Musikverein Kürten feiert sein 172. Stiftungsfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikverein Kürten feiert sein 172. Stiftungsfest"

Transkript

1 37. Jahrgang Samstag, den 26. Oktober 2019 Woche 43 / Nummer 22 Musikverein Kürten feiert sein 172. Stiftungsfest Herbstkonzert am Sonntag, 3. November um 17 Uhr in der Sülztalhalle Kürten Mega Türen Ausstellung auf 1.00 m 2 Türen Holz-Richter GmbH Schmiedeweg Lindlar Tel STROM FÜR OMAS WAFFELN Das Große Orchester des Musikvereins Kürten (Foto: Kathrin Brieden) Das für den Musikverein Kürten ereignisreiche Jahr 2019 (Tonaufnahmen beim Musikausbildungskorps der Bundeswehr, Jugendkonzert, erfolgreich verlaufene Kürtener Kirmes) geht dem musikalischen Höhepunkt entgegen. Der MVK lädt zum Herbstkonzert anlässlich des 172. Stiftungsfestes am Sonntag 3. November um 17 Uhr in die Sülztalhalle Kürten ein und freut sich auf Ihren Besuch. Eröffnen wird das Vororchester. Es entführt das Publikum zu einem Sonnenaufgang in die afrikanische Savanne Serengeti, begleitet Robin Hood bei seinen Abenteuern und stimmt auf St. Martin ein. Gefolgt vom Jugendorchester mit Dirigentin Doris Broich, welches mit imposanter Filmmusik wie Highlights from Frozen und König der Löwen die Zuhörer in seinen Bann ziehen wird. Ein besonderes Hörvergnügen für das volkstümlich gestimmte Publikum ist die Polka Drei weiße Birken. Das Große Orchester mit Dirigent Guido Gorny geht gut vorbereitet in das von Dirk Cürten informativ und launig moderierte Konzert. Ein musikalisches Highlight ist der 1. Satz des Klarinettenkonzertes von W. A. Mozart mit Solist Herbert Broich. Großartige Werke wie Alvamar Ouverture und der 5. Satz aus The Lord of the Rings versprechen ein grandioses Klangerlebnis. Frank Sinatra Classic ist eine Hommage an den unvergessenen Weltstar. Auch für die Liebhaber traditioneller Marschmusik und Polka ist gesorgt. Moderne, in Melodie und Rhythmus ansprechende Arrangements dürften insbesondere das jüngere und musikalisch jung gebliebene Publikum erfreuen. Mit dabei ist die Tanzgarde des KKV Kürtener Lüüs. Lassen Sie sich überraschen! Eine Musikantin und fünf Musikanten werden für ihre langjährige Treue zum Musikverein geehrt. Der Eintritt beträgt 10 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei), Karten gibt es bei den Mitgliedern sowie an der Abendkasse, Einlass ist ab 16 Uhr, Beginn 17 Uhr. Mehr zum MVK unter

2 Veranstaltungen / Termine in der Gemeinde Kürten Sonntag, 3. November Kapellen-Café der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten bietet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Westfriedhof in Wipperfürth einen offenen Treff zum Austausch für Trauernde an. Das Kapellen-Café gibt Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Trauernden und/oder unseren ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen im geschützten Rahmen zu sprechen und ein Stück weit aufgefangen zu werden. Unser kostenfreies Angebot, steht jedem Menschen offen. Donnerstag, 7. November Letzte Hilfe Kurs in Kooperation mit dem Familienbildungswerk und dem Hospizdienst Wiehl, veranstaltet der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten im Haus der Familie in Wipperfürth den Letzte Hilfe Kurs, um über Sterben, Tod und Trauer zu sprechen. Beginn 18 Uhr; um Anmeldung wird gebeten, bei der Koordinatorin unter 0178/ Sonntag, 24. November Hospizkonzert Der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten veranstaltet, wie jedes Jahr auf Totensonntag das traditionelle Hospizkonzert in der St. Nikolauskirche in Wipperfürth. Beginn um 16 Uhr mit anschließendem Umtrunk im katholischen Pfarrheim. Diese Jahr wird der Canto Chor mit Herrn Sirrenberg die musikalische Gestaltung übernehmen. Sonntag, 1. Dezember Kapellen-Café der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten bietet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Westfriedhof in Wipperfürth einen offenen Treff zum Austausch für Trauernde an. Das Kapellen Café gibt Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Trauernden und/oder unseren ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen im geschützten Rahmen zu sprechen und ein Stück weit aufgefangen zu werden. Unser kostenfreies Angebot, steht jedem Menschen offen. Samstag, 21. Dezember Offener Trauertreff der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten bietet in den Büroräumen in der Gaulstr. 34 in Wipperfürth ein offenes Treffen für Menschen an, die um einen geliebten Verstorbenen trauern und sich gerne bei Kaffee, Tee und Kuchen mit Gleichgesinnten austauschen oder zuhören möchten. Zwei ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen werden den Nachmittag gestalten und thematisch begleiten. Infos unter 0178/ Kürtener Tafel wählt Vorstand Die Kürtener Tafel hat gewählt. Neuer alter Vorstand bestätigt. Neue Kunden sind willkommen. Bei der Jahreshauptversammlung der Kürtener Tafel standen Ende September auch Vorstandswahlen an. Die langjährige Schriftführerin Margret Herzhof stellte sich nicht wieder zur Wahl. Die Versammlung wählte die Tafel-Helferin Roswitha Fuchs als Nachfolgerin. Als Beisitzerin trat Roswitha Saße zurück. Für sie rückte Renate Neu in den Vorstand. In ihren Ehrenämtern bestätigt und wiedergewählt wurden der Vorsitzende Werner Bauschert; sein Stellvertreter Reinhold Neu und die langjährige Schatzmeisterin Elfriede Parente. Als Beisitzerinnen ebenfalls wiedergewählt wurden Monika Bützler, Stefanie Ramelow und Daniela Fahl. Der Jahresbericht des Vorsitzenden fiel positiv aus, insbesondere die Sanierung der Hofflächen und die erfolgreiche Bewerbung an Spendenaktionen wurden von den Mitgliedern wohlwollend zur Kenntnis genommen. Der neue Vorstand der Kürtener Tafel v.l.n.r. W. Bauschert, D. Fahl, R. Neu, R. Fuchs, M. Bützler, E. Parente, S. Ramelow und R. Neu Foto: V. Parente Auch in den nächsten Jahren wird die Kürtener Tafel für bedürftige Menschen aus der Gemeinde da sein und Nahrungsmittel ausgeben. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Spenderfirmen und die intensive Arbeit aller Helferinnen und Helfer, sowie durch private Spenden, ist es weiterhin möglich, neue Kunden aufzunehmen. Die Kürtener Tafel lädt dazu gerne ein. Infos gibt es auf der Homepage unter oder auch im Tafelhaus an der Wipperfürther Straße in Dürscheid. 2 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

3 Buchausstellung in Bechen Lesen - Stöbern - Genießen Wie in jedem Jahr veranstaltet die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Bechen Anfang November eine Buchausstellung im Pfarrheim Bechen. Die diesjährige Ausstellung findet am Samstag, den 2. November von 17 bis 20 Uhr und am Sonntag, den 3. November von 11 bis 17 Uhr statt. Präsentiert werden aktuelle Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher sowie religiöse Bücher, die bestellt werden können. Daneben gibt es ein umfangreiches Buchantiquariat. Genähtes und Gestricktes sowie Pralinen und Schokoladen erweitern in diesem Jahr das Angebot der Buchausstellung. Am Sonntag werden selbst gemachte Suppen und Kuchen angeboten. Am Sonntagnachmittag wird es dann für Kinder spannend. Dann gibt es unter dem Motto Backpulverbombe und Kerzenzauber aufregende und faszinierende Experimente mit Bücherangebot im Pfarrsaal Materialien, die in jedem Haushalt vorhanden sind. Ab 15 Uhr sind die Kindergartenkinder und ab 16 Uhr die Grundschulkinder herzlich eingeladen. Der Erlös der Buchausstellung ist für die Anschaffung neuer Bücher und DVDs bestimmt. Claudia Zöllner, Leiterin der KÖB Bechen Für ein Umstyling ist man nie zu alt Anzeige Für ein neues Format der Sendung Live nach Neun im ARD wurden Personen gesucht, die Lust auf ein Umstyling haben. Eine Bekannte die beim Sender arbeitet, fragte bei Irmtraud Ciccotto (61) an, ob sie nicht jemand kennen würde, der bereit wäre sich vor laufender Kamera umstylen zu lassen. Irmtraud kam gleich ihre Tochter in den Sinn - die sich auch beworben hat! Wie sich rausstellte suchte man jedoch eine bestimmte Altersgruppe (50+). Und somit brachte die Tochter nun ihre Mutter ins Spiel. Am 7. Oktober war es dann so weit: Um 9.30 Uhr starteten die Dreharbeiten. In Bergisch Gladbach fand man das passende Outfit. Die finale Runde des Umstylings fand im Haarstudio Wildangel statt. Brigitte Wildangel kreierte einen modernen Haarschnitt. Mit einer Glanzhaarfarbe rundete sie den Look ab. Im Beautybereich des Haarstudios wurde noch ein typgerechtes Make-Up erstellt, um dem neuen Auftreten von Irmtraud den letzten Schliff zu verleihe. Den fertigen Look können Sie in den kommenden Wochen im ARD sehen. Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Martinsgansschießen im Schützenheim Dürscheid Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Dürscheid möchte alle Bürgerinnen und Bürger zu einer weiteren öffentlichen Veranstaltung in Ihrem Vereinsheim einladen. Am Sonntag, den 10. November führt sie wiederum ein Martinsgansschießen durch. Gestartet werden kann ab 11 Uhr. Alle Besucher haben die Möglichkeit, an einem Schießwettbewerb unter Anleitung erfahrener Schießleiter teilzunehmen. Das Startgeld beträgt 1 Euro pro Durchgang, jeder kann so viele Versuche unternehmen, wie er möchte. Als erster Preis winkt eine Martinsgans, in diesem Jahr wird es auch wieder Preise für die Zweitplatzierten geben. Die Siegerehrung wird gegen stattfinden. Selbstverständlich ist während des gesamten Tages für das leibliche Wohl bestens gesorgt, so dass auch ein längerer Aufenthalt bei uns durchaus lohnend ist. Auf Ihren Besuch freut sich die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Dürscheid Alljährliches Weinfest in Kürten-Olpe Das alljährliche Weinfest findet am 26. Oktober ab 19 Uhr in unserer gemütlichen Weinlaube Pfarrsaal in der Hofwiese statt. Der Wein kommt in diesem Jahr vom Weingut Rudolph Fauth, welches auf den fruchtbaren Hügeln rund um Udenheim im milden Klima Rheinhessens herausragende Weiß- und Rotweine erzeugt. Wie immer erwarten Sie leckere Speisen aus hauseigener Küche und ein buntes Unterhaltungsprogramm. Die musikalische Unterhaltung wird wieder in den bewährten Händen von Herrn Domenico Bertola liegen. Als Gastchor dürfen wir in diesem Jahr die A-Cappella -Formation happyvocals unter der Leitung von Silke Cremer-Ossenbach begrüßen. Der Eintritt ist frei. Auf Ihr Kommen freut sich der Pfarrcäcilienchor Kürten-Olpe Vikarin Marie-Anne Halim wird ordiniert Gottesdienst in der Versöhnungskirche Bechen (epk). Vikarin Marie-Anne Halim wird am Donnerstag, 31. Oktober, 18 Uhr, von Pfarrerin Kerstin Herrenbrück, 1. stellvertretende Skriba des Evangelischen Kirchenkreises Köln- Rechtsrheinisch, in einem Gottesdienst in der Versöhnungskirche Bechen, St. Antoniusweg, ordiniert. Vorsorge treffen für das Alter Örtliches Beratungsangebot Sie möchten Vorsorge für den Fall treffen, dass Sie Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können? Oder haben Sie selbst bereits eine rechtliche Betreuung übernommen oder sind gebeten worden, eine zu übernehmen, und benötigen Hilfe und Informationen? Zu allen Fragen rund um das Betreuungsrecht stehen Ihnen, in Zusammenarbeit mit den im Rheinisch-Bergischen Kreis tätigen Betreuungsvereinen, regelmäßige örtliche Beratungsangebote zur Verfügung. Weiterhin finden regelmäßig Informationsveranstaltungen in Ihrer Nähe statt. Die Beratungssprechstunde in Kürten findet am Dienstag, den 12. November, im Bürgerhaus (Erdgeschoss) Kürten, Karlheinz- Stockhausen-Platz 1, von 9 bis 12 Uhr, Terminvereinbarung: Telefon: 02202/ , Beraterin: Annelie Hammes, Betreuungsverein Caritas, a.hammes@caritas-rheinberg.de Auch außerhalb der Sprechstunde können Termine vereinbart werden, Hausbesuche sind ebenfalls möglich. 4 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

5 Der Kabelpflug ist wieder da BEW verlegt im Oktober weitere Meter Glasfaserkabel Anzeige Der Kabelpflug beim Grabenaushub (Foto BEW) Verlegung der Kabel am Straßenrand (Foto BEW) Mit rund 125 Mitarbeitern sorgt die Bergische Energie- und Wasser-GmbH (BEW) für die sichere Versorgung der rund Einwohner von Hückeswagen, Kürten, Wermelskirchen und Wipperfürth mit Strom, Gas und Trinkwasser. Zudem gestaltet sie die Energiewende in der Region aktiv, unter anderem durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Zu den neuen Geschäftsfeldern des Energieund Dienstleistungsunternehmens zählt auch die Telekommunikation. Hier konzentriert sich die BEW mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in komplexen Infrastrukturen auf den Aufund Ausbau von Glasfasernetzen. Sie kooperiert dabei beim geförderten Ausbau des Breitbandnetzes in Hückeswagen und Wipperfürth mit innogy TelNet: Die BEW legt die Glasfaserleitung bis ins Haus (passive Infrastruktur) und innogy TelNet stellt die aktive Technik sowie weitere nötige Dienste für den Betrieb der Breitbandnetze bereit. Seit Montag (7. Oktober) ist nun der Kabelpflug in Wipperfürth und Hückeswagen wieder fleißig: Er verlegt weitere Meter Glasfaserkabel für turboschnelles Internet und gleichzeitig noch ein neues Mittelspannungskabel für die Stromversorgung. Mit dem Einpflügen beginnt das Gerät, das aussieht wie ein großer Traktor, am Montag in Wipperfürth zwischen Erlen (Wipperfeld) und Untermausbach. Am Dienstag geht es dann in Hückeswagen zwischen Isenburg und Kaisersbusch weiter. Läuft alles nach Plan, ist der Pflug am Mittwoch und Donnerstag in Hückeswagen zwischen Sohl und Hambüchen tätig. Dort ist die Straße während der Bauarbeiten tagsüber gesperrt. Der Anliegerverkehr ist eingeschränkt möglich. Die Bergische Energieund Wasser-GmbH (BEW), die mit ihrem Kooperationspartner innogy TelNet im Auftrag der Kommunen die Glasfaserleitungen verlegt, bittet um Verständnis für die Einschränkungen. Wir arbeiten mit innovativen Verfahren so schnell, sauber und leise wie möglich, erklärt BEW-Geschäftsführer Jens Langner und fügt an: Das tun wir, damit die Zukunftstechnik in den geförderten Gebieten möglichst bald ins Haus kommt. In der Woche ab 14. Oktober ist der Kabelpflug dann in Wipperfürth zwischen Wasserfuhr und Vorderwurth unterwegs sowie zwischen Kreuzberg und Erlen (bei Kreuzberg). Den Abschluss seines zweiwöchigen Einsatzes bildet die Strecke zwischen Kreuzberg und Niederengstfeld. Wo es zu Umleitungen oder Sperren für den Straßenverkehr und Einschränkungen für Anlieger kommt, geben wir baldmöglichst bekannt, informiert Jens Langner. Über einen Glasfaseranschluss bekommen Kunden garantiert die Bandbreiten, die sie bestellt haben. Langner sieht in einem starken, stabilen und schnellen Internet einen wichtigen Standortfaktor für die Region der die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität erhöht. Als kommunales Energieunternehmen und Infrastrukturdienstleister ist es ein Anliegen der BEW, die Zukunft der Region als Partner der Kommunen mitzugestalten. Bisher hat die BEW die vom Ausbau betroffenen Haushalte angeschrieben und über die Baumaßnahmen informiert. Der Förderbescheid vom Bund liegt den Städten seit dem 30. August 2019 vor. Jetzt warten die Städte noch auf die Förderbewilligung vom Land. Liegt diese vor, erhalten alle Haushalte in den weißen Flecken ein Schreiben der Städte Hückeswagen und Wipperfürth. Bis zum Eintreffen des Förderbescheides vom Land wird die BEW die betroffenen Haushalte in den Bauabschnitten allerdings wie in den ersten drei Clustern weiterhin vorab einzeln verständigen, damit sich die Bauarbeiten in dem vorgegebenen straffen Zeitplan von Bund und Land bis Ende 2021 nicht verzögern. (RMG) Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Auf erfolgreichem Kurs: Zukunftswerkstatt Dorf Eigeninitiative und ehrenamtliches Engagement in der Dorfentwicklung stärken und den Dorfgemeinschaften Instrumente und Werkzeuge für die Entwicklung ihrer Ortschaften an die Hand geben: Das ist das Ziel der sogenannten Zukunftswerkstatt Dorf, die in den letzten Wochen in unserer Region stattgefunden hat. Unter der Seminarleitung von Dr. Lutz Wetzlar, einem Experten für Dorf- und Regionalentwicklung, bekamen die Dorfgemeinschaften Oberodenthal, Romaney, Herrenstrunden (alle Rheinisch- Bergischer Kreis), Elsenroth, (Oberbergischen Kreis) und Seelscheid, Ingersauel, Hoppengarten (alle Rhein-Sieg-Kreis) an vier Tagen jede Menge theoretischen und praktischen Input: Informationen zu Demografieund Dorfentwicklung, Vermittlung von Kenntnissen zu möglichen Handlungsfeldern mit Stärken-/Schwächenanalysen sowie zu Methodenvermittlung und - einübung. Daneben erlernten die Teilnehmenden auch Techniken der Kommunikation, Moderation und Motivation. Bei verschiedenen Dorfrundgängen hatten sie Gelegenheit, gelungene Praxisbeispiele kennenzulernen. Der Naturpark Bergisches Land hat das Seminar Zukunftswerkstatt Dorf im Auftrag des Oberbergischen Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises durchgeführt. Neben den inhaltlichen Punkten bot das kostenlose Seminarangebot den insgesamt 15 Interessierten auch viel Raum, um sich miteinander auszutauschen, über den eigenen Tellerrand zu schauen und erprobte Ideen und Projektanregungen mit in ihre Dörfer zunehmen. Aufgrund der positiven Resonanz zur Zukunftswerkstatt Dorf ist geplant, das Format auch im nächsten Jahr weiter fortzuführen. Interessierte können sich bei Daniel Steinbrecher vom Naturpark Bergisches Land, daniel.steinbrecher@ naturpark-bl.de sowie telefonisch unter 02261/ bereits jetzt schon vormerken lassen. Die genauen Veranstaltungstermine werden rechtzeitig mitgeteilt beziehungsweise auf der Homepage des Naturparks Bergisches Land, veröffentlicht. 6 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

7 Lernen braucht Raum Austausch im Bildungsnetzwerk des Rheinisch-Bergischen Kreises über Erfolgsfaktoren für Raumgestaltung im Offenen Ganztag Rheinisch-Bergischer Kreis. Räume geschickt nutzen - inklusiv und für den ganzen Tag - mit diesem Thema setzten sich rund 80 Schulund OGS-Leitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Jugendhilfe und Schulträgern im Kreishaus auseinander. Im Mittelpunkt des Fachforums initiiert vom Bildungsnetzwerk des Rheinisch-Bergischen Kreises standen die Erfolgsfaktoren für die Raumgestaltung in Offenen Ganztagsgrundschulen. Die Herausforderung dabei ist es, dass ein Teil der Räume vormittags und nachmittags unterschiedlich genutzt wird und daher die Anforderungen variieren. Katrin Petersen, Schulentwicklerin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in SchleswigHolstein (IQSH) sowie Pädagogische Schulbauberaterin, zeigte Wege auf, wie dieser Spagat zu schaffen ist. Besonders die Raumgestaltung in Bestandsbauten, wo der Platz häufig begrenzt ist, gestaltet sich oftmals schwierig. Aspekte wie Farbgestaltung und die Aufteilung eines Raumes in Rückzugs-, Kommunikations-, Begegnungs- sowie Arbeitsbereiche spielen eine zentrale Rolle und wollen berücksichtigt werden. Heute ist es nicht mehr damit getan, einen Raum mit Tischen und Stühlen auszu- statten, so Katrin Petersen, denn inzwischen gibt es flexibel nutzbare Boden- oder Stehtische, die wesentlich weniger Raum einnehmen als ein klassischer Schultisch, der eher einem Büroarbeitsplatz nachempfunden ist, und nicht unbedingt den Bedürfnissen von Kindern entspricht. Nach Ansicht der Expertin können allerdings nicht mehr als die Hälfte der Räume einer Schule für verschiedene Zwecke genutzt werden. Diese Erfahrung hat sie nicht zuletzt selbst gesammelt, da sie lange als Lehrerin in Grundschulen gearbeitet hat. Grundsätzlich gilt nach Katrin Petersens Meinung, dass jede einzelne Ganztagsgrundschule individuell betrachtet werden muss, um herauszufinden, wo Raumressourcen nicht optimal ausgenutzt werden. Ziel ist es dann eine besser multifunktionale Lösung zu finden. Tief ins Thema eingetaucht Die Gelegenheit, an die Expertin zahlreiche Fragen zu stellen, nutzten die Gäste ausgiebig, um noch tiefer in das Thema einzutauchen. Schulrat Christoph Lützenkirchen zeigte sich als Mitglied des Kreisweiten Qualitätszirkel OGS sehr zufrieden mit der Veranstaltung: Aus dem Vortrag konnte das Publikum sicher eine ganze Menge Anregungen in den Arbeitsalltag mitnehmen. Die Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks des Rheinisch-Bergischen Kreises hat die Fachveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreisweiten Qualitätszirkel OGS organisiert. Am 29. Oktober ist ein weiteres Fachforum zum Thema Recht in der OGS - Der ganze Tag von A bis Z mit dem Juristen Marcel Maciejewski geplant. LECKER WECKMÄNNER Noch freie Plätze Offene Spielgruppe in Moitzfeld für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Singen, Toben, Fühlen, Lachen, sich ausprobieren und miteinander reden. In dem offenen Spiel- und Krabbeltreff ist das alles möglich, erlaubt und erwünscht. Familien mit ihren Kindern von ca. 10 Monaten bis 3 Jahren (vor allem Flüchtlingsfamilien) sind herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen, ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben. Wir bieten eine Vielzahl an Spiel, Bewegungs- und sprachlichen Anregungen an. Die Kinder können miteinander und mit ihren Eltern spielen und so Kontakte knüpfen. Ort: Bergisch Gladbach (Moitzfeld), Pfarrsaal der kath. Kirchengemeinde St. Joseph Leitung: Kerstin Schefler, Sozialpädagogin Zeit: montags von 9.30 bis 11 Uhr I nformationen und Anmeldung di rekt vor Ort oder unter: direkt Deutsches Rotes Kreuz, Familienbildungswerk Franz-Heider-Str. 58, Bergisch Gladbach Tel.: 02202/ , Fax: 02202/ , fbw@rhein-berg.drk.de Gratis in unseren Geschäftsstellen: Montag, 11. November 2019, in Bechen, Biesfeld und Kürten echtbergisch.de Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Von der Prävention bis zur Opferbegleitung Der Runde Tische Keine Häusliche Gewalt im Rheinisch-Bergischen Kreis sensibilisiert und hilft auf vielen Ebenen Rheinisch-Bergischer Kreis. Der Runde Tisch Keine Häusliche Gewalt im Rheinisch-Bergischen Kreis ist in der Region ein breit aufgestelltes und etabliertes Netzwerk. Begleitend zur Ausstellung Warnsignale, die im Oktober in zwei Flüchtlingsunterkünften sowie im Kreishaus gezeigt wird, berichten die drei Vertreterinnen Gabi Ammann (Gleichstellungsbeauftragte beim Kreis und Koordinatorin des Runden Tisches), Magdalene Holthausen (Leiterin der Frauenund Mädchenberatungsstelle) und Farzane Sarabi (Sozialpädagogin des DRK) von den Herausforderungen, Zielen und Erfolgen ihrer Arbeit. Was ist der Runde Tisch und was macht die Arbeit dort aus? GA: Wir sind eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Institutionen, deren Ziel es ist, über das Thema Häusliche Gewalt gegen Frauen aufzuklären, es stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken sowie betroffenen Frauen Beratung und Unterstützung zukommen zu lassen. Dafür bilden wir eine Kette, die eng zusammenarbeitet - quasi von der Prävention bis zur Begleitung und dem Schutz der Opfer. Der Austausch findet auf vielen Ebenen statt und jeder bringt die eigenen Erfahrungen ein: Kripo, Staatsanwaltschaft und Justiz ebenso wie beispielsweise Jugendämter oder Beratungsstellen. MH: Dem Austausch kommt bei unseren Treffen eine ganz wichtige Funktion zu. Hier findet eine kollegiale Fallberatung unter den Kolleginnen statt und man kann vor kritischen Aspekten warnen. Wie finanziert sich der Runde Tisch? GA: Wir werden gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. In unseren regelmäßigen Treffen, die etwa fünf bis sechs Mal jährlich stattfinden, schnüren wir Maßnahmenpakete, die wir gemeinsam umsetzen. Außerdem legen wir auf der Basis aktueller Beobachtungen der Teilnehmenden Arbeitsschwerpunkte für die nächsten Jahre fest. MH: So gelingt auch eine gute Verbindlichkeit. Viele Angebote sind V.l.n.r.: Magdalene Holthausen, Farzane Sarabi und Gabi Ammann Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis/Hannah Weisgerber präventiv, wie etwa ein Zukunftsworkshop oder Selbstverteidigungskurse. Uns ist es wichtig, dass jede Institution an der Arbeit partizipieren und davon profitieren kann. Und neben den Fördergeldern bringen wir dafür natürlich alle unsere eigenen Ressourcen, unsere Woman- Power ein. Den Runden Tisch gibt es seit Wie wirkt sich die Arbeit aus? MH: Wir bekommen schon gespiegelt, dass unsere Hilfe bei den Frauen ankommt. Aber die Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene sind sehr kleinschrittig. Offiziell wird Gewalt in Deutschland geächtet und nicht toleriert. Trotzdem findet sie in der Lebenswirklichkeit vieler Frauen statt und wird von manchen sogar als normal wahrgenommen. Häufig haben diese Frauen Gewalt bereits in ihrer Herkunftsfamilie generationenübergreifend erlebt und das zieht sich dann weiter durch. Zudem wird von den Frauen viel Eigeninitiative und -verantwortung erwartet, aus meiner Sicht müsste zusätzlich stärker bei den gewalttätigen Männern angesetzt werden. Die Opferschutzbeauftragte der Kreispolizei, Susanne Krämer, die ebenfalls Teil des Runden Tisches ist, kritisiert häufig, dass in Nordrhein-Westfalen keine Täter- Arbeit stattfindet. FS: Für die Frauen ist es bereits ein großer Schritt, zu erkennen, dass sie Gewalt nicht länger hinnehmen müssen und aktiv werden können. Dennoch trauen sich viele am Ende nicht oder haben nicht die Kraft dazu, beispielsweise Anklage vor Gericht zu erheben. Daher hat unsere Arbeit leider manchmal auch etwas von Sisyphos. Worum geht es bei der Ausstellung Warnsignale und warum wird sie in den Flüchtlingsunterkünften gezeigt? FS: Die Ausstellung regt dazu an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Gerade für viele Menschen, die geflohen sind, war Gewalt unterschiedlicher Art in ihren Herkunftsländern Alltag. Das gilt übrigens für Frauen ebenso wie für Männer und natürlich die Kinder. Sie sind damit aufgewachsen. Hier lernen sie nach und nach, dass sie Rechte haben und Gewalt nicht hinnehmen müssen. Die Ausstellung hilft bei diesem Prozess. MH: Aus der Erfahrung, als die Ausstellung das letzte Mal gezeigt wurde, wissen wir, dass die Männer und Frauen sehr genau hinsehen und häufig nach einigen Wochen einzelne Aspekte wieder aufgreifen und darüber genauer sprechen wollen. FS: Ja, die Ausstellung wurde beim letzten Mal sehr positiv aufgenommen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren froh, sie zeigen zu können. Denn so setzen sich auch die Männer mit dem Thema auseinander und stellen Fragen. Für uns als Runden Tisch stehen die Frauen im Fokus, aber natürlich können auch Männer direkt oder indirekt Opfer von häuslicher Gewalt werden. Wenn das Thema und die Botschaft der Ausstellung aufgenommen werden und wir mit den Menschen ins Gespräch kommen, haben wir schon einen wichtigen Schritt gemacht, nämlich die Sensibilisierung. MH: Auch wenn die Geflüchteten oder Menschen aus einem anderen Kulturkreis durch das Erlebte einen anderen Bezug zu Gewalt 8 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

9 haben, so gilt doch für alle Frauen, dass Gewalt vielschichtig sein kann und erst erkannt werden muss. Vielen Frauen fällt das schwer, solange sie nicht geschlagen werden. Aber häusliche Gewalt gibt es auf vielen Ebenen, ökonomisch, psychisch oder eben auch physisch. GA: Genau das wollen wir mit dem Runden Tisch sichtbar machen. Daher zeigen wir die Ausstellung auch in öffentlichen Räumen wie dem Kreishaus und beteiligen uns an vielen anderen Aktionen. Der nächste große Aufschlag ist im November anlässlich des internationalen Aktionstages gegen Gewalt an Frauen. Was passiert dann? GA: Der 25. November ist der Internationale Gedenk- und Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der ein deutliches Zeichen in der Öffentlichkeit setzen soll. Bereits vor vielen Jahren hat der Verein Terre des femmes die Aktion ins Leben gerufen, Fahnen zu hissen, um für das Thema zu sensibilisieren. Auf Initiative des Runden Tisches beteiligt sich der Rheinisch-Bergische Kreis in diesem Jahr zum ersten Mal geschlossen daran. Das heißt, vor allen kommunalen Gebäuden wie Rathäusern oder dem Kreishaus werden diese Fahnen wehen. Zusätzlich dazu zeigen wir Schülerinnen im Kreisgebiet einen Film, der das Thema aufgreift. Dieser wird im Anschluss durch eine Diskussion und die Möglichkeit der Beratung durch verschiedene Institutionen begleitet. MH: Solche präventiven Aktionen sind uns ganz wichtig, um bereits junge Mädchen und Frauen für das Thema zu sensibilisieren. Durch das geschlossene Auftreten in der Öffentlichkeit verstärkt das die Wirkung. So bewirken wir viel mehr, als jede Institution für sich alleine. Infokasten zur Ausstellung Die Ausstellung Warnsignale ist ab dem 30. Oktober auch für die Öffentlichkeit im Kreishaus zu sehen, nachdem sie zuvor in zwei Flüchtlingsunterkünften gezeigt wurde. Auf insgesamt 15 Roll-Ups zeigt sie comicartige Zeichnungen und Aussagen, die dazu anregen, darüber nachzudenken, welche Vorzeichen häusliche Gewalt ankündigen können. Wo fängt Gewalt an und zu welchem Zeitpunkt ist es sinnvoll, sich Hilfe zu holen? Damit möglichst viele Menschen die wichtige Botschaft der Ausstellung verstehen, sind die Texte in sieben verschiedenen Sprachen verfasst. Herausgeber ist der Dachverband der autonomen Frauenhäuser. Gasreglerstation in Kürten kunstvoll gestaltet Erdgas seit langem komfortable und saubere Energie in Kürten Anzeige Gasreglerstation passend zur umliegenden Natur (Foto BEW) Haben Sie es schon bemerkt? Seit ein paar Wochen ist die Gasregelstation in Kürten gegenüber vom BEW-Stadion an der Wipperfürther Straße ein echter Hingucker. Aus bunter Natur lauert ein munterer Keiler von der Front der Regelstation, die 1989 hier errichtet wurde. Sie ist eine der insgesamt acht grauen Gasregelschränke in Kürten, die den Gasdruck konstant halten und so für eine zuverlässige Gasversorgung in den Haushalten von Kürten sorgen begann das Erdgas-Zeitalter in der Gemeinde. Damals verlegte die BEW auf Kürtener Wunsch die ersten 80 Meter Erdgasleitungen im Ortsteil Dürscheid unterzeichneten Kürten und die BEW den ersten Gaskonzessionsvertrag. Von da an eroberte der umweltschonende und sparsame Energieträger immer mehr Verbraucher. Es war endgültig Schluss mit Kohleschleppen und mancher Ölheizung in Kürten. In nur vier Jahren sollte ein großer Erschließungsring rund um Kürten gelegt werden, lautete das ehrgeizige Ziel der Akteure. Ausgehend von der Ferngasübernahmestation im Ortsteil Hommerich begann die BEW 1988 mit der Leitungsverlegung über Eichhof nach Kürten. Noch im selben Jahr lernten 125 Haushalte die komfortable und saubere Erdgaswärme kennen und schätzen. Im Jahr darauf - da war auch der Hauptort Kürten am Netz - waren es schon über 360 Haushalte. Eichhof, Biesfeld, Dürscheid und Bechen wurden als nächste Ortsteile mit Erdgas versorgt. Zwischen 1988 und 1994 wuchs das Gasnetz rasant. Jedes Jahr wurden rund 20 Kilometer neue Leitungen gebaut. Heute liegen in Kürten 135 Kilometer Haupt- und 50 Kilometer Hausanschlussleitungen unter der Erde, und mehr als Häuser sind an das Gasnetz angeschlossen. Bereits 1997 verlängerte die Gemeinde Kürten den Gas-Konzessionsvertrag mit dem Partner BEW und 2017 erneut für weitere 20 Jahre. Wer weiss, vielleicht erstrahlt demnächst auch noch der ein oder andere graue Reglerschrank als kleines Kunstwerk am Straßenrand? (RMG) Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Raumwunder unter der Treppe Aufgänge und Nischen auf clevere Weise nutzen Mit etwas Kreativität werden Treppen selbst zum attraktiven Gestaltungsobjekt und lassen sich reizvoll in den Wohnbereich integrieren. Foto: djd/topateam/david Kohnen sitzer können für eine individuelle Planung die Beratung im Handwerk nutzen, vom Schreiner oder Tischler. Unter lassen sich örtlich ansässige Ansprechpartner finden. Treppen in neuem Design Treppen sind dabei keineswegs nur ein notwendiges Bauelement. Mit etwas Kreativität werden sie selbst zum attraktiven Gestaltungsobjekt und lassen sich reizvoll in den Wohnbereich integrieren. Naturholz eignet sich für viele Bauformen. Ob verschlossen mit Flügeltüren, mit einer integrierten Wäscherutsche, mit Regalen in den Stufen oder Sitzmöglichkeiten - originelle Ideen lassen Treppen in neuem Licht erstrahlen und verbinden Behaglichkeit mit jeder Menge Funktionalität und Stauraum. (djd) Laminat ab /m² 7,90 Vinyl ab /m² 19,90 Parkett ab /m² 24,90 Terrassendielen Holz ab /lfm 2,99 Terrassendielen WPC ab /lfm 5,95 Innentüren ab 99,00 Sichtschutz WPC ab 119,00 Gartenhäuser ab 429,90 Saunen ab 879,90 Grills Gas/Kohle/Elektro ab 99,90 In vielen Häusern eine eher dunkle und staubsammelnde Ecke, im besseren Fall einfach nur ungenutzter Wohnraum: Nischen unter Treppen werden bei der Wohnungseinrichtung oft sträflich vernachlässigt. Dabei bietet sich dort viel Platz für kreative Ideen - für Schrankeinbauten nach Maß oder ähnliche Stauraumlösungen. Die oft nicht unerhebliche Fläche unter der Treppe ist jedenfalls zu schade, um sie ungenutzt zu vergeuden. Tischler- und Schreinerbetriebe können maßgeschneiderte Pläne entwerfen und realisieren, im Neubau ebenso wie bei der Altbaumodernisierung. Ab in die Schublade Eine originelle Idee, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, sind etwa Schubladen im XXL-Format, die aus hochwertigem Holz passgenau vom Tischler unter der Treppe eingebaut werden. Ausziehbare Schuhschränke oder Schübe für Schal, Tücher und mehr sind praktisch und zudem ein Hingucker in der Einrichtung, sagt Wohnexperte Walter Greil von TopaTeam. Seine Empfehlung: Die Treppenstufen selbst und die Schubladen sollten aus demselben Naturholz angefertigt werden - das ergibt ein stimmiges und wohnliches Gesamtbild. Vertikale oder horizontale Schubladen sind aber nur eine Möglichkeit, den Raum unter der Treppe zu nutzen. Oft ist die Nische sogar groß genug, um einen Schreibtisch, Bücherregale oder ähnliches dort zu platzieren - auf diese Weise lässt sich besonders effektiv etwas Raum für ein Home Office finden. Bauherren und Altbaube- Mit originellen Ideen erstrahlen Treppen in neuem Licht und verbinden Behaglichkeit mit jeder Men- ge Funktionalität und Stauraum. Foto: djd/topateam/david Kohnen Summer-Sale im GIARDINO Gartenmöbel, Schirme, Grills Holz-Richter GmbH Schmiedeweg Lindlar Tel Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

11 Skandinavische Behaglichkeit erleben Sechs Tipps, wie es zu Hause so richtig gemütlich wird Bei Kerzenlicht, einer Tasse heißem Tee und einem guten Buch am Abend den gemütlichsten Sessel zu erobern, ist eine beliebte Facette der skandinavischen Lebensart, die gegenwärtig immer mehr Anhänger findet. Oft reichen schon einige Kleinigkeiten, damit nordische Behaglichkeit Einzug in die eigenen vier Wände hält. Mit diesen 6 Tipps ist skandinavischer Lifestyle ganz einfach umgesetzt: Angenehme Stimmung durch Kerzenschein Ein Abend ohne Kerzenlicht ist für unsere Nachbarn im Norden undenkbar. Brennende Kerzen vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme und tauchen das Zimmer in romantisches Licht. Als einladende Geste für Gäste werden in Skandinavien auch gerne Kerzen ins Fenster gestellt. Kuschelfaktor Kissen und Decken Von Kissen und flauschigen Decken kann man nie genug haben, um es sich beim Fernsehabend, Lesen oder Zusammensitzen gemütlich zu machen. Wohninseln schaffen Statt einer großen Möbelgruppe werden je nach Lieblingsaktivitäten separate Wohninseln geschaffen: ein großer Tisch mit Stühlen zum Essen und Quatschen, ein Bereich mit bequemem Sofa und Sesseln als heimeliges Kuschelrefugium und eine kleine Leseecke mit komfortablem Sessel, kleinem Tisch und Leseleuchte zum Zurückziehen. Gradlinig und klar Die Skandinavier bevorzugen gradlinige und klare Designs und sie mögen es praktisch. Deshalb folgt die Form skandinavischer Möbel immer der Funktion, wie zum Beispiel bei den neuen Couchmodellen Bella und Stella von Stressless, deren Rückenlehnen und Sitzflächen sich flexibel an jede Bewegung anpassen - und das separat für jeden Sitz. Adressen zum Probesitzen gibt es im Internet unter Gut beleuchtet In Sachen Atmosphäre ist Licht kaum zu übertreffen. Die Skandinavier setzen nie auf nur eine, sondern immer auf mehrere Lichtquellen, mit denen sich Lichtinseln schaffen lassen und die dem Raum Tiefe geben. Klare Farben vertreiben trübe Gedanken Im hohen Norden sind die Winter dunkel und lang. Deshalb bevorzugen die Skandinavier bei der Wandgestaltung neben Pastelltönen strahlende und klare Farben, die sich auch in grafischen Mustern und Motiven aus der Natur in den Heimtextilien wiederfinden. (djd) Kissen und flauschige Decken dürfen nicht fehlen. Foto: djd/stressless, EKORNES AS Wohninseln je nach Lieblingsaktivitäten schaffen. Foto: djd/stressless, EKORNES AS Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Zahnärztlicher Notdienst 01805/ Krankentransporte 02202/19222 Frauen- und Familienberatung 02202/1008/701 Techn. Hilfswerk 02202/ Drogenberatung 02202/ Aids-Hilfe 02202/ Tierheim / Tierschutzverein 02268/6292 Foto: Pixabay Krankenhäuser Psychosomatische Klinik, 02202/206-0 Klinik Marienheide - Alkoholakutstation, 02264/24-0 Evangelisches Krankenhaus, 02202/122-0 Marienkrankenhaus, 02202/938-0 Vinzenz-Pallotti-Hospital, 02204/41-0 Medikamenten-Notdienst 02204/62323 Samstag, 26. Oktober Apotheke am Markt Markt 7, Engelskirchen (Ründeroth), 02263/96180 Sonntag, 27. Oktober Lindlarer Löwen-Apotheke Hauptstr. 1, Lindlar, 02266/6606 Montag, 28. Oktober Herz-Jesu Apotheke Hauptstr. 57, Lindlar, 02266/ Dienstag, 29. Oktober Einhorn-Apotheke Bensberger Str. 160, Bergisch Gladbach (Heidkamp), 02202/32954 Mittwoch, 30. Oktober Montanus-Apotheke Jan-Wellem-Str. 25, Lindlar (Frielingsdorf), 02266/ Donnerstag, 31. Oktober Barbara-Apotheke Bergstr. 213, Odenthal (Blecher), 02174/ Freitag, 1. November Löwen-Apotheke Hochstr. 34, Wipperfürth, 02267/4232 Samstag, 2. November Bechener Apotheke Kölner Str. 379, Kürten (Bechen), 02207/5445 Sonntag, 3. November Montanus Apotheke e Hilgen Kölner Str. 104, Burscheid (Hilgen), 02174/ Montag, 4. November Charlotten-Apotheke Lindlarer Str. 122, Overath (Immekeppel), 02204/73561 Dienstag, 5. November Dürscheider-Apothek -Apotheke Wipperfürther Str. 121, Kürten (Dürscheid), 02207/6060 Mittwoch, 6. November Adler-Apothek -Apotheke Hauptstr. 20, Lindlar, 02266/5252 Donnerstag, 7. November Die Apotheke e in Kürten Wipperfürther Str. 396, Kürten, 02268/7200 Freitag, 8. November Lindlarer Löwen-Apotheke Hauptstr. 1, Lindlar, 02266/6606 Samstag, 9. November Apotheke im Gesundheitshaus Wipperfürther Str. 153, Kürten (Dürscheid), Sonntag, 10. November Antonius-Apotheke Ball 19, Bergisch Gladbach (Herkenrath), 02204/81886 (Alle Angaben ohne Gewähr) Rat und Hilfe SHG verwaiste Eltern Lindlar jeden 1. Mittwoch im Monat 19 bis Uhr in Lindlar, Korbstraße 7, statt. Info unter: 02266/1899 (Marion Roller) oder 12 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

13 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 09. November 2019 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Gesuche Bücher Kaufgesuch Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Dienstleistung Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel Ver schiedenes erschiedenes Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Hotline: 02241/ Internet: kleinanzeigen Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 (Ausbildungs-)Berufe mit Potenzial Diese Top-Jobs bietet die Flachglasindustrie Noch keine Ausbildungsstelle gefunden? Lust auf neue Aufgabenbereiche? Die Flachglasindustrie bietet hochinteressante Jobs für Berufs-Ein- und -Aufsteiger - bei guter Bezahlung und mit einer langfristigen Perspektive. Ein paar davon stellt der Bundesverband Flachglas (BF) vor. Die Flachglasindustrie ist der perfekte Arbeitgeber für jeden, der sich für den faszinierenden Werkstoff Glas begeistern kann. Es winken unter anderem Jobs als Flachglastechnologe, als Glasveredler oder als Verfahrensmechaniker bzw. Wirtschaftsingenieur Glastechnik. Alles höchst unterschiedliche Berufe mit einem gemeinsamen Nenner: dem natürlichen Zukunftsmaterial Glas. Der Flachglastechnologe stellt Glasplatten her Der Flachglastechnologe ist ein ausgewiesener Experte für die Herstellung von Glasplatten für Möbel, Fenster oder Automobile und viele weitere Einsatzgebiete. Er schneidet zu, schleift, poliert und produziert die benötigten Glasplatten mit modernster Technik. Dazu kommen die Qualitätskontrolle und die Instandhaltung der Maschinen. Der Flachglastechnologe benötigt sowohl technisches Verständnis als auch Umsicht, Sorgfalt und mathematische Fähigkeiten. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im Betrieb sowie in der Berufsschule statt. Wichtig: Mindestens ein Hauptschulabschluss. Der Glasveredler: Künstler mit Potenzial Der Glasveredler ist künstlerisch aktiv, beschäftigt sich mit dem konstruktiven Glasbau und er ist Profi in der dazu gehörenden Elektrotechnik. Er verleiht Flachglas den perfekten Kantenschliff, beschäftigt sich mit Glasmalerei, bearbeitet Gläser mit Säuren oder per Sandstrahlung, schleift Muster in die Glasoberfläche, stellt Glasbeschichtungen her und bringt diese auf und er kümmert sich um fast alles, was in der Innenarchitektur aus Glas ist: vom Spiegel über die gläserne Trennwand bis hin zu kunstvoll bearbeiteten Fenstern und Türen. Grundvoraussetzung: Eine ruhige Hand, zeichnerisches Talent und Kreativität. Die duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule dauert 3 Jahre. Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss. Der Verfahrensmechaniker Glastechnik Der Verfahrensmechaniker Glastechnik bedient Anlagen zum Glasschneiden sowie für die Formung, die Veredelung und die Bedruckung von Glas. Er versorgt unter anderem Rechner mit den für die Glasbearbeitung notwendigen Daten und kümmert sich um die Qualitätskontrolle. Die duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule dauert 3 Jahre. Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, eine gute Beobachtungsgabe, Teamfähigkeit und Sorgfalt. Außerdem wichtig: Ein besonderes Interesse für Mathematik, Physik und Chemie sowie für technische Anlagen. Dazu gehören auch IT-Kenntnisse, die für die Bedienung von CNC gesteuerten Maschinen notwendig sind. Auch hier gilt: Mindestens ein Hauptschulabschluss sollte vorliegen. Wirtschaftsingenieur Glastechnik Ein Job für Aufsteiger: Der Wirtschaftsingenieur Glastechnik basiert auf einem 6 Semester dauernden, dualen Studiengang. Er ist eine optimale Chance für den Aufstieg. Der Bachelor-Studiengang bereitet die Studenten im Werk und an der Fachhochschule auf die spätere Tätigkeit in der 14 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

15 Glasindustrie vor. Dazu zählen die Optimierung von Fertigungsanlagen sowie der Produktionssteuerung und der Produktionsüberwachung. Die eigenständige Durchführung von Projekten, die Konzeption und Entwicklung von kundenspezifischen Produktanforderungen, der technische Einkauf und die Materialwirtschaft runden das Berufsbild ab. Auszubildende der Flachglasindustrie beim Glaszuschnitt. Foto: Glasfachschule Zwiesel Info: Nachfragen lohnt! Zum Beispiel bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur oder bei den Lehrstellenbörsen der Industrieund Handelskammern. Hilfreich außerdem: Zeitungen, Ausbildungsmessen oder die Webseiten von Firmen. Auch eine allgemeine Stichwortsuche im Internet kann weiterhelfen. (BF/DS) Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Kinopremiere in Dürscheid Am Samstagabend lud das Blasorchester Dürscheid zum jährlichen Herbstkonzert. Passend zum Thema: Kennen Sie Kino? wurden die Besucher auf einem roten Teppich empfangen. Die Mehrzweckhalle in Dürscheid war vom Organisationsteam in einen großen Kinosaal verwandelt worden: Mit vielen Filmplakaten, Popcorn, einem großen Samtvorhang und einer Leinwand hatten die Musiker des BOD eine zauberhafte Kinoatmosphäre geschaffen! Den Anfang des Konzerts machte die Jugend des Vereins unter der Leitung von Detlev Hoffmann. Mit der Filmmusik Skyfall aus James Bond wurde der Abend musikalisch passend eingeleitet. Bevor das große Orchester die Bühne betrat, lief wie in jedem Kino zunächst unterhaltsame Werbung auf der Leinwand, an deren Anschluss zwei charmante junge Männer Eiskonfekt im Saal verkauften. Das Publikum war begeistert. Danach ging der Vorhang für die Musiker der Blasorchester Dürscheid auf. Im ersten Teil waren es Filme wie der Zauberer von Oz, Spiel mir das Lied vom Tod oder La Strada, die teilweise filmisch untermalt dargebotenen wurden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Schauspieler. Einige Musiker hatten die zweifelhafte Ehre, an diesem Abend von Moderatorin Caro Klein ulkige Trophäen für zum Beispiel Zuspätkommer oder Zu- Laut-Spieler, ganz im Sinne einer Oscarverleihung, verliehen zu bekommen. Viel Gelächter war den Nominierten sicher. Nun folgte einer der Höhepunkte des Abends: Michael Sungen, 1. Vorsitzender des BOD ehrte Manfred Meier für sein langjähriges Engagement im Verein und ernannte ihn unter tosendem Applaus zum Ehrenvorsitzenden des Vereins. Im 2. Teil ging es genauso munter weiter. Neben Klassikern der Filmmusik, wie zum Beispiel Love Story und Dick und Doof, gab es auch aktuelle Stücke wie den Titelsong aus Mission Impossible. Ein Highlight des Abends war mit Sicherheit die Musik aus Bohemian Rhapsody, eine Reminiszenz an den charismatischen Sänger der Gruppe Queen, Freddie Mercury. Das Konzert endete mit standing ovations. Ein wirklich rundum gelungener Abend des Blasorchester Dürscheid unter der Leitung von Christian Wiedemann. 16 Rundblick Kürten 26. Oktober 2019 Woche 43 Nr. 22

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis 13.30 Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) In einem gemütlichen Café mit gut ausgestatteter Küche Geburtstag, Taufe, Konfirmation

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Bildung neu erleben! Natur - Spaß - Gemeinschaft. K1 - der Hochseilgarten für Eure Klasse.

Bildung neu erleben! Natur - Spaß - Gemeinschaft. K1 - der Hochseilgarten für Eure Klasse. Hochseilgarten Bildung neu erleben! Natur - Spaß - Gemeinschaft K1 - der Hochseilgarten für Eure Klasse. K1 - was ist das? EIN KLEINER ÜBERBLICK Der K1 ist ein Kletterwald & Hochseilgarten in wunderschöner

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

WIR für NEUE NACHBARN

WIR für NEUE NACHBARN WIR für NEUE NACHBARN Ökumenische Initiative für Flüchtlinge hier bei uns in Bensberg und Moitzfeld Wer sind wir? Wir, die ökumenische Initiative für Flüchtlinge Bensberg und Moitzfeld, sind zunächst einmal

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 3. April 2012 253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 254/2012 Projektarbeit über Versorgungsstrukturen für Senioren in Castrop-Rauxel 255/2012 VHS-Entspannungskurs

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK *

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK * info@muekusch.de www.muekusch.de * WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK * H O T E L G A S T R O N O M I E P R I V A T S T U H L B Ä D E R T Ü R E N W O H N E N C E N T E R * BEI UNS SIND SIE

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen KONZERTE & WOHLTÄTIGKEITSVERANSTALTUNGEN 4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen 4.1 Gemeinschaftskonzerte Seit 40 Jahren findet das Treffen mit Musikern aus dem Rheinland und Westfalen statt. Das Konzert

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE.

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE. DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 21. BIS 25. MÄRZ 2018 IM SCHACHEN, AARAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR AMA 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die

Mehr

Norderstedt. Das Netzwerk Norderstedt geht auf Sendung. Von Andreas Burgmayer FERNSEHEN

Norderstedt. Das Netzwerk Norderstedt geht auf Sendung. Von Andreas Burgmayer FERNSEHEN Norderstedt Nachrichten Sport FERNSEHEN Das Netzwerk Norderstedt geht auf Sendung 30.09.16 Von Andreas Burgmayer http://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article208321879/das Netzwerk Norderstedt geht

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für unser Traineeprogramm Vertrieb suchen wir immer überzeugende und hochmotivierte Studienabsolventen

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Küchen sind in der Regel der gemütliche Mittelpunkt Ihrer Wohnung. Hier wirkt die Seele und es entstehen die köstlichsten Genüsse des Lebens!

Küchen sind in der Regel der gemütliche Mittelpunkt Ihrer Wohnung. Hier wirkt die Seele und es entstehen die köstlichsten Genüsse des Lebens! KÜCHEN Küchen sind in der Regel der gemütliche Mittelpunkt Ihrer Wohnung. Hier wirkt die Seele und es entstehen die köstlichsten Genüsse des Lebens! MODERN / DESIGN Der Preis des Erfolgs ist Hingabe, harte

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

3/6. Standdesign. Entwickeln Sie einen ansprechenden Stand und Ihre Messe wird zum Erfolg

3/6. Standdesign. Entwickeln Sie einen ansprechenden Stand und Ihre Messe wird zum Erfolg 3/6 Standdesign Entwickeln Sie einen ansprechenden Stand und Ihre Messe wird zum Erfolg DAS WICHTIGSTE VORWEG: Welcher Standtyp eignet sich am besten für Sie? SEITE / 02 Systembauweise Wir kümmern uns

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019 Unsere Angebote September 2018 Januar 2019 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Die Ausstellung Blick dahinter besteht aus folgenden Bestandteilen:

Die Ausstellung Blick dahinter besteht aus folgenden Bestandteilen: Die Ausstellung Blick dahinter besteht aus folgenden Bestandteilen: Thementafeln mit Lentikularmotiv auf der Vorderseite sowie drehbaren Texttafeln (B: 3,00m / T: 0,80m / H: 2,00) - 4 Stück Informationssäule

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr