Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Modulkatalog für den Berufsakademie-Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Aktualisierte Version vom

2 Betriebswirtschaftslehre Studienabschluss: Bachelor of Arts 1 Zielsetzung des Studiengangs Das Ziel des Studiums zum Bachelor of Arts im Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist, Studierende für ihren späteren beruflichen Einsatz bei der Lösung von Fach- und/oder Management Aufgaben zu qualifizieren. Angestrebt wird, dass sie in der Lage sind, nach Abschluss des Studiums vorausschauend und in Eigeninitiative sowie selbstständig und eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Daraus abgeleitet strebt das Programm als Studienziele an, dass die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben sollen: Fachkompetenz durch die Vermittlung der aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Branchenkompetenz durch Vermittlung von Branchenkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Besonderheiten und Rahmenbedingungen (z.b. rechtliche Aspekte) der jeweiligen Branche, Methodenkompetenz, u. a. Förderung des analytischen Denkens durch Übungen im Erkennen und Analysieren von Marktentwicklungen und betrieblichen Problemstellungen, konzeptionelles Vorgehen und strukturiertes Handeln durch Entwicklung von Lösungskonzepten (z.b. Entwicklung eines Marketingkonzepts) im Rahmen von Fallstudien oder Projektarbeiten sowie der abschließenden Bachelor Thesis, Präsentationskompetenz durch Übungen im Präsentieren von Projektarbeiten oder anderen Aufgaben, Kommunikationskompetenz und Argumentationsstärke, Sprachkompetenz durch das Schreiben von Texten im Rahmen von Projektarbeiten und der abschließenden Bachelor-Thesis sowie Förderung und Training der englischen Sprache durch Belegen von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, Sozialkompetenz wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Verlässlichkeit insbesondere aufgrund betrieblicher Erfahrungen während der Praxismodule. Um die genannten Ziele zu erreichen, ist die Ausbildung in enger Kooperation mit Unternehmen als dualer Studiengang konzipiert, d. h. die Studieninhalte an der Wirtschaftsakademie werden verzahnt mit der Vermittlung der praktischen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in einem Unternehmen, so dass ein hoher Anwendungs- und Umsetzungsbezug der Studieninhalte gewährleistet ist. Während die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende betriebswirtschaftliche Fachkompetenz primär in den Theoriephasen an der Wirtschaftsakademie erworben werden soll, werden die praxisrelevanten Branchenkenntnisse in den praktischen Ausbildungsphasen im Unternehmen vermittelt. Dieses wird ergänzt durch betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule in den Theoriephasen, die sich mit den Besonderheiten der jeweiligen Branche (Banken, Dienstleistungen, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie, Logistik und Tourismus) beschäftigen. Die Methodenkompetenz sollen die Studierenden während des Studiums insbesondere durch das Erstellen und anschließende Präsentieren von Projektarbeiten und Fallstudien erwerben. Dabei kommt der Bearbeitung von so genannten Praxisprojekten während der Praxisphasen eine große Bedeutung zu. In den Praxisprojekten sollen betriebwirtschaftliche Fragestellungen aus den Theoriephasen auf die Unternehmenspraxis übertragen werden. Die Sozialkompetenz sollen sich die Studierenden insbesondere aufgrund ihrer betrieblichen Erfahrungen im Umgang mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden während der Praxisphasen trainieren und aneignen, ergänzt um Gruppenarbeiten bei der Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen und Fallstudien während der Theoriephasen. 2 Positionierung im Markt

3 Als dualer Studiengang spricht der Studiengang Bachelor of Arts Unternehmen und Abiturienten bzw. Absolventen mit Fachhochschulreife schwerpunktmäßig im Bildungsmarkt Schleswig-Holstein an. Analog dem Bildungskonzept von Berufsakademien positioniert sich das Programm aufgrund der engen Kooperation mit Unternehmen als Studiengang mit starkem Praxisbezug. Um die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten und Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausbildungsbranche bei der Vermittlung der Fach- und Methodenkenntnisse zu berücksichtigen, gilt als weiteres Positionierungsmerkmal die differenzierte Branchenorientierung. Da insbesondere mittelständische Unternehmen qualifizierte und stark praxisorientiert ausgebildete Nachwuchskräfte suchen, ist der Studiengang aufgrund seines auf Kooperation mit Unternehmen ausgerichteten Profils und seiner Zielsetzung (" in Eigeninitiative vorausschauende, selbständige und eigenverantwortliche Analyse betriebswirtschaftlicher Problemstellungen und Entwicklung praktischer Lösungsvorschläge") im Bildungsmarkt wettbewerbsfähig. Der Studiengang zum Bachelor oft Arts wird an den Studienorten Flensburg, Lübeck und Kiel in Abhängigkeit von der Nachfrage mit unterschiedlicher Branchenorientierung angeboten. Im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ("employability") werden die Studierenden der Berufsakademie aufgrund des dualen Charakters des Studiengangs berufsfeldbezogen so qualifiziert, dass sie anschließend in den Unternehmen Fach- und/oder Managementaufgaben ohne längere Einarbeitungszeiten und Traineeprogramme übernehmen können. Diese Anforderungen werden insbesondere von mittelständischen Unternehmen an Absolventen gestellt. Somit hat der Studiengang eine hohe Beschäftigungsrelevanz. 3 Zulassungsbedingungen Zum Studium wird zugelassen, wer die Qualifikation für ein Studium an einer Hochschule nach Maßgabe des 39 Abs. 1 des Hochschulgesetzes erworben oder nach 39 Abs. 2 des Hochschulgesetzes nachgewiesen hat und einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem für das Studium geeigneten Partnerunternehmen abgeschlossen hat. Danach können Personen, die als Bildungsvoraussetzung die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Fachhochschulreife oder die Meisterprüfung bzw. eine andere für bestimmte Studiengänge als gleichwertig festgestellte abgeschlossene Vorbildung erfüllen, zum dualen Studium zugelassen werden. Darüber hinaus haben nach 39 Abs. 2 Hochschulgesetz auch Personen mit besonders hohen Qualifikationen in der beruflichen Bildung, im Beruf oder in der Weiterbildung die Studienqualifikation. Als Nachweise für die Zulassung zum Studium sind zu erbringen: beglaubigtes Zeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), zwei Passbilder, tabellarischer Lebenslauf, Personalfragebogen, Kopie des Studien- und Ausbildungsvertrages, Kooperationsvertrag der Wirtschaftsakademie mit einem Partnerunternehmen. 4 Duales Studium Das dreijährige duale Studium ist durch den Wechsel von praktischer Ausbildung im Unternehmen und wissenschaftlichem Studium an der Wirtschaftsakademie gegliedert. Jedes Studienjahr umfasst den Zeitraum eines Jahres und gliedert sich jeweils in zwei Studiensemester. Jedes Studiensemester wiederum ist in einen Praxisteil im Unternehmen (Praxisphase) und in einen Theorieteil (Theoriephase) an der Wirtschaftsakademie aufgeteilt. Der Theorieteil an der Wirtschaftsakademie umfasst zehn Studienwochen pro Semester. Unter Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen des bzw. der Studierenden (i. d. R. sechs Wochen pro Jahr) verteilen sich die für das Studium insgesamt zur Verfügung stehenden 156 Wochen wie folgt auf die einzelnen Programmteile Theoriephasen: 60 (38,5%) Praxisphasen: 70 (44,9%) Bachelor-Thesis: 8 (5,1%) Urlaub: 18 (11,5%) Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist modular angelegt. Die Module des Studiengangs gliedern sich in:

4 Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Praxismodule, optionale Zusatzangebote. Die Verteilung der Module einschließlich der Bachelor-Thesis bezogen auf die ECTS stellt sich wie folgt dar: ECTS-Credits Pflichtmodule: 100 (55,6%) Wahlpflichtmodule: 40 (22,2%) Praxismodule: 30 (16,7%) Bachelor-Thesis: 10 (5,5%) Innerhalb der Gruppe der Pflichtmodule werden insbesondere die Kernfächer der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (u. a. Rechungswesen, Marketing, Investition, Finanzierung, Controlling) unterrichtet. Die Wahlpflichtmodule unterteilen sich in vier branchenorientierte ( Sem.) und vier funktionsorientierte ( Sem.) Module der speziellen Betriebswirtschaftslehre. 4.1 Kompetenzerwerb Das Studiengangskonzept ist auf die Kompetenzziele abgestimmt. So wird die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende betriebswirtschaftliche Fachkompetenz primär in den Theoriephasen an der Wirtschaftsakademie erworben. Während die grundlegenden Fachkenntnisse vorrangig in den betriebswirtschaftlichen Modulen in den ersten drei Semestern vermittelt werden, eignen sich die Studierenden darauf aufbauend in den folgenden Semestern vertiefende Kenntnisse an. Für den Erwerb von Branchenkompetenz ist insbesondere die Vermittlung der praxisrelevanten Branchenkenntnisse in den Ausbildungsphasen im Unternehmen von Bedeutung. Diese wird ergänzt durch vier betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule in den Theoriephasen, die sich mit den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten und Rahmenbedingungen der jeweiligen Branche (Banken, Dienstleistungen, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie, Logisitk und Tourismus) beschäftigen. In den einzelnen Lehrveranstaltungen werden die relevanten Inhalte nicht nur vermittelt, sondern anhand von Aufgaben sowie Fall- und Projektstudien geübt und trainiert. Die Verteilung von Wissensvermittlung und -anwendung wird in den einzelnen Modulbeschreibungen in der Verteilung des Workload auf unterschiedliche Formen der Lehrveranstaltung dokumentiert. Die Methodenkompetenz sollen die Studierenden während des Studiums durch das Erstellen und anschließende Präsentieren von Projektarbeiten und Fallstudien erwerben. Dabei kommt insbesondere der Bearbeitung von so genannten Praxisprojekten während der Ausbildungsphasen in den Unternehmen eine große Bedeutung zu. In den Praxisprojekten sollen betriebwirtschaftliche Fragestellungen aus den Theoriephasen auf die Unternehmenspraxis übertragen und bearbeitet werden. Die Sozialkompetenz sollen die Studierenden insbesondere aufgrund ihrer betrieblichen Erfahrungen im Umgang mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden während der Praxisphasen trainieren und sich aneignen, ergänzt durch Gruppenarbeiten bei der Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen und Fallstudien während der Theoriephasen. Die Praxisphasen in den Partnerunternehmen der Berufsakademie sind für die Kompetenzentwicklung der Studierenden ein wichtiger Baustein, da hier das in den Theoriephasen vermittelte Wissen auf Praxisrelevanz reflektiert und angewandt werden kann. 4.2 Curriculum Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist modular angelegt und mit ECTS-Punkten versehen. Für einen erfolgreichen Studienabschluss sind insgesamt 180 ECTS-Punkte notwendig.dabei sind die Pflichtmodule in Integrationsmodule und betriebswirtschaftliche Module, die betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtmodule in branchenspezifische und funktionsspezifische Module unterteilt. Ca. 17 % der ECTS-Punkte verteilen sich auf Integrationsmodule. Die Integrationsmodule dienen dazu, Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln, denen primär keine betriebswirtschaftlichen Inhalte zugrunde liegen, die jedoch einerseits Vorkenntnisse (Mathematik, Statistik) für den erfolgreichen Abschluss betriebswirtschaftlicher Module liefern, andererseits Kompetenzen vermitteln, die für die spätere Ausübung von Fach- und Managementaufgaben in Unternehmen notwendig sind. Hierzu zählen die Module Schlüsselkompetenzen, Wirtschaftsrecht sowie Wirtschaftsenglisch. Ca. 36 % der

5 gesamten ECTS-Punkte entfallen auf betriebswirtschaftliche Pflichtmodule wie Rechungswesen (externes und internes Rechnungswesen), Controlling, Steuern, Marketing (operatives und strategisches Marketing), Human Ressource Management, Investition, Finanzierung u. a. Um dem Kompetenzanspruch des Studienganges gerecht zu werden, kann der bzw. die Studierende ca. 22% der ECTS-Punkte in Abhängigkeit von der Branche seines Unternehmens sowie entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen durch die Wahl bestimmter Programmteile selbst entscheiden. So wählt der bzw. die Studierende einerseits aus einem vorgegebenen Modulangebot vier branchenspezifische Module ( Semester), die sich inhaltlich insbesondere mit den Rahmenbedingungen und den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Branche beschäftigen. Andererseits wählt er bzw. sie in Abstimmung mit dem Ausbildungsunternehmen vier Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester, die nach betriebswirtschaftlichen Funktionen ausgerichtet sind. Die Wahl wird sich dabei insbesondere an den Interessen und Fähigkeiten sowie den späteren beruflichen Einsatzwünschen des Absolventen bzw. der Absolventin und den Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen orientieren. Als branchenspezifische Wahlpflichtmodule werden angeboten: Bankmanagement I - IV Dienstleistungsmanagement I - IV Handelsmanagement I - IV Immobilienmanagement I - IV Industriemanagement I - IV Logistikmanagement I - IV Tourismusmanagement I - IV Aus dem Angebot der nach betriebswirtschaftlichen Funktionen ausgerichteten Wahlpflichtmodule können die Studierenden im 5. und 6. Semester wählen: Angewandte Investitionsrechnung Arbeits- und Sozialrecht Businessplanerstellung KMU Einkauf und Logistik Human Resource Management International Management Jahresabschluss und -analyse Kapitalmarkt Multivariate statistische Methoden Relationship Marketing Statistische Qualitätskontrolle Systeme der Kostenrechung Unternehmensgründung Die funktionsorientierten Wahlpflichtmodule werden studiengangsübergreifend für die drei Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik angeboten. Sowohl die Pflicht- als auch die Wahlpflichtmodule werden jeweils am Ende des Theoriesemesters durch eine Prüfung, in der Regel Klausur oder Projektarbeit, abgeschlossen. Im zeitlichen Verlauf ist das Curriculum in der Weise aufgebaut, dass zu Beginn des Studiums in den ersten beiden Semestern zunächst schwerpunktmäßig die die Betriebswirtschaftslehre und das Studium unterstützenden Module wie Mathematik, Statistik und Schlüsselkompetenzen sowie grundlegende Module der Betriebswirtschaftslehre wie Grundlagen der BWL, Rechnungswesen I+II, operatives Marketing unterrichtet werden. Im 3. und 4. Semester werden u. a. die Module Finanzierung und Investition sowie im 5. Semester Steuern angeboten. Die genannten Module setzen die im 1. und 2. Semester vermittelten Kenntnisse in Mathematik und Rechnungswesen voraus. Parallel zu den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen werden vom 1. bis 4. Semester die branchenspezifischen Kenntnisse im Rahmen der branchenorientierten Wahlpflichtmodule I - IV vermittelt. Nach Abschluss des 4. Semesters sollen die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse über die betriebswirtschaftlichen Funktionen erworben haben sowie diese auf die von ihnen gewählte Branche übertragen können und über die jeweiligen Rahmenbedingungen der Branche informiert sein. Die beiden folgenden und das Studium abschließenden Semester dienen dazu, aufbauend auf den bisher erworbenen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen diese schwerpunktmäßig zu vertiefen. Dazu wählen die Studierenden in Abstimmung mit ihrem Unternehmen aus einem Pool von funktionsorientierten Wahlpflichtmodulen vier Module. Diese werden im Semester ergänzt um

6 die Pflichtmodule Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Steuern, Corporate Governance / Management und Controlling. Das Modul Controlling kann erst zum Ende des Studiums belegt werden, da es insbesondere Kenntnisse aus Rechnungswesen I + II und Finanzierung voraussetzt. Da es sich bei dem Bachelor-Studiengang der Berufsakademie um einen dualen Studiengang handelt, sind die Praxisphasen des Studiums (Praxismodule) in den Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Programms. Für die Praxisphasen werden insgesamt 30 ECTSPunkte vergeben. Dieses entspricht einem Anteil von ca. 17% an der Gesamtzahl der zu erwerbenden ECTS-Punkte. In den Praxismodulen soll neben der Vermittlung der berufsfeldsbezogenen Qualifikationen der bzw. die Studierende insbesondere zeigen, dass er bzw. sie in der Lage ist, die in der jeweiligen Theoriephase vermittelten wissenschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse auf die betriebliche Praxis zu übertragen. Dieses geschieht durch die Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die auf die Unternehmenspraxis (Praxisprojekte) ausgerichtet sind und während der jeweiligen Praxisphase (Praxismodule I - III) zu bearbeiten sind. Jede Studierende bzw. jeder Studierende hat während des dreijährigen Studiums drei jeweils semesterübergreifende Praxisprojekte zu bearbeiten, die von einem Dozenten bzw. einer Dozentin der Berufsakademie betreut und anschließend bewertet werden. Neben der Transferfähigkeit bieten die Praxismodule für die Studierenden aufgrund des täglichen Kontakts mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und anderen Personen eine gute Möglichkeit, ihre Sozialqualifikationen (u. a. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Anpassungsfähigkeit) zu trainieren und zu verbessern. Mit dem erfolgreichen Abschluss der das Studium abschließenden Bachelor-Thesis erwirbt der bzw. die Studierende zehn ECTS-Punkte (ca. 6% der gesamten ECTS-Punkte). Die Thesis ist über einen Bearbeitungszeitraum von acht Wochen anzufertigen. Hier soll entsprechend dem Kompetenzziel des Studiums der bzw. die Studierende zeigen, dass er bzw. sie in der Lage ist, eine betriebswirtschaftliche Problemstellung aus der Unternehmenspraxis auf der Grundlage wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden zu analysieren und ein realistisches Lösungskonzept für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Die Thesis wird innerhalb der Praxisphase des 6. Semesters geschrieben. Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Programms werden ergänzt durch optionale Zusatzangebote, die der Studierende zusätzlich ohne Erwerb von ECTS-Punkten belegen kann. Die Zusatzangebote werden ebenfalls studiengangsübergreifend für die drei Studiengänge der Berufsakademie angeboten. Die Zusatzangebote dienen insbesondere der Anpassung und Erweiterung der EDV- und Fremdsprachenkompetenz. So werden von den Studierenden für die betriebswirtschaftlichen Pflichtund Wahlpflichtmodule Kenntnisse und Anwendungsfähigkeiten im Umgang mit Microsoft Office Produkten erwartet. In den Fällen, wo Defizite bestehen, kann im 1. Semester ein entsprechendes Zusatzangebot belegt werden. Ebenfalls wird jeweils im Semester im Bereich der englischen Sprache ein Zusatzangebot angeboten, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, die erwarteten Vorkenntnisse für das Pflichtmodul Wirtschaftsenglisch im 3. Semester anzupassen. Weitere Zusatzangebote in engl. Sprache können im 4., 5. und 6. Semester belegt werden, um aufbauend auf den Pflichtmodulen die Sprachfähigkeiten auszubauen und zu vertiefen. Das Zusatzangebot Berufsund Arbeitspädagogik dient dem Erwerb der Ausbildereignungsbefähigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) als formale Berechtigung, später im Unternehmen ausbilden zu dürfen. Damit kann der bzw. die Studierende eine zusätzliche Qualifikation erzielen.

7 Semesterübersicht Modul SWS und Prüfungsleistung je Semester ECTS-Credits BWL Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6 K 5 Rechnungswesen I 8 K 5 Operatives Marketing 6 K 5 Rechnungswesen II 6 K 5 Organisation und Qualitätsmanagement 6 K 5 Finanzierung 6 K 5 Wirtschaftsenglisch 6 K 5 Strategisches Marketing 6 K 5 Investition 6 K 5 Wirtschaftsrecht 6 K 5 Personalwirtschaft 6 K 5 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 4 K 4 K 10 Corporate Governance / Management 4 K 5 Steuern 8 K 5 Controlling 6 K 5 BWL Pflichtmodule Allgemeine Grundlagen Mathematik für Betriebswirte 6 K 5 Schlüsselkompetenzen 6 S 6 M 10 Statistik / Informationswissenschaften 8 K 5 BWL Wahlpflichtmodule Branchen Branchen-BWL I 8 K 5 Branchen-BWL II 8 K 5 Branchen-BWL III 8 K 5 Branchen-BWL IV 8 K 5 BWL Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 1 Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 2 Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 3 Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 4 8 S/M/K 8 S/M/K 8 S 5 8 S 5 8 P/S/K 8 P/S/K 5 5 Praxisprojekte und Bachelorarbeit Praxisprojekt I P 10 Praxisprojekt II P 10 Praxisprojekt III P 10 Bachelor Thesis B 10 Summe SWS/ECTS K = Klausur, M = Mündliche Prüfung, S = Semesterarbeit, P = Projektarbeit, B = Bachelorarbeit

8 Module BWL Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen I Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Rechnungswesen I Operatives Marketing Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Operatives Marketing Rechnungswesen II Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Rechnungswesen II Organisation und Qualitätsmanagement Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Organisation und Qualitätsmanagement Finanzierung Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Finanzierung

9 Wirtschaftsenglisch Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Wirtschaftsenglisch Strategisches Marketing Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Strategisches Marketing Investition Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Investition Wirtschaftsrecht Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Wirtschaftsrecht Personalwirtschaft Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Personalwirtschaft Allgemeine Volkswirtschaftslehre Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 1 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 Corporate Governance / Management

10 Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Corporate Governance / Management Steuern Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Steuern Controlling Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Controlling

11 BWL Pflichtmodule Allgemeine Grundlagen Mathematik für Betriebswirte Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Mathematik für Betriebswirte Schlüsselkompetenzen Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Schlüsselkompetenzen 1 Schlüsselkompetenzen 2 Statistik / Informationswissenschaften Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Statistik / Informationswissenschaften

12 BWL Wahlpflichtmodule Branchen Branchen-BWL I Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Bankmanagement I Dienstleistungsmanagement I Handelsmanagement I Immobilienmanagement I Industriemanagement I Logistikmanagement I Tourismusmanagement I Branchen-BWL II Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Bankmanagement II Dienstleistungsmanagement II Handelsmanagement II Immobilienmanagement II Industriemanagement II Logistikmanagement II Tourismusmanagement II Branchen-BWL III Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Bankmanagement III Dienstleistungsmanagement III Handelsmanagement III Immobilienmanagement III Industriemanagement III Logistikmanagement III Tourismusmanagement III Branchen-BWL IV Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Bankmanagement IV Dienstleistungsmanagement IV Handelsmanagement IV Immobilienmanagement IV Industriemanagement IV Logistikmanagement IV Tourismusmanagement IV

13

14 BWL Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 1 Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Angewandte Investitionsrechnung Arbeits- und Sozialrecht Einkauf und Logistik International Management Multivariate Statistische Methoden Systeme der Kostenrechnung Unternehmensgründung Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 2 Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Angewandte Investitionsrechnung Arbeits- und Sozialrecht Einkauf und Logistik International Management Multivariate Statistische Methoden Systeme der Kostenrechnung Unternehmensgründung Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 3 Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Businessplanerstellung KMU Human Resource Management International Management Jahresabschluss und -analyse Kapitalmarkt Relationship Marketing Statistische Qualitätskontrolle Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 4 Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Businessplanerstellung KMU Human Resource Management International Management Jahresabschluss und -analyse Kapitalmarkt Relationship Marketing Statistische Qualitätskontrolle

15

16 Praxisprojekte und Bachelorarbeit Praxisprojekt I Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Praxisprojekt I Praxisprojekt II Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Praxisprojekt II Praxisprojekt III Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Praxisprojekt III Bachelor Thesis Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Bachelor Thesis

17 Zusatzangebote Basic Business Communication Das Modul ist ein Wahl-Modul mit 0 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Basic Business Communication Working Across Cultures Das Modul ist ein Wahl-Modul mit 0 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Working Across Cultures Projektmanagement und Business Consulting Das Modul ist ein Wahl-Modul mit 0 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Projektmanagement und Business Consulting

18

19 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Semester: 1 SWS Übung: 2 Schriftliche Klausur Die Studierenden sollen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und einordnen. Sie sollen theoretisches Wissen zu den Grundbegriffen der Betriebswirtschaftslehre erlangen und diese auf unternehmensrelevante Aufgabenstellungen anwenden können. Grundlagen: Die BWL im System der Wissenschaften Ursprung und Entwicklung der BWL Aufgaben der BWL Grundbegriffe der Wirtschaft Betrieb und Unternehmung Unternehmensziele: Entstehung von Unternehmenszielen Ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen der Unternehmensziele Struktur des Zielplanungsprozesses Betriebliche Leistungskennziffern: Wirtschaftlichkeit Produktivität Rentabilität Liquidität Standortwahl: Standortwahl als Entscheidungsproblem unter Unsicherheit Standortfaktoren

20 Standortwahl nach dem Scoring-Modell Rechtsformwahl: Rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensformen des privaten Rechts Unternehmensformen des öffentlichen Rechts Vor- und Nachteile wichtiger Rechtsformen Unternehmenszusammenschlüsse: Arten von Unternehmenszusammenschlüssen Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen Gesetzliche Rahmenbedingungen Produktionsunternehmen versus Dienstleistungsunternehmen: Produktionsfaktor menschliche Arbeitskraft Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Werkstoffe Produktionsplanung Dispositiver Faktor W-SIM (Unternehmensplanspiel) Schierenbeck, Henner: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Sieben, Günter; Woll, Artur (Hrsg.): WISU: Das Wirtschaftsstudium, Zeitschrift für Ausbildung, Examen und Weiterbildung, Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gesetzestexte: Handelsgesetzbuch (HGB) GmbH-Gesetz Aktiengesetz Wettbewerbs- und Kartellrecht

21 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 1 Semester: 4 SWS Übung: 0 Schriftliche Klausur Die Studierenden sollen die volkswirtschaftliche Denkweise verstehen und ihre Bedeutung für betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen können, rationale Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen auf der Grundlage der Haushalts-, Unternehmens- und Preistheorie erklären sowie die Praxisrelevanz der Theorien bewerten können, die Funktionsweise von Marktwirtschaften und das Marktversagen am klassischen marktwirtschaftlichen Modell erklären und die Soziale Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft davon abgrenzen können, zentrale Größen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens (z. B. Sozialprodukt, BIP) kennen und bewerten. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ökonomische Grundbegriffe (Güter, Produktion - Produktionsfaktoren, Knappheit und ökonomisches Prinzip, Wirtschaftskreislauf,) Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie, Makroökonomie; Wirtschaftstheorie- Wirtschaftspolitik) Haushaltstheorie Konsummöglichkeiten des Haushalts Bedürfnisse und Präferenzen Optimaler Konsumplan Preistheorie Angebots- und Nachfragefunktion Marktgleichgewicht Preiselastizität der Nachfrage preistheoretische Modelle unterschiedlicher Marktformen (Mono-, Oligo-, Polypol)

22 Funktionsweise von Marktwirtschaften Koordinationsmechanismus Markt Kritik am Marktmodell, Marktversagen (u. a. Wettbewerbsbeschränkungen, externe Effekte) Soziale Marktwirtschaft Zentralverwaltungswirtschaft Volkswirtschaftliches Rechnungswesen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Probleme der Wohlstandsmessung Baßeler, Koch, Heinrich: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaftslehre, Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Brunner, Kehrle : Volkswirtschaftslehre Mankiw, N.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Czogalla, Ch., Koch, W.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik

23 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 Semester: 5 SWS Übung: 0 Schriftliche Klausur Die Studierenden sollen gesamtwirtschaftlichen Ziele kennen und beurteilen können, auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten und theoretischer Erklärungsansätze wirtschaftpolitische Instrumente auf ihre Wirksamkeit für Unternehmen, Haushalte und Staat bewerten können, an aktuellen wirtschaftpolitischen Diskussionen teilnehmen, unterschiedliche Standpunkte bewerten und eine eigene Position vertreten, Diskussionen an ordnungspolitischen Fragestellungen ausrichten. Konjunktur und Wachstum Konjunkturindikatoren Konjunkturzyklus Bestimmungsgründe des Wachstums Kosten des Wachstums Finanzpolitik Grundlagen (Staatseinnahmen, Staatsausgaben, Staatsverschuldung) Instrumente (steuer-, ausgaben-, schulden- und finanzausgleichspolitische Instrumente) aktuelle finanzpolitische Themen Geldpolitik theoretische Grundlagen (Inflationstheorien, Geldangebots- und Geldnachfragetheorie) Instrumente (Offenmarktpolitik, Zinspolitik, Mindestreservepolitik) Rolle und Bedeutung der EZB aktuelle geldpolitische Themen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Grundlagen (arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Indikatoren, Ursachen für Arbeitslosigkeit, Formen der Arbeitslosigkeit) Instrumente (beschäftigungs-, arbeitsmarktpolitische und ordnungspolitische Instrumente) aktuelle arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Themen Sozialpolitik Demographie Instrumente (Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) aktuelle sozialpolitische Themen Umweltpolitik öffentliche Güter negative und positive externe Effekte Prinzipien (Verursacherprinzip, Gemeinlastprinzip)

24 Instrumente (ordnungspolitische Instrumente, marktwirtschaftliche Instrumente, fiskalische Instrument, organisatorische Maßnahmen) aktuelle umweltpolitische Themen Außenwirtschaftspolitik Außenwirtschaftstheorie (reale - monetäre Außenwirtschaftstheorie, Währungssystem und Währungsunion) Instrumente (Zölle, nicht-tarifäre Instrumente, Handelsverträge, Wechselkurspolitik) aktuelle außenwirtschaftspolitische Themen Baßeler, Koch, Heinrich: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaftslehre, Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Brunner, Kehrle : Volkswirtschaftslehre Mankiw, N.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Czogalla, Ch., Koch, W.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik

25 Angewandte Investitionsrechnung Semester: 5 SWS Übung: 4 Mündliche Prüfung Die Studierenden können Preisänderungsraten in die Rentenrechnung integrieren und unter Berücksichtigung von Steuern Ansparpläne für die private Altersvorsorge kalkulieren. Die Studierenden sind in der Lage, sich bei der Beschaffung von Anlagevermögen zwischen alternativen Finanzierungs-möglichkeiten wie Bankkredit, Finanzkauf und Leasing unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten zu entscheiden. Sie können Outsourcingvorhaben finanzmathematisch untersuchen und zu einem Urteil kommen. Die Studierenden können mit Hilfe der Simulation unsichere Inputdaten abbilden und Wahrscheinlichkeitsaussagen über die Outputdaten treffen. Die Studierenden führen in Gruppen reale Unternehmensberatungen in Sachen Vorteilhaftigkeit und Auswahl von Investitionen sowie Bewertung von Finanzierungsalternativen eigenständig durch. Das beinhaltet nach der ersten Kontaktaufnahme die Erstellung eines Fragebogens, ein erstes Treffen zur Datenaufnahme, Recherche und Berechnungen, eine interne Präsentation und ein zweites Treffen zur Präsentation im Unternehmen. Die Studierenden können im Rahmen der simultanen Investitions- und Finanzplanung Entscheidungsprobleme linear modellieren, mit einem Standardprogramm lösen und die Ergebnisse interpretieren. Private Altersvorsorge mit Preisänderungsraten, Bankkredit, Finanzkauf, Leasing bewerten, Outsourcingentscheidungen, Simulation, Wahrscheinlichkeitsaussagen, Beratung, Datenaufnahme, Recherche Präsentation Simultane Investitions- und Finanzplanung, Modellierung, Standard-Solver Interpretation Blohm, H./ Lüder, K./ Schäfer, C.: Investition Carstensen, P.: Investitionsrechnung kompakt Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Götze, U.: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung

26 Arbeits- und Sozialrecht Semester: 5 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können die Aufgabenzuordnung in der Arbeitsgerichtsbarkeit in land beurteilen: Antrags- und Klageformen, Instanzen, Rechtsmittel. Die Studierenden können Arbeitsverträge rechtssicher ausgestalten, insbesondere können sie die entsprechenden Abschnitte des BGB, des HGB, der GewO und des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) auf die Anforderungen der Praxis übertragen. Die Studierenden können Berufsausbildung im Betrieb von der rechtlichen Seite gestalten. Die Studierenden können die Schutzrechte (Arbeitsschutz, Minderheitenschutz, Gleichstellung) im Betrieb umsetzen. Die Studierenden können das Tarifrecht in land auf Arbeitsverhältnisse praktisch anwenden. Die Studierenden können das Kollektivarbeitsrecht hinsichtlich Betriebsverfassung und Mitbestimmung umsetzen. Die Studierenden können die Grundzüge des Sozialrechts im Rahmen der Unternehmensführung umsetzen - SGB III: Arbeitsförderung, - SGB IV: Sozialversicherung, - SGB V: Krankenversicherung, - SGB VI: Rentenversicherung, - SGB VII: Unfallversicherung, - SGB IX: Reha und Schwerbehinderung, - SGB X: Sozialverwaltungsverfahren. Die Studierenden können den Sozialplan als Maßnahme bei Massenentlassungen kritisch beurteilen. Rechtswissenschaftliche Grundlagen: Arbeitsgesetzgebung in land: heterogene Rechtsquellen, Schutzgesetze, Sozialgesetzbuch

27 Fälle mit Urteilen Tarifsysteme mit Dokumentationen zur Entstehung (Arbeitskämpfe) Inanspruchnahme der Rechtsmittel Inanspruchnahme der Sozialsysteme Fallstudien: Organisation der Personalarbeit Organisation des Rechtssystems Sozialplanpraxis Exkursionen; Besuch von Gerichtsverhandlungen Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMAS): Über das Sozialrecht Kittner, Michael: Arbeits- und Sozialordnung Memento: Personalrecht für die Praxis Ridder, Hans Gerd: Personalwirtschaftslehre Scholz; Christian: Personalmanagement dtv-arbeitsgesetze

28 Bachelor Thesis ECTS-Credits: 10 Semester: 6 SWS Vorlesung: 0 SWS Übung: 0 Bachelorarbeit...

29 Bankmanagement I Semester: 1 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können Kunden (Privat und Firmen) bei der Wahl der Kontoart beraten Konten für Kunden eröffnen, führen und abschließen Kunden über rechtliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen informieren Kunden über Verfügungsberechtigungen und Vollmachten Kunden über Verfügungen im Todesfall beraten Kunden über Erbfolge, Pflichtanteil und erbrechtliche Legitimation Auskunft geben Kunden über Verträge zugunsten Dritter beraten Kunden bei der Wahl der Zahlungsart beraten Sicherheitsvorschriften beim Barzahlungsverkehr anwenden Kunden über Reisezahlungsmittel beraten Kunden über nichtdokumentäre Auslandszahlungen beraten die Abwicklung von Dokumenteninkassi und -akkreditiven beschreiben die Kurssicherung bei Devisengeschäften beschreiben den Aufbau von Inventar und Bilanz einer Bank beschreiben wichtige Rechtsvorschriften für die Bankbuchführung nennen Geschäftsvorgänge auf Bestands- und Erfolgskonten erfassen Bestands- und Erfolgskonten abschließen Kunden- und Bankenkontokorrent abstimmen Wertpapiere für den eigenen Bestand bewerten die Umsatzsteuer bei Kauf und Verkauf von Gütern und Leistungen berücksichtigen Kontoführung Kontoarten Legitimation: Firmenkunden, Privatkunden, Minderjährige Geschäftsführung und Vertretung AGB Verfügung im Todesfall Meldungen im Todesfall Erbfolge, Pflichtanteil, erbrechtliche Legitimation Schufa Bankgeheimnis Geldwäsche Zahlungsverkehr Zahlungsarten: Überweisung, Homebanking, Lastschrift, Scheck, Karte (POS, GAA, Chipkarte), Kreditkarte Beschädigte und gefälschte Banknoten Sorten und Reiseschecks Nichtdokumentäre Zahlungen SEPA Incoterms

30 Dokumente im Außenwirtschaftsverkehr Dokumenteninkasso und -akkreditiv Devisentermingeschäfte Grundlagen Bankbuchführung Gesetzliche Grundlagen für die Bankbuchführung Inventar und Bilanz Bestands- und Erfolgskonten Kontenrahmen und Kontenplan Buchungssätze Kundenkontokorrent und Bankenkontokorrent Gemischte Konten (Wertpapiere) Umsatzsteuer in Banken Grill, H./ Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens Grundmann, W./ Born, D.: Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Heiring, W.: Bankbetriebslehre Int-Veen, T./ Perczynski, H.: Rechnungswesen und Steuerung Schmelz, M./ Decker, P.: Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute Schuster, D.: Handlungsorientierte Bankbetriebslehre Schuster, D.: Rechnungswesen und Controlling der Kreditinstitute

31 Bankmanagement II Semester: 2 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können Kunden über Anlagemöglichkeiten auf Konten einschließlich von Sondersparformen beraten Konten eröffnen, führen und abschließen Kunden über steuerliche Auswirkungen von Zinsgutschriften beraten Kunden über Anlagemöglichkeiten in Aktien, Schuldverschreibungen und Investmentzertifikaten unter Beachtung der Bestimmungen des Wertpapierhandelsgesetzes und des MiFid beraten Kunden über Kursnotierungen, Abwicklung einer Order und Abrechnungen Auskunft geben Kunden über Verwahrung und Verwaltung beraten Kunden über Ertragsgutschriften und deren steuerliche Auswirkungen informieren Finanzderivate in Grundzügen beschreiben beim Abschluss von Bausparverträgen mitwirken Kunden über Möglichkeiten der Altersvorsorge informieren Einlagengeschäft Magisches Dreieck der Anlageberatung Anlage auf Konten mit Sondersparformen Vermögenswirksame Leistungen und staatliche Förderung Sparkontenabrechnung mit Vorschusszinsberechnung Besteuerung von Zinserträgen Wertpapiergeschäft Schuldverschreibungen, Aktien, Investmentzertifikate Wertpapierhandelsgesetz, MiFid Kursnotierungen und Indices Kundenabrechnung Verwahrung und Verwaltung Einkommensteuer, Arten, Werbungskosten, Sonderausgaben, Freibetrag, Freistellungsauftrag, (Aktien)Verlustverrechnungstopf Aktien-Optionen und DAX-Futures Bausparen und Altersvorsorge Bausparen und staatliche Förderung Kapitallebensversicherung und staatliche Förderung Riesterrente und staatliche Förderung Grill, H./ Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens Grundmann, W./ Born, D.: Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Heiring, W.: Bankbetriebslehre Int-Veen, T./ Perczynski, H.: Rechnungswesen und Steuerung Schmelz, M./ Decker, P.: Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute Schuster, D.: Handlungsorientierte Bankbetriebslehre Schuster, D.: Rechnungswesen und Controlling der Kreditinstitute

32 Bankmanagement III Semester: 3 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen beurteilen und anwenden eine risikoadjustierte Bepreisung erläutern und anwenden die Grundzüge der Adressrisikosteuerung auf Basis von Einzelkreditlimitierungen erläutern die Grundzüge der Kreditportfoliosteuerung erläutern Kreditarten unterscheiden die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Kreditaufnahmen prüfen Geschäftsvorgänge mit laufenden Kreditengagements bearbeiten Sicherheiten beurteilen und bei Sicherungsvereinbarungen mitwirken bei der Bearbeitung von Privaten Anschaffungsdarlehen mitwirken bei der Bearbeitung von Baufinanzierungen mitwirken Sicherheiten im Rahmen von Baufinanzierungen bewerten Forderungen bewerten Risikovorsorge betreiben Gesetzliche Grundlagen KWG, Basel II, MaRisk Scoring und Rating Risikoadjustierte Bepreisung Einzelkreditsteuerung Srukturlimit Kreditportfoliosteuerung Credit Value at Risk Privatkredite Kreditfähigkeit und -würdigkeit AGB und Vorschriften des BGB Kontokorrentkredit, Anschaffungsdarlehen, Avalkredit Kreditüberwachung Sicherheiten: Bürgschaft, Abtretung, Verpfändung, Sicherungsübereignung Baufinanzierung Grundstückskaufvertrag Finanzierungsplan und Beleihungswertermittlung Annuitätendarlehen und Zinsänderungsrisiko Öffentliche Förderung Grundbuch: Aufbau, Rangfolge, Löschung Grundschuld: Entstehung, Abtretung, Löschung, Verwertung Bewertung von Forderungen Uneinbringliche Forderungen Einzelwertberichtigungen Pauschalwertberechtigungen Stille und offene Vorsorgereserven

33 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Ma-Risk Grill, H./ Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens Grundmann, W./ Born, D.: Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Heiring, W.: Bankbetriebslehre Int-Veen, T./ Perczynski, H.: Rechnungswesen und Steuerung Schmelz, M./ Decker, P.: Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute Schuster, D.: Handlungsorientierte Bankbetriebslehre Schuster, D.: Rechnungswesen und Controlling der Kreditinstitute

34 Bankmanagement IV Semester: 4 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung gegenüberstellen die Gesamtbetriebskalkulation anwenden die wesentlichen bankaufsichtsrechtlichen Grundlagen beurteilen und anwenden Risiken definieren, identifizieren, messen, beurteilen und steuern finanzmathematische Grundlagen definieren und anwenden in Grundzügen eine Zinsbuchsteuerung vornehmen die einzelnen Bestandteile der Produkt- und Kundenkalkulation erläutern Planungsrechnungen aufstellen und anwenden die Steuerung der Adressenausfallrisiken auf Basis der Portfoliotheorie vertiefend erläutern und anwenden Kostenarten Gesamtbetriebskalkulation, Teilbetriebsergebnis, Betriebsergebnis, Spannen Verzahnung der Strategie mit dem operativen Geschäft Controllingwürfel MaRisk Kundengeschäftssteuerung ROI-Analyse Gewinnbedarfsanalyse Risikotragfähigkeit Risikolimitierung Credit value at Risk Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Ma- Risk Grill, H./ Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens Grundmann, W./ Born, D.: Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Heiring, W.: Bankbetriebslehre Int-Veen, T./ Perczynski, H.: Rechnungswesen und Steuerung Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Schmelz, M./ Decker, P.: Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute Schuster, D.: Handlungsorientierte Bankbetriebslehre Schuster, D.: Rechnungswesen und Controlling der Kreditinstitute

35 Basic Business Communication ECTS-Credits: 0 Semester: 1 SWS Übung: 0 Keine Englisch The students can understand the main ideas of basic business texts and discuss related topics. They can communicate in basic business situations, explain viewpoints on a selected range of business topics and summarize facts, orally and in writing. They can produce simple text on business topics. Module contents and level corresponding to level B1 of the Common European Framework of Reference for Languages - CEFR. - comprehension: understanding and writing basic business texts - communication: discussing general and business topics, explaining viewpoints - listening and watching: understanding prepared and authentic audio texts, business news, videos on basic business topics, - short presentation - grammar exercises according to level B1 of CEFR - exercises to expand students' general and business vocabulary Cotton, D.; Falvey, D.; Kent, S.: Intermediate Market Leader. Business English Course Book Mascull, B.: Business Vocabulary in Use Murphy, R.: Essential Grammar in Use Murphy, R.: English Grammar in Use Strutt, P.: Market Leader. Business Grammar and Usage

36 Businessplanerstellung KMU Semester: 6 SWS Übung: 4 Projektarbeit Die Studierenden lernen, betriebswirtschaftliches, rechtliches und ggf. technisches Wissen, welches im Laufe des Studiums erworben wurde, bei der Erstellung eines Geschäftsplanes anzuwenden. Sie erkennen komplexe Problemstellungen bei der Unternehmensgründung. Die Erarbeitung der Geschäftspläne kann in interdisziplinären Gruppen erfolgen. Die Studierenden üben so, im Team fachübergreifend zu denken und zu arbeiten. Die Studierenden üben die Präsentation und Verteidigung ihrer Geschäftspläne. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, erarbeitete Standpunkte zu vertreten und durchzusetzen. Erstellung eines Businessplanes mit folgenden Schwerpunkten: Geschäftsidee Wahl der Unternehmensform Möglichkeiten der Leistungserstellung Marktanalyse, Marketingkonzept, Absatzkonzept Finanzierungsplan Personalgewinnung und Personaleinsatz Geschäftsprofil (Zusammenfassung) Benzel/Wolz: Businessplan für Existenzgründer Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Starthilfe Heuchler/Ilar/Kubr: Planen, gründen, wachsen Lewe: Praxis Businessplan Ludolph/Lichtenberg: Der Business-Plan Tiffany/Peterson: Businessplan für Dummies

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre)

Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre) Studiengang Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre) der Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Aktualisierte Version vom 22.06.2013 Betriebswirtschaftslehre Studienabschluss:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Studiengang Sozialversicherung (B. A.) studium Studiengang Sozialversicherung (B. A.) Schwerpunkt Knappschaftliche Sozialversicherung Ihr Profil Sie haben die Fachhochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Studium. Betriebswirt/ Betriebswirtin (BA)

Das Studium. Betriebswirt/ Betriebswirtin (BA) Das Studium Betriebswirt/ Betriebswirtin (BA) Studieren im Doppelpack Ulrich Mädge, Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg und Akademieleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Lüneburg e.v. In

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 14 02.06.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 89 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang General Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (April) vom 3. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr