Amtsblatt der Gemeinde RÖmeRbeRG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde RÖmeRbeRG"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde RÖmeRbeRG Unsere Gemeinde in der Einer für alle, alle für einen. Teamgeist und mannschaftliche Geschlossenheit gehören beim Fußball wie bei anderen Sportarten zu den Erfolgsvoraussetzungen. für alle, Und alle damit für einen. haben Teamgeist Sie auch rund mannschaftliche ums Geld beste Chancen Geschlossenheit für erfolgreiches gehören Engagement. beim Fußball Zusammen wie bei anderen mit uns Sportarten bekommen zu Sie den Ihre Erfolgsvoraus- finanziellen Einer setzungen. Ziele noch besser Und damit in den haben Griff. Sie Bringen auch rund Sie jetzt ums uns Geld ins beste Spiel. Chancen Wenn s für um erfolgreiches Geld geht Engagement. Sparkasse. Zusammen mit uns bekommen Sie Ihre finanziellen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Römerberg. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Scharfenberger. Verantwort lich für den nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Römerberg / Zentralabteilung. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Printart GmbH, Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstraße 8, 6725 Dannstadt- Festbühne: Festbühne: Schauernheim, Tel / , Fax / Redaktionsschluss: dienstags, Uhr. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich. MUsikverein berghausen 22. Berghäuser Brunnenfest Freitag 7 x LiveMusik SaMStag SaMStag VIEL SPASS Sonntag WÜNSCHT IHR.30 Uhr MUsikverein GUTE-LAUNE-VERSORGER. MUsikverein LYrA rheinzabern Im Im Zusammenspiel Zusammenspiel mit mit uns uns bekommen bekommen Sie Sie manches manches besser besser in in den den Griff. Griff. Freitag 4.Juli (Festbeginn 8 Uhr) 9 Uhr Eröffnung TuS: Ü 30 Party (DJ s United Medersche) MKV: Beach-Party (im MKV Garten) Sonntag ab.00 Uhr: Ausklang nach dem Mittagstisch berghausen Juni Kirchenstraße Dannstadt Fon / Römerberger Kinderkirchentag Sonntag, 29. Juni 204,.00 Uhr in der Friedenskirche in Mechtersheim anschließend Mittagessen in der Schulturnhalle und Spiele-Parcour im Schulhof mit Preisverleihung Mitwirkende: Prot. Kirchengemeinde Römerberg Kitas Kastanienland, Spatzennest und LautStark Kinderchor des MGV Heiligenstein und der Römerberger Zwerge Kindergottesdienst Mechtersheim pfa3006_az_feste_77x00.indd :26 Mit freundlicher Unterstützung Fax / info@printart.de Herzlichen Glückwunsch zum Herzlichen Glückwunsch zum 00-jährigen Vereinsjubiläum! 00-jährigen Vereinsjubiläum! Hallo Kinder für Euch beim MKV: Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb, Kinderdisco und Hüpfburg Samstag: 8.00 Uhr bis Uhr, Sonntag:.00 Uhr bis 4.00 Uhr Wofür sind die Pfalz und der Saarpfalz-Kreis über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt? Dafür, dass nirgendwo anders Sonntag so gerne und so viel gefeiert Sonntag wird wie hier. Und weil wir uns wünschen, dass das so bleibt, unterstützen wir auch in diesem 6.00 Uhr MUsikverein 8.00 Uhr MUsikkApeLLe st. MiChAeL Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen mit viel Energie und schwegenheim rheinzabern guten Ideen. Mehr über unser Engagement in der Region: Samstag 5.Juli (Festbeginn 8 Uhr) Franz Roth Weinfest-Feeling mit 39. Jahrgang The Happy Hour Boys Samstag, den 28. dem Juni pfälzer 204 Stimmungsmacher Nummer 26 Die Frankenthaler Musiker-Originale von der südlichen Weinstraße TuS: Oldie-Night (DJ s United Medersche) MKV: Beach-Party (im MKV Garten) NEU IN RÖMERBERG-MECHTERSHEIM Leckereien & Musik on de Kersche-Allee Juli Juli 204 Philippsburger Straße

2 Nummer 26/Seite 2 Amtsblatt Römerberg Samstag, 28. Juni 204 ( Wichtiges auf einen Blick ( Öffnungszeiten und Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen und der Gemeinde Römerberg (gültig seit 22. April 204) Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Internet: info@vg-dudenhofen.de Gemeindeverwaltung Römerberg Am Rathaus Römerberg Internet: info-gemeindeverwaltung@roemerberg.de Tel Zentralfax: Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: montags bis freitags von Uhr donnerstags von Uhr Öffnungszeiten der Bürgerbüros und der Zulassungsstelle Dudenhofen: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Römerberg: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Einheitliche Behördennummer 5 (Servicecenter der Metropolregion Rhein-Neckar) Mo. Fr., Uhr Sprechstunden: Bürgermeister Peter Eberhard, Verbandsgemeinde Dudenhofen während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus, Zimmer 62, III. OG, Tel Beigeordnete Irmgard Ball nach tel. Vereinbarung (Tel ) Ortsbürgermeister Peter Eberhard, Dudenhofen Während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus, Zimmer 62, III. OG, Tel Ortsbeigeordneter Roni Zürker nach tel. Vereinbarung (Tel o. Handy: ) Aufgabenbereiche: Gemeindewerke und Friedhof Dudenhofen Ortsbürgermeisterin Friederike Ebli, Hanhofen: dienstags von Uhr, im Gemeindehaus Hanhofen, I. OG Hauptstraße, Tel Ortsbürgermeister Harald Löffler, Harthausen: montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr., Tel Ortsbeigeordneter Klaus Bachmeier, Harthausen: montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr., Tel Aufgabenbereiche: Bauhof, Friedhofsangelegenheiten, Forstwirtschaft, Unterhaltung von gemeindeeigenen Einrichtungen Bürgermeister Manfred Scharfenberger, Gemeinde Römerberg während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Römerberg, Nebengebäude Zimmer 93, Tel , im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordnete der Gemeinde Römerberg im Rathaus Römerberg (nach Vereinbarung) Beigeordnete Käthe Maier, Tel Beigeordnete Brigitte Roos, Tel Beigeordneter Franz Zirker, Tel Verbandsgemeindeverwaltung: Sprechstunden des Schiedsmanns: Schiedsmann Herr Werner Wingerter Terminvereinbarung unter Tel oder schiedsamt@vg-dudenhofen.de Gleichstellungsbeauftragte der VG Dudenhofen: Frau Gerlinde Kade (Tel ) Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 72, EG Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen: Herr Walter Hoffmann (Tel priv.) nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Leiterin Volkshochschule Verbandsgemeinde Dudenhofen: Frau Marliese Goldschmidt (Tel ) nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Sozialarbeiterin des Rhein-Pfalz-Kreises: Frau Lehmann-Westermann, Tel jeden. Dienstag im Monat von 6.00 bis 7.00 Uhr, Rathaus Dudenhofen, Zi. 28, Tel Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Dudenhofen: Frau Ute Germann ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Tel Jeden. Dienstag im Monat von 6.00 bis 8.00 Uhr oder nach Vereinbarung (sollte dieser Dienstag ein Feiertag sein, findet die Sprechstunde am darauffolgenden Dienstag statt), Rathaus Dudenhofen, Zimmer 28, Tel Sprechstunden des Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises: Herr Arno Weber ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, arno.weber@kv-rpk.de Jeden. Dienstag im Monat von bis 2.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kreisverwaltung, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Zimmer A 303, Tel Sprechstunde des Kontaktbeamten der Polizei Speyer: zzt. finden keine Sprechstunden des Kontaktbeamten statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Wache unter Tel Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises: Frau Dr. Monika Isis Ksiensik (Tel ) im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5 Öffnungszeiten: Mo. bis Do., von bis 3.00 Uhr Hebammen in der Verbandsgemeinde Dudenhofen: Silvia Pommerening, Tel Ulrike Knauber, Tel Gemeinde RÖMERBERG: Jugendpflege: Hannes Nord (Tel /juz-roemerberg@web.de) Montag Donnerstag, Uhr Jugendtreff, Feuerwehrgerätehaus, Mechtersheimer Str. 39 Mediathek: Leiterin Corinna Fenchel (Tel ) Berghäuser Str. 38 b, OT Berghausen, mediathek-roemerberg@t-online.de Dienstag, Donnerstag und Freitag, Uhr Mittwoch, Uhr, Samstag, Uhr

3 Samstag, 28. Juni 204 Amtsblatt Römerberg Nummer 26/Seite 3 VHS: Leiterin Charlotte Kahl (Tel ) Schiedsamt: Richard Entzminger, Tel Stellvertreterin Ursel Brunner, Tel jeweils donnerstags von Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Kontaktbeamter der Polizei Sprechstunden fallen aus Die Sprechstunden des Polizeioberkommissars Ottmar Fischer, Polizeiinspektion Speyer, fallen bis auf Weiteres aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Wache unter Tel Sprechstunde der kommunalen Vollzugsbeamtin Die kommunale Vollzugsbeamtin, Frau Tatjana Matzat, steht Ihnen nach telefonischer Vereinbarung (Tel ) im Rahmen einer Sprechstunde für Fragen und Anregungen in der Gemeindeverwaltung Römerberg zur Verfügung. Kreisjugendamt Die Sprechstunden der für Römerberg und Dudenhofen zuständigen Sozialarbeiterinnen, Frau Hemker und Frau Schotsch, finden im monatlichen Wechsel in Römerberg und Dudenhofen an jedem 2. Montag im Monat von Uhr oder/und nach tel. Voranmeldung unter Tel , karin. hemker@kv-rpk.de wie folgt statt: In Römerberg (Rathaus, Sitzungssaal) in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. In Dudenhofen (Rathaus, Zi. 28) in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September, November. Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Frau Sabine Asal-Frey, Tel sabine.asal-frey@kv-rpk.de Gleichstellungsbeauftragte Frau Anita Heid, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 73, EG, unter Tel , montags, mittwochs und donnerstags während der Zeit von Uhr über o. g. Telefonnummer erreichbar. Ver- und Entsorgung STROMVERSORGUNG bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, Dudenhofen oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Pfalzwerke Netz AG, Dienststelle Edenkoben Bei Störungen im Stromnetz: bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal bei Störungen in der Gasversorgung Harthausen und Römerberg: Stadtwerke Speyer GmbH (24 Std. Bereitschaftsdienst) WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Herr Wüst oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt bei Störungen in der Wasserversorgung für Römerberg: Herr Jester nach Dienstschluss: ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen und Römerberg Herr Möhler nach Dienstschluss: für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen (Anrufbeantworter) für Römerberg Kabelfernsehen: Tel Postagenturen: Ortsteil Heiligenstein: Heiligensteiner Str. 47 Di. Fr Uhr und Uhr Mo. u. Sa Uhr Ortsteil Mechtersheim: Philippsburger Sr. 7 Mo Uhr Di. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Nachbarschaftshilfe Ansprechpartnerinnen für die Ortsteile: Berghausen, Frau Nadja Orth Tel Mechtersheim, Frau Bärbel Steinmetz Tel Heiligenstein, Frau Edith Flögel Tel Notfalldienste (Änderungen vorbehalten!) Sozialstation AHZ Schifferstadt Pflege ( Beratung und Koordinierungsstelle ( Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt ( 2 Rettungsdienst bundesweit (9 222 Polizei (0 Ärztliche Notdienste Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Hilgardstraße 26, Speyer, ( 6 7 Öffnungszeiten: Mi Do Uhr, Fr Mo Uhr Tag vor Feiertag 8.00 Uhr bis nach Feiertag Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen: 2 Bereitschaftsdienstzentrale für Kinder und Jugendliche in den Räumen des Diakonissen-Krankenhauses Speyer Kinderärzte-Notdienst ( freitags von 8.00 bis montags Uhr, d.h. jedes Wochenende feiertags, ab Uhr vor den Feiertagen bis Uhr nach dem Feiertag, einschl jeden Mittwoch von 4.00 Uhr bis donnerstags Uhr Die Kinder- und Jugendärzte sind jeden Samstag und Sonntag und jeden Feiertag von 0.00 bis 8.00 Uhr in den Räumen der BDZ-Päd-Speyer e.v. innerhalb des Diakonissen-Krankenhauses. Zu den übrigen Zeiten sind die Kinderklinik-Ärzte für die Versorgung zuständig. Dienstbereitschaft Zahnärzte: Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr Herr Dr. Ernst-Alfred Leyh, Holzgasse 2, Römerberg, (

4 Nummer 26/Seite 4 Amtsblatt Römerberg Samstag, 28. Juni 204 Dienstbereitschaft Apotheken: Die Notdienste beginnen jeweils um Uhr und enden am darauffolgenden Tag ebenfalls um Uhr: Freitag, Paracelsus-Apotheke, Speyer, Landauer Str. 40, ( Samstag, Ludwig-Apotheke, Speyer, Ludwigstr. 3, ( Sonntag, Markt-Apotheke, Speyer, Am Königsplatz, ( Montag, Cura-Apotheke, Speyer, Iggelheimer Str. 26 ( Dienstag, Flora-Apotheke, Speyer, Dahlienweg 2, ( Kreuz-Apotheke, Römerberg 3, Heiligensteiner Str. 84, ( Mittwoch, Sonnen-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 40, ( Schiller-Apotheke, Dudenhofen, Holzstr. 3, ( Donnerstag, Hilgard-Apotheke, Speyer, Hilgardstr. 30 (Im Ärztehaus 2), ( Freitag, Apotheke am Bahnhof, Speyer, Bahnhofstr. 49, ( Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen 7. Neufassung, Beratung und Beschlussfassung der Hauptsatzung 8. Festlegung der Reihenfolge der allgemeinen Vertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 9. Wahl der ehrenamtlichen zwei Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt; Erste/r Beigeordnete/r Zweite/r Beigeordnete/r 0. Bildung der Ausschüsse und Wahl der Ausschussmitglieder. Ehrung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder Im Anschluss an die Sitzung wird zu einem Umtrunk eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Peter Eberhard, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des 60 Abs. 2 KWG; Festsetzung eines Termins für die Wahl des Ortsbürgermeisters der künftigen Ortsgemeinde Römerberg Gemäß 60 Abs. 2 des Landesgesetzes über die Wahlen zu den kommunalen Vertretungsorganen (Kommunalwahlgesetz KWG) i.v.m. 53 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) setzt die Kreisverwaltung als zuständige Aufsichtsbehörde ( 8 Abs. Satz GemO) entsprechend dem Vorschlag des Gemeinderates der Gemeinde Römerberg vom den Termin für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Römerberg auf Sonntag, 28. September 204 fest und bestimmt als Termin für eine evtl. notwendig werdende Stichwahl Sonntag, 2. Oktober 204. Mit freundlichen Grüßen gez. Clemens Körner, Landrat Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dudenhofen Einladung zur. konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates der VG Römerberg-Dudenhofen am Beginn: Sitzungsort: 9.00 Uhr Festhalle Dudenhofen Albrecht-Dürer-Str Dudenhofen Tagesordnung Öffentliche Sitzung:. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung des hauptamtlichen Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 3. Dienstaufwandsentschädigung des hauptamtlichen Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 4. Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung des hauptamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 5. Dienstaufwandsentschädigung des hauptamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 6. Zustimmung gemäß 50 Abs. 3 S. und Abs. 4 S. 4 GemO zur Übertragung des Geschäftsbereiches an den hauptamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen *** Wichtige Mitteilung *** Standesamt und Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Aufgrund der Fusion unserer Gemeinden müssen die Datenbanken zusammengeführt werden. Die Arbeiten bringen leider nicht vermeidbare Einschränkungen mit sich. Im Zeitraum von Freitag, den , ab.00 Uhr, bis einschließlich Mittwoch, , können ganztags keine Pässe, Personalausweise, Kinderpässe und vorläufige Ausweise beantragt werden. Bitte planen Sie dies für die Beantragung von dringend erforderlichen Ausweispapieren, insbesondere im Hinblick auf die Urlaubszeit, ein. Beantragen Sie Ihre Dokumente rechtzeitig! Daneben können keine An-, Ab- oder Ummeldungen von Wohnungen verarbeitet werden. Von Montag, , bis einschließlich Mittwoch, , ist außerdem aufgrund dieser umfangreichen Umstellungsarbeiten das Standesamt Römerberg-Dudenhofen geschlossen. An diesen Tagen ist eine Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Römerberg/ Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen

5 Samstag, 28. Juni 204 Amtsblatt Römerberg Nummer 26/Seite 5 Zufahrt Wertstoffhof über Kirschenallee gesperrt! Wegen der Veranstaltung Moi Cherry wird die Philippsburger Straße (Kirschenallee) zwischen Jahn-/Wiesenstraße und NA- TO-Straße für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Zeitraum: Donnerstag, den , Uhr, bis Dienstag, den , 2.00 Uhr. Die Anlieferer zum Wertstoffhof werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitung über die Schwegenheimer Straße/NATO-Straße zu folgen! Gemeindeverwaltung Straßenverkehrsbehörde Hinweise zur Beantragung von Reisepässen Kurz vor Antritt von Ferienreisen stellen Urlauber häufig fest, dass sie keine gültigen Ausweispapiere mehr besitzen bzw. die Gültigkeitsdauer dieser Dokumente nicht mehr ausreicht. Es wird deshalb um Beachtung folgender Hinweise gebeten: Die Antragstellung muss persönlich bei der Pass- bzw. Ausweisbehörde erfolgen, bei welcher der/die deutsche Antragsteller/in mit Hauptwohnung gemeldet ist. Folgende Unterlagen sind dabei mitzubringen: Reisepass: aktuelles biometrietaugliches Passbild Gebühr: 59,00 ab dem 24. Lebensjahr; 37,50 bis zum 24. Lebensjahr Express-Pass: Eilgebühr zusätzlich 32,00 zur Grundgebühr! Lieferung innerhalb von 3 4 Tagen. Kinderreisepass als Passersatz für Personen unter 2 Jahren: Geburtsurkunde bzw. bisherigen Kinderausweis; aktuelles biometrietaugliches Passbild (auch bei Kindern bis zum 0. Lebensjahr erforderlich); Gebühr: 3,00 ; Verlängerung: 6,00 Hinweis: In der Regel ist die persönliche Anwesenheit des Kindes für die Antragstellung erforderlich. Die Beantragung der o.a. Pässe kann bei Personen unter 8 Jahren nur mit schriftlicher Einverständnis der Sorgeberechtigten (bei verheirateten Eltern: beide Elternteile) erfolgen. Das alleinige Sorgerecht bzw. das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ggf. durch Gerichtsbeschluss bzw. Bescheinigung des Jugendamtes nachzuweisen. Bitte beachten: Seit werden im Reisepass und vorläufigen Reisepass Kinder nicht mehr eingetragen! Bei Reisen in Länder außerhalb der EU/EWR kann nur die jeweilige Vertretung des Urlaubslandes in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich Auskunft geben, welche Ausweispapiere erforderlich sind. Ausführliche Auskünfte können hierzu vom Auswärtigen Amt im Internet unter abgerufen werden. Gemeindeverwaltung Römerberg Amtlicher Teil Sonstige amtliche Mitteilungen Wohnungen gesucht Für hilfebedürftige Personen und Familien werden in Römerberg Mietwohnungen oder Miethäuser gesucht. Infrage kommen dafür Objekte mit einem niedrigen Mietpreisniveau. Nähere Auskunft darüber erteilt bei der Gemeindeverwaltung Frau Amberger, Tel Zulassungsstelle Dudenhofen mit geändertem Annahmeschluss In Absprache mit dem Rhein-Pfalz-Kreis (Hauptstelle Zulassung) wird der Annahmeschluss der Zweigstelle der Zulassung Dudenhofen wie folgt festgelegt: Annahmeschluss Montag 5.30 Uhr Dienstag 7.30 Uhr Mittwoch.30 Uhr Donnerstag 7.30 Uhr Freitag.30 Uhr Die Friedhofsverwaltung informiert: Diebstähle auf den Friedhöfen In jüngster Zeit wird der Friedhofsverwaltung wieder vermehrt von Nutzungsberechtigten mitgeteilt, dass Grabschmuck von den Gräbern auf den Friedhöfen gestohlen wurde. Die Diebstähle können und sollten bei der Polizei Speyer angezeigt werden. Wir bitten Sie, Beobachtungen umgehend bei der Polizeidienstelle Speyer (Tel. 37-0) anzuzeigen. Unsere Friedhofsverwaltung steht Ihnen gerne als Ansprechpartner für Rückfragen zur Verfügung (Frau Ohnheiser, Tel ). Wir danken für Ihre Mithilfe. Bereitstellung von Müllgefäßen und Wertstoffsäcken An die Verwaltung werden häufig Beschwerden herangetragen, dass die Gehwege und Sammelplätze teilweise schon Tage vor der Abfuhr durch die Bereitstellung der Abfallbehälter und Wertstoffsäcke blockiert werden. An verlängerten Wochenenden und Feiertagen führt dies zu einem allgemein unschönen Anblick und Geruchsbelästigungen, bei starkem Wind teilweise auch zu vermeidbaren Verwehungen von Wertstoffsäcken. Anwohner und Gewerbebetriebe werden gebeten, entsprechende Müllbehälter und Wertstoffsäcke frühestens am Abend vor der jeweiligen Abfuhr bereit zu stellen, spätestens am Abholtag ab Uhr. Dabei sollten die Tonnen und Säcke so bereit gestellt werden, dass Geh- und Radweg noch benutzt werden kann. Vielen Dank. Ihr Ordnungsamt Sammelbestellung für Gemeindefahnen Es kommt immer wieder seitens der Bürgerinnen und Bürger von Römerberg der Wunsch nach Anschaffung einer Gemeindefahne zwecks Verschönerung des Ortsbildes auf. Die Gemeinde beabsichtigt deshalb zwecks Erzielung eines günstigen Einkaufspreises die Aufgabe einer Sammelbestellung. An alle Interessenten/-innen ergeht deshalb die Bitte, telefonisch ihr Interesse unter Tel bei der Gemeindeverwaltung Römerberg bis zum. Juli zu bekunden. Danach werden wir bei der Fahnenfabrik ein Angebot einholen und alle Betreffenden über die Höhe des Preises informieren.

6 Nummer 26/Seite 6 Amtsblatt Römerberg Samstag, 28. Juni 204 Neue Schiedsmänner für den Schiedsamtsbezirk Römerberg Mit Ablauf des endete die Amtszeit des bisherigen Schiedsmannes Herrn Richard Entzminger. Ebenso endet mit Ablauf des die Amtszeit der stellvertretenden Schiedsfrau Frau Ursel Brunner. Herr Entzminger war seit dem bis zu seinem Ausscheiden Schiedsmann und Frau Brunner seit stellvertr. Schiedsfrau für den Schiedsamtsbezirk der Gemeinde Römerberg. Bürgermeister Manfred Scharfenberger dankte Frau Brunner und Herrn Entzminger für die vielen geleisteten Sühneversuche während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit und wünschte ihnen für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen. Neuer Schiedsmann ist mit Wirkung vom Herr Heinrich Hilzensauer. Neuer stellvertretender Schiedsmann ist mit Wirkung ab Herr Heinz-Peter Sauer. Herr Heinrich Hilzensauer als ehemaliger Beigeordneter sowie Herr Heinz-Peter Sauer als langjähriger Pfarrgemeinderatsvorsitzender sind bei vielen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Römerberg bekannt. Wir wünschen ihnen eine glückliche Hand bei dem sicherlich nicht leichten Ehrenamt.

7 Samstag, 28. Juni 204 Amtsblatt Römerberg Nummer 26/Seite 7 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Aufgrund der Fusion der Verbandsgemeinde Dudenhofen und der Gemeinde Römerberg zum erscheint ab Juli 204 ein gemeinsames Amtsblatt der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen. Das letzte Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen erscheint am , das der Gemeinde Römerberg am Das erste Amtsblatt der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen erhalten Sie am 3. Juli 204. Bitte beachten Sie, dass das Amtsblatt immer donnerstags erscheint. Redaktionsschluss ist freitags,.00 Uhr. Bitte verwenden Sie zur Übermittlung Ihrer Berichte, Mitteilungen oder Veranstaltungshinweise Volkshochschule folgende Adresse: amtsblatt@vgrd.de. Rhein-Pfalz-kReis VeRbandsgemeinde dudenhofen gemeinde RömeRbeRg Die KABS informiert Hausschnakenbekämpfung Seit vielen Jahren wird in den Rheinanliegergemeinden eine biologische Stechmückenbekämpfung durchgeführt. Dadurch wird eine Massenentwicklung der Rheinschnaken (Aedes vexans) im Bereich der Rheinauen verhindert. Zur Bekämpfung der Hausschnaken (Culex pipiens) benötigen wir Ihre Mithilfe, denn Wasserbehälter und -reservoirs innerhalb der Ortschaften bieten ideale Lebensbedingungen für Hausschnakenlarven (Jugendstadien). Hausschnaken sind v.a. in der Dunkelheit aktiv und können die Nachtruhe stören. Zur Eindämmung des Hausschnakenaufkommens bitten wir Sie, sich an folgenden Maßnahmen zu beteiligen: Kleinbrutstätten wie Regenfässer: In Höfen und Gärten gibt es Fässer, Badewannen, Eimer und andere Behältnisse, die zur Gartenbewässerung genutzt werden. Hier können sich Hausschnakenlarven ungehindert entwickeln, wenn nicht die folgenden einfachen Gegenmaßnahmen ergriffen werden: Verschließen Sie, wenn möglich, Ihre Regenfässer. Entleeren Sie solche Sammelgefäße wöchentlich. Beseitigen Sie unnötige Behältnisse (umherstehende Eimer). Nicht verschließbare Behälter sollten mit Culinex-Tabletten im zweiwöchentlichen Rhythmus von Mitte Mai bis Mitte September behandelt werden. Dadurch werden die Schnakenlarven zuverlässig abgetötet. Der Bekämpfungsstoff ist völlig ungiftig, und das Wasser kann uneingeschränkt zur Bewässerung oder Viehtränke verwendet werden. Eine Tablette reicht für die Behandlung von 50 Liter Wasser (entspricht einem Regenfass). Sie erhalten die Culinex-Tabletten kostenlos bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Volkshochschule Rhein-Pfalz-kReis gemeinde RömeRbeRg VeRbandsgemeinde dudenhofen Kursanmeldungen: montags freitags von Uhr (Bitte melden Sie sich auch zu den Vorträgen an.) Römerberg und Dudenhofen: Ursula Ball, Tel ursula.ball@vgrd.de, Internet: Örtliche Leiterinnen: Römerberg: Charlotte Kahl, Tel , ch.kahl@web.de Dudenhofen: Marliese Goldschmidt, Tel ; Marliese.Goldschmidt@gmx.de VHS-PROGRAMM Römerberg und Dudenhofen Juni/Juli KULTUR UND GESTALTEN V208003R Offenes Singen für Jung und Alt Möchten Sie gemeinsam mit anderen alte Schlager und Volkslieder singen, ohne dass man Noten lesen oder mehrstimmige Chorauftritte einstudieren muss? Der MGV Heiligenstein und die vhs des Rhein-Pfalz-Kreises laden die Einwohner Römerbergs und Interessierte aus der Region ein zu offenen Singabenden im Sängerheim in der Heiligensteiner Straße 3 unter der musikalischen Leitung von Matthias Vögeli. Termin: Do., , von Uhr Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, Anmeldung nicht erforderlich! V E Volksliedersingen mit der Liedertafel Dudenhofen Das Volksliedersingen erfreut immer mehr unsere Teilnehmer/-innen. Die Liedertafel Dudenhofen und die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises laden deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne singen, ein, mit musikalischer Begleitung bekannte Volkslieder zu singen. Die Texte der Lieder sind für alle Teilnehmer/innen bereitgelegt. Termin: Fr., , von Uhr, Bürgerhaus Dudenhofen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. JUNGE VHS V R JKS in den Ferien: Kleinplastiken aus Speckstein (ab 2 Jahren) Speckstein ist ein weicher Talkstein und kommt in verschiedenen

8 Nummer 26/Seite 8 Amtsblatt Römerberg Samstag, 28. Juni 204 Farben vor. Mit einfachen Werkzeugen wie Raspel, Säge, Feile, Schleifpapier etc. lernt ihr die Grundtechniken zur Fertigung einer Kleinplastik. Werkzeuge können ausgeliehen werden. Der Referent bringt eine Auswahl an Specksteinen mit. Bei gutem Wetter findet der Workshop im Freien statt. Materialkosten: 5, Euro. Thorsten Schlorke, Mo., , bis Do., , jeweils Uhr, 4 Termine, GS Römerberg-Heiligenstein, 40, Die vhs Römerberg sucht für eine Ausstellung im Zehnthaus vom kreative Römerberger Hobbykünstler. Anmeldung bei Charlotte Kahl, Tel , ch.kahl@web.de. Die Vorbesprechung ist am Samstag, dem , um 0.00 Uhr, im Zehnthaus in Berghausen. Bitte Termin vormerken. JUZ Römerberg Kinder- und Jugendtreff in Mechtersheim - Nix wie hin!- Bei uns gibt es viele Möglichkeiten. Neben Nix wie hin! einem Kicker und einem Dartspiel besteht die Möglichkeit, Bei uns gibt zu quatschen es viele Möglichkeiten. und Musik zu hören, Neben einem Kicker und ohne einem dass Dartspiel euch euere besteht Geschwister die Möglichkeit, oder eure zu quatschen und Musik zu nerven. hören, Eine ohne große dass Sammlung euch eure an Brett- Geschwister oder eure El- Eltern und tern Kartenspielen nerven. Eine können große genau Sammlung so genutzt werden wie unsere Internet-PC s. Das absolute an Brett- und Kartenspielen können genauso genutzt werden wie unsere Internet-PCs. High-Light zur Zeit : PS 3 oder Wii zocken auf Das absolute Highlight zurzeit: PS 3 oder Wii zocken auf einem einem 55 Riesen-TV. 55 -Riesen-TV. Wenn ihr zu Hause oder in der Schule Probleme habt und nicht wisst, wem ihr euch anvertrauen könnt, Wenn ihr zuhause oder in der Schule Probleme habt und nicht wisst, wem ihr euch anvertrauen findet ihr bei uns ein offenes Ohr. Wir freuen uns, wenn ihr mal könnt, findet ihr bei uns ein offenes Ohr. reinschaut. Wir freuen uns, wenn ihr mal rein schaut. Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mi: Uhr Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Wenn jemand Fragen Do: Uhr Wenn jemand Fragen hat, einfach anrufen oder vorbeikommen, vorbeikommen, wir geben gerne wir geben Auskunft gerne Auskunft. Tel , hat, einfach anrufen Fr: Uhr oder Mechtersheimer / , Mechtersheimerstraße Straße 39 in Römerberg/Mechtersheim. 39 in Römerberg/Mechtersheim. Qualität überzeugt Gemeinde Römerberg unterzeichnet zweiten Konzessionsvertrag mit Speyerer Stadtwerken Nach 20 Jahren hat sich gezeigt: Die Stadtwerke Speyer (SWS) sind der beste Partner in Sachen Energieversorgung geblieben. Nach Abschluss der Laufzeit des Erdgas-Konzessionsvertrags hatte die Gemeinde die Vergabe neu ausgeschrieben. Die SWS erfüllten die vorgegebenen Kriterien am vorbildlichsten. Am 24. Juni 204 wurde im Römerberger Rathaus die Versorgung für den gleichen Zeitraum erneut besiegelt. Zwei Sitzungen des Werk- sowie des Haupt- und Finanzausschusses habe es gedauert und die Entscheidung pro SWS war gefallen, merkte Römerbergs Bürgermeister Manfred Scharfenberger an. Etliche Vorzüge, die für den Speyerer Energieversorger sprechen, konnte er nennen. Abgesehen von der räumlichen Nähe und dem 24-Stunden-Bereitschaftsdienst an sieben Tagen in der Woche sprach Scharfenberger den gut ausgebildeten Mitarbeiterstamm an. 44 Mitarbeiter sind im Bereich Technik qualifiziert, davon 9 speziell im Gasfach, informierte der Gemeindechef und fügte scherzhaft an: Nicht zuletzt wohnen fünf Führungskräfte der Stadtwerke in Römerberg. Wie wichtig der erneute Abschluss des Konzessionsvertrags für sein Unternehmen ist, stellte SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring heraus und gab zu: Es hätte uns weh getan, wenn wir den Wettbewerb nicht gewonnen hätten. Dass die Kooperation mit der noch selbstständigen Gemeinde Römerberg wieder zustande gekommen ist, freute ihn umso mehr, als dass die SWS sich stets als regionaler und kompetenter Partner vor Ort verstehen. Mit Verweis auf die hohe Sicherheit, die bei der Versorgung der Erdgas-Kunden in Römerberg gewährleistet wird, sprach Bühring von einer direkten Verbindung zum Mitteldrucknetz als Ergänzung zu den vier Netzkoppelpunkten. Jürgen Hermes, Bereichsleiter Anlagen/Netze der SWS, nannte konkret die Sicherstellung der Südeinspeisung in Mechtersheim über den Breitenweg und die zweiseitige Versorgung von Berghausen und Heiligenstein durch die Ankopplung im Bereich des Kreisbads. Dass die SWS für die Versorgung garantieren können, zeigt nicht zuletzt die wiederholte Zertifizierung des Technischen Sicherheitsmanagements. Über zirka 60 Kilometer erstreckt sich das Niederdruck-Gasnetz in Römerberg, an das rund 2.00 Hausanschlüsse mit etwa Zählern und.900 Gasdruckreglern angehängt sind. Die jährliche Gasabgabe liegt bei gut 55 Gigawattstunden. Speyers Oberbürgermeister Hansjörg Eger freute sich über das klare Votum der Gemeinde Römerberg und über einen weiteren Beweis der Leistungsstärke seiner Stadtwerke. Mit freundlichen Grüßen Stadtwerke Speyer GmbH Pressestelle Aktuelles zur Breitbandversorgung Glasfasernetz Beratung/Sprechstunde im Rathaus Die Sprechstunden zu Fragen rund um das Glasfasernetz finden im Sitzungssaal des Rathauses (OG) statt. Herr Bernd Pflüger, Regionalleiter Süd Telefunken Communications AG, steht immer montags von 5.00 bis 9.30 Uhr mit Rat, Tipps und Informationen zur Verfügung. Schulnachrichten Grundschule Berghausen Elterncafé Unsere Schule ist für viele Stunden das Zuhause Ihrer Kinder, deshalb möchten wir Sie, liebe Eltern, Großeltern und Freunde, zu unserem Elterncafé am Montag, , und Montag, , von 5.00 bis 6.00 Uhr, einladen.

9 Samstag, 28. Juni 204 Amtsblatt Römerberg Nummer 26/Seite 9 Grundschule Berghausen mit Ganztagsschule Wenn Sie für Ihr Kind mehr Zeit zum Lernen wollen,... Förderangebote nach seinem individuellen Leistungsstand,... qualifizierte Lernbegleitung am Nachmittag durch Lehrkräfte,... eine Vielfalt an musischen und sportlichen Angeboten zur Auswahl haben möchten,... ein vertiefendes zusätzliches Fremdsprachenangebot in Französisch und Englisch mit Muttersprachlern,... eine zusätzliche Betreuung ab Uhr und bis 7.00 Uhr benötigen,... Flexibilität in den Betreuungszeiten wünschen,... und dies alles kostenfrei, dann melden Sie es in der Ganztagsschule Berghausen an. Eine Anmeldung für das kommende Schuljahr ist bis zum für alle Schüler noch möglich! Fragen? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Mitteilungen des Rhein-Pfalz-Kreises Abfallecke Informationen rund um die Abfallentsorgung! Dienstag, Bioabfall Öffentliche Bekanntmachung. Sitzung des Kreistages am Montag, dem , 6.00 Uhr, im Kreishaus, Sitzungssaal A 53 55,. OG Europaplatz 5, Ludwigshafen Tagesordnung: Öffentlicher Teil:. Einwohnerfragestunde 2. Verpflichtung der Kreistagsmitglieder 3. Änderung der Hauptsatzung 4. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung 5. Wahl der Kreisbeigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 6. Zustimmung zur Übertragung von Geschäftsbereichen auf die ehrenamtlichen Beigeordneten 7. Verpflichtung nachrückender Kreistagsmitglieder 8. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/-innen des Kreisausschusses 9. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/-innen der Fachausschüsse des Kreistages sowie des Werkausschusses des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft 0. Besetzung weiterer Fachausschüsse des Rhein-Pfalz- Kreises. Besetzung der Beiräte und Kuratorien des Rhein-Pfalz- Kreises 2. Wahl des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen des Rhein-Pfalz-Kreises 3. Besetzung weiterer Gremien auf Kreisebene, Wahl der Vertreter/-innen bzw. Delegierten sowie deren Stellvertreter/-innen 4. Wahl weiterer Mitglieder in die Verbandsversammlung des Verbandes Region Rhein-Neckar 5. Berufung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis an das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz sowie an das Sozialgericht Speyer 6. Investitionszuschüsse für Kindertagesstätten; Beschlussfassung über einzelne Projekte (Eilentscheidung gem. 42 LKO) 7. Namensänderung der bisherigen Sportstiftung der Kreissparkasse Rhein-Pfalz in Sportstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz und der bisherigen Kulturstiftung der Kreissparkasse Rhein-Pfalz in Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz Nichtöffentlicher Teil: 8. Personalangelegenheit 9. Personalangelegenheit gez. Clemens Körner, Landrat Seniorenbüro zeitweise nicht offen Das Seniorenbüro im Eingangsbereich des Ludwigshafener Kreishauses, das normalerweise jeden Dienstag von 0.00 bis 3.00 Uhr geöffnet ist, bleibt am 24. Juni sowie vom 5. Juli bis 26. August geschlossen. Zur Begründung teilt die Kreisverwaltung mit, dass an einem Tag die ehrenamtlichen Ansprechpartnerinnen aus den Reihen des Kreis-Seniorenbeirates nicht zur Verfügung stehen und in der übrigen Zeit Renovierungsarbeiten stattfinden. Wer die anrufe, werde jedoch automatisch zum zuständigen Sachbearbeiter der Sozialabteilung weitergeleitet. Kreis-Preis für freiwilliges Engagement Bis 30. September nimmt die Kreisverwaltung in Ludwigshafen wieder Vorschläge entgegen, wer den nächsten Ehrenamtspreis des Rhein-Pfalz-Kreises bekommen soll. Dessen Vergabe, die im Zwei-Jahres-Rhythmus erfolgt, soll das bürgerschaftliche Engagement fördern und unterstützen. Der Preis, der dazu motivieren und ermutigen soll, durch eigene Mitarbeit etwas Gutes für die Allgemeinheit zu tun, winkt vor allem für projektbezogene Leistungen, die das Gemeinwohl fördern. Dies gilt insbesondere für ehrenamtliche Aktivitäten im Schulund Kindergartenbereich. Die Geehrten müssen in besonders anzuerkennender Weise auf wirtschaftlichem, kulturellem oder sozialem Gebiet zum Wohl des Rhein-Pfalz-Kreises, seiner Einrichtungen und seiner Einwohner gewirkt haben. Einzelpersonen kommen für die Auszeichnung ebenso infrage wie zum Beispiel Vereine, Verbände, Interessengemeinschaften, Agenda-2-Gruppen, oder Initiativen von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrern und Erziehern innerhalb des Kreises. Die projektbezogenen Maßnahmen müssen nach dem. Januar 203 begonnen haben und spätestens Ende 204 abgeschlossen sein. Die Tätigkeiten und das Engagement sind im Antrag detailliert darzustellen und zu erläutern. Gefragt sind dabei wesentliche Inhalte sowie die Dauer und der Wirkungskreis der Maßnahme, das Ergebnis für das Gemeinwohl des Kreises, die Darstellung und Funktion der Antragsteller nebst einem Ansprechpartner für die Entscheidungsfindung. Der oder die Preisträger(in) soll den Wohnsitz oder Sitz im Rhein- Pfalz-Kreis haben. Dotiert ist der Preis mit insgesamt Euro. Eine Jury, bestehend aus Landrat Clemens Körner, den Kreisbeigeordneten, Vertretern der Kreistagsfraktionen sowie ehrenamtlich Tätigen, wird eine Vorauswahl über die eingereichten Vorschläge treffen und diese Entscheidung dem Kreistag zur Entscheidung vorlegen. Koordinierungsstelle ist die Abteilung Weiterbildung, Kultur und Sport der Kreisverwaltung. Telefon , Fax -648, timo.zieger@kv-rpk.de. Ausschreibungstext und Bewerbungsformular sind auch im Internet ( abrufbar.

10 Nummer 26/Seite 0 Amtsblatt Römerberg Samstag, 28. Juni 204 Ergebnisse der Wahl zum Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises IV. Lfd. Nr. Bewerber Partei/Wählergruppe Seite 6 von 8 Seite 7 von 8

11 Samstag, 28. Juni 204 Amtsblatt Römerberg Nummer 26/Seite Grundlagen für die I-Pad-Nutzung Wer die Möglichkeiten seines iphones oder ipads kennenlernen und künftig verstärkt nutzen möchte, kann bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises einen dreiteiligen Abendkurs besuchen. Die Veranstaltung beginnt am 7. Juli, 8.00 Uhr, und wird an den beiden folgenden Montagen jeweils von 8.00 bis 2.00 Uhr fortgesetzt. Sie findet im Schifferstadter Bildungszentrum der Kreis-Volkshochschule statt. Informiert wird dort über die grundsätzliche Bedienung dieser Apple-Geräte, die Bedienungsgesten und die Tastatur. Außerdem geht es darum, die Textfunktionen sowie die Systemeinstellungen zu verstehen und zu beherrschen. Weiteres Thema ist der App-Store als Schnittstelle zu den Apps (Programme). Die Funktionsweise der Apple-iCloud wird ebenfalls beleuchtet. Informationen über das ipad im heimischen Netzwerk runden das Angebot ab. Die Geräte müssen selbst mitgebracht werden. Für Fortgeschrittene gibt es spezielle Kurse. Nähere Informationen und Anmeldung unter oder bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, Tel und Musik-Spektrum von Haydn bis Deep Purple Für Freitag, 4. Juli, 9.30 Uhr, lädt die Musikschule des Rhein- Pfalz-Kreises zu ihrem Jahreskonzert 204 ein. Veranstaltungsort ist das Palatinum in Mutterstadt. Das Programm-Spektrum erstreckt sich vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zum Auftakt intoniert das Jugendstreichorchester unter Leitung von Darius Durczok das Concerto Palladio von Karl Jenkins, die Sinfonia 27 von Joseph Haydn sowie den Titel Bluegrass Fiddle Frenzy von Bill Monroe. Das von Dieter Schmitt betreute Jugendblasorchester präsentiert anschließend Canticum von James Curnow, A Triple Suite von Andre Waignein, Return of the Vikings von Bert Appermont und Forget You von Michael Brown. Nach der Pause bilden die beiden Ensembles ein Projekt-Sinfonieorchester. Zu hören gibt es dann Ausschnitte aus der Musik von John Williams zu Harry Potter, Smoke on the Water von Deep Purple, Ausschnitte aus verschiedenen Disney-Filmmusiken von Johnnie Vinson, Mission impossible von Lalo Schifrin, Eye of the Tiger von Jim Peterik und Ausschnitte aus der Sam Pottle s Musik zur Muppet Show. Der Eintritt ist frei. Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis Blockflötenkurs Allgemeine Rhythmuslehre Notenlehre Einstieg in das gemeinsame Musizieren (Gruppen von 3 6 Schülern) Vermittlung von Anblas- und Atemtechnik Musiktheorie Ensemblemusizieren von der Sopran- bis zur Bassblockflöte Grundschule Berghausen, dienstags, 3.00 Uhr, mit Frau Geiger, ab 6. September 204 Anfängerkurs für Kinder im. und 2. Grundschuljahr Der Blockflötenanfängerunterricht der Musikschule Rhein-Pfalz- Kreis wird in nahezu allen Kreis- bzw. Verbandsgemeinden flächendeckend als Gruppenunterricht angeboten und richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Im Unterricht wird die Notenlehre, die allgemeine Rhythmuslehre sowie die Anblas- und Atemtechnik vermittelt. Der Unterricht auf der Sopranblockflöte ermöglicht den Einstieg in das gemeinsame Musizieren von Anfang an. Die Kinder erlernen das Spielen von Melodien und können in der Gruppe recht bald auch mehrstimmig musizieren. Weiterführend besteht später die Möglichkeit, auch die anderen Instrumente der Blockflötenfamilie zu erlernen. In den Blockflötenkursen erwerben die Kinder musikalische und instrumentale Grundkenntnisse, die den Unterricht an der allgemeinbildenden Schule in idealer Weise ergänzen. Schuljahresgebühr: in Gruppen von 3 6 Schüler/innen, 45 Minuten = 332,00 (27,67 mtl.) Bei Erstaufnahme in die Kreismusikschule wird eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 20,00 erhoben. Anmeldungen sind bei der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis, Tel erhältlich! Anmeldeschluss: 5. August 204 für Mamas, Papas und Babys mit Karin Szallies, Hebamme Hier ist Zeit... um andere Eltern und Babys zu treffen... für Ihre Fragen... für Spielanregungen mit Ihrem Baby... für Bewegung und Entspannung Wir freuen uns, Sie und Ihr Baby kennenzulernen. Kommen Sie einfach vorbei. Telefon: (Hebamme) (Kinderland) info@kinderland-sternschnuppe.de Die Teilnahme ist kostenlos.!"#$!"#$!"#$ % &!"#$ '()*+ Kreisbad, -) Römerberg Telefon: '.)*)+/ Viehtriftstraße % & 06 Telefax: '()* % )!/& & 0 '()* %, Römerberg-Heiligenstein & -) Internet: '()*+ '.)*)+/++, -) '.)*)+/++ )!/& -) 0 '.)*)+/++ 23 )!/& 0 23 )!/& 0 23

12 Nummer 26/Seite 2 Amtsblatt Römerberg Samstag, 28. Juni 204 Ihr Weg zur Kindertagespflege Kindertagespflege ist eine individuelle und meist wohnortnahe Betreuung mit flexiblen Betreuungszeiten innerhalb der Familie der Kindertagespflegeperson. Diese Betreuungsform wird von vielen Eltern auch als Ergänzung zur institutionellen Kinderbetreuung geschätzt. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sucht die Fachstelle mit berufstätigen Eltern nach einer qualifizierten Betreuungsperson, welche im familiären Rahmen liebevoll Kinder betreut und in ihrer Entwicklung unterstützt und fördert. Das Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises unterstützt mit der Fachstelle Kindertagespflege verantwortungsvolle, zuverlässige und belastbare Menschen auf dem Weg, Tagesmutter oder Tagesvater zu werden. Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Abt.: 5 Jugend, Eingliederungshilfen Ref.: 50 Verwaltung Jugendamt, Planung Kindertagespflege Europaplatz Ludwigshafen Fachberatung Nördlicher Landkreis: Zimmer A 34 Kerstin Graber, Tel kerstin.graber@kv-rpk.de Südlicher Landkreis: Zimmer A 34, Sabine Asal-Frey, Tel sabine.asal-frey@kv-rpk.de Fragen zur Finanzierung durch das Jugendamt Andrea Schmidt, Tel andrea.schmidt@kv-rpk.de Susanne Wolf, Tel susanne.wolf@kv-rpk.de Das Netzwerktreffen der Kindertagespflegepersonen findet an jedem ersten Dienstag eines Monats, außerhalb der Schulferienzeiten, ab 9.30 Uhr im Offenen Wohnzimmer des Mehrgenerationenhauses, Speyerer Straße 52 in 677 Limburgerhof, statt. Interessierte Menschen sind herzlich willkommen! Mitteilungen der Metropolregion Rhein-Neckar Public-Viewing bei der Fußball-WM Die Public-Viewing-Verordnung erlaubt in Ausnahmefällen die Übertragung von Spielen der Fußball-WM bis nach Mitternacht. Am haben die Länder der Verordnung zugestimmt. Fußballspiele dürfen somit auf Großleinwänden auch nach Uhr, in Ausnahmefällen auch nach Mitternacht, gezeigt werden. Die Ausnahmeregelung ist nötig, weil die in der Regel geltenden Lärmschutzstandards aufgrund der späten Anstoßzeiten an vielen Orten nicht eingehalten werden könnten. Schlussendlich entscheiden aber die örtlichen Behörden. Sie haben im Einzelfall das öffentliche Interesse an der Übertragung der Spiele der Fußball-WM mit dem Schutzbedürfnis der Nachbarschaft gegenüber Lärm abzuwägen. Die Verordnung ist abrufbar unter bund.de, Rubrik Luft, Lärm, Verkehr. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Printart GmbH 6725 Dannstadt

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9 Informationen zur Eintragung der Partnerschaften nach dem EPG in den Bezirken Tirols Für eine schnelle Navigation können einfach die Bezirksnamen im folgenden Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. Die

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt

Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt Checkliste für junge Eltern alle wichtigen Anträge rund um die Geburt Checkliste vor der Geburt Rund um die Geburt eines Kindes gibt es Vieles zu beachten und es stellen sich viele Fragen. Einige Behördengänge

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Hinweise zur Namensführung

Hinweise zur Namensführung Stand: September 2011 Hinweise zur Namensführung Im Laufe des Lebens gibt es Ereignisse, die eine Namenserteilung oder Namensänderung mit sich bringen, wie z. B. Geburt, Eheschließung, Scheidung, etc.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Notwendige Dokumente

Notwendige Dokumente Au-Pair in China Programm Notwendige Dokumente Im Laufe deiner Bewerbung und vor deiner Abreise nach China wirst du folgende Dokumente - in der Regel in untenstehender Reihenfolge - benötigen: Dokument

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1040 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Premium-Telefonsekretariat

Premium-Telefonsekretariat Premium-Telefonsekretariat Wir sprechen Qualität Erreichbar sein Ihre Kunden erreichen stets einen persönlichen Ansprechpartner Rücken frei behalten Konzentrieren Sie sich auf Gesprächspartner und Vertragsabschlüsse

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Betreuungsvertrag Kindertagespflege Kindertagespflege zwischen den Personensorgeberechtigten Name wohnhaft Telefon und der Tagespflegeperson Name wohnhaft Telefon zur Betreuung in Kindertagespflege von Name geb. am 1. Betreuungszeiten Die

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Einloggen ins System: Entweder über www.cms.wittich.de oder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Seite 1 S a t z u n g für die Volkshochschule vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Der Rat hat in der Sitzung vom 26.10.2000 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land NRW in

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr