STUDIEREN AM IFT. Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIEREN AM IFT. Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B 70174 Stuttgart"

Transkript

1 IFT STUDIEREN AM IFT Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B Stuttgart

2 Herzlich Willkommen Liebe Studieninteressente, in dieser Broschüre möchten wir Ihnen das Studienangebot des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart vorstellen. Das Institut für Fördertechnik und Logistik wurde 1927 gegründet und ist eines der ältesten fördertechnischen Institute Deutschlands. Das IFT befasst sich mit der klassischen Fördertechnik (Maschinenentwicklung und Seiltechnologie) und im Bereich Logistik mit Distributions-, Produktions- und Entsorgungslogistik. Kernarbeitspunkte sind Materialflusstechnik und -automatiserung, Prozessoptimierung und Ladungsträgerentwicklung mit einem besonderen Schwerpunkt im Arbeitsfeld der Intralogistik. Neben der grundlagenorientierten Forschung werden anwendungsbezogenen Entwicklungen, häufig in Zusammenarbeit mit öffentlichen Projektträgern oder Industriepartnern, betrieben. Sowohl die Grundlagenforschung als auch die ausgeprägte Industrienähe (mit Anwendungsforschung und Entwicklungsarbeiten) und die kontinuierliche Innovation innerhalb der Lehre sind die Stärken des Instituts. Das Studienangebot umfasst Präsenzveranstaltungen für klassische Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Technologiemanagement, Technisch orientierte BWL, und Technikpädagogik. Mit MASTER:ONLINE Logistikmanagement bieten wir ein berufsbegleitendes Studium nach dem Blended-Learning- Konzept mit zu 80% onlinegestützten Selbstlernphasen. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die Arbeitsgebiete und das Lehrangebot des Instituts. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Institutsleiter 2

3 wer wir sind Forschungs- und Leistungsschwerpunkte am IFT Die Schwerpunkte der Abteilung Seiltechnologie liegen in den Bereichen Drahtseil, Faserseil, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Seilbahntechnik und Seilanwendung. Das Leistungsspektrum umfasst Untersuchungen zur Ermittlung der Seillebensdauer in Dauerbiege- und Schwellversuchen, statische und dynamische Prüfungen, die Erstellung von Schadengutachten, Sicherheits- und Risikoanalysen sowie die Seilbahntechnik. Wir führen zerstörende und zerstörungsfreie Seilprüfungen für Seile unterschiedlichster Anwendung (Seilbahnen, Brücken-, Aufzugs-, Kranseile, Seile in der Offshoretechnik u.a.) Die Abteilung ist als Prüf- und Gutachterinstanz, zum Beispiel als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Bauprodukte (PÜZ), anerkannt. Die Arbeitsbereiche der Abteilung Maschinenentwicklung und Materialflussautomatisierung umfassen die Themengebiete Schwingungsanalyse, Konstruktion und Entwicklung, Maschinensteuerung und Schüttgutförderung. Kern der Forschung und Entwicklung ist die Optimierung und Neuentwicklung von förder-, lager- und handhabungstechnischen Maschinen wie Stetigförderer, Flurfahrzeuge oder Lagertechnik. Beispielhaft zu nennen sind hier die Entwicklungen von Monofunktionalen autonomen Transportfahrzeugen. Innerhalb dieses Forschungsgebiets wurde ein Doppelkufensystem entwickelt, welches den Transport von Großladungsträgern wie z.b. Paletten ermöglicht. Zu nennen ist hier auch die Entwicklung von Fahrzeuge für den Transport von Kleinladungsträgern Kleine autonome Transporteinheiten (KaTe). Bearbeitet werden sowohl Forschung- und Entwicklungsprojekte als auch Industrieprojekte. Neben der Generierung innovativer Forschungsideen werden neue Maschinen und Komponenten entwickelt und optimiert. Die Abteilung Logistik erforscht in umfangreichen Projekten innovative Ansätze zur Planung, Analyse und Optimierung der Prozesse und Betriebsmittel in logistischen Systemen. In Industrieprojekten werden Unternehmen bei der Gestaltung, Bewertung und Optimierung ihrer logistischen Abläufe beraten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von EDV gestützten Planungsmethoden. 3

4 studieren am ift Studium und Lehre am IFT - forschungsorientiert und praxisbezogen Das Institut für Fördertechnik und Logistik IFT bietet ein breites Lehr- und Ausbildungsangebot für verschiedene Studiengänge mit ingenieur- und/oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Dabei fließen die Ergebnisse aktueller Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten unmittelbar in den Lehrbetrieb ein. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen und methodischem Arbeiten wird großer Wert auf das anwendungsorientierte Wissen gelegt. Eine intensive wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung ermöglicht es den Studierenden, eigenständig Problemstellungen zu identifizieren, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und anhand wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Kompetenzen werden in den vom IFT angebotenen Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Neben den theoretischen Grundlagen liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung auf der praxisorientierten Umsetzung. Diese wird durch die aktive Teilnahme an Praktika und Übungen erreicht. Die Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) werden häufig im Rahmen von Forschungsoder Industrieprojekten angeboten und weisen somit einen hohen Praxisbezug auf. Diese Einbindung in aktuelle Projekte ist für die Studierenden eine gute Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit. In den nachfolgenden Aufstellungen werden die vom IFT angebotenen Module für Bachelor- und Masterstudiengänge aufgeführt. Welche Module des IFTs belegt werden dürfen/müssen, sollte selbständig mit Hilfe des Modulhandbuchs des jeweiligen Studiengangs (siehe LSF) überprüft werden. 4

5 Bachelorstudiengänge Lehrveranstaltungen für Bachelorstudiengänge Modul Grundlagen der Fördertechnik Angeboten im 5. (WS) für die Studiengänge: B.Sc. Maschinenbau (Ergänzungsmodul) B.Sc. Mechatronik (Ergänzungsmodul) B.Sc. Technologiemanagement (Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit) Modul-Nr. Modultitel Leistungspunkte SWS Modul- Turnus dauer Grundlagen der Fördertechnik Grundlagen der Materialflusstechnik Konstruktionselemente der Fördertechnik Modul Logistik und Fabrikbetriebslehre Angeboten im 6. (SoSe) für die Studiengänge: B.Sc. Technologiemanagement (Pflichtmodul) B.Sc. Technisch orientierte BWL (Ergänzungsmodul) Modul-Nr. Modultitel Leistungspunkte SWS Modul- Turnus dauer Logistik und Fabrikbetriebslehre* SoSe Grundlagen der Logistik SoSe Fabrikbetriebslehre* SoSe * Das Modul Logistik und Fabrikbetriebslehre wird zusammen mit dem IFF im Sommersemester angeboten. Die Modulteilprüfungen bieten das IFT und das IFF getrennt an (Prüfdauer jeweils 60 min., Gewichtung 50:50). Legende: Turnus: (wird nur im angeboten), SoSe (wird nur im SoSe angeboten) 5

6 masterstudiengänge Aufbau des Studiums Der hier beschriebene Aufbau gilt für die vom IFT betreuten Studiengänge: Maschinenbau, Maschinenbau/PEKT, Mechatronik, Technologiemanagement Regelstudienzeit: 4, : Erweiterung des in der Bachelorphase erworbenen Fachwissens durch Vertiefungsmodule (Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit), : Spezialisierung in einem ingenieurwissenschaftlichen und einem betriebswirtschaftlichen Fachgebiet, 3. : Industriepraktikum, Studienarbeit und Praktikumsmodul, 4. : Abschluss durch die Masterarbeit in der ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung Den für Ihren Studiengang gültigen Ablauf entnehmen Sie den Makrostrukturen (Studienverlaufsplänen) und den Modulhandbüchern. Der moderne Maschinenbau versteht sich als eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit den Grundlagen sowie der Entwicklung und Anwendung von Methoden, technischen Verfahren, Technologien, Einrichtungen, Werkzeugen, Maschinen und Systemen beschäftigt. MSc. Maschinenbau Vertiefte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen werden durch vier Vertiefungsmodule aus den Bereichen Werkstoffe und Festigkeit, Konstruktion, Produktion sowie Energie- und Verfahrenstechnik vermittelt. Im MSc. Maschinenbau können die Studierenden zwei aus insgesamt 38 anwendungs- bzw. methodenorientierte Spezialisierungsfächern wählen, die folgenden Gruppen zuzuordnen sind: Produktentwicklung und Konstruktionstechnik; Werkstoff- und Produktionstechnik; Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik; Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Technologiemanagement; Mechatronik und Technische Kybernetik; Verfahrenstechnik. Die vorgesehenen Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse zu erwerben. Während des Studiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum abzulegen, welches Einblicke in die Entwicklung, Produktions- und Fertigungstechnik sowie die betrieblichen Abläufe vermittelt. Die Studienarbeit und die Masterarbeit fördern das selbstständige Bearbeiten von wissenschaftlichen Themen und Lösen von relevanten Forschungsfragen. 6

7 M. Sc. Maschinenbau - Makrostuktur Makrostruktur M.Sc. Maschinenbau Universität Stuttgart, Stand Version v Legende Pflichtmodul mit Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Wahlmöglichkeit Gruppe 1, Werkstoffe Gruppe 4, Energie- und und Festigkeit 6 Verfahrenstechnik 6 Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 2, Konstruktion 3 3 Pflichtmodul mit Schlüsselqualifikationen Wahlmöglichkeit (fachaffin) Gruppe 3, Produktion (Modell., Sim. u. Opt. II) 6 3 Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) (Kompetenzbereich 1 bis 5) 3 Kern-/ Ergänzungsfach Industriepraktikum (12 Wochen) Studienarbeit 6 Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum = Vertiefungsmodule 48 = Schlüsselqualifikationen 6 = Spezialisierungsmodule 36 Es gibt zwei Spezialisierungsfächer mit jeweils 18 : = Spezialisierungsfach 1 Pflichtvorgaben: - ein Kernfach (mindestens), - ein Ergänzungsfach mit 3, - ein Praktikumsmodul mit Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Masterarbeit = Spezialisierungsfach 2 Die Studienarbeit ist im Regelfall in einem Spezialisierungsfach, die Masterarbeit in dem anderen Spezialisierungsfach anzufertigen. 3 = Masterarbeit Summe: 30 Summe: 30 Summe: 30 Summe: 30 Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro ) Zuordnung der Vertiefungsmodule Gruppe 1 bis 4 und der Spezialialisierungsmodule zu den n je nach konkreter Wahl der Fächer (ECTS) 7

8 M. Sc. Maschinenbau M. Sc. Maschinenbau - Vertiefungsmodul Die nachfolgenden Aufstellungen zeigen die verschiedenen Module und Spezialisierungen für Masterstudiengänge. Welche Module des IFTs belegt werden dürfen/müssen, sollte selbständig mit Hilfe des Modulhandbuchs des jeweiligen Studiengangs (siehe LSF) überprüft werden. Modulinhalte sind den jeweiligen Modulhandbüchern zu entnehmen. Vertiefungsmodul: Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 3, Produktion Modul Logistik Logistik 6 SWS Moduldauer 4 2 Distributionszentrum Methoden und Strategien in der Logistik Legende: Turnus: (wird nur im angeboten), SoSe (wird nur im SoSe angeboten), /SoSe (2 semestriges Modul, Beginn im ), SoSe/ (2 semestriges Modul, Beginn im SoSe), +SoSe (Modul kann sowohl im als auch im SoSe begonnen werden) 8

9 Spezialisierungsfach Spezialisierungsfach Fördertechnik und Logistik (Spezialisierungsfach 1 oder 2) der Gruppe Werkstoff- und Produktionstechnik Modulcontainer Kernfächer/ Egänzungsfächer mit 6 SWS Moduldauer Grundlagen der Fördertechnik Grundlagen der Materialflusstechnik Konstruktionselemente der Fördertechnik Logistik Distributionszentrum Methoden und Strategien in der Logistik Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Highrise Aufzüge & Großkrane Highrise Aufzüge & Großkrane Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 6 SWS Modul- dauer Supply Chain Management und Produktionslogistik Effiziente Montage und Logistik in der Automobilindustrie SoSe Logistiknetzwerke Planung und Simulation in der Logistik Materialflußrechnung und Simulation Planung logistischer Systeme SoSe Moderne Sicherheitstechnik und Moderne Sicherheitstechnik und Schadensanalyse Schadensanalyse Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 SWS Modul- dauer Baumaschinen Baumaschinen SoSe Materialflussautomatisierung Materialflussautomatisierung Management von Produktivität und Management von Produktivität und Bestand in der Praxis Bestand in der Praxis Praktikum mit 3 (von den angebotenen Versuchen müssen 6 Versuche belegt werden) SWS Modul- dauer Praktikum Fördertechnik und Logistik Die einzelnen Versuche sind der IFT- Homepage zu entnehmen WS+SoSe SoSe 9

10 M. Sc. Maschinenbau/(PEKT) Makrostruktur M.Sc. Maschinenbau/PEKT Universität Stuttgart, Stand Version V Legende Pflichtmodul mit Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Wahlmöglichkeit Gruppe 4 Gruppe Pflichtmodul Gruppe 3 Ergänzungsfach Pflichtmodul Gruppe Kern-/ Ergänzungsfach 6 Schlüsselqualifikationen (fachaffin) (Modell., Sim. u. Opt. II) 3 Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) (Kompetenzbereich 1 bis 5) 3 Kern-/ Ergänzungsfach Industriepraktikum (12 Wochen) 12 Studienarbeit 12 Praktikum = Vertiefungsmodule 48 = Schlüsselqualifikationen 6 = Spezialisierungsmodule 36 Es gibt zwei Spezialisierungsfächer mit jeweils 18 : = Spezialisierungsfach 1 Pflichtvorgaben: - ein Kernfach (mindestens), - ein Ergänzungsfach mit 3, - ein Praktikumsmodul mit Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Masterarbeit = Spezialisierungsfach 2 Die Studienarbeit ist im Regelfall in einem Spezialisierungsfach, die Masterarbeit in dem anderen Spezialisierungsfach anzufertigen. 3 = Masterarbeit Summe: 30 Summe: 30 Summe: 30 Summe: 30 Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro ) Zuordnung der Vertiefungsmodule Gruppe 1 bis 4 und der Spezialialisierungsmodule zu den n je nach konkreter Wahl der Fächer (ECTS)

11 Module Der Masterstudiengang Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik trägt dazu bei, den großen Bedarf an hochqualifizierten Produktentwicklern/Konstrukteuren langfristig zu befriedigen. Dabei stehen die Vermittlung von speziellem Fach- und Methodenwissen sowie die Anwendung der aktuellen Entwicklungswerkzeuge im Mittelpunkt. Der Masterstudiengang Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ist grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet. Neben der Vermittlung aktueller Inhalte werden theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Vertiefungsmodul: Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 4: Konstruktion, Produktion, Werkstoff und Festigkeit Modul Logistik Logistik 6 SWS Moduldauer 4 2 Distributionszentrum Methoden und Strategien in der Logistik Kernfach/Ergänzungsfach mit 6 im Spezialisierungsfach 2: Anwendungen der Konstruktionstechnik Modul Grundlagen der Fördertechnik SWS Moduldauer Grundlagen der Fördertechnik Grundlagen der Materialflusstechnik Konstruktionselemente der Fördertechnik 11

12 M. Sc. Mechatronik Das IFT bietet im Studiengang M.Sc. Mechatronik ein Vertiefungsmodul mit 6 (Grundlagen der Fördertechnik) und ein Spezialisierungsfach mit 18 (Logistiktechnik) an. Der Masterstudiengang Mechatronik ist interdisziplinär konzipiert und befasst sich mit dem Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik. Der Masterstudiengang ist optimal auf die Bedürfnisse der modernen, rechnergestützten Produktionstechnik mit mechatronischen Fertigungseinrichtungen ausgerichtet. Es werden also Generalisten ausgebildet, welche in der Lage sind, komplexe technologische Prozesse ganzheitlich zu beherrschen. Die Basis des Masterstudiums bilden vier Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit (Vertiefungsmodule), die eine ausgewogene Mischung aus den Bereichen der Systemtechnik, des klassischen Maschinenbaus, der Elektro- und Informationstechnik und der Informatik umfasst. Diese vertiefen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Zwei thematische Spezialisierungen ermöglichen das individuelle Setzen von Schwerpunkten. Hierzu stehen insgesamt 20 anwendungs- bzw. methodenorientierte Fächer aus den Bereichen Systemtechnik, Mikrotechnik, Gerätetechnik und technische Optik, Elektrotechnik, Produktionstechnik und Informationstechnik zur Verfügung. Die Spezialisierungsfächer gewähren so einen Einblick in die jeweiligen Forschungs- und Praxisprojekte. Den notwendigen Anwendungs- und Praxisbezug und die Vorbereitung auf eigenes, selbständiges, wissenschaftliche Arbeiten vermitteln eine 12-wöchiges Industriepraktikum, eine Studienarbeit, sowie die abschließende Master- Arbeit. Das Masterstudium soll damit befähigen mechatronische Systeme neu zu entwickeln und mit wissenschaftlichen Methoden innovative Produkte zu gestalten. 12

13 Makrostruktur Makrostruktur M.Sc. Mechatronik Universität Stuttgart, Stand Version v Legende Vertiefungsmodul 2 (Pflicht- modul mit Wahlmöglichkeit) Vertiefungsmodul 1 (Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit) = Vertiefungsmodule Vertiefungsmodul 3 (Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit) 3 3 Vertiefungsmodul 4 (Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit) Industriepraktikum (12 Wochen) = Schlüsselqualifikationen 6 = Spezialisierungsmodule 36 6 Kern-/ Ergänzungsfach 6 Schlüsselqualifikationen (fachübergreifend) (Kompetenzbereich 1 bis 5) 6 12 Studienarbeit Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum 12 Es gibt zwei Spezialisierungsfächer mit jeweils 18 : = Spezialisierungsfach 1 Aufbau: - ein Kernfach (mindestens), - ein Ergänzungsfach mit 3, - ein Praktikumsmodul mit Kern-/ Ergänzungsfach Praktikum Ergänzungsfach Kern-/ Ergänzungsfach Masterarbeit = Spezialisierungsfach 2 Die Studienarbeit ist im Regelfall in einem Spezialisierungsfach anzufertigen, die Masterarbeit bei einem in der Mechatronik lehrenden Professor. 3 = Masterarbeit Summe: 30 Summe: 30 Summe: 30 Summe: 30 Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro ) Zuordnung der Vertiefungsmodule Gruppe 1 bis 4 und der Spezialialisierungsmodule zu den n je nach konkreter Wahl der Fächer : Leistungspunkte 13

14 M. Sc. Mechatronik M. Sc. Mechatronik - Vertiefungsmodul Vertiefungsmodule: Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit Gruppe 5: Produktionstechnik und Logistiktechnik Modul Grundlagen der Fördertechnik SWS Moduldauer Grundlagen der Fördertechnik Grundlagen der Materialflusstechnik Konstruktionselemente der Fördertechnik Legende: Turnus: (wird nur im angeboten), SoSe (wird nur im SoSe angeboten), /SoSe (2 semestriges Modul, Beginn im ), SoSe/ (2 semestriges Modul, Beginn im SoSe), +SoSe (Modul kann sowohl im als auch im SoSe begonnen werden) Anmerkung: Wenn Sie das Spezialisierungsfach Logistiktechnik wählen, ist das Modul Praktikum Fördertechnik und Logistik verpflichtend. 14

15 Spezialisierungsfach Spezialisierungsfach Logistiktechnik (Spezialisierungsfach 1 oder 2) Themenfeld Produktionstechnik Modulcontainer Kernfächer/ Egänzungsfächer mit 6 SWS Moduldauer Grundlagen der Fördertechnik Grundlagen der Materialflusstechnik Konstruktionselemente der Fördertechnik Logistik Distributionszentrum Methoden und Strategien in der Logistik Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Highrise Aufzüge & Großkrane Highrise Aufzüge & Großkrane Supply Chain Management und Produktionslogistik Effiziente Montage und Logistik in der Automobilindustrie Logistiknetzwerke Planung und Simulation in der Logistik Materialflußrechnung und Simulation Planung logistischer Systeme Moderne Sicherheitstechnik und Schadensanalyse Moderne Sicherheitstechnik und Schadensanalyse Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 SWS Moduldauer Baumaschinen Baumaschinen SoSe Materialflussautomatisierung Materialflussautomatisierung Management von Produktivität und Bestand in der Praxis Management von Produktivität und Bestand in der Praxis Praktikum mit 3 (von den angebotenen Versuchen müssen 6 Versuche belegt werden) SWS Moduldauer Praktikum Fördertechnik und Logistik Die einzelnen Versuche sind der IFT- Homepage zu entnehmen SoSe SoSe SoSe WS+SoSe 15

16 M. Sc. Technologiemanagement Ziel des Masterstudiengangs Technologiemanagement ist es, dass die Absolventen neben technischem Fachwissen auch über vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. So bilden die aus diesem Studiengang hervorgehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren die Brücke zwischen technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen im Unternehmen. Neben dem technischen Fachwissen in Vertiefungen wie z. B. Fertigungstechnologien, Konstruktionstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Steuerungstechnik, werden Kenntnisse in den wesentlichen Management-Bereichen wie z. B. Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Unternehmensorganisation, Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Controlling und Beschaffungsmanagement vermittelt. Somit können im Berufsleben betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus ingenieurtechnischer Sicht analysiert, gestaltet und bewertet werden. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Vergleich zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre weiterhin auf der technischen und ingenieurwissenschaftlichen Seite. Vielfältige Arbeitsgebiete, die den/die Ingenieur/Ingenieurin mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erfordern, finden sich sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft. 16

17 Makrostruktur Makrostruktur M.Sc. Technologiemanagement Pflichtmodul mit Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Wahlmöglichkeit Gruppe I Gruppe III 6 6 Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe II 3 3 Pflichtmodul mit Industriepraktikum Wahlmöglichkeit (12 Wochen) Gruppe IV 6 12 Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Studienarbeit (fachübergreifend) (fachübergreifend) (Kompetenzbereich 1 bis 5) (Kompetenzbereich 1 bis 5) Kern-/ Ergänzungsfach (ING) 6 Ergänzungsfach (ING) Kern-/ Ergänzungsfach (ING) Praktikum (ING) Universität Stuttgart, Stand Legende = Vertiefungsmodule = Schlüsselqualifikationen = Spezialisierungsmodule Es gibt zwei Spezialisierungsfächer mit jeweils 18 : = Spezialisierungsfach A (ING) Pflichtvorgaben: - zwei Kern-/Ergänzungsfächer mit 6, - ein Ergänzungsfach mit 3, - ein Praktikumsmodul mit 3. 3 Kern-/Ergänzungsfach (BWL) Gruppe 1 9 Kern-/Ergänzungsfach (BWL) Gruppe Masterarbeit 6 30 = Spezialisierungsfach B (BWL) Die Studienarbeit ist im Regelfall in einem Spezialisierungsfach, die Masterarbeit in dem ing.wiss. Spezialisierungsfach anzufertigen. = Masterarbeit Summe: 33 Summe: 30 Summe: 27 Summe: 30 Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro ) Zuordnung der Vertiefungsmodule Gruppe I bis IV und der Spezialialisierungsmodule zu den n je nach konkreter Wahl der Fächer 17

18 M. Sc. Technologiemanagement Vertiefungsmodul: Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 3, Produktion Modul Logistik Logistik 6 SWS Moduldauer 4 2 Distributionszentrum Methoden und Strategien in der Logistik Ergänzungsmodul: im Spezialisierungsfach Agrartechnik Spezialisierungsfächer A (ING) / Gruppe Fahrzeug- und Motorentechnik Modul Baumaschinen SWS Moduldauer Baumaschinen Baumaschinen SoSe Legende: Turnus: (wird nur im angeboten), SoSe (wird nur im SoSe angeboten), /SoSe (2 semestriges Modul, Beginn im ), SoSe/ (2 semestriges Modul, Beginn im SoSe), +SoSe (Modul kann sowohl im als auch im SoSe begonnen werden) 18

19 Spezialisierungsfach Spezialisierungsfach Fördertechnik und Logistik (Spezialisierungsfach 1 oder 2) Spezialisierungsfächer A (ING) / Gruppe Werkstoff- und Produktionstechnik Modulcontainer Kernfächer/ Egänzungsfächer mit 6 SWS Moduldauer Grundlagen der Fördertechnik Grundlagen der Materialflusstechnik Konstruktionselemente der Fördertechnik Logistik Distributionszentrum Methoden und Strategien in der Logistik Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Highrise Aufzüge & Großkrane Highrise Aufzüge & Großkrane Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 6 SWS Modul- dauer Supply Chain Management und Produktionslogistik Effiziente Montage und Logistik in der Automobilindustrie SoSe Logistiknetzwerke Planung und Simulation in der Logistik Materialflußrechnung und Simulation Planung logistischer Systeme SoSe Moderne Sicherheitstechnik und Moderne Sicherheitstechnik und Schadensanalyse Schadensanalyse Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 SWS Modul- dauer Baumaschinen Baumaschinen SoSe Materialflussautomatisierung Materialflussautomatisierung Management von Produktivität und Management von Produktivität und Bestand in der Praxis Bestand in der Praxis Praktikum mit 3 (von den angebotenen Versuchen müssen 6 Versuche belegt werden) SWS Modul- dauer Praktikum Fördertechnik und Logistik Die einzelnen Versuche sind der IFT- Homepage zu entnehmen WS+SoSe SoSe 19

20 M. Sc. Technisch orientierte Betriebswirtschaft Der Studiengang Master of Science Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre ist eine vertiefende wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung, welche die Schnittstellen zu technischen Fachgebieten akzentuiert. Die Studierenden sollen sich ein vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen aneignen, um selbständig Lösungsansätze für anspruchsvolle und komplexe Problemstellungen zu erarbeiten. Vermittelt wird ein vertieftes Verständnis für das komplexe Ineinandergreifen von wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen. Die Studierenden vertiefen ihre Schnittstellenkompetenz in betriebswirtschaftlichen und technischen Kompetenzfeldern, die eng verzahnt sind. Das breite Angebot der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder umfasst: Innovations- und Dienstleistungsmanagement, Finanzwirtschaft, Organisation, Beschaffung und Logistik, Controlling, Marketing, Informationsmanagement, Betriebliche Informationssysteme, Internationales und strategisches Management. Als technische Kompetenzfelder werden neben dem Bereich Verkehr und Produktionstechnik weitere Vertiefungen in den Bereichen Technische Logistik, Energietechnik und -wirtschaft sowie Bau- und Immobilienmanagement angeboten. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden ein vertieftes Wissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge und die Forschungsmethoden der Wirtschaftswissenschaften an. Schlüsselqualifikationen im Bereich wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsmethoden vermitteln den Studierenden die Fähigkeit, auch methodisch anspruchsvolle Problemstellungen selbständig zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. 20

21 Makrostruktur Wahlmöglichkeiten: 6 aus 18 Modulen** Management von IT-Unternehmen Informationsmanagement Integriertes Humanressourcen Management Innovationsmanagement Beschaffungsmanagement Supply Chain Management Symmetrische Derivate oder Nachhaltigkeitsfinanzmanagement 1 Value-Based Management Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre Master of Science* Prüfungsordnung 2013 (Beginn: Wintersemester) Management von Unternehmenssoftware Business Process Management Strategiegerechte Organisation Service Operations Management Produktmanagement Logistikdienstleistungen Asymmetrische Derivate oder Nachhaltigkeitsfinanzmanagement 2 Controlling Wahlmodul Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen 4. Leistungspunkte pro Wahl einer technischen Spezialisierung aus den Bereichen***: Bau- und Immobilienmanagement Energietechnik und -wirtschaft Kraftfahrzeugtechnik Produktionstechnik Technische Logistik Verkehr Wahlmöglichkeiten: 2 aus 9 Seminarmodulen Unternehmenssoftware und Electronic Business Informationsmanagement Organisation Innovationsmanagement Logistik- und Beschaffungsmanagement Marketing Finanz- und Risikomanagement Controlling Kerntheorien, -konzepte und -methoden des Internationalen Managements Masterarbeit 24 Wahlmöglichkeiten: 2 aus 3 Modulen Empirische Sozialforschung Nichtkooperative Spiele, Auktionen und Experimente Innovationsökonomik (Wintersemester) Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (Sommersemester) Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (Winter- oder Sommersemester) 33 Legende: Betriebswirtschaft Volkswirtschaftslehre * Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs: ** Es sind aus mindestens zwei Kompetenzfeldern jeweils zwei Module zu wählen, die übrigen beiden Module können frei gewählt werden. Das Modul Beschaffungsmanagement kann wahlweise im Kompetenzfeld Marketing oder im Kompetenzfeld Logistik belegt werden. Fachstudienberatung: Dr. Thomas Eschenbach Keplerstr. 17 (6. Obergeschoss, Raum 6.014) Stuttgart Tel.: Technik Masterarbeit * ** Wahl von max. 12 aus technischen Fächern des Bachelorstudiengangs Technisch orientierte BWL, wenn diese noch nicht im ersten Studienabschluss belegt wurden. Rückrufwunsch senden Stand: 19. September

22 M. Sc. Technisch orientierte Betriebswirtschaft Technische Spezialisierung: Technische Logistik SWS Modul- dauer Planung und Simulation in der Logistik Materialflußrechnung und Simulation Planung logistischer Systeme SoSe Materialflussautomatisierung Materialflussautomatisierung Distributionszentrum Distributionszentrum Logistisches Planspiel Logistisches Planspiel SoSe Seiltechnologie, Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, SoSe Hochleistungsseilbahnen, Highrise Aufzüge & Großkrane Highrise Aufzüge & Großkrane Moderne Sicherheitstechnik Moderne Sicherheitskonzepte Ergänzungsmodul Bachelor aus der technischen Spezialisierung: Produktionstechnik Modul Logistik und Fabrikbetriebslehre Modul-Nr. Modultitel Leistungspunkte SWS Modul- Turnus dauer Logistik und Fabrikbetriebslehre* SoSe Grundlagen der Logistik SoSe Fabrikbetriebslehre* SoSe Legende: Turnus: (wird nur im angeboten), SoSe (wird nur im SoSe angeboten), /SoSe (2 semestriges Modul, Beginn im ), SoSe/ (2 semestriges Modul, Beginn im SoSe), +SoSe (Modul kann sowohl im als auch im SoSe begonnen werden) 22

23 Weiterbildung am IFT MASTER:ONLINE Logistikmanagement ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. 80 % des Studiums läuft online-gestützt in Selbstlernphasen ab. Präsenz ist nur an wenigen Tagen notwendig. Die Kommunikation mit Dozenten und Kommilitonen erfolgt im virtuellen Klassenzimmer, per Mail oder Telefon. Das Modulangebot umfasst unter anderem Logistik I Logistik und Planung logistischer Systeme Logistik II Distributionszentrum und Materialflusstechnik Zoll und Außenhandel, Transport und Verkehr Distributions- und Entsorgungslogistik Komponenten und Modellierung in der Fördertechnik Fachkommunikation Englisch-Logistik und interkulturelle Kommunikation Simulation logistischer Systeme mit Planspiel Supply Chain Management Materialflussrechnung und automatisierung Der Abschluss Master of Business and Engineering in Logistics Management (MBE) ist international anerkannt und berechtigt zur Promotion. Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des Kontaktstudiums nur einzelne Module zu belegen. Für jedes belegte Modul erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Universität Stuttgart. Die erreichten Leistungspunkte können bei einem späteren Master-Studium angerechnet werden. Zulassungsvoraussetzungen sind ein erster überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in einer Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaft sowie eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist jeweils der 15. März, für das Wintersemester der 15. September. Als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang ist MASTER:ONLINE Logistikmanagement gebührenpflichtig. Weitere Informationen unter: 23

24 IFT Alle Bilder: IFT und Universität Stuttgart Institut für Fördertechnik und Logistik / Sekretariat IFT: / Studiensekretariat:

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie Master Analytische und Bioanalytische Chemie - das Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Chemie oder einer verwandten Fachrichtung mit mindestens der Note 2,4 und mit mindestens

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Institut für Fördertechnik und Logistik STUDIEREN AM IFT. IFT

Institut für Fördertechnik und Logistik STUDIEREN AM IFT.  IFT Institut für Fördertechnik und Logistik STUDIEREN AM IFT www.ift.uni-stuttgart.de IFT INHALT Inhalt Vorwort Seite 3 Leistungsspektrum des IFT Seite 4 Studium und Lehre Seite 6 Bachelorstudiengänge Seite

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Auf Grund

Mehr

Digitalisierung Industrie 4.0

Digitalisierung Industrie 4.0 Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Leonardo-Campus 1 48149 Münster FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie

Mehr

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Studiengang Sozialversicherung (B. A.) studium Studiengang Sozialversicherung (B. A.) Schwerpunkt Knappschaftliche Sozialversicherung Ihr Profil Sie haben die Fachhochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums. 1. Studiengebühren Präsenz und Duales Studium: Immatrikulationsgebühr 350, Einmalig zu Studienbeginn (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages zum Studienbeginn in Rechnung gestellt). Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik 12. Oktober 2015 Um was geht es heute? Kurzer Überblick: Zulassung / Einschreibung zum Master Struktur & Inhalt des Master-Studiengangs,

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr