15. Didaktisch-methodische Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Didaktisch-methodische Hinweise"

Transkript

1 5. Didaktisch-methodische Hinweise Sprechen und zuhören Kinder in unserer Klasse. Kinder in unserer Klasse (Seite 8 ) Mit dem Experiment des gleichzeitigen Sprechens Erfahrungen für Gesprächsabläufe sammeln Gesprächsregeln anderer in einem Gruppengespräch beurteilen Eigene Gesprächsregeln aufstellen und anwenden Ferienerlebnisse erzählen, aufmerksames Zuhören üben Anregungen für den Unterricht Bild im Buch betrachten, Gesprächsbedürfnis, aber mangelhafte Gesprächsschulung erkennen Experiment mit zeitgleichem Erzählen durchführen (Handzeichen für Erzählidee und Anfangssignal vereinbaren) A: An der Abbildung erkennen, welche Verhaltensweisen förderlich oder hinderlich sind, wenn man miteinander spricht A: Ein Gesprächsexperiment durchführen, dabei feststellen, dass gleichzeitiges Sprechen die Verständigung beeinträchtigt A: Gesprächsregeln betrachten und Ergänzungen finden, z. B. Formulierungen für Zustimmung/ Ablehnung, Aufgaben einer Gesprächsleitung benennen A4: Erzählidee entwickeln, beim Erzählen Gesprächsregeln beachten Vereinbarungen treffen und einhalten Gemeinsam Ergebnisse für Gesprächsregeln finden Den eigenen Redebeitrag auf die Zuhörer hin orientieren 8 4 Nach den Ferien in der Klasse b Betrachte das Bild. Was fällt dir auf? Verhalten sich die Kinder richtig? Ein Experiment Erzählt alle gleichzeitig von eurem letzten Ferientag. Könnt ihr euch verstehen? Wie geht es besser? Für Gespräche in der Klasse gibt es Regeln. Das sind einige Gesprächsregeln der b: Wer sprechen möchte, meldet sich zu Wort. Jeder lässt den anderen ausreden. Welche Regeln habt ihr in eurer Klasse? Sprecht darüber. Erzählt von euren Ferien. Was hat euch besonders gut gefallen? Probiert eure Gesprächsregeln aus. Gesprächsregeln notieren Wir hören einander zu. Wir fragen nach, wenn wir etwas nicht verstehen. Wenn wir jemandem widersprechen, tun wir das höflich. Stuhlkreis, Plakatkarton, Klebstoff, Papierabschnitte mit Gesprächsregeln Bei dem Experiment ist sicherzustellen, dass jedes Kind etwas zu sagen hat und nicht lange nachdenken muss, sodass wirklich alle gleichzeitig sprechen; daher empfiehlt sich das Handzeichen, wenn die Sprechidee da ist. Fortgeschrittene Schreiber die Regeln notieren lassen Plakat mit Gesprächsregeln anfertigen Eventuell Regelwächter und Zeitwächter bestimmen

2 Sprache untersuchen Unsere Namen Namenskarten Die Kinder der b haben Namenskarten mit ihren Vornamen angefertigt. Fertige auch für dich eine Namenskarte an. Hefte beschriften So beschriftet Michael sein Heft: Michael hat einen Zwillingsbruder. Er heißt Max und geht mit ihm in die Klasse. Was schreibt Max auf sein Heft? Was schreibst du auf deine Hefte? Schreibe über dich wie Michael. Michael ist mein Vorname. Fischer ist mein Familienname oder Nachname. Meine Freunde rufen mich Michi. Mein Vater heißt auch Michael Fischer. Meine Mutter heißt Susanne Klein-Fischer. Ich habe einen Bruder. Er heißt Max. Anweisungen zur Herstellung der Namenskarten befolgen Unterschiede bei der Beschriftung der Hefte reflektieren Kriterien für Übertragbarkeit der Vorlage auf den Ich-Text finden A: Für schwächere SchülerInnen: Aufgabe auf die ersten zwei Zeilen reduzieren. A: Für stärkere SchülerInnen Zusatzaufgabe: Kannst du über ein anderes Kind in der Klasse schreiben? Für schnelle SchülerInnen Zusatzaufgabe: Sammle Vornamen, die dir besonders gut gefallen. Sich über andere Kinder in der Klasse äußern:... ist sein/ihr Vorname... ist sein/ihr Familienname oder Nachname. Seine/Ihre Freunde rufen ihn/sie... Namen von Menschen heißen Nomen. Nomen schreiben wir groß. >> AH 8 Nomen als Namen für Menschen kennenlernen Die Begriffe Vorname und Familienname oder Nachname richtig verwenden Den eigenen Vornamen und Nachnamen nennen Alle Benennungen sind Nomen. Wir beginnen mit der verständlichsten Form, dem eigenen Namen. Auf die Großschreibung wird kurz hingewiesen. Sie ist den Kindern bereits geläufig. Sie wird in dem die Nomen zusammenfassenden Kapitel 5 noch einmal thematisiert. Neue SchülerInnen, neue LehrerInnen kennen die Schülernamen nicht. Die Hefte müssen zugeordnet werden können. A: Eine leserliche Namenskarte herstellen A: Hefte richtig beschriften A: Einen Text zu den Namen der Familienmitglieder analog zur Vorlage verfassen 9 Namen von 5 Kindern in der Klasse nach Vor- und Nachnamen geordnet aufschreiben Namen von KinderbuchautorInnen nach Vor- und Familiennamen aufschreiben (mithilfe des Lesebuchs) Vorgegebene Namen nach Vor- und Nachnamen ordnen Namen aus einem Lesestück heraussuchen Namen von Menschen Vornamen Nachnamen Michael Fischer Max Fischer (Namen von Kindern in der Klasse) Namen von Menschen heißen Nomen. Nomen schreiben wir groß. Gefaltete Kartons für Namenskarten, exemplarischen Satz für Hefte der Klasse mit ihrer Bezeichnung vorstellen (Deutsch, Mathematik, Arbeitsheft...) Modellhafte Lehrerbeschriftungen der Hefte sind bei dieser Altersstufe noch angebracht. >> Arbeitsheft S. 8

3 Richtig schreiben Das ABC kennen Nach dem ABC ordnen LW üben und LWT schreiben Das ABC als Einheit ist Lerninhalt zu Beginn der. Klasse. Die Reihenfolge des ABCs ist für die Kinder noch nicht selbstverständlich. Reale Namenskarten der Klasse nach dem ABC ordnen A: Vornamen nach dem ersten und zweiten Buchstaben ordnen A: Das Ordnen nach dem ABC auf die Namen der Kinder in der Klasse anwenden: Vornamen bei A, Nachnamen bei A LW+: Name, Bruder, Schwester, Eltern, Mutter, Vater, Kind, Mädchen, Junge, heißen + üben LWT: Mimitext Neu in der Klasse schreiben Namenskarten Das ABC Vornamen nach dem ABC Schreibe die Vornamen auf den Namenskärtchen nach dem ABC auf. Die s auf S. 7 helfen dir dabei. Wie kannst du die Vornamen Lena und Lisa und Max und Michael richtig ordnen? Das Namens-ABC deiner Klasse Schreibe das ABC untereinander auf. Trage dann die Vornamen der Mädchen und Jungen in deiner Klasse bei den passenden Buchstaben ein. Ein Wir-Buch für eure Klasse Legt ein Wir-Buch für eure Klasse an. Besorgt euch eine Namensliste. Schreibt eure Namen, euer Geburtsdatum und eure Lieblings beschäftigung auf. Zeichnet euch oder klebt ein Foto dazu. Ordnet die Blätter nach dem ABC in einer Mappe. Verwendet beim Ordnen die Nachnamen. Wörter lassen sich nach dem ABC ordnen. Ist der Anfangsbuchstabe gleich, ordnen wir nach dem zweiten Buchstaben. Neu in der Klasse Lisa ist neu in der Klasse. Mimi sitzt bei ihr. Lisa zeigt Mimi ein Foto. Das sind meine Mutter und mein Vater. Vor meinen Eltern stehen mein Bruder Peter und meine Schwester Pia. Mimi lacht: Pia reimt sich auf Mia. Lernwörter und eigene Wörter der Name der Bruder die Schwester die Eltern die Mutter der Vater das Kind das Mädchen der Junge heißen Ich kann das ABC. Listen alphabetisch ordnen Vorgegebenes Material richtig ordnen Bei einer Gemeinschaftsarbeit kooperieren und Kenntnisse anwenden RWS erweitern und RWS in LWT anwenden Lernfortschritte thematisieren A: Anschließend an den Einstieg gemeinsam lösen A: Zur Erleichterung allen oder schwächeren Kindern ein ABC-Blatt vorlegen A: Jedes Kind ein Ich-Blatt anlegen lassen, zum Einsortieren nach dem Nachnamen eine Klassenliste bereitlegen LW+: Differenziert nach ÜP üben und LWT abschreiben oder nach Diktat schreiben Übungstipps beim Erarbeiten der Lernwörter anwenden und wiederholen ABC-Übungen mit der Wörterliste durchführen Lernwörter nach dem ABC aufschreiben Fantasie-Tiernamen nach dem ABC erfinden (Der Antler...) 0 >> AH 9/0/ Ordnen nach dem ABC A Anna F Fatih Franz J Jonas L Lena Lisa M Max Michael R Rema Wörter lassen sich nach dem ABC ordnen. Ist der Anfangsbuchstabe gleich, ordnen wir nach dem zweiten Buchstaben. Namenskarten der Klasse, ABC-Blatt, Mimi-Büchlein Um die Gestaltung zu erleichtern und eine einheitliche Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich, formatierte Blätter für das Wir-Buch zu verwenden. >> Arbeitsheft S. 9/0/ 4

4 Texte planen und schreiben 4 Feriengeschichten Zu Fotos etwas schreiben Julia sieht sich Fotos aus den Ferien an. Unter einige Bilder schreibt sie etwas dazu. Habt ihr das auch schon gemacht? Erzählt. Eine Geschichte zum Ordnen In den Ferien sind wir oft Dort haben wir Einmal bin ich Aber die Sonne hat die nasse Erol schreibt ein Ferien-ABC. am Ufer gespielt. zum See gegangen. Hose schnell getrocknet. ins Wasser gefallen. A Alm B Berge C Chiemsee D Dampfer E Eis F Floß G Gipfel H Hotel I Isar J Juli K Katze L Leiter M Maus Was hat Erol erlebt? Wähle drei Wörter aus. Schreibe zu jedem Wort einen Satz. Ein Ferienbuch für eure Klasse Jedes Kind zeichnet ein Ferienbild und schreibt etwas dazu. Findet zu jeder Geschichte eine Überschrift wie Apfelgeschichte, Badegeschichte, Strandgeschichte. Macht aus den Geschichten ein Buch. Sammelt sie in einer Mappe. Ordnet die Überschriften nach dem ABC. Aus mehreren Geschichten können wir ein Buch machen. Sätze als Sinneinheit erfassen Aus einzelnen Wörtern Sätze bilden und die Sätze zu einem Sinnganzen zusammenführen Eine Gemeinschaftsarbeit durchführen Sich auf den Leser/die Leserin einstellen A und A stellen unterschiedliche Anforderungen; frei wählen lassen oder zuteilen Das Ferien-ABC mit weiteren Wörtern ergänzen oder ein eigenes Ferien-ABC entwerfen lassen Bei A4 alle Kinder beteiligen; leistungsstarke Kinder können die anderen bei der Wahl der Überschrift beraten und die Einordnung nach dem ABC durchführen Ein Deckblatt für das Feriengeschichtenbuch mit Titel entwerfen. Ein Wir-Buch nach dem ABC Ferien-ABC anschreiben und mit Vorschlägen der Kinder ergänzen; drei Bildbeispiele aufhängen und besprechen Aus mehreren Geschichten können wir ein Buch machen. Kenntnisse des ABCs anwenden Textteile sinnvoll zusammensetzen Zu einem eigenen Bild einen kurzen Text schreiben Das Thema Ferientexte wird mit den ABC- Kenntnissen verknüpft. In A findet sich ein passender Einstieg: Julia schreibt Texte zu ihren Ferienfotos. Erzählt von euch und euren Urlaubsfotos. (Ein reales Album kann ergänzend mitgebracht werden.) Fotoalbum fakultativ; Ordner und Locher oder Klemmordner für das Feriengeschichtenbuch Für die Platzierung und Gestaltung der Überschrift brauchen die Kinder Hinweise und Beispiele gelungener Arbeiten. Es sollte freigestellt sein, den Begleittext zum Bild zunächst auf ein Extra-Blatt zu schreiben, da eine grafisch gelungene Komposition von Bild und Text eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt. A: Sich zum Erzählen anregen lassen A: Satzteile zu einem sinnvollen Text zusammenfügen A: Ein Ferien-ABC kennenlernen und Wörter daraus in einem zusammenhängenden Text verwenden A4: Zu einem eigenen Bild einen Kurztext schreiben und eine Überschrift finden; dann in Gemeinschaftsarbeit ein Wir-Buch anlegen, gleichzeitig das Ordnen nach dem ABC üben 5

5 Sprechen und zuhören. Start ins neue Schuljahr (Seite 5) Start ins neue Schuljahr Dinge im Klassenzimmer benennen Ein Spiel durchführen Eigene Gefühle äußern Gefühle anderer verstehen Die Benennungen der Klassenzimmereinrichtung ist eine leichte Aufgabe, das Spiel belebt die Situation. Erinnerungen verblassen leicht. Besondere Vorkommnisse sind es wert, mitgeteilt zu werden. Über Sachverhalte zu sprechen, ist leichter als Gedanken und Gefühle auszudrücken. Kritik auszudrücken ohne jemanden zu verletzen, erfordert Mut und sprachliches Geschick. Bild Klassenzimmer betrachten und sich dazu äußern 4 Das Klassenzimmer Welche Dinge gibt es in diesem Klassenzimmer zu sehen? Spielt Ich sehe was, was du nicht siehst in der Klasse. Erinnerungen an die erste Klasse Erinnert ihr euch, was bei euch in der ersten Klasse los war? Sind neue Kinder in eurer Klasse? Erzählt. Lena spricht über ihre Klasse. Ich fühle mich in unserer Klasse wohl. Unsere Spielecke gefällt mir besonders gut. Ich finde, dass wir uns alle gut verstehen. In der ersten Klasse haben wir viel gelernt. Wie ist es bei dir? Du kannst auch über Dinge sprechen, die dir nicht so gut gefallen. Fragen und Antworten Was machst du in der Schule am liebsten? A: Klassenzimmereinrichtung benennen und über Funktion Auskunft geben; Ratespiel zu Dingen im Klassenzimmer spielen A: Sich in neue SchülerInnen einfühlen; wichtige Ereignisse der. Klasse erinnern A: Eigene Gefühle in Bezug auf die Klasse äußern A4: Bevorzugte Tätigkeiten in der Schule benennen Zu einem Bild erzählen Spiel gemäß der Spielregeln durchführen Erinnerungen schildern Positives und Negatives äußern A bietet sich an, wenn es neue Kinder in der Klasse gibt Bei A müssen sich nicht alle SchülerInnen ausführlich äußern Ich... am liebsten. lese, turne, rechne, male, singe, rede, schreibe, zeichne, bastle Übersicht über Befindlichkeiten visuell sichtbar machen; verschiedene Smilies anzeichnen (fühlt sich: sehr wohl ok weniger gut); Kinder darunter mit Magnetknöpfen oder Strichen die Befindlichkeit eintragen lassen oder eine Abfrage durchführen; die Ergebnisse reflektieren Ebenso kann das Ergebnis der Befragung zu Lieblingstätigkeiten visualisiert werden. zu A zu A4 lesen turnen Um negatives Befinden anzusprechen, brauchen die Kinder Ermunterung; vorgegebene Sprachmodelle für Ich- Botschaften helfen dabei. 6

6 Sprache untersuchen Wichtige Dinge für die Schule Das ist in der Schultasche. Was fällt dir an den hervorgehobenen Buchstaben auf? Schreibe die Wörter ab. Setze die Anfangsbuchstaben ein und ziehe sie farbig nach. der insel das uch das eft der untstift der üller das ineal das äppchen der pitzer Was liegt unter dem Tuch? Fühle. das Buch Unter dem Tuch liegt ein Heft. Unter dem Tuch Olgas Schultasche In Olgas Schultasche sind viele Dinge. Welche gehören nicht hinein? Ordnet so und schreibt auf: Schulsachen: der Bleistift das Heft keine Schulsachen: das Flugzeug der Pinsel das Flugzeug das Auto der Hammer der Bleistift das Buch die Kerze das Heft der Stein der Füller B B F H L M P S Wie schreibt man Dinge, die man sehen und anfassen kann? Namen von Dingen heißen Nomen. Nomen schreiben wir groß. >> AH 4 Erkenntnis gewinnen, dass Namen für Dinge ebenfalls Nomen sind Ein sprachliches Phänomen erfassen Über die sinnliche Wahrnehmung zu Aussagen kommen Dinge nach bestimmten Kriterien ordnen A: Gemeinsam durchführen und damit das Unterrichtsgespräch über die Benennung von Dingen beginnen; hinsichtlich der Anzahl von Dingen beim Abschreiben variieren A: In einer einfachen organisatorischen Variante alle Kinder einbeziehen: Einige Kinder warten vor der Türe, bis die Gegenstände unter einem Tuch auf dem Boden versteckt sind. Die anderen Kinder sitzen im Sitzkreis um das Tuch herum. Nach der Runde werden die Gegenstände und die Ratekinder ausgewechselt. Die verbleibenden Kinder bestimmen, welche Gegenstände versteckt werden. A: Liste von Schulsachen und anderen Gegenständen erweitern (Tafelanschrift) Schulsachen für Mimi aufschreiben Dinge aus der Wörterliste aufschreiben Nomen von Spielzeugen aufschreiben Schulsachen (wie A ohne Anfangsbuchstaben als Tafelanschrift, Wörter vervollständigen lassen) Die Mehrzahl ist noch nicht thematisiert. Die Dinge werden in der Einzahl benannt. Namen von Dingen heißen Nomen. Nomen schreiben wir groß. Frage: Die Schultasche ist schwer. Was ist alles darin? Eine Schultasche für Mimi. Mimi hat nur wenige Dinge für die Schule. Was habt ihr? A: Namen von 8 Schulsachen aufschreiben; die Lücke beim Anfangsbuchstaben lenkt die Aufmerksamkeit auf den Großbuchstaben. A: Mit dieser Fühlaufgabe sinnlich erleben, dass das wichtige Kriterium des Anfassen könnens für Nomen tatsächlich möglich ist. A: Schulsachen von anderen Dingen unterscheiden; Partnerarbeit möglich Größeres Tuch, Gegenstände zum Fühlen zur Auswahl Reale Gegenstände für A in der Einführungsphase bieten einen besseren Anker für die zu vermittelnde Erkenntnis (können gesehen und angefasst werden); dann Buch und Tafel verwenden. >> Arbeitsheft S. 4 7

7 Richtig schreiben Silben als Wortbausteine mit einem Vokal kennenlernen Wörter in Silben zerlegen, Wörter aus Silben zusammensetzen Wörter mit einer Silbe erkennen LW+ üben und LWT schreiben Der Aufbau der Wörter aus Silben ist wichtig für das richtige Schreiben. Den Abzählvers von A kennenlernen und in der Runde sprechen Weitere Abzählverse erfragen, eventuell weitere Abzählverse vorstellen, auch in anderen Sprachen In der Schule wird gelacht Silben Ein Abzählvers Klatscht jedes Wort und sprecht dazu. Warum werden manche Wörter nicht getrennt? Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sie - ben, in der Schu - le wird ge - schrie - ben, in der Schu - le wird ge - lacht, bis die Klas - se Pau - se macht. Nomen zusammenbauen Setze diese Silben zu Nomen zusammen und schreibe sie auf. Wörter zerlegen Klas- Pin- Hef- Ton- Blu- me se sel te ne Findet fünf mehrsilbige Wörter und zerlegt sie in Silben. Findet ihr auch zwei Wörter mit nur einer Silbe? Wörter können wir in Silben zerlegen. In jeder Silbe ist ein Vokal. Manche Wörter haben nur eine Silbe. A: Ein- und mehrsilbige Wörter unterscheiden; Mehrsilbigkeit und Trennbarkeit in Zusammenhang bringen A: In Silben zerlegte bekannte Wörter zusammenfügen, am besten durch zerschnittene Wortkarten an der Tafel (zur Korrektur verwendbar) A: Eigene mehr- und einsilbige Wörter finden; Partnerarbeit möglich LW+: Schule, Buch, Klasse, Stift, Pinsel, lernen, lesen, rechnen, malen, schreiben, singen, turnen, leise + üben LWT: Mimitext Schulsachen für Mimi schreiben Rhythmisches Sprechen üben Eigene Abzählverse einbringen und neue Abzählverse lernen Kenntnisse des Silbenaufbaus anwenden RWS erweitern und RWS in LWT anwenden Lernfortschritte thematisieren A: Für leistungsstärkere Kinder bei Bedarf die Anzahl der Wörter durch zerschnittene Wortkarten an der Tafel erweitern A: Je nach Leistungsstärke Anzahl der Wörter erhöhen oder vermindern LW+: differenziert nach ÜP üben/lwt abschreiben oder nach Diktat schreiben Den LWT von Kapitel in Silben zerlegen Eine Reihe einsilbiger, zweisilbiger, dreisilbiger, mehrsilbiger Wörter, die an der Tafel stehen, in Silben zerlegen Schulsachen für Mimi Lisa hat eine Schultasche für Mimi. Darin sind ein Buch und Stifte. Mimi will auch lernen. Sie will lesen, schreiben, rechnen, malen, singen und turnen. Was kann Mimi schon sehr gut? Leise sein. Lernwörter und eigene Wörter die Schule das Buch die Klasse der Stift der Pinsel lernen lesen rechnen malen schreiben sehen singen turnen leise Ich kann Wörter in Silben zerlegen. 4 >> AH 5 /6 Den LWT in Silben zerlegt aufschreiben Einen eigenen Abzählvers mit Fantasiesilben erfinden Wörter bestehen aus Silben Den Abzählvers an die Tafel schreiben; die zusammengesetzten Wörter von A an die Tafel schreiben zur Korrektur Wörter können wir in Silben zerlegen. In jeder Silbe ist ein Vokal. Manche Wörter haben nur eine Silbe. Buch, zerschnittene Wortkarten Die Abzählverse als Auswahlverfahren für ein anschließendes Spiel verwenden, z. B. Mimi verstecken (das Ratekind wartet vor der Türe). Die Robotersprache einführen, daraus den Begriff Roboterwörter (nach Silben getrennte Wörter) als Übungsform entwickeln, die von nun an als immer eingesetzt werden kann. >> Arbeitsheft S. 5/6 8

8 Texte planen und schreiben Geschichten um Schulsachen Das Dingsbums Wonach suchen die Kinder? Tobi: Es hat Linien und einen gelben Umschlag. Mein Name steht darauf. Umut: Es sieht aus wie ein Stift, hat aber Haare am Ende. Ich brauche es, wenn ich male. Schreibe eine Beschreibung ab und trage sie laut vor. Dann nenne den richtigen Namen. Schultasche gesucht Beschreibe eine Schultasche. Die Schultasche ist bunt blau grün gelb lila Die schönste Schultasche der Welt Wünschst du dir eine ganz besondere Schultasche, die es nur einmal gibt? Wie soll sie aussehen? Beschreibe sie.. Auf ihr ist ein Tier ein Auto ein Gesicht eine Figur ein Wort zu sehen. Wir beschreiben genau. So entstehen Bilder im Kopf. Dinge mithilfe einer Beschreibung erraten Beschreibungskriterien wie Farbe, Form, schmückende Bilder erfassen Etwas für andere Rätsellöser beschreiben Rätsel gefallen den Kindern. Sie werden hier in einfachster Form, zunächst in zwei Aussagesätzen vorgestellt. Ein Dingsbums im Klassenzimmer, mit einer begrenzten Anzahl von Rateversuchen erraten lassen (bei falscher Lösung kann man ein weiteres Merkmal nennen) Beispiel: Das Dingsbums steht in der Ecke. Es ist wichtig für die Ordnung. Es ist oft voll. Der Papierkorb 5 A: Eine Beschreibung abschreiben; anhand der Merkmale die gemeinten Gegenstände ermitteln und als Lösung aufschreiben (Heft, Pinsel) A: Zuerst eine fiktive Schultasche mit den Textbausteinen aus dem Buch beschreiben. Dann unter den in der Klasse vorhandenen Schultaschen eine auswählen lassen, die ungenannt bleibt, und beschreiben. Den Text als Rätsel vorlesen. Die Kinder raten lassen, welche Schultasche gemeint ist. A: Sich das Aussehen einer Schultasche ausdenken und aufschreiben Anhand der Beschreibungen die Lösungsmöglichkeiten eingrenzen und dann die Lösung finden Aus Bausteinen passend auswählen bzw. Bausteine ergänzen Einen fantasievollen Text entwerfen A: Für leistungsstarke SchülerInnen Aufgabenumfang von einer Aufgabe auf zwei erweitern A: Leistungsschwächere SchülerInnen die Vorgaben im Buch aufschreiben lassen; leistungsstärkere SchülerInnen eine Tasche im Klassenzimmer auswählen und beschreiben lassen; vor Beginn der Arbeit thematisieren, dass für die Beschreibung der realen Schultaschen eventuell weitere Merkmale erforderlich sind, je nach Schultaschenbestand in der Klasse A: Für leistungsstarke SchülerInnen: Hinweis, dass die Schultasche auch außerordentliche Fähigkeiten haben kann, z. B. n machen, Streit schlichten... Welche Schultasche ist das? Die Textbausteine von A ergänzen Wir beschreiben genau. So entstehen Bilder im Kopf. Schultaschen sichtbar präsentieren Sehr anregend ist die Geschichte Die gescheite Schultasche in: Othmar Franz Lang, Wer schnarcht denn da im Tiefkühlfach, München 99 (zum Vorlesen) 9

9 Sprechen und zuhören. Im Park (Seite 6 9) Im Park Zu einem Bild erzählen und mit eigenen Erfahrungen verknüpfen Informationen weitergeben Verhalten anderer in einem Gruppengespräch beurteilen Eigene Erlebnisse erzählen Alle Kinder kennen einen Park, aber je nach Lebensumfeld verfügen sie über weniger oder mehr Erfahrungswissen in Parks. Ersatzweise kann man mit Landkindern über den Wald sprechen. Frage: Was kann man in einem Park tun, was macht Spaß? Wer war noch nie in einem Park? Spaß im Park Was siehst du auf dem Bild? Was kannst du im Park alles tun? Im Park leben Tiere und Pflanzen. Welche Tiere und Pflanzen im Park kennst du? Beschreibe sie oder halte ein Mini-Referat. Im Park wollen Kinder und Erwachsene sich erholen. Eine Familie macht auf einer Decke ein Picknick. Drei Kinder machen ein Wettrennen auf dem Weg. Ein Mädchen wirft einen Kaugummi auf den Boden. Zwei Kinder hüpfen mit dem Springseil. Eine Frau lässt ihren Hund frei laufen. Ein Mann fährt mit dem Fahrrad über die Wiese. Ein Junge ritzt Buchstaben in eine Baumrinde. Wer macht es richtig, wer macht es falsch? Begründet eure Meinung. A: Zu einem Bild von einem Lager im Park erzählen A: Von Tieren und Pflanzen im Park berichten A: Verhalten von Parkbesuchern beurteilen und das Urteil begründen A4: Eigene Erlebnisse im Park (für Stadtkinder) oder im Wald (für Landkinder) erzählen Aus einem Bild richtige Schlüsse ziehen Eigene Informationen einbringen Ein Gruppengespräch führen und verschiedene Standpunkte diskutieren Eigene Erlebnisse passend zum Thema auswählen und einbringen 6 4 Parks in der Stadt Wälder auf dem Land Erinnerst du dich an ein besonderes Erlebnis? Hinweis geben, dass Parks auch Treffpunkte sind und man im Park auch allerlei bekannte oder fremd anmutende Äußerungen, auch musikalische, hören kann. Dann das Lied Drei Chinesen mit dem Kontrabass vorstellen. (Vorbereitende Aufgabe zum Inhalt der übernächsten Seite: Vokale und Konsonanten) Je nach Lebensumfeld der Kinder das Thema Park abwandeln in Richtung Wald, Hecke, Garten Mini-Referat Tiere oder Pflanzen in der Hecke oder im Park vorbereiten lassen Spaß im Park (Beiträge notieren) Buch 0

10 Sprache untersuchen Forscher unterwegs Die Hecke Die Klasse b erforscht Tiere und Pflanzen, die in der Hecke leben. Erkenntnisse übertragen Sinnvolle Zusammenhänge sehen Wissen erweitern Zu jeder Entdeckung gehört ein Nomen. Schreibe es auf und ziehe den großen Anfangsbuchstaben farbig nach. Schreibe so: Die Kinder entdecken Ordne richtig zu. Die Spinne Die Ameise Der Igel Ein Lieblingsplatz fü r allerlei Lebewesen krabbelt über den Stein. sucht unter dem Strauch Schnecken. spannt ihr Netz zwischen den Zweigen. In der Hecke kannst du noch viele andere Tiere und Pflanzen sehen. Welche kennst du? Schreibe so: In der Hecke kann ich sehen. A: Für leistungsschwächere Kinder Benennungen zur richtigen Auswahl vorgeben (umfangreichere Liste verwenden) A: Für leistungsstarke Kinder unter Verwendung von Zusatzmaterial als zusätzliche Aufgabe geben Thematik ausweiten: Welche Tiere und Pflanzen kann ich im Garten, im Wald, auf dem Feld sehen? Ungeordnete Reihe von Nomen für Menschen, Dingen, Pflanzen und Tieren innerhalb dieser drei Rubriken ordnen Kurze Sätze zu den gefundenen Entdeckungen schreiben Namen von Tieren und Pflanzen heißen Nomen. Nomen schreiben wir groß. >> AH 7 /8 7 Pflanzen und Tiere an der Hecke der Igel, der Vogel, die Spinne, der Marienkäfer die Heckenrose, die Haselnuss Erkenntnis gewinnen, dass Namen für Tiere und Pflanzen Nomen sind Textteile sinnrichtig zusammensetzen Eigene Beobachtungen aufschreiben Die Gliederung der Nomen in Nomen für Menschen, Dinge, Tiere und Pflanzen ist kleinschrittig vermittelt, ermöglicht aber zuverlässige Lernerfolge. Namen von Tiere und Pflanzen heißen Nomen. Nomen schreiben wir groß. Mehrere Becherlupen, um Pflanzenteile oder Insekten zu betrachten, Zusatzmaterialien zur Hecke Wenn möglich, Haselnüsse am Strauch mitbringen, da sie über das Bild (neben dem Igel) schwer zu identifizieren sind. Eine Becherlupe und ein Pflanzenteil, Blatt, Blüte oder ein kleines Tier erregen Aufmerksamkeit (idealerweise in genügender Anzahl für kleine Gruppen auf einem Unterrichtsgang in einen Park, einen Garten oder zu einer Hecke). A: Tiere und Pflanzen richtig benennen; Namen für Tiere und Pflanzen als Nomen erkennen A: Durch Logik und Vorwissen Textteile richtig zusammenfügen A: Wissen erweitern, vorzugsweise mithilfe von Material zur Hecke aus dem Sachunterricht (Bücher, thematische Karten, Lerntheke...)

11 Richtig schreiben Bezeichnung Vokale und Konsonanten kennenlernen und richtig benennen Unterschiedliche Lautbildung bei Vokalen und Konsonanten erkennen können Offene und geschlossene Silben benennen LW+ üben und LWT schreiben Kinder im Park Vokale und Konsonanten Sprich die fehlenden Laute nach. Was fällt dir auf? Ein Bl tt fällt vom Baum. Lena steht hinter der H cke. Lisa sitzt auf einer K ste. Max hat eine blaue H se an. Michael hält ein B ch in der Hand. Pflanzen und Früchte als Reimwörter Tausche die Anfangsbuchstaben aus. Sprich die Laute nach. Findest du einen Unterschied zu a, e, i, o, u? a e i o u Der unterschiedliche Lautbildung bei Vokalen und Konsonanten muss gut erfasst werden. In den Wörtern bei A fehlen Buchstaben. Kannst du sie einsetzen? A: Erkennen, dass manche Laute von selbst klingen und Vokale heißen A: Erkennen, dass alle anderen Laute nicht selbst klingen und Konsonanten heißen; die Konsonanten dann auflisten; die mitgesprochenen Buchstaben (ka) klein und in Farbe dazuschreiben; Plätze für die Vokale freihalten; zur Vervollständigung des ABCs die Vokale in einer Leuchtfarbe einsetzen; die. Silbe der Wörter betrachten; nach offener/ geschlossener Silbe ordnen A: Das Unterscheidungskriterium zwischen Vokalen und Konsonanten anwenden; Partnerarbeit möglich LW+: Bank, Busch, Hecke, Boden, Ameise, Blatt, Frau, Igel, Kiste, Pflanze, leben, fallen + üben LWT: Mimitext Mimi im Park schreiben Laute in zwei Gruppen ordnen Zwei Arten von Silben kennenlernen RWS erweitern und RWS in LWT anwenden Lernfortschritte thematisieren A: Leistungsstarken Kindern mehr Wortmaterial geben (Garn Farn, Schnecke Hecke) A: Mit der schwächeren Gruppe gemeinsam lösen LW+: Differenziert nach ÜP üben und LWT abschreiben oder nach Diktat schreiben Vokale und Konsonanten in Wörtern markieren Offene/geschlossene Silben in Wörtern markieren Bei bekannten Wörtern die Vokale austauschen Wörter verzaubern Kan-ne Do-se Küs-se an-ne o-se üs-se Ordnet nach Vokalen und Konsonanten. Die Vokale a, e, i, o, u klingen selbst. Was ist mit den anderen Lauten, den Konsonanten wie be, de, ka, el? t u l p s a n d b i w g e o m f Buchstaben hören wir als Laute. Laute, die selbst klingen, heißen Vokale. Alle anderen heißen Konsonanten. Eine Silbe, die mit einem Vokal endet, ist offen. Eine Silbe, die mit einem Konsonanten endet, ist geschlossen. ( S. 78 und S. 4) Mimi im Park Lena zeigt Mimi den Park. Sie setzen sich auf eine Bank. Da fällt Mimi hinunter. Lena sucht unter dem Busch und hinter der Hecke. Eine Frau hilft ihr. Wo ist Mimi? Auf dem Boden unter den Blättern. Lernwörter und eigene Wörter die Bank der Busch die Hecke der Boden die Ameise das Blatt die Frau der Igel die Kiste die Pflanze leben fallen Ich kann Vokale und Konsonanten unterscheiden. N R T 8 >> AH 0//4 Wörter aus der Wörterliste schreiben, Vokale und Konsonanten farblich unterschiedlich markieren Wir unterscheiden Vokale und Konsonanten (Vokale/Konsonanten im ABC farblich unterscheiden; mitgesprochene Laute klein zu den Konsonanten setzen) Wörter von A und A Buchstaben hören wir als Laute. Laute, die selbst klingen, heißen Vokale. Alle anderen heißen Konsonanten. Eine Silbe, die mit einem Vokal endet, ist offen. Eine Silbe, die mit einem Konsonanten endet, ist geschlossen. ABC als Nachschlagliste für jedes Kind und als Plakat für das Klassenzimmer vorbereiten Wörter verzaubern ist bei den Kindern beliebt. Der Text bei A wird zum Lacherfolg, wenn die Vokale bewusst unrichtig eingesetzt werden.

12 Texte planen und schreiben Was im Park alles passieren kann Eine Bildergeschichte Verstehst du, was passiert ist? Erzähle. Lena und das Eichhörnchen Schreibe die Geschichte ab. Finde einen Schlusssatz. Eine Geschichte weitererzählen Schreibe die Geschichte ab. Finde ein passendes Ende und überlege dir eine Überschrift. Lies dann die Geschichte einem anderen Kind vor. Olga und Monika spielen im Park mit dem Ball. Ein Hund liegt am Rand der Wiese. Da rollt der Ball zu dem Hund. Der Hund A: Die Phasen: Anfang wichtiges Ereignis Schluss mit der Dreigliedrigkeit der Bilder zur Eichhörnchengeschichte im Unterrichtsgespräch herausarbeiten A: Zur weiteren Vertiefung die Geschichte auf Blätter schreiben (Anfang wichtiges Ereignis Schluss); der Schluss ist individuell; die DIN-A4- Blätter werden in ein DIN-A-Umschlagblatt gelegt, geklammert und mit einem Titel und Titelbild versehen; so entsteht ein Buch; A und A4: Hier ebenso verfahren Haptisch und visuell die Dreigliedrigkeit einer Geschichte erfahren Ein Leseprodukt schaffen Geschichten zu Ende führen 4 Ein Erlebnis im Park Schreibe eine eigene Geschichte. Geschichten bestehen aus einem Anfang, einem wichtigen Ereignis und einem Schluss. Zu einer Bildserie erzählen Einen Schlusssatz finden Eine angefangene Geschichte weitererzählen Eine eigene Geschichte über ein Erlebnis im Park erzählen Vom aneinanderreihenden Erzählen sollen die Kinder zu einer Dreigliederung des Erzählens geführt werden: Anfang Hauptteil Schluss Bild eines Eichhörnchens oder Rätsel mit Eichhörnchenbeschreibung (Kennst du dieses Tier?) 9 A: für leistungsschwächere Kinder A: für leistungsstärkere Kinder A4: für leistungsstarke Kinder zur Wahl Die Gestaltung des Umschlagbildes mit Titel; Gestaltungshinweise durch Besprechung gelungener und weniger gelungener Exemplare geben; A oder A wahlweise, wenn nicht in der Schule bearbeitet Eine Park-Geschichte ( Beispiele für gelungene Titelblätter und Geschichtenblätter mit jeweils Anfang, Hauptteil, Schluss als Beispiel an die Tafel heften) Geschichten bestehen aus einem Anfang, einem wichtigen Ereignis und einem Schluss. Je DIN-A4-Bätter (formatierter Block) pro Kind, Umschlagblatt DIN A pro Kind, Exemplare gelungener Titelblätter Die entstandenen Bücher passen in eine DIN-A4-Klarsichthülle; sie können in einem Ringbuch für jedes Kind gesammelt werden.

13 Sprechen und zuhören 4. Herbstzeit Erntezeit (Seite 0 ) Herbstzeit Erntezeit Eine Konfliktsituation in einem Rollenspiel darstellen Eigene Erlebnisse erzählen Mit Sprache spielen: Zungenbrecher Da Obst heute ganzjährig erhältlich ist, kann man nicht mit besonders hoher Motivation für das Erntethema rechnen. Einen Apfel vom Baum zu pflücken, wird den meisten Kindern nicht als Unrecht vorkommen. Sehr wohl lohnt es sich, hier Bewusstsein zu wecken, dass dies früher anders war. Bildbetrachtung: Kinder wollen Äpfel aus einem fremden Garten essen ist das ok? A: Vermutungen über die Entscheidung der Kinder anstellen A: Szene spielen (Mundart verwenden) A: Ein eigenes Erlebnis aus dem Garten erzählen A4: Einen Zungenbrecher sprechen 4 0 Apfelhunger Fabian und Laura wollen gerne Äpfel von einem Apfelbaum in einem fremden Garten essen. Was werden sie tun? Rollenspiel Spielt die Szene mit verteilten Rollen nach. Drei Personen können mitspielen. Ihr könnt auch in der Mundart sprechen. Was im Garten alles passieren kann. Erzählt, was ihr selbst erlebt oder beobachtet habt. Zungenbrecher Au, eine Wespe Autsch, von der Leiter Sprich den Zungenbrecher so schnell du kannst. Zwischen zwanzig Zwetschkenbäumen zwitschern zweiundzwanzig Spatzen. Igitt, ein Wurm Oh, stachelig Handlungsmöglichkeiten entwerfen Sich in eine Rolle hineinversetzen Thematisch passende Erlebnisse für einen Beitrag auswählen Gut artikulieren Eine motivierende Wirkung hat ein Kürbis. Mit einem Kürbis im Klassenzimmer kann man die Motivation, sich zu Früchten zu äußern, positiv beeinflussen. Für die einzelnen Aufgaben die Kinder differenziert nach ihren Fähigkeiten auswählen Was ist richtig? Eventuell Meinungsumfrage mit Strichliste an der Tafel: Sollen die Kinder sich heimlich Äpfel holen? Sollen die Kinder verzichten? Sollen die Kinder um Erlaubnis fragen? Eventuell verschiedenes Obst 4

14 Sprache untersuchen Reiche Ernte Aus dem Garten auf den Tisch Analogien erkennen Intuitive Sprachkenntnisse anwenden Zusammenhänge erkennen Wir ernten viele Äpfel, Nüsse, Birnen, Kürbisse, Karotten, Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Kartoffeln. Schreibe in eine Liste. Einzahl ein Apfel eine Tomate Im Nachbargarten Mehrzahl mehrere Äpfel mehrere Tomaten Was passiert manchmal mit den Vokalen? Eines oder mehrere? Was fällt dir am Wortende auf. Schreibe den Lückentext ab. Setze die fehlenden Wörter ein. Die Nachbarn rechts haben ein Kind. Ihr Hund bellt oft. Ihre Katze sitzt auf der Bank. An der Wand lehnt ein Rad. Die Nachbarn links haben zwei K. Ihre drei H bellen oft laut. Ihre zwei K schlafen auf der Bank. An der Wand lehnen vier R. Gartenwörter Schreibt zehn Mehrzahlwörter von Dingen aus dem Garten auf. Nomen verändern sich in der Mehrzahl. A: Für rechtschreibschwächere Kinder anbieten; leistungsstarke Kinder die Gegenüberstellung der beiden Familien nach eigener Entscheidung weiterführen lassen A: Von rechtschreibsicheren Kindern frei bearbeiten lassen; mit den schwächeren Kindern gemeinsam an der Tafel erarbeiten Auf das Wortmaterial vorhergehender Kapitel zurückgreifen: Mehrzahl von Schulsachen, Tieren und Pflanzen im Park Gartenwörter aus der Wörterliste A mit Zahlenangaben (4 Äpfel...) Tiere und Pflanzen im Garten in der Einzahl und in der Mehrzahl aufschreiben. >> AH 7 Einzahl und Mehrzahl grammatisch unterscheiden Begriffe Einzahl, Mehrzahl richtig verwenden Mehrzahlwörter finden Mehrzahlbildungen im Deutschen sind sehr vielfältig. Die unterschiedlichen Mehrzahlformen werden nur angeschnitten, der Fokus liegt auf der Veränderung des Vokals zu Umlaut. Bild im Buch/Tafelzeichnung von Obst und Gemüse; wenn möglich reale Präsentation (mindestens Stück pro Sorte: Einzahl Mehrzahl) Eines und mehrere (Tabelle) Einzahl Mehrzahl ein Apfel mehrere Äpfel... Nomen verändern sich in der Mehrzahl. Korb mit Obst und Gemüse (mindestens Stück jeweils) Wenn viele Früchte und Gemüsesorten einzeln im Korb verteilt sind, macht das Zusammensuchen Spaß. A: Intuitiv Mehrzahl von Obst- und Gemüsesorten im gemeinsamen Unterrichtsgespräch bilden; Fokussierung auf Endung und Umlaut; A: Mehrzahl im Kontext von Sätzen über Nachbarn richtig bilden A: Thematisch passende Mehrzahlwörter in freier Wahl zum Thema Garten suchen; Partnerarbeit möglich 5

15 Richtig schreiben Den Begriff Umlaut kennenlernen Umlaute identifizieren Umlaute für die Mehrzahlbildung als erforderlich bzw. nicht erforderlich erkennen LW+ üben und LWT schreiben Die Natur im Herbst Umlaute Alles wird bunt. Schreibe die hervorgehobenen Wörter ab. In den Gärten gibt es viel zu sehen. Die Blätter färben sich bunt. Die Äste werden kahl. Manche Vögel fliegen in andere Länder. Die Wälder sind voller Pilze. Die Igel fressen vor dem Winter noch viele Würmer. Nicht alle Vokale werden in der Mehrzahl zu Umlauten. Die Sicherheit in der Mehrzahlbildung wird durch häufige Anwendung geschult. Suche das Wort in der Einzahl. Blätter Äste Blatt Körbe Vögel Nicht immer kommt ein Umlaut. Kühe Würmer Schreibe die Wortpaare ab. Setze richtig ein. Text von A lesen oder die Wörter mit Umlaut aus dem Text an der Tafel lesen 4 Wand Gabel W nde G beln Brot Loch Br te L cher Hund Frucht Setze die passenden Umlaute ä, ö, ü richtig ein. M dchen L we Gem se K fer H nde Fr chte a ä o ö u ü ä ä ö ü A: Den Begriff Umlaute verankern A: Erkennen, dass Mehrzahlbildung häufig mit Umlautbildung einhergeht A: Erkennen, dass dies nicht immer der Fall ist. A4: Umlaute bei Wörtern in der Einzahl richtig einsetzen LW+: Herbst, Garten, Gemüse, Obst, Frucht, Apfel, Birne, Tomate, schneiden, gesund + üben LWT: Mimitext Obstsalat für Mimi schreiben Pünktchen machen aus a, o, u die Umlaute ä, ö, ü. Obstsalat für Mimi Im Herbst ist Mimi oft bei Lukas im Garten. Dort gibt es Äpfel und Birnen. Lukas schneidet die Früchte und gibt Zitronensaft und Zucker dazu. Obst ist gesund. Mimi isst und lacht. Das war Salz, nicht Zucker. Lernwörter und eigene Wörter der Herbst der Garten das Gemüse das Obst die Frucht der Apfel die Birne die Tomate schneiden gesund >> AH 5 /6 Ableitungen nachvollziehen Analoge Formen bilden Dem Sprachgefühl vertrauen RWS erweitern und RWS in LWT anwenden Lernfortschritte thematisieren Anzahl der Wörter bei A und A je nach Leistungsstärke erhöhen oder verringern (mehr Wörter für leistungsstarke Kinder an der Tafel) LW+ differenziert nach ÜP üben und LWT abschreiben oder nach Diktat aufschreiben Wörter mit Umlauten aus der Wörterliste abschreiben Text von A abschreiben, Umlaute farblich markieren Mehrzahlwörter mit Umlauten Wörter von A mit Umlaut an die Tafel schreiben, dazu Herkunftswort in der Einzahl Pünktchen machen aus a, o, u die Umlaute ä, ö, ü. Buch Den Text von A mit den entsprechenden Vokalen statt der Umlaute vorzulesen, bringt die Kinder zum Lachen. Mit Wörtern von A oder A Sätze bilden Lernwörterdiktat üben Wörter mit Umlauten aus vorhergehenden Kapiteln suchen und aufschreiben 6

16 Texte planen und schreiben Obst und Gemüse sind gesund Beschreibe für ein Marsmännchen einen Apfel. Gemüsesuppe ordnen Infinitive zu Sätzen in der. Person formen Was passt zusammen? Eines nach dem anderen. Von außen nach innen. Ein Apfel hat Die Schale fühlt sich Das Fruchtfleisch schmeckt Im Inneren sind Ein Lachgesicht aus Gemüse und Obst Eines nach dem anderen. Von unten nach oben. Eine Banane ist der Mund. Kirschen sind die meistens süß. kleine Kerne. glatt an. eine rote, gelbe oder grüne Schale. Textteile zu einer Sinneinheit zusammenfügen; Reihenfolge beachten Dinge umdeuten (Teile eines Lachgesichts) und beschreiben; Reihenfolge beachten Arbeitsschritte zeitlich ordnen Sätze mit einer vorgegebenen Form (Ich-Form) des Verbs bilden Gemüsesuppe Eines nach dem anderen. Beim Kochen ist die richtige Reihenfolge besonders wichtig. Mit Salz, Pfeffer, Butter und Kräutern abschmecken. Fertig! Gemüse dazugeben. Fertigbrühe im kochenden Wasser auflösen. Wasser in einem Topf heiß machen, bis es kocht. Zuerst Gemüse waschen, putzen und klein schneiden. Schreibe eine Ich-Geschichte: Zuerst wasche ich das Gemüse, putze es und schneide es klein. Wir achten beim Schreiben auf die richtige Reihenfolge. A: Leistungsschwächere SchülerInnen abschreiben lassen; leistungsstärkere eine weitere Frucht beschreiben lassen A: Leistungsstärkere SchülerInnen ein eigenes Lachgesicht aus Obst/Gemüse zeichnen und einen Text dazu schreiben lassen Textvarianten ermöglichen: Mein Gemüsemännchen hat Kirschen als Mund... Achtung: Die Blätter der Ananas sind Haare. A: Leistungsschwächere Kinder die Rezeptabfolge im Infinitiv abschreiben lassen (bessere Konzentration auf die Reihenfolge ermöglichen) Aufmerksamkeit auf die Reihenfolge richten Textteile zu einer Sinneinheit zusammenfügen Ein ungewöhnliches Bild beschreiben Die Arbeitsschritte für eine Gemüsesuppe ordnen Die Erzählperspektive verändern Früchte zu beschreiben, die alle kennen, ist wenig motivierend. Daher wird auf ein Wesen verwiesen, dem Obstsorten auf der Erde unbekannt sind. Marsmännchen an die Tafel zeichnen mit dem Hinweis: Ein Alien kennt die Dinge auf der Erde nicht. Beschreibe für ihn einen Apfel. A: Satzteile zu ganzen Sätzen zusammenfügen; Reihenfolge: von außen nach innen A: Früchte als Teile eines Gesichts auf einem Bild benennen; alternativ: aus Früchten gemeinsam ein Lachgesicht formen (nach eigenen Vorschlägen); danach beschreiben; Reihenfolge: von unten nach oben A: Ungeordnete Angaben in der richtigen zeitlichen Reihenfolge zu einem Rezept für eine A: Als aufschreiben, eventuell mit individuell ausgewähltem Gemüse, das in einem Einleitungssatz genannt wird Ein Apfel Wir beschreiben von innen nach außen Ein Lachgesicht Wir beschreiben von unten nach oben Eine Gemüsesuppe Wir beschreiben der Reihe nach Wir achten beim Schreiben auf die richtige Reihenfolge. Früchte und Gemüse für das Legen des Lachgesichts nach der Buchvorlage; ein schöner Abschluss wäre auch das Kochen einer Gemüsesuppe in der Klasse Kleinprojekt: Ein Lachgesicht auf das Pausenbrot Eine Scheibe Brot mit Quark bestreichen, darauf ein Gesicht mit Radieschenscheiben, Gurke, Tomate, Paprikaschnitzel legen. Für interessierte Klassen: Gemälde von Arcimboldo zeigen 7

17 Sprechen und zuhören 5. Vorsicht auf dem Schulweg (Seite 4 7) Vorsicht auf dem Schulweg Erzählen zu einem Bild Über falsches Verhalten im Straßenverkehr berichten Wörter aus anderen Sprachen hören und nachsprechen Sich eine Geschichte zum Bild ausdenken Im Rahmen des Verkehrsunterrichts müssen Gefahrensituationen auf dem Schulweg besprochen werden. Die dargestellte Situation fällt aus dem Erfahrungsrahmen; sie soll die Fantasie anregen. Was ist heute auf dem Schulweg Lustiges passiert? Schau das Bild genau an. Alternativ: Tiere können den Verkehr ganz schön durcheinanderbringen. Alternativ: Affen machen die lustigsten Sachen. Fällt euch etwas dazu ein? 4 4 Ein lustiges Bild Was rufen die Kinder, die Fußgänger, die Autofahrer und der Polizist? Woher ist der Affe wohl gekommen? Fehler kommen vor. Wir lernen daraus. Wer von euch hat sich im Straßenverkehr schon einmal falsch verhalten? Erzählt. Begründet, warum es im Straßenverkehr Regeln geben muss. Schulweg-Wörter für Kinder mit einer anderen Erstsprache Wie heißen die Wörter Auto, Straße, Schule, Kind in eurer Erstsprache? Sprecht die Wörter vor. Die anderen versuchen sie nachzusprechen. So ein närrisches Äffchen! Erfinde eine Geschichte zu dem Bild ganz oben. A: Einen überraschenden Sachverhalt erklären A: Eigenes Fehlverhalten im Straßenverkehr einsehen und über dessen Gefährlichkeit nachdenken A: Wörter aus anderen Sprachen sammeln A4: Eine Geschichte zum Affen auf dem Rad erfinden en Informationen aus einem Bild entnehmen Über Probleme nachdenken Genaues Zuhören und Nachsprechen üben Zu einem Bild eine Geschichte erzählen Buch Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache fallen Wörter auf Kommando oft nicht ein. Am besten erfrägt man diese Wörter bereits einige Tage vorher, eventuell über die Eltern. A: Leistungsstärkere Kinder Dialogfragmente passend zum Bild finden und eventuell spielen lassen A: Freiwillige Beiträge anregen und die Kinder ermutigen, falsches Verhalten einzugestehen, weil man daraus lernen kann A: Fremdsprachige Erstsprachler heranziehen; wenn keine weiteren Erstsprachen in der Klasse gesprochen werden, einige Wörter in Englisch, Spanisch, Französisch etc. Sprachen vorgeben Fremdsprachliche Wörter zu A anschreiben 8

18 Sprache untersuchen Unterwegs zur Schule Wen oder was siehst du auf dem Schulweg? (Passende Wörter haben mit Verkehr/Verkehrsmitteln zu tun.) Partnerarbeit möglich Menschen Tiere Pflanzen Schreibe ab. Ergänze. Dinge Nach Kategorien differenzieren Wortgrenzen erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Begriffen erkennen Menschen Autofahrer Freunde Wörterschlangen Tiere Hunde Vögel Pflanzen Bäume STRAUCHSCHULBUSSCHILDLASTWAGENSCHULKIND POLIZISTTAUBEHALTESTELLEBUSFAHRERAMPEL Dinge Autos Suche die fünf Nomen in jeder Zeile und ordne sie wie bei Aufgabe. Welches Wort passt nicht zu den anderen? Begründe und ersetze es durch ein passendes. Schreibe ab. Schulbus Apfel Hupe Fahrradhelm Lenkstange T-Shirt Bleistift Lastwagen Motorrad Namen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen heißen Nomen. Wir schreiben sie im Deutschen groß. In vielen Sprachen ist das anders. >> AH / 5 A: Mit leistungsschwächeren Kindern gemeinsam erarbeiten und an der Tafel notieren; A: Leistungsstärkere Kinder noch mehr Reihen mit Kuckucksei dazu finden lassen Nomen aus der Wörterliste bei einem beliebigen Buchstaben in Kategorien einteilen lassen Ein passendes weiteres Wort für jede Zeile bei A finden lassen (kein Kuckucksei) Tabelle von A mit weiteren Wörtern ergänzen Zu den Wörtern von A Sätze bilden Bei Nomen aus der Wörterliste den Anfangsbuchstaben markieren Zusammenfassung: Nomen Erkennen, dass sowohl die Namen von Lebewesen als auch von Dingen Nomen sind Erkennen, dass alle Nomen groß geschrieben werden Schon im. Schuljahr begegnen die Kinder der Großschreibung der Nomen. Jetzt wird das Phänomen Nomen genauer betrachtet. Ungeordnetes Sammeln von Antworten auf die Frage: Was siehst du auf dem Schulweg? A: Die 4 Kategorien, die durch Bilder dargestellt sind, betrachten und die gesammelten Wörter an der Tafel ordnen; weitere Wörter finden (eventuell Gruppenarbeit) A: Nomen aus der Wortkette abgrenzen (auch zusammengesetzte Nomem sind darunter) und in die Kategorien wie bei A einordnen A: Kuckucksei finden. Die unpassenden Wörter sind Apfel, T-Shirt, Bleistift. Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge auf dem Schulweg Tabellarische Einordnung in 4 Kategorien Namen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen heißen Nomen. Wir schreiben sie im Deutschen groß. In vielen Sprachen ist das anders. Buch Zur Schärfung der Wahrnehmung und als Tätigkeitswechsel einen Unterrichtsgang vor die Schule durchführen; auf einem Block werden Notizen gemacht (5 Dinge, die mir heute aufgefallen sind). >> Arbeitsheft S. / 9

19 Richtig schreiben Zwielaute kennenlernen Begriff Zwielaut richtig verwenden LW+ üben und LWT schreiben Der Begriff Zwielaut wird oft mit doppeltem Vokal verwechselt. Bei der Definition ist deshalb darauf zu achten, dass Zwielaute zwei verschiedene Vokale sind, die aber immer zusammen auftreten und dann eine besondere Lautqualität ausdrücken. Kinder vor der Schule unterhalten sich: (Vorher instruierte Kinder sprechen die Texte in den Sprechblasen.) Ist euch etwas aufgefallen? Schaut euch die Wörter geschrieben an. Vor der Schule Zwielaute Alle Leute stehen im Stau. Die Bäume sind voller Äpfel! Schreibe die Wörter mit den hervorgehobenen Buchstaben ab. Was fällt dir auf? Reime. Was nicht schmal ist, das ist br t. Was nicht eng ist, das ist w t. Was nicht alt ist, das ist n. Trocknes Gras heißt später H. Im Mai werde ich acht. Da kommen eine Polizeistreife und die Feuerwehr! Setze au, äu, ei, eu, ai richtig ein. Achte auf die Wörter aus Aufgabe. F er Str fen M käfer Apfelb me St damm Was so huscht, ist eine M s. Wo du wohnst, das ist ein H s. Was nicht schmutzig ist, ist r n. Reime machen, das ist f! Die Laute au, äu, ei, eu, ai werden mit zwei verschiedenen Vokalen geschrieben. Sie heißen Zwielaute. ai au äu ei eu au au ei ei ei ei eu eu A: Zwielaute benennen und die Bezeichnung Zwielaute begründen A: Zwielaute sinngebend einsetzen A: Zwielaute einsetzen und dadurch Reime bilden LW+: Auto, Ampel, Leute, Haus, Freund, tragen, freuen, grün, rot, gelb + üben LWT: Mimitext Mimi an der Ampel schreiben 6 Mimi an der Ampel Vor der Schule fahren viele Autos. Lukas trägt Mimi und einen Teddy. Der Teddy ist Mimis Freund. Seine Kappe ist rot, gelb und grün. Das sind die Farben der Ampel. Der Teddy freut sich. Lernwörter und eigene Wörter das Auto die Ampel die Leute das Haus der Freund tragen freuen grün rot gelb Ich kann Reime mit Zwielauten erfinden. >> AH 9 Laute einer Buchstabenkombination zuordnen Reimwörter finden RWS erweitern und RWS in LWT anwenden Lernfortschritte thematisieren A: Leistungsstarke Kinder weitere Wörter finden lassen A: Die Bearbeitung in zwei Teile einteilen und von zwei Gruppen bearbeiten lassen LW+ nach ÜP üben und LWT abschreiben oder nach Diktat schreiben Wörter mit Zwielauten aus der Wörterliste suchen Wörter mit Zwielauten aus dem Lernwörtertext schreiben Wörter von A mit anderen Wörtern attributiv verbinden, z. B. eine breite Straße, eine weite Hose Die Zwielaute au, äu, ei, eu, ai eu au ei ai äu Leute Stau Polizeistreife Mai Bäume Feuerwehr A: Aus den Wörtern Sätze bilden A: Reime abändern (schmal ist nicht breit, eng ist nicht weit...) Die Laute au, äu, ei, eu, ai werden mit zwei verschiedenen Vokalen geschrieben. Sie heißen Zwielaute. Buch Der Begriff Zwielaut (Zweilaut) lässt sich gut als Gedächtnisstütze verwenden. >> Arbeitsheft S. 9 0

20 Texte planen und schreiben Auf dem Weg zur Schule Macht er es richtig? Lukas will auf die andere Straßenseite. Die Ampel ist rot. Nun geht Lukas über die Straße. Reihenfolge beachten Textstellen prüfen und passende Textstellen auswählen Fakten sachlich beschreiben Er drückt auf den Knopf. Geduldig wartet er. Endlich wird die Ampel grün. Nummeriere die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Unter den Aufgabentypen die Kinder eine Aufgabe wählen lassen oder ihnen einen Vorschlag machen Schreibe die Geschichte richtig auf. Mein Schulweg Ich gehe zu Fuß fahre mit... Mein Schulweg ist Ich komme kurz lang immer fast immer. zur Schule. pünktlich in die Schule. Mein Schulweg (Sätze von A in der richtigen Reihenfolge) Wir beschreiben Vorgänge genau. Buch Wähle die Sätze so, dass sie zu deinem Schulweg passen. Schreibe selbstständig über deinen Schulweg. Wir beschreiben Vorgänge genau. 7 Anregend wirkt, wenn als Einstieg eine Oma/ein Opa von ihrem/seinem Schulweg in der Kindheit erzählt. Ersatzweise gibt es auch Beschreibungen in alten Lesebüchern, die in ihrer antiquierten Form eine vergangene Zeit heraufbeschwören. Der Vergleich mit der Benützung von modernen Verkehrsmitteln für den Schulweg wirkt gesprächsanregend. Sätze ordnen Textbausteine verwenden Einen eigenen Text verfassen Das Thema Schulweg kann durch die Anregung zum genauen Beobachten an Reiz gewinnen. Den Schulweg hast du vor der. Klasse mit deinen Eltern geübt. Warum? Inzwischen bist du deinen Schulweg schon oft gegangen. Du kennst ihn fast auswendig. Hast du noch offene Augen für einzelne Dinge? A: Einfache Ordnungsaufgabe zum Abschreiben lösen A: Passende Textbausteine zusammenfügen und auf die persönliche Situation abstimmen A: Selbstständig einen Text über den Schulweg verfassen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Kopiervorlage 20a: Freizeit A2, Kap. 20, Einstieg KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Seite 1 Kopiervorlage 20b: Meinungsäußerung A2, Kap.

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Modul: Familie. Thema: Meine Familie Thema: Meine Familie Inhalte: - Wortschatz zum Thema Familie ; - Dialoge: Familienmitglieder verstehen, üben, selbst durchführen; - Familienstammbaum; - Auswertung des Familienstammbaums: Richtig-Falsch-Aufgaben;

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Unterschrift des Absenders. Brieftext Dr. Bindseiler ist angesäuert als er Gisis Brief an Anja findet. Aber er ist mehr über die Form des Briefes entsetzt als über den Inhalt: Du übst wohl schon für die nächste Schlechtschreibreform?, fragt

Mehr

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak Übung 25 Ziele : II.1. Einfachen Wörter, zusammengesetzten Wörtern und Wortgruppen erkennen V.3. Vergleichen Schwierigkeitsgrad : 3 Überschrift : Sie haben das Wort! Evaluation : Hinweis : Verbinde mit

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Trendy Eistee mit Zitronengeschmack steht auf meinem Tisch. Trendy Eistee mit Zitronengeschmack macht mich immer frisch. Sag mir,

Mehr

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick Lautebene In den Übungen wird an der Lautgestalt zweisilbiger Wörter angesetzt. Sie sollen dazu beitragen,

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Den standardisierten Aufbau eines Briefes kennen. Einen persönlichen Brief schreiben Adressaten- und situationsbezogen schreiben Beschreiben Texte auf ein Schreibziel

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?« 28 Originelle Ideen für Standardposter»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«es gibt Standard-Anlässe, für die man regelmäûig

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ich kann richtig schreiben1

Ich kann richtig schreiben1 Ich kann richtig schreiben1 Wenn du diese Zeichen siehst, dann sollst du schreiben anmalen verbinden einkreisen Silben schwingen Silbenbögen malen sprechen genau hinhören suchen, genau hinschauen lesen

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr