STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 KURIER. Nr Kolpingsfamilie Aschbach spielt wieder Theater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 KURIER. Nr. 1035. Kolpingsfamilie Aschbach spielt wieder Theater"

Transkript

1 STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/ MÄRZ 2013 KURIER Nr Jahrgang 21 Kolpingsfamilie Aschbach spielt wieder Theater Ostermarkt im Bamberger Tierheim Bamberg. Der Tierschutzverein Bamberg e.v. lädt alle Tierfreunde zum traditionellen Ostermarkt ein. Dieser findet statt am Sonntag, 17. März von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Tierheims Berganza, Rothofer Weg 30, in Bamberg-Gaustadt. Mit dabei sind das Dog- Dancing-Team mit den Swingin Tails und die Hunde des Vereins Tiere helfen Menschen. Neben einer großen Auswahl an Ostergeschenken werden Speisen und Getränke angeboten. Der Flohmarkt ist geöffnet. Aschbach. "Feurio - Aufruhr im Spritzenhaus" heißt das Theaterstück der Kolpingfamilie Aschbach. Unter der Leitung von Annette Schellhorn spielen Michaela Fleck, Agnes Sendner, Maria Zink, Peter Giehl, Tobias König, Christian Weiß und Pankraz Weiß. Die Aufführungen fi nden am Samstag/ Sonntag, 16./17. März und Samstag/Sonntag, 23/24. März 2013, jeweils um Uhr, in der Mehrzweckhalle des TSV Aschbach statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank Aschbach sowie an der Abendkasse. Extra-Zuschuss Jetzt bis zu 5.000,- beim Austausch von Fenstern sichern und Heizkosten sparen! STAATLICHE FÖRDERUNG BIS ZU Bis zu 9x bessere Dämmung als 2-fach Verglasung KRINES GmbH Industriestraße Sand am Main Telefon Telefax info@krines-online.de Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei. Für den Bereich der Gemeinde Walsdorf liegt das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Walsdorf bei.

2 Die Region Ausbildungsmesse der Steigerwaldschule Ebrach Ebrach. Am Samstag, 16. März 2013 findet von 9 bis 12 Uhr in der Turnhalle der Realschule eine Ausbildungsmesse statt. Zahlreiche Betriebe, weiterführende Schulen und verschiedene Institutionen sind der Einladung gefolgt und bieten Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten an. Der familiäre Rahmen der Messe bietet den Schülern die seltene Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen aktuelle Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbildern und Betrieben zu erhalten. Auch für einen Überblick und ersten Kontakt mit dem Thema "Berufswahl und Ausbildung" bietet sich der Besuch der Messe an. Mutiges Frauenleben Büchelberg. Die Kath. Landvolkbewegung der Erzdiözese Bamberg lädt herzlich ein zum Bildungsnachmittag am Dienstag, 19. März 2013, um 13:30 Uhr im Gasthaus Schmitt-Kreck in Büchelberg. Viele Frauen würden sich selbst nicht automatisch als mutig bezeichnen. Der Blick auf biblische Frauen und auf Frauenschicksale weltweit kann helfen, auch den eigenen verborgenen Stärken auf die Spur zu kommen. Pastoralreferentin Dr. Andrea M. Friedrich aus Priesendorf spricht zum Thema Mutiges Frauenleben. Berlin erleben Bamberg. Interessierte können vom 25. bis 27. April die Bundeshauptstadt Berlin erleben. Für die Studienfahrt des Bundestagsabgeordneten Thomas Silberhorn (CSU) sind noch Plätze frei. Berliner Luft kann dabei nicht nur bei der Besichtigung des Plenarsaals sowie der Glaskuppel im Reichstag geschnuppert werden. Auf dem Programm stehen auch Informationsgespräche in Bundesministerien sowie ein Besuch der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße (Stasi-Museum). Interessenten wenden sich bitte an das Bürgerbüro, Luitpoldstraße 55 in Bamberg, Tel. 0951/ oder per (thomas.silberhorn@wk.bundestag.de). Gründung des Fördervereins Natur und Umwelt Walsdorf. In Walsdorf wurde der Förderverein Natur und Umwelt Main-Aurach-Ebrach e.v. ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder, unter dem Vorsitz von Norbert Jablonowski (Trabelsdorf), setzen sich künftig dafür ein, die Region Steigerwald zwischen Main, Rauhe Ebrach, Regnitz und der Landkreisgrenze Bamberg als Kulturlandschaft zu erhalten und naturbelassene Lebensräume sowie Artenvielfalt zu schützen. Vorrangig fokussiert der Verein sein Interesse darauf, das Zerstören der heimischen Region durch geplante Windparkanlagen zu verhindern. Weitere Aktivitäten wie Öffentlichkeitsarbeit, Themen-Abende Windräder - nur dort, wo sinnvoll und nutzbringend, jedoch nicht Gewinn maximierend platziert sind in Vorbereitung. Mehr Information unter Koppenwinder Theatergruppe präsentiert Komödie Männerwirtschaft 2 Angebot der Woche (Do-Mi): 3 kg Diwa (Äpfel) 3,- Koppenwind. Auch in diesem Jahr spielt die Theatergruppe Koppenwind eine Komödie mit dem Titel Männerwirtschaft. Eine heruntergekommene Kneipe, das Finanzamt im Nacken und keinen Cent, um daran etwas zu ändern. So sieht der Alltag für die Brüder Klaus und Gabriel Biedermann aus. Wie sie aus diesem Schlamassel rauskommen und was ihre kuriosen Gäste damit zu tun haben, ist am 15./16. März 2013 um 20:00 Uhr in Koppenwind, dann am 22./23. März um 20:00 Uhr und am 24. März 2013 um 17:00 Uhr in Altenschönbach zu sehen. Als Darsteller fungieren: Alexander Baumann, Uwe Eberlein, Klaus Baumann, Christian Krünes, Andrea Schmitt, Claudia Zach, Brigitte Bäuerlein, Claudia Baumann und Vanessa Schmitt (Souffl euse). Karten gibt es im Kartenvorverkauf unter der Tel /1332 oder Tel /7272. Jg. 21 / Nr. 1035

3 Vorschau Rückblick Infos Frühjahrskonzert des Musikvereins Dankenfeld Dankenfeld. Bereits zum 22. Mal veranstaltet die Dankenfelder Kapelle einen Konzertabend, an dem dieses Jahr auch wieder das gemeinsame Nachwuchsorchester der Musikvereine aus Dankenfeld und Kirchaich teilnimmt. Nun ist es endlich wieder soweit. Am Samstag, 16. März 2013 findet im Oberaurach-Zentrum in Trossenfurt das Frühjahrskonzert des Musikvereins Dankenfeld unter der Leitung der Dirigentin Jutta Diroll statt. Beginn: Uhr. Karten können im Vorverkauf bei jedem aktiven Musiker erworben werden. In einem Probenwochenende bereiteten sich die Dankenfelder Musikerinnen und Musiker mit hoher Intensität auf den alljährlichen Höhepunkt der musikalischen Arbeit vor. Geübt wurde in der großen Gruppe des Gesamtorchesters und in einzelnen Instrumentengruppen, den so genannten Registern. In den Kleingruppen standen den einzelnen Musikerinnen und Musikern während des Probenwochenendes Fachdozenten zur Verfügung, die fachlich ausgereifte Anregungen gaben, wie jeder sein jeweiliges Können am entsprechenden Musikinstrument verfeinern konnte. Der außermusikalische Teil durfte während des Probenwochenendes natürlich auch nicht zu kurz kommen. Ein gelungener Spieleabend, organisiert vom 2. Vorsitzenden Dominique Weber, war eine willkommene Abwechslung zwischen den anstrengenden Proben, die so manchen Musiker an die Grenzen der Leistungsfähigkeit brachten. Das von der Dirigentin Jutta Diroll zusammengestellte Repertoire umfasst wie jedes Jahr eine Mischung traditioneller, aber auch moderner, konzertanter Stücke, die natürlich zu den Spitzenreitern der jungen Instrumentalisten gehören. Das Nachwuchsorchester beim Probenwochenende. FBG-Hassberge: Sicheres Waldarbeiten Theinheim. Die FBG-Hassberge w.v. bietet im Gasthaus Zum grünen Baum in Theinheim am 14. März 2013 um 9 Uhr eine Arbeitsschutzunterweisung über sicheres Waldarbeiten an. Nach einem theoretischen Teil kann bei einer Praxisvorführung im Wald (Helmpflicht) sicheres Baumfällen erlebt werden. Die Veranstaltung endet ca. 15 Uhr. Sie ist für FBG-Mitglieder kostenlos, für Nicht-FBG- Mitglieder wird eine Gebühr von 20 Euro erhoben. Umgehende Anmeldung unter Tel / oder per Mail an info@fbg-hassberge.de. Nr / Jg

4 Die Region 4 Bamberger Str. 9, Burgebrach Tel /451 - Fax 09546/272 Tagesfahrten Sonntag, : Wenatex mit Bad Reichenhall Abfahrt: 4.30 Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Stadtführung 5,00 Fränkischer Montag am : Osterbrunnenfahrt Abfahrt: Uhr vorher Möglichkeit des Zustiegs in allen Ortsteilen von Schönbrunn und Burgebrach Rückfahrt: Uhr Rundfahrt, Kaffee und Kuchen, Schnapsprobe, Überraschung 19,99 Samstag, : Glücksfahrt ins Blaue Abfahrt: Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Besichtigung, Eintritt, Überraschung, Zahlen, was Ihnen die Fahrt wert ist. Samstag, : Tulpenblüte Insel Mainau Abfahrt: 4.00 Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Fähre, Eintritt 59,00 Samstag, : Marienwallfahrt Altötting Abfahrt: 6.30 Uhr, Rückfahrt nach der Lichterprozession 29,00 Sonntag, : MAMMA MIA in Stuttgart Abfahrt: 8.00 Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Karte PK II, Überraschung für die Dame, Sister Act auf Anfrage 115,00 Sonntag, : Amigos in Suhl Abfahrt: Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Karte PK III, Überraschung für die Dame 49,00 Mittwoch, : Ritafest Würzburg Abfahrt: 7.00 Uhr, Rückfahrt: Uhr mit Abendeinkehr 15,00 Montag, : Legoland Günzburg Abfahrt: 6.00 Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Eintritt, Kinder ermäßigt 57,00 Samstag, : Heidelberg Abfahrt: 6.00 Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Stadtführung 39,00 Sonntag, : Musical Die Päpstin in Fulda Abfahrt: Uhr, Rückfahrt: Uhr, Fahrt, Eintritt PK I 79,00 Mehrtagesfahrten : Tropical Islands Fahrt, 1 Ü/F im Zelt in Tropical Island, 2 Tage Eintritt 109, : Starlight Express oder Ich war noch niemals in New York Fahrt, 1 Ü/F Acora Hotel, Eintrittskarte Musical 189, : Dresden Fahrt, 1 Ü/F im Mercure Elbfl orenz, Stadtführung 99, : Städtereise Hamburg Fahrt, 1 Ü/F im 3-Sterne-Hotel Monopol auf der Reeperbahn, Stadtführung, Möglichkeit zum Musicalbesuch 126, : Nordkap Skandinavische Highlights Fahrt, Fährüberfahrten, 14 Ü/HP während der Rundreise, Fahrt mit den Hurtigrouten, Reiseleitung, Eintritte 2.295, : Berlin Fahrt, 2 Ü/F im 4-Sterne-Hotel am Gendarmenmarkt 155, : Hamburg Fahrt, 3 Ü/F im Hotel Monopol direkt an der Reeperbahn 265, : Nordsee Sylt und Halligen Fahrt, 3 Ü/HP, Zwei-Tages-Reiseleitung für Sylt 359,00 Alle Abfahrten erfolgen in der Industriestr. 3. in Burgebrach. Hier stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Zustiege auf Anfrage möglich. Buchen Sie jetzt den Sommer bei uns im Reisebüro. Außerdem jetzt bei uns NEU: die BONUSKARTE, Ihre Treue wird belohnt! Ihr Spezialist für Busreisen, Bahnreisen, Schiffsreisen & Flugreisen Anmeldungen und nähere Informationen im Reisebüro Mitgliederversammlung und Neuwahlen beim KDFB Führungswechsel beim Frauenbund: Ehrenvorsitz für Margot Baier Schönbrunn. Der KDFB Zweigverein Schönbrunn lud zur Mitgliederversammlung ein. Bei den Vorstandswahlen erhielt der Verein eine neue junge Spitze. Die 28- jährige Historikerin Monika Riemer wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt. Ihre beiden Stellvertreterinnen sind Bettina Hachinger (26) und Birgit Dietz (48). Der Vorstandschaft treu geblieben sind Doris Dietz als Kassier und Gisela Riemer als Schriftführer. Unterstützt wird die neue Vorstandschaft von fünf Beisitzern: Dorothea Selig, Elke Brodmerkel, Monika Eppenauer, Sonja Neuner und Margit Burkard. Zur Zweigsvereinsvertreterin für VerbraucherService Bayern wurde Margot Baier und zur Zweigsvereinsvertreterin der Bayerischen Landfrauenvereini- gung wurde Maria Hager ernannt. Gestärkt wird der Verein durch Christine Schweda als geistliche Beirätin. Die Mitgliederversammlung verabschiedete außerdem ihre neue Satzung. Besonders geehrt wurde Margot Baier, die in 25 Jahren als 1. Vorsitzende den Verein geprägt hat. Einstimmig wählte sie die Mitgliederversammlung zur Ehrenvorsitzenden. Auch Maria Hager erhielt für ihr jahrzehntelanges Engagement im Frauenbundvorstand die Ehrenmitgliedschaft. Vor der Mitgliederversammlung beteiligte sich der Schönbrunner Frauenbund am Weltgebetstag der Frauen. Gemeinsam mit Frauen aus der evangelischen Pfarrei Trabelsdorf feierte der Schönbrunner Katholische Frauenbund die Ökumene. Monika Riemer (Mitte) mit der Ehrenvorsitzenden Margot Baier (links) und dem Ehrenmitglied Maria Hager (rechts). Neuwahlen beim Fußballstammtisch Erlau Generationswechsel vollzogen Erlau (dg). Die Neuwahlen der Vorstandschaft bei einem der ältesten Vereine für Freizeitkicker im Landkreis verliefen völlig problemlos. Tatsächlich blieb (fast) unverändert. Stefan Lang wie auch sein Stellvertreter Willi Rackelmann wurden einstimmig in ihren Ämtern als 1. bzw. 2. Vorsitzender von der Mitgliederversammlung bestätigt. Roland Klimsa wird sich auch in den kommenden zwei Jahren um die Finanzen kümmern, und Daniel Müller als Schriftführer tätig sein. Für den Kreis der Beisitzer gab es mehr Bewerber als es Sitze im Gremium gibt. In geheimer Wahl bestätigte die Versammlung Mat- thias Dütsch, Markus Hemm und Peter Mlodyschewski in ihren Positionen. Neu dazu kommt Markus Reiser. Spielleiter bleibt nach wie vor Thomas Bauer, dessen Bericht über das sportliche Geschehen des abgelaufenen Jahres allerdings nur wenig Höhepunkte erkennen ließ. Auch bei den Kassenprüfern ergab sich keine Veränderung. Ein waches Auge auf die Bücher haben weiterhin Fred Villa und Sven Lang. Mit der Wahl wurde deutlich, dass es dem FST Erlau gelungen ist, gänzlich ohne Reibungsverluste den in der Vergangenheit eingeleiteten Generationenwechsel in der Führung des Vereins abzuschließen. Jg. 21 / Nr. 1035

5 Vorschau Rückblick Infos Julia Porsch holt Bezirkstitel Ebrach. Die Oberfränkischen Meisterschaften im Doppelminitrampolin Turnen wurden dieses Jahr in der Oberfrankenhalle Bayreuth ausgetragen. Wie alle Vereine aus Oberfranken war auch der SC Ebrach mit einer Mannschaft vertreten. Bei der starken Damenkonkurrenz lag Julia Porsch nach vier nahezu perfekten Durchgängen auf dem 1. Platz und holte somit den Oberfränkischen Meistertitel nach Ebrach. Johanna Thomann belegte hier Platz 6. Aber auch der Nachwuchs zeigte gute Sprünge, die vom Kampfgericht honoriert wurden und folgende Platzierungen ergaben: 2. Lucca Becker, 5. Lisa Stark, 6. Katelynn Haas. Trotz guter Leistungen in der Mannschaftswertung verpasste der SC Ebrach das Treppchen knapp und belegte einen dennoch zufriedenstellenden 4. Platz. Am 20. April startet der Nachwuchs bei der Schülerbezirksliga, ein Wettkampf zur Nachwuchsförderung. Die Mannschaften des SC Ebrach wollen sich auch hier durchsetzen, sich für die Rückrunde im Herbst qualifizieren und eine möglichst gute Platzierung erturnen. Qualität für»gutes Hören«Hier stimmen Preis und Leistung! HÖRGERÄTE SEIFERT Ihr Partner für»gutes Hören«in Burgebrach Burgebrach Hauptstraße 23 Ecke Marktstraße Tel. (09546) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 09:00-13:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Mi, Fr: 09:00-13:00 Uhr NEU! Jetzt noch länger für Sie da! Besser hören auch 2 x in Bamberg: 1x Zentrum Tel. (0951) x Klinikum Tel. (0951) reussenergie.de Seit 1975 Im Bild von links: Lucca Becker, Katelynn Haas, Julia Porsch, Lisa Stark, Johanna Thomann. Roland Lösel im Vorsitz bestätigt Lisberg. Bei der Jahreshauptversammlung der CSU-Lisberg- Trabelsdorf wurde Roland Lösel in seinem Amt als CSU-Ortsvorsitzender bestätigt. Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dr. Ulrich Striebl, Monika Fries und Robert Schuster gewählt. Erste Bürgermeisterin Maria Beck (Priesendorf) berichtete in einem kurzen Vortrag über die Arbeit des Kreisverbandes. Bei seinem Rückblick auf die zwei vergangenen Jahre zeigte Lösel auf, dass seine Arbeit seit Zusammen- schluss der ehemalig eigenständigen CSU-Ortsverbände Lisberg und Trabelsdorf schwerpunktmäßig der Neuausrichtung diente. Der Ortsverband ist seit der Gemeindegebietsreform im Jahre 1978 nach wie vor die einzige Gruppierung, die ortschaftsübergreifend geführt wird. Eine Aufgabe für das nächste Jahr besteht in der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen, insbesondere die Kommunalwahl Die treuesten Mitglieder, Otto Schmitt und Egon Lösel, wurden für jeweils 40 Jahre CSU-Mitgliedschaft geehrt. PHOTOVOLTAIK WÄRMEPUMPEN SOLARENERGIE STROMSPEICHER WÄRMETECHNIK Wolfsbach Burgebrach TEL Wir suchen ab sofort: Monteure für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung und einen Führerschein Klasse B? Wir bieten übertarifliche Bezahlung und ein sehr interessantes Aufgabengebiet! Bewerben Sie sich schriftlich oder telefonisch unter oben genannter Adresse. Nr / Jg

6 Die Region Neue Maßstäbe in der waldbezogenen Umweltbildung gendes Interesse, denn an Kursen in der Waldwirtschaft führt auch in Zukunft kein Weg mehr vorbei, sie sollen interessierten Waldbesitzern ein solides Gerüst sein. Nicht der Wald braucht den Menschen, sondern der Mensch braucht den Wald. Forstamtsrat Richard Kaiser erläuterte noch einmal kurz die Inhalte des Seminars. Neben der Forstgeschichte und rechtlichen Rahmenbedingungen untersuchte man das Pflanzen- und Längenwachstum, analysierte waldbauliche Konsequenzen, erläuterte Hauptbaumarten, Holzverwendung, Holzsortierung, Holzvermessung oder erklärte die Verjüngung von Baumbeständen. Außerdem wurde noch auf einen Seilwindenkurs aufmerksam gemacht, der am 19. März 2013 beginnt. Zum Abschluss übergaben Leitender Forstdirektor Dr. Andreas Knorr und Landtagsabgeordneter Heinrich Rudrof die Urkunden an die Seminarteilnehmer. Karin Geyer 6 Zweiter Bürgermeister Michael Mohr sprach den Teilnehmern des Bildungsprogramms seine Anerkennung namens der Marktgemeinde aus. Im Bild (v. re.) Forstamtsrat Richard Kaiser, Forstdirektor Hans Schmid, MdL Heinrich Rudrof, Ltd. Forstdirektor Dr. Andreas Knorr. Fotos: Karin Geyer Burgebrach. Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) läuft bayernweit mit Erfolg. Forstwirtschaft aus ökonomischer Sicht zu sehen, um Wälder optimal zu bewirtschaften und moderne Waldwirtschaftsbasis zu vermitteln sind einige der Ziele, die diese Seminarreihe vermittelt, so Leitender Forstdirektor Dr. Andreas Knorr bei der Urkundenübergabe an die erfolgreichen Teilnehmer im Burgebracher Festsaal. Auch Landtagsabgeordneter Heinrich Rudrof sieht das Bildungsprogramm Wald als Erfolgsmodell, denn in Abendkursen und auf praxisbezogenen Exkursionen lernen die Waldbesitzer die ökologische und ökonomische Bedeutung der Forstverwaltungsreform. Wir Waldbesitzer wissen, dass Ökologie und Ökonomie sich gegenseitig brauchen, denn Schützen und Nutzen gehören zusammen, so Rudrof resümierend. Im Erfolgsmodell BiWa sieht Rudrof vor allem die Steigerung der Entscheidungsund Handlungskompetenz und in der Praxis werden Erfahrungen mit den regionalen Waldbesitzern ausgetauscht. Der erste Vorsitzende der WBV- Steigerwald, Harald Pflaum, bestätigte, dass das Seminar dazu beigetragen habe, für die nachhaltige Nutzung der privaten Wälder zu mobilisieren. Bayern habe europaweit die größten Holzvorräte und eine mäßige Nutzung sei kein Raubbau sondern eine Investition in den Wald, so Pflaum. In diesem Zusammenhang erinnerte er auch an das 300-jährige Jubiläum der Nachhaltigkeit, welches das AELF Bamberg am 8. und 9. Juni 2013 mit verschiedenen Festveranstaltungen begeht. Für die Gemeinde Burgebrach sprach Zweiter Bürgermeister Michael Mohr den Teilnehmern seine Anerkennung aus, die dieses Seminar vorwiegend am Abend absolviert haben, wobei von der Marktgemeinde die Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Forstdirektor Hans Schmid attestierte den Teilnehmern ein überwälti- Die Teilnehmer des BiWa-Programms zusammen mit ihren Ausbildern vor dem Burgebracher Festsaal. Leitender Forstamtsdirektor Dr. Andreas Knorr (links) übergab die Urkunden des Seminars zusammen mit Landtagsabgeordneten Heinrich Rudrof (rechts). Unser Bild zeigt Katharina Bayer aus Schatzenhof, eine der wenigen weiblichen Teilnehmer des BiWa-Seminars. Gemeinderat stimmt der Entwurfsplanung zu Gestaltung der Kapelle Oberneuses Schönbrunn (ghü). Der Gemeinderat Schönbrunn hatte sich vor einigen Wochen mit der Platzgestaltung an der Kapelle in Oberneuses zu befassen. Das vorgelegte Konzept des Kapellenvereins Oberneuses wurde an die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Uwe Hoff und Alexandra Klemisch, mit der Bitte um gestalterische Mithilfe weitergeleitet. Zu den Aufgaben der Kreisfachberatung zählen u.a. Planung zur Anlage und Pflege landkreiseigener Grünanlagen und die Fachberatung für die Gemeinden. Bürgermeister Georg Hollet (BBL) konnte nun die leicht modifizierte Entwurfsplanung den Räten vorstellen. Die Gemeinde Schönbrunn übernimmt die Kosten für das benötigte Material - Pflanzen von ca Euro für die Außenanlagen. Die Arbeiten werden vom Kapellenverein in eigener Regie durchgeführt. Der Zugang zur Kapelle soll behindertengerecht gebaut werden. Der Gemeinderat stimmte der Entwurfsplanung einstimmig zu. Umbau Bücherei Das Ende der beengten Verhältnisse in der Bücherei Schönbrunn ist absehbar. Durch die Verlegung der öffentlichen Bücherei ins Rathaus, sollen die eingeschränkten, räumlichen Verhältnisse, signifikant verbessert werden. In der ehemaligen Wohnung (EG) und im ersten OG werden zurzeit die notwendigen Baumaßnahmen durchgeführt. Die Gemeinde plant auch die Einrichtung eines Leseraums in der Bücherei. Denn Lesen ist gerade im digitalen Zeitalter für Kinder so wichtig wie das tägliche Zähneputzen. Insgesamt fallen Euro an Baukosten an, so Bürgermeister Georg Hollet (BBL), bei der Besichtigung der Baustelle. Um auch Behinderten den Zugang im Rathaus ohne Hindernisse und Hürden zu gewährleisten, soll ein barrierefreier Zugang für Menschen mit Behinderungen hergestellt werden. Die Gemeinderäte nahmen die Ausführungen des Bürgermeisters einvernehmlich zur Kenntnis. Jg. 21 / Nr. 1035

7 Vorschau Rückblick Infos Gegen den Willen der Menschen gibt es keinen Nationalpark Oberweiler (sw). In einer Versammlung für den Bereich Burgwindheim/Rauhenebrach informierten Vertreter des Vereins Unser Steigerwald über den derzeitigen Stand der Planungen des Nachhaltigkeitszentrum Wald in Handthal und über die Chancen des Netzwerks Steigerwald für die Entwicklung der gesamten Region. Bürgermeister Heinrich Thaler zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Weiterentwicklung des Steigerwaldes. Sein besonderer Gruß ging an die Referenten des Abends, den Bezirkspräsidenten des Bayerischen Bauernverbandes Unterfranken Bernhard Weiler und an den 2. Vorsitzenden des Vereins Bürgermeister Oskar Ebert aus Rauhenebrach. Thaler zeigte sich dankbar, dass die Bayerische Staatsregierung fest zugesagt hat, dass es gegen den Willen der Menschen in der Region keinen Nationalpark im Steigerwald gebe. Man müsse aber dennoch sehr auf der Hut sein, weil nach wie vor verschiedene Umweltverbände gerade dieses Ziel nach wie vor verfolgen. Auch Bernhard Weiler sprach sich gegen die Ausweisung immer neuer Schutzgebiete aus. Er prangerte die überzogene Regulierungswut vor allem auf europäischer Ebene an und machte deutlich, dass man damit die deutsche Landwirtschaft oft in große Schwierigkeiten bringe. Gerade in der Region des Steigerwaldes sei die Landwirtschaft mit der Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten, mit Naturparkflächen und FFH- Flächen schon sehr eingeschränkt. Weiler forderte, mehr auf regionale Produkte zu setzen und dafür einen fairen Preis zu zahlen. Gerade die aktuellen Lebensmittelskandale machten deutlich, wohin Preisdumping führt. Ebert ging in seinem Referat zunächst auf den derzeitigen Stand der Diskussion um einen Nationalpark Steigerwald ein. Es sei sehr erfreulich, dass mittlerweile sehr viele Politiker die Meinung der Menschen im Steigerwald teilen und auch die Bayerische Staatsregierung habe diesen Bestrebungen eine klare Absage erteilt. Danach ging Ebert auf die derzeitigen Entwicklungsziele im Steigerwald ein. Mit dem Bau des Nachhaltigkeitszentrums in Handthal habe die Bayerische Staatsregierung ein sehr positives Signal für die Entwicklung des Steigerwaldes gesetzt. Erfreulicherweise trügen die Landkreise und nahezu alle Städte und Gemeinden im Steigerwald durch ihre Mitgliedschaft im Trägerverein diese Zielsetzung mit. Das Zentrum in Handthal sei ein Leuchtturmprojekt, das sich auf die gesamte Region positiv auswirken werde. Nun sei die Region gefordert, sich auch intensiv einzubringen, um ein erfolgreiches Marketing im Steigerwald zu ermöglichen. Diese konstruktive Mitarbeit habe der BN leider abgelehnt, stattdessen diskreditiere er das Zentrum noch vor seiner Eröffnung als Motorsägenmuseum. Damit habe sich der BN als ernst zu nehmende Organisation selbst disqualifiziert. Mit der Einrichtung des Netzwerks Steigerwald habe man ein weiteres Instrument für eine gemeinsame Regionalentwicklung gefunden.. Mit dem Netzwerk sollen Projekte im gesamten Steigerwald gefördert werden. Ebert machte deutlich, dass nun die lokalen Akteure gefordert seien, Ideen zu entwickeln und Anträge zu stellen. Man habe nun die einmalige Chance, im Steigerwald positive Entwicklungen mit hoher staatlicher Förderung anzustoßen. Dieses Ziel müsse man mit aller Kraft umsetzen. Nur gemeinsam, so seine Botschaft, könne man negative Entwicklungen verhindern und den Steigerwald als liebens- und lebenswerte Region weiter entwickeln. Bernhard Seeger führt weiterhin den CSU-Ortsverband Aschbach Aschbach. Bei der Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbands Aschbach hob der Vorsitzende Bernhard Seeger in seinem Rechenschaftsbericht das CSU- Dreifrankenstein-Treffen und den politischen Frühschoppen mit MdB Thomas Silberhorn hervor. Es folgten weitere Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft. Die politischen Mandatsträger informierten über das aktuelle Geschehen und über aktuelle Themen aus der Kommunalpolitik. Bei den Neuwahlen blieb alles unverändert: 1. Vorsitzender Bernhard Seeger, stellv. Vorsitzende Georg Stütz und Josef Seeger, Kassier Stefan Enders und Schriftführer Franz Dotterweich. Als Kreisdelegierte vertreten Bernhard Seeger und Georg Stütz den Ortsverband. Nr / Jg Sander»Korb, Wein & Genuss«So in Sand am Main Uhr: über Gratis-Weinproben 13 Uhr: Festlicher Einzug und verkaufsoffener Sonntag Oldtimer-Traktor-Show Nostalgie-Riesenrad Luftballonkünstler Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SaGe Sander Gewerbetreibende

8 Die Region 8 Ehrungen und Rückblick beim Steigerwaldklub Burghaslach Ehrung in Gold für 40-jährigen Vereinstreue (von links): 1.Vorstand Michael Kreuzer, Schlierf Friedhelm, Schmidtlein Hermann, Reinfelder Christel, Kleinlein Angela, Schlegel Hans, 2. Vorstand Friedrich Röder. Burghaslach. Der Vorsitzende des Steigerwaldklub Zweigverein Burghaslach, Michael Kreuzer, berichtete über das zurückliegende Vereinsjahr. Er lobte die Mitglieder für die gute Zusammenarbeit und Organisation, die Jahr aus Jahr ein für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Der Verein zählt insgesamt 212 Mitglieder. Der Vorsitzende erinnerte in seinem Rückblick an verschiedene Veranstaltungen des Zweigvereins. Die vom Verein organisiert werden wie das Ostereiersuchen, Schmücken des Osterbrunnens, Hitzblootzessen, Teilnahme am Kirchweihumzug, aufstellen von Weihnachtsbäumen. Er zeigte sich erfreut darüber, dass das gemeinschaftliche Miteinander an vorderster Stelle stehe und die Feste immer gut besucht werden. Kassiererin Brigitte Schmidt erläuterte den Kassenbericht und gewährte Einblick über die getätigten Ein- und Ausgaben. Die Kasse befinde sich in geordneten, übersichtlichen Verhältnissen, was von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Der Steigerwaldklub kümmert sich auch um die Erhaltung und Pflege der Wanderwege von insgesamt 157 Kilometern, die jährlich im gesamten Gemeindegebiet, überprüft und nachmarkiert werden, wie Wegewart Siegfried Dreßel berichtete. Von Wandererlebnissen berichtet Wanderwart Karl Scholl, die zu Fuß zurück gelegt wurden. Man unternahm eine Schneeschuhwanderung, Halbtages- und Tageswanderungen, Bergwanderungen und gesellige Wanderungen und insgesamt 577 zurückgelegten Kilometern und 736 Teilnehmern. Außerdem gab es wieder einen Ausblick auf das diesjährige Wander- und Veranstaltungsprogramm, das wieder viel Abwechslung zu bieten hat. Bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden in den Ämtern wieder bestätigt: 1. Vorsitzender Michael Kreuzer, Stellvertreter Friedrich Röder, Schriftführer Fritz Lehner, Kassier Brigitte Schmidt, Jugend-Kassier Karin Müller, Wanderwart Karl Scholl. Eine Änderung gab es nur beim Markierungswart, der aus zeitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellte. Anstelle des bisherigen Wegewart Siegfried Dreßel ist nun Alfred Gleixer zuständig, Ehrung in Silber für 25-jährige Vereinszugehörigkeit (von links): 1.Vorstand Michael Kreuzer, Rodammer Herbert, Oeder Peter, Mielke Ilse, Klein Heinrich, 2.Vorstand Friedrich Röder. der dieses Ehrenamt übernommen hat. Alle übrigen Positionen wurden von den bisherigen Amtsinhabern beibehalten. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung durften auch in diesem Jahr wieder etliche verdiente Vereinsmitglieder eine Ehrung von der Vorstandschaft in Empfang nehmen. Für 25jährige Treue wurden geehrt: Mielke Ilse, Vogel Heidrun, Natzke Sigrid, Hanf Karl, Klein Heinrich, Krahmer Horst, Oeder Peter, Rodammer Herbert, Sachs Werner, Tirschner Helmut. Der Steigerwaldklub Zweigverein Burghaslach kann in diesem Jahr auf sein 40jähriges Bestehen (seit seiner Wiedergründung am 3. Mai 1973 in Fürstenforst) zurückblicken. Deshalb war es eine besondere Ehre, den Mitgliedern aus dieser Zeit bis heute dem Verein die Treue gehalten hat Dank und Anerkennung auszusprechen. Für 40jährige Treue wurden geehrt: Reinfelder Christel, Kleinlein Angela, Benkesch Georg, Böhm Georg, Dorn Peter, Finster Theodor, Geyer Hans, Hofmann Christian, Krippner Karl, Pöhlmann Erhard, Schlegel Hans, Schlierf Friedhelm, Schmidt Willi, Schmidtlein Hermann, Schorr Herbert. Das Deutsche Wanderabzeichen absolvierten zum ersten Mal in Bronze: Karin Röder-Kornester und Alfred Gleixner. Zum zweiten Mal Bronze wurde von Esfahani Nahid, Waltraud Scholl, Lisa Kreuzer (Jugend) und Zeh Klaus erreicht. Das Silberne Abzeichen wurde an Kreuzer Michael, Müller Karin, Röder Friedrich, Schmidt Brigitte und Scholl Karl übergeben. Handball in der Windeckhalle am kommenden Sonntag Damen und Herren spielen gegen den TV Ebern Burgebrach. Erfreulicherweise fi ndet am 17. März wieder ein Handballtag mit vier TSV-Mannschaften statt. Den Auftakt macht diesmal die weibliche C-Jugend ab Uhr gegen HC Neustadt/Aisch. Aufgrund vieler Absagen konnten die Mädchen von Stefan Röckelein in ihrem letzten Heimspiel nur mit sieben Spielerinnen antreten, wodurch sich Schwächen in der Lauf- und Kampfbereitschaft zeigten und das Spiel verloren ging. Gegen den Tabellendritten Neustadt/Aisch sind hoffentlich wieder mehr Mädels beim Spiel dabei, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Anschließend spielt die weibliche A-Jugend ab Uhr gegen HSG Pleichach. Zu Saisonbeginn konnten die Gäste bereits geschlagen werden. Dies wird aber nur wieder gelingen, wenn es auch die Mannschaft von Peter Graß schafft, ein schnelles und druckvolles Spiel gegen die starken Gäste aufzubauen. Ab 15 Uhr sind die Damen des TV Ebern bei den TSV-Damen zu Gast. Obwohl die Unterfranken den dritten Tabellenplatz belegen, konnten die Damen von Jonas Wisokoljan (7.) im Hinspiel einen Sieg erringen. Dies können sie wieder erreichen, wenn sie als Mannschaft zusammenspielen und eine kompakte Abwehr gegen die gefährliche gegnerische Kreisläuferin spielen. Auch die Herren spielen ab Uhr gegen TV Ebern. Durch einen deutlichen Sieg (37:28) gegen TV Weidhausen II im letzten Heimspiel konnten die Männer von Peter Graß und Stefan Röckelein einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen. Da Philipp Koch und Andreas Brunner in die Mannschaft des Aufsteigers zurückgekehrt sind, ist den TSV-Herren sogar ein Sieg gegen den starken Tabellenvierten aus Ebern zuzutrauen. Jg. 21 / Nr. 1035

9 Vorschau Rückblick Infos Jubiläumsjahr der Ebrachtaler nimmt eindrucksvollen Auftakt Burgebrach. Als feierlichen Auftakt zum diesjährigen Konzert zum neuen Jahr und auch zu Beginn des Jubiläumsjahres zum 50. Vereinsjubiläum spielte das Große Blasorchester der Ebrachtaler Musikanten unter der Leitung von Dietmar Kohl den mitreißenden Konzertmarsch Centennial des belgischen Komponisten Piet Swerts. Nach der Begrüßung durch Ersten Vorsitzenden moderierten Madeleine Thaler und Andrea Braungart den weiteren Konzertverlauf, die im Folgenden den Sorgemarsj over Rikard Nordraak, ein Trauermarsch, von Edvard Grieg ankündigten. Anlässlich des 200. Geburtstags des deutschen Komponisten Richard Wagner spielte das Große Blasorchester Wagner on Stage von James L. Hosay und bot damit einen kleinen Einblick in die Schaffenswelt Wagners. Es beinhaltet Auszüge aus den vier schönsten Wagner-Opern Tannhäuser, Götterdämmerung, Lohengrien und der Meistersänger Oper. Aus der Suite Stormquest des amerikanischen Komponisten Stephen Melillo präsentierten die Musikerinnen und Musiker danach das Stück By Love Compelled - In the Hour of Shadows. Das kontrastreiche Stück verdeutlicht die Ängste und die Fähigkeit des Liebens eines Menschen und soll die Botschaft Folge deinem Herzen in Form von Musik weitergeben. Auch das tiefgreifende Werk des Abends Resurgam - I shall rise again von Eric Ball meisterte das Große Blasorchester hervorragend. Mit Alfred Reeds Rushmore bedankten sich die Ebrachtaler bei ihrem Publikum, das begeistert reagierte und noch die Zugabe Magnolia von Bert Appermont lauschen durfte. Ein würdiger Auftakt, der neugierig macht auf die weiteren Jubiläumsveranstaltungen: Samstag. 20. April: Uhr, Steigerwaldhalle Burgebrach: Böhmischer Abend mit der Egerländerbesetzung und den Böhmischen Franken Samstag, 20. Juli: 19 Uhr, Kirchplatz Burgebrach: Serenadenkonzert des Großen Blasorchesters Samstag, 3. August: 19 Uhr, Schulgelände Burgebrach: Weinfest mit der Egerländerbesetzung Sonntag, 4. August: Jubiläumssonntag: mit Frühschoppen, Mittagstisch, Umzug, Gottesdienst, Ehrungen und musikalischem G M BH Rodezstraße Bamberg Telefon 0951/ Ausklang (Musik von Jedermann für Jedermann) Samstag, 26. Oktober: Uhr, Steigerwaldhalle Burgebrach: Herbstkonzert mit dem Großen Blasorchester, Juniorbläsern, Nachwuchsorchester und Spätzündern Sonntag, 27. Oktober: 18 Uhr, Steigerwaldhalle Burgebrach: Ihr Autohaus der 7 starken Marken direkt am Berliner Ring Gefällt mir Herbstkonzert mit dem Großen Blasorchester, Juniorbläsern, Nachwuchsorchester und Spätzündern Dienstag, 12. November: 20 Uhr, Windeckhalle Burgebrach: Jubiläumsabschluss: Big Band der Bundeswehr. Bilder und weitere Informationen auf der Homepage Gartenarbeit kein Problem, leicht gemacht!!! Ob Obstbaumschneiden, Rasen ansäen, Baumfällung, Hecken schneiden oder ver ku eren, alles wird gerne mit entsorgt. Es wird ausschließlich mit Profigeräten gearbeitet. Tel. 0176/ Nr / Jg

10 Die Region Ausstellungseröffnung Der Klang meines Körpers Scheinfeld. An den Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe in Scheinfeld ist ab sofort bis 21. März die Wanderausstellung Der Klang meines Körpers kreative Wege aus der Ess-Störung zu sehen. Die interaktive Ausstellung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v. soll sich diesem Thema unter verschiedenen Aspekten nähern. Hierzu können sich Schülerinnen und Schüler interaktiv und multimedial auseinandersetzen. Schulklassen und Einzelpersonen sind deshalb eingeladen sich hier konstruktiv einer v. a. bei Mädchen und jungen Frauen sensiblen The- ANZEIGE Christrosen- & Ostermarkt im Schloss Weingartsgreuth am 23./24. März 2013 von 10 bis 18 Uhr Ein besonderer Ostermarkt öffnet seine Pforten Weingartsgreuth. Im Schloss Weingartsgreuth bietet der Christrosen- und Ostermarkt am 23. und 24. März 2013 alles fürs Frühjahr und das bevorstehende Osterfest: Kartoffeln, Blattspinat, Christrosen, Blumen- und Steckzwiebeln, Kräutern, Tomaten- und Chilipflanzen, junges Gemüse, Frühjahrsblüher, Tulpen, Märzenbecher, Bärlauch, Kübel- und Containerpflanzen, Buchse und einiges mehr, das darauf wartet, in den erwachenden Garten gesetzt zu werden. Dann natürlich Dekoration und Floristik, Osterkränze, Moosnester und Sträuße. Und für den Gaumen Biobäckereien, Osterbrot, Eierlikör, Käse und Schinken. Man kann sich 10 matik wie Bulimie, Magersucht, Ess-Störungen zu nähern. Einer Studie zufolge leidet jede zehnte Frau im Alter zwischen 12 und 25 unter einer solchen Problematik. Da der Besuch der Ausstellung von Fachkräften begleitet und koordiniert wird ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag jeweils von 8.15 bis Uhr zugänglich. Auch am "Tag der offenen Tür" am 17. März wäre ein solcher Besuch möglich. Anmeldungen werden ab sofort unter 09162/593 oder entgegen genommen. über heimische Hölzer und deren Verarbeitung, die Baumpflege, bei einem Imker mit seinem Bienenvolk, über Kräuter und deren Verarbeitung erkundigen, mit Blättern und Gräsern selbst Eier natürlich färben, beim Brot backen und Weidenflechten zuschauen. In den Räumen des Schlosses erwartet den Besucher noch mehr Kunsthandwerk, Schmuck, Stoffe, Papeterie, betörende Körperpflegeprodukte. Für den kleinen und großen Hunger ist zu vernünftigen Preisen gesorgt. Am Samstag und Sonntag ist ab 11 Uhr ein Jazzfrühschoppen. Die Marktzeiten sind am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Eintritt: 7 Euro pro Person/Tag. Im Eintritt inbegriffen sind Vorträge und Aktionen, Warendepot und Schubkarrendienst, Jazz und Teilnahme am Frühschoppen, Familienspiele, viele neue Eindrücke und Freude für Groß und Klein, (Kinder bis 16 Jahre frei). Informative Aktionen an den Ständen runden das Programm ab. Elsendorfer Feuerwehr ehrt Josef Fischer Elsendorf. Die Jahreshauptversammlung der Elsendorfer Feuerwehr begann mit der Begrüßung durch 1. Vorstand Norbert Deschner und dem Totengedenken, anschließend wurden die Berichte der Vorstandschaft verlesen. Kommandant Johannes Schadel berichtete von rund 30 Mitgliedern, die sich derzeit aktiv am Feuerwehrdienst beteiligen. Viel Lob ging von seiner Seite an die Freiwillige Feuerwehr in Schlüsselfeld, wo letztes Jahr die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL) stattfand. Schadel hob hier die tolle Zusammenarbeit und Kameradschaft mit der Schlüsselfelder Feuerwehr hervor. Er bat alle interessierten Mitglieder, sich bei der nächsten THL-Leistungsprüfung zu beteiligen. Jugendwart Julian Wagner berichtete von einen Rückgang der Aktiven in der Jugendfeuerwehr. 1. Vorstand Norbert Deschner ernannte das langjährige Vereinsmitglied Josef Fischer aus Schlüsselfeld zum Ehrenmitglied. Fischer stand dem Verein jederzeit, auch in seiner Tätigkeit als Kreisbrandmeister, mit Rat und Tat zur Seite und pflegt bis heute ein sehr gutes Verhältnis zur Elsendorfer Wehr. Zum Schluss bedankte sich 1. Bürgermeister Georg Zipfel bei allen Aktiven, vor allem bei den Kommandanten, Johannes Schadel und Julian Wagner, für ihr großes Engagement im aktiven Feuerwehrdienst. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg bietet Workshop an: Babys-Gläschenkost selbstgemacht Bamberg. Die Teilnahme am Workshop Babys Gläschenkost selbstgemacht ist für Eltern (mit Kindern unter drei Jahren) kostenlos, da diese Veranstaltung im Rahmen des Projektes Ernährung und Bewegung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten München ausgewiesen ist. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. April 2013 um Uhr in Bamberg, in der Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Schillerplatz 15, statt. Referentin ist Karin Seubert, Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung. Anmeldung bei Karin Seubert, Tel /8024 oder karin.seubert11@googl .com VHS Außenstelle Priesendorf Die VHS-Außenstelle Priesendorf informiert über noch Restplätze: Körper-Chakra Wahrnehmung, ab 18. März 2013, von bis Uhr, im Pfarrsaal, 15x. Brainwalking am 22. März 2013, von bis Uhr, Treffpunkt beim Brunnenfest. Frisbee, Bumerang, Nerf und Co. am 18. Mai 2013, von bis Uhr, alter Sportplatz. Slacklinen für Kinder am 25. Mai 2013, von bis Uhr, Streuobstwiese. Yoga Walking, ab 18. Juni 2013, von 9.00 bis Uhr, am Kindergarten, 6x. Bitte um baldige Anmeldung, da sonst evtl. Kurse ausfallen müssen: VHS-Außenstelle Priesendorf, Alexandra Panzer, Tel / oder alepan@web.de VHS-Außenstelle Schönbrunn Wohlfühlen - Genießen - Entspannen Yoga ganzheitlich Genießen - Yoga mit der Kraft des Atems - gemeinsam ayurvedisch Kochen Samstag: 11. Mai 2013, von 9.30 Uhr bis Uhr. Gebühr: 42 Euro (zzgl. Materialkosten, werden vor Ort eingesammelt) im Gemeinschaftshaus Steinsdorf. Leitung: Karin Diewel (Lehrerin für Yoga und Entspannung). Die Anmeldung nimmt die Außenstellenleitung Schönbrunn entgegen: Hager Michaela, Steinsdorfer Hauptstr. 12, Schönbrunn, Tel /8360, hagerroland@t-online.de Jg. 21 / Nr. 1035

11 Vorschau Rückblick Infos ASV Herrnsdorf/Schlüsselau mit zwei neuen Ehrenmitgliedern Herrnsdorf. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung blickte geschäftsführender Vorsitzender Michael Hammerl auf das vergangene Jahr zurück. Höhepunkte waren das 40-jährige Vereinsjubiläum mit dem AH-Gemeindepokalturnier, welches die ASV-Oldies für sich entscheiden konnten und die Ernennung zweier neuer Ehrenmitglieder. Franz Oppelt und Karl Kötzner wurden auf Grund ihrer zahlreichen Verdienste für den ASV zu Ehrenmitgliedern ernannt. Franz Oppelt war über 20 Jahre als Trainer zahlreicher Nachwuchsmannschaften und als Spielleiter der 1. Mannschaft tätig. Momentan ist er Mitglied des Platzwartteams. Karl Kötzner kümmerte sich in seiner Funktion als Hauptkassier jahrelang um die Finanzen des ASV und übt derzeit die Funktion des Kassenprüfers aus. Michael Hammerl informierte, dass das vergangene Jahr von einigen Investitionen und Reparaturen geprägt war. Besonders die Anschaffung eines Zeltanbaus an den Freisitz und Reparaturen an der Bewässerungsanlage machten sich negativ in der Bilanz bemerkbar. Alle Investitionen und Reparaturen sind notwendig und sinnvoll, um die Attraktivität und den Zusammenhalt innerhalb des Vereins zu erhalten und weiter zu steigern, so der Vorsitzende. Sportvorstand Benjamin Krebs und Hauptjugendleiter Stefan Murk berichteten über den Stand der Fußballmannschaften des ASV. Die erste Mannschaft spielt in der Kreisklasse und belegt derzeit Rang 10 der Tabelle, während die zweite Mannschaft - auch auf Grund der dünnen Personaldecke, in der B- Klasse in hinteren Regionen zu finden ist. Im Nachwuchsbereich kooperierte der ASV mit Röbersdorf und Erlach, sowie bei den A-und B-Jugendlichen mit Sambach, Pommersfelden und Steppach. Letztere Kooperation soll weiter ausgebaut werden, da sich die bisherigen Partner Röbersdorf und Erlach an einer Juniorenfördergemeinschaft beteiligen, was für den ASV nicht sinnvoll erscheint. In Vertretung von Aerobicleiterin Beate Diller berichtete Kai Buchhold über den Stand dieser weiter wachsenden Sparte beim ASV. Hier werden derzeit drei Kurse angeboten. StepAerobic, Bauch- Beine-Po und Zumba erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Alle drei Kurse finden in der Turnhalle in Herrnsdorf statt. Im Bericht des Hauptkassiers Hans Kötzner schlugen neben den erwähnten Investitionen und Reparaturen vor allem die steigenden Energiekosten zu Buche und sorgten für ein Defizit in der Jahresbilanz. Bei den anstehenden Neuwahlen kandidierte Stefan Murk aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Funktion des Hauptjugendleiters. Michael Hammerl bedankte sich bei den scheidenden Funktionär für 12 Jahre vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Geschäftsführender Vorsitzender: Michael Hammerl. Weitere Vorstände: Kai Buchhold, Edgar Beck, Jörg Dachwald und Benjamin Krebs. Hauptkassier: Hans Kötzner. Schriftführer: Thomas Wolf. Spielleiter 1. Mannschaft: Benjamin Krebs. Spielleiter 2. Mannschaft: Daniel Burkard. Spielleiter AH- Mannschaft: Werner Hofmann. Platzwartteam: Hans Betzold, Franz Oppelt, Manfred Dauer und Johannes Dauer. Platzkassiere: Konrad Dachwald und Daniel Lehmann. Kassenprüfer: Karl Kötzner und Armin Schmitt. ASV-Aktuell: Kai Buchhold und Johannes Burkard. Damenaerobic: Beate Diller und Elke Wacker (Zumba). Leiter des Ordnungsdienstes: Werner Behr. Immobilie als Kapitalanlage am Investitionsstandort Nürnberg und Bamberg Objekt: Ehemalige Gewürzmühle in Bamberg 0911 / Gesellschaft für Wohnkapital Franz Schmitt & Stephan Stöcklein Marientorgraben Nürnberg info@wohnkapital.d e Geschäftsführer Franz Schmitt Handharmonikagruppen heizen ein Frensdorf. Sie haben schon lange nicht mehr das Tanzbein geschwungen? Dann hat das Bauernmuseum Bamberger Land genau das Richtige zu bieten: Im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung Heimat - neu entdecken! am 12. April 2013 um 17 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land, sorgen das Bayreuther Rotmain-Trio und das Bandonion-Duo Matthes für musikalische Unterhaltung. Im Anschluss daran beginnt das Tanzvergnügen im Saal des Museumsgasthofs Schmaus. Ohne Strom und ohne Noten begeistern die beiden Handharmonikagruppen Musikfreunde frankenweit. Vom Dreher über Volksmusik bis zum Tango - im Repertoire der Gruppen ist für jeden etwas dabei. Der Eintritt ist frei. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen des Bauernmuseums unter der Telefonnummer 09502/8308 gerne zur Verfügung. Nr / Jg

12 Vorschau Rückblick Infos Aschbach wieder auf Erfolgskurs Aschbach. Die Universe Dance Company des TSV Aschbach, amtierender Bayerischer Meister im Showtanz, belegte bei den Hessischen Meisterschaften den ersten Platz und erreichte mit 26,7 von 30 möglichen Punkten die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft! In Grießheim fand die 37. Hessische Meisterschaft im Garde- und Showtanz statt. Die Meisterschaft wurde durch die Internationale Interessengemeinschaft Tanz (IIG) und dem Deutschen Bundesverband des Tanzes (DBT) veranstaltet und diente außerdem noch als Qualifikationsturnier für die Deutsche- und Europameisterschaft, die am 2. Juni 2013 in Merseburg (Sachsen-Anhalt) und am 9. Juni 2013 in Kerkrade (NL) stattfinden. Die Gruppe (unter Leitung von Nicole Bachmer-Auerhahn und Julia Kutscher) setzte sich in der A-Leistungsklasse Showtanz mit Hebefiguren gegen ihre Konkurrenz aus Griesheim und Halle durch und erlangte somit den 1. Platz. Durch diesen Sieg knüpft die Showtanzgruppe an den Erfolgen des letzten Jahres an. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg bietet ein Kochevent an: Schnelle Lieblingsgerichte für kleine Genießer Bamberg. Die Teilnahme am Kochevent Schnelle Lieblingsgerichte für kleine Genießer ist für Eltern (mit Kindern unter drei Jahren) kostenlos, da diese Veranstaltung im Rahmen des Projektes Ernährung und Bewegung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten München ausgewiesen ist. Die Veranstaltung findet am Montag, 13. Mai 2013 um Uhr in Bamberg in der Schulküche im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Schillerplatz 15, statt. Referentin ist Karin Seubert, Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung. Anmeldung bei Karin Seubert, Tel /8024 oder googl .com Energieberatung im UBiZ Oberaurach. Am Mittwoch, den 20. März 2013 ist die Energieberatungsstelle des Landkreises für interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises wieder in der Zeit von bis Uhr im UBiZ geöffnet. Dabei gibt es kostenlos und unverbindlich Informationen zur energetischen Gebäudesanierung, zur Nutzung Erneuerbarer Energien für die Beheizung von Wohngebäuden, zur Vor-Ort-Beratung sowie zu allen betreffenden staatlichen Förderprogrammen. Wer sein Heizungssystem jetzt modernisieren will und dabei auf erneuerbare Energien umsteigt, kann mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat rechnen. Wichtig ist dabei, dass die Anträge vor einer Auftragsvergabe gestellt werden müssten und ein Energieberater im Vorfeld eingeschaltet wird. Dieser Sachverständige ist auch für die Bestätigungen gegenüber der KfW-Förderbank erforderlich. Vorherige Anmeldung ist erforderlich im: UmweltBildungsZentrum UBiZ Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Str. 17, Oberaurach, Tel / , Fax 09529/ , www. energieberatung-hassberge.de....von einem schönen Bad träumt man gern. Ist es aber nicht viel angenehmer, in einem schönen Bad zu träumen? Rosenweg W a l s d o r f Tel Nr / Jg

13 Die Region 20 NEUERÖFFNUNG nach Umbau Am 16. März 2013 eröffnet das Bekleidungshaus Murk seine Abteilung für Arbeitskleidung neu. Sie finden Bekleidung der Marken PIONIER KÜBLER BÜCKING LEIBER HAKRO. Für Firmen bes cken oder bedrucken wir die Teile mit dem Logo oder nach Wunsch. Wir bieten auch für Feuerwehren Schutzkleidung - Uniformen und Freizeitkleidung an. T-Shirts Sweat Shirts usw. werden von uns schnell und kostengüns g bes ckt oder auch bedruckt. Am 16. März warten in unserer neuen Abteilung die Fachberater aus dem Hause Pionier sowie ein Glücksrad mit vielen Preisen auf Sie. Pionier Berufsbekleidung Mischgewebe 2-farbig mit Kontrast Bundhose ab 35,00 Latzhose ab 41,00 Jacke ab 37,00 Bücking Dreinaht mit Codura Besatz 2-farbig Bundhose ab 32,00 Latzhose ab 43,00 Jacke ab 37,00 Kochjacken, Kurz-Arm oder Lang-Arm ab 22,00 Kochhosen, mit Gummizug ab 26,00 ANGEBOT: Arbeitsjacken und Bundhosen 1 Stück 15,90 blau, 100% Baumwolle 2 Stück 26,90 Latzhose, 1 Stück 19,90 blau, 100% Baumwolle 2 Stück 35,90 Gerne bes cken und bedrucken wir die gewünschte Ware!!! Durchstarten! Ab 45 Euro Das neue grüne Moped-Schild gibt es bei der HUK-COBURG zum Mitnahmepreis. Einfach vorbeikommen und das aktuelle Kennzeichen mitnehmen! Und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison. Vertrauensleute Andreas Schmitt Telefon Telefax Andreas.Schmitt@HUKvm.de Försdorfer Str Burgebrach 045 Harald Scheubel Telefon Telefax Harald.Scheubel@HUKvm.de Eichendorffstr Schlüsselfeld ANZEIGE Kleine Ursache große Wirkung Tipps für den Alltag Farbe wechsle Dich Neue Kennzeichen für Mofas, Mopeds und Co. Coburg. Seit 1. März ist es wieder soweit: Für alle Arten von Kleinkrafträdern beginnt das neue Versicherungsjahr. Wer bis dahin nicht sein altes blaues gegen ein neues grünes Kennzeichen ausgewechselt hat, steht ohne Versicherungsschutz da. Konsequenz: Passiert ein Unfall, den der unversicherte Fahrer verursacht hat, haftet der mit seinem gesamten Vermögen. Gerade wenn Menschen verletzt werden, kommen mehrere tausend Euro schnell zusammen. Zum Beispiel trägt die Krankenkasse des Verletzten zwar die Behandlungskosten, doch holt sie sich das Geld im Nachhinein vom Unfallverursacher wieder zurück. Überdies macht sich ein Fahrer ohne Versicherungsschutz strafbar. Erwischt ihn die Polizei, erstattet sie Anzeige. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich ein Unfall ereignet hat oder nicht. Wer ohne gültiges Kennzeichen unterwegs ist, verstößt gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Die neuen grünen Kennzeichen gibt es direkt bei der Versicherung. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, gehören unter anderem Kleinkrafträder wie Mofas, Mopeds und Roller oder leichte Quads. Letztgenannte dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren. Die HUK-COBURG bietet die Kfz-Haftpflichtversicherung für Kleinkrafträder mit 100 Millionen Euro Deckung ab 45 Euro pro Jahr an. Eine Teilkaskoversicherung mit 150 Euro Selbstbeteiligung bekommt man bereits ab 32 Euro jährlich. 3 Jg. 21 / Nr. 1035

14 Vorschau Rückblick Infos LESERBRIEF Gartenaktion im Pfarrgarten Folgendes hat sich nach Jahren der totalen Wildnis und Verwahrlosung im Pfarrgarten zugetragen: Im Februar wurden aufgrund der Zivilcourage eines Burgebracher Bürgers alte kaputte Bäume und vor allem eine ca. 25 m hohe Birke gefällt. Diese Birke hat uns als direkte Nachbarn das ganze Jahr über mit ihren Millionen von Pollen, Samen und Blättern das Leben schwer gemacht. Vor allem wegen der Unmengen an Pollen hatten wir als Allergiker besonders zu leiden. Ganz zu schweigen davon, dass die Blätter unseren gesamten Garten und die Dachrinnen verstopften und verunreinigten. Nach jedem Sturm und Gewitter waren Dutzende von abgebrochenen Ästen in unserem Garten verstreut. Zudem bestand auf Grund der Größe der Birke die Gefahr großen Schaden anzurichten, wenn diese bei einem Sturm umgestürzt wäre, gerade im Hinblick auf das historische Pfarrhaus. Unser Bitten und Flehen um Abhilfe nützte jedoch rein gar nichts, da sich ja nicht wirklich jemand für diesen Garten verantwortlich fühlte. Nun wie eingangs erwähnt, endlich die Erlösung! Wir sagen Danke im Namen aller, die unter diesem Baum zu leiden hatten. Doch was geschieht jetzt? Plötzlich ist der Aufschrei des Entsetzens riesig. Erst jetzt werden Stimmen laut, man hätte den einen oder anderen Baum vielleicht doch retten können. Voller Dramatik wurde nach der Aktion ein Grablicht entzündet. Wo waren all diese Fürsprecher in den vielen vergangenen Jahren? Erst wenn jemand Initiative zeigt, werden andere wach. Niemand hat es vorher interessiert, wie dieser Garten verkommt. Ich bin wahrlich ein Naturfreund und finde es gerade deshalb sehr schade, wenn man einen wertvollen Baum vor Jahren hätte retten können, aber das hat niemand getan. Jetzt im Nachhinein eben diesen couragierten Bürger und sogar die Helfer anzugehen, empfinde ich als Hohn und Ironie. Birgit Domani Zipfelgasse 2 a, Burgebrach Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des ist am Donnerstag um 17 Uhr. ANZEIGE doctor smart in Burgebrach die clevere Werkstatt Instandsetzung und Wertsteigerung von Fahrzeugen durch den Fachmann Etwas versteckt aber gut erkennbar in der Industriestraße 10, Rückgebäude, gleich rechts hinter der Autoidee hat Robert Krumtum seinen Betrieb doctor smart, gut erkennbar an den orange und grün leuchtenden Außenwänden mit Firmenlogo. Der Karosserie- und Fahrzeugbaumeister und Kfz-Mechaniker mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet eine breite Palette an unterschiedlichen Leistungen, von der Reparatur angekratzter Stoßstangen bis zu größeren Unfallschäden, von der abgefahrenen Tür bis zum wirtschaftlichen Totalschaden. Nach einem Unfall übernimmt doctor smart die komplette Abwicklung. Lediglich den Schaden muss der Kunde seiner Versicherung melden und kann dann doctor smart den Fahrzeugschlüssel übergeben. Um alles andere kümmert sich Firmeninhaber Robert Krumtum. Bei Bedarf kann er das Abschleppen des Fahrzeugs und Erstellen eines Gutachtens veranlassen, macht den DAT-Kostenvoranschlag und klärt die Kostenübernahme mit der Robert Krumtum Karosserie- & Fahrzeugbaumeister Kfz-Mechaniker Industriestr. 10 (Rückgebäude) Burgebrach Werkstatt (0162) r.krumtum@t-online.de Versicherung. Der Kunde kann sich zurücklehnen und abwarten, die Schadensabwicklung und natürlich die Unfallinstandsetzung erledige ich, betont Krumtum. Einzigartig ist die bei doctor smart angebotene und vom TÜV Süd geprüfte Alufelgen-Aufbereitung. Abschürfungen an den Alufelgen, die beispielsweise durch Bordsteinkontakt und Korrosionsschäden entstanden sind, werden mit Spezialwerkzeug nach einem festgelegten System instand gesetzt und sehen wieder wie neu aus. Neu im Angebot Als einer der wenigen Anbieter in der Region arbeitet doctor smart matt und trüb gewordene Scheinwerfer wieder auf. Wenn das Kunststoffglas der Scheinwerfer mit den Jahren erblindet, kann es passieren, dass der TÜV die Plakette verweigert, da die Leuchtkraft beeinträchtigt ist. Statt jedoch teure neue Scheinwerfer einzusetzen, kann doctor smart das Kunststoff erheblich günstiger aufarbeiten. Neue Scheinwerfer dagegen würden ein Vielfaches kosten. 3M- Versiegelung Kleinwagen 120,00 150,00 Mittelklasse 150,00 180,00 Multivan 190,00 230,00 gültig bis 30. März 2013 Aktuelle Angebote unter Dellen in der Karosserie drückt doctor smart zurück, in den meisten Fällen ohne dass eine Lackierung nötig wird. Und wer schon einmal ein Leasingauto zurückgeben oder sein Fahrzeug verkaufen wollte, weiß, dass bereits kleinste Kratzer oder Dellen den Wert eines Wagens erheblich mindern können. Kein Problem dank doctor smart. Hier werden Schäden an Lack und Kunststoffteilen repariert, Kratzer an Teilen wie der Stoßstange können mit einer Teillackierung kostengünstig beseitigt werden und wer teilkaskoversichert ist, kann Steinschläge in der Windschutzscheibe bei doctor smart kostenlos entfernen lassen. Natürlich ist auch der Unterbodenschutz bei Robert Krumtum in besten Händen, denn er weiß, dass eine intakte Schutzschicht der Rostbildung entgegenwirkt. Jedes Fahrzeug, dass durch doctor smarts Hände und Fahrzeug-Pflege- Oase gegangen ist, erfährt durch das umfangreiche und individuell ausgewählte Pflegeprogramm eine erhebliche Wertsteigerung. Flugrost, Blütenstaub und Insektenkot werden entfernt und Lack, Felgen und Scheiben mit Nanotechnik versiegelt. Danach lässt sich der Wagen außen wie innen viel leichter reinigen, der Schmutz haftet nicht so leicht an, das Fahrzeug erstrahlt in neuem Glanz. Mehr zu den verschiedenen Pflegepaketen, Angeboten und Preisen bei doctor smart gibt es im Internet unter Termine können per an r.krumtum@tonline.de oder telefonisch unter vereinbart werden. Anke Lau Nr / Jg

15 Die Region Überraschender Sieg in Trebra Schlüsselfeld. Der Fasching ist zu Ende, aber noch lange nicht für die Mädels der Happy Dancers aus Schlüsselfeld. Das ganze Jahr haben die Mädchen der noch sehr jungen Tanzsportgruppe Happy Dancers trainiert, um ihre Leistungen erstmalig bei Wettkämpfen mit anderen Tänzerinnen vergleichen zu können. Die Mädels gingen beim 6. Tanzgruppenfest in Trebra in verschiedenen Disziplinen an den Start. In der Disziplin "Jugend Tanzgarde" konnten sich die noch Wettkampf unerfahrenen Mädchen (im Alter zwischen 7 und 10 Jahren) mit einer herausragenden Leistung deutlich durchsetzen und ertanzten überraschend den ersten Platz. Ebenfalls an den Start gingen in der Disziplin Jugend Tanzmariechen Anne Heidenreich (10) und Sina Schwank (7) und zeigten hervorragende Leistungen. In der Disziplin Junioren Tanzmariechen überzeugte Ronja Ohlmann (12) mit beeindruckenden akrobatischen Einlagen und postierte sich in ihrem Teilnehmerfeld von 20 Mitstreiterinnen ganz vorne und konnte somit ihren ersten Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Die Mädels der Happy Dancers wollen auch in der nächsten Saison an weiteren Wettkämpfen teilnehmen und suchen begeisterte Mittänzerinnen und Mittänzer. Bei Interesse bitte an Nicole Heidenreich (Tel /328, ab 20 Uhr) wenden. Auch die Handball-Damen gewinnen wieder Souveräner Heimsieg der Burgebracher Handballer Burgebrach (mad). Endlich konnten die Handball-Männer des TSV Burgebrach wieder in kompletter Stärke antreten. Und prompt fuhren sie mit 37:28 einen souveränen Sieg ein gegen die Mannschaft des TV Weidhausen II, gegen die sie mit reduzierter Kraft im Hinspiel unglücklich 31:30 verloren hatten. Auch die Damen konnten sich gegen den TV Oberwallenstadt mit 20:18 zu Hause durchsetzen. Nur die weibliche C-Jugend, die ohne Auswechselspielerinnen antreten musste, verlor gegen den TS Herzogenaurach 9:28. Bei den Männern waren nicht nur zuletzt gesperrte (Andi Brunner) oder lange verletzte (Phil Koch) Spieler wieder auf dem Feld und sorgten für zusätzlichen Druck. Sondern auch die Spieler, die in der Zwischenzeit Praxis und Routine hatten sammeln können, zeigten, dass und wie sehr sie leistungsmäßig aufgeholt haben. So stand den Weidhausenern eine kompakte Burgebracher Mannschaft gegenüber, die auch mit Einwechslungen nichts von ihrer Stärke verlor. Die Hausherren machten schnell klar, dass sie es wissen und Revanche für das Hinspiel nehmen wollten. Nach drei Minuten führten sie 4:1 und konnten ihren Vorsprung bis zur 12. Minute auf 11:4 ausbauen. Nicht unerheblichen Anteil daran hatte Ralf Fuchs, der reihenweise Torwürfe abwehrte. Und bis zur Halbzeit gaben die Burgebracher die Führung nicht mehr aus der Hand, auch wenn sie den Abstand mit 19:11 nicht wesentlich vergrößern könnten. Nach der Halbzeit erhielten auch Last men standing wie Michael Derbacher reichlich Spielzeit und machten ihre Sache gut. Trotzdem Weidhausen vieles versuchte und auch einige schöne Spielzüge zustande brachte, hielten die TSVler den Druck hoch und damit den Abstand durchweg zwischen acht und elf Toren bis zum verdienten 37:28-Sieg. Tore warfen Matthias Krause (10), Wolfgang Sperber (7), Andi Brunner (6), Phil Koch (5), Mathias Kraus, Michael Kraus, Florian Krebs und Florian Uri (je 2) und Michael Derbacher (1). Im Tor standen Ralf Fuchs und Holger Schlegler. Die Damenmannschaft erkämpfte sich einen mühsamen Arbeitssieg gegen den TV Oberwallenstadt. In einem Spiel, das über weite Strecken mehr von Krampf als Kampf und vielen Unsicherheiten auf beiden Seiten geprägt war, zählte am Ende nur der 20:18-Sieg. Darauf wollen die Damen aufbauen. Die weibliche C-Jugend traf am Heimspieltag das Los, das den Herren in etlichen Spielen zuvor beschieden war: Die Mannschaft musste ohne Auswechselspielerinnen antreten. Dazu kam, dass zwei Spielerinnen überhaupt das erste Mal auf dem Feld standen. Trainer Stefan Röckelein hatte dem Team deshalb angeboten, das Spiel jederzeit abzubrechen, wenn es nicht mehr gehen sollte. Aber da hatte er nicht mit dem eisernen Willen seiner Spielerinnen gerechnet. Sie hielten durch und gingen als moralische Sieger vom Platz. Deutlichen Anteil daran, dass die Niederlage mit 9:28 nicht noch höher ausfiel, hatte Carina Hartmann im Tor. Außerdem spielten Marion Bayer, Nicole Gronisiewicz, Leonie Kramer, Lea Neser, Lisa Pflaum, Laura Schmitt. Weitere Infos und Spielpläne unter Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des 22 ist am Donnerstag um 17 Uhr. Jg. 21 / Nr. 1035

16 Vorschau Rückblick Infos ANZEIGE Schautage in Geiselwind Samstag, von 9:00 bis 15:00 Uhr Sonntag, von 10:00 bis 16:00 Uhr Bei Elektrotechnik Müller liegt der Fokus auf der Photovoltaik und der Speicherung des durch die Sonne erzeugten Stroms. Es kann sich jeder informieren, wie er größtmögliche Unabhängigkeit vom Strom aus dem Netz und von Strompreiserhöhungen gewinnt. Der Solarstrom-Speicher regelt es so, dass der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom zunächst direkt verbraucht wird. Was die Sonne über den direkten Eigenverbrauch hinaus an Strom liefert, wird im Solarstrom- Speicher für den Abend und die Nacht vorgehalten. Erst wenn der Speicher geladen ist, wird ins Stromnetz eingespeist. Der Solarstrom-Speicher ist ein kompaktes Komplettsystem bestehend aus Wechselrichter, Batterie und Einspeisemanagement für eine 5kWp Photovoltaik-Anlage. Zwei Varianten von Solarstrom-Speichern können im Betrieb von Elektrotechnik Müller in Funktion besichtigt werden. Natürlich kann man sich bei einer Tasse Cappuccino aus dem JURA Kaffeevollautomaten auch über das gesamte Spektrum energiesparender Hausgeräte, wie MIELE Wärmepumpen-Wäschetrocknern, Induktions- Kochfeldern oder neue LED-Beleuchtungsmöglichkeiten informieren. HAUSMESSE Terrassendielen am 16. und 17. März 2013 verkaufsoffen am Samstag 8-15 Uhr, Sonntag Uhr viele Sonderaktionen Spielecke für Kinder Verlegevorführung zur Montage von Terrassendielen für das Leibliche Wohl ist bestens gesorgt Ideen für den Innenausbau mit Holz auf über m² Musterfläche bei: Holz Reinlein GmbH & Co. KG Schlüsselfelder Str Geiselwind Tel.: ( ) Hebammensprechstunde Bamberg. Jeden ersten und dritten Montag, von bis Uhr, findet in den Räumen von pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, eine Hebammensprechstunde statt. Alle Frauen und Paare mit Fragen oder Beschwerden rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind herzlich eingeladen. Das Angebot ist kostenfrei. Auch ein unverbindliches Kennenlernen ist möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die este Sprechstunde findet am 18. März mit der Hebamme Ruth Neff statt. Noch freie Kursplätze Bamberg. Im Rahmen ihres aktuellen Gesundheitsprogramms bietet die AOK wieder eine Vielzahl an Kursen an. Bei diesen Kursen sind noch Plätze frei: Nordic-Walking-Rückenfitness ab Dienstag, 9. April 2014 um Uhr in Burgwindheim. Progressive Entspannung ab Dienstag, 9. April um 20 Uhr in Walsdorf. Nordic-Walking ab Dienstag, 9. April um Uhr in Burgebrach RelaxKids Entspannungskurs für Kinder von 8 bis 10 Jahren ab Dienstag, 9. April um Uhr in Bamberg Nordic-Walking-Aqua-Fit-Kombikurs ab Mittwoch, 10. April um 15 Uhr in Stegaurach Stressmanagement für ADS-Eltern ab Donnerstag, 11. April um 9 Uhr in Bamberg Interessenten können sich bei der AOK anmelden direkt im Internet unter oder telefonisch unter 0951/ Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Freien Geiselwind/rk - Moderne Terrassen- Sie die perfekten Holz- und WPCdielen sind wahre Multitalente bei der Dielen im Sortiment. Darüber hinaus Gestaltung des Garten- und Außen- werden alle notwendigen Zubehörbereichs. Vielseitig einsetzbar und teile zur Montage Ihrer Terrasse mit optisch ansprechend sind sie angeboten. Eine individuelle beispielsweise ideal als Basis für Beratung durch kompetentes Fach- Terrassen, Dachterrassen, Balkone personal ist bei Holz Reinlein eine oder zur Umrandung von Pool oder Selbstverständlichkeit. Teich geeignet. Die Verwendung Zum diesjährigen Schausonntag, am natürlicher Rohstoffe macht das 17. März 2013 gibt es eine spezielle Terrassenholz dabei enorm Verlegevorführung über den witterungsbeständig und äußerst fachgerechten Einbau von langlebig, sodass Sie über viele Jahre Terrassendielen, eine 20 % Rabatthinweg Freude daran haben werden. aktion sowie viele Sonderangebote. Terrassen nach Ihrem Geschmack Für das leibliche Wohl sorgt das Verschiedenste Holzarten in allen Landhotel Geiselwind, das Ihnen erdenklichen Farben und eine breite mittags verschiedene Köstlichkeiten Palette an möglichen Oberflächenund Kuchen lädt. Für unsere kleinen präsentiert und nachmittags zu Kaffee beschaffenheiten sorgen dafür, dass Sie Ihre Wunschvorstellungen eins zu Gäste steht eine Hüpfburg mit eins in die Realität umsetzen können. Bobbycar-Park und Lothar s Lego- Ob extrem widerstandsfähig oder eisenbahn bereit. Das Team von Holz pflegeleicht - Holz Reinlein hat für Reinlein freut sich auf Ihren Besuch! Nr / Jg

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Aussteller-Einladung 2013. EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG 22. 24. MÄRZ 2013. Die grosse Zentralschweizer Automesse.

Aussteller-Einladung 2013. EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG 22. 24. MÄRZ 2013. Die grosse Zentralschweizer Automesse. Aussteller-Einladung 2013 EcoCar Sonderschau Probefahrten ZUG 22. 24. MÄRZ 2013 Die grosse Zentralschweizer Automesse. AutoExpo Zug ganz neu Die Messeinfrastruktur wird nicht nur mit viel Glas und einem

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

SiembraFutura e.v. Vorstandsbericht SiembraFutura e.v. 2011-2013. Dortje Treiber

SiembraFutura e.v. Vorstandsbericht SiembraFutura e.v. 2011-2013. Dortje Treiber SiembraFutura e.v. Vorstandsbericht SiembraFutura e.v. 2011-2013 Dortje Treiber Der Vorstand wurde in der Mitgliederversammlung vom 05.08.2010 gewählt und hat als solcher in seiner Zusammensetzung seine

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr