Semester/Anerkennung von Studienleistungen Bewerbung und Zulassung von ausländischen Bewerbern Der Bachelorstudiengang Studienaufbau Studieninhalte Qualifikationsziele Berufspraktikum Der Weg zum Studienplatz für den Masterstudiengang Der Masterstudiengang Studienaufbau Qualifikationsziele Weitere Informationen Studienbezogene Auslandsaufenthalte, Sprachen Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft Studium Generale Hochschulsport Hochschulgruppen - Kultur und Soziales Informations- und Beratungsstellen Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende Beratung und Informationen: KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung Studierendenwerk Karlsruhe Literatur- und Internettipps Schnuppervorlesungen... 48

4 Vorwort Mit vorliegender Broschüre möchten wir Studieninteressierte über den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informieren. In Abstimmung mit der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften haben wir Wichtiges über das berufliche Einsatzfeld, die Zulassungsvoraussetzungen und die Studieninhalte zusammengetragen. Daneben werden auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kurz vorgestellt. Natürlich kann dieses Heft nicht alle Informationen über den Beruf und das Studium enthalten, auch kann es keine individuelle Studienberatung ersetzten. Einige Fragen werden offen bleiben, oder aber Sie möchten nach dem Lesen noch über das eine oder andere mehr wissen. Deshalb sollten Sie vor Ort weitere Erkundigungen einholen. Sie können mit Studierenden und mit den in Kapitel Informations- und Beratungsstellen dieser Broschüre genannten Beratungseinrichtungen Ihre Anliegen klären, gleich ob Sie noch vor der Studienentscheidung oder schon im Studium stehen. Vor allem das zib, die zentrale Studienberatungsstelle des KIT, ist dazu da, Ihnen weiter zu helfen. Sicher sind Sie nur an aktuellen Informationen interessiert. Vergewissern Sie sich deshalb bitte im Impressum, welchen Redaktionsstand diese Broschüre hat. In der Regel werden unsere Broschüren jährlich neu aufgelegt, den jeweils aktuellen Text finden Sie auch im Internet unter unserer Homepage. Übrigens, wenn im folgenden Text nicht immer dem Grundsatz der Gleichbehandlung von Frau und Mann auch in den sprachlichen Formulierungen gefolgt wird, ist dies der besseren Lesbarkeit zuzuschreiben. In allen Zusammenhängen von Studium und Beruf sind Männer und Frauen gleichermaßen gemeint

5 1 1 Das Karlsruher Institut für Technologie KIT Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen. Lehre und Studium am KIT sind geprägt durch eine studierendenorientierte Lehr- und Lernkultur mit einer offenen und kreativen Lehr- und Lernumgebung. Der breit angelegte internationale Austausch von Lernenden und Lehrenden trägt dazu ebenso bei wie die umfassende Einbindung von Forschungsprojekten, auch der Großforschung, in die Lehre. Das KIT bietet natur-, ingenieur-, wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge an, die eine solide akademische Grundlagenbildung gewährleisten, die wissenschaftliche Neugier stimulieren und vertiefte fachliche und überfachliche Kompetenzen vermitteln. Das KIT sieht bei seinen Studierenden als Regelabschluss den Mastergrad an und bietet hierzu forschungsorientierte Studiengänge nach dem 6 plus 4 - Modell an. Die 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge befähigen die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit. Gleichzeitig wird mit dem Bachelor-Abschluss des KIT eine zentrale Eingangs-voraussetzung für die 4-semestrigen Master-Studiengänge geschaffen, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung führen. Im Mai 2014 wurde das KIT von dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) systemakkreditiert. Gegenstand der Sytemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule in Studium und Lehre. Begutachtet werden Strukturen und Routinen, die eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleisten. Damit bereitet das KIT seine Studierenden auf Aufgaben und Herausforderungen vor, die verantwortungsvolles, wissensbasiertes und kreatives Handeln erfordern. Das KIT ist der Überzeugung, dass forschungsorientierte Lehre in all ihren Ausprägungen eine optimale Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit seiner Absolventinnen und Absolventen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet.

6 2 Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2 Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Interdisziplinär vernetztes Arbeiten und Orientierung an aktuellen Entwicklungen zeichnen Lehre und Forschung an der Karlsruher Fakultät für Wirtschaftswissenschaften aus. Sie ist eine der größten Ausbildungsstätten für Wirtschaftsingenieure in Deutschland. Darüber hinaus bietet sie den Studiengang Technische Volkswirtschaftslehre sowie, gemeinsam mit der KIT-Fakultät Informatik, den Studiengang Informationswirtschaft an. Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik wird zusammen mit der KIT-Fakultät für Mathematik angeboten. Im Wintersemester 14/15 waren im Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen 3424 Studierende eingeschrieben, davon 891 Frauen (26 %). Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften besteht derzeit aus elf Instituten und Einzellehrstühlen mit circa 30 Professorinnen und Professoren. Lehre Mehrfachqualifikation Studierende der KIT-Fakultät werden neben den Wirtschaftswissenschaften mit nahezu allen technischen, insbesondere informationstechnischen Disziplinen vertraut gemacht. Das Lehrkonzept der KIT-Fakultät ist durch diese fächerübergreifende, interdisziplinäre Lehre, beispielhaft die weitreichende Integration der Disziplinen Operations Research und Informatik, einzigartig. Methodenkompetenz Um komplexe Aufgaben eigenständig lösen und Unternehmensstrukturen und -prozesse selbständig gestalten zu können, beinhaltet die Ausbildung an der KIT-Fakultät auch die Vermittlung einer versierten anwendungsorientierten Methodik. Durch das interdisziplinäre Lehrkonzept und die Förderung einer fundierten methodischen Denkweise vermittelt die KIT-Fakultät ihren Studierenden wichtige Qualifikationen für Gegenwart und Zukunft. Moderne Lehrkonzepte und erfolgreiche Forschungsarbeiten geben zudem wichtige Impulse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Forschung Lehre ohne Forschung ist Lehre ohne Fortschritt. Fächerübergreifende, aber auch internationale Forschungsprojekte, sei es in rein wissenschaftlicher Arbeit oder in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, bieten Studierenden auch die Möglichkeit, aktiv Innovationen zu erleben und mit zu erarbeiten. Die Forschung an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften umfasst alle Aspekte eines Unternehmens, seines Umfelds im kleinen sowie großen Maßstab, bis hin zum internen Informations- und Kommunikationsmanagement oder zu produktions- und finanzwissenschaftlichen Themen.

7 3 Forschung findet sich in der Lehre aber nicht nur aus fachorientierter Sicht. Genauso wichtig sind die Entwicklungen auf dem Gebiet der Lehre und des Lernens selbst: Blended -Learning die Verbindung von Hörsaal und innovativem multimedialem Lernen Videokonferenzen oder auch e-learning gestalten das Studium innovativ, abwechslungsreich und aktuell. Einen interessanten Einblick in die KIT-Fakultät und die Forschungsthemen ihrer Institute finden Sie in der KIT-Fakultätsbroschüre, die im Internet zu finden ist unter: Institute AIFB Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren ECON Institut für Volkswirtschaftslehre EnTechnon Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation FBV Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen IAP Lehrstuhl für Human Resource Management *Institutsgründung in Planung IBU Institut für Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung IIP Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion IISM Institut für Informationswirtschaft und Marketing IOR Institut für Operations Research KSRI Karlsruhe Service Research Institute ÖÖW Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus 3 Was ist Wirtschaftsingenieurwesen? Der wissenschaftliche Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens verbindet interdisziplinär mathematisch-naturwissenschaftliche, betriebs- und volkswirtschaftliche, sowie technische Disziplinen miteinander und bereitet auf das spätere Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs vor. Beruf den ganzen Tag am Schreibtisch? Wirtschaftsingenieure werden in aller Regel an den Schnittstellen zwischen Technologie und Management eingesetzt, denn das Studium befähigt dazu, zwischen Technik und Betriebswirtschaft zu dolmetschen, da der Wirtschaftsingenieur die Sprachen beider Seiten sprechen und verstehen kann. Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten sind durch den häufigen Kontakt mit Kunden und im Kollegenteam gefragt. Wirtschaftsingenieure erhalten durch ihr fachübergreifendes Denken das notwendige Rüstzeug für zukünftige Führungskräfte. Aufgrund der breit ausgelegten Ausbildung und den flexiblen Studienprogrammen mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten eröffnet sich den Karlsruher Wirtschaftsingenieuren eine Vielzahl von Möglichkeiten und Perspektiven, egal ob in der Industrie, im Dienstleistungsbereich oder im Handel. Wirtschaftsingenieure planen, analysieren und optimieren Unternehmensstrukturen- und -prozesse.

8 4 Was ist Wirtschaftsingenieurwesen? Durch verpflichtende Praktika und betreute Abschlussarbeiten in Unternehmen, durch Kontakte zu ehemaligen Absolventen und langjährigen Unternehmenspartnern sowie durch Vorträge und Vorlesungen externer Dozenten aus der Wirtschaft sammeln Karlsruher Wirtschaftsingenieure schon während des Studiums praxisrelevante Erfahrung. Ganz gleich ob direkter Berufseinstieg, die eigene Existenzgründung oder die Promotion, ob im In- oder im Ausland die Karlsruher Mehrfachqualifikation kombiniert mit einer methodischen Denkweise öffnet die Türen zu Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Anforderungen der Wirtschaft und somit auch die Einsatzgebiete der Wirtschaftsingenieure unterliegen dem stetigen Wandel. Daher ist es nicht möglich, eine auch nur annähernd vollständige Übersicht über die Tätigkeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten zu geben. Karlsruher Wirtschaftsingenieure so die Ergebnisse der Absolventenbefragungen sind nach dem Studium vor allem in folgenden Branchen und Bereichen tätig: Branchen Automobil- und Fahrzeugindustrie Maschinen- und Anlagenbau Energiewirtschaft IT-Unternehmen Finanzwirtschaft Transport, Logistik und Verkehr Handel Elektrotechnische Industrie Konsumgüterindustrie Bereiche Produktion, Logistik Management, Organisation EDV-/Datenmanagement Fertigung Controlling Consulting Marketing/Vertrieb Forschung- & Entwicklung Personalwesen Im Karriereportal Gateway ( der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften finden Sie Stellenangebote für Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

9 5 4 Voraussetzungen für Studium und Beruf, Studienvorbereitung Die wichtigsten Kriterien für die Studien- und Berufswahl sind die eigenen Interessen und Fähigkeiten. Für diejenigen, die sich über diese und weitere Entscheidungskriterien noch nicht sicher sind und die lernen wollen wie man bei der Studienentscheidung vorgeht und welche sinnvollen Informationsquellen es gibt, bietet das zib Entscheidungsfindungsseminare an: Was will ich studieren? und Abitur und was dann?, siehe Veranstaltungskalender: Wer sich über seine persönlichen Entscheidungskriterien beraten lassen möchte oder z.b. Fragen zum Studium und den Berufsmöglichkeiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oder zu den unterschiedlichen Hochschularten hat, der kann ein Einzelberatungsgespräch im zib vereinbaren, siehe Kapitel: Informations- und Beratungsmöglichkeiten. Die genannten Themen werden auch in der monatlich stattfindenden Gruppenberatung Wirtschaftsingenieurwesen angesprochen, siehe Veranstaltungskalender: Interessen für Studium und Beruf Folgende Interessen deuten darauf hin, dass man mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die richtige Wahl trifft: Interesse an Wirtschaftsfragen Interesse an Technik Interesse an Mathematik, Datenverarbeitung und Informatik Neigung zu kaufmännischem Denken (z.b. die Wirtschaftlichkeit geplanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben berechnen) Neigung zu analysierendem Denken (z.b. Zuverlässigkeits- und Risikoanalysen durchführen) Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit (Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art planen und organisieren) Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit (z.b. Arbeitsabläufe und Fertigungsaufträge kontrollieren, Standards der Umweltverträglichkeit von Produkten und Produktion definieren und überwachen) Interesse an Werbung und Marketing (z.b. Marketingstrategien planen, überprüfen und verbessern) Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit (Kunden beraten)

10 6 Neigung zu Tätigkeit, die Vorgesetztenfunktion/en einschließt (z.b. als Projektleiter/in) Kenntnisse und Fähigkeiten für das Studium Die Grundlage für technische Lehrveranstaltungen und viele betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist Mathematik. Grundlage für technische Lehrveranstaltungen sind außerdem Kenntnisse in Physik und Chemie. Deshalb bilden gute Kenntnisse in den entsprechenden Gebieten eine wichtige Voraussetzung für das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Gute Noten und Schwerpunkte in den genannten Fächern sind hilfreich, aber noch wichtiger sind das Interesse daran und die persönliche Bereitschaft, sich mit diesen Themen eingehend auseinanderzusetzen. Es wird empfohlen vor Studienbeginn schulische Defizite in Mathematik auszugleichen oder z.b. nach einem Dienst den Abiturstoff zu wiederholen. Das MINT-Kolleg am KIT bietet einen Mathetest und Vorbereitungskurse an, siehe Kapitel Studienvorbereitung weiter unten. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Vorkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Deutsch wichtig für ein Ingenieurstudium? Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in mündlicher und schriftlicher Form ist nützlich, da wirtschaftliche Problemlösungen plausibel erklärt und Lösungsvorschläge überzeugend dargestellt werden müssen. Englisch gilt als die Wirtschaftssprache schlechthin. Das Sprachenzentrum des KIT bietet Kurse in englischer und vielen anderen Sprachen an (siehe auch Kapitel Studienbezogene Auslandsaufenthalte, Sprachen ). Kenntnisse und Fähigkeiten für den Beruf Planungs- und Organisationsfähigkeit (Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art planen und organisieren) analytische Arbeitsweise (Zuverlässigkeits- und Risikoanalysen durchführen, Geschäftsfeld-Analysen erstellen) Selbstorganisation (z.b. Strategieren für die betriebliche Beschaffung und Distribution entwickeln) Kommunikationsfähigkeit und Präsentationsfähigkeit (im Team, mit Kunden) Fremdsprachenkenntnisse Teamfähigkeit Flexibilität und Kreativität (sich immer neuen Situationen und Herausforderungen stellen und schnell intelligente Lösungen finden) Mehr und mehr werden für gut ausgebildete Hochschulabsolventen sogenannte Schlüsselqualifikationen relevant, also solche zusätzlichen Fertigkeiten, welche nicht nur über das Fachstudium vermittelt werden und die in einer Zeit, in der Wissen immer schneller veraltet, als wichtige Auswahlkriterien für künftige Arbeitgeber gelten.

11 7 Hierzu zählen Fremdsprachenkenntnisse, Persönlichkeits-, Sozial- und Methodenkompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Führungsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Präsentationsfähigkeit. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet im sogenannten House of Competence (HoC) Veranstaltungen zur Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen, siehe Internet: Studienvorbereitung Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg unterstützt Studieninteressierte und Studierende in der Übergangsphase zwischen dem Abitur und dem Studium eines MINT-Faches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und auch Wirtschafswissenschaften) bzw. in den ersten beiden Fachsemestern. Ziel ist es, die Vorkenntnisse von Studienanfängern aufzufrischen und gleichzeitig einen leichteren Einstieg in die Inhalte der Grundlagenfächer des Fachstudiums zu ermöglichen. Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und bieten so die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen. Für Studieninteressierte Abiturienten können jeweils im Sommersemester (April-Juli) Kurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie als Gasthörer besuchen und sich bereits vor Studienbeginn auf die fachlichen Anforderungen eines MINT- Studiengangs vorbereiten. Der MINT-Kolleg-Onlinetest hilft bei der Überprüfung des individuellen Wissenstandes in der Studieneingangsphase. Auf Grundlage der Testergebnisse kann man sich beim MINT-Kolleg beraten lassen. Mit dem kostenlosen Online-Vorkurs Mathematik können alle an technischen Studienfächern Interessierte (auch ohne Studienplatz am KIT) ihr Schulwissen im Fach Mathematik jederzeit überprüfen und wieder auffrischen. Der Online-Vorkurs besteht aus Test- und Lerneinheiten und orientiert sich am Schulstoff der Sekundarstufen I und II. Für Studierende der ersten beiden Fachsemester Studienanfänger können im September direkt vor Studienbeginn 2- bis 4-wöchige Vorkurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie besuchen und ihr Schulwissen auffrischen bzw. ergänzen und vertiefen. Semesterbegleitende Kurse zu Grundlagenfächern in den ersten beiden Fachsemestern helfen die Grundlagen zu wiederholen und die Anwendung der in den jeweiligen Fachvorlesungen behandelten Konzepte anhand von Beispielaufgaben zu üben. In Aufbaukursen in der vorlesungsfreien Zeit können fachliche Probleme in Fachvorlesungen vor den jeweiligen Klausuren aufgearbeitet werden. Ansprechpartnerin: Andrea Nitsche; info@mint-kolleg.kit.edu; Tel Weitere Informationen gibt es unter

12 8 Der Weg zum Studienplatz für den Bachelorstudiengang 5 Der Weg zum Studienplatz für den Bachelorstudiengang 5.1 Bewerbung und Zulassung für das 1. Semester Der Studiengang unterliegt einer internen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Für das erste Fachsemester können Bewerbungen nur zum Wintersemester erfolgen (Vorlesungsbeginn: Mitte Oktober). 1 Deutsche und ausländische Studienbewerber aus Staaten der Europäischen Union und Ausländer mit deutschem Abitur (Bildungsinländer) bewerben sich beim Studierendenservice des KIT mit einem Online-Formular auf der Seite 2 Die online-bewerbung wird in der Regel Ende Mai/Anfang Juni freigeschaltet. Teilnahme an Hochschulstart Zum Wintersemester 2015/2016 beteiligt sich das KIT erstmalig mit der Vergabe der Studienplätze für Erstsemester in zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengängen an der zentralen Koordination ( Dialogorientiertes Service-Verfahren, DoSV) durch die Stiftung Hochschulzulassung, siehe: Das bedeutet: Sie bewerben sich mit bis zu drei Studienwünschen für zulassungsbeschränkte Studiengänge online direkt am KIT: Sie registrieren sich in diesem Bewerbungsprozess zusätzlich bei wo dann die Studienplatzvergabe in Hinblick auf alle Bewerber, die mehrfache Studienwünsche an unterschiedlichen Hochschulen geäußert haben, koordiniert wird sofern diese Hochschulen an Hochschulstart teilnehmen. So soll gewährleistet werden, dass möglichst das gesamte Angebot von Studienplätzen ausgeschöpft werden kann. Weitere Details zum Vergabeverfahren und zum Zeitplan sind zu finden unter: Zusätzlich zum Onlinesenden des ausgefüllten Online-Formulars muss ein Ausdruck der Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen an den Studierendenservice des KIT gesendet werden. Wichtig: Für jeden angegebenen Studiengang sind die Unterlagen in einer eigenen Ausfertigung (Kopie) einzureichen. Beispiel: Wenn man sich beim KIT für drei Bachelor- Studiengänge bewirbt, dann ist z.b. auch die Kopie des Abitur-Zeugnisses drei Mal einzureichen. Die Unterlagen sind zu senden an: 1 Bewerbungen zum höheren Semester (Hochschulortwechsler und Quereinsteiger) können sich zum Winter- und Sommersemester bewerben. Erläuterungen siehe Kapitel 5.3: Bewerbungen für höhere Semester/Anerkennung von Studienleistungen. 2 Erläuterungen für ausländische Nicht-EU-Bewerber siehe Ende des Kapitels.

13 9 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Studierendenservice Karlsruhe, Kaiserstraße 12 (Postadresse) Karlsruhe, Englerstraße 13, Gebäude (Besucheradresse) Einzureichende Unterlagen: Ausdruck des Online-Formulars incl. unterschriebenem Antrag auf Zulassung und den dort genannten Unterlagen, wie z.b. eine (einfache) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung 3 Zur Bewerbung ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichgestelltes Abschlusszeugnis erforderlich. der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienberatungsgespräch oder einem Studienorientierungsseminar z.b. in der Studienberatung (zib) oder ein Orientierungstest, siehe Der Teilnahmenachweis enthält keine Testergebnisse. Der Pflichtteil des Orientierungstest besteht aus einem Interessentest, der 10 bis 15 Minuten dauert. Darüber hinaus gibt es einen Fähigkeitentest, der freiwillig absolviert werden kann. ev. Nachweise über sonstige/außerschulische Leistungen (Ehrenamt, Berufsausbildung u.ä.), siehe unten: Auswahlverfahren ggf. weitere Unterlagen, die in der Online-Bewerbung genannt werden. Die Bewerbungsfrist endet am Auch die postalischen Einsendungen an den Studierendenservice müssen bis zum eingegangen sein. 3 Deutsche Staatsangehörige mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung können sich nur bewerben, wenn das ausländische Zeugnis als einem deutschen Hochschulreifezeugnis gleichberechtigt anerkannt ist. Bewerber mit einem Wohnsitz in Baden-Württemberg oder im Ausland wenden sich an das Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 7 Schule und Bildung, Zeugnisanerkennungsstelle, Postfach , Stuttgart, Tel.: 0711/ Ausländer, die keine deutsche Hochschulreife erworben haben, müssen noch vor Aufnahme des Studiums die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (aktuelle Kurzbezeichnung: DSH) ablegen. Es gibt Ausnahmen, z.b. Bewerber ohne deutsches Abitur aus deutschsprachigem Ausland.

14 10 Auswahlverfahren Die Studienplätze im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden in einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben. In diesem Verfahren werden (nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle, Ausländer und Zweitstudienbewerber) 90 % der Studienplätze aufgrund von Leistungspunkten ausgewählt. Die restlichen 10 % der Studienplätze werden an die Bewerber mit der längsten Wartezeit (Zeit in Studienhalbjahren, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung vergangen ist, und in der man nicht an einer deutschen Hochschule studiert hat) vergeben. Jede(r) Bewerber(in) wird auf beiden Listen geführt. Die vollständige Zulassungssatzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie im Internet unter Die verfügbaren Studienplätze werden aufgrund einer Rangordnung vergeben. Die Rangordnung ergibt sich durch eine Punktzahl, die der Bewerber/die Bewerberin für schulische und sonstige (außerschulischen) Leistungen erhält. 1. Bewertung der schulischen Leistungen: Die Summe der im Abiturzeugnis erreichten Punkte wird durch 56 (bzw 60) 4 geteilt ( = max. 15 Punkte). Die in den beiden letzten Jahren der gymnasialen Oberstufe in den Fächern a. Deutsch, b. Mathematik c. bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache (bei mehreren Fremdsprachen wird zunächst vorrangig der in den letzten vier Schulhalbjahren belegte Kurs, sodann vorrangig der mit dem besten Ergebnis abgeschlossene Kurs gewertet). Die erreichten Punkte werden unabhängig davon, ob das Fach in den letzten vier Schulhalbjahren belegt wurde oder ob es in die allgemeine Durchschnittsnote eingegangen ist, addiert, wobei das Fach Mathematik doppelt gewertet wird. Die Summe wird durch 16 geteilt. Dieser Teiler verringert sich um die Zahl der Halbjahre, für die keine Halbjahrespunktezahlen ausgewiesen sind (= max. 15 Punkte). 4 Bei Abiturzeugnissen mit einer maximal zu erreichenden Punktzahl von 900 Punkten wird durch 60 geteilt, bei Abiturzeugnissen mit einer maximal zu erreichenden Punktzahl von 840 Punkten wird durch 56 geteilt.

15 11 2. Bewertung der sonstigen Leistungen: Maximal 15 Punkte werden für sonstige (außerschulische) Leistungen vergeben. Bitte entsprechende Nachweise (einfache Kopie z.b. einer Urkunde, Zeugnis, Bescheinigung über Inhalt und Dauer der Tätigkeit) den Bewerbungsunterlagen beilegen. Sportliche, wissenschaftliche oder musikalische Spitzenleistungen : Beispielsweise: sportliche Spitzenleistungen auf überregionaler Ebene in einer verbreiteten Sportart, musikalische oder wissenschaftliche Wettbewerbe auf Bundes- oder Landesebene. Nicht bewertet wird z.b.: Fußballer des Jahres im Heimatverein, reine Teilnahmebescheinigung bei sportlichen Ereignissen, reine Teilnahmebescheinigung bei Jugend forscht oder Jugend musiziert, 3. Plätze auf Landesebene im wissenschaftlichen oder musikalischen Bereich. Soziales Engagement: Beispielsweise: Jugendarbeit (Betreuer von Jugendgruppen, Trainer oder Schiedsrichter), gemeinnützige Tätigkeit (Leitende oder aktive Vereinsmitarbeit, kirchliches oder ehrenamtliches Engagement), politisches Engagement, schulisches Engagement (Schulsprecher, Schülervertretung, Streitschlichter, Mitarbeit Schülerzeitung, Schulband o.ä.) Nicht bewertet wird z.b.: reine Teilnahme an Gruppenleiterkursen o.ä., kurzfristige Aktionen, wie z.b. zweitägige Betreuung einer Kindergruppe im Rahmen eines Ferienprogramms, Volkshochschulkurse, besondere Auszeichnungen für Schulfächer (z.b. Physik Biber, Abiturpreise, Buchpreise) Berufliche Erfahrung: Beispielsweise einschlägige Berufsausbildung, Berufserfahrung in einem einschlägigen Beruf, Berufspraktikum in einem einschlägigen Beruf von mindestens 3-monatiger Dauer, Firmengründung, Auslandsaufenthalt von mindestens 3-monatiger Dauer. Nicht bewertet wird z.b. schulische Pflichtpraktika, abgeschlossene Ausbildung, die nicht einschlägig ist, z.b. Zahnarzthelferin, Berufserfahrung, die nicht einschlägig ist, z. B. Jobben im Gastronomiegewerbe. 3. Gesamtpunktzahl Die Punktzahl der schulischen Leistungen und die Punktzahl der sonstigen Leistungen werden addiert. Maximal 15 Punkte für das Abitur, maximal 15 Punkte für Deutsch, Mathematik und die bestbenotete Fremdsprache in der Oberstufe, maximal 15 Punkte für sonstige Leistungen = insgesamt maximal 45 Punkte. Aufgrund der ermittelten Punktzahl wird unter allen Teilnehmern eine Rangliste erstellt.

16 12 4. Zulassungsergebnisse Der Studiengang ist seit vielen Jahren stark nachgefragt. Für das Wintersemester 2014/2015 standen 505 Studienplätze zur Verfügung. Eingegangene Bewerbungen pro Wintersemester: Wintersemester 2011/2012 ca Bewerbungen Wintersemester 2012/2013 ca Bewerbungen Wintersemester 2013/2014 ca Bewerbungen Wintersemester 2014/2015 ca Bewerbungen Zu erreichende Mindestpunktzahl im Auswahlverfahren: Wintersemester 2011/2012 = 24,9 Punkte Wintersemester 2012/2013 = 22,9 Punkte Wintersemester 2013/2014 = 22,2 Punkte Wintersemester 2014/2015 = 21,9 Punkte Wartezeit: Wintersemester 2011/2012 = 4/2,8 Wintersemester 2012/2013 = 2/1,6 Wintersemester 2013/2014 = 2/1,7 Wintersemester 2014/2015 = 4/3,5 Lesebeispiel zur Wartezeit: Wintersemester 2014/2015: Alle Bewerber mit mehr als vier Semestern Wartezeit konnten zugelassen werden, bei genau vier Wartesemestern war zusätzlich noch eine Abiturdurchschnittsnote von mindestens 3,5 erforderlich. Vorwegauswahl von Dienstleistenden Allen Bewerbern für zulassungsbeschränkte Studiengänge, die einen Dienst absolvieren wird geraten, sich vor oder während des Dienstes 5 zu bewerben. Wenn sie eine Zulassung erhalten, den Studienplatz aber nicht antreten können, werden sie im nächsten Verfahren den anderen Bewerbern vorgezogen. Um den Anspruch auf Vorwegauswahl zu verwirklichen, müssen sich die Bewerber nach Dienstende erneut für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bewerben und den erhaltenen Zulassungsbescheid und die Dienstzeitbescheinigung der neuen Bewerbung beilegen. Der Anspruch auf Vorwegauswahl erlischt, wenn die Zulassung nicht spätestens zum zweiten auf die Beendigung des Dienstes folgenden Bewerbungsverfahren beantragt wird. 5 Höchstens dreijähriger Dienst bei der Bundeswehr, beim früheren Bundesgrenzschutz oder bei der Bundespolizei, freiwilliger Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr (auch wenn es kein volles Jahr dauerte), ein einjähriger Europäischer Freiwilligendienst oder ein anderer Dienst, mindestens zweijähriger Dienst als Entwicklungshelfer/in, Betreuung oder Pflege eines Kindes oder eines pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen (ersten und zweiten Grades) bis zur Dauer von drei Jahren.

17 Einschreibung, Studienkosten, Studienfinanzierung, Studierendenausweis Einschreibung/Immatrikulation Die Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide werden in der Regel im August verschickt. Im Zulassungsbescheid werden die Modalitäten der Einschreibung und die Einschreibefrist genannt. Mit der Einschreibung wird der Bewerber/die Bewerberin formeller Student bzw. Studentin. Die Einschreibung erfolgt schriftlich und kann notfalls auch durch Bevollmächtigte durchgeführt werden. Persönliches Erscheinen ist nur noch für Ausländer notwendig. Für die Einschreibung sind der Zulassungsbescheid, ein Passbild und der Nachweis der gesetzlichen Krankenversicherung mitzusenden (und eine Exmatrikulationsbescheinigung, falls man vorher schon studiert hatte), außerdem sind die Beiträge zu überweisen (siehe unten: Studienkosten). Studienkosten: Beiträge pro Semester: Studentenwerksbeitrag in Höhe von derzeit 77,70, Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von derzeit 60,00, Studierendenschaftsbeitrag von derzeit 5,99. Die Gebühren von insgesamt 143,69 müssen bei der Immatrikulation bezahlt werden. Zudem muss man mit Lebenshaltungskosten von gut 800 /Monat rechnen, siehe Informationen des Studentenwerks: Studienfinanzierung: Über Finanzierungsmöglichkeiten beraten das zib und das Studentenwerk Karlsruhe (Kontakten siehe Kapitel: Informations- und Beratungsstellen). Informationen über BAföG, Stipendien, Kredite, Versicherungen, Wohnen, Jobmöglichkeiten finden Sie in den Broschüren Rund ums Studieren des Studentenwerks und der Broschüre Studienfinanzierung des zib, siehe pdf-exemplare im Internet: Studierendenausweis KITCard Alle Studierenden des Kit erhalten nach der Immatrikulation eine KITCard, die als Studierendenausweis dienst und als Sichtausweis genutzt werden kann, z.b. als: Geldbörse (Mensa, SCC, KIT-Bibliothek, Verwaltung), Zutrittskontrolle (SCC, KIT- Bibliothek, Institute), Bibliotheksausweis, Fahrkarte für den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) 6 6 Die Studierenden am KIT können mit ihrer KITCard täglich von 18:00 bis 5:00 Uhr das gesamte KVV-Netz gratis befahren, sofern sie zusätzlich eine ausgedruckte KVV-Bescheinigung mit sich führen. Wer ganztägig freie Fahrt haben möchte, kann für jeweils 6 Monate für 141,50 Euro (Preisstand September 2014) die Studikarte erwerben, die zur ganztägigen Fahrt im KVV-Netz berechtigt. Sie ist unter Vorlage der KITCard und einer Immatrikulationsbescheinigung erhältlich: im International Student Center im Mensa-Foyer, bei den KVV-Kundenzentren, in DB-Bahnhöfen.

18 Bewerbung für höhere Semester/Anerkennung von Studienleistungen Wer bereits Wirtschaftsingenieurwesen studiert oder in einem anderen Studiengang Leistungen erbracht hat, die für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen anerkannt werden, muss bzw. kann sich um einen Studienplatz in einem höheren Fachsemester bewerben. Am KIT ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auch in jedem höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt. D. h. es können nur so viele Bewerber für die höheren Fachsemester zugelassen werden, wie Studienplätze in einem höheren Semester wieder frei geworden sind. Wie viele Studienplätze das sind, steht erst relativ spät fest, dementsprechend fallen die Zulassungsentscheidungen oftmals erst unmittelbar vor Beginn des Semesters. Für eine eventuelle Rangfolgenbildung (notwendig bei weniger Plätzen als Bewerbern) sind zunächst die Menge und danach die Qualität der anerkannten Prüfungsleistungen ausschlaggebend. Ortswechsler werden vor Studiengangwechsler zugelassen. In einem höheren Fachsemester kann das Studium sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungen erfolgen online unter der Internetadresse: und sind fristgerecht beim Studierendenservice des KIT, 76131, Kaiserstraße 12, einzureichen. Annahmeschluss für die Bewerbungsunterlagen zum Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Die Online-Bewerbung wird in der Regel Anfang Juni (bzw. Mitte Dezember für Bewerbungen für das höhere Semester zum Sommersemester) freigeschaltet. Nachreichfrist für einstufungsrelevante Studienleistungen: Nachweise über abgelegte Prüfungen bzw. Studienleistungen zur Einstufung in höhere Fachsemester, die zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegen, müssen bis zum 20. August (Vergabeverfahren zum Wintersemester) bzw. 1. März (Vergabeverfahren zum Sommersemester) vorgelegt werden, um im Hauptverfahren berücksichtigt werden zu können. Zwei Bewerberprofile werden grundsätzlich unterschieden: Hochschulortswechsler: Für Bewerber, die bereits im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an einer Universität eingeschrieben sind oder waren, erfolgt die Einstufung in das nächsthöhere Fachsemester. Allerdings müssen auch die bislang erbrachten Leistungen einen der Einstufung entsprechenden Mindestumfang (gemessen in Leistungspunkten/ECTS) abdecken. Und zwar nach Anerkennung auf die Leistungen des Zielstudienganges am KIT. Studienleistungen, die extern erbracht wurden und nun für den hiesigen Studiengang geltend gemacht werden, müssen über den an der KIT-Fakultät vorgegebenen Anerkennungsprozess eine Gleichwertigkeitsbegutachtung durch die zuständigen Fachvertreter durchlaufen (siehe Erläuterungen weiter unten). Studiengangwechsler (Quereinsteiger): Dies sind Bewerber auf höhere Fachsemester aus anderen Studiengängen oder Studierende des Studiengangs

19 15 Wirtschaftsingenieurwesen anderer Hochschularten (Fachhochschule, Duale Hochschule). Empfohlen wird, die Anerkennung der Studienleistungen und die Einstufung für ein höheres Semester vor Abgabe der Bewerbung durchzuführen. Achtung! Alle Bewerber, die ihren Studiengang (oder die Hochschulart) im dritten oder einem höheren Semester wechseln, müssen für die Zulassung einen schriftlichen Nachweis über eine auf den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bezogene studienfachliche Beratung vorlegen (z.b. im zib). Anerkennung und Anrechnung von Prüfungsleistungen Studienleistungen aus einem vorherigen (i.d.r. angefangenen) Studium können anerkannt werden, wenn diese mit Studienleistungen aus dem KIT-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vergleichbar sind. 1. Zunächst ist erforderlich, dass der Bewerber die Lehrinhalte der Kurse aus dem KIT-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen anhand des Modulhandbuchs mit seinen entsprechenden Vorleistungen abgleicht. 2. Wenn eine (weitgehende) Gleichwertigkeit gegeben ist, wendet sich der Bewerber an den entsprechenden Modulkoordinator und klärt mit diesem ab, wer am Institut für die Überprüfung zuständig ist und welche Unterlagen zur Begutachtung vorzulegen sind. Der Modulkoordinator wird im Modulhandbuch bei jedem Modul aufgeführt und ist per Mail i.d.r. über folgende Adresse erreichbar: 3. Für jede zur Anerkennung beantragte Prüfungsleistung muss vom Antragsteller ein Formular ausgefüllt werden, siehe Internet: (Unbedingt Online und komplett ausfüllen - bis auf die Stellungnahme des Prüfers u. Prüfungsausschusses.) 4. Kopie des Zeugnisses / Transcripts anfertigen, auf dem die der Anerkennung zugrunde liegende Prüfungsleistung dokumentiert ist. 5. Alle Unterlagen sind, wie mit dem Prüfer vereinbart am entsprechenden Institut einzureichen. Der Prüfer leitet nach Begutachtung seine Stellungnahme (auch bei Ablehnung) an den zuständigen Prüfungsausschuss weiter. Alle Aspekte im Zusammenhang mit der Anerkennung von externen Leistungen sind im Detail aufgeführt:

20 Bewerbung und Zulassung von ausländischen Bewerbern Alle ausländischen Studienbewerber, mit Ausnahme derer aus EU-Staaten und derer mit deutschem Abitur (Bildungsinländer) richten ihre Bewerbung für das erste Semester (Wintersemester) bis zum 15. Juli an das KIT International Students Office Adenauerring Karlsruhe Für diese Gruppe stehen 10 % der Studienplätze zur Verfügung. Das oben beschriebene Auswahlverfahren wird nicht angewandt. Die Bewerbung erfolgt online unter der Internetadresse: Dort finden Sie auch Informationen zum Auswahlverfahren für ausländische Studienbewerber. Bewerber für höhere Semester können sich zum Wintersemester bis zum 15. Juli und zum Sommersemester bis zum 15. Januar bewerben. Ausländische Bürger aus EU-Staaten und Bildungsinländer bewerben sich wie Deutsche. Ausländer, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland die Hochschulreife erworben haben, müssen möglichst bereits bei der Bewerbung, spätestens jedoch vor Aufnahme des Studiums genügend deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden entweder durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang - DSH oder durch den Test Deutsch als Fremdsprache - TestDaF oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung an Studienkollegs nachgewiesen. Dabei muss die DSH-Prüfung mindestens mit dem Gesamtergebnis DSH 2 bestanden werden, der TestDaF mindestens mit dem Ergebnis TDN 4x4. Detaillierte Infos:

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung. Zulassungsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft Berlin (HWR Berlin) (ZulO/ÖV-FS) vom XX.XX.2011 Aufgrund des 8 Abs.

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1. http://wiwi.uni-mainz.de/311_deu_html.php

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1. http://wiwi.uni-mainz.de/311_deu_html.php Informationsveranstaltung zum Master of Science in Management Seite 1 4.1. Notwendige Zulassungsvoraussetzungen 4.2. Das Auswahlverfahren 4.3. Ihre Bewerbung Seite 2 erstmaliger Start des Masterprogramms

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Lesefassung vom 30. Juni 2011 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (Bachelor) vom 30. Juni 2011 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Vom 27. Oktober 2004. Präambel

Vom 27. Oktober 2004. Präambel Satzungen der Hochschule Furtwangen Technik, Informatik, Wirtschaft, Medien für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang International Business Management Vom 27. Oktober 2004 Aufgrund

Mehr

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studiengangs 4 Regelstudienzeit

Mehr

Lesefassung vom 15 Juli 2013

Lesefassung vom 15 Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Vision Science and Business (Optometry) (nicht konsekutiv) mit akademischer

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Lesefassung vom 15. Juli 2013

Lesefassung vom 15. Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft für das hochschuleigene Auswahlverfahren im (I) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Zulassungsvoraussetzungen ab dem Wintersemester 2015/2016 Zulassung über ein NC- Verfahren, die Mindestnote von 2,3 gilt dann

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Sara Khaffaf-Roenspieß FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES W-Kurs externe Feststellungsprüfung Wann sind die Prüfungen? Praktika? Was passiert nach

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Lesefassung vom 25. Februar 2015

Lesefassung vom 25. Februar 2015 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Produktentwicklung und Fertigung (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Engineering)

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur 2.

Mehr

Lesefassung 15. Juli 2013

Lesefassung 15. Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Computer Controlled Systems (konsekutiv) mit akademischer Abschlussprüfung (Master of Science) vom 21.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Technische Volkswirtschaftslehre

Technische Volkswirtschaftslehre Technische Volkswirtschaftslehre Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Fakultäten Technik sowie Wirtschaft und Recht

Fakultäten Technik sowie Wirtschaft und Recht Fakultäten Technik sowie Wirtschaft und Recht Folgende grundständige Studiengänge werden an der Hochschule Pforzheim angeboten: Fakultät Technik: Elektrotechnik/Informationstechnik Mechatronik Medizintechnik

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN DAS STUDIENKOLLEG Was ist ein Studienkolleg? Zielgruppe Welche Schwerpunktkurse gibt es? Wie bewirbt man sich für das Studienkolleg? Termine und

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Zulassungsamt INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften 1 Allgemeines 2 Zulassungsfristen 3 Bewerbungsunterlagen 4 Bewerbung

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie Master Analytische und Bioanalytische Chemie - das Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Chemie oder einer verwandten Fachrichtung mit mindestens der Note 2,4 und mit mindestens

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr