Erstsemestrigentag des Geographischen Instituts der Universität Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemestrigentag des Geographischen Instituts der Universität Zürich"

Transkript

1 Erstsemestrigentag des Geographischen Instituts der Universität Zürich Bitte bedient euch mit den Unterlagen beim Ausgang Seite 1 Ablauf Alle Begrüssung Dr. Y. Scheidegger Jung Vorstellung des Instituts Prof. Dr. Benedikt Korf Geoteam Andrea Millhäusler, Michèle Bolle IT Thomas Werschlein Untergruppen ESS & GEO Bachelor-Studiengänge Nadia Signer, Tobias Pfenninger Tipps zum Studienbeginn Nadia Signer, Tobias Pfenninger Alle GIUZ Account Verteilung; IT Rundgang durch das Institut; Geoteam Apéro Geoteam, Studienfachberatung Seite 2 1

2 , K Herzlich willkommen am GIUZ! Geographie Erdsystemwissenschaften Was hat dein Handy mit deinem Studium zu tun? Seite 4 2

3 Was hat dein Handy mit deinem Studium zu tun? Coltan-Abbau im Kongo: - Extreme Ausbeutung der ansässigen Bevölkerung - Minen sind oft von Rebellen kontrolliert - Nur kurzfristiger Reichtum - Hohe Gewinne für internationale Konzerne - Nahrungsmittelknappheit - Umweltschäden One earth-many worlds Vernetzt denken im System Erde Seite 5 Was hat dein Handy mit deinem Studium zu tun? Politische Ökologie des Coltan-Abbaus im Kongo: - Politische Geographie: Politische Ökonomie von Bürgerkriegen - Wirtschaftsgeographie: Globale Produktionsnetzwerke von mineralischen Ressourcen - Geomorphologie & Bodenkunde: Ressourcenausstattung: Genese von Mineralien; Landschaftsgeschichte - Hydrologie: Grundwasserflüsse: Verschmutzung; Austrocknung - Fernerkundung und GIS: Kartierung von Anbaugebieten, Kartierung von Ressourcendegradierung und Umweltschäden One earth-many worlds Vernetzt denken im System Erde Seite 6 3

4 Was lernen wir im Studium? Wir lernen vernetzt zu denken im System Erde. Wir diskutieren Mensch-Umwelt-Beziehungen und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Wir debattieren über Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen. Wir analysieren Naturgefahren und ihre Folgen. Wir modellieren räumliche Prozesse. Wir behandeln sozio-kulturelle Entwicklungen. Wir gewinnen Informationen durch die Visualisierung von Daten. Wir befassen uns mit ökonomischen Verflechtungen und der Globalisierung. Wir beobachten und überwachen die Umwelt mit Hilfe neuster Technologien. Wir entwickeln Informationssysteme zur Erforschung unserer Umgebung. Seite 7 Fachgebiete des Geographischen Instituts Physische Geographie Glaziologie, Geomorphodynamik Prof. Andreas Vieli Fernerkundung und Geographische Informationswissenschaft Fernerkundung Prof. Michael Schaepman Human- und Wirtschaftsgeographie Humangeographie Prof. Ulrike Müller-Böker Geochronologie Prof. Markus Egli Bodenkunde und Biogeographie Prof. Michael Schmidt Geographische Informationssysteme Prof. Robert Weibel Geocomputation Prof. Ross Purves Wirtschaftsgeographie Prof. Christian Berndt Politische Geographie Prof. Benedikt Korf Hydrologie und Klima Prof. Jan Seibert Geographische Informationsvisualisierung Prof. Sara Fabrikant Raum und Organisation Prof. Martin Müller Seite 8 4

5 , K Physische Geographie Glaziologie & Geomorphodynamik Gruppe (3G) - Klimageschichte und Klimafolgen-Forschung - Naturgefahren - Eiszeit- und Hochgebirgsforschung Geochronologie (GCH) - Alter von Böden, Landschaften und Oberflächenprozessen Bodenkunde und Biogeochemie (2B) - Kohlenstoffkreislauf im System Pflanze-Boden - Vegetationsgeographie und Geoökologie - Landschaftsgeschichte Hydrologie und Klima (H2K) - Wasserkreislauf & hydrologische Prozesse - Einzugsgebietshydrologie - Klimaauswirkungen auf Wasserressourcen Seite 9 Fernerkundung & Geogr. Informationswissenschaft Fernerkundung (RSL) - Generierung von Fernerkundungsprodukten - Erfassen von Umweltproblemen und prozessen - SAR-Bildfokussierung & Laser Scanning Geographische Informationssysteme (GIS) - Methoden der Geoinformatik und Mobile GIS - Mustererkennung und Geographic Data Mining - GIS für Schutzgebiete (z.b. Naturschutz, Wildtiere) Geocomputation (GC) - Umweltmodellierung - Geographic Information Retrieval - Semantik von Orten und Ortsnamen Geographische Informationsvisualisierung (GIVA) Geographische Informationsvisualisierung - Raumkognitionsforschung - Methoden der Raumanalyse Seite 10 5

6 , K Human- & Wirtschaftsgeographie Humangeographie (HGG) - Kultur- und Sozialgeographie - Ländliche Lebensbedingungen & Ressourcennutzung - Migration, multilokale Lebensformen und Entwicklung Politische Geographie (PGG) - Geographische Konfliktforschung - Fragile Staatlichkeit, Grenzräume - Politische Ökologie Wirtschaftsgeographie (WGG) - Globale Wertschöpfungsketten und Märkte - Geographien der Arbeit - Wirtschaftsgeographische Geschlechterforschung Raum und Organisation (RO) - Einfluss der Geographie auf die sozio-materielle Welt Seite 11 Studium am Geographischen Institut: Vernetztes Denken und Handeln Seite 12 6

7 2014 Seite 13 Der Fachverein eine Non-Profit-Organisation Mitglieder Alle GEO und ESS-Studierende aus allen Semestern Vorstand des Fachvereins Geoteam Kontakt facebook.com/geoteam.uzh 2014 Seite 14 7

8 Was macht der Fachverein? Aus den Statuten: Art. 2, Zweck: a) Die Wahrung und Durchsetzung der Interessen der Geographiestudierenden. b) Die Förderung des Kontaktes der Studierenden untereinander und mit den Dozent/-innen sowie mit den Ehemaligen. c) Die Förderung sozialer, kultureller und geselliger Bestrebungen. d) Die Förderung der Geographie als Wissenschaft, die sich mit sozialen und ökologischen Problemen auseinandersetzt Seite 15 Was macht der Fachverein? Studierendenvertretungen Institutsversammlung (InVers) Fakultät (MNF) Ausschuss Lehre VSUZH 2014 Seite 16 8

9 , K Was macht der Fachverein? Podiumsveranstaltungen Berufsperspektiven Geographische Themen 2014 Seite 17 Was macht der Fachverein? 3+456(H66I645!$.CJ+98)4+@K+(IWanderweekend!"#$%&'()()%*+$,%-,('.-%()%('/'0(%1+/&(,2,("&'0(%3(40,+5$(/%'/%&'(%670(,8%9'(%&'():;$,'0(% <4",%2=$,-%"/)%'/%&(/%>+-'4/+?5+,@A%&(,%+@-"(??%)('/%BCCD:;$,'0()%*".'?;"E%2('(,-8%F',%1(,&(/% G4E%!"#$%#%.')%+E%!&#$%#%H")+EE(/%&'(%1"/&(,)#$7/(/%I+/&)#$+2-(/%&(,%J/0+&'/(,%!?5(/% 0(/'())(/%@7//(/8% '()*(+,,- Anfangs Herbstsemester September Anmeldung:.#-/+*0%KE% $102$% )-+,-(/% 1',% +.% L=,'#$% 6M% "/&% 2+$,(/% /+#$% L(,/(HA% 14%1',%&(/%M")%'/%&(/%>+-'4/+?5+,@%/($E(/%1(,&(/8%J)%24?0-% ('/(% F+/&(,"/0% =.(,% &(/% N",-(,5+))% OPQRQ% ES% '/% &'(% M(,0$=--(% T$+E+//+% T?"4HH+%% OBUUPES8% 9'(% 3+456(7689%.(-,;0-% 0(0(/% 2:A% ()% $+/&(?-% )'#$% "E%('/(%&",#$)#$/'--?'#$(%F+/&(,,4"-(8% ;<6450%F',%1(,&(/%G4,%&(E%>+#$-())(/%OBUVWCS%&'(%6=--(%(,,('#$(/% "/&%/4#$%&'(%3(?(0(/$('-%$+.(/A%&'(%3(0(/&%+"2%('0(/(%X+")-% H"% (,@"/&(/% "/&% <'(,(% H"%.(4.+#$-(/8% >+#$% &(E% L/+#$-% 0(/'())(/%1',%&+)%1"/&(,.+,(%6=--(/2((?'/0Y%!#-/+*0%Z4/% &(,% T$+E+//+% T?"4HH+% % OBUUP% ES% +")% 0($-% ()% =.(,% &(/% Z+??"/% [+&,+-)#$+% OPBUQ% ES% 1'(&(,% $'/"/-(,% /+#$% L(,/(H% OBR\B% ESA% G4/% 14% 1',% &(/% L"0% ]'#$-"/0% L=,'#$% 6M% /($E(/% 1(,&(/8%9'(%3+456(7689%2=,%&'()(%]4"-(%.(-,;0-%/4#$%#+8%=:8% geoteam@geo.uzh.ch >4?)0%% J'/(%1"/&(,)#$7/(%<4",%(,1+,-(-%("#$A%.('%&(,%0"-(%T$+/#(/%.()-($(/A% &+))% 1',% 3;E)(/A% N",E(?-'(,(% 4&(,% )40+,% ^-('/.7#@(% )'#$-(/% 1(,&(/% OX(?&)-(#$(,% E'-.,'/0(/YS8% F+/&(,)#$"$(%)'/&%1'(%'EE(,%('/%N"))8%L"&(E%)4??-(%('/%^#$?+2)+#@%E'-0(/4EE(/% 1(,&(/A%+"))(,%E+/%E'(-(-%('/(/%'/%&(,%6=--(Y% ;4,6@5A4*-M'--(%.')%)5;-()-(/)%+E%B)#-!.#$%#!$.C%+/E(?&(/%"/-(,%*6)96+,D*6)#A7:#E:-"/&%0?('#$% >+E(A%<(?(24//"EE(,%"/&%Z(0'_/'#$-%Z(0'%+/0(.(/8%9'(%[?+-HH+$?%')-%.()#$,;/@-A%&()$+?.%.'--(%)#$/(??)-E70?'#$%+/E(?&(/8% F)G WC8D%T6X%O4$/(%`ZS% Seite 18 F('-(,(%a/24)%(,$+?-(-%a$,%/+#$%&(,%!/E(?&"/0%5(,%N+'?%)41'(%"/-(,%1118/+-'4/+?5+,@8#$% 9

10 , K Was macht der Fachverein? Skiweekend 28. Februar 1. März Seite 19 Was macht der Fachverein? Finanzierung eines Praktikums im Schweizer Nationalpark 2 Monate im Sommer 2014 Seite 20 10

11 Was macht der Fachverein? Geofest 22. November 2014 In der Roten Fabrik Zürich Organisiert vom 3. Semester 2014 Seite 21 Was macht der Fachverein? DoBar Immer wieder Donnerstags beim Studentenfoyer: 18. Sept.: Erstsem. DoBar 25. Sept.: okdobarfest 02. Okt.: Verschiebedatum okdobarfest 09. Okt.: Dobar 23. Okt.: DozBar 06. Nov.: DoBar 18. Dez.: Glühwein DoBar Änderungen vorbehalten!! 2014 Seite 22 11

12 Was macht der Fachverein? Spenden Nationalpark Praktikum Rhino & Forest Fund Mano a Mano GreenCross Jugendrotkreuz EGEA 2014 Seite 23 Was macht der Fachverein? Bringt eure Ideen! Nehmt an einer Sitzung teil geoteam@geo.uzh.ch 2014 Seite 24 12

13 Wichtige Daten DoBar 18.9., 25.9./02.10, , , , Wanderweekend September 2014 Geofest 22. November 2014 Skiweekend 28. Februar 1. März Seite 25 Weitere Organisationen VSUZH - Verband der Studierenden der Universität Zürich - An allen Standorten der UZH präsent mit eigenen Vertretern - Zwei Standbeine: Dienstleistungen und Hochschulpolitik - Aufnehmen und Präsentieren von Anliegen der Studenten, Mitbestimmung in Politik und Uni Internem. - Rat des VSUZH, Vorstand, Studentische Kommissionen, Fachvereine Kontakte - Webseite: - Facebook: - Bei Fragen, Anliegen, Problemen, Ideen: info@vsuzh.ch 2014 Seite 26 13

14 Weitere Organisationen EGEA European Geography Association Verbindung von europäischen GG-Studierenden Austauschorganisation für und von Studierenden Ehem. Mitglieder des Geoteams im Vorstand der EGEA Zürich, unterstützt durch das Geoteam Mitglied bei EGEA werden: facebook.com/egeazurich Seite 27 Übersicht IT Services Seite 28 14

15 Account-Typen Von den Informatikdiensten UZH verwaltet: ITIM (Identity Manager): Verwaltet alle UZH-Konten einer Person Zugang und Initialpasswort nach der Einschreibung per Post UZH Shortname: Username: vnachn Zugang auf folgende UZH-Dienste: VPN (Netzwerkzugriff von aussen) Funknetzwerk (WLAN) Öffentliche Computerarbeitsplätze auf dem Campus UZH Webmail Modulbuchung OLAT AAI Seite 29 Account-Typen Von der GIUZ IT verwaltet: GIUZ-Konto: Username (vnachnam) und Passwort werden anschliessend verteilt Nötig zur Nutzung von GIUZ-IT-Services: Einloggen in den GIUZ-Computerarbeitsräumen (Y25-J08/09/10) Zugriff auf die Windows Remote Desktop Server Drucken Wiki-Zugriff (z.b. Seite 30 15

16 Umgang mit Computeraccounts Die Konten sind persönlich: Keine Passwort-Weitergabe Passwörter niemals, niemandem (auch nicht der UZH/GIUZ-IT) bekannt geben. Weder per , noch telefonisch noch persönlich Vorsicht: es sind phishing- s im Umlauf, welche zur Passwort- Bekanntgabe auffordern Seite 31 Erfassen der -Kontaktdaten GIUZ -Adressen werden standardmässig auf die UZH-Mail-Adresse weitergeleitet, welche in Lotus Notes verwaltet wird. Lotus s können wiederum an eine bestehende private weitergeleitet werden: Bei einigen Fre -Providern (z.b. Hotmail) werden mehrfach weitergeleitete s abgelehnt (GIUZ Lotus Hotmail) In diesem Fall die -Weiterleitung an die private Adresse bitte direkt im GIUZ-Account erfassen: Seite 32 16

17 GIUZ IT Services Windows Terminalserver Cluster SunRay Thin Clients Zugriff am GIUZ via SunRay: Launch Applications Windows Windows Terminalserver Zugriff von zu Hause aus, siehe Seite 33 Drucken/Kopieren Drucken/Kopieren ist kostenpflichtig: 1 Click = 1 einseitiger Schwarzweiss-Ausdruck (A4 oder A3) Einseitiger Farbdruck (A4/A3) kostet 5 Clicks Freibetrag: 200 Clicks pro Semester Bei erstmaliger Benutzung ist Verknüpfung von GIUZ-Konto mit Legitimationskarte nötig Druckerstandorte: werden auf dem Rundgang gezeigt Seite 34 17

18 Fokusgruppen für Geographie/ESS Ziel Direktes Feedback von Studierenden an das Institut (nebst Feedback via Fachverein oder Lehrevaluationen) Modus Pro Anfängerkohorte werden 10 Personen zufällig ausgewählt und angeschrieben Treffen 1x pro Semester während des BSc Studienganges Seite 35 Studiengang - Geographie Seite 36 18

19 Aufbau des Studiums - Module und Kreditpunkte - Modulprüfungen - Bachelor-Studiengang (BSc) - Master-Studiengang (MSc) - Wahl-Module und Nebenfächer Seite 37 Module und Kreditpunkte Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen KP s werden nur für ein ganzes Modul vergeben i.d.r. über ein Semester Ende Semester: Leistungsüberprüfung Evtl. Vorbedingungen - siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Erbrachte Leistungen (Prüfungen, Vorträge, schriftl. Arbeiten, etc.) werden mit den Kreditpunkten (KP) entlöhnt 1 KP 30 Stunden Arbeitsaufwand Vollzeitstudium 30 KP pro Semester Seite 38 19

20 Modulbezeichnungen Bachelorstudiengang Geographie KP Semester (HS) 2. Semester (FS) 3. Semester (HS) 4. Semester (FS) GEO 111 GEO 121 GEO 231 GEO 241 Physische Geographie I: Physische Geographie II: Physische Geographie III: Physische Geographie IV: Grundzüge und Sphären Atmosphäre und Klima Geomorphologie Grundlagen Boden- (Vorlesung und ) und Hydrologie und Glaziologie Pflanze-Umwelt (Vorlesungen, (Vorlesungen, (Vorlesung, und und Exkursionen) und Exkursionen) Exkursionen) Pflicht-Module 5. Semester (HS) 6. Semester (FS) Vertiefungen GEO 386 Wahlpflichtmodule Bachelorarbeit (3 Module à 6 KP) 4 HS Herbstsemester 5 FS Frühlingssemester 6 KP 6 KP 6 KP 6 KP 6 KP Kreditpunkt GEO 112 GEO 122 GEO 232 GEO Humangeographie I: Humangeographie II: Humangeographie III: Humangeographie IV: Humangeographie, Teil 1 Humangeographie, Teil 2 Humangeographie, Teil 3 Pflichmodule 8 (Vorlesung und ) Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftgeographie Teil 1 Teil 2 Teil 3 Wahl-Pflicht-Module Wahlpflichtmodule (18 KP) 9 (2 Vorlesungen) (Seminar, Vorlesung und Übungsstunden) oder Wahlmodule (39 KP) 10 GEO 386 Bachelorarbeit (12 KP) 11 Politische GG 12KP 6 KP 6 KP 6 KP 6 KP 12 Bachelorstudium = 180 KP GEO 113 GEO 123 GEO 233 GEO 243 Wahlmodule 13 Fernerkundung und Fernerkundung und Fernerkundung und Fernerkundung und ca. 17 KP Geographische Geographische Geographische Geographische 14 Informationswissenschaft Informationswissenschaft Informationswissenschaft Informationswissenschaft I: II: III: IV: 15 GZ Kartographie und GL Fernerkundung und zur Einf. In die Raumanalyse Visualisierung GZ Geoinformation Fernerkundung mit GIS 16 (Vorlesung und ) (2 Vorlesungen und () (Vorlesung und ) ) KP 6 KP 6 KP 6 KP ERD 111 ERD 122 GEO 236 GEO 246 GEO 399 Exkursionen 19 Dynamische Erde I Geologie der Schweiz Wissenschaftl. Arbeiten: Statistik (Vorlesung und ) 2 KP Emp. Forschung (Vorlesung ) Wahlmodule 20 Informationskompetenz ca. 10 KP GEO ERD 123 zu Grundzüge und Sphären und (Vorlesung und Übung) 21 Geologische Exkursionen zu Dynamische Erde I 22 2 KP 4 KP MAT 183 GEO 288 Tutorials 1 KP 23 Stochastik für die Naturwissenschaften Wahlmodule 6 KP 24 6 KP (Vorlesung und ) ca. 7 KP MAT 182 GEO 399 Exkursionen 25 Analysis für die Naturwissenschaften Wahlmodule 26 (Vorlesung und ) ca. 5 KP 27 6 KP 28 GEO Geographie der Schweiz (Vorlesung) 30 6 KP 31 3 KP Bachelorarbeit Beispiel für ein Modul: Das Modul GEO 111, Physische Geographie I besteht aus den Veranstaltungen GEO Grundzüge und Sphären und GEO Besprechung zu den zu Grundzüge und Sphären Wahl-Module 32 GEO 288 Tutorials 1 KP GEO 399 Exkursionen: 0.5KP pro Tag; mind. 2 KP = 4 Tage Seite Modulprüfungen In der Regel schriftlich Wird in einer Prüfung mindestens die Note 4 erreicht, werden die KP s für das Modul vergeben. Repetition Nicht bestandene Modulprüfungen können einmal wiederholt werden. Pflicht-Module der MNF: das Studium in denjenigen Hauptfächern nicht fortgesetzt werden, für welche dieses Modul obligatorisch ist. Einmal darf im Bachelor ein Pflichtmodul der MNF zum 2. Mal wiederholt werden. (gilt ab HS14) Wahl-Pflicht-Modul nach zulässiger Repetition nicht bestanden, kann es einmal durch ein anderes Modul ersetzt werden. Wahl-Module können unbeschränkt ersetzt werden. Seite 40 20

21 Prüfungstermine (Änderungen möglich) Herbstsemester GEO-Module Periode 1, Kalenderwochen 2 (Humangeographie Mitte Semester) MAT-Module Periode 2, Kalenderwochen 3 & 4 Geologie Prüfungssession ETH Zürich Frühlingssemester GEO-Module Periode 4, Kalenderwochen 22 & 23 MAT-Module Periode 5, Kalenderwochen 25 & 26 Geologie Prüfungssession ETH Zürich Repetitionstermin GEO-, MAT-Module Geologie Periode 6, Ende der Semesterferien Prüfungssession ETH Zürich Seite 41 Bachelor of Science (BSc) BSc GEO: 180 KP Regelstudienzeit: 6 Semester Maximalstudienzeit: 12 Semester Solides wissenschaftliches Grundwissen mit Schwerpunkt Geographie Keine grosse Spezialisierung Nicht berufsqualifizierend Grundlage für weiterführende Studien (MSc) Berechtigt nicht zum Unterrichten an einer Mittelschule Seite 42 21

22 Master of Science (MSc) MSc GEO: 90 KP Regelstudienzeit: 3 Semester Maximalstudienzeit: 6 Semester - Berufsqualifizierend - Spezialisierung möglich, aber nicht zwingend - Berechtigt mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen zum unterrichten an Mittelschulen Seite 43 Wahlmodule und Nebenfächer (NF) Nebenfach = Bündel von Wahlmodulen = mind. 30 KP in einem anderen Fach als Geographie Es müssen nicht zwingend Nebenfächer gewählt werden. Wir empfehlen aber, Nebenfächer zu absolvieren. Wahlmodule können aus dem gesamten Angebot der Uni und der ETH ausgewählt werden. Insgesamt stehen 62 KP für Wahlveranstaltungen zur Verfügung. Achtung: Für Nebenfächer als Zusatzfach zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen bestehen oft klar festgelegte Programme, deren Aufwand deutlich grösser als 62 KP ist. Seite 44 22

23 Das richtige Nebenfach Vorgehen bei der Wahl: Neigungen, Interessen, Fähigkeiten Welche anderen Fächer ausser Geographie hätten mich als Hauptfach interessiert? Berufsziel Was will ich sicher nicht? etc. Achtung: das Nebenfach soll in der Semestereinschreibung so früh wie möglich angegeben werden. Seite 45 Entscheidungshilfen für die Wahlmodule Gespräche mit MitstudentInnen Gespräche mit Studierenden aus höheren Semestern oder mit AssistentInnen / TutorInnen der Besuch von Veranstaltungen im jeweiligen Fach Studienberatung Geographie & Erdsystemwissenschaften Studienberatungen der jeweiligen Nebenfächer Seite 46 23

24 Das erste Semester Seite 47 Vorlesungen Geographie Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-8:45 9:00-9:45 Übungsbesprechung GZ Karto und Visualisierung Karto & Visualisierung, Gr. 4, 30 St. Mathematik 10:15-11:00 Humangeographie I 1. Sem.häfte Physische geographie I 2. Sem.häfte GZ Kartographie und Visualisierung Analysis für Naturwissenschaften Analysis für Naturwissenschaften 11:15-12: :00 Üb.bespr. Humangg I 1. Sem.häfte Üb.bespr. Phys.gg. I 2. Sem.häfte Analysis Analysis Analysis 13:00-13:45 Dynamische Erde, Gr. 6 Dynamische Erde I Dynamische Erde, Gr. 2 Analysis Dynamische Erde I Humangeographie I 1. Sem.häfte Physische geographie I 2. Sem.häfte 14:00-14:45 Physische & Human, Gr. 1 Geographie 15:00-15:45 16:15-17:00 Physische & Human, Gr. 2 Human, Gr. 3 Physische, Gr. 3 Dynamische Erde, Gr. 3 Geologie Karto & Visualisierung Gr.2; 45 St. Karto & Visualisierung Gr.3; 45 St. Dynamische Erde, Gr. 4 Karto & Visualisierung, Dynamische Erde, Gr. 5 Gr. 5, 45 St. 17:15-18:00 Physische Gr. 4 18:15-19:00 Humangeographie: 1. Semesterhälfte / Physische Geographie: 2.Semesterhälfte Geologie: Beginn erste Semesterwoche Dienstag Seite 48 24

25 Geographie Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-8:45 9:00-9:45 Übungsbesprechung GZ Karto und Visualisierung Karto & Visualisierung, Gr. 4, 30 St. 10:15-11:00 Humangeographie I 1. Sem.häfte Physische geographie I 2. Sem.häfte GZ Kartographie und Visualisierung Analysis für Naturwissenschaften Analysis für Naturwissenschaften 11:15-12: :00 Üb.bespr. Humangg I 1. Sem.häfte Üb.bespr. Phys.gg. I 2. Sem.häfte Analysis Analysis Analysis 13:00-13:45 Dynamische Erde, Gr. 6 Dynamische Erde I Dynamische Erde, Gr. 2 Analysis Dynamische Erde I Humangeographie I 1. Sem.häfte Physische geographie I 2. Sem.häfte 14:00-14:45 Physische & Human, Gr. 1 Karto & Visualisierung Gr.2; 45 St. 15:00-15:45 Physische, Gr. 3 Dynamische Erde, Gr. 3 Dynamische Erde, Gr. 4 Karto & Visualisierung, Dynamische Erde, Gr. 5 Gr. 5, 45 St. 16:15-17:00 Physische & Human, Gr. 2 Human, Gr. 3 Karto & Visualisierung Gr.3; 45 St. 17:15-18:00 Physische Gr. 4 18:15-19:00 Humangeographie: 1. Semesterhälfte, Beginn: 1. Semesterwoche Physische Geographie: 2.Semesterhälfte, Beginn: 9. Semesterwoche Seite 49 Tipps zum Studienbeginn Wo finde ich Zeit- und Ortsangaben von Vorlesungen? Wo erhält man Skripte und Literatur zum Studium? Was mache ich bei Überschneidungen? Wo findet die Geologie statt? Seite 50 25

26 Lageplan (Geologie ETH Zentrum) Seite 51 Informationen zum GEO- und ESS-Studium Um GEO Infos zu erhalten, im Olat in der Gruppe Bachelor anmelden: -> Wichtig: Tragt euch auf Olat in die Gruppe Bachelor ein!!! -> Informationen zu OLAT sind auf (-> Services -> E- Learning -> OLAT, z.b. Kurzanleitung als Video ) oder bei Helmut Flitter (Y25-K-13) erhältlich Seite 52 26

27 Studienfachberatung Hilfe bei Studienplanung Nebenfächerwahl Modulbuchung Austausch-Semester sämtlichen Problemen Beratung am besten vorbereitet bei gleichen Problemen mehrere Studierende zusammen mit Vorteil Bookingtool benutzen wir unterstehen der Schweigepflicht Raum: Y 25 K 10 Tel.: beratung.lehre@geo.uzh.ch Öffnungszeiten: Dienstag Mittwoch Seite 53 Modulbuchungen an der UZH Seite 54 27

28 Modulbuchungstool (Bsp. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswissenschaft I) Abmeldungsfristen werden angegeben Stornierungen möglich An der UZH: Modulbuchung = Prüfungsanmeldung An der ETH: Modulbuchung Prüfungsanmeldung Resultate erscheinen im Leistungsnachweis Modulbuchung an der ETH: Als Fachstudierende einschreiben; Dynamische Erde 1 inkl. Exkursionen buchen Unbedingt bald Module buchen!!! Seite 55 Informationsquelle für Modulbuchungen, Prüfungen etc.: Für jedes einzelne Modul (GG, Mathe) muss man sich anmelden unter: Für Module an der ETH Zürich: Seite 56 28

29 Fragen? Wie geht s weiter? 1) GIUZ-Account, Infoblatt und Erstsemestrigen-Booklet abholen 2) Führungen in Gruppen durch den Campus 3) Apéro beim Studentenfoyer 2013 Seite 57 29

Information für neue MSc- Studierende am Geographischen Institut der Universität Zürich

Information für neue MSc- Studierende am Geographischen Institut der Universität Zürich Information für neue MSc- Studierende am Geographischen Institut der Universität Zürich Seite 1 Fachgebiete des Geographischen Instituts Physische Geographie Glaziologie, Geomorphodynamik Prof. Andreas

Mehr

Erstsemestrigentag 2015 des Geographischen Instituts der Universität Zürich

Erstsemestrigentag 2015 des Geographischen Instituts der Universität Zürich Erstsemestrigentag 2015 des Geographischen Instituts der Universität Zürich Studiengänge Geographie und Erdsystemwissenschaften Präsentation wird hier aufgeschaltet: www.geo.uzh.ch/de/studium/vor-dem-studium

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

New Master Student Orientation

New Master Student Orientation New Master Student Orientation Department of Geography University of Zurich Seite 1 We welcome you at the Department of Geography! Geography Earth System Science 1 Program Infos about the Department of

Mehr

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Umfrage BSc-Arbeiten 2011 Umfrage BSc-Arbeiten 2011 1. Ziel der Umfrage Im FS11 wurden am Geographischen Institut zum sechsten Mal BSc-Arbeiten (GEO326) durchgeführt. Studierende, welche das Modul belegt und abgeschlossen haben,

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Abteilung Studierende. Elektronische Dienste der UZH Passwörter verwalten UZH Shortname verwenden UZH E-Mail / Webmail nutzen

Abteilung Studierende. Elektronische Dienste der UZH Passwörter verwalten UZH Shortname verwenden UZH E-Mail / Webmail nutzen Abteilung Studierende Elektronische Dienste der UZH Passwörter verwalten UZH Shortname verwenden UZH E-Mail / Webmail nutzen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 Identity Manager einrichten

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016 Ihr Psychologiestudium Master of Psychology Studiendekanat, FS 2016 Agenda. 1 Studienordnung/Studienpläne/Wegleitung 2 Überblick Studium 3 Angebotene Vertiefungsrichtungen: KNP, SWE, PEP 4 Mündliche Masterarbeit

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, . Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, haben wir für Sie Informationen rund um Nutzung von WLAN, E-Mail und anderen IT-Diensten der Hochschule zusammen gestellt. Benutzerkennung Für die meisten IT-Dienste

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende HWS 2010/2011 Dipl.-Kfm. Daniel Foos Dipl.-Finanzök. math. Volker Vonhoff 1.Vorlesung und Übung: Grundlagen der Finanzwirtschaft, der Entscheidungstheorie und

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Wahlpflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen BACHELOR GEOÖKOLOGIE Mittwoch, 10. November 010 Wahlpflichtveranstaltungen Informationen Stand November 010 Position im Studium Wahlpflichtbereich 1 LP W1 W Schlüsselqualifikationen

Mehr

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Master of Psychology Studiendekanat, HS 2015 Agenda. 1 Studienordnung/Studienpläne/Wegleitung 2 Überblick Studium 3 Angebotene Vertiefungsrichtungen: KNP, SWE, PEP 4 Mündliche Masterarbeit

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Sara Khaffaf-Roenspieß FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES W-Kurs externe Feststellungsprüfung Wann sind die Prüfungen? Praktika? Was passiert nach

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1 Einführung Web-GIS Prof. Dr. Benno Schmidt Dipl.-Ing. Bettina Kelz Hochschule Bochum Fachbereich Vermessung und Geoinformatik Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1 Übersicht Wo finde ich Landkarten im Internet?

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science Studieneinführungstage Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF Study Introductory Days Institute of Communication Science 05.10.2012 1 Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr