Modulhandbuch Master Electrical Power and Control Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Electrical Power and Control Engineering"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Electrical ower and Control Engineering tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Grundlagen F 70 Basics eminar L 30min Control ystems L 45min Electrical Machines L 60min Lab Training L 30min ower Conversion L 60min ower Electronics L 60min ower ystems L 180min ower Technologies L 60min Lab Training L 30min imulation L 45min pezialized eminar L 30min Interdisciplinary eminar L 30min ower ystems F 0 Analysis of Large cale ower ystems and ower Automation L 45min ower Quality L 45min ower upply ystems and ubstations L 45min Decentralized ower ystems L 45min Interconnected ower ystems and Energy Markets L 45min ower ystem Dynamics, HDC and FACT L 45min Electrical Machines F 0 Dimensioning of Electrical Machines L 45min Transformers and Inductors L 45min Controlled Electrical Drives L 45min Low ower Drives L 45min Realization of Machine Coils L 45min ower Conversion F 0 Analytical and Numerical olution of Electric and Magnetic Fields L 45min Electromagnetic Flow Control L 45min Industrial Electroheat L 45min

3 Dimensioning of Electro-Technological Components L 45min Industrial Electroheat L 45min lasma Technologies L 45min ower Electronics F 0 Design of ower Electronic witches L 45min Technological ower upply L 45min Active Filters and ower Flow Control L 45min Digital Machines for Driver ignal Generation L 45min Modelling and imulation in ower Electronic ystems L 45min witch Gear and High oltage Technologies F 0 Medium oltage and High-oltage witchgear L 45min Modelling and imulation of witching Devices L 45min witching Devices L 45min Diagnostics of Electric ower Devices L 45min Technology of Low-oltage witching Devices L 45min Transient rocess in witchgears L 45min ystems Analysis and Control F 0 Fuzzy- and Neuro Control L 30min Nichtlineare Regelungssysteme L 30min Optimal Control L 45min Diagnosis and rediction L 45min Digital rocess Automation L 45min Distributed Optimization L 45min roject Work Research & Innovation F 12 rojektseminar L 360min Wahlkatalog F 0 Elective Course L 45min Elective Course L 45min Elective Course L 45min Master-Arbeit mit Kolloquium F 30 Kolloquium zur Master-Arbeit L 45min Masterarbeit MA

4 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen Basics eminar Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5854 Fachverantwortlich: rof. Dr. Frank Berger rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudenten werden an die Themen der Energie- und Regelungstechnik herangeführt. ie vertiefen ihr Grundlagenwissen in orbereitung auf die folgenden Lehrveranstaltungen. The students are introduced to the topics of the energy and control engineering. They deepen their basic knowledge and are prepared for consecutiv master courses. orkenntnisse Erfüllung der Zulassungsbedingung Fullfillment of the general permission conditions of the study Die Themen des Basic eminar werden zu aktuellen roblemen der Energie- und Regelungstechnik gewählt. The topics of the seminar will be recruited from actual problems in the area of power and control engineering C, kript C, criptum Literatur iehe andere Kurse ee other courses Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 2162 verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 4 von 100

5 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen Control ystems Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 45 min prache: Deutsch 5869 Fachverantwortlich: rof. Dr. u Li W nach Die tudierenden können orkenntnisse Entwurf mehrschleifiger Regelkreise: törgrößenaufschaltung Kaskadenregelung Kopplung und Entkopplung Modellierung von Mehrgrößensystemen: Zustandsraummethoden Zustandsmodell Lösung der Zustandsgleichungen tabilitätsanalyse Mehrgrößensysteme Analyse und ynthese von Mehrgrößensystemen: teuerbarkeit und Beobachtbarkeit Zustandsrückführung Auslegung mittels olvorgabe[sh1] Riccati-Optimal-Regler: roblemformulierung Ableitung der Riccati-Gleichung Optimale Zustandsrückführung Modellprädiktive Regelung (MC): flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F fortgeschrittene roblemstellungen und Methoden (z. B. Kalman-Filter, Riccati-Optimal-Regler, modellprädiktive Regelung) der Regelungs- und ystemtechnik/technische Kybernetik klassifizieren, fortgeschrittene Regelungssysteme für industrielle rozesse analysieren, entwerfen und bewerten. Grundlagen der Mathematik, hysik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Regelungs- und ystemtechnik eite 5 von 100

6 Modellierung mittels prungantwort Modellierung mittels Impulsantwort Algorithmen der MC räsentation, orlesungsskript, Tafelanschrieb Literatur J. Lunze: Regelungstechnik 1, 2. pringer. 1996, H. Unbehauen: Regelungstechnik 1, 2. ieweg. 2005, 2000 O. Föllinger: Regelungstechnik, Hüthig E.F. Camacho, C. Bordons: Model redictive Control, pringer J. H. Lee: Model redictive Control. J. Qin, T. A. Badgwell: An Overview of Industrial redictive Control Technology Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 6 von 100

7 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen Electrical Machines Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 60 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5868 Fachverantwortlich: Dr. Andreas Möckel W nach rüfungsnummer: Turnus:ommersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der Lehrveranstaltung Electrical Machines wenden die tudenten ihre Kenntnisse über die Elektrotechnik, der Experimentalphysik, des Maschinenbaus und der Werkstoffe an. ie sind in der Lage Energiewandlungsprozesse zu erkennen, zu systematisieren und zu beschreiben. ie sind befähigt, elektromagnetische orgänge zu analysieren. ie besitzen die Fähigkeiten, das Bewegungsverhalten des Antriebs zu bewerten, zu beeinflussen und die Eigenschaften der Energiewandler vorteilhaft zu nutzen. ie besitzen die Grundkenntnisse der elektromechanischen Energiewandlung. The students of the course electrical machines where focused on the electrical engineering, the experimental physics, the engine building and material theory. There will be able to understand and fully describe the energy conversion. They are also able to analyze electro magnetic action as well as the description of and to affect the running behavior. They will receive the basic knowledge s of the electromagnetic power conversion. orkenntnisse Erfüllung der Zulassungsbedingungen zum tudium Weiter vorausgesetzt werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse der Mathematik, Experimentalphysik und Mechanik. Eine Übersicht der Maschinenelemente und darüber hinaus Fertigkeiten im technischen Zeichnen und Konstruieren von Maschinenbauteilen erleichtern das erständnis für die Ausführung realer Energiewandler und die zu erfüllenden die Anforderungen. Fullfillment of the general permission conditions of the study Additional previous nowledge s are fundamentals in mechanics, experimental physics and mathematics. Basic overview of machine elements and abilities for technical drawings and construction of machine parts would be helpful. Wirkungsweise rotierender elektrischer Maschinen Ausführungsformen rotierender elektrischer Maschinen Das magnetische Feld in rotierenden elektrischen Maschinen Aufbau und Betriebsverhalten Analytische Beschreibung Gleichspannungsmaschinen Wechselspannungsmaschinen (1 und 3-phasig) Mode of action of electrical machines Design layouts of rotating electrical machines The magnetic field of rotating electrical machines Composition and in service behavior Analytical description DC machines AC machines (1 and 3-phase types) cript, Übungen criptum, Training Literatur flichtkennz.: flichtfach Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik G. Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen, Elektrische Maschinen. Wiley-CH 2005 Rolf Fischer: Elektrische Maschinen. Hanser Fachbuchverlag 2006 Th.Bödefeld und H.equenz: Elektrische Maschinen. pringer-erlag eite 7 von 100

8 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 8 von 100

9 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen Lab Training 1 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5872 Fachverantwortlich: rof. Dr. Frank Berger rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudenten erlangen Fähigkeiten in der Durchführung von Laborpraktika zu energie- systemtechnischen Fragstellungen. ie erhalten Fertigkeiten der selbständigen Ausführung von Laborpraktika. ie werden in die Lage versetzt kritisch Ergebnisse zu bewerten. The students attain abilities in execution from laboratory practical courses to power system oriented aspects. They receive talents of the independent execution of laboratory practical courses. They will be put into the position to critically review lab experiment results. orkenntnisse Erfüllung der Zulassungsbedingungen Fullfillment of the general permission conditions of the study Das Laborpraktikum vermittelt praktische grundlegende Fähigkeiten, ergänzend zu den Lehrinhalten. Es ist geplant, dass die tudenten des 1. emesters Laborpraktika in allen folgenden Disziplinen zu absolvieren haben: - Energietechnik - Energiesysteme - Leistungselektronik - Energiewandlung - Elektrische Maschinen - Regelungstechnik The laboratory practical courses have been design to teach fundamental abilities in addition to the lecture oriented master course contents. It is planned that the students of the 1st term have to complete laboratory practical courses in all following disciplines: - ower engineering - ower ystems - ower Electronics - ower Conversion - Electrical Machines - Automatic Control Engineering C, kript C, criptum Literatur Handschin, E.: Elektrische Energieübertragungs-systeme, Dr. Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1987, IBN Khoramnia, G.: Einführung in die elektrische Energietechnik Arbeitsbuch, Dr. Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1989, IBN Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, erlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen, 1993 IBN Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, pringer- erlag, Berlin Heidelberg, 2004, IBN Isidori; Nonlinear Control ystems, pringer, Berlin, 1995O. Föllinger; Nichtlineare Regelungen I und II, Oldenbourg, München, Wien, 1987 Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 2162 verwendet in folgenden tudiengängen eite 9 von 100

10 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 10 von 100

11 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen ower Conversion Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 60 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5867 Fachverantwortlich: Dr. Ulrich Lüdtke W nach orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Mathematik und hysik für Ingenieure, Grundlagen der Elektrotechnik Maths and physics for engineers, basics in electrical engineering Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die tudierenden kennen und verstehen die grundlegenden Formen der elektrischen Energiewandlung. ie sind in der Lage, für einfache elektromechanische Wandler die ystemgleichungen aufzustellen. ie verstehen die ystemgleichungen zu linearisieren und in die tandardform zu überführen. Numerische zeitdiskrete erfahren (Blockstrukturen) zur Lösung nichtlinearer ystemgleichungen können angewendet werden. The students should understand the basic forms of the direct electrical energy conversion. They should master the simplest techniques used to establish and to solve the differential equations of an electro-mechanical or a magneto-mechanical system (e.g. linearization, put equation systems into normalized form). They should be able to solve non-linear differential equation systems with help of a commercial package using time discretization. Erscheinungsformen der Energie reversible und irreversible Wandlungen Elektromechanische Wandlung im elektrischen Feld Energie und Koenergie; Energie von ystemen mit mehreren elektrischen Eingängen; Kraft aus virtueller errückung; pannungs-, trom- und Wegdynamik; statischer Arbeitspunkt; Linearisierung des Differentialgleichungssystems; lineare/nichtlineare Eigenschaften Elektromechanische Wandlung im magnetischen Feld Energie und Koenergie; Magnetsysteme mit rotatorischen/translatorischen Elementen; Kraft aus virtueller errückung; lineare/nichtlineare Zusammenhänge; Energie von ystemen mit mehreren Eingängen; pannungs-, trom- und Wegdynamik; Blockstruktur des zu lösenden Differentialgleichungs-ystems; numerische Lösung des Differential-Gleichungssystems (Euler) Irreversible elektrothermische Wandlung Wandlung bei induzierter und kontaktierter tromleitung in Festkörpern, leitfähigen Flüssigkeiten und Gasen; Wandlung durch olarisationswechsel im elektrischen und magnetischen Feld; chwingungsanregung von geladenen Teilchen, Wandlung durch Teilchenstrahlung Thermoelektrische Wandlung rinzipien; idealer und realer Wirkungsgrad; erlustursachen; U,I-Kennlinie Chemoelektrische Wandlung rimär-, ekundär- und Brennstoffzellen; Energiebilanz; toffumsatz; Reaktionsgleichung; Zellenspannung; idealer Wirkungsgrad; U,I-Kennlinie Fotoelektrische Wandlung rinzip; Grenzwirkungsgrad; erlustursachen; U,I-Kennlinie des Fotoelements; Anpassung und erschaltung von Zellen Wandlungen mit der kinetischen Energie elektrisch leitender Fluide rinzipien (magnetohydrodynamisch, elektro-hydrodynamisch); Generatoren; idealer Wirkungsgrad eminare Aufgaben zur Elektrodynamik; Linearisierung; statischer Arbeitspunkt; tabilitätsanalyse; numerische imulation mittels Blockstrukturen Conversion of energy into its different forms reversible and non-reversible conversion from and to electric energy Electromechanical conversion within an electrical field energy and co-energy; electric energy of electro-mechanical systems with several electric inputs; force calculated from virtual displacement; linear and non-linear systems; dynamics of voltage, current 2166 eite 11 von 100

12 and path; static operating point; linearization around an equilibrium state Electro-mechanical conversion within a magnetic field energy and co-energy; magneto-mechanical systems with rotation and translation; force calculated from virtual displacement; magnetic energy of magneto-mechanical systems with several electric inputs; linear and non-linear systems; dynamic of voltage, current and path; numerical solution of non-linear differential equation systems Non-reversible electrothermal conversion conversion with induced and implanted currents in electrical conducting solid objects, fluids and gases; conversion by polarisation shift in the electric and magnetic field; oscillation stimulation of electrically or magnetically charged particle Heat to electricity heat to electricity via free electrons, heat to electricity via bound electrons; elementary cell performance; efficiency Chemical energy to electricity galvanic efficiency in electrochemical reactions; cells; chemical reactions; elementary cell performance; fuel cells as energy converters; cell system performance hotoelectricity photoelectric effect and cells; review of radiation physics; spectral aspects of electric power from photocells (losses, equivalent circuit, cell performance, temperature effects) Conversion of kinetic energy via electrically conducting fluids and gases magnetohydrodynamics; current flow and electric field constraints; magnetohydrodynamic terms in the dynamical equations; Hall- and diagonal Faraday generator Exercises preparation of differential equations for several electromechanical systems; linearization of differential equations around an equilibrium state; numerical simulation of non-linear differential equations Es wird der Tafelvortrag, ergänzt durch Zusammenfassungen mittels vorgefertigter Darstellungen (Folienpräsentation), bevorzugt. Für ausgewählte dynamische orgänge und rozesse werden ideopräsentationen gezeigt. Alle wesentlichen Darstellungen (Bilder und Tafeln) sind aus dem Intranet durch die tudenten abrufbar. Main scientific results are derived on the blackboard. ummaries and repetitions are presented with a laptop (pictures and videos). Essential pictures, tables, diagrams etc. are made available on the intranet. Literatur [1] R. Decher: Direct Energy Conversion - Fundamentals of Electric ower roduction New York, Oxford, Oxfford University ress, [2] K.J. Binns,.J. Lawrenson, C.W. Trowbridge: The Analytical and Numerical olution of Electric and Magnetic Fields, John Wiley & ons Ltd, [3] H.-G. Wagemann, H. Eschrich: Grundlagen der photovoltaischen Energiewandlug tuttgart, B.G. Teubner, [4] H. Wendt,. lazak: Brennstoffzellen Düsseldorf, DI-erlag, Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 12 von 100

13 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen ower Electronics Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 60 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5866 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jürgen etzoldt Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen grundlegende physikalische rinzipien der Leistungshalbleiter und ihre Anwendung in leistungselektronischen chaltungen. ie verstehen den grundsätzlichen Aufbau von tromrichterschaltungen, die Beanspruchung leistungselektronischer Bauelemente während der Kommutierung und die wichtigsten teuerprinzipien leistungselektronischer chaltungen.ie sind in der Lage leistungselektronische chaltungen in ihrem statischen und dynamischen erhalten und in der Einbindung in einfache Regelkreise zu verstehen und zu dimensionieren. The students learn basic physical principles of semiconductors and its application in power electronic circuits. They study in detailed the fundamental principle of operation of different power converter topologies, the stress on switching elements with regard to commutation techniques and the important converter control concepts. Thereby the students are able to evaluate the static and dynamic characteristic of the power converter and to design and dimension simple control structures. orkenntnisse Ingenieurtechnisches Grundlagenstudium Electrical Engineering Basics Kommutierungs- und chaltvorgänge Klemmenverhalten leistungselektronischer Bauelemente ulsstellerschaltungen ulsbreitenmodulation pannungswechselrichter Netzgeführte tromrichter, hasenanschnittsteuerung teuer-und Regelprinzipien LL- chaltungen Commutation and on/off-sequence Terminal characteristics of basic power electronic elements ulsed switching converters ulse width modulation oltage source inverter Grid controlled inverter hase modulation control Regulator and control principles LL-configuration kript, Arbeitsblätter, imulationstools, Anschauungsmaterial, Laborversuche script/tutorials, work sheets, simulation tools, demonstration materials, laboratory test Literatur - Mohan,N.;Undeland,T.M.;Robbins,W.: ower Electronics-Converters, Application, Design ; JohnWiley & ons Inc. New York / Chichester / Brisbane / Toronto / ingapore chröder, D.; Elektrische Antriebe 4 Leistungselektronische chaltungen, pringer erlag, Berlin Heidelberg, 1998 Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 2161 eite 13 von 100

14 verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 14 von 100

15 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen ower ystems Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 180 min prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 5853 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Dirk Westermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, elektrotechnische Netze und Betriebsmittel auf der Basis der gelegten physikalischen Grundlagen zu analysieren, zu projektieren und zu bewerten. Die tudierenden sind fähig, Netzkenngrößen für verschiedene Betriebssituationen zu berechnen. orkenntnisse - ingenieurwissenschaftliches Grundstudium - Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik kript, Folien, Tafelbilder, Arbeitsblätter technischer Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland und weltweit wesentliche betriebliche Einflussgrößen der elektrischen Energieversorgung typische Ausprägungen von onderformen der elektrischen Energieversorgung, wie Industrienetze, Bahnstromnetze und Gleichstromübertragung grundlegende Methoden der ystemanalyse (Modellbildung, Transformation Bildbereich, Lösung, Rücktransformation) für elektrische Energienetze Berechnungsmodelle für die stationäre Netzberechnung im Normalbetrieb Unterscheidung der Fehlerarten, Berechnungsmodelle für fehlerbehaftete ysteme und Berechnungsverfahren Berechnung der elektrischen Größen pannung, trom, Wirk- und Blindleistung in einer gegebenen Netzsituation Analyse wesentlicher Betriebsmittel wie Leitungen, Generatoren und Transformatoren hinsichtlich Betriebsverhalten Bewertung des Einsatzes unterschiedlicher Technologien und Betriebsmitteltypen für Grundformen der elektrischen Energieversorgung Literatur [1] Heuck; K.; Dettmann K.-D. : Elektrische Energieversorgung: ieweg-erlag Wiesbaden, 2004 [2] Oswald, B.; Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze, pringer 2004 [3] Crastan,.: Elektrische Energieversorgung 1, pringer, 2000 [4] Handschin, E.: Elektrische Energieübertragungssysteme, Dr. Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1987, IBN [5] Kundur: "ower ystem Control and tability", Macgraw Hill, eite 15 von 100

16 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 16 von 100

17 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen ower Technologies Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 60 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5864 Fachverantwortlich: rof. Dr. Frank Berger rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen die physikalischen orgänge bei hohen Feldstärken und trömen und können sie bei der Auslegung der Betriebsmittel anwenden. ie kennen die grundlegenden Ausführungsformen und Funktionsweisen der Betriebsmittel. Das analytische und systemische Denken wird geschult. In den eminaren wird besonders die Eigeninitiative und Arbeitsorganisation herausgebildet. General survey and basic understanding of the physical phenomena in electrical equipments in the field of high electrical field strength and high currents. Knowledge of the dimension and functionality of the equipment and devices. Analytical thinking, self-organisation and own initiative will be trained. orkenntnisse Zulassung zum tudium Fullfillment of the general permission conditions of the study - Grundlagen, physikalische Zusammenhänge, Werkstoffe für die Konstruktion und Dimensionierung von Betriebsmitteln der Energietechnik (elektrische, thermische, mechanische Beanspruchungen, Magnetkräfte, kin und roximityeffekt, Überspannungen) - Grundlagen, physikalische Zusammenhänge, Durch- und Überschlagsverhalten von Isolierstoffen und - systemen - Aufbau und Funktionsweise von Leistungstransformatoren, Freileitungen, Kabeln,.. - chaltgeräte und Anlagentechnik - Design fundamentals of switchgears and distribution systems - Electrical insulation materials and insulation systems - Electromechanical witching Devices for L, M, H - Transformer for ower upply and Energy Distribution - Overhead Transmission - Overhead Cable kript, ideo, chnittmodelle, Exponate, orführungen, Rechnerübungen script, video, examples of the real construction, experiments, seminar (computer and experimental) Literatur R,E.Fehr: Industrial ower Distribution, rentice Hall 2002 A. Haddad, D. Warne: Advances in High oltage Engineering, IEE London, 2004 L.v. luis: Transients in ower ystems, Wiley, 2001 E. Kuffel, W..Zaengl, J. Kuffel: High oltage Engineering: Fundamentals, Newnes, 2000 Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 2162 verwendet in folgenden tudiengängen eite 17 von 100

18 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 18 von 100

19 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen Lab Training 2 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5860 Fachverantwortlich: rof. Dr. Frank Berger rüfungsnummer: Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudenten vertiefen ihre Fähigkeiten in der Durchführung von Laborpraktika zu energie- systemtechnischen Fragstellungen. ie erhalten weitere Fertigkeiten der selbständigen Ausführung von Laborpraktika. The students will strengthen their laboratory skills. They will be enabled to selfreliant execute laboratory exercises. orkenntnisse Erfolgreicher Abschluss Lab Training I uccessful finalization of Lab Training I Die e des Laborpraktikums 2 werden aus aktuellen Forschungsgebieten einer pezialisierung ausgewählt. Ziel ist dabei die orbereitung der tudenten auf die Forschungs- und Innovationsarbeit des 3. emesters. The topics of the training will be taken from actual research projects. The target of this training is to prepare the students for the innovation work of the 3rd semester. C, kript C, criptum Literatur Handschin, E.: Elektrische Energieübertragungs-systeme, Dr. Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1987, IBN Khoramnia, G.: Einführung in die elektrische Energietechnik Arbeitsbuch, Dr. Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1989, IBN Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, erlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen, 1993 IBN Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, pringer- erlag, Berlin Heidelberg, 2004, IBN Isidori; Nonlinear Control ystems, pringer, Berlin, 1995O. Föllinger; Nichtlineare Regelungen I und II, Oldenbourg, München, Wien, 1987 Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 2162 verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 19 von 100

20 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen imulation Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 45 min prache: Deutsch 1400 Fachverantwortlich: rof. Dr. u Li W nach rüfungsnummer: Turnus:ommersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können Grundbegriffe der Modellierung und imulation und die historische Einordnung der analogen imulation im ergleich zum chwerpunkt der eranstaltung, der digitalen imulation zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter ysteme, darlegen. ie sind in der Lage, imulationsaufgabenstellungen zu bewerten und eine systematische Herangehensweise an die roblemlösung anzuwenden. Die tudierenden testen und beurteilen sowohl die blockorientierte, die zustandsorientierte als auch die objektorientierte imulation einschließlich der pezifika, wie z.b. numerische Integrationsverfahren, physikalische Modellierung. Durch vorgestellte imulationssprachen, -systeme und software (MATLAB/imulink, cilab, OpenModelica, HAER) können die tudierenden typische imulationsaufgaben im regelungstechnischen Umfeld und darüber hinaus bewerten und entwickeln. In einem Hausbeleg weist jeder tudierende seine Fähigkeit nach, eine imulationsaufgabe zu lösen und auszuwerten. orkenntnisse Grundlagen der Mathematik, der hysik, der Modellbildung sowie der Regelungs- und ystemtechnik Einführung: Einsatzgebiete, Abgrenzung, Rechenmittel, Arbeitsdefinition, ystematik bei der Bearbeitung von imulationsund Entwurfsaufgaben; ystembegriff (zeitkontiniuerlich, zeitdiskret, qualitativ, ereignis-diskret, chaotisch) mit Aufgabenstellungen ; Analoge imulation: Wesentliche Baugruppen und rogrammierung von Analogrechnern, orzüge und Nachteile analoger Berechnung, heutige Bedeutung ; Digitale imulation: blockorientierte imulation, Integrationsverfahren, Einsatzempfehlungen, algebraische chleifen, chrittweitensteuerung, steife Differenzialgleichungen, Abbruchkriterien; zustandsorientierte imulation linearer teuerungssysteme; physikalische objektorientierte Modellierung und imulation; imulationssprachen und -systeme: MATLAB (Grundaufbau, prache, Matrizen und lineare Algebra, olynome, Interpolation, gewöhnliche Differenzialgleichungen, schwach besetzte Matrizen, M-File-rogrammierung, isualisierung, imulink, Toolboxen, Beispiele); cilab (Grundaufbau, Befehle, Unterschiede zu MATLAB/imulink, Beispiele); Einführung in die objektorientierte Modellierungssprache Modelica und das imulationssystem OpenModelica (Merkmale, Modellierungsumgebung, Bibliotheken, Beispiele, Optimierung); HAER (Grundaufbau, vorgefertigte und eigene roblemstellungen, Zeitverhalten, hasendiagramm, Beispiele) räsentation, orlesungsskript, Tafelanschrieb, Übungen im C-ool, Hausbeleg am C Literatur flichtkennz.: flichtfach Biran, A., Breiner, M.: MATLAB 5 für Ingenieure, Addison-Wesley, Bossel, H.: imulation dynamischer ysteme, ieweg, Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung 2212 eite 20 von 100

21 Bossel, H.: Modellbildung und imulation, ieweg, Bub, W., Lugner,.: ystematik der Modellbildung, Teil 1: Konzeptionelle Modellbildung, Teil 2: erifikation und alidation, DI-Berichte 925, Modellbildung für Regelung und imulation, DI-erlag,. 1-18, , Cellier, F. E.: Coninuous ystem Modeling, pringer, Cellier, F. E.: Integrated Continuous-ystem Modeling and imulation Environments, In: Linkens, D.A. (Ed.): CAD for Control ystems, Marcel Dekker, New York, 1993, pp Fritzson,.: rinciples of object-oriented modeling and simulation with Modelica 2.1, IEEE ress, Fritzson,.: Introduction to Medeling and imulation of Technical and hysical ystems with Modelica. Wiley-IEEE ress Gomez, C.: Engineering and scientific computing with cilab, Birkhäuser, Hoffmann, J.: MATLAB und IMULINK, Addison-Wesley, Hoffmann, J., Brunner, U.: MATLAB und Tools: Für die imulation dynamischer ysteme, Addison-Wesley, Kocak, H.: Differential and difference equations through computer experiments, (... HAER...), pringer, Otter, M.: Objektorientierte Modellierung hysikalischer ysteme, Teil 1, at - Automatisierungstechnik, (47(1999)1,. A1-A4 (und weitere 15 Teile von OTTER, M. als Haupt-- bzw. Co-Autor und anderer Autoren in Nachfolgeheften). cherf, H.E.: Modellbildung und imulation dynamischer ysteme, Oldenbourg, Detailangaben zum Abschluss Mündliche rüfung, 30 min. (für Bachelor-tudiengänge bis rüfungsordnungsversion 2012) bzw. Max. 40 unkte für schriftlichen Beleg im Fach imulation als Bestandteil des Moduls "Modellbildung und imulation" verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Ingenieurinformatik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung ABT Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Bachelor Informatik 2010 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ABT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung AT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung AT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ABT Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Informatik 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 eite 21 von 100

22 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen pezialized eminar Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5861 Fachverantwortlich: rof. Dr. Frank Berger rüfungsnummer: Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen wissenschaftlich zu arbeiten. Die tudierenden werden in die Lage versetzt ein spezielles wissenschaftliches roblem ihrer Fachrichtung zu lösen. The students will learn how to work scientifically. After the seminar they will be able to solve specific scientific problems on their own. orkenntnisse Abschluss der vorhergehenden Lehrveranstaltungen. uccessful finalization of preceding courses. Die e des speziellen eminars werden aus aktuellen Forschungsgebieten einer pezialisierung ausgewählt. Ziel ist dabei die orbereitung der tudenten auf die Forschungs- und Innovationsarbeit des 3. emesters. The topics of the seminar will be recruited from actual problems in the area of power and control engineering. C, kript C. criptum Literatur iehe andere Kurse. ee other courses. Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 216 verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 22 von 100

23 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Grundlagen Interdisciplinary eminar Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5863 Fachverantwortlich: rof. Dr. Frank Berger rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 6 Workload (h): 180 Anteil elbststudium (h): 112 W: 6.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen interdisziplinär wissenschaftlich zu arbeiten. Die tudierenden werden in die Lage versetzt ihrem Fachgebiet übergreifende Aufgaben zu lösen. tudents learn to work scientificly in an interdisciplinary team environment. They will be tought mehtods to achiev scientif results withing they specialization with respect to interfaces to other scientific disciplines. orkenntnisse Abschluss der vorhergehenden Lehrveranstaltungen. uccessful finalization of precedent courses. Alle tudenten eines eminars sollen eine eminararbeit auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik anfertigen. Der Fokus ist dabei auf die Lösung interdisziplinärer robleme gerichtet. Die zu diskutierenden robleme sind dem der einzelnen pezialrichtungen zu entnehmen. Eine eminargruppe enthält dabei einen tudenten einer pezialisierung. All students of a seminar are to make a seminar work in the area of electrical power and control engineering. The focus is arranged thereby on the solution of interdisciplinary problems. The problems which can be discussed are to be inferred from contents of the individual special directions. A group of seminar participants contains thereby one student of each specialization. kript, C criptum, C Literatur wird in der eranstaltung bekannt gegeben Actual literature list wil be provided during first seminar. Detailangaben zum Abschluss flichtkennz.: flichtfach 2162 verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 23 von 100

24 ACHTUNG: Fach wird nicht mehr angeboten! Master Electrical ower and Control Engineering 2008 ower ystems Analysis of Large cale ower ystems and ower Automation Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 45 min prache: Deutsch 5892 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Dirk Westermann W nach orkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der vorlaufenden emester flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kenntnis der oben genannten e hinsichtlich Methodenkompetetenz. Der tudent kann die Methoden eigenständig anwenden und weiterentwickeln. - grundlegende Architektur regelungstechnischer Einrichtungen in Energieübertragungssystemen - Lastflussanalyse (Newton Raphson, Gauss eidel, schnelle entkoppelter, DC Lastfluss) - ensitivitätsanalyse - Lastflusregelung in großen ystemen - Fehleranalyse - Zustandsschätzung - Ökonomische Lastflussverteilung - Optimaler Lastfluss - Lastvorhersage 2164 kript, C-Übung Literatur [1] toft,.: ower ystem Economics, A John Wiley & ons, Inc., ublication, New York, 2002 The Electricity Council: ower ystem rotection ol.1, 2, 3, [2] eter eregrinus Ltd., tevenage New Your, 1981 [3] Handschin, E.: Elektrische Energieübertragungssysteme, Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1987, IBN [4] Khoramnia, G.: Einführung in die elektrische Energietechnik Arbeitsbuch, Dr. Alfred Hüthig erlag GmbH, Heidelberg, 1989, IBN [5] Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, pringer-erlag, Berlin Heidelberg, 2004, IBN [6] Kundur: "ower ystem Control and tability", Macgraw Hill, 1994 eite 24 von 100

25 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 25 von 100

26 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 ower ystems ower Quality Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 45 min prache: Deutsch 5893 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Dirk Westermann W nach orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Das Fach vermittelt Fachkompetenz auf dem Gebiet der Elektroenergiequalität. Die tudierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Arten der Netzrückwirkungen von Abnehmern wie Oberschwingungen, Zwischenharmonische, pannungsänderungen, pannungsschwankungen und Unsymmetrien zu klassifizieren, mathematisch zu beschreiben und ihren Ursachen zuordnen. ie kennen die Mechanismen der Ausbreitung und Überlagerung einzelner töraussendungen im Elektroenergiesystem. ie sind in der Lage, mathematische Beschreibungen und Berechnungen der töraussendungen vorzunehmen und Maßnahmen zur erbesserung der Elektroenergiequalität abzuleiten und zu überprüfen. ie erlangen einen Überblick über die wichtigsten tandards und den Aufbau des Normenwerkes zur Thematik. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zu Durchführung von Messungen der arameter der Elektroenergiequalität erworben. Den tudierenden werden damit anwendungsbereite Kenntnisse und Fähigkeiten zur rationellen Anwendung und Einsparung von Elektroenergie durch icherung einer ausreichenden Elektroenergie vermittelt. The lecture provides competence in the field of power quality. tudents become able to classify the different types of power quality issues such as harmonics, interharmonics, voltage deviations, fluctuations and unbalances, to describe mathematically and to recognize the sources. They know the principles of transmission and interference of single issues in the power system. They are able to mathematically model and calculate power quality issues, and draw conclusions on how to improve power quality and check compensation measures. They obtain an overview on the most important standards and the standardization system of the field. Furthermore the ability is gained to do on-site and field measurements of power quality parameters. Knowledge and ability is provided to rationally use and save electrical energy by ensuring well power quality. Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrischen Energietechnik, Energiesysteme 1 fundamentals of electrical engineering, fundamentals of electric power engineering, power systems 1 - Elektroenergie als rodukt und Ware - Netzrückwirkungen von Abnehmern, Ursachen und Wirkprinzipien der Minderung der Elektroenergiequalität, grundlegende Zusammenhänge und Auswirkungen - Charakterisierung der Minderungen der EEQ, Qualitätsfaktoren der pannung (Definition, Wirkprinzipien, erträglichkeitspegel national/ international, zulässige Werte, Oberschwingungen, ub- und Zwischenharmonische, Modulation, Flicker, Unsymmetrie) - Energetische Bewertung (Leistungsanteile, Definitionen, Wirkleistung, cheinleistung, Rechtleistung, erschiebungsblindleistung, erzerrungs-, Modulations-, Unsymmetrieblindleistung) - Berechnung und Messung der Minderung der EEQ sowie Maßnahmen zur erbesserung der EEQ (netztechnische Maßnahmen: Blindleistungskompensation, Kondensatoranlagen, augkreisanlagen, statische und dynamische 2164 eite 26 von 100

27 Kompensation, Auswahlkriterien) - Berechnungsgrundlagen und Anwendungsbeispiele (Bemessungsgleichungen, Berechnungsverfahren und algorithmen, Beispiele) Contents/main points: - Electrical energy as a product for sale - ower quality issues of electric loads, sources and effects of power quality impacts, principles and consequences - Characterizing of power quality issues, indices of voltage quality (definition, principles, compatibility levels national/international, permissible limits, harmonics, subharmonics and interharmonics, fluctuation, flicker, unbalance) - Energetic assessment (electric power balance components, definitions, active power, apparent power, Rechtleistung, displacement reactive power, distortion reactive power, modulation reactive power, unbalance reactive power) - Calculation and measurement of power quality issues and power quality Improvement measures (network oriented measures: reactive power compensation, parallel capacitors, harmonic filters, static and dynamic var correction, application criteria) - Basics of calculation and application examples (dimensioning rules, calculation methods and algorithms, examples) Arbeitsblätter Woksheets Literatur [1] Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen. Hrsg. erband der Netzbetreiber DN e.. beim DEW, WEW Energieverlag GmbH Frankfurt/M., 2004 [2] Blume, D.; chlabbach, J.; tephanblome, Th.: pannungsqualität in elektrischen Netzen. DE-erlag,1999 Arrillaga, J.; Watson, N.R.; Chen,.: ower ystem Quality Assessment. John Wiley &. ons New York 2000 [3] Wakileh; G.J.: ower ystem Harmonics. pringer-erlag Berlin Heidelberg New York, 2001 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 27 von 100

28 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 ower ystems ower upply ystems and ubstations Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 45 min prache: Deutsch 5894 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Dirk Westermann W nach flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen - Die Grundstrukturen elektrischer Netze, Netzarten und Netzformen - Die Besonderheiten des Netzaufbaus in den verschiedenen pannungsebenen - Die pezifika von Industrienetzen und tadtnetzen - Die Arten und Ausführung der ternpunkterdung - Aufbau und Gestaltung von tationen und chaltanlagen, Grundschaltungen - Den Aufbau von Umspannwerken (UW) und vereinfachten UW - Die trom- und pannungsverhältnisse bei unterschiedlichen Fehlern - Die Kurzschlussstrombeanspruchungen in elektrischen Anlagen - Möglichkeiten der Kurzschlussstrombegrenzung - lanungs- und Gestaltungsgesichtspunkte für elektrische Anlagen Die tudierenden lernen - Die Grundzüge der lanung, Bemessung und Auswahl elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Die Bemessung von ternpunktimpedanzen - Die Berechnung von Ausgleichsvorgängen in Drehstromsystemen - Die Berechnung der Kurzschlussströme - Auslegung von tationen The students know - The principle structures of electric power systems, types and forms of networks - The specific network structure in different voltage ranges - The characteristics of industrial and utility power supply - The types and methods of transformer neutral earthing - Construction and planning of substations and switchgear assemblies, basic electrical design forms - The construction of full-equipped substations and simplified substations - The voltage and current conditions of different fault types - The short-circuit current stresses of electric plant installations - The ways of short-circuit limitation. The students learn - The principles of planning, dimensioning and selecting electric plants and equipment - The dimensioning of neutral earthing impedances - The calculation of transient processes in three-phase systems - The short-circuit calculation - lanning of substations 2164 eite 28 von 100

29 orkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der elektrischen Energietechnik Fundamentals of electrical engineering, fundamentals of electrical power engineering - Aufbau und Gestaltung elektrischer Netze, Besonderheiten von Industrienetzen, Anschlussnetze elektrotechnologischer Anlagen - ternpunktbehandlung - Gestaltung von Freileitungs- und Kabelanlagen - Aufbau und Gestaltung von tationen und chaltanlagen, Gestaltungsprämissen, Grundschaltungen, Umspannwerke, Bauformen im H-, M- und N-Bereich) - Kurzschlussstrombeanspruchungen und begrenzung - Fehlervorgänge und Kurzschlussstromberechnung - Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz - tructure and planning of electric power networks, specifics of industrial power supply networks, supply systems of electrotechnique plants - Transformer neutral earthing - lanning of overhead lines and cable systems - Construction and planning of sub-stations and switchgear assemblies, design premises, fundamental electrical lay-out, sub stations, design forms in the H, M and L range) - hort-circuit current stresses and limitation - Fault processes and short-circuit current calculation - hort-circuit current protection, earth fault protection Bildmaterial, Arbeitsblätter ictures, Worksheets Literatur [1] ABB Taschenbuch chaltanlagen. Cornelson- erlag Düsseldorf, Bielefeld, 9. Auflage, 1992 [2] Böhme, H.: Mittelspannungsschaltanlagen. erlag Technik Berlin und München, 1998 [3] Oswald, B.; Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze. pringer-erlag Berlin Heidelberg New York, 6. Auflage, 2004 [4] Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung. ieweg -erlag Wiesbaden, 2002 [5] Balzer, G.; Nelles, D.; Tuttas;C.: Kurzschlußstromberechnung nach DE DE-erlag Berlin und Offenbach, 2001 [6] Oswald, B.: Netzberechnung. DE-erlag Berlin und Offenbach 1997 Herold, G.: [7] Grundlagen der elektrischen Energieversorgung, Teubner erlag tuttgart Teil 1-3 chlabbach, J.: Elekrische Energieversorgung. DE-erlag, 2003 Detailangaben zum Abschluss verwendet in folgenden tudiengängen Master Electrical ower and Control Engineering 2008 eite 29 von 100

30 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 ower ystems Decentralized ower ystems Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 45 min prache: Deutsch 5891 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Dirk Westermann W nach flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen - Den elektrischen Aufbau des Elektroenergiesystems und dezentraler Erzeugungsanlagen - Die Charakterisierung des Anschlusspunktes im Frequenzbereich durch Kurzschlussleistung und Impedanz-Frequenz- Charakteristik - Das erhalten von ynchron- und Asynchrongeneratoren, netzgeführten und gepulsten Wechselrichtern/Umrichtern im Netz - Die Wechselwirkungen der Erzeugeranlagen mit dem Elektroenergiesystem, robleme der Netzverträglichkeit und pannungsqualität Die tudierenden sind in der Lage - Grundsätzliche energiewirtschaftliche Überlegungen anzustellen - Elektrische Ersatzschaltungen zu entwickeln und Berechnungen der elektrischen Betriebskenngrößen und Netzparameter durchzuführen - Anschlusskonzepte für DEA zu entwickeln und Netzanschlusspunkte für DEA festzulegen (insbes. Windkraftanlagen und Fotovoltaikanlagen im Drehstrom-Nieder- und Mittelspannungsnetz) orkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der elektrischen Energietechnik - Aufbau und arameter von Elektroenergieversorgungssystemen - Erneuerbare Energiequellen und Aufbau dezentraler Erzeugungsanlagen - Dezentrale Erzeugung und ersorgung - Windkraftanlagen - Fotovoltaikanlagen - irtuelles Kraftwerk - Netzverträglichkeit und pannungsqualität, Beherrschung der Netzrückwirkungen - Grundsätze für den arallelbetrieb von DEA mit dem Netz - ystemstabilität und Erzeugungsmanagement Bildmaterial und Arbeitsblätter Literatur eite 30 von 100

Modulhandbuch Master Electrical Power and Control Engineering

Modulhandbuch Master Electrical Power and Control Engineering Modulhandbuch Master Electrical ower and Control Engineering tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology vom 2. Oktober 2013 Es sind Wahlpflichtmodule

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:at Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Artikel 2 Änderung der Studienordnung 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA)

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection Applicant: Product: Certificate of conformity Generating unit, NS-protection Schneider Electric Solar Inverters USA, Inc. 250 South Vasco Road Livermore, California 94551 USA Photovoltaic Inverter with

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten Lieferkettenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten 2. Dialogforum: Biodiversität und Unternehmen Judith Winterstein, GIZ Berlin, judith.winterstein@giz.de 20.10.2011 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

I-Energieversorgung I-Power Supply

I-Energieversorgung I-Power Supply F Seite 1 page 1 1) Pneumatisch a. Stellantriebe mit Membrane finden ihren Einsatz da, wo kleine Stellkräfte ausreichen. Der pneumatische Stellantrieb ist direkt in Kompaktbauweise mit dem Stellventil

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Linearführung mit externer Gleitführung im Profil Linear guide with external gliding carriage on the profil Typ PLS/...zum Anbau an Linearzylinder

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Kuhnke Technical Data. Contact Details Kuhnke Technical Data The following page(s) are extracted from multi-page Kuhnke product catalogues or CDROMs and any page number shown is relevant to the original document. The PDF sheets here may have

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

German Solar Training Week auf den Philippinen 23.-26. September 2013

German Solar Training Week auf den Philippinen 23.-26. September 2013 Projektentwicklungsprogramm (PEP) Südostasien German Solar Training Week auf den Philippinen 23.-26. September 2013 Die philippinische Nachfrage nach PV steigt Der Photovoltaik-Markt auf den Philippinen

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Conversion of electrical energy with power electronics " Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10.

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10. Referenzprojekte Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10.000 Wohneinheiten, mit neuem Campus und Max Planck Institut- 266 Hektar Messezentrum Leipzig

Mehr

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection Certificate of conformity Generating unit, NS-protection Applicant: Product: Schneider Electric Solar Inverters USA, Inc. 250 South Vasco Road Livermore, California 94551 USA Photovoltaic Inverter with

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

Msc. Courses at the IST

Msc. Courses at the IST Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers Dipl. El.-Ing. Urs Krüsi Swiss Federal Institute of Technology, Zurich, CH STRUCTURE INTRODUCTION IMPORTANT CHARACTERISTICS

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB105 MD Introduction to Technology and Business Studies 2 Introduction to Technology 4 Introduction to Business Studies 6 Erläuterungen 7

Mehr

New ways of induction heating in the injection moulding process

New ways of induction heating in the injection moulding process New ways of induction heating in the injection moulding process Micro Technology innovation forum Villingen-Schwenningen February 29, 2012 Dipl.-Ing. M. Maier Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Institut für

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Asynchronous Generators

Asynchronous Generators Asynchronous Generators Source: ABB 1/21 2. Asynchronous Generators 1. Induction generator with squirrel cage rotor 2. Induction generator with woed rotor Source: electricaleasy.com 2/21 2.1. Induction

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Serviceinformation Nr. 02/11

Serviceinformation Nr. 02/11 Serviceinformation Nr. 02/11 vom: 06.10.2011 von: BAM 1. Software Navigator und Release Notes Auf unserer Homepage unter www.idm-energie.at/de/navigator-software.html steht ab sofort eine neue Version

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr