PODIUM 1. Visionary concrete. Beton visionär. Seite. Tag 1 / Day 1 Dienstag, 14. Februar 2006 / Tuesday, 14 th February 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PODIUM 1. Visionary concrete. Beton visionär. Seite. Tag 1 / Day 1 Dienstag, 14. Februar 2006 / Tuesday, 14 th February 2006"

Transkript

1 PODIUM 1 Tag 1 / Day 1 Dienstag, 14. Februar 2006 / Tuesday, 14 th February 2006 Moderation: Dr.-Ing. Jürgen Ahlbeck, Schwenk Zement, Ulm Dr.-Ing. Jürgen Albeck, Studium und Promotion Steine und Erden, RWTH Aachen; Dipl.-Wirtsch.-Ing. RWTH Aachen, Leiter Geschäftsbereich Produkttechnik der Schwenk Zement KG, Mitglied der Geschäftsleitung Beton visionär Visionary concrete Selbstreinigende Fassadenplatten aus Beton 14 Self-cleaning concrete cladding panels Dr. rer.nat. Wolfgang Dienemann, HeidelbergCement Technology Center, Leimen Patrick Declerck, Decomo, Mouscron, Belgien Beton gegen Elektrosmog 18 Concrete against electrosmog Prof. Dr.-Ing. Jochen Stark, Bauhaus-Universität Weimar Dipl.-Ing. Bernd Wicht, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Weimar Dipl.-Ing. Alrik Badstübner, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Weimar Hochduktile Betone mit Kurzfaserbewehrung 20 Technologie Anwendungspotenzial Highly ductile concretes with short fiber reinforcement technology application potential Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Technische Universität Kaiserslautern Innovativer Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit 22 Innovative concrete with enhanced fire-resistance properties Prof. Dipl. Ing. Dr. Anton Mayer, Montanuniversität Leoben 12 BFT

2 PODIUM 2 Tag 1 / Day 1 Dienstag, 14. Februar 2006 / Tuesday, 14 th February 2006 Moderation: Ing. Heinz Baumgartner Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v., Bonn Straßen-, Landschaftsund Gartenbau Road, landscape and garden construction Ing. Heinz Baumgartner (1948), Maschinenbaustudium am Politechnikum in Würzburg; Ausbildung zum Betontechnologen am süddeutschen Baustoffforum in Würzburg; Betriebsleiter der Baustoffwerke Rudolph, Geschäftsführer der Reolit, Aglo GmbH und Geschäftsführer der E.SCHWENK- Betontechnik KG. Ab 2000 Gesellschafter BEC BetonExpertenCenter GbR. Seit 1998 Vorstandsmitglied des Bundesverband Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie e.v.; Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v., Bonn Erfahrungen bei der Umsetzung der DIN EN Experiences with the implementation of DIN EN 1338 Dipl.-Kfm. Wolfgang Stimper, Berding Beton, Dormagen Konventionelle Pflasterdecken mit Recycling-Baustoffen als Unterbau 30 Durchlässigkeit Verwendbarkeit Praxiserfahrungen Conventional block pavement with recycled construction materials as sub-base Permeability suitability experience Dipl.-Ing. Björn Buscham, Ruhr-Universität Bochum Umweltschutz durch abwasserbehandelnde Flächenbeläge 32 Zulassungsgrundsätze Environmental protection through wastewater-treating surface coverings Approval fundamentals Dipl.-Ing. Dagmar Wahrmund, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Umweltschutz durch abwasserbehandelnde Flächenbeläge 34 Erfahrungen aus Prüfungen Environmental protection through water-treating surfacings covering Experiences gained from tests Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Harting, IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Umweltschutz mit Betonbauteilen 36 Erfahrungen und Erfordernisse mit der Bodenbefestigung an Tankstellen und Waschplätzen Environmental protection with concrete components Experiences and requirements with hard-surfacing at service stations and car wash areas Dipl.-Ing. Norbert Klose, Buxtehude Gleit- und Rutschwiderstand von Betonwaren 40 Anforderungen Prüfung Empfehlungen Slip and skid resistance of concrete products Requirements testing recommendation Dipl.-Min. Henning Rohowski, Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied Verschmutzungsneigung und Reinigungsfähigkeit hochwertiger Pflastersteine und Platten 42 High-quality paving blocks and tiles susceptibility to dirt and ease of cleaning Dr. Ralf Kownatzki, Rock and Mineral Consulting Dr. Germann & Dr. Kownatzki, Herzogenrath Optimierung der Verarbeitungsprozesse von Betongemengen zur Erzielung höherer Qualität von Betonwaren 44 Optimizing the processing of concrete quantities for concrete products of higher quality Dr.-Ing. Helmut Kuch, Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar Dr.-Ing. Jörg-Henry Schwabe, Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau WeimarHochduktile Betone mit Kurzfaerbewehrung 26 BFT

3 PODIUM 3 Tag 1 / Day 1 Dienstag, 14. Februar 2006 / Tuesday, 14 th February 2006 Moderation: Dipl.-Ing. Eberhard Bauer, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn Konstruktiver Fertigteilbau Precast construction Dipl.-Ing. Eberhard Bauer (1944); Geschäftsführer der Firmen Elementbau Osthessen GmbH & Co., ELO KG sowie ELO Anlagen KG, Besitzgesellschaft der Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH, BFE; Vorsitzender der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. (FDB); Obmann im Arbeitskreis Werkleiter FDB sowie Vorstandsmitglied in verschiedenen Verbänden; seit November 2005 Präsident des Bundesverband Deutsche Beton und Fertigteilindustrie e.v. (BDB), Bonn Brücken in Segmentbauweise 50 Internationale Beispiele und Anwendungsgebiete in Deutschland Precast segmental bridge construction International examples and fields of application in Germany Prof. Dr.-Ing. Günter Axel Rombach, Technische Universität Hamburg-Harburg Marktpotenzial Brückenbau die erste textilbewehrte Segmentbrücke 54 von der Idee bis zum Bauwerk Market potential of bridge building the first textile reinforced segment bridge from the idea to the construction Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Dirk Jesse, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Silvio Weiland, Technische Universität Dresden Marktpotenzial Brückenbau: Der Weg zum Hochleistungsfertigteil Kasseler Brückenfamilie mit UHFB 58 Erfahrungen und Perspektiven Market potential bridge building: The way to a high performance precast element Kassel bridge family with UHPC Experiences and perspectives Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, Fehling + Jungmann, Kassel Dipl.-Ing. Kai Bunje, Fehling + Jungmann, Kassel Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling, Fehling + Jungmann, Kassel Vorgespannte Fertigteile aus Hochleistungsbeton 62 Vorteile gegenüber Normalbeton Precast elements of prestressed high performance concrete Advantages compared to normal concrete Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen Dr.-Ing. Norbert Will, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Boris Kommer, RWTH Aachen Europa kommt erste Europäische Produktnormen in Deutschland umgesetzt 66 Europe is coming first european product standards introduced in Germany Dipl.-Ing. Dieter Schwerm, Bundesverband Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie, Bonn Stegverbundplatten neuartige unterstützungsfreie Halbfertigteile für Massivdecken 68 Web composite slabs novel support-free semi-finished precast elements for structural slabs Prof. Dr.-Ing. Richard Rojek, Fachhochschule Augsburg Dipl.-Ing. Tobias Keller, Fachhochschule Augsburg Neue Wertigkeiten von Fassaden 72 Architektur und Technik von Sichtbeton New value of façades Architecture and technique of fair-faced concrete Dipl.-Ing. Arch. Holger C. Heilmann, Leanfield A.R., Darmstadt Dr.-Ing. Andreas Nitsch, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v., Bonn Interaktive Planung und Ausschreibung mit Standardleistungstexten 74 Interactive planning and tender procedure with standardized texts for bulding specifications Dr.-Ing. Andreas Nitsch, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v., Bonn 48 BFT

4 PODIUM 4 Tag 1 / Day 1 Dienstag, 14. Februar 2006 / Tuesday, 14 th February 2006 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein, Ruhr-Universität Bochum Rohrleitungsbau Schächte Pipe construction manholes Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein (1938); Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Bauwesen in Cottbus. Bis zum 40. Lebensjahr tätig auf dem Gebiet des Talsperrenbaus. Ab 1979 tätig an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 Universitätsprofessor für Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung an der Ruhr- Universität Bochum. Autor zahlreicher Fachbücher auf diesem Fachgebiet Betonrohr versus Kunststoffrohr 78 Entscheidungskriterien Planung Herstellung Verlegung Concrete vs. plastic pipes Decision criteria planning production laying Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kallenbach, ifa consult, Neustadt a.d. Weinstraße Dipl.-Ing. Klaus Groll, Schmal Bau, Ettlingen Heinz Herz, Züblin Rohrvertriebsgesellschaft, Kehl Steiggänge in Schächten Anforderungen aus der nationalen und europäischen Normung 81 Access facilities for manholes requirements specified in national and European standards Dipl.-Ing. Jürgen Chilian, Fachausschuss Bauliche Einrichtungen beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin Neue Methoden der Dichtheitsprüfung von Betonrohren im Werk 84 New techniques for testing concrete pipes for leaks during production Dipl.-Ing. Dirk Bellinghausen, Bellinghausen Kanalsystem, Sankt Augustin Dipl.-Ing. Adrian Uhlenbroch, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner, Bochum Innovative Verbundrohre aus Kunststoff und textilbewehrtem Beton 86 Innovative composite pipes of plastic and textile reinforced concrete Dipl.-Ing. Rainer Hempel, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Ulf Helbig, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Matthias Lieboldt, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. (FH) Thomas Engler, Technische Universität Dresden Innovative Bettungsmittel im Vergleich 88 Ergebnisse von Großversuchen Comparison of innovative bedding materials Results of large-scale tests Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen CoJack Praktische Erfahrungen mit der statischen Online-Kontrolle bei Rohrvortriebsmaßnahmen 90 CoJack Practical experience with online structural calculation checks for pipe jacking Dr.-Ing. Dietmar Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner, Bochum 76 BFT

5 PODIUM 5 Tag 2 / Day 2 Mittwoch, 15. Februar 2006 / Wednesday, 15 th February 2006 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt Von der Forschung zur Praxis From research to practice Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner (1957) ist seit 1997 Universitätsprofessor für Massivbau an der TU Darmstadt. Seit 1997 ist er Prüfingenieur für die Fachrichtung Massivbau und seit 2001 Partner im Ingenieurbüro König, Heunisch und Partner, Frankfurt a. M. Seine wissenschaftliche Karriere begann 1982 nach dem Diplom an der TU München mit seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Kupfer. Seine Dissertation aus dem Jahr 1988 befasst sich mit der nichtlinearen Schnittgrößenermittlung bei Stahlbetontragwerken folgten verantwortliche Tätigkeiten bei der Bauindustrie und als Beratender Ingenieur in München Optimierungspotenziale beim Bauen mit Fertigteilen 104 Konstruktion Baustoff Optimization potentials for building with precast elements Design material Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt Dipl.-Ing. Guido Hausmann, Technische Universität Darmstadt Brandsicherheit bei Fertigteilen aus hochfestem Beton 106 Ergebnisse Empfehlungen Fire safety of high-strength structural precast concrete products Results recommendations Prof. Dr.-Ing. Horst Falkner, Technische Universität Braunschweig Schnellprüfung der Korngrößenverteilung von Sanden auf fotooptischem Weg 108 Quick test for determining the grain-size distribution of sands by means of photooptics Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum Betonfertigteile in der Sichtbeton-Falle 110 Prefabricated components caught in the fair-faced concrete trap Dipl.-Ing. Karsten Ebeling, ISVP Lohmeyer + Ebeling, Burgdorf Schnellzemententwicklung für die Fertigteilindustrie 112 Technische und wirtschaftliche Aspekte Rapid cement development for the precast concrete industry Technical and economic aspects Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Schwenk Zement, Karlstadt Dipl.-Ing. Thomas Neumann, Schwenk Zement, Karlstadt 102 BFT

6 PODIUM 6 Tag 2 / Day 2 Mittwoch, 15. Februar 2006 / Wednesday, 15 th February 2006 Moderation: Dr.-Ing. Johannes Furche, Fachgruppe Betonbauteile mit Gitterträgern im BDB, Burgwedel Betonbauteile mit Gitterträgern Concrete components with lattice girders Dr.-Ing. Johannes Furche (1959); Studium an der Universität Dortmund; wissenschaftliche Tätigkeit an den Universitäten Karlsruhe und Stuttgart; seit 1992 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG; Vorsitzender des technischen Ausschusses innerhalb der Fachgruppe Betonbauteile mit Gitterträgern; Mitarbeit in nationalen und internationalen Normenausschüssen für Betonstahl und Betonfertigteile Abminderung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken im Bereich von Leitungsführungen 118 Reduction in shear capacity of concrete slabs near running of cables Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Catherina Thiele, Technische Universität Kaiserslautern Balkendecken mit Gitterträgern nach DIN Joist slabs with lattice girders according to DIN Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Bauermeister, Filigran Trägersysteme, Leese Ein Jahr neue Zulassungen für Betonbauteile mit Gitterträgern ein Erfahrungsbericht 122 New technical approvals for concrete components with lattice girders one year on a field report Dr. Ing. Herbert Kahmer, Syspro-Gruppe Betonbauteile, Erlensee Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák, Universität Stuttgart Bemessung bei dynamischer Belastung nach DIN und Gitterträgerzulassung 124 Dimensioning for dynamic load according to DIN and lattice girder approval Dr.-Ing. Michael Schwarzkopf, B-Tec Concept, Kehl Schwindvorgänge bei Elementwänden 126 Analyse der Beanspruchung Empfehlungen für die Praxis Shrinking processes in double walls Stress analysis and practical recommendations Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Universität Karlsruhe Dipl.-Ing. Sam Foos, Universität Karlsruhe Betonierdruck in Elementwänden bei Verwendung von SVB und LVB 128 Concreting pressure in double walls using self-compacting and easy-compacting concrete Dr.-Ing. Christoph Alfes, CEMEX Deutschland AG, Ratingen 116 BFT

7 PODIUM 7 Tag 2 / Day 2 Mittwoch, 15. Februar 2006 / Wednesday, 15 th February 2006 Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Heller, Fachvereinigung Leichtbeton, Neuwied Leichtbeton Lightweight concrete Dipl.-Ing. Dieter Heller (1960), Studium des Konstruktiven Ingenieurbaus; Geschäftsführer folgender Organisationen: Fachvereinigung Leichtbeton e.v., Kompetenzzentrum Leichtbeton GmbH, Güteschutz und Landesverband Beton- und Bimsindustrie Rheinland- Pfalz e.v., Forschungs-, Entwicklungsund Marketinggesellschaft der Leichtbetonindustrie mbh, Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e.v. Neue Normen zu haufwerksporigem Leichtbeton 134 Hintergründe Praktische Umsetzung New standards for lightweight aggregate concrete with open structure (LAC) Background and implementation in practice Dr.-Ing. Heinz Schwing, Ingenieurbüro Dr. Heinz Schwing, Griesheim Leichtbeton als Sichtbeton 136 Herstellung Anwendung Exposed lightweight concrete Production application Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Universität Karlsruhe Dipl.-Ing. Michael Haist, Universität Karlsruhe Der Energiepass Last oder Lust? 138 (K)eine Chance für die Leichtbetonindustrie? The Energy Passport burden or delight? No chance, or opportunity for the lightweight concrete industry? Dipl.-Ing. (FH) Albert Nies, Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied Verputzen von Untergründen aus Leichtbeton 140 Neue Aspekte Neue Merkblätter Rendering of lightweight concrete subsurfaces New aspects new codes of practice Dr. rer.nat. Johannes Schrenk, Liapor, Hallerndorf 132 BFT

8 PODIUM 8 Tag 2 / Day 2 Mittwoch, 15. Februar 2006 / Wednesday, 15 th February 2006 Moderator: Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Oberlandesgericht München Technik und Recht Technology and law Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Vorsitzender Richter am OLG München, Bausenat in Augsburg bis 1965 Studium der Rechtswissenschaften in München, Berlin und Würzburg. Richter, Staatsanwalt, Regierungsdirektor im Hochschuldienst, Staatsanwalt als Gruppenleiter, Richter am OLG, Vorsitzender Richter seit 1997; seit 1990 Honorarprofessor Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung 144 Keine Ursache Große Wirkung Damage 1: Building damage through concrete contamination Small cause large effect Dipl.-Ing. Wolfgang Rösener, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg Rechtliche Kurzbeurteilung Schadensfall 1: Betonkontaminierung 146 Legal assessment Damage 1: Concrete contamination Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Oberlandesgericht München Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien 148 Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Damage 2: Durability of external floor slabs Freeze/de-icing salt, oil, chemicals, mechanical stresses Dipl.-Ing. Wolfgang Rösener, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg Rechtliche Kurzbeurteilung Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien 151 Legal assessment Damage 2: Durability of external floor slabs Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Oberlandesgericht München Schadensfall 3: Beschichtung von Parkdecks und Tiefgaragen 152 Dimensionierungs- und Ausführungsfehler Damage 3: Coating of parking decks and slabs in underground garages Mistakes in dimensioning and during execution Prof. Dr.-Ing. Harald Sipple, Fachhochschule Regensburg Rechtliche Kurzbeurteilung Schadensfall 3: Beschichtung von Parkdecks und Tiefgaragen 154 Legal assessment Damage 3: Coating of parking decks and slabs in underground car parks Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Oberlandesgericht München Schadensfall 4: Undichte Weiße Wanne 156 Fehler der Konstruktion oder der Bauausführung? Damage 4: Leaky waterproof concrete basement Design or execution defect? Prof. Dr.-Ing. Harald Sipple, Fachhochschule Regensburg Rechtliche Kurzbeurteilung Schadensfall 4: Undichte Weiße Wanne 158 Legal assessment Damage 4: Leaky waterproof concrete basement Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Oberlandesgericht München Schadensfall 5: Schäden bei der Verwendung von Hochleistungsbetonen 160 Ursachen Maßnahmen zur Vermeidung Damage 5: Damage caused by the incorrect use of high-performance concrete Causes measures for avoidance Dr.-Ing. Frank Dehn, Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig 142 BFT

9 PODIUM 9 Tag 3 / Day 3 Donnerstag, 16. Februar 2006 / Thursday, 16 th February 2006 Moderator: Dr.-Ing. Hans-Ulrich Litzner, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Beton-Praxis aktuell Current concrete practice Dr.-Ing. Hans-Ulrich Litzner (1945); Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen; 1971 Diplom; Assistent am Lehrstuhl für Baustatik der RWTH Aachen; 1979 Promotion über die nichtlineare Berechnung von Stahlbetondruckgliedern Abschluss mit Auszeichnung; Praktische Tätigkeit, Tätigkeit im Ausland; 1980 Eintritt in den DBV; derzeit Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DBV; Mitarbeit an der nationalen und europäischen Normung; Obmann des CEN/TC 250/SC 2 Eurocode 2 für Betontragwerke; Mitarbeit in den Führungsgremien nationaler und internationaler Vereinigungen, insbesondere im Deutschen Ausschuss für Stahlbeton e. V. Rost auf Schalung / Ursachen Vermeidung Forschungsergebnisse 166 Rust on formwork / Causes prevention research results Prof. Dr.-Ing. Peter Schießl, Dr.-Ing. Andreas Volkwein, Dipl.-Ing. Till Felix Mayer, Centrum Baustoffe und Materialprüfung, TU München Sichtbeton mit fließfähigen Betonen (F6/SVB) / Probleme Lösungen 168 Exposed concrete with flowing concrete (F6/SCC) / Problems solutions Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber, Dipl.-Ing. Stephan Uebachs, RWTH Aachen Robuste Hochleistungsbetone für Baustelle und Werk 172 Robust high-performance concretes for the construction site and the factory Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Universität Hannover, Hannover Dipl.-Ing. Holger Höveling, Materialprüfanstalt für das Bauwesen Hannover Nutzungsgerechte Anforderungen an Industriefußböden / Planung Konstruktion Ausführung 174 Usability requirements for industrial flooring / Planning design construction Dr.-Ing. Gerhard Stenzel, Hochtief Construction, Essen Beschichtungen für Parkhäuser und Tiefgaragen Ausführung, Wartung, Betondeckung, Betonqualität 180 Coatings for car park structures and underground garages execution of work, maintenance, concrete cover, concrete quality Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, RWTH Aachen Beschichtungen für Parkhäuser und Tiefgaragen Praktische Beispiele 184 Coatings for car park structures and underground garages Practical examples Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Hochtief Construction, Mörfelden-Walldorf Risse in Betonbauteilen Berechnung und Beurteilung nach neuem DBV-Merkblatt 186 Cracks in concrete structural elements Design and assessment according the new DBV leaflet Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV), Berlin Nachbehandlung von Beton nur eine lästige Pflicht? 188 Curing concrete just an annoying obligation? Dr.-Ing. Lutz Pisarsky, Deutscher Beton- und Bautechnik Verein E.V., Gebiet Nord, Stapelfeld Stahlfaserbeton und kombinierte Bewehrung für Fundamentplatten und Wände 190 Bemessung Konstruktion Betontechnik Ausführung Steel fiber concrete and combined reinforcement for foundation slabs and walls Dimensioning design concrete technology execution Dr.-Ing. Christoph Alfes, CEMEX Deutschland AG, Ratingen 164 BFT

10 PODIUM 10 Tag 3 / Day 3 Donnerstag, 16. Februar 2006 / Thursday, 16 th February 2006 Moderator: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe Neues Planen in Fertigteilen New design specifications for precast concrete members Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther (1949), Hochschule Karlsruhe; 1976 Dissertation; bis 1989 Tätigkeit im Entwurfsbüro sowie im Wissenschaftszentrum Industrie- und Spezialbau der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (Bauhaus-Universität); ab 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Karlsruhe (TH); seit 1998 Professor für Massivbau an der Hochschule Karlsruhe; seit 2003 zuständig für das technische Fachprogramm der BetonTage Ein Jahr DIN in der Praxis 194 Konzeptionelle Kritik wirtschaftliche Handhabung A year s experience of DIN Conceptual criticism economic application Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend, Ingenieurbüro Domke Nachf., Duisburg Dauerbrenner DIN Probleme der Praxis Auslegungsfragen Diskussion DIN a long-running success Practical problems design options discussion Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV), Berlin Kraftübertragung in Fugen: Modellierung Bemessung 200 Transmission of forces in joints: modeling and design Prof. Dr.-Ing. Konrad Zilch, Technische Universität München Dipl.-Ing. Andreas Jähring, Büchting + Streit, B+S Beratende Ingenieure VBI, München Dipl.-Ing. Andreas Müller, Technische Universität München Optimierung der Bewehrung zur sicheren Einhaltung der Betondeckung 202 Optimization of reinforcement to ensure safe compliance of concrete cover Dr.-Ing. Michael Schwarzkopf, B-Tec Concept, Kehl Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben nach neuer DIN 4149 Praktische Umsetzung 206 Designing buildings for resistance to earthquakes in accordance with the new DIN 4149 Practical implementation Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, IIBW Ingenieure im Bauwesen, Karlsruhe Brandschutztechnische Bemessung von Stahlbetonbauteilen in Verbindung mit DIN Designing steel reinforced concrete components for fire protection in association with DIN Dr.-Ing. Ekkehard Richter, Technische Universität Braunschweig 192 BFT

11 PODIUM 11 Tag 3 / Day 3 Donnerstag, 16. Februar 2006 / Thursday, 16 th February 2006 Moderator: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Hatje, Fachverband Kleinkläranlagen Beton, Potsdam Kleinkläranlagen Smal sewage treatment plants Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Hatje (1962), Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin; Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung, Berlin; Hass + Hatje, Rellingen, zunächst Vertriebsleitung für Mecklenburg- Vorpommern, danach in die Produktionsleitung und Geschäftsführung nach Rellingen gewechselt; seit 2005 Geschäftsführer der Hacon Betonwerke, Rellingen Aktueller Entwicklungsstand bei Kleinkläranlagen 214 Current development status of small sewage treatment plants Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh, RWTH Aachen Wartung von Kleinkläranlagen 218 Anlagenbezogene Optimierung der Wartungsintervalle Maintenance of small sewer treatment plants Optimization of maintenance frequency dependent on plant design Dipl.-Ing. Andrea Straub, Fachhochschule Lausitz, Cottbus Leistungsvergleich und Wirtschaftlichkeit von Kleinkläranlagen im Vergleich 220 zur zentralen Abwasserbeseitigung A comparison of performance and economic efficiency in small sewage treatment plants and central waste water disposal systems Dr.-Ing. Reinhard Boller, Ingenieurbüro Bokatec, Wilnsdorf 212 BFT

12 PODIUM 12 Tag 3 / Day 3 Donnerstag, 16. Februar 2006 / Thursday, 16 th February 2006 Moderator: Dipl.-Ing. Georg Kühling, HeidelbertCement, Heidelberg Betriebswirtschaft Business administration Dipl.-Ing. Georg Kühling (1958); Tätigkeit als Maurer und anschließendes Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Hannover mit Diplomabschluss 1986 im konstruktiven Ingenieurbau. Bei einem Tochterunternehmen von HeidelbergCement AG zuständig für die Produktentwicklung im Bereich der Transportbeton- und Bauindustrie. Im Anschluss daran berufsbegleitendes Studium in Berlin (MBM-Master of Business and Marketing); Verkaufsleiter in Südwestdeutschland verantwortlich für die weltweite Einführung und Umsetzung der Unternehmensleitlinien von HeidelbergCement AG und seit dem zuständiger Marketingleiter Zentraleuropa West Hersteller von Betonfertigteilen zwischen Produktsicherheit und Produkthaftung 224 Manufacturers of prefabricated concrete components between product safety and product liability RA Christian Thomas Stempfle, Nörr Stiefenhöfer und Lutz Partnerschaft, München Planänderungen und Nachträge 226 Risiken und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht Changes and additions to plans Risks and opportunities seen from the economical and legal points of view RA Bernd Schmitz, Caemmerer Bender Lenz, Karlsruhe Dipl.-Ing. Uwe Christner, Ingenieurbüro Christner, Karlsruhe 222 BFT

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S.

26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge. 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen, Ostfildern Eröffnung. S. 26. Jan. 2016 Dienstag Raum 1 Plenarvorträge S. Gieler-Breßmer IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen 09:00 09:20 R. Keuper Technische Akademie Esslingen,

Mehr

CAD-Modellierung im Bauwesen

CAD-Modellierung im Bauwesen Studie CAD-Modellierung im Bauwesen Integrierte 3D-Planung von Brückenbauwerken Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer Fakultät Bauingenieurwesen Bauinformatik/CAD Hochschule Regensburg Prüfeninger

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni 2016. Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni 2016. Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad. DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter Status: 1. Juni 2016 1. Dipl.-Ing. Bastert Heinrich Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Projektleiter Hauptausschuss Bauausführung

Mehr

Leichter bauen Zukunft formen

Leichter bauen Zukunft formen Leichter bauen Zukunft formen 8. Architekturwettbewerb TUDALIT 2016 Sieger 2014 Dunecrete Canope Urban Cooldown. Lars Oberländer, HTWK Leipzig. Auslober TUDALIT e.v. Der TUDALIT e.v. hat von Anfang an

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Joachim Lorenz Architekt Dipl.-Ing.Dipl.-Ing. Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens Von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

5. Fachtagung. Sicheres Betreiben von Tagebaugeräten

5. Fachtagung. Sicheres Betreiben von Tagebaugeräten 5. Fachtagung Sicheres Betreiben von Tagebaugeräten des Vereins für Technische Sicherheit und Umweltschutz e.v. 19.08. - 20.08.2010 Tabarz / Thür. Wald BIZ-Hotel Am Burgholz Veranstaltungsort: BIZ-Hotel

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10.

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10. Referenzprojekte Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10.000 Wohneinheiten, mit neuem Campus und Max Planck Institut- 266 Hektar Messezentrum Leipzig

Mehr

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions AVL Motor und Umwelt Engine and Environment Der Dieselmotor Vorzüge, Probleme und Lösungen Advantages, The Diesel Engine Problems and Solutions UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER f\ TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag IONYS AG Nördliche Uferstraße 8 76189 Karlsruhe Tel. 0721 / 982 380-0 Volmer Str. 13 12489 Berlin Tel. 030 / 639220-60 E-Mail: info@ionys.de Internet: www.ionys.de Programminformation BMBF-Innovationsforum

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Beilke Prof. Otfried BGU Ingenieure GmbH Engelbosteler Damm 5 30167 Hannover Tel.: 05 11 / 2 79 33 64 Fax: 05 11 / 2 79 33 67 info@baugrund-han.de

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Events zur Buchpräsentation

Events zur Buchpräsentation August 2013 Events zur Buchpräsentation Uponor stellt Praxishandbuch der TGA vor Renommierte Autoren, aktuelle Themen, attraktive Veranstaltungsorte: Uponor stellt den neuen Band 2 des Praxishandbuchs

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 10:00 Uhr in der Messe Bremen, Halle 7 (Eingang Bürgerweide), Findorffstraße 101, 28215 Bremen Informationen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Der Aufsichtsrat der LINDA AG Der Aufsichtsrat der LINDA AG Rainer Kassubek Herr Rainer Kassubek, geboren 1945 in Recklinghausen, studierte Pharmazie in Braunschweig. Nach Abschluss seines Studiums führte er als approbierter Apotheker

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015 Taxation of immovable property Dipl.-Ing. Hubert Plainer Content Definitions Legal principles Taxation of immovable properties Non built-up areas

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Leistungserklärung Declaration of Performance Gemäß/acc. EU-Verordnung/Regulation (EU) 305/2011, Anhang/Annexe III

Leistungserklärung Declaration of Performance Gemäß/acc. EU-Verordnung/Regulation (EU) 305/2011, Anhang/Annexe III voestalpine-straße 3 4020 Linz, Austria T. +43/50304/15-0 F. +43/50304/55-0 www.voestalpine.com/grobblech Rechtsform/Legal Form: Gesellschaft mit beschränkter Haftung / Limited Liability Sitz/Registered

Mehr

Leistungserklärung Declaration of Performance Gemäß/acc. EU-Verordnung/Regulation (EU) 305/2011, Anhang/Annexe III

Leistungserklärung Declaration of Performance Gemäß/acc. EU-Verordnung/Regulation (EU) 305/2011, Anhang/Annexe III voestalpine-straße 3 4020 Linz, Austria T. +43/50304/15-0 F. +43/50304/55-0 www.voestalpine.com/grobblech Rechtsform/Legal Form: Gesellschaft mit beschränkter Haftung / Limited Liability Sitz/Registered

Mehr

Welcome to the world of high class. Agriculture Textiles and tailor-made systems Dipl.-Ing. Bernd Theßeling

Welcome to the world of high class. Agriculture Textiles and tailor-made systems Dipl.-Ing. Bernd Theßeling Welcome to the world of high class Geosynthetics, Technical Textiles, Agriculture Textiles and tailor-made systems 1 1 History 1861 Founded as H.& J. Huesker & Co 1958 HUESKER started the production of

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

MEDICA 2011 Modulbau - Möglichkeiten und Grenzen

MEDICA 2011 Modulbau - Möglichkeiten und Grenzen MEDICA 2011 Modulbau - Möglichkeiten und Grenzen Prof. Marian Dutczak, Dipl.-Ing. Architekt + Stadtplaner BDA Bergstermann + Dutczak Architekten Ingenieure GmbH Wolfgang Bergstermann Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Akademischer Mauerwerkstag 2010

Akademischer Mauerwerkstag 2010 Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994 e.v. München 19/07/10

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum. Plenarvorträge (1) 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung

21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum. Plenarvorträge (1) 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung 21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum 1 Plenarvorträge (1) B. Isecke Corr-Less Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung J. Krieger

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03. Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.2014 Würzburg Grundlegendes Die Veranstaltung richtet sich an Baupraktiker

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG 60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 22. Oktober 2015, Kaiserslautern Einladung Im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie laden wir Sie herzlich im Rahmen

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

3. Workshop Thema Geld

3. Workshop Thema Geld 3. Workshop Thema Geld Der VDI führt für selbständige Ingenieure, Freiberufler und Inhaber kleinerer Ingenieurbüros den 3. Workshop am 04. März 2010, 17:00 19:00 Uhr in RTI Rauschendorf Tittel GmbH Leipzig

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Die Bauberater und ihre Spezialgebiete Es betreuen fünf Bauberater die Bauberatungsgebiete Ost, Nord, West, Mitte/Südwest, und Süd. Der Beratungsbedarf jährlich lässt sich an über 800 Bauvorhaben festmachen.

Mehr

Der Weg in die Praxis

Der Weg in die Praxis Der Weg in die Praxis Textilbeton Plattformen, Netzwerke, Ansprechpartner, Themen für gemeinsame Arbeit 2. Projektwerkstatt Textilbeton 0 Der Weg in die Praxis 2. Projektwerkstatt Textilbeton 1 Der Weg

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES DAS PROJEKT Das Coaching Projekt PROFEM professura feminea wurde im April 2009 von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in Kooperation mit der Hochschule Lausitz (FH) gestartet und läuft

Mehr

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH)

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH) öbuv Sachverständiger Wir vereidigten Sachverständigen arbeiten - kompetent - vertrauenswürdig - objektiv Überregionales Netzwerk Dipl.-Ing. Conrad Thoerig, München Baustatik; Beton- und Stahlbetonbau

Mehr

17. Ahlemer UHT-Seminar

17. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 17. Ahlemer UHT-Seminar 08. und 09. Oktober 2013 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Führung Mensch Unsterilitäten Reinigung

Mehr

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1

greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1 greenx Die Passivhaus Architekten Ausgabe 01 Dezember 2013 Podien Preise Power greenxpress Seite 1 Zur ersten Ausgabe Liebe Freunde des energieeffizienten Bauens, dies ist die erste Ausgabe unserer neuen

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

MehrWertundWerte. Mehr werthaltige Informationen: Rauscher GmbH

MehrWertundWerte. Mehr werthaltige Informationen: Rauscher GmbH Mehr werthaltige Informationen: Rauscher GmbH Dillwächterstraße 5 80686 München Tel. +49 (0) 89 54 71 12-600 Fax +49 (0) 89 54 71 12-601 E-Mail: info@rauscher-gruppe.com www.rauscher-gruppe.com MehrWertundWerte

Mehr

Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (HTWG)* Stand: 3.11.2009

Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (HTWG)* Stand: 3.11.2009 Sachverständige/r für (HTWG)* Stand: 3.11.2009 Sortierung nach Sachgebiet 3 3 Bauakustik 3 Bauphysik 4 Bautenschutz 4 4 Beschichtungen 6 Beurteilung der Standsicherheit 6 Beton/Stahlbetonoberflächen (Schäden

Mehr

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES FlexBody ROADSHOW 2012 LIGHTWEIGHT TECHNOLOGY SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES Speaker: Dipl.-Ing. Gerhard von Kulmiz / Imperia GmbH October 2012 Agenda page2 Partners

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen UNIVERCITY BOCHUM Studieren probieren Die offene Vorlesungsreihe für alle präsentiert von der Sparkasse Bochum Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen Themen in der UniverCity Bochum. Fünf Vorlesungen,

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Linearführung mit externer Gleitführung im Profil Linear guide with external gliding carriage on the profil Typ PLS/...zum Anbau an Linearzylinder

Mehr

Die Referentinnen und Referenten:

Die Referentinnen und Referenten: Die Referentinnen und Referenten: Nicola Demmin-Siegel Geb. 1958 in Köln Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Werbepsychologie, Magister Artium. Im April 2004 Gründung der Agentur SEN!OR-MODELS-

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Beratende Ingenieure für Bauwesen

Beratende Ingenieure für Bauwesen Beratende Ingenieure für Bauwesen KHP mbh & Co.KG Stresemannallee 30 60596 Frankfurt/Main Fon: 069 / 630008-0 Fax: 069 / 630008-66 Email: ffm@khp-ing.de www.khp-ing.de Rechtsform: Beratende Ingenieure

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein Prüfungsausschuss Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss Harald Enderlein 1 Der Prüfungsausschuss Errichtung Für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen errichtet die zuständige IHK Prüfungsausschüsse

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM Mittwoch, den 11. März 2009 auf der ISH, Frankfurt a.m. GWP-Forum2009 OCK 1 Übersicht 14:00 Begrüßung und Einführung in das Thema: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89 Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Herausgeber (im Eigenverlag): Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße

Mehr

Konvertierungstabellen Normen

Konvertierungstabellen Normen Normen DIN EN ISO 1127 DIN 2391 DIN EN 13480-3 DIN 2559 Nichtrostende Stahlrohre Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse Nahtlose Präzisionsstahlrohre (Diese Norm gilt an sich nur für unlegierte Stähle.

Mehr

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Entwicklung von hochschulspezifischen Analysemöglichkeiten 30. Sitzung des AK Hochschulrechnungswesen und Steuern

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Forum Vision Instandhaltung e.v. Forum Vision Instandhaltung e.v. (FVI e.v.) Netzwerk der Instandhalter FVI Das Netzwerk der Instandhalter Industrie, Wissenschaft, Politik und Lehre gründen 2004 das FVI gemeinnützigen Organisation mit

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Ich will den Bachelor!

Ich will den Bachelor! Ich will den Bachelor! Informationen für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Fachschul-/ Fachakademieabschluss in Deutschland Wege zum Bachelor Grundständig, d. h. ein Studium im Umfang von 6 8 Semestern

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr