Steckbrief Energiespeicherung im Erdgasnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steckbrief Energiespeicherung im Erdgasnetz"

Transkript

1 Steckbrief Energiespeicherung im Erdgasnetz Ziel des Forschungsprojektes ist der Aufbau eines hybriden Energiespeichers, um überschüssigen Photovoltaikstrom durch Methanisierung im Erdgasnetz zu speichern und bei Bedarf in BHKWs oder im Nutzfahrzeugbereich zeitversetzt und an anderen Stellen zu nutzen. Gleichzeitig soll die Stabilität der Stromnetze verbessert werden, da sowohl positive als auch negative Regelenergie dezentral bereitgestellt wird. Durch die Nutzung der bestehenden Infrastruktur des Erdgasnetzes ist sowohl die Speicherung als auch der Transport von Energie über weite Entfernungen und über lange Speicherzyklen möglich. Die Speicher- und Transporttechnologie für Erdgas ist vorhanden. Der Fokus des Projekts liegt im Raum Süddeutschland, da dort die größten Engpässe in der Energieversorgung nach dem Atomausstieg erwartet werden und aufgrund der hohen Photovoltaikleistungen die bestehende Niederspannungsebene an die Kapazitätsgrenzen stößt. Aufgrund des besseren Kosten- Nutzenverhältnisses ist die Realisierung durch größere Einheiten (MW-Bereich) im Industriebereich vorzuziehen. Das Projekt umfasst eine Methanisierungsanlage, die Gasspeicherung und Verstromung in BHKWs mit dem Ziel der Netzstabilisierung sowie alternative Einsatzmöglichkeiten (Verkehrsektor, mobile Anwendungen) des umweltfreundlich erzeugten Erdgases. Zusätzlich ist die Kopplung mehrerer BHKWs zur Bereitstellung von Regelenergie geplant. Ebenfalls sind neben den technisch/ wirtschaftlichen Voraussetzungen die rechtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen zu prüfen, welche den Einsatz bisher behindern. Aktuell teilt sich das Gesamtprojekt in sechs Teilprojekte auf, um die verschiedenen Elemente der Energiespeicherung ausführlich zu untersuchen. AP 1: Klärung der Rahmenbedingungen und Systemgrenzen für die Energiespeicherung AP 2: Erdgaserzeugung und Einspeisung in das bestehende Netz AP 3: Speicherung und Rückverstromung des synthetischen Erdgases AP 4: Alternative Nutzungsformen des synthetischen Erdgases AP 5: Last- und Einspeisemanagement AP 6: Wirtschaftliche, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen

2 AP 1: Klärung der technischen Rahmenbedingungen und Systemgrenzen für die Energiespeicherung im Erdgasnetz Anmerkungen beim letzten Treffen/ Ideen: Definition der Modellumgebung (Deutschland, Schwaben, ) Beschreibung der Ziele (Vollversorgung, Spitzenlast, Speicherung, Transport) Beschreibung der Ziele (Vollversorgung, Spitzenlast, Speicherung, Transport) Beschreibung des Szenarios (Ausbaugrad der erneuerbaren Energien, konventioneller Kraftwerkspark) Aufnahme von Lastverläufen (Strom, Gas) Bildung von geeigneten Kenngrößen (zur Beschreibung der Ziele und technischen und wirtschaftlichen Zielerreichung) Größen für geeignete Auslegung definieren (Gaseinspeisung, Lager- und Verteilmöglichkeiten, Kraftwerksleistung) Mögliche Beteiligte: Forschung: WZU Universität Augsburg TUM, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik TUM, Lehrstuhl für Energiesysteme RMV Industrie: LEW als Stromnetzbetreiber Stadtwerke Augsburg als Energieversorger

3 Konkrete Fragestellungen: - Welche Region soll betrachtet werden (Bayern, Schwaben, Ballungsgebiete, ländliche Regionen, )? Die Wahl richtet sich entsprechend des Bedarfs (Netzausbau, installierte PV-Leistung, benötigte Strommenge/ erwartetes Stromdefizit) und der Projektpartner, die geeignete Daten liefern können. - Welche Ziele sollen verfolgt werden? Die Auslegung der Methanisierungsanlagen und der BHKWs wird stark beeinflusst, welche Ziele dadurch verfolgt werden. Eine kurzfristige Netzstabilisierung erfordert andere Komponenten als die langfristige Spannungshaltung. Ebenso ist zu klären, ob eine Netzstabilisierung durch dezentrale BHKWs zielführend ist und welche Anforderungen an die BHKW-Hersteller gestellt werden. - Neben der aktuellen Lastverläufe sind diese entsprechend der erwarteten Veränderungen der Energieversorgung für die Jahre 2015, 2020 und 2030 anzupassen, um aufgrund der hohen Investitionen eine bessere Planungssicherheit zu erhalten. - Wie können die Projektergebnisse bewertet werden? Um den Erfolg des Projektes zu zeigen, sind entsprechende Kennzahlen und Bilanzen (CO2- Bilanz, Potential an Regelenergie, Kosten pro kwh el, Investitionskosten pro kw el, vermiedene Netzausbaukosten, Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit, Anzahl kritischer Zustände im Versorgungsnetz) zu erstellen und geeignet aufzubereiten. - Welche Anlagengröße macht an welchen Standorten für eine hohe Effizienz und günstige Kosten Sinn? Die bestehenden Auslegungskriterien für BHKWs orientieren sich gemäß den Wärmebedarf des Objektes. Externe Aspekte werden in der Regel nicht einbezogen. Es fehlen Richtlinien zur Bereitstellung von Regelenergie und deren Auslegung für einen wirtschaftlichen Betrieb.

4 AP 2: Erdgaserzeugung und Einspeisung in das bestehende Netz Anmerkungen beim letzten Treffen: Zentrale Fragestellung: Wo macht die Installation einer Methanisierungsanlage Sinn. Ideen: - Abwärme der Methanisierungsanlage für die Fernwärme nutzen. - Optimierung Solar Fuel - Synergien mit der Müllverbrennungsanlage vorhanden? Abgrenzung zu Audi-PowerToGas und allgemein Stand der Technik prüfen Mögliche Beteiligte: Forschung: TUM, Lehrstuhl für Energiesysteme Industrie: MAN Anlagenbau, Linde (sind bei Erdgas Schwaben im Gespräch) solar fuel, (bei Audi & IWES dabei, kein Kontakt) Erdgas Schwaben Biogasanlagenbetreiber für CO 2 Quelle StaWA zur Abwärmenutzung Konkrete Fragestellungen: - Welche Konzepte zur Methanisierung sind für industrielle Maßstäbe geeignet und günstig in der Investition und im Betrieb? Bisher gibt es noch keine Methanisierungsanlagen im MW-Bereich, welche komplett kommerziell eingesetzt werden können. Die bestehenden Anlagen besitzen Pilotstatus und verfügen meist über deutlich geringere Leistungen. Deshalb ist aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen eine Potentialabschätzung der verschiedenen Technologien nötig. Ebenfalls denkbar ist eine zweistufige Methanisierungsanlage, in der je nach Bedarf reiner Wasserstoff oder aufbereitetes Methan erzeugt wird. - Zu welchen Kosten kann synthetisches Erdgas erzeugt werden? Für einen zukünftigen kommerziellen Betrieb zu ermöglichen, müssen die Kosten bekannt sein und für den Betreiber einen nachhaltigen Gewinn ermöglichen. Aufgrund der schwankenden

5 Stromerzeugung durch Photovoltaik steigt die Schwankungsbreite der Stromkosten, so dass mit der Energiespeicherung ein wirtschaftliches Potential vorhanden ist, welches effizient genutzt werden muss. - Planung und Bau einer Methanisierungsanlage im kommerziellen Maßstab (MW- Bereich), da die kostengünstige Energiespeicherung nur durch eine angepasste Dimensionierung realisierbar ist. Die Erkenntnisse der Großanlagen sind im nächsten Schritt auf kleinere Anlagen zu übertragen, so dass eine flächendeckende Struktur geschaffen werden kann. Im Rahmen dieses Projektes werden nur größere Anlagen betrachtet. - Wie kann die Methanisierungsanlage wirtschaftlich betrieben werden? Die Anforderungen an eine Pilotanlage und eine kommerzielle Methanisierungsanlage unterscheiden sich deutlich. Im Rahmen dieses Projektes ist zu prüfen, durch welche Stellhebel die Kosten gesenkt und die laufenden Betriebskosten niedrig gehalten werden können.

6 AP 3: Speicherung und Rückverstromung des synthetischen Erdgases Anmerkungen beim letzten Treffen: - Stichpunkte: Virtuelle Speicher, dezentral, gemeinsame Steuerung prüfen - Potential von Speichern in Süddeutschland Potential von Speichern in Süddeutschland - Nötiges Speichervolumen für Deutschland - Ausgleich der Tagesschwankungen mit anderen Speicherkonzepten (Batterie, Wärme, ) - Optimierter BHKW-Betrieb allgemein - Flexibilisierungspotentiale des BHKW-Betriebs Flexibilisierungspotentiale des BHKW-Betriebs - Nutzung der Abwärme für Heizung und Kälte bereits gut bekannt, aktuell noch keine - großen Neuerungen in Sicht. - Hochtemperaturnutzung über 100 C (Thermoöl durch Abgaswärmetauscher) - Gedanke im Nachgang: Wirkungsgradsteigerung durch ABgasturbolader - Gedanken: Start-Stop-Automatik, Vorwärmung auf Betriebstemperaturen, Verkürzung - der notwendigen Mindest-Einschaltzeiten Mögliche Beteiligte: Forschung: TUM, Lehrstuhl Energiesysteme RMV Industrie: MTU, Tognum LEW zur Identifikation kritischer Netzregionen Erdgas Schwaben als Gasversorger StaWA zu Speicherpotential Gasnetz sowie Nah- und Fernwärme Konkrete Fragestellungen: - Wie hoch ist das Langzeitspeicherpotential von Erdgas im süddeutschen Raum? - Wie können Alternativen zum bestehenden Erdgasnetz gestaltet sein? Mikrogasnetze verbinden bereits heute Biogasanlagen mit entfernten Satelliten-BHKWs, ohne dass die Aufbereitung auf Erdgas-Qualität nötig wird. Dies könnte vergleichbar durchgeführt werden mit einem Mikro-Gasnetz mit höheren Anteilen von Wasserstoff, welcher bei der Erzeugung einen höheren Wirkungsgrad aufweist. - Wie ist das BHKW mit der Zielrichtung höchste Effizienz zur Bereitstellung von Regelenergie auszulegen? Welche Möglichkeiten zur Lastflexibilisierung existieren in der Industrie?

7 Aktuell wird der Stromlastgang in der Industrie sehr wenig beeinflusst, noch weniger der Gaslastgang. Bei einem Projekt zur Reduktion und Flexibilisierung der Stromverbräuche war seitens der Industrie hohe Nachfrage vorhanden. Ev. können in diesem Projekt weitere Ansätze verfolgt werden. - Wie können Netzdienstleistungen durch BHKWs realisiert werden? Wodurch werden diese gestellt? Moderne Wechselrichter müssen Netzdienstleistungen erbringen. BHKWs sind hier bereits durch deren rotierende Masse im Vorteil. Es stellt sich jedoch die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine weitere Netzstabilisierung möglich ist (50,2 Hz- Grenze, Leistungsanpassung bei grenzwertiger Spannung) - Wie hoch ist das Potential mobiler Erdgasspeicher? Unter welchen Bedingungen ist dies sinnvoll? Aktuell sind in Deutschland 2 GW BHKW-Leistung im Biogas-Sektor und ca. 4 GW als Notstromaggregate installiert, diese sind aber nicht als Regelenergie im Einsatz. Welche Faktoren behindern dies? Die Speicherung von Biogas (nicht aufgewertet) ist aufgrund rechtlicher Belange teuer, da das Speichervolumen im Verhältnis dazu sehr gering ist. Gibt es dazu Alternativen?

8 AP 4: Alternative Nutzungsformen des synthetischen Erdgases Anmerkungen beim letzten Treffen: - Potentialstudie der Vollversorgung mit synthetischem Gas - Wirkungsgrade für Gas-Mobilität Wirkungsgrade für Gas-Mobilität - Augsburg war Modellstadt für Erdgas-Flotte - Nutzung eines Erdgasantriebs für Nutzfahrzeuge (Bagger, Traktoren, ) - Frage in den Raum: Was spricht gegen Erdgas-Lkws? - Verfügbarkeit von Tankstellen Mögliche Beteiligte: Forschung: TUM, Institut für Verbrennungskraftmaschinen (offen) TUM, Lehrstuhl für Energiesysteme Industrie: BMW, vgl. zu Audi mit Windgas (gute Kontakte, aber noch keine Gespräche) MAN Nutzfahrzeuge, Einsatz im Lkw (noch offen) Ausrüster für Umrüstungtechnik (offen) StaWA als Erdgasteststadt (Autoflotte) Konkrete Fragestellungen: - In welchen Bereichen macht die Erdgasnutzung neben der stationären Stromerzeugung Sinn? - Kann das synthetische Erdgas in Nutzfahrzeugen als Alternative zu bestehenden Brennstoffen verwendet werden? Im Automobil ist dies bekannt und bewährt. Im Nutzfahrzeugbereich sind Erdgasantriebe bisher noch nicht großflächig im Einsatz. Welche technischen oder wirtschaftlichen Probleme bestehen hierbei? Was ist für die großfläche Markteinführung notwendig (Tankstellen mit speziellen Anschlüssen, )? - Ist die direkte Auskopplung von Wasserstoff für mobile Anwendungen besser geeignet? Kann durch die Umwandlung in Flüssiggas ein breiterer Kundenkreis erschlossen werden? Bei Autogas ist das Tankstellennetz deutlich dichter und die verwendeten Tanks können aufgrund des niedrigeren Drucks leichter gebaut sein. Ca. 80 % der auf Gas umgerüsteten Autos werden mit LPG (Liquified petrol gas = Flüssiggas) betrieben. - Welche Erfahrungen der Modellregion für Erdgasmobilität können für die weitere Entwicklung verwendet werden? - Bei weitere Nutzfahrzeugen (Landwirtschaft, ) gibt es erste Konzepte für

9 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Hier wären ebenfalls Einsatzmöglichkeiten für Gas zu untersuchen. - Welche Hemmnisse bestehen seitens der Nutzfahrzeughersteller gegenüber dem Erdgasantrieb? - Umrüstung der entsprechenden Fahrzeuge und Feldversuch nach Möglichkeit. - Wie wirkt sich ein erhöhter Einsatz von Erdgas auf die bestehende Struktur aus, welche Lastverläufe kämen hinzu und wie hoch sind die Reserven?

10 AP 5: Last- und Einspeisemanagement Anmerkungen beim letzten Treffen: - Realisierung des Einspeisemanagements - Integration der vorhandener erneuerbarer Energiequellen Integration der vorhandener erneuerbarer Energiequellen - Integration externer Einflussfaktoren (Strom- und Gaspreise, Lieferung von Spitzenlast, - Netzstabilisierung) - Exemplarischer Aufbau eines dezentralen virtuellen Kraftwerks für Grund- und - Spitzenlastabdeckung - Vergleich mit alternativen Speicher- und Spitzenlastkonzepten - (Wirtschaftlichkeitsabschätzung) - Standardisierung der Kommunikationsprotokolle für den Datenaustausch zwischen - BHKW und anderen Aggregaten (Vattenfall) - Was kann mit Bestandsanlagen gemacht werden. Mögliche Beteiligte: Forschung: RMV ISSE Uni Augsburg Industrie: BHKW-Betreiber - Konventionelles BHKW - Biogas-BHKW ROWITEC Solutions dataprofit Konkrete Fragestellungen: - Durch die dezentrale Methanisierung und Rückverstromung ist es möglich, positive und negative Regelenergie bereitzustellen. Wie können/ sollten die Anlagen angesteuert werden, so dass ein möglichst effektiver Betrieb vorhanden ist und gleichzeitig die ökonomische Rentabilität erreicht wird? Gleichzeitig sind die Auswirkungen auf die Netzstabilität zu beachten, so dass das Strom- und Gasnetz bei der schwankenden Einspeisung durch Photovoltaik nicht überlastet wird. - Sind vorhandene Nachrichtenprotokolle zur Übermittlung der Betriebs- und Netzdaten geeignet

11 für die Regelung der Methanisierungsanlage und der BHKWs geeignet? Welche Aspekte sind in Bezug auf die Datensicherheit zu beachten? Die Datenübermittlung erfolgt zweckmäßig über das vorhandene Internet. Für die Sicherheit der Verbindung sind entsprechende Strukturen (VPN, GENOBox, private key, ) vorzusehen. - Wie kann eine entsprechende dezentrale Regelung an den Anlagen erfolgen? Welche Daten sind von einer zentralen Koordinationsstelle zu liefern und welche Daten benötigt diese (Netzzustand, Prognosen des Verbrauchs und der Einspeisung durch erneuerbare Energien, Preise)? - Welche Informationen des BHKWs müssen in die Steuerung einfließen (Heizbedarf des Objektes, Prognosen, Kosten)? Ziel ist immer, dass der Bilanzkreis ausgeglichen ist. - Wie kann der Zusammenhang mit bestehenden Stromerzeugern (Biogas, konventionelle Kraftwerke, Wind- und Wasserkraftwerke, Notstromaggregate, ) hergestellt werden? - Bilanzieren der Kosten und des Nutzens und Vergleich mit alternativen Energiespeichern und Regelenergiekraftwerken. Hierzu ist ebenfalls die Energiemenge einzubeziehen, welche ohne Methanisierung ungenutzt bliebe. - Aufbau eines virtuellen Speicherkraftwerks.

12 AP 6: Wirtschaftliche, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen Anmerkungen beim letzten Treffen: Mögliche Beteiligte: Forschung: WZU Universität Augsburg Universität Bayreuth, Forschungsstelle europäisches und deutsches Energierecht (offen) Uni Augsburg, Fakultäten Sozialwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen Industrie: Rechtsanwaltskanzleien München, Augsburg Konkrete Fragestellungen: - Welche Gesetze, Normen und Verordnungen (Energierecht, Gasrecht, Energiewirtschaftsgesetz, Marktbestimmungen der Börsen, technische Richtlinien, ) sind für das virtuelle Speicherkraftwerk relevant? Neben der technischen Machbarkeit müssen diverse Vorschriften beachtet werden, welche ihren Ursprung aufgrund der bisherigen Energieversorgung zurückzuführen ist. Durch die Veränderung weg vom zentralen Ansatz hin zur dezentralen Versorgung kann es nötig sein, diese zu hinterfragen. Die reale Sicherheit darf dabei aber nicht verringert werden, jedoch ist eine Anpassung an bestehende und gewollte Strukturen in Betracht zu ziehen. Teilweise können rechtliche Vorgaben ohne finanzielle Mehrbelastung oder Abstriche in der Sicherheit erfolgen, so dass eine wirtschaftliche Investition möglich ist. - Wie beeinflussen diese Vorschriften die Investition sowie den laufenden Betrieb? Welche Verordnungen haben den größten Einfluss auf die Kosten/ Erlöse? Mit dem virtuellen Speicherkraftwerk wird neben der Energieerzeugung die lokale Netzstabilität deutlich beeinflusst. Wie sehr lassen sich diese Effekte wirtschaftlich messen? Wie hoch liegen die vermiedenen Netzausbaukosten? Politisch ist bisher die strikte Trennung zwischen Erzeugung und Verteilung gewollt, weshalb aber eine Anlage mit diesen beiden Zielen Energieerzeugung und Netzstabilisierung in eine Grauzone fällt. - Wer kann diese Anlagen betreiben? Der Netzbetreiber darf/ soll keine Anlagen für die Energieerzeugung besitzen. Für den Energieversorger ist dies nur wenig relevant, da er für die Netzstabilisierung keine Vergütung erhält. - Wie können wirtschaftliche Geschäftsmodelle für Investoren aussehen? Welche Rolle spielen

13 dabei die aktuellen Netzbetreiber und Energieversorger? Diese stellten bisher die Versorgungssicherheit her, welche einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Diese Funktion muss auch weiterhin gewährleistet und rentabel sein. Eine Energieversorgung ohne große Versorger ist nicht das Ziel dieses Forschungsprojekts! - Welche Auswirkungen hat die Gaseinspeisung und Regelenergiebereitstellung durch BHKWs auf den Energiepreis? Die Netzentgelte werden neu berechnet und den Verbrauchern direkt weitergeleitet. Eingesparte Investitionen wirken sich direkt auf die Verbraucherpreise aus. Gleichzeitig sind die Grenzkosten der meisten erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wind, Wasser) sehr gering, so dass diese bei entsprechenden Witterungsbedingungen vorrangig und sehr kostengünstig betrieben werden können. Die Nutzung dieser Energie ist durch die Flexibilisierung der Nachfrage und durch Speicherung in größerem Maßstab möglich. In welchem Massstab spielen andere Energiespeichertechniken eine wesentliche Rolle? - Wie hoch ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiespeicherung im Erdgasnetz? Wo treten welche Befürchtungen auf (Geruch, Sicherheit, Effektivität)?

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli Deutsche Umwelthilfe Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende 16.05.2013, Friedberg Agenda Handlungsbedarf

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen Kaiserlautern, 30. November 2017 1 Kurzprofil

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen Dipl.-Ing.agr. Hendrik Keitlinghaus, Keitlinghaus Umweltservice Haus Düsse im März 2011 Strombedarf in Deutschland Faktor: 6! 1 Strombedarf in Deutschland

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis XVII Inhaltsverzeichnis 1 Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der Energiewende... 1 1.1 Erneuerbare Energien für die Energiewende... 1 1.1.1 Auswirkungen und Ziele der Energiewende im Stromsektor...

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG Power to Gas Chancen und Risiken für ARA Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG 1 Power to Methan: Prozesskette/Wirkungsgrade Elektrolyse,

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin, Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin, 12.04.2018 Agenda Agenda Unser Ansatz zur regionalen Wertschöpfung

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER Das Speicherkraftwerk der SK Verbundenergie Regensburg, 15.11.2016 Christian Dorfner Vorstand SK Verbundenergie AG Dr.-Leo-Ritter-Str.

Mehr

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende Presse-Mitteilung Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Benesch Leiterin Mediale Kommunikation 26.09.2012 0821 9002-360 Fax: 0821 9002-365 erdgas schwaben baut mit Unternehmen der Thüga-Gruppe Demonstrationsanlage

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland Biogas - Neue Trends in Deutschland M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.v. www.exportinitiative.bmwi.de Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Politische Rahmenbedingungen Neue Trends in Deutschland

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas METHANVERFLÜSSIGUNG FÜR BIOGASANLAGEN, TANKANLAGEN UND SCHIFFE LBG

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Eberswalde, 24.05.2012 Das regionale Multi-Service-Unternehmen EWE bündelt

Mehr

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr