GIBS News GRAZ INTERNATIONAL BILINGUAL SCHOOL. Information. Information Brief an die Eltern. Congratulations Spanish Home Run Kangaroo Champions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GIBS News GRAZ INTERNATIONAL BILINGUAL SCHOOL. Information. Information Brief an die Eltern. Congratulations Spanish Home Run Kangaroo Champions"

Transkript

1 Information GIBS News GRAZ INTERNATIONAL BILINGUAL SCHOOL Information Brief an die Eltern Congratulations Spanish Home Run Kangaroo Champions Outings and Projects SchülerInnen schreiben Geschichte Trip to Boën, Rome... Events Jazz Brunch coming up Issue 22 May 05 1

2 Information Contents Information Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer!... 3 In-Service Training for the GIBS Staff... 3 Silent Auction... 4 Spannungsfeld Mobilfunk... 4 Gesundheitspass NEU für die 8. Schulstufe... 5 Morning duty... 5 La France à Graz... 5 Congratulations Spanish Homerun at Language Competition... 6 The GIBS Kangaroo-Champions... 6 Outings and Projects Math Project Week... 7 Was haben Sie eigentlich im August 1989 gemacht?... 7 SchülerInnen schreiben Geschichte... 7 Schatzsuche in der Schule eine Archäologin zu Besuch... 8 LE-SE-FR-EI-TA-G???... 8 Our Comenius trip to Boën... 9 Quid? Quomodo? Quo Vadis?... 9 Events Snowboard Hat Show GIBS SchülerInnen helfen Tsunami - Opfern Lakota at Gibs Events Events/Sports Sports Styrian School Gymnastic Championships Styrian Snowgames GIBS GIRLS Basketball Team 04/ Boys Basketball Schoolcup 04/ Juhuu! Wir waren auf Schikurs New Faces James Wren Evelyne Koller Hannes Dvorak Office Hours Quarter / School Calendar Impressum GIBS News ist eine Informationszeitschrift für Eltern, Schüler, Lehrer und Freunde der G.I.B.S. Redaktionsteam: Beatrix Langbauer, Christa Rauch- Kovatschitsch Gestaltung: Ulrike Saringer Druck: Service Center der Österreichischen HochschülerInnenschaft der Uni Graz Für den Inhalt verantwortlich: Das Redaktionsteam und genannte Autoren -- alle G.I.B.S. Marschallgasse, 8020 Graz 2

3 Information Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer! Für alle, die mit der GIBS schon so etwas wie eine Institution verbinden, gibt es in diesen GIBS-NEWS eine interessante Neuigkeit: Unter Mithilfe von Schülerinnen und Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern ist es gelungen, einen Absolventen-Club zu gründen. Geboren wurde die Idee zu GIBS-Alumni- Network beim Schulabschluss meiner Tochter Kathi, wo zusätzlich zu Argumenten der Vernunft auch die emotionale Komponente zum Tragen kam- dieses uns allen vertraute berühmte Gefühl der Freiheit nach der Matura wurde von meiner Tochter blitzartig mit dem Gedanken verbunden, von nun an bedauerlicherweise nicht mehr hierher zu gehören! Es stellte sich heraus, dass viele Maturanten dieses Gefühl hatten und die Schritte nach der Maturafeier aus dem Schultor verbunden waren mit der Wehmut über das Nie wieder. So fanden sich ab Dezember des vergangenen Jahres mehrere interessierte, arbeitswütige GIBS-Menschen zusammen, um etwas zu schaffen, was anderswo Absolventenverein heißt. So konnte der Name natürlich nicht lauten! International, mit starkem Bezug zum Schulnamen und Schullogo hießen die Anforderungen an die Äußerlichkeiten- wir einigten uns mit Frau Fleischmann auf GIBS- Alumni-Network. Gibs-Alumni-Network hat zum Ziel, den Kontakt der Schule zu ehemaligen GIBS- Schülerinnen und -Schülern zu fördern und den Kontakt untereinander zu unterstützen. Die Sinnhaftigkeit eines funktionierenden Netzwerkes liegt klar auf der Hand die Möglichkeit, davon beruflich wie privat zu profitieren, ist sowohl für ehemalige als auch derzeitige Schülerinnen und Schüler und natürlich auch für die Schule gegeben. Nach Außen rundet es das Bild unserer Schule auf sehr positive Weise ab- viele Kontakte werden hoffentlich in Zukunft einiges erleichtern und vieles bereichern. Die Website unter bietet allen Interessierten viele weitere Informationen. Bei den Vorbereitungen für GIBS-Alumni- Network war deutlich die Freude darüber zu spüren, dass hier etwas im Entstehen war, was eigentlich an unserer Schule schon gefehlt hat. An dieser Stelle geht mein großer Dank an Frau Fleischmann, Herrn Knasar, Herrn Posch und Herrn Wren für ihre Mitarbeit an unserem jüngsten Baby. Von den Ex-Maturanten ganz besonders intensiv beteiligt war Patrick Lienhart, ihm verdanken wir weitgehend die Gestaltung unserer Seiten im Internet- great!!!! Unser Logo wurde vom Schüler Johannes Hönigl entworfen, danke für diese perfekt gelungene Übertragung unserer Idee ins Künstlerische. Rechtliche und finanzielle Belange lagen in den Händen von Renate Krenn und Elke Probst. Gewissermaßen als Taufpaten möchte ich hier Herrn Sven Gillissen, einen unserer Elternvertreter bezeichnen- ohne seine überaus strukturierte und bestens aufbereitete Mitarbeit hätte dieses Projekt sicher nicht so schnell seinen Abschluss gefunden- vielen Dank für dieses vorbildliche Engagement. GIBS-Alumni-Network ist da gehen lernen muss unser Projekt nun unter Mithilfe und Interesse aller Beteiligten. Alles Gute für die Zukunft!!! Für unseren Elternverein Christa Kirchmayer In-Service Training for the GIBS Staff Every school and therefore also students and staff at GIBS receive 5 independent, schoolfree days during the school year. The teachers use this time to get together twice a year for 1 ½ days to supplement their experience and training with various workshops. Recent topics have concerned current pedagogical issues, school organization and interpersonal relations. For this year s in-service training, the staff decided to investigate certain methods and techniques that enable teachers, in particular the form teachers (Klassenvorstände), to deal with social conflicts in a professional way. Such skills seek to improve communication and social competence among the students both inside and outside the school context. Last fall, we organized a seminar with Dr. Mona Weniger from Germany, who introduced us to techniques of mediation. Some of our colleagues have already been trained as mediators and offer to train students in these skills too. Last month, we invited Dr. Prowaznik from Vienna to work with the staff on the role of the moderator within large groups. At the beginning of the seminar, the teachers were asked for reasons as to what they personally enjoyed best about working at GIBS. Dividing into eight groups of five members, the teachers arrived at a consensus within their groups, the results of which they subsequently presented to the entire staff. To our surprise, all of eight different groups arrived at very similar conclusions, which I would like to share with you. The top three reasons given were: ~ Our students, are friendly, engaging individuals who are for the overwhelming majority academically highly motivated. ~ The positive working atmosphere among the staff, for they are open-minded, cooperative and willing to learn from each other. ~ The dynamic school development (Schulentwicklung), for it allows an extraordinary degree of freedom for creative innovations within the classroom and the school as a whole. It is a privilege to work with teachers who consider the young people with whom they interact daily to be the most enjoyable aspect of their working life. Whether or not they are fully aware of this privilege, I am confident that our students do indeed notice this affirming attitude from the teaching staff. If I were a student still, I would love to go to such a school, how about you? As principal, I am most grateful for the staff s commitment to ensuring this nurturing environment at GIBS. Elisabeth Fleischmann 3

4 Information 4 Silent Auction Dear All, the International Parents Committee attempted this year to try some new projects but due to everyone s extremely busy schedules we were not able to - well to be quite honest - do anything. However, we are preparing for the next SILENT AUCTION, which will take place during this year s summer school party. Please read your Elternverein letters and pay attention to information regarding the silent auction. As most of you recall, the SILENT AUCTION was a great success last year, although only 1/3 of all parents participated. We are sure that this year the participation will be even greater and this is only possible through your contribution before the SILENT AUCTION and of course, during the SILENT AUCTION. We would be extremely happy if you were able to donate any of the following items, services, or ideas. Last year s hits were the carefully crafted items from the students, works of arts from friends and family, services donated by teachers, family and friends (massages, wine tasting, language and sports lessons), especially interesting were tickets to the Opera, breakfasts for two, airplane tickets, hotel vouchers, the generous use of a unique vacation house and many more exciting and fun items. Please contact friends, places you frequent often and try to arrange an item or two that we could auction. Remember, the proceeds of this SILENT AUCTION benefit GIBS. Any questions, please contact the following: For questions and or donations, please contact the International Parents Committee: Betsey Jansen funnyfarmonvacation@yahoo.com Trudy Siegl sc-anwaelte@aon.at Susanne Wrighton Susanne.wrighton@chello.at Michaela Eder Michaela_eder@aon.at Spannungsfeld Mobilfunk Gibt es noch ein Leben ohne Handy? Jedenfalls für Kinder und Jugendliche sollte das Handy nicht der ständige,,ansprechpartner sein. Mikrowellensender wie z.b. Handys können bei entsprechender Stärke und Einwirkdauer das Wasser im Körpergewebe zum Mitschwingen anregen und dadurch erwärmen. Das kann bis zu einer lokalen Überhitzung sensibler Kopfteile (Augen, Innenohr, Gehirn) führen und diese schädigen (Thermische Wirkung). Besonders gefährdet sind Organe mit schlechter Durchblutung und Wärmeableitungsfähigkeit, z.b. Augenlinsen. Übermäßige Belastung kann dort zum Grauen Star (Linsentrübung) führen. Dieser Effekt wurde zur Ermittlung der geltenden Grenzwerte berücksichtigt. Daneben gibt es auch noch Verdachtsmomente auf athermische biologische Wirkungen, die noch weiterer Forschungen bedürfen: An einzelnen Zellen- Beeinflussung des Ionenhaushaltes, des Vermehrungsverhaltens der Zellen, genetische Zellschäden. Die Beeinflussung des Nervensystems (EEG- Veränderungen, Merkfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit) Nervenzellschädigung (Stressproteinaktivierung an einzelnen Zellen). Hirndurchblutungsänderungen am Menschen, Beeinflussung der Befindlichkeit von Lebewesen (Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen etc.) Bei Tieren: Durchlässig werden der Blut Hirnschranke (schützt das Gehirn vor giftigen Substanzen). Steigerung der Fehlgeburts-, Missbildungsrate, Unfruchtbarkeit bei Tieren. Möglicher Zusammenhang mit Prozessen der Krebsentstehung im Tierversuch und mit der Häufigkeit von Krebs bei belasteten Personen. Bei Zell- und Tierversuchen ist allerdings die direkte Übertragbarkeit auf den lebenden Menschen unklar, einige Versuche konnten noch nicht wiederholt werden, in einigen Fällen traten bei Wiederholungen nicht exakt die gleichen Ergebnisse auf. Diese athermischen und möglichen Langzeitwirkungen werden bei der Grenzwertfestlegung nicht berücksichtigt, weil die Wirkmechanismen nicht bekannt sind. Im Sinne des Vorsorgeprinzips treten aber immer mehr Behörden, medizinische Gremien und unabhängige Forschungsinstitute dafür ein, diese Hinweise auf schädliche Wirkungen ernst zu nehmen durch Einführung von Vorsorge- werten, größere Sicherheitsabstände, Warnung vor langer Benutzungsdauer von Handys vor allem für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren. Empfehlenswert sind Headsets dann, wenn die Weiterleitung der Strahlung durch einen geeignet angebrachten Abschirmring unterbrochen ist. Beim Telefonieren im Autoinneren treten durch den Faradayschen Käfig bedenklich hohe elekromagnetische Belastungen auf. So können selbst Grenzwerte, welche vor einer Überwärmung des Gehirns schützen sollen, erreicht werden. Das Telefonieren ohne Freisprechanlage im Auto ist laut Straßenverkehrsordnung verboten. Besser wäre, das Telefonieren im Auto überhaupt zu verbieten, verständlich, beschäftigt doch beides den Kopf und mehr als einen haben wir nicht. Durch die Ablenkung steigt die Reaktionszeit an und das Unfallrisiko mit tödlichem Ausgang liegt viermal höher, als das ohnehin hohe Grundrisiko. Deshalb berücksichtige folgende Vorsorgemaßnahmen: - Schränke die Benutzungszeit deines Handys ein - Telefoniere nur bei gutem Empfang - Schalte das Handy aus, wenn du es nicht brauchst - Halte genügend Abstand zum Handy So kannst du auch viel Geld sparen!!! Schulärztliche Information von Dr.Kronegger Isabella Quellen:,,Die Umweltberatung in Zusammenarbeit mit AGU (Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt.) Broschüre: Spannungsfeld Mobilfunk Oekobiotikum: Autohandy

5 Information Gesundheitspass NEU für die 8. Schulstufe La France à Graz Das Bewusstsein der Jugend für einen gesunden Lebensstil soll durch das vom Gesundheitsministerium zur Verfügung gestellte GESUNDHEITSPAKET für die 8. Schulstufe gefördert werden: Gesundheitspass Internationaler Impfpass Altersgerechte Begleitbroschüre Morning duty Like last year, we decided to make it possible for all the early-comers to get into the school building at 7:15 this winter too. Though this would not have been possible without the help of a group of people who came in everyday at 7:15 and watched after the students who came and encouraged them to stay at the cafeteria-area, what as we all know was not an easy job. dienen zur Dokumentation aller ärztlichen Untersuchungen und Impfungen und bieten Informationen zu gesundheitlichen Risiken und Beratungsstellen. Dr.Isabella Kronegger (Schulärztin) So I would like to thank especially those helpers who did a really good job and made it possible for everyone to come into the warm school building at 7:15, in the cold winter months. Thank you: Sebastian Dernoscheg, 6A Wir sind wieder da! Das französische Institut in Graz wurde Ende 2004 von Frankreich geschlossen, aber das neue Institut culturel franco-autrichien wurde im Jänner 2005 wieder eröffnet. Es ist jetzt ein Teil der Société France-Autriche, bleibt aber zuhause im gemalten Haus, in der Herrengasse 3/II. Wir sind ein Stück Frankreich mitten in Graz mit einem vielfältigen Kursangebot (Sprachkurse für Erwachsene und Kinder, Spezialkurse von Kochen bis Turnen auf Französisch, Intensivkurse und mehr). Eine Bibliothek und Mediathek stehen Ihnen auch zur Verfügung. Rufen Sie uns an (Tel: ), schreiben Sie uns ( francegraz@aon.at), besuchen Sie ab 15. Mai 2005 unsere Homepage: oder schauen Sie einfach vorbei: Mo Do von 10:00 13:00 Uhr und 14:30 18:30 Uhr und Fr von 10:00 13:00 Uhr. A bientôt! Joelle Donnerer et l équipe de l Institut Söhne Mannheims Open-Air Über Mannheims berühmteste Söhne noch viele Worte zu verlieren, kann man sich sparen. Nach dem Wahnsinns-Erfolg seiner Solo-Karriere widmete sich Xavier Naidoo nun wieder dem Mannheimer Künstlerkollektiv! Nachdem sie für einige Konzerte im Herbst 04 in Österreich gastierten, kommen die Söhne nun für ein Open Air am nach Leoben. Weitere Top-Events: Wir sind Helden , Graz/Schwarzl R.E.M , Graz/Schwarzl Nova Rock , Nickesldorf Nähere Infos: Deine Ansprechpartnerinnen: Raiffeisenlandesbank Steiermark: Michaela Korp, Tel.: 0316/ Raiffeisenlandesbank Steiermark: Mag. Martina Janisch, Tel.: 0316/

6 Information Congragulation Spanish Homerun at Language Competition On April 4 th GIBS Spanish students took part in the Styrian language competition Jugend übersetzt organised by the Landesjugendreferat at WIFI. Katharina Tez (7a) and Stephan Nunner (7b) proved to be Spanish experts not only in the listening and writing sections but also in the oral presentation which dealt with rather difficult topics (family matters and our environment ), where they were able to demonstrate their creative use of language. At the closing ceremony in the Europasaal Katharina proudly received the second prize and Stephan came first. At the WIFI SPRACHMANIA (Austrian-wide language competition) on April 8 th in Vienna Stephan did his very best and he won bronze medal! We are very proud of you! ENHORABUENA! Evi Hofer The GIBS Kangaroo-Champions 6 After a break of a year, our students again took part in the international mathematics Kangaroo Competition We had decided that all lower school students should participate and we had tried to motivate the upper school students to join in too. On the 18 th of March in periods one and two, our students set about doing their best. We are really pleased to announce that Reinhard Jeindl (2a) was 2 nd in the Styrian and 8 th in the Austrian ranking with 110 out of 120 points. Ines Wöckl (2b) got 105 out of 120 points and was 8 th in the Styrian ranking, and Andreas Gottlieb (6b) was 5 th in the Styrian ranking with 116,75 out of 150 points. It s really great that our students can achieve outstanding results in mathematics too. Here is the GIBS ranking: YEAR 1 students: 1. Florian Conrad 1b 79,75 2. Thiemo Gillissen 1b 74,00 3. Christina Rodler 1b 68,50 Joel Kurzweil 1b 68,50 5. Daniel Varga 1a 68,00 Samuel Schulz 1a 68,00 YEAR 2 students: 1. David Jeindl 2a 110,00 2. Ines Wöckl 2b 105,00 3. Lukas Gradwohl 2a 98,75 4. David Präsent 2a 90,00 Sebastian Sailer 2b 90,00 YEAR 3 students: 1. Jacky Wang 3b 101,25 2. Benedikt Schulz 3a 98,25 3. Harriet Jansen 3a 97,25 4. Florentina Porsch 3a 91,00 Katharina Wakonig 3a 91,00 YEAR 4 students: 1. Veronika Fröhlich 4b 90,50 2. Oliver Schmiedbauer 4a 88,25 3. Thomas Ortmann 4a 86,00 4. Helena Hagauer 4b 83,00 5. Katrin Jungwirth 4b 82,50 YEAR 5 students: 1. Georg Götzhaber 5b 96,00 2. Verena Dinauer 5b 78,25 3. Antonia Riel 5b 76,50 Lisa Schmölzer 5b 76,50 5. Karolin Tatrai 5b 73,25 YEAR 6 students: 1. Andreas Gottlieb 6b 116,75 2. Olga Kutyrev 6b 83,00 3. Benedikt Weinhandl 6a 81,00 4. Manuel Niederl 6a 79,75 5. Sebastian Zanker 6b 74,50 YEAR 7 students: 1. Georg Pirker 7a 82,25 2. Rudolf Griss 7b 73,25 3. Marc Köck 7a 71,00 4. Angelina Orthacker 7b 69,25 5. Jeremy Chevillotte 7a 56,00 YEAR 8 students: 1. Philipp Röhm 8a 72,00 2. Reinhard Probst 8a 68,00 3. Anna Amenitsch 8b 60,25 4. Tom Köck 8b 58,50 Many thanks to the Parents Association for the books and chocolate. for the maths team Beatrix Rathofer

7 Outings and Information Projects Math Project Week From March 6 th to 11 th the two of us and Angelina (7a) participated in the Woche der Modellierung mit Mathematik together with 20 other students from all across Styria in Schloß Seggau. This week s purpose was to show that mathematics is not just abstract calculations and theory, but can be applied to reality as well. We focused on creating mathematic models (simplifications of certain processes, such as growth rates or wealth distribution). We were separated into five groups, each discussing and modelling a different topic and were assisted by university professors and math teachers. There were topics like: Wie hoch springt man am Mond? or Modell des Herz- Kreislaufsystems. Our group tried to model a fair distribution of wealth and democratic freedom using a computer program, created to simulate the behaviour of individuals. We got used to the script language, discussed economic and mathematical issues and started to program. In five days we managed to create our own simulation and we re often surprised that the individuals behaved sometimes like real humans without us telling them to. In the end we had achieved our goal and presented the outcome and the working process to interested parents, teachers and the other groups. In these five days we got to know a lot of new people interested in mathematics and learned things that we don t learn in school. We realised that mathematics is more than just numbers, calculations and some abstract solutions; it is necessary in everyday life as well. Rudolf Griss, Jan Schifko (both 7b) SchülerInnen schreiben Geschichte Das Jahr 2005 ist geschichtsträchtig wie kein zweites, 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft, das Jahr der Physik, Einstein Gedenkjahr, fast 15 Jahre GIBS in Graz... Der Zeitraum Mai 1945 bis Mai 2005 umfasst 720 Monate voll österreichischer Geschichte und Geschichten, die in einem gigantischen Projekt namens Schüler schreiben Geschichte ihren Niederschlag findet. SchülerInnen erforschen die Zeitgeschichte Österreichs, indem sie sich einen Monat aussuchen und auf reservieren. Das Ziel dieses fächerübergreifenden Projekts (Geschichte/Deutsch) ist, dass die SchülerInnen selbst Geschichte schreiben, recherchieren, auswählen und gewichten, somit wird nach Abschluss dieses österreichweiten Projektes ein Tagebuch der Republik entstehen, abrufbar im Internet. Die 5b der GIBS suchte sich den August 1989 aus und erhielt von der Kleinen Zeitung vier Wochenendausgaben jenes Monats. Mit diesem Archivmaterial sowie durch das Gespräch mit Zeitzeugen erstellten die SchülerInnen im Internet eine eigene Zeitung über ihren Monat voll großer Geschichte und kleiner Geschichten. Sie dokumentierten das Zeitgeschehen, den Alltag und das Lebensgefühl dieser Tage. Martina Pfistermüller-Czar Was haben Sie eigentlich im August 1989 gemacht? Jeder kennt heute die geschichtlichen Daten rund um den August 1989 und den Fall des Eisernen Vorhangs. Viele Österreicher verbinden jedoch auch ihre eigenen, ganz persönlichen Erlebnisse mit diesem Monat. Frau Martina Pfistermüller-Czar erinnert sich zum Beispiel daran, dass sie vor dem Fall des Eisenern Vorhangs im August 1989 erstmals nach Ungarn fuhr. Damals musste sie sich zwei Monate vorher um ein Visum kümmern und wunderte sich über die vielen Spaziergänger an der Ungarischen Grenze, die eigentlich gar nicht sehr zum Spazierengehen einlud. Als Oberösterreicherin beobachtete sie auch wie Österreicher vom Kommunismus profitierten, da unter diesem Regime alles billiger war. Für eine Flasche Bier zahlte man zu dieser Zeit in Tschechien nur 90 7

8 Information Outings and Projects Groschen während man für dieselbe Flasche in Österreich mehr Flaschenpfand zurückbekam, nämlich 1,20 Schilling. Somit begann der kleine Grenzverkehr mit der Einfuhr tschechischen Biers, als Recyclingflaschen blieben diese ersten Gäste dann sogar in Österreich. Das Ehepaar Liebich war zu dieser Zeit im Urlaub, den es aber kurzerhand umgestalten musste, als nach dem Fall des Eiseneren Vorhangs eine Gruppe Polen in ihrem Urlaubsort ankamen, die in die USA oder nach Kanada emigrieren wollten um dort Arbeit zu finden. Ich habe mit meiner Frau einen Sprachkurs veranstaltet und ihnen ein paar English Basics beigebracht, berichtet Franz Liebich. Doch nicht alle Erinnerungen dieser Zeit haben mit dem Eisernen Vorhang zu tun. Karolin Türk und ihr Mann befanden sich zu dieser Zeit in der Vorbereitungsphase für ihre Hochzeit. Zur selben Zeit zog das junge Paar in ein neues Haus und begann dieses zu renovieren. Heinz Knaser kam an der österreichisch-ungarsichen Grenze auf die Welt. In der Nähe seines Geburtsortes befand sich der Schutzzaun der Österreich und Ungarn trennte. Noch heute kann sich Herr Knaser genau an die beiden Schutzzäune und das 1km breite, mit Minen verseuchte Niemandsland dazwischen erinnern. Der österreichische Zaun war schon halb verrottet, aber der auf der ungarischen Seite wurde stark bewacht. Die Zeit des Mauerfalls war auch eine Zeit des Wiedersehens. Für Jörg Speer bedeutete dies das erste Treffen mit seiner Großmutter, da diese nach dem Tod ihres ersten Ehemanns im Zweiten Weltkrieg wieder geheiratet hatte. Als Deutschland geteilt wurde, lebte sie im westlichen Teil und verlor den Kontakt zu ihrer Familie. Als diese nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auf Besuch kam, hatten sie schauerliche Geschichten zu erzählen. Einer meiner Verwandten arbeitete in einer Schiffswerft. Er erzählte, dass er immer wieder für Spitzeldienste angesprochen und erpresst wurde. Wenn er zum Beispiel eine gewisse Information nicht überreicht hätte, hätte seine Tochter keinen Studienplatz bekommen, berichtet Herr Speer von den Erzählungen seiner Verwandten. Für den darmals 9 jährigen Oliver Jauk war Fußball dass Wichtigste. Wir haben 3:2 gegen Spanien gewonnen. Auswärts! Die Interviews führten SchülerInnen der 5b, zusammengefasst hat Lisa Schmölzer. Schatzsuche in der Schule eine Archäologin zu Besuch Darf man einen Schatz behalten, den man im Garten findet?... Was war Ihr größter Fund?... Gibt es einen Knochendetektor? Diese und ähnliche Fragen prasselten auf die Archäologin, Frau Dr. Ute Urban vom Institut für Archäologie an der Uni Graz, herein, als sie den Schülern und Schülerinnen der 2. Klassen nach Ostern einen Besuch abstattete. Wir hatten uns zuvor auf Agamemnons Spuren nach Troja begeben und mit Odysseus so manche Irrfahrt unternommen. Manche gingen soger (per Internet) Herrn Schliemann bei seinen Ausgrabungen zur Hand und waren virtuell dabei, als er das antike Troja tatsächlich entdeckte. Nun war es jedoch für alle Zeit für ein bisschen hands on experience. Vor den interessierten Augen der Kinder breitet die Expertin also in der Klasse ihr Werkzeug aus. Einige bekannte Dinge sind darunter: Maßbänder zum genauen Vermessen einer Fundstelle, Pinsel, Spachteln und kleine Skalpell-ähnliche Gegenstände zum Freilegen der Funde. Verwunderung erzeugen der Bleidraht und das Pauspapier, mit dem Profile von Tongefäßen abgenommen werden und ein römischer Krug, der wie ein Puzzlespiel ganz offensichtlich erst vor kurzem wieder zusammengefügt worden war mit Superkleber, wie die Archäologin sagt. Erstaunt reagieren die Kinder, als sie erzählt, dass man schon an der Erdoberfläche erkennen kann, ob etwas darunter liegt. Wenn ein Bauer sich ärgert, dass er immer wieder lästige Steine und Ziegelstückchen in seinem Acker findet, obwohl er den Schutt Jahr für Jahr wegräumt, sollte der vielleicht einmal ein bisschen tiefer graben, denn möglicherweise befinden sich dort Reste eines alten Gebäudes. Und schließlich kommt die Antwort auf die wichtigste aller Fragen: Ja, das, was er dort findet, gehört ihm! Zufrieden gehen die Kinder in die Pause. Vielleicht hat der eine oder andere insgeheim einen (Grabungs-) Plan für die Sommerferien gefasst. Christa Rauch-Kovatschitsch LE-SE-FR-EI-TA-G??? 8 Tag für Tag, Stück für Stück kamen die Kinder in der Woche vor dem 15.April des Rätsels Lösung etwas näher, so wie das Zauberwort an ihren Pinnwänden täglich um ein paar Buchstaben wuchs. Le-se-frei haben wir! Ist da keine Schule? Doch, aber auf etwas andere Art. An diesem LESEFREITAG erwarteten vorlesebegeisterte LehrerInnen und OberstufenschülerInnen an vier Stationen in der Schule kleine Grüppchen von jungen Zuhöreren der ersten und zweiten Klassen, welche von älteren Schülern von Leseinsel zu Leseinsel geführt wurden. Was es dort zu hören gab? Unter anderem Lustiges von Wilhelm Busch und dem Sams, Abenteuerliches von Mark Twains Huckleberry Finn, Mystisches aus dem Tintenherz von Cornelia Funke und Gruseliges aus der englischen Kinderliteratur, was sich als DAS highlight entpuppte, denn gelesen wurde in den Tiefen des Schulkellers. Fortsetzung folgt... im nächsten Jahr. Christa Rauch

9 Outings and Information Projects Our Comenius trip to Boën Ms. Guggenberger, Mr. Kogler, and the three of us spent the week from the 15 th to the 21 st of November in a small village in France called Boën. On our flight to Lyon we met the took students with them. The three girls, Laura, Constanze und Alessa, were nice and we had a lot of fun together. From Lyon we went farther on westwards by bus for two hours. Compared to Austria the temperatures were very low and there was an icy wind blowing. In front of the school in Boën our host-families were waiting when we arrived. We were placed into a family without other Austrian participant and lived there the whole week. In this time we learned a lot about the people there, how they live and which differences there are between our two cultures. For example, they had never seen people kiss when saying hello and at breakfast, they don t drink their tea out of cups, they use big salad bowls. In the evening they have an up to five-course dinner. The school was a bit like we know it from the American teeny - films. A big campus, where all students wait until the bell rings, and then they have to go inside. No one waits inside. On the first day we had to present our school and our country. Afterwards we worked a bit on our project, and after lunch in the big cafeteria we went to the centre of Boën to see more of the village. The vice-mayor gave a welcoming speech (in French), before we visited Boën s vine museum and got a chocolate speciality in the bakery of Boën. The rest of the day we spent with our hostfamilies. The next day we saw how school is in France. We went to different classrooms and took part in the classes. It was very similar to Austrian classes, but still very interesting. The funny thing was that when the three of us went through the school all students who saw us said Hi or hello or What s your name? Everybody knew who we were. When we were with our host-families, we visited museums or castles, or they drove us around, so that we could see something of the landscape. It is very typical for this region is, for all the houses to have shutters in many different colours. On the third day we, together with an English class, went on a trip to St. Etienne. We visited a museum and then we had about an hour just to shop and eat. At the end of the day we visited the House of Arts which was very interesting and afterwards we went back home. On Friday, the teachers, the German girls and we spent the whole day in Lyon. The centre of the city is very similar to Vienna. We visited a beautiful old church, then ate something in a quaint, little fast food restaurant and then had two hours on our own to explore the inner city. We spent the last whole day in France, with our host-families. The next day we left at nine o clock in the morning. It was sad to say goodbye. The time went by so fast and one week was too short, but still we learned a lot about the culture and the people there, and also had a lot of fun! Julia Matzl, Lena Hesse, Alexandra Jud, 5a u. 5b Quid? Quomodo? Quo Vadis? Erstmals in der noch jungen Geschichte des einzigen Grazer Reisebüros, das sich mit dem Präfix Bundesgymnasium schmücken darf, konnte sich ein buntgemischtes Völkchen, bestehend aus Protestanten, Buddhisten, Atheisten (auch bekannt unter den Pseudonymen Heretiker, Ungläubige oder einfach nur Abgemeldete), einigen Katholiken und vier Lateinern in die ewige Stadt aufmachen. Die Vorbereitung auf diese Reise differierte dementsprechend je nach... Während die Lateiner mit erwartungsvollem Schaum vor dem Mund ihrer ersten Live- Übersetzungen harrten, die Protestanten sich einem in dieser Religionsgemeinschaft offenbar obligatorischen Videostudium einschlägiger Dokumentationen hingaben und die Katholiken in beinahe visionärer Orakelstimmung Amazing grace probten, blieb für den Rest nur ein erwartungsvolles Quid? Quomodo? Quo Vadis? Zumindest die letzte Frage sollte rasch beantwortet werden. Die Antwort hieß Roma, Stazione Termini, und da bekanntlich alle Wege dorthin führen, nahmen wir den über Bruck/Mur, zu jeweils sechst in vier ÖBB-Abteilen und großteils in Embryonalstellung, um schließlich um zehn Uhr am Ziel einzutreffen. Der vormittägliche Cappuccino (in weiterer Folge dem Lokalkolorit entsprechend: cappucio ) gleich nach dem Eintreffen konsumiert, half die Sinne zumindest soweit zu schärfen, dass die erste römische Kreuzung nicht gleich zur letzten wurde. Denn dass Grün nicht gleich Grün bedeuten muss, und dass geschniegelte, feschen österreichischen Maturantinnen in spe nachpfeifende Vespa- Lenker nicht trotz allem eine tödliche Gefahr darstellen können, mussten wir sehr schnell begreifen. Wenn schon kein Stoßgebet gen Himmel, dann zumindest ein entschlossenes Morituri te salutant!, sollte für manche Dieautofreie-Grazer-Innenstadt-Gewöhnte zum allmorgendlichen Ritual werden. Doch unser Domizil der nächsten Tage, das Kloster Fraterna Domus, ausgestattet mit drei Nonnen und genügend Drei- und Vierbettzimmern, Kruzifixen, Marienbildchen und anderem zur Authentizität Beitragenden inklusive, wurde geschlossen und heil erreicht. Von dort starteten wir unsere Erkundungstour, 9

10 Information Outings and Projects/Events geleitet von einer Mrs. Schatz, die, wohl an einer beliebigen Stelle und mit verbundenen Augen ausgesetzt, eine Stadtführung leiten könnte, keine sehenswerte Inschrift, Kirche, bzw. Stein mit welcher Bedeutung auch immer auslassen würde, ein römisches Menü antipasti und dolce inbegriffen, in einem kleinen, aber feinen restaurante konsumieren würde um schließlich zwangsläufig am Pantheon ( Dem schönsten Platz Roms ) auf einen espresso oder cappuccio zu enden. Und geleitet von Mr. Francisco Liebich, eingespielter Stichwortgeber bzw. empfänger der Erstgenannten, Herr über die Gitarre und Anstimmer von Amazing grace in zahlreichen römischen Kirchen. Diese in unzähliger Vielfalt vorhandenen Kirchen waren neben anderem Kolossalem einige der unzähligen Höhepunkte. Weitere highlights: ein italienisches Picknick auf den Wiesen des Palatin, über dem Forum Romanum gelegen; das Bewundern der vatikanischen Sehenswürdigkeiten, nicht nur der althergebrachten wie der sixtinischen Kapelle und dem Petersdom, sondern auch der dezenten Frauenfeindlichkeit der Schweizer Garde, die zwar vor jedem mit Kittel ausgestatteten Mann, nicht jedoch vor ebenso bekittelten Frauen salutiert; (Lebens-)Kulturund Kulinarikunterricht à la Ursula Schatz. Und schließlich unvermeidlich, die letzten Stunden des Papstes, die jeden zu Reaktionen verschiedenster Art motivierten. Waren manche einfach nur von der gespenstischen Stille, die Tausende Menschen am Petersplatz produzieren können, betroffen, so nutzten andere die vorhandene Medienpräsenz zu Auftritten in ZDF und Spiegel TV, während wieder andere auf Spanisch mit italienischen Gläubigen über die Leistungen des Pontifex diskutierten. Auch das uns begleitende Amazing grace kam vor unserer Abreise zu einem letzten ökumenischen Einsatz: Damit versuchten wir andachtsvoll, tiefernste Theatralik aufbietend, unsere von italienischer Lebensfreude und Kulturgenuss geprägte heitere Stimmung bei unseren etwas gezeichneten Gastgeberinnen vergessen zu machen. Christoph Krenn, 8.a Snowboard Hat Show Classes: 2a and 2b After a lot of hard work and lots of fun in the crafts rooms we finished our snowboard hats and scarves in time for our Ski-Week. Then we decided to put on a show and present our hats at GIBS. We made up dances and had other good ideas for showing our individual work. Events On Thursday March 17 th we performed our show during the long break in the Gym. There were quite a number of girls and boys from other classes watching us. First 2a boys modelled their hats on the mini trampoline. Then 2a girls did a dance. After that it was 2b s turn to present their hats. The group Irgendwie, four 2b girls, did a dance with ribbons. Then Big Brain and Small Brain wrestled on a very thick mat. The Abchecker presented their hats on the rings. Then there was another dance to an Usher song performed by four girls. At last the rest of the 2b boys played basketball and in the end scored goals with their own hats. That was 2a and 2b s snowboard hat show. Ines Wöckl 2b Furtuna Abraham 2b We crafts teachers would like to thank the PE teachers who not only organized the show but turned it into a very memorable event for the students. During the performance of the classes Mrs. Fleischmann, our principal took the opportunity to congratulate the GIBS gymnastics team on their success having won second place in the Styrian gymnastics championship. Erika Gallacher 10

11 Information Events GIBS SchülerInnen helfen Tsunami - Opfern Die Schulgemeinschaft der GIBS veranstaltete am 3. Februar 2005 einen Bring & Buy Sale, bei dem SchülerInnen ihre CDs, Bücher, Stofftiere und Spiele spendeten, um mit dem Erlös einen persönlichen Beitrag für die Opfer der Flutkatastrophe zu leisten. SchülerInnen der 7a, die GIBS Drama Group und LehrerInnen (Karolin Türk mit ihrer A- capella Gruppe Topeka, Shannon Wardell) gestalteten ein ansprechendes Rahmenprogramm für die Besucher, eine Powerpoint Präsentation von Alessandro Holler informierte über die Auswirkungen der Flut, Musikbeiträge (Sloppy Cornflakes, 8a girls) und Theater (Clemens Maria Schreiner & Jan Schifko) rundeten den gelungen Abend ab. Der Benefizabend erbrachte, trotz der Behinderungen durch den starken Schneefall, eine Summe von EUR 1.828,49 (darin enthalten sind EUR 387,40, die im Pub Office in der Trautmannsdorfgasse gespendet wurden). Der Reinerlös wurde auf das Konto der Kleinen Zeitung überwiesen, um die Initiative des Landesschulrates, den Bau einer Schule in Sri Lanka, zu unterstützen. Martina Pfistermüller-Czar, Franz Liebich Lakota at Gibs It s harvest time Lakota Sioux students will visit GIBS from June 4 12, The seeds Liz Pölzleitner has planted in the spring of 2004 have opened. Andrea Schmidt, an Austrian who has been teaching German in Rapid City, South Dakota for some years and I, Martina Pfistermüller-Czar, met at Don Camillo s in Graz and dreamed of bringing together young Lakota Siouxs and GIBS students. This first encounter was followed by countless letters, asking for financial support and thus fundraising became the major issue for both American and Austrian participants. Luckily the ÖKS (Österreichischer Kulturservice), Büro für Frieden und Entwicklung, Afro-Asiatisches Institut Graz, Landesjugendreferat des Landes Steiermark, Land Steiermark, Abteilung für Schule und Bildung, Bürgermeisteramt der Stadt Graz, Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft were willing to support our ambitious goal to raise money for the Lakotas trip to Graz. The participating Lakota students (James Skinner, Ronnie Mizner, Leanna Shroyer, Krystina Robinson) will stay with host families from 6b and will attend classes, go on trips, give talks and explain in workshops what it means to be a minority in the USA. They will be accompanied by Susana Geliga, founder of the Little White Buffalo Project and Lakota language instructor, her son Ohitka and Andrea Schmidt. We hope that this first get together will be a success and we are planning on visiting our Lakota friends in the fall Our mission and the purpose of the youth exchange is to come to a better understanding of each other s cultures and ways of life. Here is a part of an interview with one student from South Dakota, whom you will see around GIBS in June: Hello, my name is Ronnie Mizner and I am a Native American Indian. Although, I am a member of the Rosebud Sioux Tribe here in South Dakota, I live in Rapid City, which is the second largest city in South Dakota. There are many schools in our state that have mainly Native American students, however, I am definitely a minority at my school. I am 17 years old and a senior in high school. There are nine Indian reservations in South Dakota and not many job opportunities on them. That is why my family had to leave the reservation when I was four. My grandfather works for the United States government and works a lot on the reservations developing agricultural practices and markets. Although I like school and Rapid City, the dropout rate here for high school students is very high. Although I personally don t feel any prejudice in school, I know many Native Americans do and respond by dropping out. I feel sorry for them for not understanding the importance and value of a good education. Our school system offers many programs to help keep Native Americans in school such as Lakota language classes and Lakota cultural classes. I think I am a pretty typical Native American in South Dakota. Actually, I m a pretty typical South Dakotan, period. I am proud of my heritage, but also proud to be an American. Martina Pfistermüller-Czar 11

12 Information Events/Sports Der alljährliche Jazz Brunch organisiert von den 7. Klassen des BG Gibs, findet am 22. Mai 2005 um Uhr im Turnsaal und im Hof der Schule statt. Martini Rosso spielt Jazzmusik vom Feinsten, nebenher gibt es ein herrliches Buffet! Karten ab sofort bei den 7. Klassen erhältlich Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Erlös kommt dem Maturaball zugute. Sports Styrian School Gymnastic Championships Steirische Schul-Geräteturnmeisterschaften der Mädchen Styrian Snowgames Two weeks before the Styrian Gymnastic Championships (Steirische Gerätturnmeisterschaften der Schulen) took place we found out that we were going to participate. We had a lot of work ahead of us. Our team consisted of 10 girls; eight performed as a group together: Tessa Müller, Anna Schiffbänker, Martina Hechtl, Sara Hlatky, Magdalena Stelzer, Krisztina Horti, Lisa Zobernig and Harriet Jansen. Two participated as single contestants, Birgit Alber and Julia Mang, and Elisabeth Geiger was our great reserve. Mr. Hois and Ms. Berger were our coaches, thanks a lot to them!!! We did a lot of practicing because not everybody was that good. Our hands had blisters and our hips were bruised, but we still had a lot of fun practicing and in the end we were able to do (almost) everything. We had to do an exercise on the high bar (Reck), an exercise on the box (Kasten) and an exercise on the floor (Boden). On Tuesday, March 15, we all met at the BG/BRG Klusemannstraße. We were all very nervous. When we got there and saw how it was, it wasn t that bad any more because we had expected it to be worse. It wasn t as strict as we thought. In one gym there was some equipment set up and a few different participants were performing at the same time. We had thought that there was one person performing at a time and that everyone would be watching as you preformed. Luckily we had a bit of time to practice and warm up before our performance. There were 29 teams and 263 participants. We, however, were only competing against 9 teams and 78 participants. We did our routines extremely well. In the end Tessa won FIRST place with 28, 9 from 30 points. Then they announced the team results. Unfortunately we weren t under the first three teams. But then they found out that their computer had made a mistake and they had to wait for the final results. After they had found the mistake the places changed. - We got SE- COND! This we had not expected! We all were really very happy and proud of our unexpected success!!! Harriet Jansen, 3A We want to sincerely congratulate the keen, ambitious and talented girls that achieved this out standing success. It has been a pleasure working with you, girls! You did a great job and you can be very proud of yourselves - at least WE are very proud of you!!! Edda Berger & Peter Hois, coaches Seven ambitious snowboard freaks took part in this year s Styrian Snowgames on February 15 on Teichalm. Though it was freezing cold and we almost got blown away by hurricanelike storms, the GIBS snowboarders had a great sports day out and represented our school well. Our team placed fourth, and all the competitors are already looking forward to next year s event in the snowy Styrian mountains. Peter Hois, coach

13 Information Sports GIBS GIRLS Basketball Team 04/05 This year the girls basketball season was a rather short and unlucky one. The third team that had originally been in our group dropped out and so we had one match only. That proved a very close one, both teams being evenly strong. Unfortunately we lost by only three points and so lost our chance to move on to round two. Results of the first round: GIBS : Bischöfliches Gymnasium 21 : 18 The GIBS team consisted of: Arenkens Lisa Maria, Fürst Johanna, Sapper Heidemarie, Haas Anna Maria, Hieden Sophie, Jungwirth Christina, Menner Lotte, Reinisch Magdalena, Hochstrasser Vanessa, Höfler Lisa, Kober Ariane, Pirker Kathrin, Zeiner Martina, Gierlinger Sophie Top scorers: Lisa Höfler, Ariane Kober, Heidi Sapper Ms.Türk Boys Basketball Schoolcup 04/05 I. Competition for club players: Seebacher GIBS I 29 26, Kirchengasse GIBS I 29 14, WIKU GIBS I 30 36, GIBS I: James Cook, Oliver Schmiedbauer, Thomas Ortmann, Paul Klingenberg, Ansgar Siegl, Klemens Hofmann Wellenhof, Clemens Fontaine, Yike Wang, Lorenz Koraimann, Thomas Krenn, Luca Schmied II. Competition for non-club players: Petersgasse GIBS II 24 9, GIBS II Gleisdorf II 28 12, GIBS II: Pablo Scheucher, Karl Strohmaier, Alexij Putrih, Boris Putrih, Max Bruck, Felix Gaulhofer, Markus Kniechtl, Benjamin Janisch, Joris Riegerl, Florian Jud Both teams trained well and played hard, but (unfortunately) this year they did not qualify for the semifinals. Michael Krenn, coach Juhuu! Wir waren auf Schikurs Endlich! Nach drei Stunden waren wir da. Schi oder Snowboard holen, Gepäck in die Zimmer tragen, um s Bett streiten,... So begann unsere Schiwoche. Nach dem... Mittagessen ging es dann gleich auf die Piste, wobei sich Luca innerhalb der ersten Stunde den Arm brach. Erst am nächsten Tag ging es dann richtig los. Der erste Schreck war dann gleich der ROOMCHECK, doch das war nicht alles: Wir verpassten den Bus und mussten zu Fuß (mit Snowboard) ins Dorf gehen. Jeden Tag fünf Stunden Schi fahren war doch ziemlich anstrengend! Gott sei Dank hatten wir eine gemütliche Mittagspause mit Naschzeug und Spielen. Jeden Abend machten die Lehrer mit uns lustige Spiele und anderes. Manche konnten leider nicht die ganze Zeit dabei sein. weil sie krank wurden. Doch am letzten Tag waren alle wieder auf den Beinen und bei der Disco. Davor konnten wir noch Gedichte, Lieder oder Stücke vortragen. Außerdem bekamen manche vom Room-Check- Monster eine kleine Belohnung. Keiner kam vor Mitternacht ins Bett. Nach diesen sechs Tagen freuten wir uns auch schon auf unsere Eltern. Trotzdem fiel uns der Abschied von dem Ort, wo wir eine Woche gewohnt hatten, schwer! Mirjam Purkarthofe & Lisa Palli, 2B Gratis zum Sturm Spiel! Der Raiffeisen Club macht s möglich: Schulklassen und Vereine haben die Möglichkeit bei einem Top-Spiel gratis dabei zu sein. Spiel - Sturm : Pasching am Alle Infos zur Anmeldung findest du auf unserer Homepage. Naehre Infos: Deine Ansprechpartnerinnen: Raiffeisenlandesbank Steiermark: Michaela Korp, Tel.: 0316/ Raiffeisenlandesbank Steiermark: Mag. Martina Janisch, Tel.: 0316/

14 Information New Faces James Wren Evelyne Koller Hannes Dvorak Hello everyone, My name is James Wren, and I m the new art teacher here at GIBS. I ve been in Graz for 4 months now and have to say that I love the place! Here is a little brief bio on the goings on in my life I was born in Singapore and grew up in Australia, Oman and the U.K. My studies took place in England, Tennessee and Montreal My experiences working with children started at Summer Camps in the U.S.A running the activities programs, teaching Sport and outdoor activities for the 9-12 year olds in North Carolina and Maine. I love to hike, bike, camp and swim as well as working as a freelance graphic designer and voice-over artist here in Graz. My parents live in Friesland, Northern Holland on a Dutch Barge called Virunga (first student who can tell me where the name Virunga comes from wins a prize). I ve also spent time at sea as a Youth Activities Manager for Royal Caribbean Cruise Lines where we had anything up to 300 children per cruise! I was based in San Juan and Miami, taking in most of the Caribbean ports and Mexican resorts. Since hitting dry land, I ve taught Geography and Drama at a Preparatory Boarding School in England, worked in Hong Kong for USA TODAY and graduated with a Degree in Art and Design. As an avid football fan, 4A suggested that I should support Sturm, however I m not keen on their shirt design so it has to be GAK). Thanks to everyone for making me feel so welcome, it is great to be here at GIBS. Cheers for now, James Wren Mein Name ist Evelyne Koller. Seit bin ich der gute Hausgeist, der am Nachmittag für die Reinigung der Verwaltung sowie zur Unterstützung von Herrn Dvorak zuständig ist. Schüler oder Lehrer sind willkommen, mit ihren Anliegen, welche das Schulhaus betreffen zu mir zu kommen. In meiner Freizeit bin ich im Winter begeisterte Schifahrerin, im Sommer schwinge ich mich auf das Fahrrad und jedes wichtige Fußballspiel ist für mich ein Muss. Auf eine gute Zusammenarbeit freue ich mich sehr. Evelyne Koller Deine Ideen sind gefragt! Mein Name ist Hannes Dvorak und ich bin seit der neue Schulwart an der GIBS. Meine Karriere beim Bund begann vor 10 Jahren beim Landesschulrat für Steiermark, wo ich in der Kanzlei tätig war. Ich beschloss meine Fertigkeiten, die ich durch meine Lehre als Bauund Kunstschlosser erworben habe, mehr in meinen Beruf einbringen zu wollen. Deshalb bewarb ich mich als Schulwart und bin so an der GIBS gelandet. Hier schätze ich ganz besonders das kollegiale Verhältnis zwischen Direktion, Verwaltung und Lehrern und auch der Umgang mit unseren Kleinen bis zu den Maturanten macht mir Freude. Meine Freizeit nütze ich gerne zum Schi fahren, Tischtennis spielen sowie zum gemütlichen Thermenbesuch mit meiner Familie. Hannes Dvorak Hast du dich auch schon oft gefragt, was manche Werbekampagnen wirklich mit JU- GEND zu tun haben sollen? Wenn du bessere Ideen hast, welche Art von Werbung dich wirklich anspricht, dann bist du hier genau richtig!!! Wir bieten dir an, selbst einen Jugend-Werbespot zu kreieren. Unter findest du alle Details und Informationen dazu. Naehere Infos: Deine Ansprechpartnerinnen: Raiffeisenlandesbank Steiermark: Michaela Korp, Tel.: 0316/ Raiffeisenlandesbank Steiermark: Mag. Martina Janisch, Tel.: 0316/

15 Office Information Hours Office Hours Quarter /2005 name day time room Bauer Lucy Friday 09:30-10:15 staff room Bell Ruth Thursday 10:20-11:05 staff room Berger-Cian Edda Friday 10:20-11:05 staff room Bicman Vida Friday 11:25-12:10 staff room Conrad Barbara Tuesday 09:30-10:15 staff room Thursday 10:25-11:05 student counseling Donnerer-Miara Joelle Friday 08:35-09:20 staff room Fleischmann Elisabeth Wednesday 11:25-12:10 administration Gallacher Erika Wednesday 09:30-10:15 crafts room I Görög Imelda Thursday 10:20-11:05 staff room Greimel-Wasner Brigitte Tuesday 13:05-13:50 staff room Gross Oliver Wednesday 08:35-09:20 staff room Guggenberger Ingrid Wednesday 10:20-11:05 staff room Hermann Sonja Thursday 09:30-10:15 staff room Hofer Eva Thursday 10:20-11:05 staff room Hois Peter Tuesday 08:35-09:20 staff room Jauk Oliver Friday 09:30-10:15 staff room Klar Roland Thursday 09:30-10:15 chemistry lab Knapp Daniela Thursday 13:05-13:50 staff room Knasar Heinz Thursday 09:30-10:15 administration Kniechtl Renate Tuesday 08:35-09:20 staff room Kogler Karl Thursday 08:35-09:20 staff room Kootz Cindy Monday 08:35-09:20 music office Kostka Christine Tuesday 09:30-10:15 art room Kozak Robert Thursday 10:20-11:05 staff room Krenn Michael Thursday 09:30-10:15 staff room Lambauer Helmut Thursday 08:35-09:20 physics lab Langbauer Beatrix Wednesday 10:20-11:05 German room Liebich Franz Wednesday 08:35-09:20 staff room Markut Karin Monday 09:30-10:15 staff room Murray Laurie Thursday 12:15-13:00 staff room Pfistermüller-C. Martina Tuesday 11:25-12:10 staff room Pölzleitner Elisabeth Tuesday 12:15-13:00 staff room Porsche Claudia Tuesday 09:30-10:15 staff room Posch Walter Friday 11:25-12:10 staff room Radl-Käfer Marion Thursday 09:30-10:15 interview rooms Rathofer Beatrix Wednesday 11:25-12:10 staff room Rauch-K. Christa Tuesday 10:20-11:05 staff room Reichmann Ingo Thursday 09:30-10:15 library Rieger Eveline Wednesday 10:20-11:05 staff room Saringer Ulrike Wednesday 08:35-09:20 staff room Schatz Ursula Wednesday 09:30-10:15 staff room Singer Manfred Wednesday 10:20-11:05 staff room Speer Jörg Tuesday 10:20-11:05 staff room Stierschneider Roland Monday 11:25-12:10 bio storage Thurner-P. Rosemarie Tuesday 11:25-12:10 interview rooms Türk Karolin Monday 12:15-13:00 staff computer room Wardell Shannon Tuesday & Thursday 13:05-13:50 interview rooms Wetzlmair Wolfgang Tuesday 08:35-09:20 staff room Wren James Monday 09:30-10:15 staffroom 15

16 Information School Calendar School Calendar Quarter 4 Saturday May 14, 2005 Beginn der Pfingstferien First Day of Whitsun/Pentecost Holidays Tuesday May 17, 2005 Ende der Pfingstferien Last Day of Whitsun/Pentecost Holidays Wednesday May 18, Klassen, Fahrt nach Seckau, Ordensleben in Österreich Year 7 departs for Seckau: Monastic Life in Austria Thursday May 19, Klassen, Rückkehr aus Seckau, Ordensleben in Österreich Year 7: returns from Seckau, Monastic Life in Austria Thursday May 26, 2005 Fronleichnam, keine Schule Religious Holiday, noch school Friday May 27, 2005 schulfreier Tag no school Monday June 13, 2005 Beginn Mündliche Reifeprüfung Year 8: First Day of Oral Exams Friday June 17, 2005 Maturantenverabschiedung, 17:00 Uhr, Turnsaal Graduation Ceremony, Gymnasium 5 pm. Sunday June 19, A, Abfahrt nach Hirschegg 1A departs for Hirschegg Wednesday June, 22, A, Rückkehr von Hirschegg 1A returns from Hirschegg 1B, Abfahrt nach Hirschegg 1B departs for Hirschegg Saturday June 25, B, Rückkehr von Hirschegg 1B returns from Hirschegg Monday June 27, 2005 Beginn Sportwoche 4. Klassen Year 4 departs for Sports Week Thursday June 30, 2005 Notenkonferenz Assessment Meeting Saturday July 02, 2005 Rückkehr Sportwoche 4. Klassen Year 4 return from Sports Week Monday July 04, Klassen, Wienfahrt Year 3 departs for Vienna Tuesday July 05, Klassen, Rückkehr aus Wien Year 3 returns from Vienna Wednesday July 06, 2005 GIBS-Schulschlußfest GIBS School Party Friday July 08, 2005 Schluss des Unterrichtsjahres Last Day of School Year Saturday July 09, 2005 Beginn der Hauptferien First Day of Summer Holidays Monday September 12, 2005 Wiederholungsprüfungen Reexams Tuesday September 13, 2005 Wiederholungsprüfungen Reexams Wednesday September 14, 2005 Beginn des Schuljahres 2005/2006 First Day of School Year 2005/

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. SUMMER HOLIDAY TIPS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Kultur, Medien

Mehr

Report about the project week in Walsall by the students

Report about the project week in Walsall by the students Report about the project week in Walsall by the students 29-03-2014: We had a very early start, took the bus to Bratislava, the plane to Birmingham, then the train to Walsall, where the students met their

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin. Comenius meeting in Enns from Nov. 4 th to Nov. 8 th, 2013 Monday,Noveber 4 th : The meeting started on Nov, 4 th with the arrival of the participating schools. The teachers and students from Bratislava

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD 1 FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD AT S GARDEN SHED Wie lange sind sie schon hier? Was? Die Mädels Julie und Nina was meinst du, wie lange sie schon hier sind? Etwa

Mehr

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial VIRGINIA Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen wird. (B1)

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

DO you come from a big city in Italy? (you)

DO you come from a big city in Italy? (you) TIME FOR PRACTICE ASKING QUESTIONS WITH DO OR DOES Im Deutschen durch Änderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. Sprichst du Englisch? I / You / We / They write, run, play,.? REMEMBER Im Englischen

Mehr

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes  s. Does he write  s? It sounds right. Does it sound right? REPEAT Fragen stellen Im Deutschen durch Veränderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. 2 1 3 Sprichst du Englisch? Asking questions Im Englischen mit do oder does und das s wandert vom Verb weg. You

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Von: Newsletter der Heinrich-Böll-Gesamtschule newsletter@hbg-dortmund.de Betreff: Newsletter #11 - Schuljahr 2015/16-04.11.2015 Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Herzlich Willkommen zum 11. Newsletters

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. FREETIME ACTIVITIES Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Hobbys und

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen. What is the role of prepositions? Prepositions are words that give information to the reader. They can tell us where something takes place when something takes place why something takes place or give a

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN]

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN] Präpositionen der Zeit ago after at before by during for from to/till/until in on past since to till / until within Zeitdauer vor dem jetzigen Zeitpunkt: five years ago vor fünf Jahren nach einem Ereignis:

Mehr

Academic Scholarship German. Time Allowed: 1 hour and 30 minutes. Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please. Name:..

Academic Scholarship German. Time Allowed: 1 hour and 30 minutes. Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please. Name:.. Academic Scholarship 2014 German Time Allowed: 1 hour and 30 minutes Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please Name:.. Please write the name of the coursebook you have been

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

German Section 28 - Online activitites

German Section 28 - Online activitites No. 01 Das Wetter The weather Ich bin nass. Mir ist heiß. Mir ist kalt. Hilfe! I'm wet. I'm hot. I'm cold. Help! No. 02 Memoryspiel Memory game Mir ist heiß. I'm hot. Mir ist kalt. I'm cold. Ich bin nass.

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Lernaufgabe Let s make our school nicer Your task: Let s make our school nicer Imagine the SMV wants to make our school nicer and has asked YOU for your help, because you have learnt a lot about British

Mehr

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition) Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition) Doktor Googelberg Click here if your download doesn"t start automatically Star

Mehr

Spusiso Kindheit in Swasiland

Spusiso Kindheit in Swasiland Spusiso Kindheit in Swasiland 5 10 Der 14jährige Spusiso besucht die Enjabulweni Bridging School. Die Schule wird von Manzini Youth Care in Manzini unterhalten. Die Organisation wird von den Schüler der

Mehr

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You Wortschatzliste 1-1 Students will be able to greet and say good-bye to others. Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! Morgen! Guten Abend! Gute Nacht! Grüβ Gott! Grüβ dich! Auf Wiedersehen! Tschüs! Tschau! Bis

Mehr

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Das Verb bestimmt, in welchem Fall das Substantiv steht. Manche Verben wollen nur den Nominativ, andere wollen zusätzlich den Akkusativ

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+ 16 2.2. Mündliche Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (Schuljahrgang 10) an Hauptschulen, A-Kurs, Oberschulen und IGS, G-Kurs (A2+) i.d.r. 10-12 Min. 2.2.1. Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Relative clauses in German

Relative clauses in German Grammar notes In English you can miss out the relative pronoun when translating from German, but in German it has to be there. Ich habe eine Schwester, die Louise heißt. = I have a sister called Louise.

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

"Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse (German Edition)

Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse (German Edition) "Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse (German Edition) Florian Schwarze Click here if your download doesn"t start automatically Download

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben * Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben Practise the dialogue with your partner by reading it aloud. Read it in different ways. Try to be Read it like Speak - polite and friendly. - a teacher.

Mehr

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You Wortschatzliste 1-1 Students will be able to greet and say good-bye to others. Guten Tag! Hallo! Guten Morgen! Morgen! Guten Abend! Gute Nacht! Grüβ Gott! Grüβ dich! Auf Wiedersehen! Tschüs! Tschau! Bis

Mehr

TIGER WOODS S BIGGEST FAN

TIGER WOODS S BIGGEST FAN TIGER WOODS S BIGGEST FAN Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

On a Sunday Morning summary

On a Sunday Morning summary On a Sunday Morning summary Connect the English sentences and their German translation Verbinde die englischen Sätze mit ihrer deutschen Übersetzung The hedgehog was standing at the door of his house He

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

In der Welt zu Hause. Eine Präsentation von Julia-Anne Scholz

In der Welt zu Hause. Eine Präsentation von Julia-Anne Scholz In der Welt zu Hause. Eine Präsentation von Julia-Anne Scholz A third culture kid is a person who has spent a significant part of his or her developmental years outside their parents culture. The third

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132 A HOLIDAY IN CRETE Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Orientierungsarbeit Englisch

Orientierungsarbeit Englisch Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Englisch Mittelschule Klassenstufe 6 Material für Schüler Allgemeine

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Partnerpuzzle Thema des Unterrichtsbeispiels: Nice to meet you Fach: Englisch Klassenstufe: Kompetenzbereich: Kommunikative Kompetenzen ( GeR S.103ff) Fertigkeiten Sprechen Ziele Die SuS tauschen

Mehr

GERMAN VACATION WORK (2014)

GERMAN VACATION WORK (2014) GERMAN VACATION WORK (2014) IB Read Der Vorleser by Bernhard Schlink in preparation for the start of the Michaelmas term. AS Work as shown on the following pages. German Department Vacation Work Vth Form

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Kenny Lang, Marvin Wolf, Elke Weiss Click here if your download doesn"t start automatically Konkret - der Ratgeber:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

In der SocialErasmus Woche unterstützen wir mit euch zusammen zahlreiche lokale Projekte in unserer Stadt! Sei ein Teil davon und hilf denen, die Hilfe brauchen! Vom 4.-10. Mai werden sich internationale

Mehr

Informeller Brief Schreiben

Informeller Brief Schreiben preliminary note Every letter is something special and unique. It's difficult to give strict rules how to write a letter. Nevertheless, there are guidelines how to start and finish a letter. Like in English

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Englischkurs im Präsenzunterricht interessieren. Dieser Einstufungstest soll Ihnen dabei

Mehr

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts Der kaukasische Kreidekreis und Mutter Courage und ihre Kinder (German Edition) Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition) Filio Gavriilidou Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Willy Pastor. Click here if your download doesnt start automatically Albrecht Dürer - Der Mann und das Werk (Vollständige Biografie mit 50 Bildern): Das Leben Albrecht Dürers, eines bedeutenden Künstler (Maler, Grafiker... und der Reformation (German Edition) Willy Pastor

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK TELEKOMMUNIKATION PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK...um die Langweile zu überwinden! Sie brauchen Ihre Kunden nicht nur mit dem üblichen "Bitte warten" oder "Einen Moment bitte" empfangen. Das erstellen

Mehr

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone.

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone. REMEMBER THE GOING TO FUTURE Verwende going to + infinitiv Du hast die Absicht etwas zu tun. Du fragst, ob jemand die Absicht hat etwas zu tun. Du bist ziemlich sicher, dass etwas nicht eintreten wird.

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr