Mobile ETTISWIL. blitzspektakel im Monat Juli in ettiswil. Monatsbild ettiswil. ausgabe 143 september 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile ETTISWIL. blitzspektakel im Monat Juli in ettiswil. Monatsbild ettiswil. ausgabe 143 september 2013"

Transkript

1 ETTISWIL ausgabe 143 september 2013 Mobile Monatsbild ettiswil blitzspektakel im Monat Juli in ettiswil Christian Hermann, Fotograf, luzern

2 A u s d e r G e m e i n d e Gemeinderat und Verwaltung Volksabstimmung Am Sonntag, 22. September 2013 findet die eidgenössische und kantonale Volksabstimmung statt. Folgende Vorlagen kommen zur Abstimmung: Eidgenössische Abstimmung Volksinitiative vom 5. Januar 2012: Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht Bundesgesetz vom 28. September 2012 über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG) Änderung vom 14. Dezember 2012 des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz, ArG) Kantonale Abstimmung Volksinitiative Für Mundart im Kindergarten und den Gegenentwurf des Kantonsrates Wir verweisen auf die Abstimmungsbotschaft, die an alle Stimmberechtigten mit dem Stimmrechtsausweis und den Stimmzetteln verschickt wurden. Wir bitten die Stimmberechtigten, die Hinweise auf dem Stimmrechtsausweis oder dem grünen Stimmcouvert zu befolgen. Die brieflichen Stimmabgaben müssen am Abstimmungssonntag bis spätestens Uhr im Gemeindebriefkasten in Ettiswil eingeworfen werden. Revisionsbericht Steueramt Die Dienststelle Steuern, Luzern stellt unserem Steueramt und den beiden Hauptbeteiligten, Stefan Mehr und Jasmin Zimmermann, ein gutes Zeugnis aus! Das Steueramt Ettiswil wurde am 11. Juni 2013 durch die Dienststelle Steuern revidiert. Die Revision umfasste das Berichtsjahr Das Prüfungsergebnis stellt den Verantwortlichen einen sehr guten Ausweis aus. Im Bericht steht, dass das Steueramt von Stefan Mehr umsichtig und zielorientiert geführt wird. Das Steueramt hat den Wechsel zur neuen Steuersoftware LuTax NEST im März vollzogen und ist gut gestartet. Die Zusammenarbeit mit der Einwohnerkontrolle funktioniert gut. Die Steuerausstände werden vom Steueramt laufend überwacht und die notwendigen Inkassoschritte eingeleitet. Die Revisoren bedanken sich bei Stefan Mehr und seinem Team für die offene und kooperative Zusammenarbeit anlässlich der Revision. Der Gemeinderat dankt Stefan Mehr und Jasmin Zimmermann für die tadellose und verantwortungsvolle Führung des Steueramtes. Einwohnerkontrolle Zuzüge In der Zeit vom 21. Juli bis 20. August 2013 sind folgende Personen in unsere Gemeinde gezogen: Becker Martin, Haisihof 3 Birrer Natascha, Am Bächli 2 Ehrat Maria, Ausserdorf 76 Hofstetter Martina, Ausserdorf 21 Kugler Nicole, Am Bächli 4 Kurmann Görür Veronika, Haisihof 1 Meyer Michael, Haisihof 2 Meyer Pascal, Haisihof 2 Niederhauser Stephan, Ilgematte 5 Schärli Melanie, Kreuzacher 2, Kottwil Schwyzer Anna Marie, Dorf 17 Setz Sandra, Am Bächli 2 Wüest Isabelle, Ilgematte 5 2

3 A u s d e r G e m e i n d e Wir heissen die Neuzuzüger in unserer Gemeinde herzlich willkommen. Neuzuzügerapéro Am Samstag, 19. Oktober 2013, Uhr, findet im Sigristhaus der Neuzuzüger-Apéro statt. Der Apéro bietet zugezogenen Einwohner eine gute Gelegenheit, die Gemeinderatsmitglieder kennen zu lernen und mit andern Ettiswiler Kontakt zu knüpfen. Die Vereine erhalten die Möglichkeit, Vereinsdaten an die Neuzuzüger abzugeben. Der Neuzuzügerapéro wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die Gemeindeverwaltung wird eine persönliche Einladung zustellen. Geburt Livia Portmann, geboren am 5. August 2013 in Wolhusen, Tochter von Hans Ernst und Karin Portmann, Sagimatt 17. Wir heissen Livia ganz herzlich willkommen und wünschen ihr und ihren Eltern viele glückliche Momente. Gratulationen Hedi Fries-Meyer, Sonnbühl 1, feiert am 10. September ihren 94. Geburtstag Sepp Stadelmann-Egli, Gishalde 7, Kottwil, feiert am 24. September seinen 85. Geburtstag. Wir wünschen der Jubilarin und dem rüstigen Jubilar viel Freude, Lebenswillen und gute Gesundheit auf dem weiteren Lebensweg. Handänderungen Folgende Handänderungen haben stattgefunden: Grundbuch Ettiswil Grundstück-Nr. 18, Käserei Dorf Veräusserer: ME zu je ½: Suppiger-Rölli Alois und Heidi, Hergiswil Erwerber: Peter Suppiger, Ettiswil Grundbuch Ettiswil Grundstück-Nr. 922, Mööslimatten Veräusserer: Einfache Gesellschaft: Hodel Beat AG, Felber Franz, Stutz Hans, Felber Franz, Arnet Bruno, alle Ettiswil Erwerber: Meyer Walter, Ettiswil Grundbuch Kottwil Grundstück-Nr. 162, Dorf, Post Veräusserer: Bucher-Koch Josef, Kottwil Erwerber: ME zu je ½: Beatrice und Stefan Jurt-Koller, Retschwil Bauamt Baubewilligungen An Felix und Gabi Affrini Coduri, Feld 11, Ettiswil: Umbau Wohnhaus; Grundstück- Nr. 327, Brestenegg 19, GB Ettiswil An Walter Kaufmann, Rütihof, Ettiswil: Neubau drei Futtersilos; Grundstück-Nr. 276, Rütihof, GB Ettiswil AHV-Zweigstelle Prämienverbilligung 2014 Die Ausgleichskasse hat in den letzten Tagen das Anmeldeformular für Prämienverbilligung allen Gesuchsstellern der letzten zwei Jahre verschickt. Gerne informieren wir Sie nochmals detailliert über die Neuerungen auf der nachfolgenden Seite. Für Fragen der Bevölkerung hat die Ausgleichskasse eine Hotline eingerichtet: Telefon Weitere Informationen: 3

4 A u s d e r G e m e i n d e Anspruch auf Prämienverbilligung Für viele Versicherte sind die Krankenversicherungsprämien eine finanzielle Belastung. Zur Entlastung können Beiträge zur Verbilligung beantragt werden. Mit der Änderung des Prämienverbilligungsgesetzes, das seit dem 1. Juli 2013 in Kraft ist, gibt es zahlreiche weitere Neuerungen, die nun wirksam werden: Neu: Anmeldung bis 31. Oktober 2013 Einreichung direkt an die Ausgleichskasse Luzern Auszahlung direkt an Krankenversicherer Anmeldung für Prämienverbilligung: Ende August 2013 haben alle, die sich in den letzten zwei Jahren für Prämienverbilligung angemeldet haben, ein Anmeldeformular von der Ausgleichskasse Luzern erhalten. Personen mit Ergänzungsleistungen erhalten kein Formular. Für Neuanmeldungen kann das Anmeldeformular im Internet ausgefüllt und ausgedruckt werden auf der Website: oder bei der AHV- Zweigstelle der Gemeinde angefordert werden. Die Gesuchssteller erhalten von der Ausgleichskasse eine Eingangsbestätigung. Die AHV-Zweigstelle Ettiswil bleibt weiterhin Ansprechpartner für die Bevölkerung. Auszahlung Die Auszahlung erfolgt ab 2014 nicht mehr an die Bezüger der Prämienverbilligung, sondern wird direkt an ihre Krankenkasse ausbezahlt. Sie erhalten dadurch eine monatlich reduzierte Prämienrechnung. Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen: die am 1. Januar 2014 im Kanton Luzern steuerrechtlichen Wohnsitz haben oder quellensteuerpflichtig sind. die nach Krankenversicherungsgesetz obligatorisch krankenversichert sind. soweit die Richtprämien einen bestimmten Prozentsatz des massgebenden Einkommens übersteigen. Kinder und junge Erwachsene: Mindestens 50% Anspruch auf Richtprämien haben: Kinder, sofern das massgebende Einkommen der Eltern Franken nicht übersteigt. Junge Erwachsene (Jg bis 1995), sofern sie sich am 1. Januar 2014 in einer mindestens 6 Monate dauernden Ausbildung befinden und das massgebende Einkommen der Familie Franken nicht übersteigt. Anmeldung: Das Anmeldeformular ist neu bei der Ausgleichskasse des Kantons Luzern einzureichen: Ausgleichskasse Luzern Postfach, 6000 Luzern 15 Rechtshinweis: Die Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. 4

5 A u s d e r G e m e i n d e Gemeindeammammamt Entsorgungen Häckseldienst, ab 7.30 Uhr Montag 02. September 2013 Montag 07. Oktober 2013 Montag 04. November 2013 Und an den nachfolgenden Tagen Ort: Strassenrand An den obgenannten Daten führt die Gemeinde Ettiswil jeweils den Häckseldienst durch. Mit der Häckselmaschine ziehen die Gemeindearbeiter Franz Hofstetter und Hans Egli durch die Gemeinde und häckseln Grünzeug. Das Häckselgut wird gewöhnlich liegen gelassen. Hat man jedoch keine Verwendung dafür, wird es auf Wunsch auch gegen Rechnung (pro ½ m3 Fr. 30. und für jeden weiteren ½ m3 Fr. 6. ) mitgenommen. Das Häckseln selbst ist gratis. Informationen - News Raum zu mieten Die Gemeinde Ettiswil vermietet im Dachgeschoss (3. OG) des Gemeindehauses ab 1. Januar 2014 zu günstigen Bedingungen das ehemalige Büro des Spitexstützpunktes Ettiswil/Alberswil/ Gettnau. Der Raum ist 35 m 2 gross und hat fliessendes Kalt- und Warmwasser. Das Büro ist rollstuhlgängig und hat einen Vorplatz der als Warteraum genutzt werden kann. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung: Unser Titelbild Unser Fotograf Sollte Ihnen die Verwertung nicht möglich sein, melden Sie diese Abfuhr telefonisch eine Woche vor jedem Häckseltag auf der Gemeindekanzlei: Grüngutabfuhr, ab 7 Uhr Donnerstag, 05. September 2013 Donnerstag, 19. September 2013 Gleiche Stelle wie Hauskehricht Papiersammlung, ab 7 Uhr Mittwoch, 23. Oktober 2013 Gleiche Stelle wie Hauskehricht Kartonsammlung, ab 7 bis 12 Uhr Montag, 30. September 2013 Werkhof Ettiswil Christian Hermann kommt ursprünglich aus Dresden, ist mit einer Bündnerin verheiratet und wohnt sei 14 Jahren in der Schweiz. Aus dem einstigen Hobby, das Fotografieren, wurde eine Passion. Landschafts- und Architekturfotografie gehören zu seinen meist aufgenommenen Motiven. Das Konzept einer Landschaftsaufnahme hat immer den gleichen Ablauf: Zeit - Wetter Motiv - Ausrüstung Uhrzeit für ideale Belichtung Position Aufnahme Auswerten bearbeiten veröffentlichen. Christian Hermann war in Ettiswil am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und hat uns seinen Schnappschuss gratis zur Verfügung gestellt Herzlichen Dank! 5

6 M o b i l e s p e z i a l Liebes Publikum Willkommen zur 11. Roadmovie Tournee! Das mobile Kino lädt Sie herzlich zu einem festlichen Kinotag ein. Unsere Operatricen und Operateure stellen die grosse Leinwand auf und bedienen für Sie den ratternden Kinoprojektor. Wenn das Licht erlischt, breitet sich die Magie des Kinos im Saal aus. Während am Nachmittag die Jüngsten in den Genuss eines abwechslungsreichen Kinoprogramms in der Primarschule kommen, steht am Abend eine öffentliche Filmvorführung im Mittelpunkt. Der unterhaltsame und erfolgreiche Schweizer Film Verliebte Feinde wurde speziell für Sie ausgewählt. Zur Einstimmung auf den Kinoabend zeigen wir Ihnen einige Leckerbissen aus alten Filmwochenschauen. Eine gemütliche Kinobar erwartet Sie vor und nach dem Film sowie in der Pause. Beginnen Sie den Abend in angenehmer Kinoatmosphäre und diskutieren Sie in einer gemütlichen Runde über den Film. Wir heissen Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen und Freunden herzlich willkommen. Ihr Roadmovie-Team 6

7 A u s d e m J u g e n d r a u m ÖFFNUNGSZEITEN im September am Freitagabend September Uhr Uhr September Uhr Uhr September Uhr Uhr September Uhr Uhr !!!- ROADMOVIE am Dienstag, 24. September siehe Flyer!!! MITTWOCH - NACHMITTAG für die 5./6. Primarklasse 04. September von Uhr Uhr 18. September von Uhr Uhr Begleitet von der Jugendarbeiterin Komm vorbei, dies ist dein Jugendraum jeden zweiten Mittwochnachmittag im Monat. Hier kannst du deine Ideen, Wünsche, deine Kreativität.mitt deinen Freunden/innen umsetzen. Ich unterstütze dich gerne dabei und freue mich auf dich! meldet euch An alle Schüler der 5./6.Klasse: bei mir um ab September im Jugendraum-Team mitzuwirken!!! Bürozeiten: Mittwoch: Mittwoch: Jugendarbeiterin: Jugendraum Büro: Homepage: Uhr Uhr Telefon Telefon jugendarbeit@ettiswil.lu.ch 7

8 Kompetente Ausführungen des Feuer- wehrkommandantenn A u s d e r S c h u l e Schulinterne Weiterbildung (Schilw) Am Freitag, 16. August just vor dem Schulbeginn waren alle Lehrpersonen zur Schilw eingeladen. Der Vormittag war dem richtigen Verhal- ten bei Notfällen (Brand, andere Katast- rophen) gewidmet. So wurde das Krisen- konnten die Lehrpersonen auch viel Prak- tisches bei der Feuerwehr lernen. Vielen Dank an dieser Stelle! Die Personen- Räumung eines Schulhauses wurde in konzept der Schule besprochen. Weiter diversen Situationenn 1 zu 1 geübt. Der richtige Einsatz des Feuerlöschers muss auch von den Lehrpersonen be- herrscht werden. Einfaches, aber effektives Hilfsmittel: Das Brandtuch Schulpflegepräsident Thomas Helfenstein beim Erläutern des Krisenkonzeptes der Schule Ettiswil Das richtige Verhalten bei Notfällen wird in diesem Schuljahr auch mit den Schülern geübt und soll einen fixen Platz im Jahresprogramm der Schule bekommen. 8

9 Impressionen Schulbeginn Ab 19. August hat das neue Schuljahr begonnen: A u s d e r S c h u l e 9

10 SCHULHAUS KOTTWIL Personelles Mein Name ist Karine Alidemi und ich wohne in Menziken. Ich bin in Lausanne, in der "Romandie" aufgewachsen, 40 Jahre alt, verheiratet und habe eine 16- jährige Tochter. A u s d e r S c h u l e / M o b i l e s p e z i a l Die deutsche Sprache habe ich erst mit 16 Jahren richtig gelernt, als ich mein Studium hier in der Deutschschweiz absolvierte. Meine grosse Leidenschaft ist die Musik und ich unterrichte seit mehreren Jahren Akkordeon. Nach einigen Sprachdiplomen und Weiterbildungen bin ich seit drei Jahren als Französischlehrperson an der Oberstufe in Rickenbach tätig. Es freut mich sehr, dass ich nun auch den Kindern hier in Kottwil etwas auf den Weg geben kann, was ich so sehr schätze wie die Musik: Die französische Sprache! Wir heissen Frau Karine Alidemi an unserer Schule ganz herzlich willkommen! Kirchenmusik in der Pfarrkirche in Ettiswil am 1. September 2013 mit dem Vokalensemble AUDITE LUZERN AUDITE LUZERN ist ein Projekt-Chor und setzt sich aus ca. 20 Sängerinnen und Sängern zusammen, alles Leute, die ihre Stimme bei Gesangslehrerinnen formen lassen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, schöne und anspruchsvolle Werke einzuüben und in Luzerner Kirchen aufzuführen. Jedes Jahr studieren sie ein neues Programm ein diesmal Werke aus der Romantik. AUDITE LUZERN wird am 1. September 2013 im Uhr Gottesdienst in Gettnau und um Uhr in Ettiswil singen. Es ist ihr erster Auftritt im Luzerner Hinterland und sie freuen sich sehr darauf. Ihr Liedprogramm am 1. September 2013 umfasst a cappella - Chorwerke bekannter und unbekannter Komponisten (P. I. Tschaikowsky, E. Richter, J. Brahms, E. Nössler und F. Mendelssohn), Musik, die richtig zu Herzen geht. Mögen diese Gesänge nicht nur den Gottesdienst musikalisch bereichern, sondern die Besuchenden zum meditativen Verweilen anregen. André Emmenegger-Hirschi, Leiter des AUDITE LUZERN 10

11 A u s d e n P a r t e i e n In Ettiswil wird mit Holz Strom produziert! Wo denn? Ettiswil hat ein Fernwärmenetz. Wie und wo wird die Wärme produziert? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie, wenn Sie mit uns mitkommen! Treffpunkt: Steiner Sägerei, Sagimatt 6, Ettiswil Wann: Samstag, 7. September 2013, Uhr Anschliessend an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger. 11 Holzvergasung Steiner Sägerei Grundsätze für die Energiepolitik bis 2025 FDP Die Liberalen Schweiz Der Umbau der Energieversorgung verlangt Mut und Verstand. Der Versorgungsengpass kann gelöst werden. Schlüssel dazu sind mehr Erneuerbare Energien, mehr Energieeffizienz, weniger Bürokratie, Vertrauen in den technologischen Fortschritt und mehr Markt. So gelingt der Umbau der Energieversorgung im Rahmen der vier Ziele Versorgungssicherheit, sichere und klimafreundliche Energieproduktion sowie wettbewerbsfähige Energiepreise. Weitere Infos

12 A u s d e n P a r t e i e n Ortspartei Ettiswil SVP-TV Kanton Luzern Seit einigen Monaten ist im Internet das Fernsehen der SVP Kanton Luzern aufgeschaltet. Hiermit bietet die SVP den Bürger/innen eine Möglichkeit sich realitätsgetreu über die aktuellen Themen der Politik zu informieren. Die aktuellste Ausgabe finden Sie unter: Volksabstimmungen vom 22. September 2013 Kantonale Volksinitiative "Für Mundart im Kindergarten" Initiative: Ja Gegenvorschlag: Nein Die Initiative möchte, dass im Kindergarten grundsätzlich in Mundart unterrichtet werden soll. Unsere Schweizer Dialekte sind ein Kulturgut, die wir erhalten wollen. Fremdsprachige Kinder müssen die Möglichkeit erhalten, die Mundart möglichst früh und umfassend zu erlernen. Volksinitiative "Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht" : Nein Die obligatorische Wehrpflicht bewährt sich seit Generationen. Wer in der Schweiz von Wohlstand und Sicherheit profitiert, soll auch nach seinen Möglichkeiten einen Beitrag dazu für die Armee leisten. Ist ein Volk dazu nicht mehr willig, gehen Werte wie Freiheit, Sicherheit, Unabhängigkeit, etc. verloren. Deshalb Nein zu dieser Initiative! Die Abstimmungsempfehlungen für das Epidemiengesetz und die Änderung des Arbeitsgesetzes finden Sie nach der kantonalen Delegiertenversammlung vom 29. August 2013 unter: 12

13 A u s d e n V e r e i n e n Tage der Kulturlandschaft Oktober 2013, Uhr, Schloss Wyher Frölein Da capo Nachdem die Konzerte der letzten Jahre jeweils ausverkauft waren organisiert das Stimmen Festival Ettiswil auch dieses Jahr wieder ein hitverdächtiges Konzert im Rahmen Tage der Luzerner Kulturlandschaft. Gitarre, Trompete, Öiphonium, Klavier, Nachttischlämpli die halbe Stube führt Frölein Da Capo mit sich, wenn sie auf der Bühne performt. Mit dem Loop-Gerät wird dieses Arsenal live zusammengemischt und hübsch arrangiert. Das Programm heisst gemischtes Plättli und ist auch öppe so vielsaitig wie der Name verspricht. In ihren Mundart-Liedern behandelt Frölein Da Capo die wirklich wichtigen Dinge des Lebens wie Schuhe, Haarteile, Sporthosen. Natürlich geht s auch nicht ohne das eine Thema: Männer. Und so philosophiert sich die Provinz-Diva einmal mehr in Fahrt und Rage, lässt dabei tief blicken (also metaphorisch gesprochen) und ihren Gedanken freien Lauf. Was nicht in jedem Fall eine gute Idee ist. Lassen Sie sich diesen musikalischkomödiantischen Leckerbissen nicht entgehen und sichern Sie sich Ihr Ticket bitte rechtzeitig! Eintritt: 30 Franken / 25 Franken Vorverkauf : stadelmann.ursula@bluewin.ch Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit im Schloss Wyher eine Berner Platte à discrétion inkl. Da Capo-Dessert zu geniessen (Preis: 38 Fr.) Reservationen für das Essen unter info@wasserschloss-wyher.ch oder Telefon

14 A u s d e n V e r e i n e n Zu Besuch bei Schoggifabrik Cailler / Nestle Am 10. Juli, an einem wunderschönen Sommertag, starteten die Trachtengruppe und einige Männer zum Ausflug. Mit dem Car der Firma Bolliger chauffierte uns Martin Lingg in die Westschweiz nach Broc. Dort besuchten wir die Schokoladenfabrik Cailler. Nach einer kurzen Information kamen wir in einen Raum wo viele Jutesäcke mit verschiedenen Kakaobohnen bereit standen. Wir bekamen einen Einblick wie aus dieser Kakaomasse Schokolade und Pralinen verarbeitet wurde. Herzhaft durften wir von diesen feinen Sachen probieren. Anschliessend ging die Fahrt weiter nach Gruyères. Im Hotel Fleur de Lyss gab es ein feines Mittagessen. Nachher hatten wir genügend Zeit das historische Städtchen mit dem Schloss zu besichtigen. Die Heimfahrt über den Jaunpass Richtung Simmental war einzigartig. Damit endete dieser gemütliche Ausflug. Im Restaurant Jlge genossen wir noch einen kameradschaftlichen Abend. Trudi Baumann Einladung zum Mitsingen im Chor Hätten Sie Lust bei uns im Chor mitzusingen, dann sind sie herzlichst eingeladen. Warum also zuwarten? Wir proben jeweils am Mittwochabend um Uhr im Singsaal Ettiswil. Bei Fragen melden Sie sich bei unserer Präsidentin Annamarie Koch, Telefon: Es würde uns freuen, wenn wir neue Sängerinnen begrüssen können. 14

15 A u s d e n V e r e i n e n Exkursion: Es gibt nichts Gutes ausser man tut es! Aufwertungen rund um den Dachsenberg Samstag, 21. September, Uhr Ausflug Bäuerinnen Ganz in die Nähe führt dieses Jahr der Ausflug der Luzerner Bäuerinnen Region Rottal. Andi Lieberherr führt die Bäuerinnen durch den Erlebnisbauernhof Burgrain, Alberswil. Auf kleinstem Raum zeigt das Gebiet um den Schötzer Dachsenberg, wie durch innovative Landwirte, Naturschützer und Privatperson Aufwertungen entstehen können. Roger Hodel, Natur- und Landschaftsarchitekt aus Altishofen führt uns durch die Umgebung Ludental. Vorbei an geschützten Biotopen, Waldabschnitten und Vernetzungsstrukturen führt uns die Exkursion auf engstem Raum durch eine natürliche, Landschaft, wie sie überall entstehen könnte. Rundgang um den Dachsenberg: Treffpunkt: Parkplatz Tennisplatz Eiholz Schötz Anmeldung Silvan Willimann Tel oder Anmeldung@navo-schoetz.ch Wann: Freitag, 6. September 2013 Treffpunkt: Uhr Burgrain, Alberswil Kosten: Fr. 15. inkl. Kaffee und Dessert Nach der Führung besteht die Möglichkeit, auf eigene Kosten einen Fitness- Teller zu geniessen. Das Dessert kommt aus der hofeigenen Holzofenbäckerei, nämlich ein feines Meringue. Das Nachtessen muss vorbestellt werden. Anmeldungen für den Ausflug sowie Essensbestellungen und allenfalls Anfragen für Mitfahrgelegenheiten nehmen die Ortsvertreterinnen entgegen. Astrid Häfliger: Bernadette Schwegler: Cornelia Schmid: Anmeldeschluss: Montag, 2. September

16 A u s d e n V e r e i n e n Auf zum Gipfelsturm!!! Pfadi- und Wölfli Sommerlager In Vättis Kanton St. Gallen Am Montag, 8. Juli war es soweit. Bergsteiger aus aller Welt trafen sich um gemeinsam den geheimnisvollen Berg Deltahorn zu erklimmen. Nach dem ersten Tag erkannten die Gipfelstürmer, ohne hartes Training ist der Berg nicht zu besteigen. Glücklicherweise trafen die Bergsteiger am Fusse des Berges auf ortskundige Sherpas. Diese waren bereit, Bereits beim ersten Versuch waren sie erfolgreich. Bei den Pfadern zeigte sich, dass auf der Westroute eine Vielzahl von Gefahren lauerte. Obwohl sie diese erfolgreich meisterten, mussten sie ihren Versuch wegen schlechtem Wetter abbrechen. Zurück im Basislager waren beide Gruppen erschöpft und entspannten sich bei einem Wellnessabend. Auch der zweite Versuch der Pfader, eine Zweitageswanderung von Vättis über Pfäffers bis Bad Ragaz, scheiterte. Stattdessen entdeckten die Bergsteiger eine Quelle und entschieden, sich einen Tag in der Badi Bad Ragaz zu erholen. Die erfolgreichen Wölflis den Weg zum Gipfel zu zeigen, dazu sei jedoch eine umfassende Vorbereitung im Basislager notwendig. Die Bergsteiger entschieden sich in zwei Gruppen, Wölflis und Pfadis, über verschiedene Routen den Berg zu bezwingen. Bevor ein erster Versuch gestartet werden konnte, musste das Basislager aufgebaut werden. In Kürze entstand ein ansehnliches Basislager mit Sarasani, Küche, WC und einem Trainingsgelände für den Gipfelsturm. Damit sich die Bergsteiger vor lokalen Gefahren schützen konnten, musste die Umgebung sowie das Dorf Vättis mittels eines Foto-OL`s erkundet werden. Obwohl die Sherpas die Gruppen gewarnt hatten, versuchten beide auf eigene Gefahr den Berg zu bezwingen. Die Wölflis bestiegen die Ostroute von Bad Ragaz aus durch die Taminaschlucht. verliessen am Sonntag, gemeinsam mit ihren Eltern, das Basislager. Kaum waren die Wölflis abgereist, wollten es die Pfader nochmals wissen und starteten einen finalen Sturm auf den Gipfel. Dies bedeutete nichts anderes als Hike, eine zweitägige Unternehmung auf den Kunkelspass. Nun hatten es auch die Pfader geschafft und das Deltahorn erklommen. Es blieben noch zwei Tage für die traditionelle Fähndliküche, eine grosse Olympiade oder ein Geländespiel. 16

17 A u s d e n V e r e i n e n Schon bald hiess es Zelte abbrechen und sich auf den Heimweg zu begeben. Dies jedoch nicht vor dem grossen Lagerfeuer zum Abschluss der zwei unvergesslichen und erlebnisreichen Lagerwochen. Danke Herzlich bedanken wir uns für die grosszügigen Spenden von Eltern, Pfadifreunden und Bekannten. Ohne diese Unterstützung wäre das Lager in dieser Form nicht möglich gewesen. Ein grosses Dankeschön richten wir an die Küche, welche sich um unser leibliches Wohl sorgte und an die vielen Helfer beim Aufstellen. All diejenigen, die etwas mehr vom Lager erfahren möchten, können dies auf unser Homepage: www. pfadidelta.ch tun. Schnupperübung: Samstag, 21. September 2013 Hast du Lust, gemeinsam mit deinen Gspänli einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen und abenteuerlichen Nachmittag zu verbringen? Komm vorbei und schau rein. Wann: Wo: Mitnehmen: Samstag, 21. September 2013 um Uhr bis Uhr Vor dem Pfadihaus (gegenüber dem Gemeindehaus, bei der alten Spielgruppe) Dem Wetter angepasste Kleider Mindestalter Wölflis: Besuch der ersten Primarschule bis zur vierten Klasse Mindestalter Pfadis: Ab fünfter Klasse bis Ende Oberstufe Die Biberstufe, Kinder zwischen vier Jahren und Schuleintritt, verbringen einen Nachmittag im Monat im Wald um zu spielen, basteln und die Welt zu entdecken. Eine Gelegenheit vorbeizuschauen, bietet sich am Samstag, 21. September von Uhr bis Uhr. Der Treffpunkt befindet sich bei der Reithalle in Ettiswil. Falls du noch Fragen hast, kontaktiere Severin Hess ( ) oder wenn du noch mehr über die Pfadi erfahren möchtest, besuche unsere Homepage. 17

18 A u s d e n V e r e i n e n Seniorengruppe Silberstreifen Ettiswil-Alberswil-Kottwil Grillfest bei Romy Stalder in Alberswil Am 15. Juli 2013 trafen sich eine grosse Anzahl Seniorinnen und Senioren bei schönstem Wetter zum alljährlichen Grillfest. Erwin Kaufmann und Hans Marti waren dafür besorgt, die mitgebrachten Grilladen fachmännisch zu grillieren. Vielen Dank den beiden für ihre Arbeit. Liebe Romy Wir danken dir ganz herzlich für deine Gastfreundschaft, deine Grosszügigkeit und dass wir uns in der ehemaligen Garage wohlfühlen und breit machen durften. Wir wünschen dir alles Gute, viel Freude und ganz besonders gute Gesundheit. Das gesellige Zusammensein bei Kaffee und Kuchen leitete über zu Gesprächen, Spielen und Jassen. Langsam neigte sich der Nachmittag zu Ende und damit auch die Tradition bei Romy Stalder Gastrecht zu geniessen für die alljährliche Adventsfeier und das Grillfest. Vl. Hans Marti, Paul Amstutz, Gastgeberin Romy Stalder, Antoinette Kunz, Martha Amstutz, Leo Birrer 18

19 A u s d e n V e r e i n e n Die Anmeldung bis 14. Oktober unter Telefon oder rse wird gerne entgegen genommen. Auffrischungskurs Erste Hilfe Jeder von uns kann irgendwann einmal in eine Situation geraten, in der er oder sie Erste Hilfe leisten muss. Hand aufs Herz, wüssten Sie, was zu tun ist? Wahrscheinlich geht es Ihnen wie vielen: Der Nothelferkurs liegt Jahre zurück und der gute Vorsatz einen Refresher-Kurs zu besuchen, wurde immer wieder verschoben. Datum: September 2013 Zeit: Uhr Uhr Kursort: Dorf 10, Ettiswil (alte Telefonzentrale) Kurskosten: CHF 80. Anmeldung: oder samaritervereinettiswil@bluewin.ch In unserem Kurs lernen Sie das allgemeine Vorgehen in einer Notsituation. Zusätzlich erlangen Sie in praktischen Übungen Sicherheit zur Ersthilfeleistung bei Unfällen auf der Strasse, im Haushalt oder bei der Arbeit. Nothilfekurs Am 24. / 25. und 26. Oktober 2013 startet der Samariterverein Ettiswil einen Nothilfekurs. Dieser Kurs vermittelt die neusten Erste-Hilfe-Techniken und verstärkt die Ausbildung in der Herz-Lungen- Wiederbelebung. Er wird den meist sehr jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den lehrreichen Informationen auch Spass bereiten. Der Nothilfekurs umfasst zwei Abende (Donnerstag und Freitag) sowie einen Halbtag (Samstag -Vormittag). Der Kurs beginnt am Donnerstag, 24. Oktober 2013 um Uhr und findet im Samariterlokal, Dorf 10 (alte Telefonzentrale), Ettiswil, statt. Reanimation Grundkurs (BLS-AED*) Es kann jeden treffen! Sie, Ihre Angehörigen, Ihre Freunde, Arbeitskollegen. Jede Minute zählt! Wird nach einem Herzstillstand nicht sofort Erste Hilfe geleistet, sinken die Überlebenschancen rapide (mit jeder Minute um 10 %). Da ein Arzt nicht immer in wenigen Minuten zur Stelle ist, können Laien mit Erfolg die Herz-Lungen-Wiederbelebung in die Wege leiten. Werden auch Sie zum Lebensretter, wir zeigen Ihnen wie! Am 30. Oktober und 6. November 2013 bietet der Samariterverein Ettiswil den Grundkurs Reanimation (BLS-AED*) an. Der Kurs beinhaltet die Anatomie und Physiologie der Atmung und des Kreislaufes, Symptome des Herzstillstandes, Massnahmen bei Herzstillstand, Technik der Thoraxkompressionen und Anwendung des AED-Gerätes. Der Kurs dauert sechs Stunden und beginnt jeweils um Uhr. Er findet im Samariterlokal, Dorf 10 in Ettiswil statt. (*BLS = Lebensrettende Basismassnahmen / AED = Automatische externe Defibrillation). Anmeldungen bis 21. Oktober 2013 nehmen wir gerne entgegen unter Telefon oder unter 19

20 A u s d e n V e r e i n e n Pro Infirmis neu auch in Willisau Neu bietet die Pro Infirmis ihre kostenlose Beratung auch in Willisau an. Neben den Standorten Luzern, Stans und Sarnen soll damit auch die Region Luzern-Landschaft besser abgedeckt sein. Für Betroffene und Angehörige wird der Weg kürzer aber auch die Zusammenarbeit mit lokalen Fachstellen, Verwaltungen und Institutionen kann so noch verbessert werden. Möglich wird dies dank der Kooperation mit dem Sozial-BeratungsZentrum SoBZ Region Willisau-Wiggertal. Das SoBZ bietet Pro Infirmis die Möglichkeit, ihre Beratungsgespräche in deren Räumlichkeiten anzubieten. Mit einem kleinen Apéro wurde am Montag der Start der Pilotphase gefeiert. Pro Infirmis ist erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Behinderung. Im Zentrum des Angebots steht die kostenlose Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen. Dabei geht es um alle Lebensbereiche und Themen: Wohnen, Arbeit, Recht, Finanzen, Freizeit etc. Darüber hinaus bietet Pro Infirmis Entlastung, Begleitetes Wohnen und weitere ambulante Dienstleistungen an. Nach telefonischer Anmeldung (Montag bis Freitag, vormittags von 8 Uhr bis 12 Uhr) unter der können Ratsuchende ab sofort Beratungstermine in Willisau (SoBZ, Kreuzstrasse 3B) vereinbaren. Während der Pilotphase wird die Dienstleistung jeweils am Montag-Nachmittag angeboten. Zuständig für diese Region ist Daniel Künzli, langjähriger Sozialarbeiter des 10- köpfigen Teams der Sozialberatung von Pro Infirmis Luzern, Ob- und Nidwalden. Pro Infirmis Luzern, Ob- und Nidwalden Zentralstrasse 18 Postfach Luzern Telefon Telefax Zuständig: Martina Bosshart Geschäftsleiterin Telefon direkt: martina.bosshart@proinfirmis.ch Wir lassen uns nicht behindern! 20

21 A u s d e n V e r e i n e n Weitere Dienstleistungen sind: Herbstsammlung 2013 für die kostenlose und diskrete Sozialberatung älterer Menschen Armut im Alter ist unsichtbar aber Realität Pro Senectute hilft älteren Menschen Im Kanton Luzern ist mindestens jeder fünfte ältere Mensch von finanziellen Sorgen geplagt. Es braucht wenig, um aus einem gesicherten Dasein in finanzielle Not zu geraten. Dies zeigt z.b. die reelle jedoch anonymisierte Geschichte von Jürg Fischer, 78, der kurz vor seiner Pensionierung einen schweren Herzinfarkt erleidet. Seine Frau fällt in eine Depression und wird später pflegebedürftig. Die Ersparnisse des Paares gehen zur Neige und selbst die Finanzierung einer Brille oder einer Spezialmatratze für die bettlägerige Gattin wird zum Problem. In solchen Momenten hilft Pro Senectute Kanton Luzern. Die Sozialarbeitenden beraten die älteren Menschen und deren Angehörige und Bezugspersonen kostenlos und diskret. Die Ratsuchenden werden mit Lösungsvorschlägen unterstützt und bei Abklärungen mit Sozialversicherungen und Krankenkassen begleitet. - klären von Fragen rund ums Älter werden - Informationen über soziale Einrichtungen, Hilfsmittel, Dienstleistungen, Aktivitäten etc. - Hilfestellungen bei Fragen zu Finanzen, Recht, Gesundheit und Wohnen - Entlastungsmöglichkeiten von pflegenden Angehörigen, z.b. Familiengespräche etc. Haussammlung vom 30. September bis 26. Oktober 2013 auch in Ettiswil Um die kostenlosen Angebote weiterhin flächendeckend im ganzen Kanton Luzern anbieten zu können, ist Pro Senectute Kanton Luzern auf private Unterstützung angewiesen. Freiwillige Helferinnen und Helfer werden während der traditionellen Haussammlung vom 30. September bis 26. Oktober 2013 in den Gemeinden des Kantons Luzern unterwegs sein, um für armutsbetroffene Seniorinnen und Senioren zu sammeln. Einen Teil dieses gesammelten Geldes wird später für die Altersarbeit in der eigenen Gemeinde eingesetzt. Jede einzelne Spende hiflt mit, vielen älteren Menschen ein normales Leben zu ermöglichen, Perspektiven zu vermitteln und ihre Lebensfreude zu verbessern. Herzlichen Dank für Ihre Spende. 21

22 A u s d e n V e r e i n e n Ettiswil Alberswil Kottwil Lisme-Stöbli ist offen am: Donnerstag, 5. September bis 16 Uhr, Sigristhaus Mit Batman durch die Nacht Freitag, 30. August 2013 im Naturlehrgebiet Buchwald bei jeder Witterung! Informationen zur Durchführung: Eveline Wermelinger, Letzte Gelegenheit! Kochkurs für Männer (Anfänger) Freitag, 6./ 13./ 27. September 2013, 19 Uhr, Schulküche Ettiswil Informationen zur Durchführung: Brigitte Steinmann, Familientreff: Mosten im Burgrain im Oktober Im Oktober-Mobilee erfahrt Ihr das genaue Datum und wei- wir tere Informationen. Pilze sammeln Samstag, 14. September 2013 Treffpunkt: 7.40 Uhr, Sigristhaus Wollten Sie auch schon Pilze sammeln, haben sich aber nicht gewagt? Am Vormittag von 8-12 Uhr gehen mit Peter Meinen von der Pilzkontrolle Willisau in den Wald um Pilze zu sam- meln und erfahren dabei, worauf man beim Pilzsammeln achten muss. Kosten: Fr. 20. pro Person Anmeldungen: bis 10. September 2013 Eveline Wermelinger, Wallfahrt nach Solothurn in die Verenasc chlucht Mittwoch, 18. September 2013 Tanken Sie Kraft und spüren Sie die Energie an diesem besonderen Ort. Wir laden alle Frauen herzlich ein zur diesjährigen Herbstwallfahrt. Detailinfor- mationen wurden im August-Mobile publi- ziert. Abfahrt: Kottwil Pöstli Uhr mit Halt in Zuswil und Surseestrasse Ettiswil Jlge Uhr Alberswil Schulhaus Uhr Rückkehr: ca Uhr Kosten: ca. 20 Franken für die Fahrt Anmeldung bis Donnerstag g, 13. September an: Margrit Ludin, oder ludin.moebel@ bluewin.ch Morgentr eff Mittwoch, 16. Oktober 9 bis11 Uhr, Sigristhaus Organspen nde und Transplantation Swisstransp plant ist die nationale Stiftung für Organspende und Transplantation. Bei Kaffee und Brötli wird Sie Susannaa Wälchli in einem einstündigen Referat über die Wichtigkeit dieser Spende infor- mieren. Der Gemeinnützige Frauenverein und wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Fragen und auf Ihr Kommen. 22

23 A u s d e n V e r e i n e n Zufriedene Gesichter, auch ohne Pokal: Die Ettiswiler Armbrustschützen nach dem GM-Final in Zug Podestplatz verpasst Nachdem die Ettiswiler Armbrustschützen letztes Jahr den Zentralschweizer Gruppenmeisterschafts-Final etwas überraschend für sich entscheiden konnten, waren die Erwartungen dieses Jahr natürlich entsprechend hoch. Leider wurde aber nichts aus dem angestrebten Podestplatz. Brestenegg-Ettiswil 1 gelang der Start am Final vom 18. August 2013 in Zug nicht ganz nach Wunsch. Trotzdem konnte der Rückstand auf die besten Gruppen einigermassen in Grenzen gehalten werden. Die Schützen in der 4. und 5. Ablösung machten noch etwas Boden gut, so dass es am Schluss wenigstens noch für den 5. Rang reichte. Brestenegg-Ettiswil 2 konnte von Beginn weg gut mithalten und lag zwischenzeitlich sogar fast gleichauf mit Brestenegg- Ettiswil 1. Am Ende resultierte der 10. Rang im Feld der insgesamt 15 Gruppen. Rangliste: 1. Zug 1 934, 2. Baar 932, 3. Dallenwil 931, 4. Gurtnellen 927, 5. Brestenegg- Ettiswil (Anton Näf 185, Kari Marbach 186, Eveline Felber 174, Flori Marbach 186, Jonas Hansen 190). Ferner: 10. Brestenegg-Ettiswil (Stefan May 191, Walter Häfliger 170, Hans Felber 181, Nadja Graber-Marbach 179, David Schumacher 180). v.l.n.r. Hans Felber, Jonas Hansen, David Schumacher, Walter Häfliger, Eveline Felber, Flori Marbach, Nadja Graber- Marbach, Kari Marbach (es fehlen: Stefan May und Toni Näf) Mannschaftsmeisterschaft In der Mannschaftsmeisterschaft sind 6 von 7 Runden absolviert. Brestenegg- Ettiswil 1 konnte Beringen 1 überraschend mit 1139:1130 bezwingen, was im Kampf gegen den Abstieg zwei wichtige Punkte einbrachte. Aber auch im letzten Duell gegen Baar 1 muss nun unbedingt nochmals ein Sieg her, damit die Ettiswiler auch nächste Saison definitiv in der Nationalliga B mitschiessen dürfen. Brestenegg-Ettiswil 2 musste gegen Wohlen 1 mit 1059:1097 eine Niederlage einstecken, konnte jedoch den 2. Rang in der Gruppe 3 der 3. Liga verteidigen. Trotzdem ist der Zug für den erhofften Aufstieg leider abgefahren. Jagdgesellschaft Kottwil Hubertus-Messe Sonntag, 6. Oktober 2013, Uhr, in der Jagdhütte Känzali im Zuswilerwald statt. In der letzten Mobile-Ausgabe wurde das Datum falsch publiziert! Einladung im Oktober-Mobile 23

24 A u s d e n V e r e i n e n Am 28. Juni trafen sich die Turner zum gemütlichen Halbjahres-Höck im heimeligen Stübeli bei Schmid Cornelia und Markus in Seewagen. Herzlichen Dank an die Sponsoren und Geburtstagskindern des Jahres, Bättig Edi und Notz Hans für Speis und Trank. Von dort marschierten wir zum idyllischen Hinterburgseeli wo wir dann unser Essen auf dem tollen Feuer zubereiteten. Umgeben vom See, Kühen, Nacktbadern, Kuhflüsterern und. verbrachten wir einen gemütlichen Mittagsrast. Am Samstag, 17. August starteten 21 MTV-Männer zum Ausflug. Danach schaffte jeder die gut 200m Höhendifferenz zum nächsten Halt im Hilten Alpenbeizli. Dort gab es dann ein Dessert, einen gemütlichen Jass, oder man genoss einfach die tolle Aussicht auf den Brienzersee Kaffeehalt im 4 Sternen Hotel bei den Giessbachfällen Weiter führte uns unser Chauffeur Jean- Richard Salamin sicher auf die Axalp. Herzlichen Dank an Bruno fürs Organisieren und unserem tollen Chauffeur Jean- Richard. Ausblick Spezialprogramm Dienstag, 4. September 2013, Treffpunkt Uhr vor dem Pöstli. Abfahrt pünktlich um Uhr. Bei gutem Wetter geniessen wir eine Wanderung auf den Napf. Im Zweifelsfalle gibt Schmid Bruno über die Durchführung Auskunft 24

25 A u s d e n V e r e i n e n Volksmarsch in Kottwil Samstag, 21. September 2013 NEU, NEU, NEU Musikalische Unterhaltung ab Uhr. Gemütliche Kaffeestube mit vielen Kaffeespezialitäten Startzeiten bis Uhr Streckenlänge Ca.6/10 Km Start und Ziel Gütschhalle Kottwil Verpflegung Gütschhalle und Zwischenpostenn Preis-Verlosung Uhr (für Kinder) Kontrollschluss Uhr 25

26 A u s d e n V e r e i n e n Feldschützen Ettiswil End- und Kilbischiessen September Uhr 21. September Uhr 22. September Uhr Zu diesem Anlass sind Jung und Alt, Damen und Herren, herzlich eingeladen. Wagen Sie doch auch wieder einmal den Schritt zu uns ins Schützenhaus. Sportgeräte und kompetente Betreuer stehen zur Verfügung. Ein reichhaltiges Angebot an Programmen steht Ihnen zur Auswahl. Schützenkilbi und Absenden: Freitag, 18. Oktober 2013 um Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen "Guet Schoss" 26

27 W i c h t i g e A d r e s s e n / D i e n s t e / I m p r e s s u m Gemeindeverwaltung Ettiswil Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil Homepage: Kanzlei Steueramt Gemeindeammannamt Fax Die Schalter sind geöffnet MO 8 bis 12 Uhr/13.30 bis 18 Uhr DI bis FR 8 bis 12 Uhr/13.30 bis 17 Uhr Bei Bedarf vereinbaren Sie einen Termin mit dem Verwaltungspersonal ausserhalb der Öffnungszeiten. Schule Ettiswil ElternMitwirkung Gehrig Patricia: elternmitwirkung@ettiswil.educanet2.ch Tagesplatzvermittlungsstelle Willisau Marianne Kathol, Willisau Mail: Jugendarbeit jugendarbeit@ettiswil.lu.ch Jugendraum: Büro Cornelia Bünter Betreibungsamt Ettiswil betreibungsamt@ettiswil.ch Regionales Zivilstandsamt Willisau Mail: zivilstandsamt@willisau. ch Schlossstrasse 5, 6130 Willisau , Fax Passbüro Kanton Luzern Internet: Sozial-Be eratungszentrum Amt Willisau: Mütter- und Väterberatung Beratungsta ag am 1. Dienstag des Monats im Sigristhaus Telefonisch he Anmeldung: Telefon von Uhr/ / Uhr Telefonisch he Beratung täglich von Uhr mvb.willisau@sobz.ch Website: ch Hausärztlic che Notfallpraxis In Notfällen rufen Sie immer zuerst Ihren Hausarzt an. Ist die Praxis des Hausarz- tes am Abend oder über das Wochen- ende geschlossen, rufen Sie die Haus- ärztliche Notfallpraxis Wolhusen an. Kantonsspit tal Wolhusen Lebensbedrohliche Notfallsituationen:144 Spitex Ettiswil-Alberswil-Gettnau Gemeindek krankenpflege Surseestras sse 5, 6218 Ettiswil Einsatzleitu ng übrige Dienste Monika Meyer-Amrein Friedhofverwalter Bruno Bättig Gemeindea ammann, Ettiswil Bestattung gsunternehmen Ambühl Josef Ausserdorf 39, Ettiswil Impressum Mobile Redaktion Titelseite Redaktionsadresse Redaktionsschluss -Adresse Telefonnummer Auflage Abo-Dienst Seit November 2001 offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Ettiswil und der Ettiswiler Vereine. Erscheint 12 x pro Jahr Gemeindekanzlei Ettiswil Christian Hermann, Fotograf, Ruopigenplatz 14, 6015 Luzern Mobile, Gemeindekanzlei, Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil Ausgabe Oktober 2013, Dienstag, 17. September 2013 mobile@ettiswil.lu.ch Exemplare in alle Haushaltungen der Gemeinde gratis Abonnementspreis für Auswärtige: Fr. 40. pro Jahr Bestellung bei Gemeindekanzlei, Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil 27

28 T e r m i n k a l e n d e r September 2013 Herbstferien: 28. September 13. Oktober 2013 So 01. Pfarrei Projekt-Chor singt im Gottesdienst um Uhr Mo 02. Gemeinde Häckseldienst, ab 7.30 Uhr, Strassenrand Mo 02. Seniorengruppe Silberstreifen Jassen, Restaurant Schwert, Ettiswil Mo 02. Feuerwehr Gesamtübung, Uhr Di 03. Mütter- und Väterberatung / Uhr, mit Anmeld Uhr o. Anmeldung, Sigristhaus Do 05. Gemeinde Grünabfuhr, Stelle Hauskehricht, ab 7.00 Uhr Do 05. Frauenverein Lisme-Stöbli, offen von 14 bis 16 Uhr, Sigristhaus Sa 07. FDP Besichtung: Steiner Sägerei mit Apéro, 10 Uhr Sa/So 07./08. Volleyballclub Volleyballturnier Mi 11. Samariterverein Vereinsübung, Uhr Do 12. Frauenturnverein Kottwil Minigolf, Uhr Sa 14. Frauenverein Pilze sammeln, 740 Uhr, Sigristhaus Sa 14. STV Polyathlon Mädchenriege & Jugi, Sursee Sa 14. Feldschützen End- und Kilbischiessen, Uhr Sa 14. Männerturner Ettiswil Faustballturnier, Uhr Sa/So 14./15. Alpenclub Kottwil Vereinsreise So 15. Männerchor Singen in der Kirche (Bettagmesse) Mi 18. Frauenverein Wallfahrt nach Solothurn in die Verenaschlucht Mi 18. Samariterverein Auffrischungskurs Erste Hilfe, Uhr, 1. Teil Do 19. Gemeinde Grünabfuhr, Stelle Hauskehricht, ab 7.00 Uhr Fr 20. Feuerwehr Herbsthauptübung, Uhr Sa 21. NaVo Rundgang Dachsenberg, Schötz Sa 21. Pfadi Schnupperübung, ab Uhr Sa 21. Männerturnverein Kottwil EVG Volksmarsch Sa 21. Männerchor Vereinsausflug Sa/So 21./22. STV Turnerfahrt Sa/So 21./22. Feldschützen End- und Kilbischiessen, Schiessanlage So 22. Gemeinde Volksabstimmung So 22. Feldschützen End- und Kilbischiessen, Uhr Di 24. Jugendkommission Roadmovie: Kinoabend, 20 Uhr, Büelacherhalle Mi 25. Samariterverein Auffrischungskurs Erste Hilfe, Uhr, 2. Teil Do 26. Naturlehrgebiet Buchwald Vogelbeersalz und Heckennutella, Uhr Do 26. Feuerwehr Offizierssitzung, Uhr Sa 28. Männerturner Ettiswil Vereinsmeisterschaft, Büelacherhalle So 29. Jodlerklub Edelweiss Erntedankfest, Pfarrkirche Mo 30. Seniorengruppe Silberstreifen Wandern Mo 30. Gemeinde Kartonsammlung, Werkhof, Uhr Jeden Mo LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Laufen Treffpunkt: Sportplatz Büelacherhalle Jeden Mi LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Walken / Nordic Walken Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Jeden Do LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Laufen / Walken / Nordic Walken Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus Jeden Mo Beweglichkeit & Fun für Frauen Uhr: Pilates: Turnhalle (ausser Schulferien / ohne An-/Abmeldung) Uhr: Netzball: Büelacherhalle Redaktionsschluss für Oktober-Mobile: Dienstag, 17. September 2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen.

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen. Die Westalpen sind immer wieder eine super Tour, wunderschön zu fahren schöne Landschaften. Zuerst durch die nördlichen Alpen, anschliessend in die mediterranen Alpen. Weil die Tour so genial ist, habe

Mehr

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch Vorlage-Raster für ein Ich-Buch, carina_birchler@hotmail.com - alle Rechte vorbehalten Verwendung, Modifikation und Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Autorin Ich-Buch Ein Ich-Buch

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Geschenk-CD. Gutscheine. Deine persönliche Hit-CD

Geschenk-CD. Gutscheine. Deine persönliche Hit-CD 1) UNSER ANGEBOT: Lust auf die besondere Geschenks-Idee? Geschenk-CD Ob Weihnachten, Geburtstag oder andere Anlässe - ein gesungener Titel ist eines der originellsten und persönlichsten Geschenke! So günstig

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein. Bewerbungen bis zum 1.05. 2015 an artland@freakstock.de oder an Tim Gerspach Neue Kasseler Str. 9 35039 Marburg Hallo, hiermit wollen wir euch gerne zum artland 2015 einladen! Das Freakstock findet dieses

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr