Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3. Kenntnis der zentralen Stoffwechselwege und ihrer Zusammenhänge.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3. Kenntnis der zentralen Stoffwechselwege und ihrer Zusammenhänge."

Transkript

1 Biochemie Biochemie Prof. Dr. Simon Hellstern Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Kenntnis der zentralen Stoffwechselwege und ihrer Zusammenhänge. Zellatmung (Glycolyse, Citratzyklus, oxidative Phosphorylierung) Gärung (Milchsäuregärung, alkoholische Gärung) Kohlenhydratstoffwechsel Lipidstoffwechsel Aminosäure- und Proteinstoffwechsel Materialien / Literatur: Vorlesung David Nelson, Michael Cox (2009) Lehninger Biochemie. Springer-Verlag, 4. Auflage (entspricht der 5. englischen Auflage). Jeremy Berg, John Tymoczko, Lubert Stryer (2007) Biochemie. Spektrum Akademischer Verlag, 6. Auflage. Donald Voet, Judith Voet, Charlotte Pratt (2008) Fundamentals of Biochemistry. Wiley, 3rd edition. Werner Müller-Esterl (2010) Biochemie: Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage. Bruce Alberts et al. (2008) Molecular Biology of the Cell. Garland Science, 5th edition. Klausur/ PL Module Chemie 1, Chemie 2, Zellphysiologie 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

2 Pharmakologie & Toxikologie Biokompatibilität PD Dr. Amelie Lupp, LB Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Materialien / Literatur: Der / die Studierende soll die wesentlichen Reaktionen des menschlichen Körpers auf Implantate, die Grundlagen der Testung auf Biokompatibiltät von Werkstoffen sowie die wichtigsten biokompatiblen Werkstoffe und deren Einsatzbereiche kennen und wiedergeben können Grundlagen - Implantat-Gewebe-Interaktionen - Reaktionen des menschlichen Körpers auf Implantate und Bauteile - Testung auf Biokompatibilität Biokompatible Werkstoffe - Biokompatible Metalle, Polymere, keramische Werkstoffe, Faserverbundwerkstoffe, Textilverstärkte Kunststoffe, Radioaktive Materialien Blut-, Blutersatzprodukte, parenterale Lösungen Tissue-Engineering Implantate, u.a. Vorlesung Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik Life Science Engineering, 5. Auflage, Springer-Verlag, 2009 Hausarbeit/ SL Vorlesungen Chemie I und II, Anatomie I und II, Physiologie I und II, Zellphysiologie; Vorlesungen Pathophysiologie, Pathobiochemie (werden parallel durchgeführt) 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

3 Betriebswirtschaftslehre (Teil 1) BWL Diplom-Volkswirtin Carola Rinker, LB Zuordnung Schwerpunkt: Hauptstudium MTZ Semester: 3 Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher Inhalte im Bereich: Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen (Spezifika bei der Leistungserstellung, beim Angebots- und Nachfrageverhalten, Markteinschränkungen durch staatliche Eingriffe) Einführung in die Gesundheitsökonomie Marketing und Vertrieb Personalwirtschaft und Organisation Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen Ausgaben und Beschäftigung im Gesundheitssektor Materialien / Literatur: Kaufmannseigenschaft und Rechtsformen Vorlesung Gesundheitsökonomie: Strukturen Methoden Praxisbeispiele, 6. Auflage, Stuttgart 2011 Gesundheitsökonomik Einführung, München 2011 BWL im Nebenfach, 2. Auflage, Herne 2010 Hausarbeit/ Präsentation - 2 ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch

4 Medizinische Mikrobiologie Hygiene Dr. F. Blessing, LB Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Grundlagen; der/die Studierende sollte die Grundlagen der Hygiene im Krankenhaus und in Arztpraxen verstehen und wiedergeben können. Grundlagen Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht, 23 IfSG, Biostoffverordnung Sterilisation, Desinfektion Sterilgutaufbereitung, Instrumentensterilisation Nosokomiale Infektionen Hygienregeln im Umgang mit MRSA und anderen multiresistenten Erregern im Krankenhaus und der Arztpraxis Krankenhaus-Infektions-Surviallance-System (KISS) GeQIK Materialien / Literatur: Vorlesung, Fragen zur Vorlesung Klischles, Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Schattauer Verlag Holtmann, Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Urban&Fischer Kayser, Medizinische Mikrobiologie, Thieme Verlag H. Hof, Mikrobiologie, Duale Reihe, MLP Hausarbeit/ SL - 2 ECTS-Credits: 2 Sprache:

5 Medizinische Mikrobiologie Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Markus Egert Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Grundlagen der Mikrobiologie; der/die Studierende soll an ausgewählten, durch mikrobielle Erreger verursachten, Erkrankungen Grundlagen der Mikrobiologie verstehen und wiedergeben lernen. Grundlagen (Bakterien, Viren, Parasiten) Prokaryonten, Eukaryonten Einteilung von Bakterien z.b. grampositive Erreger, gramnegative Erreger etc. Klinische Symptome, Diagnostik, Therapie von bakteriellen, viralen oder durch Parasiten verursachten Erkrankungen; hier werden die wichtigsten und häufigsten Erkrankungen auf diesen Gebieten dargestellt Verfahren zur Anzucht und zum Nachweis von Bakterien Grundlagen der Antibiotikatherapie Materialien / Literatur: Vorlesung, schriftliche Fragen Kayser, Medizinische Mikrobiologie, Thieme Verlag H. Hof, Mikrobiologie, Duale Reihe, MLP D.A. Warrell, Infektionskrankheiten, VCH-Verlag, Edition Medizin Hahn, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer Verlag Klausur/ PL Allgemeine Grundlagen zum Zellaufbau, Testverfahren wie ELISA, PCR etc. 4 ECTS-Credits: 4 Sprache:

6 Molekularbiologie Molekularbiologie Prof. Dr. Ulrike Salat Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Materialien / Literatur: Wissen der molekularbiologischen Vorgänge in eukaryotischen Zellen und Grundlagen der Humangenetik zu erlangen. Einführung Grundlagen Zellbiologie und Biochemie---Wiederholung/Wissen aus Genetik Das Genom, Gene und Chromosomen, Begriffe und Überblick DNA Replikation Transkription Translation Humangenetik Klassische Genetik, Erbgänge Mutationen und ihre Folgen DNA-und RNA-Methoden Chromosomenpräparation Seminaristische Vorlesung Skript Alberts et al : Molecular Biology of THE CELL (Garland Science) Tariverdian, Buselmaier: Humangenetik (Springer Verlag) Klausur/ PL Keine 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

7 Pathophysiologie Pathobiochemie Prof. Dr. Hans-Peter Deigner Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Vermittlung des Verständnisses von, Krankheiten als Abweichungen von normalen biochemischen Prozessen und von Grundlagen von Störungen in Stoffwechselwegen unter Verwendung konkreter Fallbeispiele. Kenntnis von Anknüpfungspunkten zur Biochemie zur Labormedizin und Molekularen Medizin (4. Semester) und zu Werkzeuge zur Aufklärung biochemischer Zusammenhänge. Probenmaterialien, Pränalytik, Qualitätssicherung Analyse pathologischer biochemischer Veränderungen anhand von Fallbeispielen und pathomechanismen von Organen (zb. Erkrankungen der Leber; Bezug zu biochemischen und biologischen Grundlagen und zur Labormedizin / Molekularen Medizin. Vorlesung Materialien / Literatur: Hausarbeit/ SL möglichst Grundlagen der (Stoffwechsel-)Biochemie, die allerdings überwiegend erst parallel vermittelt werden 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

8 Pathophysiologie Pathophysiologie PD Dr. Amelie Lupp, LB Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Materialien / Literatur: Der / die Studierende soll die wichtigsten pathophysiologischen Mechanismen der Krankheitsentstehung verstehen und wiedergeben können Grundlagen Temperaturregulation, Energiehaushalt Herz, Kreislauf, Blut Atmung, Säure-Basen-Haushalt Niere, Elektrolyt- und Wasserhaushalt Magen, Darm, Leber Stoffwechsel, Hormone Nervensystem, Muskel, Sinnesorgane Vorlesung Walter Siegenthaler, Hubert E. Blum: Klinische Pathophysiologie, 8. Auflage, Thieme- Verlag, 2006 Michael Pfreundschuh, Jürgen Schölmerich: Pathophysiologie, Pathobiochemie, 2. Auflage, Urban und Fischer-Verlag, 2004 Stefan Silbernagl, Florian Lang, Rüdiger Gay, Astried Rothenburger: Taschenatlas Pathophysiologie, 3. Auflage, Thieme-Verlag, 2009 Klausur/ PL Vorlesungen Physiologie I und II 4 ECTS-Credits: 4 Sprache: deutsch

9 Pharmakologie & Toxikologie Pharmakologie & Toxikologie Prof. Dr. Hans-Peter Deigner Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Materialien / Literatur: Der / die Studierende soll die Grundlagen der Allgemeinen Pharmakologie sowie die wesentlichen Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen der wichtigsten Arzneimittel beherrschen und wiedergeben können Allgemeine Pharmakologie Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Spezielle Pharmakologie: Pharmakologie des vegetativen Nervensystems, Kardiovaskuläre Pharmaka Endokrinpharmakologie Antiarrhythmika Analgetika, Schmerzbehandlung, Anästhetika, Muskelrelaxantien Hypnotika, Sedativa, Antibiotika, Chemotherapeutika Weitere Toxikologie Vorlesung E. Mutschler et al., Arzneimittelwirkungen, 9. Aufl., Wiss. Verlagsges.mbH Thomas Herdegen: Kurzlehrbuch Pharmakologie, 2. Auflage, Thieme-Verlag, 2010 H.W. Vohr, Toxikologie (1&2) WILEY-VCH Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein: Taschenatlas der Pharmakologie, 6. Auflage, Thieme-Verlag, 2008 Klausur/ PL Vorlesungen Physiologie I und II, Biochemie; Vorlesungen Pathophysiologie, Pathobiochemie (werden parallel durchgeführt) 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

10 Biochemie Praktikum Biochemie Heike Kunzelmann, Henrike Seidinger Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Erlernen von grundlegenden biochemischen Techniken und Analyseverfahren im Hinblick auf medizinisch-diagnostische Anwendungsgebiete. Einführung in die Laborpraxis: Biochemische Grundlagen wie Pufferherstellung und Konzentrationsbestimmungen mit UV/VIS-Spektroskopie Verhalten von Biomolekülklassen wie Proteinen, Kohlenhydraten und Fettsäuren Beispiele für im Praktikum vermittelte Methoden: Enzymaktivitätstests, SDS-PAGE, Serumeiweißprotein-Elektrophorese, chromatographische Trennverfahren, Immunblot Materialien / Literatur: Praktikum Praktikumsskript Friedrich Lottspeich, Joachim W. Engels (2006) Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage. Hubert Rehm, Thomas Letzel (2009) Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics. Spektrum Akademischer Verlag, 6. Auflage. Anwesenheit, Kolloquien, Protokolle/ SL Vorlesung Einführung in die Biochemie, Vorlesung Biochemie, Praktikum Chemie 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

11 Molekularbiologie Praktikum Molekularbiologie Prof. Dr. Ulrike Salat Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Erlernen der grundlegenden molekularbiologischen Methoden in der medizinischen Diagnostik. Grundlegende Methoden: - RNA-Isolierung, Reverse Transkription, Genexpressionsanalyse mittels PCR - DNA-Isolierung, Konzentrationsbestimmung, Nachweis von VNTRs mittels PCR - Anlegen von Blutkulturen, Chromosomenpräparation und färbung, Erstellen von Karyogrammen Materialien / Literatur: Block-Praktikum (halbtage- oder tageweise) Grundlagenpraktikum mit Skript Beipackzettel / Kitanleitungen Literaturvorschläge: Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics, Cornel Mülhardt, Spektrum Gentechnische Methoden, Schrimpf Gangolf 2002, Spektrum Bioanalytik, Friedrich Lottspeich, Spektrum Anwesenheit im Praktikum und Abgabe eines Protokolls/ SL Praktische Fähigkeiten aus dem Medizinischen Grundlagenpraktikum (1. Semester) 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

12 Molekularbiologie Praktikum Molekularbiologie Prof. Dr. Ulrike Salat, Tanja Paatsch Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Die Studierenden sollen grundlegende Molekularbiologische Techniken, mit medizinischer Ausrichtung, kennen lernen. Die behandelten Methoden sollen verstanden und die Versuche selbstständig nach Anleitung durchgeführt werden. Genetischer Fingerabdruck : DNA-Isolierung, Konzentrationsbestimmung, Mikrosatteliten-PCR, Agarose-Gelelektrophorese, Genexpressions-Analyse : RNA Isolierung, Reverse Transkription; PCR aus GAPDH Chromosomenfärbung : Blutkultur, Chromosomenpräparation, Giemsa-Färbung, Materialien / Literatur: Praktikum Skript Laborarbeit, Kolloquien/ SL Praktikum Chemie, Vorlesung Molekularbiologie 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

13 Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren 1 Prof. Dr. Ulrike Fasol Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 4 Überblick über die Bildgebenden Verfahren Grundlegende Kenntnisse über die zugrunde liegenden Techniken Optische Bildgebende Verfahren, Ultraschall-Bildgebung Vorlesung Materialien / Literatur: O.Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer Verlag (2000) Physikbücher zum Thema Optik M.Mulisch, U.Welsch: Romeis Mikroskopische Technik, Spektrum Akademischer Verlag (2010) Präsentation/SL Physik, Mathematik 3 ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch

14 Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren 2 Prof. Dr. Ulrike Fasol Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 4 Überblick über die Bildgebenden Verfahren Grundlegende Kenntnisse über die zugrunde liegenden Techniken Bildgebende Verfahren in der Radiologie Vorlesung Materialien / Literatur: O.Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer Verlag (2000) P.Hertich: Röntgenaufnahmetechnik, Publicis Corporate Publishing, Erlangen (2004) H. Morneburg: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik,Publicis MCD Verlag, Erlangen (1995) Klausur/PL Physik, Mathematik 3 ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch

15 Molekulare Medizin Labormedizin PD Dr. med. Meike Burger Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 4 Es soll ein Überblick über die Möglichkeiten der labormedizinischen Diagnostik gegeben werden. Zum Verständnis der diagnostischen Möglichkeiten werden zu den Themen jeweils kurz pathophysiologische Prozesse wiederholt und die Methoden, Indikationsstellungen, Bewertung der Laborergebnisse, typische Fehler und Qualitätskontrollen behandelt. Einführung in die Labormedizin allgemein, Präanalytik und Qualitätskontrolle Labordiagnostik in der Hämatologie, Hämostaseologie und Immunologie, Proteine, Molekulare Marker, Tumormarker, Lipidstoffwechsel und kardiovaskuläre Risikofaktoren, kardiale Diagnostik, Kohlenhydratstoffwechselstörungen, Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Pankreaserkrankungen, Nierenerkrankungen, Urindiagnostik, Säure- Basenhaushalt, Wasser-, Elektrolyt- und Mineralhaushalt Vorlesung Materialien / Literatur: Lothar Thomas, Labor und Diagnose, TH-Books, 7. Auflage, 2007 Klaus Dörner, Klinische Chemie und Hämatologie, Thieme Verlag, 7. Auflage, 2009 Hausarbeit/ SL Physiologie, Pathophysiologie 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

16 Molekulare Medizin Molekulare Medizin Prof. Dr. Hans Peter Deigner Zuordnung Schwerpunkt: MTZ Hauptstudium Semester: 3 Vermittlung der wissenschaftlichen sowie technischen Grundlagen der Molekularen Medizin und der Individualisierten Medizin mit Krankheitsmechanismen, Detektion individueller Besonderheiten und Therapieoptionen. Allgemeine Einführung (Womit beschäftigt sich die molekulare Medizin), Molekulare Humangenetik zytogenetische Grundlagen Gendefekte und Molekulare Aufklärung Molekulare Pathomechanismen, Modelle Erbkrankheiten - Gendiagnostik und Gentherapie Krebsentstehung und Therapie Personalisierte Medizin und technische Grundlagen Regenerative Medizin und Perspektiven der Stammzellforschung Materialien / Literatur: Vorlesung Biologie und Medizin, M. Hirsch-Kauffmann, M. Schweiger, M.-R. Schweiger 7. Aufl. Thieme und weitere Klausur/ PL Grundkenntnisse der Molekularbiologie, der Biologie und der Biochemie 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: deutsch

17 Praktisches Studiensemester Praktische Tätigkeit Verantwortlicher Betreuer Zuordnung Schwerpunkt: Pflicht im Hauptstudium MTZ Semester: 5 Die Studierenden sollen die Arbeitsweisen und Methoden im Klinikbereich oder in (klinischen) Laboren oder in der Industrie oder in Behörden kennenlernen. Wichtig hierbei ist eine wissenschaftliche Arbeitsweise. Mitarbeit an einem oder mehreren eigenständigem /n Projekt/en und Kennenlernen der Arbeitsweisen und Methoden in MTZ-relevanten Bereichen, beispielsweise: Kliniken/ MVZ/ große Arztpraxen und (klinische) Labore Organisatorische und technische und Bereiche im Krankenhaus Medizinische Industrie Pharmaindustrie; (Medizinische)Biotechnologie; Forschung/Grundlagenforschung Behörden mit den Schwerpunkten Sicherheit, Umwelt und Hygiene Das Praktische Studiensemester kann sowohl im Inland, als auch im Ausland stattfinden. Materialien / Literatur: Vertieftes Kennenlernen der Arbeit in den genannten Bereichen. Dazu sollen die Studierenden an einem oder mehreren Projekten mitarbeiten und so die systematische Vorgehensweise, das Problemlösen und Organisation hautnah miterleben und gestalten. Sie sollen erkennen, dass wesentliche Inhalte ihres Studiums, sich in den täglichen Arbeitsaufgaben wiederfinden und sie sollen erkennen wo Wissenslücken aufzuholen sind. Das Praktische Studiensemester dient als Hilfestellung zur Wahl der Schwerpunkte in den letzten beiden Semestern. Praktische Arbeit/ SL Je nach Lehrbetrieb/-institution Der Studierende erhält seitens des Betriebes/ der Institution eine qualifiziertes Abschlusszeugnis und liefert im Studiengang einen Bericht über das Praxissemester ab, der mit bestanden bewertet sein muss. Das Grundstudium muss erfolgreich abgeschlossen sein Insgesamt mindestens 95 Präsenztage/ bzw. 20 Arbeitswochen, Vollzeit ECTS-Credits: 24 Sprache: Deutsch/ Englisch

18 Studienarbeit Seminar Prof. M. Kühne Zuordnung Schwerpunkt: Hauptstudium MTZ Semester: 4 Darstellen (Powerpoint-Vortrag o.ä.) der Ergebnisse einer eigenständig (alleine oder in Gruppen) durchgeführten Arbeit unter definierten Randbedingungen. Der Inhalt der Präsentation der Studienarbeit richtet sich nach dem angebotenen Thema. Die Studierenden sollen in Kurzpräsentationen die Vorgehensweise und die wichtigsten Ergebnisse ihrer Arbeit verständlich darstellen. Materialien / Literatur: Seminar/ Kurzpräsentationen Je nach Thema unterschiedlich Referat/SL Grundstudium MTZ 1 ECTS-Credits: 1 Sprache: deutsch

19 Studienarbeit Studienarbeit Von den Studenten selbst zu wählen (Betreuer) Zuordnung Schwerpunkt: Hauptstudium MTZ Semester: 4 Selbstorganisation eines Projektes (Auswahl des Themas, Recherche, Bearbeitung, Dokumentation, Präsentation) Anwenden des bereits erlernten Wissens und möglichst eigenständige Bearbeitung und aneignen von neuem Wissen. Die Studierenden sollen alleine oder in Gruppen von bis zu sechs Personen ein eigenständiges Projekt bearbeiten. So soll eine systematische Vorgehensweise zur Planung und Realisierung neuer Projekte erlernt werden. Der Inhalt der Studienarbeit richtet sich nach dem angebotenen Thema. Dies kann ein praktisches oder theoretisches Thema sein, oder in Zusammenarbeit mit der Industrie o.ä. erfolgen. Im Rahmen der Erstellung der Dokumentation soll eine wissenschaftliche Arbeitsweise kennengelernt und umgesetzt werden. Dies dient unter Anderem auch der Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis Materialien / Literatur: Eigenständige praktische Arbeit /theoretische Recherche und Problemlösung Je nach Thema unterschiedlich Praktische Arbeit/PL Grundstudium MTZ 7 ECTS-Credits: 7 Sprache: deutsch

20 Praktisches Studiensemester Praktische Tätigkeit Verantwortlicher Betreuer Zuordnung Schwerpunkt: Pflicht im Hauptstudium MTZ Semester: 5 Die Studierenden sollen die Arbeitsweisen und Methoden im Klinikbereich oder in (klinischen) Laboren oder in der Industrie oder in Behörden kennenlernen. Wichtig hierbei ist eine wissenschaftliche Arbeitsweise. Mitarbeit an einem oder mehreren eigenständigem /n Projekt/en und Kennenlernen der Arbeitsweisen und Methoden in MTZ-relevanten Bereichen, beispielsweise: Kliniken/ MVZ/ große Arztpraxen und (klinische) Labore Organisatorische und technische und Bereiche im Krankenhaus Medizinische Industrie Pharmaindustrie; (Medizinische)Biotechnologie; Forschung/Grundlagenforschung Behörden mit den Schwerpunkten Sicherheit, Umwelt und Hygiene Das Praktische Studiensemester kann sowohl im Inland, als auch im Ausland stattfinden. Materialien / Literatur: Vertieftes Kennenlernen der Arbeit in den genannten Bereichen. Dazu sollen die Studierenden an einem oder mehreren Projekten mitarbeiten und so die systematische Vorgehensweise, das Problemlösen und Organisation hautnah miterleben und gestalten. Sie sollen erkennen, dass wesentliche Inhalte ihres Studiums, sich in den täglichen Arbeitsaufgaben wiederfinden und sie sollen erkennen wo Wissenslücken aufzuholen sind. Das Praktische Studiensemester dient als Hilfestellung zur Wahl der Schwerpunkte in den letzten beiden Semestern. Praktische Arbeit/ SL Je nach Lehrbetrieb/-institution Der Studierende erhält seitens des Betriebes/ der Institution eine qualifiziertes Abschlusszeugnis und liefert im Studiengang einen Bericht über das Praxissemester ab, der mit bestanden bewertet sein muss. Das Grundstudium muss erfolgreich abgeschlossen sein Insgesamt mindestens 95 Präsenztage/ bzw. 20 Arbeitswochen, Vollzeit ECTS-Credits: 24 Sprache: Deutsch/ Englisch

21 Praktisches Studiensemester Seminar zum Praktischen Studiensemester Prof. Dr. F. Bigge (Praktikantenamt), Prof. M. Kühne Zuordnung Schwerpunkt: Pflichtveranstaltung im Hauptstudium MTZ Semester: 5 Darstellen (Powerpoint-Vortrag o.ä.) der Ergebnisse, die im Praktischen Studiensemester erarbeitet wurden, unter definierten Randbedingungen. Die Studierenden berichten über die Aufgabegebiete im Praktischen Studiensemester und dessen Verlauf. Randbedingungen (Zeitvorgabe, wesentliche Gliederungspunkte etc.) des Vortrages sind vorher bekannt gegeben. Die Vorträge werden neben der Bewertung durch den Dozenten auch von den Studierenden selbst, nach einem vorgegebenen Schema bewertet. Bei vorangegangenem Auslandsaufenthalt oder bei Englisch als Arbeitssprache können die Vorträge auch auf Englisch gehalten werden. Eigener Vortrag nach Vorgaben (wesentliche Inhaltspunkte und Vortragszeit) Diskussion der Vorträge durch die Studierenden (inhaltlich/formal) Bewertung des Vortrages durch den Dozenten und den Studierenden nach einem vorgegebenen Schema. Materialien / Literatur: Ausdrucke zum Praktischen Studiensemester, Beamer, Laptop Es besteht Anwesenheitspflicht während des Seminars; Vortrag/SL Das Grundstudium muss erfolgreich abgeschlossen sein 2 ECTS-Credits: 2 Sprache: Deutsch/ Englisch

22 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Biochemie Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Vorlesung Biochemie, Praktikum Biochemie Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Prof. Dr. Simon Hellstern MTZ Hauptstudium Semester: 3 Klausur, Laborarbeit ECTS-Credits: 4 (2/2) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Beitrag zu anderen Modulen: Module Chemie 1, Chemie 2 und Zellphysiologie Liefert wesentliche Beiträge zum Verstehen der Module Pathophysiologie und Pharmakologie & Toxikologie Lernziele Modul: Erwerb eines umfassenden Verständnisses für Stoffwechselvorgänge und deren Zusammenhänge. Im Praktikum sollen biochemische Arbeitstechniken, der experimentelle Umgang mit Biomolekülen und Methoden der medizinischen Diagnostik erlernt werden. Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im Studiengang MTZ, als Wahlmodul für andere Studiengänge möglich Aufteilung der Stunden: 2/2 Modulbeschreibung

23 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Betriebswirtschaftslehre (Teil 1) Zugehörige Lehrveranstaltung(en): BWL Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Diplom-Volkswirtin Carola Rinker, LB MTZ Hauptstudium Semester: 3 Hausarbeit/Präsentation ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Keine Voraussetzungen erforderlich Beitrag zu anderen Modulen: Beitrag zu Modul BWL Teil 2 im vierten Studiensemester und zum Modul Gesundheitsmanagement Teil 2. Lernziele Modul: Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher Inhalte im Bereich: Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen (Spezifika bei der Leistungserstellung, beim Angebots- und Nachfrageverhalten, Markteinschränkungen durch staatliche Eingriffe) Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im, als Wahlmodul in anderen Studiengängen möglich Aufteilung der Stunden: 2 Modulbeschreibung

24 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Medizinische Mikrobiologie Hygiene Medizinische Mikrobiologie Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Prof. Dr. M. Egert MTZ Hauptstudium Semester: 3 Hausarbeit (SL), Klausur (PL) ECTS-Credits: 6 (2/4) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Beitrag zu anderen Modulen: Zellphysiologie-Vorlesung 2. Semester MTZ, Vorlesungen zu Einführung Biochemie und Biochemie (2. und 3. Semester MTZ), Kenntnisse molekularbiologischer Methoden (Vorlesung Molekularbiologie und Praktikum Molekularbiologie 3. Semester MTZ) Diagnostik und Therapie von mikrobiologischen Erregern Beitrag zur Vorlesung Hygiene; Hygiene zusätzlich als Beitrag zum Modul Gesundheitsmanagement. Grundlage für die medizinische Diagnostik, für die Molekulare Medizin und für Wahlmodule. Grundlage für Studienarbeiten, das Praktische Studiensemester und die Thesisarbeit. Lernziele Modul: Der/ die Studierende soll an ausgewählten, durch mikrobielle Erreger verursachten Erkrankungen die Grundlagen der Mikrobiologie verstehen und wieder geben können. Symptome, Diagnostik und Therapie von mikrobiologisch versursachten Krankheiten. Ebenso sollen die Grundlagen der Hygiene im Krankenhaus und in Arztpraxen verstanden und wiedergegeben werden können. Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht, KISS u.a. Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im Rahmen des Studienganges Molekulare und Technische Medizin. Aufteilung der Stunden: 2/4 Modulbeschreibung

25 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Molekularbiologie Molekularbiologie Praktikum Molekularbiologie Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Prof. Dr. Ulrike Salat MTZ Hauptstudium Semester: 3 Klausur (PL), Laborarbeit (SL) ECTS-Credits: 4 (2/2) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Laborkenntnisse durch vorangegangene Praktika (MTZ 1 und Chemie) Grundlagen in Biologie Beitrag zu anderen Modulen: Grundkenntnisse in Molekularbiologie und im molekularbiologischen Labor sind essentiell für die Vertiefungspraktika im 4. und 6. Semester sowie für die Projektarbeit (Studienarbeit) und Thesis. Lernziele Modul: Grundkenntnisse in Molekularbiologie und Humangenetik in der Theorie und die praktische Anwendung im Labor erlernen. Verwendung in der Hochschulausbildung: Wird für alle weiterführenden Arbeiten mit molekularbiologischem Hintergrund benötigt. Aufteilung der Stunden: 2/ 2 Modulbeschreibung

26 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Molekulare Medizin Molekulare Medizin Labormedizin Praktikum Molekulare Medizin Prof. Dr. Hans-Peter Deigner MTZ Hauptstudium Semester: 3 Klausur, Hausarbeit, Laborarbeit ECTS-Credits: 6 (2/2/2) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Vorlesungen Grundstudium, Vorlesungen aus dem Hauptstudium, wie Molekularbiologie und Pathophysiologie Beitrag zu anderen Modulen: Lernziele Modul: Verwendung in der Hochschulausbildung: Liefert molekulare Grundlagen pathophysiologischer Zusammenhänge sowie diagnostische Parameter und Technologien. Ergänzung zur Pathobiochemie in Bezug auf molekulare Krankheitsmechanismen. Beitrag zum Modul Molekulare Diagnostik im 6. Studiensemester. Vermittlung von Kenntnissen der wiss. und technischen Grundlagen in Molekularer Humangenetik und Erkrankungen mit genetischem Beitrag Individualisierter Medizin und Regenerativer Medizin zytogenetische Grundlagen Pathomechanismen und Krankheitsmodellen Überblick über die Möglichkeiten der labormedizinischen Diagnostik Bewertung von Laborergebnissen, typische Fehler und Qualitätskontrollen Pflichtmodul im Studiengang Molekulare Medizin, auch als Wahlmodul für andere Studiengänge möglich Aufteilung der Stunden: 2/2/2 Modulbeschreibung

27 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Pathophysiologie Pathobiochemie Pathophysiologie Prof. Dr. Hans-Peter Deigner MTZ Hauptstudium Semester: 3 Laborarbeit, Klausur ECTS-Credits: 6 (2/4) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Beitrag zu anderen Modulen: Lernziele Modul: Vorlesungen Physiologie I und II Grundlagen der (Stoffwechsel-)Biochemie und Biochemie, die allerdings überwiegend erst parallel vermittelt werden. Es ergeben sich viele Anknüpfungspunkte zur Biochemie, zur Labormedizin und Molekularen Medizin (4. Semester) welche Werkzeuge zur Aufklärung biochemischer Zusammenhänge liefern. Aufbau auf die Vorlesungen Physiologie 1 und 2; Verständnis von Krankheiten und deren Entstehung. Inhalte als Basis und als Ergänzungen zu weiteren Modulen, etwa zur Molekularen Medizin und Medizinischen Diagnostik. Molekulare Grundlagen von Störungen in Stoffwechselwegen verstehen und beschreiben können, ebenso wie die wichtigsten pathophysiologischen Mechanismen der Krankheitsentstehung. Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im Rahmen des Studienganges Molekulare und Technische Medizin, oder als Wahlmodul in anderen Studiengängen möglich Aufteilung der Stunden: 2/4 Modulbeschreibung

28 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Pharmakologie & Toxikologie Biokompatibilität Pharmakologie & Toxikologie Prof. Dr. Hans-Peter Deigner MTZ Hauptstudium Semester: 3 Hausarbeit, Klausur ECTS-Credits: 4 (2/2) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Vorlesungen Chemie I und II, Anatomie I und II, Physiologie I und II, Zellphysiologie; Vorlesungen Pathophysiologie, Pathobiochemie, Biochemie (werden parallel durchgeführt), Beitrag zu anderen Modulen: Lernziele Modul: Verwendung in der Hochschulausbildung: Ergänzung zu Physiologie 1 und 2 und zu Modulen mit medizinischer Ausrichtung (molekulare Medizin und medizinische Diagnostik). Ebenso dient das Modul als Grundlage für Studienarbeiten, das praktische Studiensemester und die Thesis-Arbeit. Der / die Studierende soll die Grundlagen der Allgemeinen Pharmakologie sowie die wesentlichen Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen der wichtigsten Arzneimittel beherrschen und wiedergeben können. Wesentliche Grundlagen der Toxikologie sollen vermittelt werden. Ebenso sollen die wesentlichen Reaktionen des menschlichen Körpers auf Implantate, die Grundlagen der Testung auf Biokompatibiltät von Werkstoffen sowie die wichtigsten biokompatiblen Werkstoffe und deren Einsatzbereiche erlernt und wiedergegeben werden können. Pflichtmodul im Rahmen des Studienganges Molekulare und Technische Medizin, oder als Wahlmodul in anderen Studiengängen möglich Aufteilung der Stunden: 2/2 Modulbeschreibung

29 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Sprachen (Teil 1) Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Englisch 1 Lehrbeauftragte des Kultur- und Sprachenzentrums (KuSZ) des HFU Module Sprachen MTZ Semester: 3 Klausur ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Ausbaufähige Kenntnisse der englischen Sprache Beitrag zu anderen Modulen: Sprachkenntnisse für andere Module Lernziele Modul: Sicherstellung der notwendigen Sprachkenntnisse in Wort und Schrift für spätere englischsprachige Module, Auslandsaufenthalte, Studienarbeiten, Thesis. Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im dritten Semester des Studiengangs Molekulare und Technische Medizin, Beitrag zur internationalen Kommunikationsfähigkeit und dem Verständnis englischsprachiger Fach-Literatur. Aufteilung der Stunden: 2 Modulbeschreibung

30 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren 1 Bildgebende Verfahren 2 Prof. Dr. Ulrike Fasol MTZ Hauptstudium Semester: 4 Klausur, Präsentation ECTS-Credits: 6 (3/3) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Physik, Mathematik Beitrag zu anderen Modulen: Praxissemester, Bachelor-Thesis, Wahlmodule Medizin und Medizinische Technik Lernziele Modul: Überblick über die wichtigsten Bildgebenden Verfahren in der Medizin Grundlegende Kenntnisse über die zugrunde liegenden Techniken Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im, als Wahlmodul in anderen Studiengängen möglich Aufteilung der Stunden: 3/3 Modulbeschreibung

31 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Betriebswirtschaftslehre (Teil 2) Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Kostenrechnung/ Controlling Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: LB Dr. Gerald Schmola MTZ Hauptstudium Semester: 4 Klausur ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: BWL Teil 1 im 3. Semester MTZ Beitrag zu anderen Modulen: Praktisches Studiensemester, Thesis-Arbeit, sowie weitere Wahlmodule im 6. und 7. Semester Lernziele Modul: Die Studierenden sollen die Bereiche Kostenrechnung und Controlling kennen lernen und möglichst im Bezug zum Gesundheitswesen anwenden können. Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im, auch als Wahlmodul für andere Studiengänge möglich. Aufteilung der Stunden: 4 Modulbeschreibung

32 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Molekulare Medizin Molekulare Medizin Labormedizin Praktikum Molekulare Medizin Prof. Dr. Hans-Peter Deigner MTZ Hauptstudium Semester: 3 Klausur, Hausarbeit, Laborarbeit ECTS-Credits: 6 (2/2/2) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Vorlesungen Grundstudium, Vorlesungen aus dem Hauptstudium, wie Molekularbiologie und Pathophysiologie Beitrag zu anderen Modulen: Liefert molekulare Grundlagen pathophysiologischer Zusammenhänge sowie diagnostische Parameter und Technologien, Ergänzung zur Pathobiochemie in Bezug auf molekulare Krankheitsmechanismen Lernziele Modul: Vermittlung von Kenntnissen der wiss. und technischen Grundlagen in Molekularer Humangenetik und Erkrankungen mit genetischem Beitrag Individualisierter Medizin und Regenerativer Medizin zytogenetische Grundlagen Pathomechanismen und Krankheitsmodellen Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im Studiengang Molekulare Medizin, auch als Wahlmodul für andere Studiengänge möglich Aufteilung der Stunden: 2/2/2 Modulbeschreibung

33 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Orientierungsmodul Gewählt werden können Module und /oder Lehrveranstaltungen aus entweder dem Bereich Chemie oder Technik oder Medizin. Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Anbieter der gewählten Veranstaltung Wahlmodule im Hauptstudium MTZ Semester: 4 Je nach Veranstaltung, jedoch mind. 2 ECTS aus Vorlesungen; Leistungsnachweis zu mind. 50% aus Prüfungsleistungen ECTS-Credits: Mindestens 4 Sprache: deutsch/englisch Modulvoraussetzungen: Vorlesungen aus dem Grundstudium des Studienganges Molekulare und Technische Medizin. Grundlegendes Verständnis und Wissen in den Bereichen Chemie, Medizin oder Technik. Beitrag zu anderen Modulen: Das Modul baut auf die bisherigen Module auf, bereitet auf das Praktische Studiensemester vor und bildet eine Basis für weitere Wahlmodule in höheren Semestern. Lernziele Modul: Verwendung in der Hochschulausbildung: Das Modul ermöglicht eine erste Orientierung hinsichtlich eines möglichen Studienschwerpunktes. Eine vertiefende Vorbereitung auf die Thematik im Praktischen Studiensemester soll somit stattfinden. Allgemein dienst das Modul der Verbreiterung der Wissens- und Könnensbasis des bisherigen Studiums. Wahlpflichtfachbereich des Studienganges Molekulare und Technische Medizin Aufteilung der Stunden: Je nach gewählter Veranstaltung Modulbeschreibung

34 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Sprachen (Teil 2) Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Englisch 2 Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Lehrbeauftragte des Kultur- und Sprachenzentrums (KuSZ) des HFU Module Sprachen MTZ Semester: 4 Klausur ECTS-Credits: 3 Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Ausbaufähige Kenntnisse der englischen Sprache, bzw. Modul Englisch 1 im 3. Semester Beitrag zu anderen Modulen: Sprachkenntnisse für andere Module Lernziele Modul: Sicherstellung der notwendigen Sprachkenntnisse in Wort und Schrift für spätere englischsprachige Module, Auslandsaufenthalte, Studienarbeiten, Thesis und Literaturrecherche. Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im dritten Semester des Studiengangs Molekulare und Technische Medizin, Beitrag zur internationalen Kommunikationsfähigkeit und dem Verständnis englischsprachiger Fach-Literatur. Aufteilung der Stunden: 3 Bei Englisch Level 6 oder höher besteht freie Sprachwahl Modulbeschreibung

35 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Studienarbeit Seminar Studienarbeit Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Prof. Manfred Kühne MTZ Hauptstudium Semester: 4 Referat, Ausarbeitung ECTS-Credits: 8 (1/7) Sprache: deutsch Modulvoraussetzungen: Wissenschaftliche Dokumentation; den Themen entsprechende Veranstaltungen Beitrag zu anderen Modulen: Praktisches Studiensemester und Bachelorthesis Lernziele Modul: Die Studierenden sollen in wissenschaftlicher Arbeitsweise Problemstellungen bearbeiten und diese darstellen. In der Regel bearbeiten zwei bis sechs Studierende ein Thema und bilden so ein Bearbeitungsteam Die Aufgabenstellungen sollen so gewählt sein, dass Sie die medizinisch-biologische, bzw. medizinisch-technische Ausrichtung wiedergeben und erfordern unter Umständen die Zusammenarbeit mit Vertretern der Industrie, Kliniken, Instituten und Unternehmen Verwendung in der Hochschulausbildung: Pflichtmodul im Aufteilung der Stunden: 1/7 Modulbeschreibung

36 Zusammenfassende Modulbeschreibung: Zugehörige Lehrveranstaltung(en): Verantw. Dozent(in): Zuordnung Schwerpunkte: Praktisches Studiensemester Praktische Tätigkeit, inkl. Bericht Seminar und Präsentation zum Praktischen Studiensemester Prof. M. Kühne Pflichtmodul im Hauptstudium MTZ Semester: 5 Praktische Tätigkeit; schriftlicher Bericht; Seminar (Präsentation) ECTS-Credits: 30 (24/4/2) Sprache: deutsch/ englisch Modulvoraussetzungen: Das Grundstudium muss erfolgreich abgeschlossen sein. Beitrag zu anderen Modulen: Lernziele Modul: Anwendung der bisher absolvierten Module in der Praxis (Industrie/Institute/Kliniken/Behörden usw.). Selbstorganisation (Bewerbung, Selbstrepräsentation) zu Erlangung eine Arbeitsplatzen für das Praktische Studiensemester. Vertieftes Kennenlernen der Arbeit in MTZ-relevanten Bereichen. Dazu sollen die Studierenden an einem oder mehreren Projekten mitarbeiten und so die systematische Vorgehensweise, das Problemlösen und Organisation hautnah miterleben und gestalten. Sie sollen erkennen, dass wesentliche Inhalte ihres Studiums, sich in den täglichen Arbeitsaufgaben wiederfinden und sie sollen erkennen wo Wissenslücken aufzuholen sind. Das Praktische Studiensemester dient als Hilfestellung zur Wahl der Schwerpunkte in den letzten beiden Semestern. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen und erfahren, dass zum erfolgreichen Abschluss eines Projektes eine adäquate Präsentation gehört. Dies wird intensiv im Rahmen des Seminares erarbeitet. Um zusätzliche interkulturelle und fremdsprachliche Kenntnisse zu erwerben, kann das Praktische Studiensemester auch im Ausland stattfinden. Verwendung in der Hochschulausbildung: Anwendung des bisher Erlernten in der beruflichen Praxis, Beitrag zur Bereichsfindung innerhalb der Einsatzgebiete für MTZ Aufteilung der Stunden: 24/4/2 Modulbeschreibung

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Biochemie und Pharmakologie

Biochemie und Pharmakologie Biochemie und Pharmakologie Kennummer Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen a) Biochemie 2 b) Pharmakologie c) Praktikum Biochemie Credits 6 Kontaktzeit Studiensemester 3. Sem. a) 2 SWS/ 22,5 h b) 2 SWS/

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 929 Datum: 17.02.2014 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen Master-Studiengänge der Fakultät Naturwissenschaften

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch Ausbildungsprogramm Experimentelle Medizin Als Leitbild der Lehre hat die Medizinische Fakultät nicht nur die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten definiert, sondern auch gefordert, dass das Studium der

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Deutsch-chinesische chinesische Studiengänge

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Deutsch-chinesische chinesische Studiengänge Deutsch-chinesische chinesische Studiengänge Hochschule der Medien Stuttgart Stuttgart Media University University of Applied Sciences Hochschule der Medien Stuttgart ENTER März 2007 Deutsch-Chinesische

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr