Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilmittel
|
|
- Elsa Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilmittel Auszug aus der Anlage 9 zu 23 Absatz 1 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) Stand:
2 Abschnitt 1 Die Erklärung der Fußnoten finden Sie auf Seite 9. Bereich Inhalation 1) 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung a) als Einzelinhalation 6,70 b) als Rauminhalation in einer Gruppe, je Teilnehmerin oder Teilnehmer 3,60 c) als Rauminhalation in einer Gruppe bei Anwendung ortsgebundener natürlicher Heilwässer, je Teilnehmerin oder Teilnehmer 5,70 2 Radon-Inhalation a) im Stollen 11,30 b) mittels Hauben 13,80 Bereich Krankengymnastik, Bewegungsübungen 3 Krankengymnastik (auch auf neurophysiologischer Grundlage, Atemtherapie) als Einzelbehandlung 4 Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage bei zentralen Bewegungsstö- rungen, die nach Abschluss der Hirnreife erworben werden, als Einzelbehandlung, Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten 5 Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage bei zentralen Bewegungsstö- rungen, die angeboren sind oder bis zum Alter von 14 Jahren erworben werden, als Einzelbehandlung, Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten 6 Krankengymnastik (auch orthopädisches Turnen) in einer Gruppe (2-8 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer 7 Krankengymnastik bei zerebralen Dysfunktionen in einer Gruppe (2-4 Personen), Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer 19,50 23,10 34,30 6,20 10,80 8 Krankengymnastik (Atemtherapie) a) bei Mukoviszidose und schweren Bronchialerkrankungen als Einzelbehandlung, Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten 34,30 PBeaKK Oktober 2014 Seite 2 von 13
3 b) bei Mukoviszidose und schweren Bronchialerkrankungen in einer Gruppe (2-5 Personen), Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilneh- mer 10,80 9 Bewegungsübungen 7,70 10 Krankengymnastik oder Bewegungsübungen im Bewegungsbad a) als Einzelbehandlung - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 23,60 b) in einer Gruppe (bis 5 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 11 Manuelle Therapie zur Behandlung von Gelenkblockierungen, Mindestbehandlungs- dauer 30 Minuten 11,80 22,50 12 Chirogymnastik einschließlich der erforderlichen Nachruhe 14,40 13 Erweiterte ambulante Physiotherapie 3), Mindestbehandlungsdauer 120 Minuten je Behandlungstag 14 Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) einschließlich Medizinischen Aufbau- trainings (MAT) und Medizinischer Trainingstherapie (MTT). Behandlungsrichtwert 60 Minuten, begrenzt auf maximal 18 Behandlungen je Kalen- derhalbjahr 81,90 35,00 15 Extensionsbehandlung (z.b. Glissonschlinge) 5,20 16 Extensionsbehandlung mit größeren Apparaten (z.b. Schrägbrett, Extensionstisch, Perl'sches Gerät, Schlingentisch) 6,70 Bereich Massagen 17 Massagen einzelner oder mehrerer Körperteile, auch Spezialmassagen (Bindege- webs-, Reflexzonen-, Segment-, Periost-, Bürsten- und Colonmassage) 13,80 18 Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder a) Teilbehandlung, 30 Minuten 19,50 b) Großbehandlung, 45 Minuten 29,20 c) Ganzbehandlung, 60 Minuten 39,00 d) Kompressionsbandagierung einer Extremität 2) 8,70 PBeaKK Oktober 2014 Seite 3 von 13
4 19 Unterwasserdruckstrahlmassage bei einem Wanneninhalt von mindestens 600 Litern und einer Aggregatleistung von mindestens 200 l/min sowie mit Druck- und Tempera- turmesseinrichtung - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 23,10 Bereich Packungen, Hydrotherapie, Bäder 20 Heiße Rolle - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 10,30 21 Warmpackung eines oder mehrerer Körperteile - einschließlich der erforderlichen Nachruhe a) bei Anwendung wieder verwendbarer Packungsmaterialien (z.b. Paraffin, Fango- Paraffin, Moor-Paraffin, Pelose, Turbatherm) 11,80 b) bei Anwendung einmal verwendbarer natürlicher Peloide (Heilerde, Moor, Na- turfango, Pelose, Schlamm, Schlick) ohne Verwendung von Folie oder Vlies zwi- schen Haut und Peloid a. Teilpackung 20,50 b. Großpackung 28,20 22 Schwitzpackung (z.b. spanischer Mantel, Salzhemd, Dreiviertelpackung nach Kneipp), einschließlich der erforderlichen Nachruhe 14,90 23 Kaltpackung (Teilpackung) a) Anwendung von Lehm, Quark o.ä. 7,70 b) Anwendung einmal verwendbarer Peloide (Heilerde, Moor, Naturfango, Pelose, Schlamm, Schlick) ohne Verwendung von Folie oder Vlies zwischen Haut und Peloid 15,40 24 Heublumensack, Peloidkompresse 9,20 25 Wickel, Auflagen, Kompressen u. a., auch mit Zusatz 4,60 26 Trockenpackung 3,10 27 a) Teilguss, Teilblitzguss, Wechselteilguss 3,10 b) Vollguss, Vollblitzguss, Wechselvollguss 4,60 c) Abklatschung, Abreibung, Abwaschung 4,10 28 a) An- oder absteigendes Teilbad (z.b. Hauffe) - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 12,30 PBeaKK Oktober 2014 Seite 4 von 13
5 b) An- oder absteigendes Vollbad (Überwärmungsbad) Wechselbäder - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 20,00 29 Wechselbäder - einschließlich der erforderlichen Nachruhe a) Teilbad 9,20 b) Vollbad 13,30 30 Bürstenmassagebad - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 19,00 31 Naturmoorbäder - einschließlich der erforderlichen Nachruhe a) Halbbad 32,80 b) Vollbad 39,90 32 Sandbäder - einschließlich der erforderlichen Nachruhe a) Teilbad 28,70 b) Vollbad 32,80 33 Sole-Photo-Therapie Behandlung großflächiger Hauterkrankungen mit Balneo-Phototherapie (Einzelbad in Sole kombiniert mit der Bestrahlung durch langwelliges ultraviolettes Licht [UV- A] oder kurzwelliges ultraviolettes Licht [UV-B], einschließlich Nach-fetten) und Licht-Öl- Bad - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 32,80 34 Medizinische Bäder mit Zusätzen a) Teilbad (Hand- oder Fußbad) mit Zusatz, z.b. vegetabilische Extrakte, ätherische Öle, spezielle Emulsionen, mineralische huminsäurehaltige und salizylsäurehaltige Zusätze 6,70 b) Sitzbad mit Zusatz - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 13,30 c) Vollbad, Halbbad mit Zusatz - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 18,50 d) bei mehreren Zusätzen je weiterer Zusatz 3,10 35 Gashaltige Bäder a) gashaltiges Bad (z.b. Kohlensäurebad, Sauerstoffbad) - einschließlich der erfor- derlichen Nachruhe 19,50 b) gashaltiges Bad mit Zusatz - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 22,50 c) Kohlendioxidgasbad (Kohlensäuregasbad) - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 21,00 d) Radon-Bad - einschließlich der erforderlichen Nachruhe 18,50 PBeaKK Oktober 2014 Seite 5 von 13
6 e) Radon-Zusatz, je Millistat 3,10 Besondere Hinweise Aufwendungen für andere als die in diesem Abschnitt bezeichneten Bäder sind nicht beihilfefähig. Bei Teil-, Sitz- und Vollbädern mit ortsgebundenen natürlichen Heilwässern erhöhen sich die unter Nummer 34 Buchstabe a bis c und Nummer 35 Buchstabe b jeweils angegebenen beihilfefähigen Höchstbeträge um bis zu 3,10 Euro. Weitere Zusätze hierzu sind nach Maßgabe der Nummer 34 Buchstabe d beihilfe- fähig. Bereich Kälte- und Wärmebehandlung 36 a) Eisanwendung, Kältebehandlung (z.b. Kompresse, Eisbeutel, direkte Abreibung) 9,80 b) Eisanwendung, Kältebehandlung (z.b. Kaltgas, Kaltluft) großer Gelenke 6,70 37 Eisteilbad 9,80 38 Heißluftbehandlung eines oder mehrerer Körperteile oder Wärmeanwendung (Glüh- licht, Strahler auch Infrarot) bei einem oder mehreren Körperteilen 5,70 Bereich Elektrotherapie 39 Ultraschallbehandlung, auch Phonophorese 6,20 40 Behandlung eines oder mehrerer Körperabschnitte mit hochfrequenten Strömen (Kurz-, Dezimeter- oder Mikrowellen) 41 Behandlung eines oder mehrerer Körperabschnitte mit niederfrequenten Strömen (z.b. Reizstrom, diadynamischer Strom, Interferenzstrom, Galvanisation) 42 Gezielte Niederfrequenzbehandlung, Elektrogymnastik; bei spastischen oder schlaf- fen Lähmungen 6,20 6,20 11,80 43 Iontophorese 6,20 44 Zwei- oder Vierzellenbad 11,30 45 Hydroelektrisches Vollbad (z.b. Stangerbad), auch mit Zusatz, einschließlich der er- forderlichen Nachruhe 22,00 PBeaKK Oktober 2014 Seite 6 von 13
7 Bereich Lichttherapie 46 Behandlung mit Ultraviolettlicht a) als Einzelbehandlung 3,10 b) in einer Gruppe, je Teilnehmerin oder Teilnehmer 2,60 47 a) Reizbehandlung eines umschriebenen Hautbezirkes mit Ultraviolettlicht 3,10 b) Reizbehandlung mehrerer umschriebener Hautbezirke mit Ultraviolettlicht 5,20 48 Quarzlampendruckbestrahlung eines Feldes 6,20 49 Quarzlampendruckbestrahlung mehrerer Felder 8,70 Bereich Logopädie 50 Behandlungsplanung und Bericht a) Erstgespräch mit Behandlungsplanung und -besprechung, einmal je Behandlungs- fall b) standardisierte Verfahren zur Behandlungsplanung einschließlich Auswertung, nur auf spezielle ärztliche Verordnung bei Verdacht auf zentrale Sprachstörungen, einmal je Behandlungsfall 31,70 49,60 c) ausführlicher Bericht 11,80 51 Einzelbehandlung bei Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen a) Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten 31,70 b) Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten 41,50 c) Mindestbehandlungsdauer 60 Minuten 52,20 52 Gruppenbehandlung bei Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen mit Beratung der Pa- tientin oder des Patienten und ggf. der Eltern, je Teilnehmerin oder Teilnehmer a) Kindergruppe, Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten b) Erwachsenengruppe, Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten 14,90 17,40 PBeaKK Oktober 2014 Seite 7 von 13
8 Bereich Beschäftigungstherapie (Ergotherapie) 53 Funktionsanalyse und Erstgespräch einschließlich Beratung und Behandlungspla- nung, einmal je Behandlungsfall 31,70 54 Einzelbehandlung a) bei motorischen Störungen, Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten b) bei sensomotorischen oder perzeptiven Störungen, Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten 31,70 41,50 c) bei psychischen Störungen, Mindestbehandlungsdauer 60 Minuten 54,80 55 Hirnleistungstraining als Einzelbehandlung, Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten 31,70 56 Gruppenbehandlung a) Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten, je Teilnehmerin oder Teilnehmer 14,40 b) bei psychischen Störungen, Mindestbehandlungsdauer 90 Minuten, je Teilnehme- rin oder Teilnehmer 28,70 Bereich Podologische Therapie 4) 57 Hornhautabtragung an beiden Füßen 14,50 58 Hornhautabtragung an einem Fuß 8,70 59 Nagelbearbeitung an beiden Füßen 13,05 60 Nagelbearbeitung an einem Fuß 7,25 61 Podologische Komplexbehandlung an beiden Füßen (Hornhautabtragung und Na- gelbearbeitung) 62 Podologische Komplexbehandlung an einem Fuß (Hornhautabtragung und Nagelbe- arbeitung) 26,10 14,50 PBeaKK Oktober 2014 Seite 8 von 13
9 XI. Sonstiges 63 Ärztlich verordneter Hausbesuch 9,20 64 Fahrtkosten für Fahrten der behandelnden Person (nur bei ärztlich verordnetem Hausbesuch) bei Benutzung eines Kraftfahrzeuges in Höhe von 0,30 Euro je Kilome- ter oder die niedrigsten Kosten eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels Bei Besuchen mehrerer Patientinnen oder Patienten auf demselben Weg sind die Nummern 63 und 64 nur anteilig je Patientin oder Patient beihilfefähig. Erklärung der Fußnoten 1) 2) 3) 4) Die für Inhalationen erforderlichen Stoffe (Arzneimittel) sind daneben gesondert beihilfefähig. Das notwendige Bindenmaterial (z.b. Mullbinden, Kurzzugbinden, Fließpolsterbinden) ist daneben beihilfefähig, wenn es besonders in Rechnung gestellt wird. Darf nur bei Durchführung von solchen Therapieeinrichtungen als beihilfefähig anerkannt werden, die durch die gesetzlichen Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften zur ambulanten Rehabilitati- on/erweiterten Ambulanten Physiotherapie zugelassenen sind. Aufwendungen für medizinische Fußpflege durch eine Podologin, einen Podologen, eine medizini- sche Fußpflegerin oder einen medizinischen Fußpfleger sind nur bei der Diagnose Diabetisches Fußsyndrom beihilfefähig. PBeaKK Oktober 2014 Seite 9 von 13
10 Voraussetzungen für bestimmte Heilmittel Abschnitt 2 Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) 1. Aufwendungen der erweiterten ambulanten Physiotherapie (EAP) Nummer 13 des Leistungsver- zeichnisses werden nur bei folgenden Indikationen als beihilfefähig anerkannt: a) Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik bei a. nachgewiesenem frischem Bandscheibenvorfall (auch postoperativ) b. Protrusionen mit radikulärer, muskulärer und statischer Symptomatik, c. nachgewiesenen Spondylolysen und Spondylolisthesen mit radikulärer, muskulärer und stati- scher Symptomatik d. instabilen Wirbelsäulenverletzungen mit muskulärem Defizit und Fehlstatik, wenn die Leis- tungen im Rahmen einer konservativen oder postoperativen Behandlung erbracht werden, e. lockerer korrigierbarer thorakaler Scheuermann-Kyphose > 50 nach Cobb, b) Operation am Skelettsystem a. osttraumatische Osteosynthesen b. Osteotomien der großen Röhrenknochen c) Prothetischer Gelenkersatz bei Bewegungseinschränkungen oder muskulärem Defizit a. Schulterprothesen b. Knieendoprothesen cc) c. Hüftendoprothesen d) Operativ oder konservativ behandelte Gelenkerkrankungen, einschließlich Instabilitäten a. Kniebandrupturen (Ausnahme isoliertes Innenband) b. Schultergelenkläsionen, insbesondere nach: i operativ versorgter Bankard-Läsion, ii Rotatorenmanschettenruptur, iii schwere Schultersteife (frozen sholder), iv Impingement-Syndrom, v Schultergelenkluxation, vi tendinosis calcarea, vii periarthritis humero-scapularis (PHS) c. Achillessehnenrupturen und Achillessehnenabriss e) Amputationen 2. Erforderlich für die Anerkennung als beihilfefähige Aufwendungen ist zudem eine Verordnung von a) einer Krankenhausärztin oder einem Krankenhausarzt, b) einer Fachärztin oder einem Facharzt für Orthopädie, Neurologie oder Chirurgie, c) einer Ärztin oder einem Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin oder d) einer Allgemeinärztin oder einem Allgemeinarzt mit der Zusatzbezeichnung Physikalische und Rehabilitative Medizin. 3. Eine Verlängerung der erweiterten ambulanten Physiotherapie erfordert eine erneute ärztliche Ver- ordnung. Eine Bescheinigung der Therapieeinrichtung oder von bei dieser beschäftigten Ärztinnen oder Ärzten reicht nicht aus. Nach Abschluss der erweiterten ambulanten Physiotherapie ist der Festsetzungsstelle die Therapiedokumentation zusammen mit der Rechnung vorzulegen. PBeaKK Oktober 2014 Seite 10 von 13
11 4. Die erweiterte ambulante Physiotherapie umfasst je Behandlungstag mindestens folgende Leistun- gen: a) Krankengymnastische Einzeltherapie b) physikalische Therapie nach Bedarf c) medizinisches Aufbautraining Bei Bedarf folgende zusätzliche Leistungen: d) Lymphdrainage oder Massage/Bindegewebsmassage e) Isokinetik f) Unterwassermassage Diese zusätzlichen Leistungen sind mit dem nach Abschnitt 1 Nummer 13 abgegolten. 5. Die Patientin oder der Patient muss die durchgeführten Leistungen auf der Tagesdokumentation un- ter Angabe des Datums bestätigen. Abschnitt 3 Medizinisches Aufbautraining 1. Aufwendungen für ein ärztlich verordnetes medizinisches Aufbautraining (MAT) mit Sequenztrai- ningsgeräten zur Behandlung von Funktions- und Leistungseinschränkungen im Stütz- und Bewe- gungsapparat sind beihilfefähig, wenn a) das Training verordnet wird von a. einer Krankenhausärztin oder einem Krankenhausarzt, b. einer Fachärztin oder einem Facharzt für Orthopädie, Neurologie oder Chirurgie, c. einer Ärztin oder einem Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin oder d. einer Allgemeinärztin oder einem Allgemeinarzt mit der Zusatzbezeichnung Physikalische und Rehabilitative Medizin, b) Therapieplanung und Ergebniskontrolle von einer Ärztin oder einem Arzt der Therapieeinrichtung vorgenommen werden und c) jede therapeutische Sitzung unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wird; die Durchführung thera- peutischer und diagnostischer Leistungen kann teilweise an speziell geschultes medizinisches Personal delegiert werden. 2. Die Beihilfefähigkeit ist auf maximal 18 Behandlungen je Kalenderhalbjahr begrenzt. 3. Die Angemessenheit und damit Beihilfefähigkeit der Aufwendungen richtet sich bei Leistungen, die von einer Ärztin oder einem Arzt erbracht werden, nach dem Beschluss der Bundesärztekammer zur Analogbewertung der Medizinischen Trainingstherapie. Danach sind folgende Leistungen bis zum 2,3fachen der Gebührensätze der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte beihilfefähig: a) Eingangsuntersuchung zur medizinischen Trainingstherapie einschließlich bio- mechanischer Funktionsanalyse der Wirbelsäule, spezieller Schmerzanamnese und gegebenenfalls anderer funktionsbezogener Messverfahren sowie Dokumentation analog Nummer 842 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte. Die Berechnung einer Kontrolluntersuchung analog Nummer 842 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte ist nicht vor Abschluss der Behandlungsserie möglich. b) Medizinische Trainingstherapie mit Sequenztraining einschließlich progressiv- dynamischen Muskeltrainings mit speziellen Therapiemaschinen analog Nummer 846 der Anlage zur Gebüh- renordnung für Ärzte, zuzüglich zusätzlichen Geräte-Sequenztrainings analog Nummer 558 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte (je Sitzung) und begleitenden krankengymnastischen Übungen nach Nummer 506 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte. Die Nummern analog PBeaKK Oktober 2014 Seite 11 von 13
12 846, analog 558 sowie Nummer 506 der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte können pro Sit- zung jeweils nur einmal abgerechnet werden. 4. Werden die Leistungen von zugelassenen Leistungserbringerinnen oder Leistungserbringern für Heilmittel erbracht, richtet sich die Angemessenheit der Aufwendungen nach Nummer 14 des Ab- schnitts Fitness- und Kräftigungsmethoden, die nicht den Anforderungen des ärztlich geleiteten medizini- schen Aufbautrainings entsprechen, sind nicht beihilfefähig. Dies ist auch dann der Fall, wenn sie an identischen Trainingsgeräten mit gesundheitsfördernder Zielsetzung durchgeführt werden. Abschnitt 4 Aufwendungen für medizinische Fußpflege Aufwendungen für medizinische Fußpflege durch Podologinnen, Podologen, medizinische Fußpflegerin- nen und medizinische Fußpfleger sind nur bei der Diagnose Diabetisches Fußsyndrom beihilfefähig. PBeaKK Oktober 2014 Seite 12 von 13
13 Zugelassene Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer für Heilmittel nach Anlage 10 zur BBhV: Das Heilmittel muss von einer der folgenden Personen erbracht werden und dem Berufsbild der Leis- tungserbringerin oder des Leistungserbringers entsprechen: 1. Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutin oder Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut, 2. Ergotherapeutin oder Ergotherapeut, 3. Physiotherapeutin oder Physiotherapeut, 4. Krankengymnastin oder Krankengymnast, 5. Logopädin oder Logopäde, 6. akademische Sprachtherapeutin oder akademischer Sprachtherapeut, die oder der über eine Zulassung der gesetzlichen Krankenkassen nach 124 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch verfügt, 7. klinische Linguistin oder klinischer Linguist, 8. Masseurin oder Masseur, 9. medizinische Bademeisterin oder medizinischer Bademeister, 10. Podologin oder Podologe, 11. medizinische Fußpflegerin oder medizinischer Fußpfleger nach 1 des Podologengesetzes. PBeaKK Oktober 2014 Seite 13 von 13
Anerkannte Behandler im Sinne der Bundesbeihilfeverordnung (Anlage 3 zu 23 Abs. 1 BBhV):
Fachbereich Beihilfe Thematik Merkblatt zur Beihilfefähigkeit von Heilmitteln ( 23 BBhV) Anlage Übersicht der beihilfefähigen Höchstbeträge für Heilmittel (Anlage 4 zu 23 Abs. 1 BBhV) Aufwendungen für
- 1 - I. Inhalationen 1)
- 1 - I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation 6,70 2 a) Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Rauminhalation in einer
Beihilfevorschriften - 1 - Anlage 3 BayBhV. Beihilfefähige Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilbehandlungen. I.
Beihilfevorschriften - 1 - Anlage 3 BayBhV Beihilfefähige Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilbehandlungen Anlage 3 zu 19 Abs. 1 I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie, auch mittels Ultraschallvernebelung
Übersicht über die beihilfefähigen Höchstsätze für Heilmittel
Übersicht über die beihilfefähigen Höchstsätze für Heilmittel I. Inhalationen Stand 02/2004 1 Inhalationstherapie - auch mittels 6,70 Euro Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation 2 a) Inhalationstherapie
Leistung. I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation 6,70 Euro
I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation 6,70 Euro 2 a) Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Rauminhalation in einer
Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilmittel und Voraussetzungen für bestimmte Heilmittel
Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilmittel und Voraussetzungen für bestimmte Heilmittel Auszug aus der Anlage 4 zu 23 Absatz 1 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
Heilmittelverzeichnis und erstattungsfähige Beträge*
HALLESCHE Krankenversicherung Heilmittelverzeichnis und erstattungsfähige Beträge* Physikalische Therapie, Krankengymnastik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie * Gilt für alle Tarife mit Anspruch
Abrechnung Heilbehandlungen
Abrechnung Heilbehandlungen bhf. I. Inhalationen 1 Inhalationstherapie auch mittels Ultraschallverneblung - als Einzelinhalation 6,70 1 2a Inhalationstherapie auch mittels Ultraschallvernebelung - als
Beihilfe Heilmittel. Die ärztliche Verordnung ist dem Antrag beizufügen.
FACHBEREICH THEMATIK Beihilfe Heilmittel Aufwendungen für die vom Arzt schriftlich verordneten Heilmittel (z. B. Massagen, Packungen, Bäder, Krankengymnastik, Bestrahlungen, Bewegungs-, Beschäftigungs-
Arbeitshilfe Heilbehandlungen
Beihilfeabteilung Karlsruhe/Stuttgart, Stand: 09/14 Arbeitshilfe Heilbehandlungen Ab dem 26.07.2014 gelten nach 1.4.1 der Beihilfeverordnung des Landes Baden- Württemberg (BVO) für Heilbehandlungen die
Information zur Beihilfefähigkeit von Heilbehandlungen
LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG 1. Was sind Heilbehandlungen? Information zur Beihilfefähigkeit von Heilbehandlungen Zu den Heilbehandlungen gehören ärztlich verordnete Massagen, Bestrahlungen,
Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO
Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO lfd. Leistung beihilfefähiger Nr. Höchstbetrag Euro I. I n h a l a t i o n e n 1 ) 1 Inhalationstherapie - auch mittels
2.1.1.1 Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik bei
Zu Absatz 1 Nr. 8 1 Die in Satz 3 genannten Behandler sind grundsätzlich Angehörige von Gesundheitsoder Medizinalfachberufen, bei denen eine staatliche Regelung der Berufsausbildung oder des Berufsbildes
Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO
Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 12 vom 12. Mai 2009 199 1. Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO Anlage lfd. Nr. Leistung beihilfefähiger
Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO
Anlage 2 zur VV z BVO Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten Beträge Die Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten
Voraussetzungen und Höchstbeträge für Heilmittel
Voraussetzungen und Höchstbeträge für Heilmittel Anlage 3 (zu 26 Abs. 2 und 5) Nr. I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie, auch mittels Ultraschallvernebelung, als Einzelinhalation 6,70 2 a) Inhalationstherapie,
Leistungen. Teilbad mit Zusatz (Hand-, Fuß- oder Sitzbad)
Anlage 1 liste über die von Krankenhäusern ambulant ausgeführten physikalischen und anderen nichtärztlichen He.ilbehandlungen vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Pos. Nr. Medizinische Bäder mit Zusätzen 61701
Lfd. Nr. beihilfefähiger Höchstbetrag Euro
I. Inhalationen 1 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation 6,70 2 a) Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Rauminhalation in einer Gruppe,
NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE
NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationen zur Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Heilmittel ( 18 NBhVO) Stand: Juni 2012 Heilmittel sind beihilfefähig, sofern
Heilmittelverzeichnis
HALLESCHE Krankenversicherung Heilmittelverzeichnis Tarife PRIMO - Anhang 2) Hierzu zählen Physikalische Therapie, Krankengymnastik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie usw. Inhalationen Listen-Nr.
Beihilfevorschriften Anlage 2 BayBhV. Beihilfefähige Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilbehandlungen. I.
Beihilfevorschriften - 1 - Anlage 2 BayBhV Beihilfefähige Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilbehandlungen Anlage 2 zu 19 Abs. 1 I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung
auf der Grundlage der 92 Absatz 6 und 125 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V Leistung Preis Pos.-Nr.
Anlage 2 zum Rahmenvertrag vom 30. Dezember 2005 Leistungs-/Preisverzeichnis nach 125 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V auf der Grundlage der 92 Absatz 6 und 125 Absatz 1 Sozialgesetzbuch V gültig vom 01.02.2013
Krankheitskosten-Tarif MediVita für ambulante und stationäre Heilbehandlung
Tarif MediVita Krankheitskosten-Tarif MediVita für ambulante und stationäre Heilbehandlung (Stand: 01.01.2014) (gilt nur in Verbindung mit Teil I MB/KK 2009 und Teil II Tarifbedingungen) A. Tarifleistungen
Vergütungsvereinbarung
AC 21 Masseur/med. Badebetrieb TK 20000 AC 22 Krankengymnast/Physiotherapeut TK 20000 svereinbarung zu den Verträgen nach 125 SGB V über die Erbringung und physikalisch-/physiotherapeutischer Leistungen
Physiotherapeutische Leistungen Preise in Euro. Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise inklusive 10 % Zuzahlung des Patienten.
Physiotherapeutische Leistungen Preise in Euro. Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise inklusive 10 % Zuzahlung des Patienten. 2015 ** ZVK, VDB, VDB, VDB, VDB, VDB, VDB, Massagetherapie X0106 X0107
Tab. 2-1: Beihilfefähige Höchstbeträge für Heilbehandlungen
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Gebührenübersicht für Patienten (gem. GebüTh)
Gebührenübersicht für Patienten (gem. GebüTh) Maßnahmen der Physiotherapie 3. überarbeitete Auflage 2 Physiotherapie Gebührenübersicht für Patienten (gem. GebüTh) Herzlich willkommen... Sie haben sich
Informationsblatt zu 23 BBhV Heilmittel
Oberfinanzdirektion Magdeburg Beihilfefestsetzungsstelle Dessau Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-Roßlau E-Mail: beihilfe@sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt Informationsblatt zu 23 BBhV Heilmittel Aufwendungen
Vertragsstand vdek AOK IKK BKK KN LKK MOD. Massagetherapie vdek AOK IKK BKK KN LKK MOD. Pos.-Nr. Erläuterung
Preisliste für Leistungen der Physikalischen Therapie (gem. 125 SGB V / nichtärztliche Leistungserbringer) Vertragsstand vdek AOK IKK BKK KN LKK 01.03.15 01.08.15 01.04.15 01.01.16 01.02.16 01.05.13 Massagetherapie
Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern
Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts - Hauptgeschäftsführer - KV Mecklenburg - Vorpommern Postfach 16 01 45 19091 SCHWERIN An alle niedergelassenen
Anlage 9 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)
Anlage 9 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen
Vertragsnummern: 2207001
Seite 1 von 5 Vertragsnummern: 2207001 Anlage 5 zur Vergütungsvereinbarung Preisverzeichnis gültig ab 01.08.2014 Massagetherapie Massage einzelner oder mehrerer Körperteile - Klassische X0 106 X0 107 X0
Beihilfeabteilung Karlsruhe/Stuttgart, Stand: 05/16. Heilbehandlungen
Beihilfeabteilung Karlsruhe/Stuttgart, Stand: 05/16 Heilbehandlungen Ab dem 26.07.2014 gelten nach 1.4.1 der Beihilfeverordnung des Landes Baden- Württemberg (BVO) für Heilbehandlungen die in Anlage 9
Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilmittel
Verzeichnis der beihilfefähigen Höchstbeträge für ärztlich verordnete Heilmittel Auszug aus der Anlage 9 zu 23 Absatz 1 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) Abschnitt 1 Bereich Inhalation 1) 1 Inhalationstherapie
Vergütungsvereinbarung
Anlage 3 a zum Rahmenvertrag vom 05.11.2009 Vergütungsvereinbarung Zwischen dem dem Verband Physikalische Therapie (VPT) e. V., Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, Trier, VDB-Physiotherapieverband e. V.,
Beihilfe zu Heilbehandlungen
Beihilfeabteilung Karlsruhe/Stuttgart, Stand: 10/12 Beihilfe zu Heilbehandlungen Nach 1.4.1 der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg (BVO) gelten ab 20.09.2012 für Heilbehandlungen die in Anlage
Höchstbeträge für die Angemessenheit der Aufwendungen für Heilbehandlungen und Voraussetzungen für bestimmte Heilbehandlungen
Anlage 4 (zu 9 Nr. 3 Satz 4) Höchstbeträge für die Angemessenheit der Aufwendungen für Heilbehandlungen und Voraussetzungen für bestimmte Heilbehandlungen 1. laufende I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie,
- 1 - Hinweise. zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für Beihilfen in Krankheits-, Pflegeund Geburtsfällen (Beihilfevorschriften - BhV -) Zu 1
- 1 - Hinweise zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für Beihilfen in Krankheits-, Pflegeund Geburtsfällen (Beihilfevorschriften - BhV -) Zu 1 1 Die Beihilfe ist eine eigenständige beamtenrechtliche Krankenfürsorge,
Vergütungsliste für. Krankengymnastische/physiotherapeutische Leistungen, Massagen und medizinischen Bäder
Verband der Angestellten Krankenkassen e.v. AEV Arbeiter Ersatzkassen Verband e.v. Vergütungsliste für Krankengymnastische/physiotherapeutische Leistungen, Massagen und medizinischen Bäder (Preisliste
Anlage 3 (zu 5 Abs. 1 Nr. 8 i.v.m. Abs. 2 Buchstabe b BhVO) Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ärztlich verordnete Heilbehandlungen
Anlage 3 (zu 5 Abs. 1 Nr. 8 i.v.m. Abs. 2 Buchstabe b BhVO) Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ärztlich verordnete Heilbehandlungen Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 8 BhVO sind die Aufwendungen für vom Arzt schriftlich
Ambulante Heilbehandlung Zahnärztliche Leistungen Stationäre Heilbehandlung Krankenrücktransport aus dem Ausland Selbstbehalt/Bonus Kurbehandlung
Wesentliche Merkmale des Tarifs NK Ambulante Heilbehandlung 100% Kostenerstattung für ambulante ärztliche Heilbehandlung 100% Kostenerstattung für Fahrten und Transporte 100% Kostenerstattung für Strahlen-Diagnostik
Die Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten Beträge
Anlage 2 Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten Beträge Die Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten Beträge richtet
GebüTh - Physiotherapie
GebüTh - Physiotherapie Gebühreninformationen und -übersicht für Patienten buchner edition 2 Physiotherapie Physiotherapie 3 4. Auflage, Mai 2011 Best.-Nr. 1808PT 2007 by Buchner & Partner GmbH www.buchner.de
Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. gültig ab 01.04.
Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.04.2014 für das gesamte Bundesgebiet zwischen dem Bundesverband
Anlage 3: Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ärztlich verordnete Heilbehandlungen
Anlage 3: Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ärztlich verordnete Heilbehandlungen (zu 5 Absatz 1 Nummer 8 i.v.m. Absatz 2 Satz 1 Buchstabe b BhVO) Gemäß 5 Absatz 1 Nummer 8 BhVO sind die Aufwendungen
Wesentliche Merkmale der Tarife CSA und CSW. I. Versicherungsfähigkeit. II. Versicherungsleistungen
Wesentliche Merkmale der Tarife CSA und CSW Stationäre Heilbehandlung 100% Kostenerstattung im Einbettzimmer (Tarifstufe CSW 1) oder im Zweibettzimmer (Tarifstufe CSW 2) 100% Kostenerstattung für privatärztliche
Heilmittelverzeichnis des Basistarifs
I. Inhalationen 001 Inhalationstherapie als Einzelbehandlung - Regelbehandlungszeit: Richtwert: 5 bis 30 Minuten 4,45 II. Krankengymnastik 002 Krankengymnastische Behandlung (auch auf neurophysiologischer
BVO-Rechnungen von Gesundheits- und Medizinalfachberufen BVO-Heil 733.3
BVO-Rechnungen von Gesundheits- und Medizinalfachberufen BVO-Heil 733.3 Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in
Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. gültig ab 01.03.
Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.03.2012 für das gesamte Bundesgebiet zwischen dem Bundesverband
Vergütungsvereinbarung für Massagepraxen, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische
svereinbarung für, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen Leistungserbringergruppenschlüssel: durch zugelassene Massagepraxis und/oder Badebetrieb: 21 02 100 durch zugelassene
Anlage 2. zwischen. Bundesverband VDB-Physiotherapieverband e. V. Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V. einerseits.
Anlage 2 Verg ütu n gsverei n baru n g zum Vertrag nach S 125 Abs. 2 SGB V über physiotherapeutische Leistungen zwischen dem Verband Physikalische Therapie - Vereinigung für physiotherapeutische Berufe
Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder
Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.05.2014 für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.06.2016 B 01.01.2016 vdek 01.01.2017 I classic 01.04.2016 01.02.2016 Landwirtschaftliche Krankenkasse 01.06.2016 Leistung AOK B vdek I Krankengymnastik,
Hessische Beihilfeverordnung (VV Nr. 3 zu 6 Abs. 1 Nr. 3 HBeihVO)
Hessische Beihilfeverordnung (VV 3 zu 6 Abs. 1 3 HBeihVO) Lfd. I. Inhalationen 1) 1 Inhalationstherapie - auch mittels Ultraschallvernebelung - als Einzelinhalation 6,70 2 a) Inhalationstherapie - auch
Vergütungsvereinbarung für Massagepraxen, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen
svereinbarung für, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen Erste Stelle der Heilmittelpositionsnummer: Leistungen im Rahmen ambulanter Krankenbehandlungen: Zulassung als Massagepraxis
LEISTUNGS- UND GEBÜHRENÜBERSICHT
LEISTUNGS- UND GEBÜHRENÜBERSICHT Die Vergütungen für berufliche Leistungen der Physiotherapeuten (Heilmittelerbringer) sind nicht durch Gesetze oder Verordnungen in Deutschland bundeseinheitlich geregelt.
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.04.2015 B 01.01.2016 vdek 01.03.2016 I classic 01.07.2015 01.02.2016 Landwirtschaftliche Krankenkasse 01.01.2016 Leistung AOK B vdek I Krankengymnastik,
Anlage 3. Vergütungsvereinbarung. zum Vertrag nach 125 Abs. 2 SGB V SGB V vom 4. November 2010 über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln
Anlage 3 Vergütungsvereinbarung zum Vertrag nach 125 Abs. 2 SGB V SGB V vom 4. November 2010 über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln zwischen dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.
Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder
Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.03.2016 für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.04.2015 B 01.03.2015 vdek 01.03.2015 I classic 01.07.2015 01.03.2015 Landwirtschaftliche Krankenkasse 01.04.2015 Leistung Krankengymnastik,
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.06.2016 B 01.01.2016 vdek 01.01.2017 I classic 01.04.2016 01.02.2016 Landwirtschaftliche Krankenkasse 01.06.2016 Leistung AOK B vdek I Krankengymnastik,
VDB-PHYSIOTHERAPIEVERBAND
Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung krankengymnasticher/physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischen Bäder gültig ab 01. 03. 2016 (Verordnungsdatum) für die Bundesländer
Abschnitt C T A R I F E DER TIROLER KRANKENFÜRSORGEN FÜR PHYSIOTHERAPIE
Amtssigniert. SID2010121018284 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Abschnitt C T A R I F E DER TIROLER KRANKENFÜRSORGEN FÜR PHYSIOTHERAPIE gültig ab 1. Jänner 2011 ##$$5SD2## - 1 - C. Ersätze
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2016
Preisuntergrenze Höchster Preis Beschreibung der X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 16,60 17,54 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 10,41 10,94 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.01.2012 BKK 01.06.2012 vdek 01.04.2013 IKK classic 01.11.2012 01.01.2011 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.05.2013 Krankengymnastik,
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK PLUS 01.01.2012 BKK 01.12.2010 vdek 01.01.2011 IKK 01.11.2011 01.01.2011 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.03.2012 Krankengymnastik, auch
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2016
Preisuntergrenze Höchster Preis Beschreibung der X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 16,60 17,54 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 10,45 11,00 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage
Physiotherapeutische Leistungen (Preise in Euro)
Physiotherapeutische Leistungen (Preise in Euro) 1. März Leistungsart AOK * BKK IKK ZVK, VDB, VPT IFK IFK, VSK, ZVK, VDB, VPT IFK, VSK, ZVK, VDB, VPT Massage einzelner o. mehrerer Körperteile Klassi- 8,59
Anlage 3 Vergütungslisten für Physiotherapie, Podologie, Logopädie und Ergotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: AOK 01.10.2009 BKK 01.09.2009 vdek 01.01.2008 IKK 01.09.2004 Bundesknappschaft 01.07.2008 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.10.2009 Leistung AOK
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie
Vergütung für Leistungen der Physiotherapie Stand: 01.01.2012 BKK 01.12.2010 vdek 01.01.2011 IKK 01.12.2009 01.01.2011 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 01.10.2009 Krankengymnastik, auch Atemtherapie,
Heilmittelpreise Stand
Leistungsbezeichnung Heilmittelpreise Stand 01.09.2016 Dauer in Minuten* Pos.Nr. Min** Max** Physiotherapie Krankengymnastik Krankengymnastische Behandlung, auch auf neurophysiologischer Grundlage als
Heilmittelpreise Stand Dauer in Minuten* Pos.Nr. Min Max
Leistungsbezeichnung Heilmittelpreise Stand 01.07.2015 Dauer in Minuten* Pos.Nr. Min Max Physiotherapie Krankengymnastik Krankengymnastische Behandlung, auch auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2017
X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 18,03 18,62 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 11,14 11,35 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage (BGM) 13,73 15,16 X0108 Massagen - Reflexzonen-,
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2017
X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 17,23 17,54 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 10,89 11,17 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage (BGM) 11,70 12,26 X0108 Massagen - Reflexzonen-,
Tarif NK. Wesentliche Merkmale des Tarifs NK. Krankheitskosten-Vollversicherung Fassung Februar 2015 Teil III der Allgemeinen Versicherungsbedingungen
Wesentliche Merkmale des Tarifs NK Ambulante Heilbehandlung 100% Kostenerstattung für ambulante ärztliche Heilbehandlung 100% Kostenerstattung für Fahrten und Transporte 100% Kostenerstattung für Strahlen-Diagnostik
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2017
X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 18,69 18,73 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 11,78 12,00 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage (BGM) 11,63 12,00 X0108 Massagen - Reflexzonen-,
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2017
X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 18,18 18,62 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 11,27 11,35 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage (BGM) 10,91 10,92 X0108 Massagen - Reflexzonen-,
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2017
Preisuntergrenze Höchster Preis Beschreibung der X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 18,38 18,62 X0106 Massagen - Klassische Massagetherapie (KMT) 11,23 11,35 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage
Vergütungsliste für physiotherapeutische Leistungen gem. 125 SGB V
Vergütungsliste für physiotherapeutische Leistungen gem. 125 SGB V Physiotherapie (Stand: April 2012) ZVK, IFK VDB, VPT Massagentherapie Unterwasserdruckstrahlmassage einschl. der erforderlichen Nachruhe
Teil S. Krankenhaussachleistungen, Obduktionen. S I. Bäder, Massagen, Krankengymnastik und andere Heilbehandlungen
Teil S. Krankenhaussachleistungen, Obduktionen S I. Bäder, Massagen, Krankengymnastik und andere Heilbehandlungen Beachte: 1. Ein Zeitintervall entspricht einer Behandlungszeit von 10 Minuten. 2. Die jeweilige
Heilmittel-Preisuntergrenzen nach 125 Absatz 3 SGB V für das Jahr 2016
Preisuntergrenze Höchster Preis Beschreibung der X0102 Massagen - Unterwasserdruckstrahlmassage 16,60 17,54 X0106 Massagen - KlassischeMassagetherapie (KMT) 10,24 10,94 X0107 Massagen - Bindegewebsmassage
Physiotherapeutische Leistungen Preise in Euro. Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise inklusive 10 % Zuzahlung des Patienten.
Physiotherapeutische Leistungen Preise in Euro. Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise inklusive 10 % Zuzahlung des Patienten. ZVK, Massagetherapie X0106 X0107 X0108 X0102 Massage einzelner o. mehrerer
Vergütungsvereinbarung 2012 gemäß 125 SGB V über Heilmittel der Physikalischen Therapie
Anlage 2 zum Vertrag ab 01.01.2008 Vergütungsvereinbarung 2012 gemäß 125 SGB V über Heilmittel der Physikalischen Therapie zwischen dem VDB-Physiotherapieverband - Landesverband Hamburg und Schleswig-Holstein
Tarif GKE. Teil III Tarifbedingungen. Heilmittelverzeichnis. HUK-COBURG-Krankenversicherung AG Willi-Hussong-Straße 2, Coburg
Tarif GKE Teil III Tarifbedingungen Heilmittelverzeichnis AP00923, Stand: 01.2017 HUK-COBURG-Krankenversicherung AG Willi-Hussong-Straße 2, 96447 Coburg Krankheitskostenteilversicherung Teil III Krankheitskostenteilversicherungstarif:
Preisverzeichnis Primärkassen gültig ab (Stand Februar 2016) Preisverzeichnis Ersatzkassen gültig ab (Stand
Preisverzeichnis Primärkassen gültig ab 01.01.2016 (Stand Februar 2016) Preisverzeichnis gültig ab 01.04.2013 (Stand 25.03.2014) Physiotherapie/Physikalische Therapie/Primärkassen Physiotherapie/Physikalische
Vertragsnummern: IFK Niedersachsen
Vertragsnummern: 2207003 IFK Niedersachsen Anlage 5 zur Vergütungsvereinbarung Preisverzeichnis gültig ab 01.02.2016 Heilmittelpositionsnummer Massagetherapie X0 106 Massage einzelner oder mehrerer Körperteile
Bundeseinheitliches. Positionsnummern- verzeichnis für. Sonstige Leistungen
Bundeseinheitliches Positionsnummern- verzeichnis für Sonstige Leistungen 03.02.2011 Stand: 3.Februar 2011 Seite 1 von 14 Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Sonstige Leistungen 1. Aufbau
Leistungserbringerschlüssel
Preisverzeichnis der Ersatzkassen über die von Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz ambulant ausgeführten physikalischen und anderen nichtärztlichen Heilbehandlungen vom 01.01. bis 31.12. Leistungserbringerschlüssel
Vergütungsvereinbarung
Leistungserbringergruppenschlüssel: 27 11 000 Vergütungsvereinbarung gemäß 125 Sozialgesetzbuch V (SGB V) zwischen der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Feldstr. 75 25105 Kiel einerseits
/ Legende Kosten Leistungen / Legende Kosten
Leistungen Heilmittelkosten / Legende Massage (KMT) 15-10,55 Übungsbehandlung Gruppe im Bewegungsbad 20-30 Min 30 45 15,90 Chirogymnastik (funktionelle Wirbelsäulengymnastik) 15-20 23,19 KG, auch auf neurophysiologi.
Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Wohnortnah und zentral in Bremen
Reha-Klinik am Sendesaal Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Wohnortnah und zentral in Bremen Ein Unternehmen der Residenz-Gruppe Bremen Der Grundgedanke Lückenlose Behandlung Das organisatorische
sofern die zweifache Behandlung pro Tag vom Arzt ausdrücklich verordnet wurde.
TARIF: Allgemeines: 1 Der Physiotherapeut ist im Rahmen der ärztlichen Verordnung, der gesetzlichen Bestimmungen und seines Fachwissens frei in der Wahl seiner Behandlungsmethoden. Gestützt darauf wählt
Vergütungsvereinbarung
Anlage 3 a zum Rahmenvertrag vom 05.11.2009 Vergütungsvereinbarung Zwischen dem dem Verband Physikalische Therapie (VPT) e. V., Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, Trier, VDB-Physiotherapieverband e. V.,
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) Anforderungen Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die Beteiligung von Einrichtungen an der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP)
Krankheitskosten-Tarif MediStart 1 für ambulante, stationäre und zahnärztliche Heilbehandlung
Tarif MediStart 1 Krankheitskosten-Tarif MediStart 1 für ambulante, stationäre und zahnärztliche Heilbehandlung (Stand: 01.01.2009) (gilt nur in Verbindung mit Teil I MB/KK 2009 und Teil II Tarifbedingungen)
Bundeseinheitliches. Positionsnummernverzeichnis. Sonstige Leistungen
Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Sonstige Leistungen IKK-Bundesverband Stand: 1. April 2008 Seite 1 von 6 Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Sonstige Leistungen 1. Aufbau
Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.
Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Dr. med. Henry Kohler, M. A. Behandlungspfade im Rahmen des BGlichen HV Vielen Dank für Ihre EAP Aufmerksamkeit! BGSW Akut Früh- Reha KSR
Heilmittelpreise sowie Tipps zur wirtschaftlichen Verordnung von Heilmitteln
Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und Psychotherapeuten Vorstand Tel.: 030 / 3 10 03-999 Fax: 030 / 3 10
Physikalische Therapie
Simbach. Pfarrkirchen. Eggenfelden Physikalische Therapie Stationär und ambulant Im Mittelpunkt steht der Mensch. Stationär und ambulant Behandlungsschwerpunkt Physikalische Therapie Hoch qualifiziert.
Beihilferechtliche Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten Beträge
Anlage 5 Beihilferechtliche Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten Beträge Die Angemessenheit der von Gesundheits- und Medizinalfachberufen in Rechnung gestellten