I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite des Dekans 2 Dekanat, Rekurskommission, Immatrikulation, Reglemente 3 Hinweise 5 Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 6 Bibliotheken, Fachbuchhandlungen 9 Studienaufenthalte im Ausland für Studierende der RW-Fakultät 12 Beratungsstelle der Berner Hochschulen 13 StudentInnenschaft der Universität Bern (SUB) 15 Fachschaft Jus 16 Tutorienkommission 17 ELSA 18 Adressen: Institute, Weiterbildungen und Nachdiplomstudien 19 sowie weitere Institutionen Vorlesungsverzeichnis Bachelorstudium: - Einführungsstudium 35 - Hauptstudium 36 Masterstudium: - Privatrecht 38 - Strafrecht und Kriminologie 39 - Recht der öffentlichen Verwaltung 40 - Wirtschaftsrecht 41 - Internationales und europäisches Recht 42 - Master of Arts in Public Management and Policy (PMP) 43 Seminare 43 Moot Courts 45 Anwalts- und Notariatsausbildung 45 Ausserfakultäre und interdisziplinäre Veranstaltungen 46 Vorlesungen im Rahmen des BENEFRI-Abkommens 46 Studienplan (Anhänge 1 3) zu Reglement vom mit Änderung vom 14. Mai

2 S E I T E D E S D E K A N S Liebe Studierende Ich wünsche Ihnen ein befriedigendes und erfolgreiches Frühjahrssemester und danke für die Kenntnisnahme folgender Informationen: Wir bitten Sie, sich nach Semesterbeginn so rasch als möglich in Ihrem Studienprofil im KSL zu den Leistungskontrollen, die Sie im Juni 2015 absolvieren wollen, anzumelden. Diese sind ab Montag, 16. Februar 2015, zur Anmeldung aufgeschaltet. Die Prüfungsanmeldefrist läuft bis Dienstag, 7. April Rückzüge der Prüfungsanmeldung ohne Angabe eines wichtigen Grundes sind bis am Freitag, 8. Mai 2015, möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anmeldung zu sämtlichen Prüfungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Bachelor- und Masterprüfungen, aber auch Prüfungen, die von Studierenden anderer Fakultäten im Rahmen nicht juristischer Studiengänge absolviert werden) zwingend innerhalb der Prüfungsanmeldefrist erfolgen muss. Gesuche um nachträgliche Prüfungsanmeldung können nicht bewilligt werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten betreffend KSL wenden Sie sich bitte unverzüglich an das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Auf Seite 47 dieses Jus Bulletins finden Sie den aktuellen Studienplan mit dem Wahlfachkatalog zum Masterstudium. Bitte beachten Sie regelmässig Ihren Studierenden-Account. Informationen des Dekanats erfolgen ausschliesslich per . Bern, im Januar 2015 Prof. Dr. Markus Müller, Dekan der RW-Fakultät 2

3 DEKANAT / REKURSKOMMISSION / IMMATRIKULATIONSDIENSTE / REGLEMENTE DEKANAT DER RW-FAKULTÄT ( Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern (D ,1. OG) Dekan: Prof. Dr. Markus Müller Vizedekan: Prof. Dr. Peter Viktor Kunz Dekanatsvorsteherin Sylvia Kilchenmann (D 103, 1. OG) Tel sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Mo - Mi Assistentin (Fragen rund ums Studium, Buchhaltung, Militärverschiebungsgesuche) Pia Sgier (D 104, 1. OG) Tel pia.sgier@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Di, Do , Mi Prüfungsorganisatorin Einführungs-/Bachelorstudium Elisabeth Fehlmann (D 101, 1. OG) Tel elisabeth.fehlmann@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Mo, Di Prüfungsorganisatorin Masterstudium Petra Dasen (D104, 1. OG) Tel petra.dasen@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Di, Do , Mi Programmassistentin Weiterbildungsstudien (und Verfassung von Transcripts) Eva Aeschbacher (D OG) Tel eva.aeschbacher@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden nach Vereinbarung IT RW-FAKULTÄT Leiter Informatik Helmut Kornberger (D 031, EG) Tel helmut.kornberger@rwdek.unibe.ch Supporterin Beatrice Mettler (D 031, EG) Tel beatrice.mettler@rwdek.unibe.ch Externer Berater IT Stephan Rieder (D 031, EG) Tel stephan.rieder@rwdek.unibe.ch 3

4 Qualitätssicherung Prof. Dr. Andreas Lienhard, Qualitätsbeauftragter der Fakultät Sabine Senn, Qualitätsassistentin, Tel REKURSKOMMISSION Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Präsident: Prof. Dr. Walter Kälin Tel Jur. Sekretärin: Eva Lötscher, Fürsprecherin Tel ZULASSUNG, IMMATRIKULATION UND BERATUNG (ZIB) Hauptgebäude, Erdgeschoss, Raum 020 Tel Hochschulstr. 4, 3012 Bern Auskunfts- und Öffnungszeiten: REGLEMENTE Reglemente / Richtlinien Inhalt Erhältlich Reglement über das Bachelorund das Masterstudium und die Leistungskontrollen an der RW-Fakultät der Uni. Bern vom Verordnung über die Notariatsprüfungen ( ) Studienaufbau: Bachelor- und Masterstudium, Doktorat Voraussetzungen und Umfang der Notariatsprüfung Verordnung über die Anwaltsprüfung ( ) Voraussetzungen und Umfang der Anwaltsprüfung Vereinbarung zwischen den schweiz. Rechtsfakultäten über die gegenseitige Anerkennung und Anrechnung von Leistungsnachweisen sowie die Zulassung zum Master und zum Doktorat vom Freizügigkeit für Studierende Dekanat 4

5 Promotionsreglement der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom Vorschriften für den Druck der Dissertation Reglement für das Weiterbildungsprogramm in Rechtswissenschaft (DAS; LL.M.) vom Reglement für das Nachdiplomstudium an der RW-Fakultät vom Doktorat Doktorat Weiterbildung (LL.M. und DAS in Law) HINWEISE Akademisches Jahr 2014/2015 Frühjahrssemester 2015: (Ferien: ) Akademisches Jahr 2015/2016 Herbstsemester 2015: Frühjahrssemester 2016: (Ferien: ) Siehe auch unter: Zu Studienplan und Vorlesungsverzeichnis Der Studienplan des Bachelorstudiums gibt Auskunft, wann Vorlesungen und Übungen der Prüfungsfächer stattfinden und in welchem Studiensemester deren Besuch vorgesehen ist. Im Masterstudium (reines Wahlfachstudium) wird den Studierenden empfohlen, auch Lehrveranstaltungen nebenamtlicher Dozierenden zu berücksichtigen, da deren Lehrtätigkeit von besonderer praktischer Erfahrung geprägt ist. Betreffend Zyklus der Masterveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die dafür thematisch zuständigen Institute. Die obgenannten Studienpläne (Bachelor- und Masterstudium) finden Sie am Ende dieses Jus Bulletins, die Stundenpläne des Bachelorstudiums ( Semester) unter: Bezüglich Beginn, Durchführungszeiten, Örtlichkeiten sowie Kommentierung der einzelnen Veranstaltung konsultieren Sie bitte das elektronische Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bern (KSL) oder oder die Webseite desjenigen Instituts, welches für die Veranstaltung verantwortlich ist. Die Websites und die Postadressen der einzelnen Institute finden Sie in diesem Jus Bulletin (Seitenzahl siehe Inhaltsverzeichnis). Das Jus Bulletin ist ebenfalls elektronisch vorhanden unter 5

6 LEISTUNGSKONTROLLEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2015 ANMELDEVERFAHREN / GESUCHE Das Anmeldeverfahren gilt für alle Studierenden, welche an der RW- Fakultät Leistungskontrollen ablegen möchten. An- und Abmeldefristen Sie sind strikte einzuhalten; es werden keine Nachmeldungen entgegengenommen! Anmeldung Diese hat über das KSL zu erfolgen ( Wiederholungsprüfungen Eine Anmeldung ist auch im Wiederholungsfall erforderlich! Wiederholungsprüfungen sind mit 2. Termin angegeben. Spezielle Leistungskontrollen Wer spezielle Leistungskontrollen absolviert, welche nicht aufgeführt sind, meldet sich direkt bei den Verantwortlichen der Prüfungsorganisation: Bachelor / Einführungsstudium / Hauptstudium: elisabeth.fehlmann@rwdek.unibe.ch; Master: petra.dasen@rwdek.unibe.ch; DAS in Law / LL.M.: eva.aeschbacher@rwdek.unibe.ch Prüfungsdaten Unter den Studiengängen finden Sie weitere Informationen zu den Prüfungsdaten. Gesuche Diese sind schriftlich ( / Postweg) bis spätestens Freitag, 8. Mai 2015, an Frau Sylvia Kilchenmann, Dekanatsvorsteherin, zu richten (sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch). Nachdiplomstudierende (LL.M. und DAS in Law) richten das Gesuch an Frau Eva Aeschbacher, Programmassistentin NDS (eva.aeschbacher@rwdek.unibe.ch). Postadresse: Dekanat RW-Fakultät, Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern. Alle Informationen (z.b. Prüfungsaufgebot, Umteilungen, Raumänderungen) werden Ihnen über den Studierenden- -Account mitgeteilt! 6

7 EINFÜHRUNGSSTUDIUM Die Prüfungen sind ab Montag, 16. Februar 2015 im KSL zur Anmeldung aufgeschaltet. Anmeldeschluss: Dienstag, 7. April 2015 Prüfungsdaten Montag, 1. Juni 2015 Fachprüfung im Privatrecht I Mittwoch, 3. Juni 2015 Fachprüfung im öffentlichen Recht I Freitag, 5. Juni 2015 Fachprüfung im Strafrecht I Wiederholungstermine: 17./19. und 21. August 2015 Wer im 1. Versuch scheitert, wird automatisch zum 2. Termin angemeldet (siehe Art. 12 Abs. 4 des Studienreglements vom 21. Juni 2007). BACHELORPRÜFUNGEN Die Prüfungen sind ab Montag, 16. Februar 2015, im KSL zur Anmeldung aufgeschaltet. Anmeldeschluss: Dienstag, 7. April 2015 Rückzüge sind möglich bis Freitag, 8. Mai Die An- und Abmeldefristen sind strikte einzuhalten. Es werden keine Nachmeldungen entgegengenommen! Prüfungsdaten Montag, 08. Juni 2015 Fachprüfung in den Grundlagenfächern Mittwoch, 10. Juni 2015 Klausur im Privatrecht Freitag, 12. Juni 2015 Klausur im Strafrecht Montag, 15. Juni 2015 Klausur im öffentlichen Recht Mittwoch, 17. Juni 2015 Fachprüfung im Wirtschaftsrecht Wiederholung der Grundlagenfachprüfungen Nur wer im ersten Versuch eine ungenügende Note erzielt hat oder ein bewilligtes Verschiebungsgesuch vorweisen kann, darf sich zum 2. Termin anmelden. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung gelöscht. Die genauen Prüfungsdaten für die Wiederholungsprüfungen in den Grundlagenfächern können erst nach Ablauf der Abmeldefrist ermittelt werden. Wiederholung der Bachelorklausuren Die Wiederholung von Leistungskontrollen bei ungenügenden Leistungsnachweisen nach Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a bis d ist erst zulässig, nachdem alle dort genannten Leistungen einmal abgelegt wurden. Sie ist gesamthaft an dem auf die letzte Leistungskontrolle nach Artikel 17 Absatz 1 folgenden Termin (Art. 32) abzulegen. 7

8 Bachelorabschluss Die Anmeldung zum Abschluss ist zusammen mit dem Nachweis über die einbezahlte Gebühr von CHF bis am 31. Mai 2015 auf dem Dekanat einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: abschluss/ index_ger.html MASTERPRÜFUNGEN und DAS in LAW / LL.M. Die Prüfungen sind ab Montag, 16. Februar 2015, im KSL zur Anmeldung aufgeschaltet. Anmeldeschluss: Dienstag, 7. April 2015 Rückzüge sind möglich bis Freitag, 8. Mai Die An- und Abmeldefristen sind strikte einzuhalten. Es werden keine Nachmeldungen entgegengenommen! Prüfungsdaten Die Wahlfachprüfungen des Vertiefungsstudiums finden vom Juni 2015 statt. Das angegebene Datum im KSL ist fiktiv. Die provisorischen Daten der Prüfungen werden nach Ablauf der Anmeldefrist baldmöglichst auf der Website unter "AKTUELL" publiziert. Nach Ablauf der Rückzugsfrist werden die definitiven Termine veröffentlicht und Sie erhalten ein persönliches Prüfungsaufgebot auf Ihren Studierenden- -Account. Masterabschluss Die Anmeldung zum Abschluss ist zusammen mit dem Nachweis über die einbezahlte Gebühr von CHF auf dem Dekanat einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: anmeldung_zum_a bschluss/index_ger.html VIEL ERFOLG! 8

9 BIBLIOTHEKEN UND FACHBUCHHANDLUNGEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN ÖFFNUNGSZEITEN Juristische Bibliothek (JBB) Hauptgebäude Hochschulstr. 4, 3.UG Mo - Fr Bern Sa Tel jbb@ub.unibe.ch Ausserordentliche Öffnungs- und Schliesszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Aushang. UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN Zentralbibliothek Postfach Bern 8 Tel ; Fax info@ub.unibe.ch ÖFFNUNGSZEITEN Die Zentralbibliothek wird von 2014 bis 2016 umgebaut. Während der Umbauzeit bieten wir unsere Dienstleistungen in diesen Provisorien an: ZB Kramgasse Ausleihe und Information Bis April 2016 Kramgasse 20 Mo - Fr Bern Sa ZB Muesmatt Lesesaal und Verwaltung Bis April 2016 Muesmattstrasse Bern Mo - Fr Sonderlesesaal Bis April 2016 in der Bibliothek vonroll Fabrikstrasse 8 Mo - Fr Bern 9

10 SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK ÖFFNUNGSZEITEN Hallwylstrasse 15, 3003 Bern, Tel (Information); Fax Lesesäle: Mo - Fr Sa Ausleihe und Rückgaben: Mo - Fr Sa Bestellungen: Mo - Fr Sa Information: Mo - Fr Sa STUDENTISCHE BUCHGENOSSENSCHAFT ÖFFNUNGSZEITEN Buchhandlung Uni-Hauptgebäude Hochschulstr. 4 Mo - Fr Bern Tel ; Fax hauptgebaeude@bugeno-unibe.ch Während der Semesterferien: Mo - Fr Verkauf von Lehrbüchern, Skripten, Lernkarten, Fachliteratur HAUPT BUCHHANDLUNG ÖFFNUNGSZEITEN Falkenplatz 14 (hinter Uni-Hauptgebäude) Mo - Fr Bern Sa Tel ; Fax (ganzes Jahr, auch während der Semesterferien) buchhandlung@haupt.ch

11 HUBER & LANG ÖFFNUNGSZEITEN Lehmanns Media AG Im Bubenberghaus Schanzenstrasse 1 Mo - Fr Bern Sa Tel * Fax * * zum Normaltarif info@lehmanns.ch 11

12 STUDIENAUFENTHALTE IM AUSLAND FÜR STUDIERENDE DER RW-FAKULTÄT Die Universität Bern nimmt an verschiedenen Austauschprogrammen teil. Für Studierende der RW-Fakultät besteht somit die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester unter einem der folgenden Programme zu studieren: Swiss-European Mobility Programme (bisher Erasmus)-Studienplätze Es stehen ungefähr 100 Semesterplätze an den folgenden Universitäten zur Verfügung: Antwerpen, Barcelona, Bergen, Białystok, Bologna, Budapest, Catania, Florenz, Giessen, Granada, Greifswald, Helsinki, Innsbruck, Istanbul, La Réunion, Leuven, Lódź, Louvain-la-Neuve, Lund, Lyon, Madrid, Maastricht, Montpellier, Münster, Nanterre, Nantes, Nijmegen, Paris, Poitiers, Rom, Salzburg, Stockholm, Toruń, Utrecht und Vilnius. Die Studierenden bleiben an der Universität Bern immatrikuliert und zahlen nur hier die Immatrikulationsgebühren. Das Swiss-European Mobility Programme (bisher Erasmus) entrichtet ein bescheidenes monatliches Stipendium für zusätzliche Lebenskosten. Die für das Studium in Bern bewilligten Stipendien werden auch für den Auslandaufenthalt gewährt. Anmeldetermin: 1. Februar 2016 (für Herbst- und Frühjahrssemester 2016/2017). Weitere Informationen über die Anmeldung finden Sie auf folgenden Homepages: und ex_ger.html Aussereuropäische Studienplätze Die Rechtsfakultät der Universität Bern hat mit den folgenden Universitäten einen Austauschvertrag abgeschlossen: University of British Columbia in Vancouver (Kanada). Hier stehen je nach Jahr ein oder zwei Semesterstudienplätze zur Verfügung. Saint Louis University School of Law (USA). Hier stehen je nach Jahr vier Semesterstudienplätze zur Verfügung. Die Studierenden bleiben an der Universität Bern immatrikuliert und zahlen nur hier die Immatrikulationsgebühren. Es wird kein zusätzliches Stipendium entrichtet. Voraussetzung sind gute Englischkenntnisse. Anmeldetermin: 1. Februar 2016 (für Herbst-und Frühjahrssemester 2016/2017). Weitere Informationen über die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage: 12

13 Zulassungsbedingungen 1. Immatrikulation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zum Zeitpunkt des Auslandaufenthaltes 2. Abgeschlossenes Einführungsstudium gemäss Art. 12 des Reglementes über das Bachelor- und das Masterstudium und die Leistungskontrollen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom Gute Kenntnisse der betreffenden Landessprache bzw. Englisch für Belgien, Finnland, Niederlande, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden, Türkei und Ungarn. Weitere Informationen über die einzelnen Universitäten, Anrechnung ans Studium, Anmeldeformulare sowie alle Homepages der Jus-Fakultäten unserer Partneruniversitäten finden Sie unter: Auskünfte erhalten interessierte Studierende gerne während den Sprechstundenzeiten bei: Frau Monika Scherler, Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht, Universität Bern, Hallerstrasse 6, 3012 Bern Tel , Bürozeiten: Mo / und Mi von Sprechstunden für Studierende (keine Voranmeldung): Mo und Mi BERATUNGSSTELLE DER BERNER HOCHSCHULEN Beratung / Coaching Für Studierende zur Studiengestaltung: Studienplanung, Studienfachwechsel und Fächerkombination, Alternativen zum Studium, Koordination von Studium und Erwerbsarbeit, Studium und Familie, Studienfinanzierung zu Arbeits- und Lerntechniken und zur Bewältigung von Prüfungen zur Laufbahnplanung und zum Berufseinstieg bei Konflikten in persönlichen und studienbezogenen Beziehungen bei Schwierigkeiten, Krisen und zur persönlichen Entwicklung Für Lehrende bei der Betreuung von Studierenden bei Fragen zu Führung und Teamentwicklung bei Laufbahnfragen bei Konflikten in persönlichen und beruflichen Beziehungen bei Schwierigkeiten, Krisen und zur persönlichen Entwicklung Mailberatung für Studierende zu Informationsfragen bei persönlichen Anliegen 13

14 Unsere Angebote richten sich an Studierende und Lehrende der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule PHBern. Wir beraten professionell, unabhängig und klientenorientiert. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Information Online-Angebot zu den Übergängen in neue Studien- und Lebensphasen: Studienbeginn, Übergang Bachelor-Master, Doktorat und Berufseinstieg zu studienorganisatorischen Fragen für den Erwerb und das Festigen von Lern- und Studienkompetenzen: kompetent referieren, erfolgreich lernen, Prüfungen bewältigen, Arbeiten schreiben, Zeit einteilen und Stress reduzieren Wegweiser Studienfinanzierung Empfehlungen von ausgewählten Links und Fachliteratur Bibliothek Informationen über die Fachrichtungen, die an den Schweizer Hochschulen studiert werden können, sowie zu Bewerbungen, Berufsfeldern und zur Laufbahnplanung Medien zur Planung und Strukturierung des Studiums, zu Lern- und Studienkompetenzen, zu Stressbewältigung und Motivation Workshops Wir bieten Workshops an zu Lern- und Studienkompetenzen: Referatskompetenz, wissenschaftliches Schreiben, Lernen, Prüfungssituation, Stressbewältigung, persönliche Entwicklung und Sozialkompetenz, Berufseinstieg, Mentoring, Betreuung von Studierenden, Führung, Teamentwicklung. Beratungsstelle der Berner Hochschulen Erlachstrasse 17, 3012 Bern Tel Website: Montag bis Freitag, und , Freitag bis (auch während der Semesterferien; Bibliothek am Mittwochvormittag geschlossen) 14

15 StudentInnenschaft der Uni Bern Die SUB ist die offizielle Vereinigung aller Studierenden der Uni Bern. Wenn du an die Uni Bern kommst, wirst du bei ihr automatisch Mitglied und kannst von ihren zahlreichen Hilfestellungen profitieren: SUB und Fachschaft Jus deine Interessenvertretung! Die SUB vertritt deine Interessen gegenüber der Universität und dem Kanton Bern. So macht sie sich stark für eine offene Uni, ein gerechtes und harmonisiertes Stipendienwesen oder eine sinnvolle Umsetzung der Bolognareform. Willst du mitreden? Melde dich bei der Fachschaft Jus oder der SUB! Studijob deine Stellenplattform Du suchst einen Job? Dann solltest du unsere Studijob-Ausschreibeplattform unbedingt regelmässig besuchen! Als zusätzliche Möglichkeit kannst du dich für die Personalkartei anmelden und wirst bei einem passenden Stellenangebot aus der Dossiervermittlung via persönlich kontaktiert. Detaillierte Informationen findest du auf unserer Homepage sub.unibe.ch Dein Kontakt: Wohnungsvermittlung finde dein neues Zuhause Auf der Wohnungsplattform findest du freie Wohnungen, WG-Zimmer, Mansarden und Angebote für befristete Zeit. Ausserdem bekommst du Infos zu allen StudentInnenlogierhäusern in Bern sowie weitere Wohnsuchmöglichkeiten. Das ist dein idealer Einstieg auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Oder ziehst du aus deiner Wohnung aus? Braucht ihr noch MitbewohnerInnen für eure Wohnung? Inseriere dein Wohnangebot kostenlos. Dein Kontakt: Rechtsberatung alles was Recht ist Der Rechtshilfedienst der SUB bietet dir eine erste, individuelle Rechtsberatung in allen Rechtsfragen mit Ausnahme des Steuerrechts. Melde dich vorher mit dem Onlineformular auf der SUB-Homepage für einen Termin an. Die Beratungen finden jede Woche statt, die Termine findest du auf unserer Homepage sub.unibe.ch. Hast du deinen Bachelor of Law? Dann kannst du erste wertvolle Erfahrungen sammeln, indem du beim Beratungsteam mitmachst. Melde dich unter: Freie Eintritte Gratis an den YB-Match? Die SUB unterhält mit vielen kulturellen Institutionen in Bern Partnerschaften so kannst du kostenlos ins Stadttheater, ins Bonsoir, ins ONO und vieles mehr! Infos und Kontakt Genauere Infos findest du auf:

16 Die Interessenvertretung der Jus-Studierenden in der Fakultät Wer sind wir? Die Fachschaft Jus ist die Vereinigung aller Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, welche Mitglieder der SUB sind. Was tun wir? Wir vertreten eure Interessen in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, in dem wir im Fakultätskollegium und in verschiedenen Kommissionen vertreten sind. So können wir direkt mitbestimmen, was in der Fakultät läuft. Neben der Interessenvertretung organisieren wir auch regelmässig Anlässe, damit ihr euch mit uns und anderen Jus-Studierenden austauschen könnt. Über unsere Homepage und Facebook könnt ihr euch über anstehende Anlässe informieren. Falls Du selber gerne aktiv werden möchtest, kannst Du gerne an einer Fachschaftssitzung teilnehmen. Die aktuellen Daten werden über unsere Homepage bekanntgegeben. Durch deine Mitarbeit in der Fachschaft kannst Du dein Studium verändern, erhältst einen vertieften Einblick in die Fakultät und gewinnst Kompetenzen für die Zukunft. Wie erreichst du uns? Wenn du Anliegen an uns hast, erreichst Du uns unter: oder per Post: Universität Bern Rechtswissenschaftliche Fakultät Dekanat / Fachschaft Jus Schanzeneckstr. 1 Postfach Bern Gerne begrüssen wir dich auch bei unseren Veranstaltungen! 16

17 TUTORIENKOMMISSION DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN Die Tutorienkommission sucht für das Frühjahrssemester 2015 motivierte und engagierte Tutorienleiterinnen und Tutorienleiter, welche je zu zweit eine Gruppe von ungefähr 25 Erstsemestrigen beim Einstieg ins Studium betreuen. Sie organisieren sechs bis zehn eigene Anlässe, wie z.b. gemeinsame Mittagessen, Bundeshausbesuche oder Besuche von Unipartys, bei deren Durchführung die Tutorinnen und Tutoren weitgehende Freiheit geniessen. Zusätzlich nehmen sie an vier von der Tutorienkommission organisierten Anlässen teil (Tutorieneinteilung, Bibliotheksführung, Besuche des Bundesgerichts und der Strafvollzugsanstalten). Um ein Tutorium leiten zu können, musst Du im Zeitpunkt der Bewerbung mindestens im vierten Semester Rechtswissenschaften studieren und motiviert sein, während eines Semesters zu zweit eine Gruppe von Erstsemestrigen zu betreuen. Deine Mitarbeit wird mit ca. Fr entlöhnt (Anstellung als Hilfsassistent/-in zu 5%). Wenn Du Lust hast, ein Tutorium zu leiten, so melde Dich bei: oder per Post bei Annina Hostettler (siehe Adresse unten) unter Angabe von Vorname, Name, vollständiger Adresse, Telefon, , Alter und Semesterzahl sowie einem kurzen Lebenslauf. Anmeldungen von früheren Tutorinnen und Tutoren sowie Anmeldungen zu zweit werden in der Regel bevorzugt behandelt. Kontaktadressen der Tutorienkommissionsmitglieder: Präsidentin: Annina Hostettler Alleeweg Bern Bibliothek / Strafanstalt: Dario Galli Mühlemattstrasse Bern dario.n.galli@gmail.com Sekretariat, Anmeldungen: Andrea Truffer Jägerweg Bern andrea.truffer@students.unibe.ch Bundesgericht: Angela Oppliger Matte Rüegsau angela.oppliger@gmx.ch tutkom-jus@lists.unibe.ch 17

18 Willkommen bei ELSA! ELSA ist die weltgrösste Jus-Studentenvereinigung und bietet Jus-Studierenden, Referendaren und jungen Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden. Völkerverständigung, die Ausbildung kompetenter Juristen, akademische Arbeit und Praxisbezug sind die Grundpfeiler von ELSA. Als Vorreiter für die universitäre Ausbildung bietet ELSA studienbegleitend sowohl akademische als auch stark praxisbezogene Aktivitäten inklusive Auslanderfahrung, internationaler Kommunikation, Organisation von Projekten und Soft Skills. Durch den intensiven Austausch auf europäischer Ebene ermöglicht ELSA Jus-Studenten aus ganz Europa, miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam aktiv zu werden. Mit Mitgliedern an über 220 Universitäten in 37 Ländern profitiert ELSA vom europaweiten Netzwerk. Möchtest Du weitere Infos über ELSA? Melde Dich bei Wir freuen uns über Deine Mail und informieren Dich gerne umfassend über ELSA. Weitere ELSA Links: ELSA Switzerland: ELSA International: 18

19 A D R E S S E N / S P R E C H S T U N D E N Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Peter V. Kunz kunz@iwr.unibe.ch Assistentin/-en Daniel Baumann, MLaw, RA Alex Christen, MLaw, RA Eva V. Laederach, MLaw, RA Pascal Zysset, MLaw, RA Sprechstunden nach Vereinbarung (Voranmeldung beim Sekretariat, Tel ) Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti cyrill.rigamonti@iwr.unibe.ch Assistenten Peter Bigler, MLaw, RA Emmanuel Igbokwe, MLaw Simon Ruf, MLaw Prof. Dr. Thomas Jutzi thomas.jutzi@iwr.unibe.ch Assistenzprofessor TT Assistent Christoph Feuz, MLaw, RA Sekretariat Regina Kaufmann D 318, 3. OG regina.kaufmann@iwr.unibe.ch Institut für Strafrecht und Kriminologie Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Marianne J. Hilf marianne.hilf@krim.unibe.ch Oberassistentin Cathrine Konopatsch, Dr. iur Assistentin/-en Monika Rentsch, MLaw, RA Philippe Stocker, MLaw Patrick Uhrmeister, LL.M Prof. Dr. Christopher Geth christopher.geth@krim.unibe.ch Assistenzprofessor Sprechstunden nach Vereinbarung. 19

20 Prof. Dr. Hans Vest Assistentinnen Sabrina Montero, MLaw Meike Peters, MLaw Manon Simon, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Martino Mona Assistenzprofessor TT Assistentin/-en Elias Moser, MA Nora Scheidegger, MLaw Nicolas Leu, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Jonas Weber Assistenzprofessor TT Oberassistent Martin Brandenstein, Dr. iur., dipl.psych Assistentinnen/-en Jann Schaub, Dr. iur., LL.M Corinna Bumann, M.A., LL.M Pascal Décarpes, M.A., LL.M Kevin Sacher, MLaw Susanne Szarvas, MLaw Janine Sivec, MLaw Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ueli Hostettler, Prof. (FH), Dr. phil Sprechstunden nach Vereinbarung. Administration Institut für Strafrecht und Kriminologie Sekretariat Jonas Bamert D 302, 3. OG jonas.bamert@krim.unibe.ch Rebekka Bäumlin rebekka.baeumlin@krim.unibe.ch Carla Herger carla.herger@krim.unibe.ch Fax Öffnungszeiten Mo Fr, Programmleiterin SCIP Nora Erlich, lic. iur und BGS nora.erlich@krim.unibe.ch Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. 20

21 Institut für Rechtsgeschichte Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Sibylle Hofer Sekretariat D 222, 2. OG Fax Assistenten Philipp Stehlin, MLaw Daniel A. Wyss, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Romanistisches Institut Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Iole Fargnoli iole.fargnoli@roma.unibe.ch Sekretariat sekretariat@roma.unibe.ch D 222, 2. OG Fax Assistent/in Aleksander Grebieniow, Mag Linda De Maddalena, Dr. iur Sprechstunden nach Vereinbarung Institut für öffentliches Recht (Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht) Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Jörg Künzli joerg.kuenzli@oefre.unibe.ch Sekretariat Monika Wyss D 124, 1. OG monika.wyss@oefre.unibe.ch Fax Assistentinnen Nula Frei, MLaw Anja Eugster, lic. iur Maria Schultheiss, RA Evelyne Sturm, MLaw Vijitha Veerakatty, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. 21

22 Prof. Dr. Pierre Tschannen Sekretariat Monika Schneider D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch Fax Oberassistent Departement Kaspar Sutter, Dr. iur Assistentin/-en Dominik Elser, MLaw Viktoria Szczepinski, MLaw Matthias Uffer, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Prof. Dr. Markus Müller markus.mueller@oefre.unibe.ch Sekretariat Monika Schneider D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch Fax Assistent/-innen Luzia Engler, RA Jasmin Grossenbacher, MLaw Thomas Wanner, MLaw Haykaz Zoryan, RA Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Walter Kälin walter.kaelin@oefre.unibe.ch Sekretariat Monika Wyss D 124, 1. OG monika.wyss@oefre.unibe.ch Fax Assistent Stefan Schlegel, lic. iur Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Prof. Dr. Axel Tschentscher axel.tschentscher@oefre.unibe.ch Sekretariat Sibylle Perler D 122, 1. OG sibylle.perler@oefre.unibe.ch Fax Assistent/-innen Rahel Baumgartner, MLaw Lars Ruchti, MLaw Miriam Minder, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. 22

23 Prof. Dr. Andreas Lienhard Sekretariat Monika Schneider D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch Fax Assistentin/-en Peter Bieri, MLaw, RA Andreas Müller, MLaw, RA Agata Zielniewicz, RA, LL.M Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Judith Wyttenbach judith.wyttenbach@oefre.unibe.ch Sekretariat Monika Wyss monika.wyss@oefre.unibe.ch Fax Assistentin/-en Christa Stünzi, M.A. HSG Karl-Marc Wyss, MLaw, RA Nicola Hofer, MLaw Assistenzprofessorin/-en: Prof. Dr. Alberto Achermann alberto.achermann@oefre.unibe.ch Prof. Dr. Tobias Eule tobias.eule@oefre.unibe.ch Prof. Dr. Franziska Sprecher franziska.sprecher@oefre.unibe.ch Sprechstunden nach Vereinbarung Institut für Steuerrecht Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Adriano Marantelli adriano.marantelli@isr.unibe.ch Sekretariat Monika Scherler D 034, EG monika.scherler@isr.unibe.ch Assistentin/-en Simon Bigler, MLaw, RA Jacqueline Güggi, MLaw, RA Julian Kläser, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Voranmeldung beim Sekretariat. 23

24 Zivilistisches Seminar Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Susan Emmenegger Sekretariat Nadja Bucheli D 202, 2.OG (Mo und Do ganzer Tag; Mi nachmittags) nadja.bucheli@ziv.unibe.ch Fax Lehrbeauftragte Dr. iur. Mirjam Eggen, LL.M Assistentinnen Mirjam Fritschi, MLaw Rahel Good, MLaw, RA Sprechstunden nach Absprache Prof. Dr. Thomas Koller thomas.koller@ziv.unibe.ch Sprechstunde Montag Uhr Sekretariat Nadja Bucheli D 202, 2.OG (Mo und Do ganzer Tag; Mi nachmittags) nadja.bucheli@ziv.unibe.ch Fax Assistent/-innen Caroline von Graffenried, MLaw David Jost, MLaw, RA Fabiène-Joëlle Tröhler, MLaw Sprechstunden nach Absprache Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer stephanie.hrubesch@ziv.unibe.ch Sekretariat Nadja Bucheli D 202, 2.OG (Mo und Do ganzer Tag; Mi nachmittags) nadja.bucheli@ziv.unibe.ch Fax Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung 24

25 Prof. Dr. Frédéric Krauskopf Sekretariat Nadja Bucheli D 202, 2.OG (Mo und Do ganzer Tag; Mi nachmittags) nadja.bucheli@ziv.unibe.ch Fax Therese Sommer (Mo, Di, Fr vormittags; Mi ganzer Tag) therese.sommer@ziv.unibe.ch Assistentin/-en Emanuel Bittel, MLaw Jessica Kim Sommer, MLaw Jonas Stuber, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Prof. Dr. Stephan Wolf stephan.wolf@ziv.unibe.ch Sekretariat Therese Sommer D 202, 2. OG (Mo, Di, Fr vormittags; Mi ganzer Tag) therese.sommer@ziv.unibe.ch Fax Oberassistent Dr. iur. Martin Eggel Assistent/-innen Jonas Mangisch, MLaw, RA Yannick Minnig Isabelle Nuspliger, MLaw, RA Daniel Thut, MLaw, RA Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Stephan Wolf stephan.wolf@ziv.unibe.ch Sekretariat Therese Sommer D 202, 2. OG (Mo, Di, Fr vormittags; Mi ganzer Tag) therese.sommer@ziv.unibe.ch Fax Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung 25

26 Institut für Bankrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Susan Emmenegger Sekretariat Nadja Bucheli D 202, 2.OG (Mo und Do ganzer Tag; Mi nachmittags) nadja.bucheli@ziv.unibe.ch Fax Lehrbeauftragte Dr. iur. Mirjam Eggen, LL.M Assistentinnen Mirjam Fritschi, MLaw Rahel Good, MLaw, RA Sprechstunden nach Absprache Institut für Haftpflicht- und Versicherungsrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Frédéric Krauskopf frederic.krauskopf@ziv.unibe.ch Sekretariat Nadja Bucheli D 202, 2.OG (Mo und Do ganzer Tag; Mi nachmittags) nadja.bucheli@ziv.unibe.ch Fax Therese Sommer (Mo, Di, Fr vormittags; Mi ganzer Tag) therese.sommer@ziv.unibe.ch Assistentin/-en Emanuel Bittel, MLaw Jessica Kim Sommer, MLaw Jonas Stuber, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung 26

27 Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz Prof. Dr. Alexander R. Markus Sekretariat Delphine Minder D 216, 2. OG delphine.minder@civpro.unibe.ch Fax Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez rodrigo.rodriguez@civpro.unibe.ch Assistenzprofessor Assistent/-innen Michaela Eichenberger, MLaw, RA Eva Maria Jüptner, Rechtsass Sosan Nawid, Dipl.-Jur Ilija Penon, MLaw, RA Denise Schneider, MLaw, RA Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht Hallerstr. 6, 3012 Bern Prof. Dr. Thomas Cottier thomas.cottier@iew.unibe.ch Assistenzprofessorinnen Prof. Dr. Joëlle de Sépibus Prof. Dr. Marion Panizzon Sekretariat Rosemarie Cöppicus Büro 004/EG rosemarie.coeppicus@iew.unibe.ch Erasmus Programm Monika Scherler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rachel Liechti-Mc-Kee, lic.iur Doktorierende Judith Wehrli, MLaw Gabriela Wermelinger, MLaw Assistent/-innen Tobias Naef Kathrin Rüegsegger Andrea Schläpfer Michelle Schupp

28 Lehrbeauftragte Prof. Dr. Felix Addor, Fürsprecher Dr. Mira Burri Prof. Dr. Regula Dettling-Ott Dr. Erik Evtimov Prof.Dr. Krista Nadakavukaren Schefer Tetyana Payosova Dr. Franz Perrez Bibliothek Florian Huber Wulfhard Stahl Sprechstunden Prof. Cottier und AssistentInnen nach telefonischer Anmeldung beim Sekretariat. World Trade Institute Hallerstr. 6, 3012 Bern Prof. Dr. Joseph Francois Professorin/-en Prof. Dr. Manfred Elsig Prof. Dr. Marion Panizzon Director of Administration WTI Margrit Vetter Office 002/G Administration Programs / HR Coordination NCCR Sandra Joseph English Teacher/Support Melanie Mettler Communications Christine Kreis Saunders Corinne Karlaganis Web Editor Morven McLean IT Support Christian Steiger Cafeteria Yvonne Peter Fax Director of Studies Prof. Dr. Joseph Francois Director of I3 Dr. Stephen Gelb Program Director Jin Glover Research Fellow Amanda Dooley External Programs / Acad. Pierre Sauvé Partnerships Academic Cooperation Projects Barry Peterson Program Director Doctoral School Shaheeza Lalani Library Florian Huber Wulfhard Stahl

29 NCCR Director Prof. Dr. Manfred Elsig NCCR Scientific Coordinator Christine Kreis Saunders NCCR Financial Coordinator Maurice Krämer NCCR Scientific Editor Susan Kaplan NCCR Research Fellows Sascha Finger Research Associate Maura Iliuteanu Gregor Sobolewski NCCR Senior Research Fellows Dr. iur. Mira Burri Prof. Dr. Thomas Cottier Prof. Dr. Joëlle de Sépibus Dr. Jappe Eckhardt Dr. Ilaria Espa Dr. Elisa Fornalé Dr. iur. Christian Häberli Dr. Kateryna Holzer Dr. Dannie Jost Dr. Anirudh Shingal Kompetenzzentrum für Public Management Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Ständiger Ausschuss Prof. Dr. Michael Gerfin Prof. Dr. Peter V. Kunz Prof. Dr. Adrian Vatter Prof. Dr. Thomas Myrach Prof. Dr. Pierre Tschannen Prof. Dr. Stephan Wolf Geschäftsleitung Prof. Dr. Andreas Lienhard Prof. Dr. Doina Radulescu

30 Prof. Dr. Adrian Ritz Prof. Dr. Fritz Sager Dr. Reto Steiner Sekretariat Susanna Semadeni Villa C, EG Jeannine Bolz Sekretariat Executive MPA Anina Heiniger Villa C, EG Sekretariat PMP Susanna Semadeni Villa C, EG Sprechstunden nach Vereinbarung. Assistentinnen/-en Muriel Bärtschi, M Sc Peter Bieri, MLaw Fabian Feger, M.A. HSG Susanne Hadorn, M.A Markus Hinterleitner, M.A Claudia Höchner, MLaw Mirjam Frey Häsler, MLaw Claire Kaiser, M Sc Ec David Kaufmann, M.A Céline Mavrot, lic.ès.science pol Andreas Müller, MLaw Oliver Neumann, M.A Lyn Pleger, M.A Lukas Reichmuth, M.A. HSG Caroline Schlaufer, lic. Rel. int., M.A Martin Schmied, MLaw Iris Stucki, lic.phil Eva Thomann, lic.phil Daniela Winkler, M.A

31 Weiterbildungsprogramm Gesundheitswesen Sidlerstrasse 6, 3012 Bern Beirat Prof. Dr. Harley Kromer Prof. Dr. iur. Markus Müller Prof. Dr. med. Andreas Tobler Dr. iur. Christoph A. Zenger Studienleitung Prof. Dr. med. Urs Brägger Dr. med. Gerhard Ebner, M.H.A Dr. phil. Andreas Fischer Prof. Dr. Michael Gerfin Prof. Dr. Andreas Hack Prof. Dr. rer. pol. Robert E. Leu Prof. Dr. iur. Markus Müller Dr. iur. Christoph A. Zenger (Präsident) Geschäftsleitung Dr. iur. Christoph A. Zenger Sekretariat Rita Schärli Büro 01, EG Iris Missio Nicole Oehrli Sprechstunden nach Vereinbarung Weiterbildungsprogramme Rechtswissenschaft (LL.M. und DAS in Law) Dekanat der RW-Fakultät Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Studienleitung RW-Fakultät Programmassistenz Eva Aeschbacher (D104, 1 OG) eva.aeschbacher@rwdek.unibe.ch Sprechstunden nach Vereinbarung. 31

32 Nachdiplomstudien an der SCIP Schule für Kriminologie, Internationales Strafrecht und Rechtspsychologie School of Criminology, International Criminal Law and Psychology of Law Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Studienleitung Prof. Dr. iur. Jonas Weber Präsident (Kriminologie und Strafrecht) Prof. Dr. iur. Marianne Hilf (Internationales und Wirtschaftsstrafrecht) Prof. Dr. iur. Martino Mona (Strafrecht und Grundlagenfächer) Prof. Dr. iur. Hans Vest (Völkerstrafrecht) Programmleitung Nora Erlich, lic.iur., LL.M (D 303, 3. OG) (Kriminologie und Strafrecht) Sprechstunden nach Vereinbarung Doktorandenprogramm Berner Graduiertenschule für Strafrechtswissenschaft (BGS) Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Studienleitung Prof. Dr. iur. Martino Mona Präsident Prof. Dr. iur. Marianne Hilf Prof. Dr. iur. Hans Vest Prof. Dr. iur. Jonas Weber Programmleitung Nora Erlich, lic.iur., LL.M Sprechstunden nach Vereinbarung. 32

33 Centre for Development and Environment (CDE) Hallerstrasse 10, 3012 Bern Bibliothek Katrin Wegmüller-Wyder Bachelor Minor Nachhaltige Entwicklung Studienleitung Studienberatung Sekretariat Lehre Prof. Dr. Thomas Hammer Lea Bernet Melchior Nussbaumer International Graduate School (IGS) North-South Studienleitung Dr. Karl Herweg Management Centre Lara Lundsgaard-Hansen & Lilian Trechsel Certificate of Advanced Studies (CAS) Nachhaltige Entwicklung Studienleitung Dr. Marion Leng Administration Lukas Oechslin Zentrum für universitäre Weiterbildung Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern / 1) Sekretariat Tel ) Bibliothek Tel zuw@zuw.unibe.ch 33

34 swissuniversities Effingerstrasse 15, Postfach, 3000 Bern 1 Informationen zum Studium im In- und Ausland und zu den ausländischen Regierungsstipendien für schweizerische Studierende. Information und Dokumentation Tel (Di und Fr, , ), tafani@swissuniversities.ch Tel (Mi und Do, , ), luethi@swissuniversities.ch Zugang zur Bibliothek nach vorheriger Vereinbarung Erläuterungen zur Ausleihe von Büchern zum Studium im Ausland: tafani@swissuniversities.ch, luethi@swissuniversities.ch Stipendiendienst: jaermann@swissuniversities.ch; kyburz@swissuniversities.ch Internationales Büro Hochschulstr. 4, 3012 Bern (Uni-Hauptgebäude, 3. Stock Ost) Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag Uhr oder gemäss Vereinbarung. Schweizer Mobilität und Incoming SEMP/Erasmus-Studierende: Martina Carolus, Tel , Fax , martina.carolus@int.unibe.ch Outgoing SEMP/Erasmus-Studierende: Flavio Caluori, Tel , Fax , flavio.caluori@int.unibe.ch Austausch Bilaterale Abkommen weltweit: Verena Hug, Tel , Fax , verena.hug@int.unibe.ch Austausch ISEP (International Student Exchange Programs): Hiromi Pagoulakis, Tel , Fax , hiromi.pagoulakis@int.unibe.ch 34

35 VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS Betreffend Beginn, Durchführungszeiten, Örtlichkeiten sowie Kommentierung der einzelnen Veranstaltung konsultieren Sie bitte das elektronische Veranstaltungsverzeichnis Kernsystem Lehre (KSL) über oder die Webseite des Instituts, welches für die jeweilige Veranstaltung verantwortlich ist. SWS = Semesterwochenstunden ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System BACHELORSTUDIUM: EINFÜHRUNGSSTUDIUM 8496 Privatrecht I: OR Allgemeiner Teil 2. 2 SWS, 3 ECTS. Proff. Dres. S. Emmenegger, T. Koller, F. Krauskopf 9972 Übungen in Privatrecht I: OR Allgemeiner Teil 2. Die Veranstaltung wird in vier Gruppen geführt. (ca. 90 Teilnehmende pro Gruppe). 2 SWS, 3 ECTS. Proff. Dres. S. Emmenegger, T. Koller, F. Krauskopf Strafrecht I: Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil 2. Übungen. Durchführung in 6 Gruppen. 2 SWS, 3 ECTS. Assistierende des Instituts Öffentliches Recht I: Einführung in das Verwaltungsrecht. 1 SWS, 1.5 ECTS. Prof. Dr. P. Tschannen Öffentliches Recht I: Einführung in das Völkerrecht. 1 SWS, 1.5 ECTS. Prof. Dr. J. Künzli Öffentliches Recht I: Übungen. Durchgeführt in 6 Gruppen. 2 SWS, 3 ECTS. Dr. K. Sutter und Assistierende des Instituts 35

36 BACHELORSTUDIUM: HAUPTSTUDIUM Workshop in juristischer Arbeitstechnik. 3 SWS, 0 ECTS. lic.iur. R. Häcki, RA, Prof. Dr. M. Wyss 8666 Öffentliches Recht II: Grundrechte. 2 SWS, 3 ECTS. Prof. Dr. J. Wyttenbach 5076 Römisches Recht II. 2 SWS, 6 ECTS. Prof. Dr. I. Fargnoli 5169 Übungen zur Vorlesung Römisches Recht II. 1 SWS, 1.5 ECTS. (2. Semesterhälfte) Prof. Dr. I. Fargnoli 5095 Neuere Rechtsgeschichte II. 4 SWS, 6 ECTS. Prof. Dr. S. Hofer 5168 Übungen zur Vorlesung neuere Rechtsgeschichte II. 1 SWS, 1.5 ECTS. (2. Semesterhälfte) Prof. Dr. S. Hofer 8395 Privatrecht II: Familienrecht. 4 SWS, 6 ECTS. Dres.iur. A. M. Spycher, S. G. Genna 8396 Privatrecht II: Mobiliarsachenrecht. 3 SWS (aus didaktischen Gründen wird die gemäss Studienplan dreistündige Vorlesung vierstündig gelesen), 4.5 ECTS. Prof. Dr. S. Hrubesch-Millauer Privatrecht III: Zivilprozessrecht mit vorlesungsbegleitendem Kolloquium. 3 SWS, 4.5 ECTS. Prof. Dr. J. Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. R. Rodriguez 36

S E I T E D E S D E K A N A T S

S E I T E D E S D E K A N A T S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite des Dekanats 2 Dekanat, IT, Qualitätssicherung, Rekurskommission, Immatrikulation 4 Reglemente, Hinweise 6 Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 8 Bibliotheken,

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Studienplan für das Doktoratsprogramm in Recht an der Graduate School of Economic Globalisation and Integration (EGI) des World Trade Institute (WTI)

Studienplan für das Doktoratsprogramm in Recht an der Graduate School of Economic Globalisation and Integration (EGI) des World Trade Institute (WTI) Studienplan für das Doktoratsprogramm in Recht an der Graduate School of Economic Globalisation and Integration (EGI) des World Trade Institute (WTI) vom 21. Februar 2013 Die Rechtswissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

I. Allgemeines. vom 26. April 2012

I. Allgemeines. vom 26. April 2012 Studienplan für das Bachelor- und Master-Studienprogramm Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel (»Ancient Near Eastern Cultures Relating to Pre-Islamic Palestine/Israel«)

Mehr

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD Für Wintersemester 2016/17 Bewerbungstermin Double Degree/ THEMIS: 13. - 20. November 2015 Bewerbungstermin 1: 4. 15. Dezember 2015 Bewerbungstermin 2: 25. 29.

Mehr

Notwendige Dokumente

Notwendige Dokumente Au-Pair in China Programm Notwendige Dokumente Im Laufe deiner Bewerbung und vor deiner Abreise nach China wirst du folgende Dokumente - in der Regel in untenstehender Reihenfolge - benötigen: Dokument

Mehr

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland 15.10.2015

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland 15.10.2015 Studieren im Ausland 15.10.2015 Warum im Ausland studieren? Das Austauschsemester war definitiv eines der Highlights meiner Studienzeit. Johanna Ich kann sagen, dass ich während dieser sechs Monate die

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Team > Leiterin: Daniela Egger-Mikic > Mitarbeitende: Aline Zinniker Astrid

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Vom 1. September 2008 mit Änderung vom 11. März 2010 und vom 25. Mai 2012 (revidierte Version des Studienplans vom 1. Oktober 2005) Die Philosophisch-

Mehr

Minorwahl und Masterzugang

Minorwahl und Masterzugang Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 1 2. Voraussetzung... 1 3. Kursort... 1

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013 Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013 In diesem Formular findest du eine genaue Anleitung für eine Anmeldung bei Studielink. Wenn du alle Schritte genau befolgst, sollte die Anmeldung

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

ASF 2002_028. Verordnung

ASF 2002_028. Verordnung Verordnung vom 18. März 2002 Inkrafttreten: 01.02.2002 über die Aufnahmekapazität der Sektion Medizin und die Einführung des Eignungstests für das Medizinstudium an der Universität Freiburg im akademischen

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Diese Checkliste gibt Ihnen eine Übersicht über die Vorbereitungsschritte für ein Studiensemester an einer Partnerhochschule.

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9 Informationen zur Eintragung der Partnerschaften nach dem EPG in den Bezirken Tirols Für eine schnelle Navigation können einfach die Bezirksnamen im folgenden Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. Die

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Anmelden/Registrieren: Für die Buchung einer Veranstaltung ist die Registrierung/Anmeldung zwingend erforderlich. Damit sind folgende Vorteile für die Nutzer des Portals

Mehr

S E B A S T I A N L O T T K U S K O O R D I N A T O R F Ü R I N T E R N A T I O N A L E A N G E L E G E N H E I T E N

S E B A S T I A N L O T T K U S K O O R D I N A T O R F Ü R I N T E R N A T I O N A L E A N G E L E G E N H E I T E N LL.M. im Ausland SEBASTIAN LOTTKUS KOORDINATOR FÜR INTERNATIONALE A NGELEGENHEITEN 2 4.02.2014 Warum LL.M. im Ausland Anderes Rechtssystem kennenlernen Kenntnisse im ausländischen oder internationalen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage Institut für Strafrecht und Kriminologie, Schanzeneckstr. 1, Pf.8573, 3001 Bern Dr. Cathrine Konopatsch MLaw Monika Rentsch Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie Ausschreibung

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker 4-tägiges Seminar Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Sozialund Gesundheitswesen Für Praktikerinnen und Praktiker 29. Mai, 30. Mai, 12. Juni und 13. Juni 2015, 09.15 bis 16. 45 Uhr Hochschule Luzern

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Unsere Organisation wurde am 6. Oktober 2005 gegründet. Sie steht allen Absolventinnen und Absolventen des Executive Master of Public Administration (MPA) der Universität

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

für das spezialisierte Masterprogramm Management,

für das spezialisierte Masterprogramm Management, Zulassungsreglement für das spezialisierte Masterprogramm Management, Organisation und Kultur (MOK) vom 9. Dezember 2014 Der Senatsausschuss der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr