A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen"

Transkript

1 A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Nordrhein-Westfalen Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße 15, Essen Tel. 0201/ , info@reviera.de

2 B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Bundesgeschäftsstelle Gründungsjahr: 1992 Ursula I. Meyer Straße: Monheimsallee Aachen Telefon: 0241 / Fax: verband@bfbm.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen und Behörden Vermittlung von Beratungen, Newsletter, Teilnahme an Messen und Tagungen Der Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. - B.F.B.M. ist ein bundesweites Netzwerk mit den Zielen: Aufbau von berufsfördernden Kontakten und Empfehlungen, Kontakten zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, Austausch von Informationen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag, Schaffung einer öffentlichkeitswirksamen Interessenvertretung in allen beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen, Angebote zur Fort- und Weiterbildung, Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitskonzepte. Vierteljährlich erscheinender Newsletter für Mitgliedsfrauen. Die 13 Regionalgruppen bieten monatliche Treffen an mit Vorträgen, Workshops, allgemeinem Informationsaustausch und Exkursionen. Business and Professional Women - Germany e.v. Club Aachen Anne Helten-Lemanski Straße: Zehntweg Aachen Telefon: 0241 / anne.helten-lemanski@t-online.de Berufstätige und selbstständige Frauen Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Monatliche Treffen Der Business and Professional Women BPW-Germany e.v., gegründet 1931 bzw. neu dann 1951, ist ein Zusammenschluss von Frauen aus verschiedenen Berufen, Positionen und Branchen. Die 29 Clubs bieten ein Jahresprogramm mit monatlich wechselnden Fachvorträgen, Podiumsgesprächen, Expertinnenrunden, Study Field Trips, Seminare zu aktuellen berufsbezogenen Themen, Clubabende, Club-Partnerschaften. Young BPW ist ein Forum für berufstätige und selbstständige Frauen bis 35 Jahre, welches beispielsweise Projekte wie Mentoring initiiert und den Young BPW-Newsletter herausgibt. 1

3 Netzwerk für Existenzgründerinnen in der Wirtschaftsregion Aachen c/o Industrie- und Handelskammer zu Aachen Birgit Langohr Straße: Theaterstr Aachen Telefon: 0241 / Fax: blangohr@aachen.ihk.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Messen, Unternehmerinnenpreis Das Netzwerk für Existenzgründerinnen in der Wirtschaftsregion Aachen bietet Beratung, Starthilfe, Kontakte, Weiterbildungsangebote, organisiert jährlich einen Gründerinnen- und Unternehmerinnentag in der Region, fördert Austausch, Vernetzung, Kooperation und vergibt den Unternehmerinnenpreis "vision". Das Netzwerk besteht seit 1997 und wird koordiniert von der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Regionalstelle Frau und Beruf Aachen-Würselen. Frauen in der Wirtschaft FIW e.v. Ulrike Ostendorf 2. Frau Bröskamp Straße: Stadtlohner Str Ahaus Telefon: / Fax: RA.Ostendorf.Broeskamp@t-online.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen Stammtisch und Vernetzungstreffen im monatlichen Wechsel Frauen in der Wirtschaft FiW e.v. ist ein Wirtschaftsverein, in dem sich unternehmerisch oder freiberuflich tätige Frauen sowie Frauen in Führungspositionen in der Region Westmünsterland zusammengeschlossen haben. Ziele des Vereins sind neben der Förderung der Wirtschaftsbeziehungen der Unternehmerinnen der gezielte Austausch von unternehmerischem Know-how und Erfahrungen sowie spezifische Weiterbildung. dem niederländischem Verein Uvon 2

4 Regionalstelle Frau und Beruf Marithres van Bürk-Opahle Straße: Südstr Ahlen Telefon: / Fax: frauundberuf@stadt.ahlen.de Beruf, Existenzgründung, Beruflicher Wiedereinstieg, Ausbildung Beratungsangebote Die ersten der 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen wurden 1988 gegründet und bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen. Neben Information und Beratung zu Berufswahl und Ausbildung, Weiterbildung und beruflichem Aufstieg/ Wiedereinstieg bieten viele Regionalstellen Existenzgründungsberatung an. In Seminaren und Veranstaltungen informieren sie - oft in Kooperation - über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)- Unternehmerinnen. AEB Agentur zur Existenzgründungs- und Betriebsberatung NRW/EU Ansprechpartner: Norbert Grimm Straße: Joseph-von-Fraunhofer-Str. 3d Alsdorf Telefon: / Fax: n.grimm@vabw.de Existenzgründerinnen und Existenzgründer Beratungs- und Weiterbildungsangebote Ziel der Agentur ist es, die Gründungsinteressierten durch Beratungs- und Schulungsangebote soweit vorzubereiten, dass das Gründungs-vorhaben in eine langfristige Existenz münden kann. Angesprochen sind Gründerinnen und Gründer in den strukturschwachen Städten und Gemeinden der Kreise Aachen, Düren und Heinsberg. 3

5 Beratungsstelle für Frauen und Unternehmen Handwerkskammer Arnsberg Sybille Hänel Straße: Brückenplatz Arnsberg Telefon: / Fax: Frauen in Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk Beratungsangebote, Seminare, Vorträge Die Industrie- und Handelskammern Köln und Hagen sowie sieben Handwerkskammern in NRW haben im Rahmen eines Projektes Beratungsstellen eingerichtet, deren Angebot sich sowohl an Frauen als auch an richtet. Zu den Aufgaben gehören: frauen-spezifische Beratung und Information zu neuen Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Beratung zur Existenzgründung. Neben den genannten Angeboten finden Vorträge, Diskussions- und Informationsrunden sowie Workshops statt. Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Monika Bilsing Straße: Engelbertstr Attendorn Telefon: / 2626 Fax: 2600 Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. 4

6 Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Hannelore Mertesacker Straße: Hauptstr Bad Honnef Telefon: 0224 / Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Anke Ronge Straße: Ahlener Str. 55A Beckum Telefon: / 3752 Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. 5

7 panthia netzwerk unternehmerinnen & freiberuflerinnen c/o Regionalstelle Frau & Beruf Gründungsjahr: 1998 Marlies Cristofzik Straße: Hauptstr Bergisch-Gladbach Telefon: / Fax: frauenbuero@stadt-gl.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Selbstständige Frauen Regelmäßige Treffen Das Netzwerk panthia führt Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Ziele: Erfahrungsaus-tausch, Kontakte knüpfen, Voneinander lernen. Es bietet eine Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Aktionen. Regionalstelle Frau & Beruf Marlies Christofzik Straße: Hauptstr Bergisch-Gladbach Telefon: / Fax: frauenbuero@stadt-gl.de Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen Beratungsangebote, Treffen für Unternehmerinnen Die ersten der 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen wurden 1988 gegründet und bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen. Neben Information und Beratung zu Berufswahl und Ausbildung, Weiterbildung und beruflichem Aufstieg/ Wiedereinstieg bieten viele Regionalstellen Existenzgründungsberatung an. In Seminaren und Veranstaltungen informieren sie - oft in Kooperation - über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)-Unternehmerinnen. 6

8 Ansprechpartner: Beratungsstelle für Frauen und Unternehmen Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Rüdiger Wulfmeyer Straße: Kleiberweg Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: Frauen in Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk Beratungsangebote, Seminare, Vorträge Die Industrie- und Handelskammern Köln und Hagen sowie sieben Handwerkskammern in NRW haben im Rahmen eines Projektes Beratungsstellen eingerichtet, deren Angebot sich sowohl an Frauen als auch an Unternehmen richtet. Zu den Aufgaben gehören: frauenspezifische Beratung und Information zu neuen Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Beratung zur Existenzgründung. Neben den genannten Angeboten finden Vorträge, Diskussions- und Informationsrunden sowie Workshops statt. Frauenbranchenbuch für Bielefeld und Ostwestfalen/Lippe Annelies Steiner Straße: Meinderstr Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: steiner-bielefeld@t-online.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Selbstständige Frauen, KundInnen Herausgabe eines Frauenbranchenbuches Das Frauenbranchenbuch wird vom Regionalverbund Ostwestfalen-Lippe Frau und Beruf mit Unterstützung des Unternehmerinnentreffs und des Frauennetzwerkes OWL herausgegeben. Über 200 Unter-nehmerinnen sind in der Publikation vertreten. Das Frauenbranchenbuch ist kostenlos erhältlich. 7

9 Regionalstelle Frau und Beruf Marlies Pelster-Wend Straße: Niederwall Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: regionalstelle.frauundberuf@bielefeld.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen Beratungsangebote, Gründerinnentag, Unternehmerinnenmesse OWL "Connection" Die ersten der 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen wurden 1988 gegründet und bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen. Neben Information und Beratung zu Berufswahl und Ausbildung, Weiterbildung und beruflichem Aufstieg/ Wiedereinstieg bieten viele Regionalstellen Existenzgründungsberatung an. Regionalstellen, Wirtschaftsförderung, Weiterbildungsträgern, Hochschule, Unternehmerinnen-Netzwerk Universität Bielefeld - Interdisziplinäres Frauenforschungs-Zentrum (IFF) Lydia Plöger Straße: Universitätsstr Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: lydia.ploeger@uni-bielefeld.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Workshops zur Existenzgründung, Treffen alle zwei Monate Das Interdisziplinäre Frauenforschungs-Zentrum (IFF) der Universität Bielefeld unterstützt Studentinnen und Fachhochschulabsolventinnen bei der Umsetzung ihrer Ideen zur Existenzgründung. Geplant ist ein Multiplikatorenworkshop für das Qualifizierungsprogramm "Weiblich, gebildet, selbständig" zur Existenzgründung für Frauen aus der Hochschule. Initiative für Beschäftigung, Dt. Gründerinnenforum (Landesgruppe NRW), Regionales Forum zur Existenzgründung von Frauen, Projekt Bielefeld 2000 plus 8

10 Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Arbeitskreis Bielefeld Brigitte Schwabedissen Straße: Rahnsdorfer Weg Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: PSchwabe@aol.com Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. Landesverband NRW Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Stadt Bochum Elke Nagel Straße: Junggesellenstr Bochum Telefon: 0234 / Fax: Nagel@bochum.de Existenzgründerinnen und Existenzgründer Beratungsangebote, Workshops u.a. Die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung bietet individuelle Beratung für Gründerinnen und Gründer, Kontaktvermittlung zu Institutionen, Verbänden und Technologiezentren, Betreuungsangebote und Festigungsberatung. 9

11 B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Regionalgruppe Ruhrgebiet Ost Gründungsjahr: 1992 Erika Walter Straße: Postkutschenweg Bochum Telefon: 0234 / ruhr-ost@bfbm.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen und Behörden Monatlicher Stammtisch Der Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. - B.F.B.M. ist ein bundesweites Netzwerk mit den Zielen: Aufbau von berufsfördernden Kontakten und Empfehlungen, Kontakten zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, Austausch von Informationen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag, Schaffung einer öffentlichkeitswirksamen Interessenvertretung in allen beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen, Angebote zur Fort- und Weiterbildung, Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitskonzepte. Vierteljährlich erscheinender Newsletter für Mitgliedsfrauen. Die 13 Regionalgruppen bieten monatliche Treffen an mit Vorträgen, Workshops, allgemeinem Informationsaustausch und Exkursionen. Gründerinnen- und Unternehmerinnen Treff GUT c/o Stadt Bochum, Amt für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Elke Nagel 2. Karina Wenzel Straße: Junggesellenstr Bochum Telefon: 0234 / Fax: Nagel@bochum.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Monatlicher Stammtisch Der Gründerinnen- und Unternehmerinnen Treff GUT spricht Unternehmerinnen aus Bochum, Hattingen, Herne und Witten an. Es finden regelmäßige Treffen statt zwecks Erfahrungsaustausch sowie Fortbildungsveranstaltungen mit aktuellen Themen mit Expertinnen. Regionalstelle "Frau & Beruf" 10

12 Regionalstelle Frau und Beruf Gründungsjahr: 1997 Frau Feldmann-Larbig Straße: Rathausgasse Bonn Telefon: 0228 / Fax: hedi.boll@bonn.de Existenzgründerinnen Beratungsangebote Die ersten der 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen wurden 1988 gegründet und bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen. Neben Information und Beratung zu Berufswahl und Ausbildung, Weiterbildung und beruflichem Aufstieg/ Wiedereinstieg bieten viele Regionalstellen Existenzgründungsberatung an. In Seminaren und Veranstaltungen informieren sie - oft in Kooperation - über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)- Unternehmerinnen. Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Helmi Blesgen Straße: Bunsenstr Bonn Telefon: 0228 / Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. 11

13 Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Rita Riepe Straße: Heidemühlenweg Borgentreich Telefon: / 1650 Fax: 1871 Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. Deutsches Gründerinnen Forum e.v. - Regionalgruppe NRW c/o G.I.B. Ulla Böcker Straße: Im Blankenfeld Bottrop Telefon: / Fax: u.boecker@gib.nrw.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Beraterinnen, Expertinnen Veranstaltungen, Expertinnenpool Der Verband Deutsches Gründerinnen Forum e. V. wurde 1997 in Berlin gegründet. Das bundesweite Netzwerk von Expertinnen und Institutionen bietet Informationen, Austausch, Zusammenarbeit und Weiterbildung von Multiplikatorinnen im Bereich der Existenzgründung von Frauen. Vereinsziel ist die Schaffung eines positiven Klimas für Unternehmensgründungen von Frauen. Das Deutsche Gründerinnen Forum e. V. koordiniert in einzelnen Bundesländern Arbeitsgruppen. Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Qualitätsstandards für frauenspezfische Beratung sowie der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Gründerinnen. 12

14 G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung GmbH Ulla Böcker Straße: Im Blankenfeld Bottrop Telefon: / Fax: u.boecker@gib.nrw.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Multiplikatorinnen Beratungsangebote Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh G.I.B. richtet sich mit ihrem Angebot an Existenzgründerinnen/Existenz-gründer und Unternehmerinnen/Unternehmer, Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger, Kommunen und Kreise sowie Ministerien und Behörden. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Existenzgründung durch Frauen. Die G.I.B. koordiniert seit 1996 gemeinsam mit dem RKW den Arbeitskreis "Gründungen durch Frauen". Leitung der Landesgruppe NRW des DGF - Deutsches Gründerinnen Forum. Regionalstelle Frau und Beruf Gründungsjahr: 1992 Bettina Will Straße: Kirchhellener Str Bottrop Telefon: / Fax: frau.beruf@bottrop.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen, Berufsrückkehrerinnen Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Themenspezifische Veranstaltungen, Stammtisch Die 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen bieten an 50 Standorten ein Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Existenzgründungsberatung, an. Sie informie-ren über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)-Unterneh-merinnen. Geplant sind die Fortführung der genannten Aktivitäten, Pressekam-pagnen, ein spezielles Angebot zur Wachstumsförderung. Regionalstellen Frau und Beruf NRW und FAGEL, Emscher-Lippe- Gründungs-Offensive ELGO, dem Dt. Gründerinnenforum DGF, dem Verbund Emscher-Lippe zur Förderung von Existenzgründerinnen u.a 13

15 Agentur KIM Kompetenz im Management c/o Zentrum Frau in Beruf und Technik Straße: Erinstraße Castrop-Rauxel Telefon: / Fax: zfbt@zfbt.de Berufstätige Frauen, Expertinnen Mentoring, Expertinnenpool KIM steht für Kompetenz im Management und ist Teil der Landesinitiative "Chancengleichheit im Beruf". Die Agentur erleichtert qualifizierten und leistungsorientierten Frauen den Zugang zu verantwortlichen Positionen im Erwerbsleben. KIM bietet Unternehmen und erwerbstätigen Frauen folgende Dienstleistungen: ExpertInnenpool, Kontakte zu ExpertInnen für alle Sachgebiete beruflicher Chancengleichheit, Personal-Partnership: berufserfahrene Mentorinnen begleiten Führungsnachwuchs. Unternehmerinnenforum Castrop-Rauxel e.v. Gründungsjahr: 1998 Karina Müller Straße: Ringstr Castrop-Rauxel Telefon: / Fax: Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen Monatliche Treffen, Arbeitskreise Das Unternehmerinnenforum Castrop-Rauxel e.v. ist ein Zusammenschluss beruflich selbstständiger Frauen. Es bietet regelmäßige Veranstaltungsreihen mit Sachbeiträgen rund um die Selbstständigkeit und vermittelt auch Einblicke in die Fachgebiete der verschiedenen Unternehmerinnen. Neben Frauen des Forums referieren hier auch Gastdozentinnen und -dozenten. Das Angebot umfasst Arbeitskreise, informiert über Weiterbildungsangebote und baut Netzwerke mit anderen Selbstständigen innerhalb der Region auf. Das Angebot richtet sich nicht nur an Selbstständige. Zu den Veranstaltungen sind alle Interessentinnen und Interessenten herzlich willkommen. 14

16 FAIR - Frau und Arbeit in der Region GILDE-Zentrum Silke Quentmeier Straße: Bad Meinberger Str Detmold Telefon: / Fax: fair-dt@t-online.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Beratungsangebote, 1.Unternehmerinnenmesse OWL in 2000 Die Stadt Detmold hat im Januar 1993 die Regionalstelle FAIR Frau und Arbeit in der Region eingerichtet. Ziel ist es, die berufliche Situation von Frauen im Kreis Lippe durch gezielte Maßnahmen in folgenden Schwerpunkten zu verbessern: Beruflicher Wiedereinstieg, Betriebliche Frauenförderung, Existenzgründung, Berufswahlorientierung, Regionalisierte Strukturpolitik. Regionalverbund Frau und Beruf OWL, OWL Entwicklungswerkstatt "Existenzgründung von Frauen" Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Elke Töpper Straße: Rosenkamp Detmold Telefon: / Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. 15

17 Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Walburga Grabsch-Rössler Straße: Zollstr Dormagen Telefon: / Fax: 3264 Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Regionalgruppe Dortmund Gründungsjahr: 1992 Iris Palloks Straße: Thomas-Mann-Str Dortmund Telefon: 0231 / Fax: dortmund@bfbm.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen und Behörden Monatliche Treffen Der Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. - B.F.B.M. ist ein bundesweites Netzwerk mit den Zielen: Aufbau von berufsfördernden Kontakten und Empfehlungen, Kontakten zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, Austausch von Informationen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag, Schaffung einer öffentlichkeitswirksamen Interessenvertretung in allen beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen, Angebote zur Fort- und Weiterbildung, Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitskonzepte. Vierteljährlich erscheinender Newsletter für Mitgliedsfrauen. Die 13 Regionalgruppen bieten monatliche Treffen an mit Vorträgen, Workshops, allgemeinem Informationsaustausch und Exkursionen. 16

18 Beratungsstelle für Frauen und Unternehmen Handwerkskammer Dortmund Dr. Annette Feldmann Straße: Reinoldistr Dortmund Telefon: 0231 / Fax: annette.feldmann@hwk-do.de Frauen in Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk Beratungsangebote, Seminare, Vorträge Die Industrie- und Handelskammern Köln und Hagen sowie sieben Handwerkskammern in NRW haben im Rahmen eines Projektes Beratungsstellen eingerichtet, deren Angebot sich sowohl an Frauen als auch an Unternehmen richtet. Zu den Aufgaben gehören: frauenspezifische Beratung und Information zu neuen Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Beratung zur Existenzgründung. Neben den genannten Angeboten finden Vorträge, Diskussions- und Informationsrunden sowie Workshops statt. Connecta - das Frauennetzwerk e.v. Regionalgruppe Dortmund Marie-Luise Schrimpf-Rager Straße: Karoline-Zerwald-Str Dortmund Telefon: 0231 / Berufstätige und selbstständige Frauen Regelmäßige Themenabende Das Frauennetzwerk Connecta e.v. wurde 1993 in Kassel gegründet. Mittlerweile haben sich über hundert Mitgliedsfrauen aus ganz Deutschland bei Connecta zusammengefunden, um sich zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen mit Informationen und Tipps. Die einzelnen Regionalgruppen bieten regelmäßige Treffen an zu ver-schiedenen Themen. 17

19 Frau und Wirtschaft e.v. - Dortmunder Forum c/o Regionalstelle Frau und Wirtschaft Susanne Kerschek Straße: Hohe Str Dortmund Telefon: 0231 / Fax: fuw@stadtdo.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen Veranstaltungen, Stammtisch, Tagungen, Beratungsangebote Das Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.v. ist ein Kontakt- und Kooperationsnetzwerk zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Dortmunder Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Es gibt Impulse für eine betriebliche und regionale Gleichstellungspolitik. Das Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft arbeitet betriebsnah und praxisorientiert. Hier treffen sich verschiedene betriebliche Interessensgruppen und erarbeiten neue Wege zur Stärkung der Positionen von Frauen im Beruf und gesellschaftspolitischen Leben. Existenzgründungsagentur Dortmund, Berufsbezogene Organisationen, Berufsverbände und Frauengruppen der Gewerkschaften in Dortmund, doproject Kommunikatives Bildungswerk e.v. KOBI Gründungsjahr: 1992 Frau Fehrmann Straße: Adlerstr Dortmund Telefon: 0231 / Fax: info@kobi.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen Weiterbildung Das Kommunikative Bildungswerk ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in freier Trägerschaft. Das Bildungswerk ist der "Landesarbeitsgemeinschaft Andere Weiter-bildung (LAAW)" angeschlossen. Angeboten werden Kursreihen, Informationsveranstaltungen, Bildungsurlaube, Fortbildungen und Projekte. Wirtschaftsförderung Dortmund 18

20 Regionalstelle Frau und Wirtschaft Claudia Keidies Straße: Hohe Str Dortmund Telefon: 0231 / Fax: FuW@stadtdo.de Existenzgründerinnen Beratungsangebote Die ersten der 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen wurden 1988 gegründet und bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen. Neben Information und Beratung zu Berufswahl und Ausbildung, Weiterbildung und beruflichem Aufstieg/ Wiedereinstieg bieten viele Regionalstellen Existenzgründungsberatung an. In Seminaren und Veranstaltungen informieren sie - oft in Kooperation - über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)- Unternehmerinnen. Verein zur Förderung von Frauenerwerbstätigkeit im Revier VFFR e.v. Gründungsjahr: 1994 Ilse Knapp-Geiger Straße: Deutsche Str Dortmund Telefon: 0231 / Fax: vffr@vffr.de Existenzgründerinnen Dreimonatige Lehrgänge für Existenzgründerinnen Der Verein zur Förderung von Frauenerwerbstätigkeit im Revier VFFR wurde 1994 gegründet und bietet berufliche Qualifizierung im Bereich DV- Technologien für Berufsrückkehrerinnen aus kaufmännischen Berufen und Selbstständige, berufliche Orientierung und Beratung für Migrantinnen, EDV- Kursprogramm und individuelle EDV-Schulungen. Zusätzlich wird als Modellprojekt betrieblich unterstützte Kinderbe-treuung angeboten. Arbeitsamt Dortmund, Handwerkskammer, IHK, Existenzgründungs-agentur bei der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund 19

21 Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund Agentur zur Aktivierung unternehmerischer Aktivitäten Marita Krey Straße: Hohe Str Dortmund Telefon: 0231 / Fax: mkrey@stadtdo.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Beratungsangebote, Monatliche Mediensprechtage In NRW gibt es 12 Agenturen zur Aktivierung unternehmerischer Initiativen. Aufgabe und Ziel dieser Agenturen ist es, Menschen, die sich wegen einer bestehenden oder drohenden Arbeitslosigkeit mit den Möglichkeiten einer selbstständigen Existenz beschäftigen, umfassende und individuell zugeschnittene Information, Beratung und Fortbildung anzubieten. Dt. Gründerinnen Forum/ Landesverband; Regionalstellen Frau und Beruf AFAG - Agentur zur Aktivierung unternehmerischer Initiativen c/o Stadt Duisburg Frau Albat Straße: Bismarckstr Duisburg Telefon: 0203 / Fax: R.Albat@stadt-duisburg.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Beratungsangebote, viermal pro Jahr themenzentrierter Stammtisch für Unternehmerinnen Die AFAG will unternehmerische Initiativen in Duisburg aktivieren und wirksam unterstützen, insbesondere Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, Hochschulabsolventen/ -absolventinnen, Berufsrückkehrende sowie Kleinunternehmen. Beratung und fachliche Begleitung von Existenzgründungen und Kleinunternehmen, Entwicklung marktfähiger Unternehmenskonzeptionen, Fortbildungen zu unternehmensrelevanten Themen. Geplant sind Fortbildungen, ein Unternehmerinnenforum und die aktive Teilnahme an Messen u. Veranstaltungen. GIB, Beratungsagenturen NRW, GO-Netzwerk, Duisburger Gründungsnetzwerk, Frau und Beruf, Beraterinnen 20

22 B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Regionalgruppe Düsseldorf Gründungsjahr: 1992 Petra Rudolph Straße: Kärntener Str Duisburg Telefon: 0203 / Fax: duesseldorf@bfbm.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen und Behörden Monatliche Treffen Der Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. - B.F.B.M. ist ein bundesweites Netzwerk mit den Zielen: Aufbau von berufsfördernden Kontakten und Empfehlungen, Kontakten zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, Austausch von Informationen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag, Schaffung einer öffentlichkeitswirksamen Interessenvertretung in allen beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen, Angebote zur Fort- und Weiterbildung, Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitskonzepte. Vierteljährlich erscheinender Newsletter für Mitgliedsfrauen. Die 13 Regionalgruppen bieten monatliche Treffen an mit Vorträgen, Workshops, allgemeinem Informationsaustausch und Exkursionen. Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Arbeitskreis Duisburg Gründungsjahr: 1992 Monika Schumacher Straße: Johanniterstr Duisburg Telefon: 0203 / Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. 21

23 Regionalstelle Frau und Beruf Kreis Coesfeld Saskia Dewina Straße: August-Schlüter-Str Dülmen Telefon: / Fax: chancen@cityweb.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen, arbeitsmarktpol. Akteurinnen, Lehrerinnen, Schülerinnen, Betriebe Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Teilnahme an Messen Die 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Existenzgründungsberatung an. Sie informieren über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)-Unternehmerinnen. Dt. Gründerinnenforum/ Regionalverband Münsterland; Regionalverbund der Regionalstellen Münsterland Regionalstelle Frau und Beruf Gleichstellungsstelle Kreis Düren Lucia Breuer Straße: Bismarckstr Düren Telefon: / Fax: Lucia.Breuer@kreis-dueren.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen Beratungsangebote, Stammtisch viermal im Jahr Die 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen bieten an 50 Standorten ein Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere Existenzgründungsberatung an. Sie informieren über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)-Unternehmerinnen. Netzwerk für Existenzgründerinnen in der Wirtschaftsregion Aachen, Frauenbüro, Gleichstellungsstelle, Arbeitsamt, WEGE mbh, Zentralstelle für Beschäftigungsförderung Kreis Düren 22

24 Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Karin Eschweiler Straße: Metallweberstr Düren Telefon: / Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. Beratungsstelle für Frauen und Unternehmen Handwerkskammer Düsseldorf Petra Kuse Straße: Georg-Schulhoff-Platz Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: Frauen in Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk Beratungsangebote, Seminare, Vorträge Die Industrie- und Handelskammern Köln und Hagen sowie sieben Handwerkskammern in NRW haben im Rahmen eines Projektes Beratungsstellen eingerichtet, deren Angebot sich sowohl an Frauen als auch an Unternehmen richtet. Zu den Aufgaben gehören: frauen-spezifische Beratung und Information zu neuen Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Beratung zur Existenzgründung. Neben den genannten Angeboten finden Vorträge, Diskussions- und Informationsrunden sowie Workshops statt. 23

25 Business and Professional Women - Germany e.v. Club Düsseldorf Christina Losco Straße: Scheuerenstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: losco.weissenborn@gmx.de Berufstätige und selbstständige Frauen Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Monatliche Treffen Der Business and Professional Women BPW-Germany e.v., gegründet 1931 bzw. neu dann 1951, ist ein Zusammenschluss von Frauen aus verschiedenen Berufen, Positionen und Branchen. Die 29 Clubs bieten ein Jahresprogramm mit monatlich wechselnden Fachvorträgen, Podiumsgesprächen, Expertinnenrunden, Study Field Trips, Seminare zu aktuellen berufsbezogenen Themen, Clubabende, Club-Partnerschaften. Young BPW ist ein Forum für berufstätige und selbstständige Frauen bis 35 Jahre, welches beispielsweise Projekte wie Mentoring initiiert und den Young BPW-Newsletter herausgibt. Frauenbranchenbuch Düsseldorf GbR c/o Arnold-Lepke-Malcher GbR Frau Arnold 2. Frau Lepke Straße: Postfach Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: dusbuch@gmx.net Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Selbstständige Frauen, KundInnen Herausgabe eines Frauenbranchenbuches Das Frauenbranchenbuch Düsseldorf erscheint jährlich seit 2000 mit Anzeigen von über 100 Unternehmerinnen und einem Serviceteil. 24

26 Netzwerk Düsseldorferinnen unternehmen e.v. c/o Conosco-Agentur für PR und Kommunikation Gründungsjahr: 1996 Stefanie Berg Straße: Klosterstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: berg@conosco.de Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen Monatliche Veranstaltungen und Stammtisch Im Netzwerk Düsseldorferinnen unternehmen e.v. haben sich über 50 Unternehmerinnen zusammengeschlossen mit den Zielen, Erfahrun-gen auszutauschen, sich gemeinsam zu qualifizieren und selbststän-dige Frauen zusammenzuführen. Unterstützt wird das Netzwerk von der Regionalstelle Frau und Beruf und der Wirtschaftsförderung. Geplant sind ein Relaunch des Internet-Auftritts, die Gründung eines Frauen-Investment-Clubs, Akquise für mehr Mitglieder. u-netz.de, Frauenbüro Düsseldorf, IHK sporadisch Projekt Förderung neuer Berufsfelder für Frauen Westdeutscher Handwerkskammertag Beate Kellerhoff Straße: Sternwartstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: bkellerh@handwerk-nrw.de Unternehmerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen, Frauen im Handwerk Beratungs- und Weiterbildungsangebote Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) will mit dem Pro-jekt "Förderung neuer Berufsfelder für Frauen insbesondere im Handwerk" zur Frauenförderung in kleinen und mittleren Unternehmen bei-tragen. Ziel des Projekt ist es, den Anteil von Frauen im Handwerk so-wie im Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich zu erhöhen und ihnen neue Berufsfelder zu erschließen. Im Zuge des Projektes haben die sieben Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen sowie die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen und die Industrie- und Handwerkskammer zu Köln jeweils eine Beratungs-stelle eingerichtet, deren Angebot sich sowohl an Frauen als auch an Unternehmen wendet. Handwerkskammern in NRW, Zentrum Frau in Beruf und Technik, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, Ministerien 25

27 Regionalstelle Frau & Beruf c/o Frauenbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Petra Bollen Straße: Mühlenstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: frauundberuf@stadt.duesseldorf.de Existenzgründerinnen Beratungsangebote, Monatlicher Stammtisch Die Regionalstelle Frau und Wirtschaft hat folgende Ziele: Verbesserung der strukturellen und individuellen Möglichkeiten von Gründerinnen und Unternehmerinnen, Förderung der frauenspezifischen Qualitätsstandards in Qualifizierungs- und Beratungsan-geboten für Selbstständige, Informationsveranstaltungen über öffentliche Förderprogramme. Regionalstellen Frau & Beruf NRW, Gründungsnetzwerk der Landeshauptstadt Düsseldorf, Netzwerk Düsseldorferinnen unternehmen e.v. Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Gudrun Herrmann Straße: Tichauer Weg Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. 26

28 Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Landesverband Ruhrgebiet Anne Krall Straße: Duisburger Str Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: anne.krall@krallpartner.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Monatlicher Stammtisch, Veranstaltungen Der Verband deutscher Unternehmerinnen VdU, gegründet im Jahre 1954, vertritt mit bundesweit Mitgliedern in 20 Landesverbänden und 46 Stützpunkten die Interessen mittelständischer Unternehmerinnen. Zu den Angeboten gehören: geschäftliche und persönliche Kontakte, die Mitgliedschaft im internationalen Dachverband "Femmes Chefs d' Entreprises Mondiales" (FCEM), Publikationen, Informationen zu allen für Unternehmerinnen relevanten Fragen, Austausch mit Frauen aus allen Unternehmensbereichen, bundesweite Veranstaltungen zu Fragen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, aktuelle Weiterbildungsangebote u.a. Vereinigung für Frauen im Management e.v. FIM Regionalleitung Rheinland Ulrike Niemöller Straße: Kreuzbergstr. 82c Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen, Führungsfrauen in Unternehmen Themenspezifische Veranstaltungen, Vernetzungstreffen Die Vereinigung für Frauen im Management e.v., FIM, bietet Frauen in Fach- und Führungspositionen aller Branchen seit mehr als 10 Jahren ein bundesweites, aktives und lebendiges Netzwerk. FIM e.v. fördert Professionalität durch monatliche Vorträge, Seminare und Workshops zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - ergänzt durch Firmenbesichtigungen, kulturelle Aktivitäten, Stammtisch und Lunchtable. Geplant ist die Internet-Präsentation sowie Pressearbeit über die FIM- Zentrale in Hamburg. European Women's Management Development EWMD 27

29 - virtuelles Frauenbranchenbuch c/o Conosco Stefanie Berg Straße: Klosterstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Fax: berg@conosco.de Unternehmerinnen Virtuelles Branchenverzeichnis Das virtuelle Frauen-Branchenverzeichnis wird vom "Netzwerk Düsseldorferinnen unternehmen" herausgegeben. c/o Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW Gründungsjahr: 2001 Straße: Fürstenwall Düsseldorf Telefon: poststelle@mfjfg.nrw.de Frauenspezifische Einrichtungen, Gleichstellungsstellen, Netzwerke, interessierte Frauen Informationen im Internet zu frauenspezifischen Einrichtungen ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Frauen in NRW. Sie bietet Informationen über die beteiligten frauenspezifischen Einrichtungen mit Kurzbeschreibung, Projekten, Angeboten, Veranstaltungen, Kontaktmöglichkeiten und Link zur jeweiligen Homepage, ein geschlossenes Forum für die Vertreterinnen und Mitarbeiterinnen der beteiligten Einrichtungen, einen Wegweiser zu interessanten Internet- Adressen von Frauen für Frauen. 28

30 Regionalstelle Frau und Beruf Christa Beermann Straße: Wilhelmstr Ennepetal Telefon: 0233 / Fax: christa.beermann@frau-beruf-ha-en.de Existenzgründerinnen Beratungsangebote Die ersten der 45 Regionalstellen "Frau und Beruf" in Nordrhein-Westfalen wurden 1988 gegründet und bieten an 50 Standorten ein landesweites Angebot rund um die Erwerbstätigkeit von Frauen. Neben Information und Beratung zu Berufswahl und Ausbildung, Weiterbildung und beruflichem Aufstieg/ Wiedereinstieg bieten viele Regionalstellen Existenzgründungsberatung an. In Seminaren und Veranstaltungen informieren sie - oft in Kooperation - über öffentliche Förderprogramme und organisieren Austausch und Vernetzung von Existenzgründerinnen und (Jung)-Unternehmerinnen. Klüngelnetz! Stefanie Thomas Straße: Hochdahler Markt Erkrath Telefon: / Fax: stefanie.thomas@woerx.de Unternehmerinnen aus dem Raum Köln/Düsseldorf Regelmäßige Treffen Das Netzwerk trifft sich viermal im Jahr zwecks gegenseitiger Unterstützung und Erfahrungsaustausch zu allen Fragen, die Unternehmerinnen berühren. 29

31 Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Sigrid Lange Straße: Bahnhofstr Erndtebrück Telefon: / Fax: Unternehmerfrauen im Handwerk, Existenzgründerinnen, Führungsfrauen, Mitarbeitende Familienangehörige Themenspezifische Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. (UFH) ist eine Interessengemeinschaft von mitarbeitenden Ehefrauen und Töchtern aus Handwerksbetrieben sowie von selbstständigen Unternehmerinnen des Handwerks. Der Verein mit ca Mitgliedsfrauen verfolgt für die in Handwerksbetrieben tätigen Frauen die Ziele Weiterbildung, Informations-und Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung. Die 9 Landesverbände und 190 örtlichen Arbeitskreise bieten Vorträge, Seminare, Gesprächsrunden, Informationsreisen und Wochenendseminare. Die Spinnen e.v. Regionalstelle Frau und Beruf Karin Hafermalz 2. Emmi Markgraf Straße: Bäuminghausstr Essen Telefon: 0201 / Fax: frauundberuf@diespinnen.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen, Teilzeitgründerinnen Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Monatlicher Stammtisch, Teilnahme an Messen Mit der Regionalstelle Frau und Beruf in Trägerschaft der Spinnen e. V. ist der Name das Programm. Arbeitsschwerpunkte sind: Wiedereinstieg, Existenzgründung, Berufswahlorientierung. Die Beratungsthemen sind vor allem beruflicher Wiedereinstieg (Um- und Neu-orientierung) und Existenzgründung. Geplant ist der Ausbau bestehender regionaler Aktivitäten, eine Radiokampagne für selbstständige Frauen in Kooperation mit anderen, die Transparenz der Fachfrauen in den örtlichen Institutionen. Runder Tisch Frauenförderung in der Selbstständigkeit Essen, Dt. Gründerinnenforum, Gründungsnetzwerk Essen, Runder Tisch "GO!" für die Region MEO, Regionalbeirat 30

32 Ansprechpartner: GründerSupportRuhr c/o pro Ruhrgebiet e.v. Kai Olof Duda Straße: Semperstr Essen Telefon: 0201 / Fax: duda@proruhrgebiet.de Existenzgründerinnen und Existenzgründer Beratung/ Begleitung von Gründerinnen und Gründern, Themenspezifische Veranstaltungen, Stammtisch Der GründerSupportRuhr (GSR) als Initiative des Vereins pro Ruhrgebiet (Essen) fördert seit drei Jahren den Aufbau einer neuen Kultur der Selbstständigkeit im Ruhrgebiet. Ein Expertenpool mit über 80 ehrenamtlich tätigen Managern und Unternehmern engagiert sich für Existenzgründerinnen und -gründer und gibt das eigene Know-how an die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer weiter. Das Projekt ist Netzwerkpartner der Gründungs-Offensive NRW. Zu den Angeboten gehören u.a. Gründerparcours, Newsletter, Fortbildungen. Geplant ist die kontinuierliche Erweiterung und Optimierung des Serviceangebotes für Gründerinnen und Gründer. bei Bedarf mit fast allen Unternehmerinnennetzwerken ÖBIS Stadt Essen Gründungsjahr: 1992 Angela Bäcker 2. Anne Wirtz Straße: Rathaus Porscheplatz Essen Telefon: 0201 / Fax: regionalsekretariat@essen.de Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen, Freiberuflerinnen Beratungen, Themenspezifische Veranstaltungen, Gründerinnenforum Öbis - Örtliche Beratungsagentur für Leute mit Ideen zur Selbstständigkeit gibt u.a. zweimal jährlich ein Fortbildungsprogramm für Existenzgründer/- innen und Kleinunternehmer/-innen heraus. In Kooperation mit dem Verein "Die Spinnen e.v." bietet sie Seminare für Existenzgründerinnen an und einen monatlich stattfindenden Stammtisch für junge Unternehmerinnen. Agenturen zur Aktivierung unternehmerischer Initiativen untereinander, Mitarbeit im Dt. Gründerinnenforum, Regionalstelle Frau und Beruf, Die Spinnen e.v., Runder Tisch "Frauenförderung in der Existenzgründung" 31

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Sachsen Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße

Mehr

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Hessen Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße 15,

Mehr

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Bremen Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße 15,

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Wir sind ein Institut der Unternehmensverbände Nord Wir bieten Seminare, Beratung, Arbeitskreise und Projektarbeit in unseren Kompetenzbereichen.

Mehr

Liebe Gründerin, lieber Gründer, Existenzgründung KOMPAKT am Niederrhein bietet Ihnen vielfältige Informationen rund um das Thema Selbstständigkeit.

Liebe Gründerin, lieber Gründer, Existenzgründung KOMPAKT am Niederrhein bietet Ihnen vielfältige Informationen rund um das Thema Selbstständigkeit. VORWORT // 2 Liebe Gründerin, lieber Gründer, Lassen Sie sich von Expertinnen & Experten kostenlos beraten. Existenzgründung KOMPAKT am Niederrhein bietet Ihnen vielfältige Informationen rund um das Thema

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

Berufliche Orientierung-Beratung-Wiedereinstieg Expertinnen im Kreis Lippe

Berufliche Orientierung-Beratung-Wiedereinstieg Expertinnen im Kreis Lippe Berufliche Orientierung-Beratung-Wiedereinstieg Expertinnen im Kreis Lippe Sie wollen nach der Familienphase/Elternzeit in den Beruf zurückkehren? Sie möchten sich weiterbilden? Sie brauchen nach einer

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Initiative des BMFSFJ und des BMG Gründung September 2012 26 Mehrgenerationenhäuser ausgewählt

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN 139 VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN Gemeinsam Netzwerke leben Die über 13.000 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten gehören als Teil der KAS-Familie zum Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Bayern Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße 15,

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de

Relaunch des Internetportals Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen Grobkonzept - nur zum internen Gebrauch www.unternehmerinnen-in-hessen.de 200grad 1 Das Internetportal "Unternehmerinnen in Hessen" wird interaktiv!

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim 1. Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen Hochschulabsolventinnen sind ausgezeichnet qualifiziert, leistungsbereit und innovativ. Trotzdem bleiben Frauen in Führungspositionen die Ausnahme. Unsichtbare

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg Ralf Kaiser Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Dr. Volker Offermann Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung

Mehr

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT CBW IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERBILDUNG UND UMSCHULUNG www.cbw-weiterbildung.de Herzlich Willkommen liebe Soldatinnen und Soldaten, wir möchten

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Berufsschule für Industriekaufleute Industriekaufleute (IK) und Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (IK-KA) PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Die anspruchsvolle Ausbildung mit dem plus IN SACHEN AUSBILDUNG

Mehr

Diversity als Chance-

Diversity als Chance- 1 Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Stand: März 2013 2 Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom mit Unterstützung

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

FIFA macht es möglich:

FIFA macht es möglich: FIFA macht es möglich: WIN WIN - Konzepte für Chancengleichheit in der Region Gefördert durch Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Europäische Gemeinschaft In Kooperation mit Gleichstellungsbeauftragten,

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Schleswig-Holstein Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main Vortrag Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main 18. April 2008, Abschlusstagung IHK Frankfurt am Main Das IUBA-Projekt: Aktivitäten in Hessen

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Was hat sich getan und was ist neu?

Was hat sich getan und was ist neu? Was hat sich getan und was ist neu? 18. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand Dr. Annette Icks Berlin, 30.04.2014 Offensive Mittelstand: Was ist passiert? INQA-Check Personalführung Hochschulnetzwerk

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Dipl.-Ök. Michael Toberg / Toberg Innotivity, Bochum Internet: www.innotivity.de, E-Mail: toberg@innotivity.de, Tel.: 02327 / 32 37

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen

Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen Leitfaden für Beratungsstellen Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop mail@gib.nrw.de www.gib.nrw.de April 2015 2 Vorbemerkung Dieser

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Netzwerknewsletter Februar 2013

Netzwerknewsletter Februar 2013 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Februar 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Februar-Newsletter befassen wir

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS PERSPEKTIVE GENERATION PLUS Netzwerk Mentoring Weiterbildung Arbeitsamt Kanton Schaffhausen BENEVOL Schaffhausen Fachstelle für Freiwilligenarbeit SBAW Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen ein geschlechtsspezifischer Unterstützungsansatz, seine Beweggründe und Beispiele von Förderern

Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen ein geschlechtsspezifischer Unterstützungsansatz, seine Beweggründe und Beispiele von Förderern Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen ein geschlechtsspezifischer Unterstützungsansatz, seine Beweggründe und Beispiele von Förderern BEDARF AN FÖRDERUNG VON UNTERNEHMERINNEN? Stand der Gründerinnen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. www.ufs.de. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. www.ufs.de. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte Preis: 4,00 / SFR 6,50 1/2010 Das Magazin der UFS Universal FinanzSer vice GmbH www.ufs.de Projekt 2010 Eigene Finanzen Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte Unternehmen und

Mehr

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner

Offensive Gutes Bauen. Ein Netzwerk starker Partner Offensive Gutes Bauen Ein Netzwerk starker Partner 1 Die Offensive Gutes Bauen ist eine bundesweite Initiative mit regionalen Netzwerken in vielen Bundesländern. ein Verbund von 120 starken Partnern: Sozialpartner,

Mehr