Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008"

Transkript

1 Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 A Abspüllösung Sterile Salzlösung oder andere Produkte, die zum Abspülen von Reinigungsflüssigkeiten und Bakterien von Kontaktlinsen verwendet werden, bevor diese eingesetzt werden Adaptation Anpassung der Empfindlichkeit der Fotorezeptoren an sich verändernde Lichtverhältnisse Aerobische Bakterien Bakterien, die zum Wachstum reichlich Luftsauerstoff benötigen Äußere Augenhaut Faserig-bindegewebige Hülle des Augapfels; besteht aus der Sklera, der Hornhaut und der Bindehaut; dient der Formerhaltung des Auges Äußere Augenmuskeln Die sechs Muskeln, die der Bewegung des Augapfels dienen Akkomodation Durch Kontraktion des Ziliarmuskels wird eine Veränderung der Linsenwölbung bewirkt, wodurch nahe Objekte scharf gesehen werden, ferne unscharf Allergene Stoffe, die bei empfindlichen Personen eine Überreaktion der Immunanwort auslösen können; häufige Allergene sind Pollen und Tierhaare Altersbedingte Makuladegeneration

2 Aufgrund einer altersbedingt geschädigten Makula geht nach und nach die Fähigkeit des Zentralsehens verloren Amblyopie Angeborene oder erworbene Schwachsichtigkeit. Aminoglykosid-Antibiotika Antibakterielle Substanzen, die zur Behandlung äußerer Augeninfektionen angewendet werden, z.b. Neomycin, Gentamycin und Tobramycin Aminosäuren Kleine Eiweißbausteine Anaerobische Bakterien Bakterien, die zum Überleben eine sauerstofffreie Umgebung brauchen Antibiotika Chemische Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen verhindern oder hemmen Antikörper Proteine, die als Reaktion auf spezifische Antigene produziert werden und die Fähigkeit besitzen, diese Antigene zu binden Antihistaminika Medikamente zur Behandlung allergischer Reaktionen des Auges Antioxidanzien Substanzen, die die Oxidation hemmen und den Körper vor dem schädigenden Einfluß freier Radikale schützen können; Antioxidanzien können der Degeneration der Makula und anderen ernsten Erkrankungen vorbeugen. Aphakie Fehlen der Augenlinse, und zwar angeboren oder nach Operation Argon-Laser Laserart, die zur chirurgischen Behandlung von Glaukomen eingsetzt wird

3 Argon-Laser-Trabekuloplastie (ALT) Chirurgischer Eingriff, bei dem Argon-Laser eingesetzt werden, um nicht-penetrierende Verbrennungen auf der Oberfläche des Trabekelwerks zu setzen, sodass der Abfluß von Kammerwasser verbessert wird; angewendet zur Glaukomtherapie Astigmatische Keratotomie (AK) Astigmatische Keratotomie (AK) Operative Behandlung zur Behandlung von Astigmatismus; durch tangentiale Einschnitte in die Hornhaut wird bewirkt, dass diese sich entlastet und die Krümmung ändert atonisch Erschlafft; fehlender oder mangelhafter Spannungszustand Augeninnendruck Intraokularer Druck, der durch die im Auge enthaltenen Flüssigkeiten entsteht Augenhöhle Knöcherne Vertiefung des Schädels, in der die Augen liegen Austauschsysteme Kontaktlinsen, die für unterschiedliche Tragezeiten vorgesehen sind und danach ausgetauscht werden müssen; je nach Trage- und Austauschrhythmus werden folgende Linsen unterschieden: Tageslinsen, Wochenlinsen, Monatslinsen, Jahreslinsen autoimmun Bezieht sich auf übersteigerte Immun-/Entzündungsreaktion, die sich gegen körpereigenes Gewebe richtet B Bakterien Einzellige Organismen, die sich durch Spaltung vermehren und deren Zellen typischerweise von einer Zellwand umgeben sind Bakterienresistenz Widerstandsfähigkeit bestimmter Bakterien gegen Antiinfektiva zur Unterdrückung oder Zerstörung von Bakterien; ist die zur Hemmung oder Abtötung der Bakterien nötige Medikamentenkonzentration so hoch, dass sie dem Patienten gefährlich

4 werden könnte, werden Bakterien als resistent betrachtet Befeuchtung Tränenproduktion nach dem Einsetzen von Kontaktlinsen Benetzungsfähigkeit Oberflächenaktivität; relative Leichtigkeit, mit der sich eine Flüssigkeit über einer Kontaktlinse ausbreitet Benetzungstropfen Bei allen Arten von Kontaktlinsen anwendbar, um die Linsen während des Tragens erneut zu befeuchten, insbesondere, wenn sich der Patient in einer trockenen Umgebung aufhält Bifokalglas Brillenglas mit zwei Linsen verschiedener Brennweite; oft verwendet bei Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) Blepharitis Augenlidentzündung Blinder Fleck In der Nähe des Sehnervs liegender Bereich, der durch das Fehlen von Sinneszellen gekennzeichnet ist Bluthochdruck Länger andauernder Zustand erhöhten Blutdrucks Bowman Membran Zellfreie, feinfaserige vordere Grenzplatte des Auges zwischen Epithel und Substantia propria der Hornhaut C Chemosis Schwellung (Ödem) der Bindehaut, sodass diese wulstartig aus der Lidspalte hervorquellen kann

5 Chinolon-Antibiotika Antibiotika, die gegen ein breites Spektrum ophtalmologisch relevanter Pathogene wirken, beispielsweise Ciprofloxacin, Ofloxacin; Wirksamkeit beruht auf der Unterbrechung der Replikation von DNA-Molekülen in Bakterien Choroid Der hintere Abschnitt der Uvea (Tunica vasculosa bulbi); gefäßreiche Aderhaut des Auges, die die Faserschicht und die Sensorschicht voneinander trennt und alle Gewebeschichten des Auges mit 90 Prozent ihres Blutbedarfs versorgt. Ciprofloxacin Potentes Antibiotikum, das in oraler oder ophtalmologischer Form verabreicht wird; Anwendung bei Infektionen des Auges, der Atemwege und bei Harnwegsinfekten sowie bei entzündlichen Beckenerkrankungen, Haut- und Weichteilinfektionen und Geschlechtskrankheiten Computer-Syndrom Zustand, der durch lange Bildschirmarbeit verursacht wird, charakterisiert durch Überanstrengung der Augen, verschwommene Sicht, Kopfschmerzen sowie trockene und irritierte Augen Conjunctivitis vernalis Frühlingskonjuktivitis; beidseitig auftretende, wiederkehrende Entzündung der Bindehaut, die bei Kindern häufig bei warmem Wetter entsteht CMV-Retinitis CMV-Retinitis Eine durch den Cytomegaloviurs (CMV) hervorgerufene ernste Augeninfektion, die häufig bei Personen mit Immunschwäche auftritt; zu den Symptomen zählen fliegende Mücken, blinde Flecken, verschwommen Sicht und Verlust des Sehvermögens D Dakryozystitis Häufig vorkommende Infektion des Tränensacks Descemet Membran Hintere Grenzplatte des Hornhautendothels; eine der fünf Gewebsschichten der Hornhaut Desinfektionsmittel Bakterizid zur Reinigung von Gegenständen, wie beispielsweise Kontaktlinsen, von Pathogenen

6 Dioptrie Maßeinheit für die brechende Kraft optischer Systeme, und zwar der Kehrwert der in Metern gemessenen Brennweite (D = 1/f) Direktophtalmoskop Häufig angewendetes Instrument zur Augenuntersuchung, das eine monokulare Betrachtung der Flüssigkeitskammern des Auges, der Sehnervenscheibe sowie der Blutgefäße der Retina ermöglicht E Einmal-Tageslinsen Kontaktlinsen, die maximal 24 Stunden getragen und dann ersetzt werden Endophthalmitis Entzündung der inneren Gewebsschichten des Auges Engwinkelglaukom Eine Form des Glaukoms, bei dem eine Einengung des vorderen Kammerwinkels den Abfluß von Kammerflüssigkeit verhindert und so zu einer Erhöhung des Augeninndrucks führt Entzündung Unspezifische, lokale Reaktion auf eine Gewebsschädigung aufgrund eines Traumas oder des Einwirkens einer körperfremden Substanz (beispielsweise Mikroben oder Allergene) Enzymreiniger Kontaktlinsenpflegemittel für alle Kontaktlinsenarten zur Entfernung denaturierter Proteinablagerungen; in der Regel wird eine wöchentliche Anwendung empfohlen Erhöhter intraokulärer Druck Chronisch erhöhter Augenbinnendruck (über 21 mmhg); kann grundlos entstehen oder als Nebenwirkung anderer krankhafter Zustände auftreten Excimer-Laser

7 Laserart, die im Rahmen der Photorefraktiven Keratektomie (PRK) zur Entfernung der äußeren Hornhautschicht verwendet wird exogen Durch äußere Ursachen entstanden Extrakapsuläre Kataraktextraktion Entfernung der Linse und des hinteren Teils der Linsenkapsel; der vordere Teil der Kapsel wird belassen F Fibrose Krankhafte Bindegewebsvermehrung, die als überschießende Heilungsreaktion nach Verletzung, Infektion oder Entzündung entstehen kann Farbenblindheit Teilweise oder völlige Unfähigkeit, bestimmte Farben zu unterscheiden Fovea centralis Netzhautgrube im Bereich der Macula lutea ( gelber Fleck ) Foveola Eine Vertiefung im Zentrum der Fovea centralis; enthält nur Netzhautzapfen; dient der exakten Farbensicht Fungi Mikroorganismen, die größer sind als Bakterien und eine komplexere Zellstruktur als diese aufweisen; zu den Fungi zählen auch Schimmelpilze und Hefen G Gerstenkorn Umschriebener, roter, geschwollener und weicher Abszess der Liddrüsen; wird auch als Hordeolum bezeichnet

8 Gesichtsfeld Sichtbereich, den Normalsichtige mit unbewegtem Auge und ohne Sehhilfen erfassen; mit dem Perimeter messbar Gesichtsfeldtest Technik, die zur Bestimmung von Gesichtsfeldeinschränkungen angewandt wird; ergibt Hinweise auf das Vorliegen einer Glaukomerkrankung Glaskörper Der Glaskörper grenzt vorne an die Linse und reicht bis zum Augenhintergrund; enthält Humor vitreus und wird auch als hinteres Segment bezeichnet Glaucoma chronicum Schleichende Verlaufsform des Engwinkelglaukoms mit einhergehender Abflußbehinderung des Kammerwassers Glaucoma infantile Angeborenes Glaukom Glaukom Erkrankung, die zu Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Schädigung des Augennervs führen kann; in den meisten Fällen entsteht ein Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck und/oder verminderter Durchblutung des Auges Glaukomanfall Eine Form des Glaukoms, die auftritt, wenn der Kammerwinkel zwischen der Iris und der Hornhaut sich plötzlich deutlich weitet und so ein Abfluß des Kammerwassers verhindert wird H Hintere Augenkammer Großer Bereich hinter der Linse, der mit Kammerwasser gefüllt ist Hinteres Segment Das hintere Segment wird vorne durch die Linse begrenzt und reicht bis zum Augenhintergrund; enthält Glaskörperflüssigkeit und wird auch als Glaskörper bezeichnet

9 Hinterkammerkapsulotomie Eingriff, bei dem mittels YAG-Lasers die Öffnung im hinteren Bereich der Linsenkapsel gelasert wird, wenn diese nach einer Kataraktoperation getrübt ist Hornhautendothel Innere Gewebeschicht, das sogenannte Endothelgewebe der Hornhaut Hornhautepithel Äußere Gewebeschicht, das sogenannte Epithelgewebe der Hornhaut, das für 90 Prozent des Stoffwechsels verantwortlich ist Hornhautkrebs Nekrose des Hornhautepithels; tritt häufig infolge einer traumatisch induzierten Infektion der Hornhaut auf, die sich von der Bindehaut oder einem infizierten Tränensack her ausbreitet Hornhaut-Topographer Diagnosegerät, das unter Anwendung computergestützter Video-Keratographie die Hornhautoberfläche abbildet; wichtig bei der Verschreibung von Kontaktlinsen für unregelmäßig geformte Augen Hornhauttrübung Degenerative Trübung der Hornhaut hyaloideus Glasartig, den Glaskörper betreffend Hydroxyethylmethacrylate (HEMA) Hauptkomponente der meisten weichen Kontaktlinsen Hydroxypropyl methylcellulose (HPMC) Komplexes Kohlehydratmolekül, das die Viskosität wässriger Lösungen erhöht Hyperämie Rote Augen; vermehrte Blutfülle in einem bestimmten Bereich des Körpers (beispielsweise der Bindehautmembran) aufgrund lokaler Gefäßerweiterungen

10 Hyperopie Weitsichtigkeit; ensteht aufgrund eines flachen Augapfels oder einer nicht adäquat verformbaren Linse oder aufgrund eines Defekts der Hornhaut, die weniger gekrümmt ist als normal I Immunantwort Eine Reaktion des Immunsystems auf die Anwesenheit körperfremder Substanzen im Organismus Immunglobulin E (IgE) Ein Immunglobulin, das bei allergischen Reaktionen eine Rolle spielt Infektion Eindringen und Vermehrung von Mikroorganismen in Körpergeweben mit einhergehenden Krankheitsanzeichen und Symptomen sowie einer Reaktion des Immmunsystems Interferon Substanz, die bei der unspezifischen Reaktion auf Infektionen eine Rolle spielt; stellt einen Schutz gegen Viren dar Intraokularlinse Linse, die als Ersatz für die natürliche Linse ins Auge eingeführt wird Iris Frontal gestellte pigmentierte Scheibe zwischen vorderer und hinterer Augenkammer; besteht aus glatten Muskelfasern; Muskelkontraktion und -relaxation regulieren die Weite der Pupillenöffnung und somit die Größe des Lichteinfalls ins Auge Ischämie Blutarmut aufgrund der Verengung eines Blutgefäßes oder eines Gefäßverschlusses K Kammerwasser

11 Wasserklare Flüssigkeit in der vorderen Augenkammer; enthält Nährstoffe und Sauerstoff für Linse und Hornhaut und dient dem Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten und Kohlendioxid in der vorderen Augenkammer; wird ständig vom Ziliarkörper gebildet und fließt aus dem Auge durch das Trabekelwerk und den Schlemm Kanal ab; das Gleichgewicht von Kammerwasserbildung und -abfluß erhält den Augeninnendruck Kammerwinkel Winkel zwischen der Regenbogenhaut und der Hornhaut Katarakt Linsentrübung, die zu Sehbehinderung führt; entsteht durch Veränderungen der Linsenfasern, wodurch Licht unpräziser fokussiert und das Sicht verschwommen wird; häufig eine Alterserscheinung Keratitis Hornhautentzündung des Auges Keratitis photoelectrica Sonnenbrand der Hornhaut; die Symptome reichen von Unwohlsein, verschwommener Sicht bis hin zur Lichtempfindlichkeit; zeitweiser Verlust des Sehvermögens wird auch als Schneeblindheit bezeichnet Keratitis punctata Keratitis mit verstreuten punktförmigen Infiltraten auf der Hornhautoberfläche Keratoconjunctivitis sicca Trockene Augen aufgrund einer Störung des Tränenflusses Keratoconjunctivitis vernalis Beidseitig auftretende, wiederkehrende Entzündung der Bindehaut und der Hornhaut, die bei Kindern häufig bei warmem Wetter entsteht Keratokonus Kegelförmige Deformierung der Hornhaut Keratometer Diagnosegerät zur Messung der vertikalen und horizontalen Krümmung der Hornhaut für die Anpassung von Kontaktlinsen; auch Ophtalmometer genannt

12 Kinetische Perimetrie Diagnosetechnik, bei der unter Verwendung eines Computers das Gesichtsfeld bestimmt wird; ein Prüfzeichen (schwarz oder blau) wird über einen weißen oder gelben Hintergrund verschoben, dabei werden die Daten der Punkte registriert, die der Patient nicht sehen kann Kongenitales Weitwinkelglaukom Glaucoma infantile; eine seltene Form des Glaukoms bei Säuglingen und Kleinkindern; entsteht aufgrund eines angeborenen Defekts, nämlich fehlender Differenzierung des Trabekelwerks im Kammerwinkel; der Kammerwasserfluß ist eingeschränkt, was zu einer Erhöhung des Augenbinnendrucks führt; progressive Verlaufsform, die üblicherweise beide Augen betrifft und zu einer Schädigung des Augenervs führen kann Konjunktiva Bindehaut; eine die Innenfläche der Lider überziehende durchsichtige Schleimhaut, die auf den Augapfel umschlägt; Barriere gegen Infektionen; die Bindehaut sondert Mucin ab und dient der Verteilung und dem Abfluß der Tränenflüssigkeit sowie dient dem Abtransport von Abbauprodukten aus dem Auge Konjunktivitis Bindehautentzündung; Augeninfektion, die häufig durch Bakterien verursacht wird, aber auch von Viren oder Pilzen ausgelöst werden kann Konservierungsmittel Mittel, um Lösungen vor der Kontamination mit Mikroorganismen zu schützen (d.h. die Lösung bleibt steril); hat auch desinfizierende Eigenschaften Kontaktlinsenpflegemittel für die tägliche Reinigung Kontaktlinsenpflegeprodukte, die in der Regel aus oberflächenwirksamen Stoffen bestehen, die die Kontaktlinsen von Schmutz, Schleim und anderen Partikeln reinigen, die während des Tragens an den Linsen haften bleiben Kontaktlinsenpflegemittel zur Oberflächenreinigung Mittel, die oberflächliche Ablagerungen von Kontaktlinsen entfernen; dienen im Allgemeinen zur Entfernung von Lipiden und Mucin Kontaktlinsenpflegemittel zur Proteinentfernung Ein Reinigungsprodukt, das bei täglicher Anwendung hartnäckige Ablagerungen von Proteinen entfernt Kontraindikationen Umstände, unter denen ein Medikament nicht angewendet werden sollte; werden auf dem Beipackzettel vermerkt

13 Konventionelle Kontaktlinsen Verschreibung für den täglichen Gebrauch oder die Anwendung über Nacht; werden jährlich durch neue ersetzt Kornea Hornhaut; durchsichtiger Abschnitt der Augapfelhülle mit einer Fensterfunktion ; durch die Hornhaut gelang Licht ins Auge und wird auf die Retina fokussiert Kortikosteroide Natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte Hormone, die zur Behandlung vieler verschiedener klinischer Krankheitsbilder verwendet werden Kristalllinse Durchsichtige Struktur des Auges, die durch die Anpassung ihrer Krümmung die Brechung des einfallenden Lichts steuert, das von Objekten, die sich in unterschiedlichen Entfernungen vor dem Auge befinden, ausgeht Künstliche Linsen Intraokulare Linsen, die chirurgisch implantiert werden, um mittlere bis hochgradige Kurzsichtigkeit oder Weitsichtikeit zu korrigieren Künstliche Tränenflüssigkeit Medikament zur Ergänzung von zuwenig Tränenflüssigkeit L Lagophthalmos Erweiterte Lidspalte mit unmöglichem Lidschluss Laser Geräte, die einen starkgebündelten Lichtstrahl produzieren; das Wort Laser ist ein Akronym, das für Light Amplyfication by Stimulated Emmission of Radiation steht Laserchirurgie oder Laserphotokoagulation Verfahren, das die intensiven gebündelten Lichtstrahlen benutzt, um bestimmte Gewebe zu schneiden und zu kauterisieren, ohne umliegendes gesundes Gewebe zu schädigen; wird auch zur Versiegelung offener Blutgefäße verwendet sowie zur Zerstörung von Gefäßneubildungen bei Erkrankungen, wie Makuladegeneration und diabetisch bedingter

14 Retinopathie. LASIK Laser in situ Keratomileusis; chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Myopie und Hyperopie; Anwendung eines Excimer-Lasers zur Entfernung von Gewebe der Hornhaut, ohne diese ganz zu entfernen Linse Transparente, flexible Struktur, die hinter der Iris liegt; Krümmungsänderungen ermöglichen die Fokussierung von Licht auf die sensorischen Strukturen des Auges; die Linse ist die zweitwichtigste Lichtbrechungsoberfläche (nach der Hornhaut), durch die Licht auf die Retina einfällt Limbus corneae Seichte Rinne beim Übergang der Kornea auf die Sklera; Blutgefäße des Limbus corneae dienen der Versorgung der Hornhaut und dem Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten Lutein Antioxidanz, das überall im Körper und konzentriert in der Makula vorkommt; es wird angenommen, dass Lutein dazu beiträgt, das Auge vor Schäden durch freie Radikale, die durch harmlose Sonnenlichtstrahlen entstehen, schützt M Macula lutea Bereich auf der Retina seitlich der Sehnervenscheibe, die frei von Blutgefäßen ist und eine hohe Konzentration von Zapfen aufweist; Stelle des schärfsten Sehens Mastzellenstabilisator Mittel zur Behandlung aller Arten allergischer Konjunktivitis Medikamente zur Behebung von Flüssigkeitsstauungen Substanzen, die erweiterte Bindehautkapillaren verengen, um eine Flüssigkeitsstauung zu beheben Mehrzwecklösungen Produkte, die für die meisten Schritte der Kontaktlinsenpflege verwendet werden können Meibom Drüsen

15 Drüsen im Augenlid, die Talg absondern, einen öligen Anteil der Tränenflüssigkeit Miotika Pupillenverengende Mittel Mucinablagerungen Mucin, das von den Becherzellen der Bindehaut produziert wird, bildet Ablagerungen auf Kontaktlinsen Mucin Allgemeiner Begriff für Proteine, die Mucus die typisch schleimige Konsistenz verleihen Mucinschicht des Tränenfilms Innerste, proteinhaltige Schicht des Tränenfilms; Absonderung durch Becherzellen Mydriasis Weitstellung der Pupille Myopie Kurzsichtigkeit; entsteht durch Überlänge des Augapfels oder eine nicht ausreichend abflachende Linse oder aufgrund einer abnormal gekrümmten Hornhaut N Neutralisierung Anwendung bei Wasserstoffperoxid-Desinfektionssystemen; Beschleunigung einer ablaufenden chemischen Zerfallsreaktion von Wasserstoffperoxid durch Katalyse oder chemische Reaktion O Ödem Schwellung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit in Geweben entsteht

16 Ophtalmoskop Gerät zur Untersuchung verschiedener Augenstrukturen; kann für die Untersuchung glaukombedingter Schäden verwendet werden Ophtalmoskop (indirektes) Ein Gerät, das die Anwendung einer von Hand gehaltenen Linse und eines am Kopf angebrachten Binokulars kombiniert; ermöglicht eine spiegelbildliche Ansicht der Retina P Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige, reproduzierbare Ergebnisse erzielt Phakoemulsifikation Linsenverflüssigung; eine technisch verfeinerte Form der Extrakapsulären Kataraktextraktion, die die Entfernung eines Katarakts bei wesentlich schmaleren Einschnitten ermöglicht; der Eingriff ist weniger invasiv für das Auge Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit Photorefraktive Keratektomie (PRK) Chirurgisches Verfahren zur Entfernung der äußeren Hornhautschicht mit Laser; angewandt zur Korrektur von Myopie und bei einigen Fällen von Hyperopie Photorezeptoren Retinazellen, die Licht in elektrische Impulse umwandeln; man unterscheidet zwei Arten: Zapfen und Stäbchen Polymerabsorption Fähigkeit des Hornhautepithels, spezifische polymere Moleküle zu absorbieren; diese bilden einen hydrophilen Film und ermöglichen eine bessere Interaktion mit den Bestandteilen des Tränenfilms Polymethylmethacrylat (PMMA) Kunststoffart, die für harte Kontaktlinsen verwendet wurde, die zwischen 1930 und 1970 verschrieben wurden

17 Polyquaternium-1 Konservierungsmittel, das in einigen ophtalmologischen Medikamenten verwendet wird; patentiert unter dem Namen POLYQUAD Polyvinylpyrrolidon (PVP) Komponente in weichen Kontaktlinsen, die verwendet wird, um die Wasserabsorption zu verbessern Postoperative Entzündung Entzündung des Uveatrakts infolge von augenchirurgischen Eingriffen; in den meisten Fällen nimmt sie einen milden Verlauf und klingt rasch ab Präkornealer Tränenfilm Dünne Schicht von Flüssigkeit, die dazu dient, die Hornhautoberfläche feucht zu halten und so eine glatte Brechungsoberfläche bildet; wichtig für die Ernährung und den Stoffwechsel der Hornhaut, befeuchtet die Augen beim Lidschlag und schützt das Auge vor Infektionen Presbyopie Weitsichtigkeit aufgrund altersbedingter Elastizitätsschwund der Linse; die meisten Menschen entwickeln Weitsichtigkeit nach dem vierzigsten Lebensjahr Primäres Weitwinkelglaukom Eine Form des Glaukoms, das durch den zunehmenden Anstieg des Augenbinnendrucks gekennzeichnet ist und einen langsamen, progressiven Verlust des Sehvermögens zur Folge hat; Risikofaktoren sind unter anderem fortgeschrittenes Lebensalter, Diabetes und Glaukomerkrankungen in der Familienanamnese Prostaglandinanaloga Medikamentenart, die von natürlichen im Körper vorkommenden Hormonen abgeleitet wird und zur Senkung des intraokularen Drucks bei Glaukomen angewendet wird Proteinablagerungen Proteine mit kurzen oder langen Aminosäureketten, die sich auf der Oberfläche von Kontaktlinsen bilden können Pupille Runde, zentrale Öffnung der Iris; ermöglicht den Lichteintritt ins Auge

18 R Radiäre Keratotomie (RK) Chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Kurzsichtigkeit Reflektieren Rückstrahlung von Lichtstrahlen an einer Oberfläche Reflexsekretion Produktion einer großen Tränenmenge durch die Tränendrüsen als Reaktion auf spezifische Stimuli, wie beispielsweise Fremdkörper im Auge oder als Reaktion auf intensive Gefühle Refraktion Brechung von Licht bei der Passage von einem Medium in ein anderes Refraktionschirurgie Chirurgischer Eingriff, bei dem Einschnitte in die Hornhaut gemacht werden, um deren Form zu verändern; Behandlung von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus Refraktionsindex Maß der Lichtbrechungseigenschaften von Substanzen Retina Innerste Schicht des Augapfels, die die Photorezeptoren enthält; verwandelt Licht in elektrische Impulse, die vom Gehirn ausgewertet werden Retinaablösung Ablösung der Retina von der Aderhaut Retinachirurgie Laseroperationen, durch die mittels YAG- und Argon-Laserbehandlung Retinaschäden behandelt werden können Retinitis pigmentosa Erkrankung, die durch den fortschreitenden Verlust des peripheren Sehvermögens gekennzeichnet ist und in der Regel

19 mit Nachtblindheit beginnt Retinopathia diabetica Punktblutungen in der Netzhaut, die im fortgeschrittenen Stadium einer Diabeteserkrankung auftreten können und durch die Schädigung von Macula oder Retina zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Sehvermögens führen können RGP-Kontaktlinsen RGP steht für Rigid Gas Permeable und bedeutet, dass es sich um harte Kontaktlinsen handelt, die sauerstoffdurchlässig sind. Die Linsen werden aus einem durchsichtigen, bruchsicheren Kunststoff hergestellt, der problemlos der Form der Linse des Patienten angepasst werden kann; die Linsen verfügen über eine höhere Sauerstoffpermeabilität als die ursprünglichen harten Linsen und tragen so zum Tragekomfort für den Patienten bei S Saisonal bedingte allergische Konjunktivitis Entzündung der Bindehaut, die mit einer allergischen Reaktion auf umherfliegende Allergene, wie beispielsweise Pollen, einhergeht Schirmer Tests Gruppe diagnostischer Tests, die angewendet werden, um die Tränensekretion zu messen; umfasst den Schirmer Tränentest I (der die Basalsekretion im nicht-anästhesierten Auge mißt), den Basalsekretionstest (mißt die Basalsekretion im anästhesierten Auge) sowie den Schirmer Test II (zur Messung der Reflexsekretion) Schlemm Kanal Venenähnliches Gefäß zur Ableitung von überschüssigem Kammerwasser; Kammerwasser fließt aus dem Trabekelwerk in den Schlemm Kanal Sehnerv Nerv, der das Auge mit dem Gehirn verbindet; leitet elektrische Impulse von der Retina (insbesondere den Ganglienzellen) zum Gehirn Sehnervenscheibe Scheibenförmige Sammelstelle der Nervenzellen der Retina am Augenhintergrund; wird auch als blinder Fleck bezeichnet, da an dieser Stelle keine Photorezeptoren vorhanden sind Sekundäres Glaukom Glaukom, das häufig als Komplikation anderer Augenerkrankungen (beispielsweise Uveitis, intraokulare Tumoren,

20 vergrößerte Linse etc.) auftritt Sensorische Komponenten Augenstrukturen, in denen Licht in Information umgewandelt wird, die das Gehirn auswerten kann; hierzu gehören die Retina und der Sehnerv Sklera Lederhaut des Auges, auch als das Weiße des Auges bezeichnet; schützt und bewahrt die Form des Augapfels Skleritis Entzündung der Sklera; ernste Erkrankung, die zu dauerhaftem Verlust des Sehvermögens führen kann Skotom Bedeutet wörtlich zunehmende Dunkelheit ; abnorme blinde Flecken innerhalt des Auges; die Erkrankung beruht auf einer Schädigung des Sehnerven durch Ischämie und/oder überhöhten Augenbinnendruck Sorbinsäure Bakteriostatisches Konservierungsmittel mit geringer Toxizität Spaltlampenmikroskop Diagnostisches Instrument mit verschiedenen Vergrößerungsmöglichkeiten zur Betrachtung der Hornhaut, des Tränenfilms oder von Kontaktlinsen Stabilität Eigenschaft eines Medikaments nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder unter wechselnden Bedingungen unverändert zu bleiben Stäbchen Photorezeptoren für das Dämmerungssehen, aber nicht für das Farbensehen; befinden sich hauptsächlich in der Peripherie der Retina Staroperation Operative Entfernung einer infolge von Katarakt getrübten Linse steril

21 Zustand von Keimfreiheit Strabismus Verlust der koordinierten Augenbewegung Stroma Interstitielles Bindegewebe, zu 90 Prozent für die Dicke der Hornhaut verantwortlich Synechie Fibröse Verklebung zweier normalerweise getrennter Gewebsschichten; Verklebungen zwischen der Iris und der Linse sind mögliche Komplikationen bei einer Augenentzündung T Tageslinsen Kontaktlinsen, die jeden Abend entfernt werden müssen Tarsus Halbmondförmige, biegsame Bindegewebsplatte im Ober- und Unterlid Talgschicht Äußerste Schicht des Tränenfilms; Absonderung hauptsächlich durch die Meibom Drüsen; Talg verzögert die Verdunstung des Kammerwasseranteils der Tränenflüssigkeit Tonometer Diagnostisches Gerät zur Messung des intraokularen Drucks Torische Linse Linse mit multiplen Krümmungsradien zur Korrektur von Sehschwächen im Zusammenhang mit Astigmatismus Trabekelwerk Netzwerk von Geweben im Auge, das zwischen der vorderen Augenkammer und dem Schlemm Kanal liegt; Gewebe, durch das Kammerwasser diffundiert, bevor es aus dem Auge fließt

22 Trabekulektomie Vorgehen, bei dem chirurgisch ein Teil des Trabekelwerks entfernt wird Trachom Augeninfektion, die von Chlamydien verursacht wird; zur Zeit die weltweit am weitesten verbreitete Alleinursache für Blindheit Tränendrüse Relativ große Drüse, die im oberen, lateralen Teil der Augenhöhle liegt; angeregt durch Irritation oder emotionalen Stimulus produziert sie reichlich Tränenflüssigkeit Tränenfilm Film aus befeuchtenden Substanzen, der die Hornhaut und die Bindehaut umgibt; wird von den Tränendrüsen abgesondert und enthält Salze und Proteine; dient der Befeuchtung und dem Schutz der Hornhaut und bildet deren glatte optische Oberfläche Tränennasengang Röhrenförmiges Element des Tränenabflußsystems, das den Tränensack mit dem unteren Teil der Nasenhöhle verbindet; leite Tränen vom Auge in die Nase Tränenpünktchen (Singular: Tränenpunkt) Öffnungen, die an den nasenseitig gelegenen Rändern des oberen und unteren Augenlids liegen und durch die Tränen ins Tränenabflußsystem des Auges gelangen Tränenpumpe Pumpmechanismus, mit dem die Hornhaut beim Tragen von Kontaktlinsen mit Sauerstoff versorgt wird Tränensack Teil des Tränenabflußsystems; hier werden Tränen angesammelt, bevor sie in den Tränennasengang abfließen Trockenes Auge Conjunctivitis sicca; Kombination verschiedener Erkrankungen, die aufgrund einer unzureichenden Befeuchtung der Hornhaut und der Bindehaut mit Tränenflüssigkeit entstehen Tunica vasculosa bulbi Uvea; Bereich im Auge, die Choroid, Iris und Ziliarkörper umfaßt; die Tunica vasculosa bulbi ist ebenfalls eng verbunden

23 mit der Linse, dem Trabekelwerk und dem Schlemm Kanal "Tunnelsicht" Einschränkung des Gesichtsfelds auf ein begrenztes, zentrales Feld aufgrund des Verlust des peripheren Sehvermögens U Uvea Tunica vasculosa bulbi; Gefäßschicht des Auges, die auch als Uvealtrakt bezeichnet wird Uvealtrakt Gefäßschicht des Auges, die auch als Uvea bezeichnet wird Uveitis Entzündung des Uvealtrakts, umfaßt Iritis, Cyclitis, Iridocyclitis, Choroiditis, Chorioretinitis sowie manchmal Retinochoroiditis und Retinitis UV-Licht Hochenergetisches Licht im Kurzwellenbereich, das gerade nicht mehr sichtbar ist V Viren Kleinste intakte Organismen mit pathogenem Potenzial; die Virenreproduktion ist wirtsabhängig Viskosität Flüssigkeitseigenschaft, die die Dichte und Fließfähigkeit beschreibt Vordere Augenkammer Raum zwischen Hornhaut und Iris; mit Kammerwasser gefüllt

24 Vorderes Segment Umfasst Cornea, Iris, Linse, Ziliarkörper und der vordere Teil der Sklera sowie die vordere und hintere Kammer; enthält Kammerwasser W Warnhinweise Umfassen Hinweise auf bekannte und potenzielle Risiken, die mit der Anwendung eines Medikaments einhergehen, sowie Einschränkungenen, die diese bei der Anwendung haben; Warnhinweise befinden sich auf dem Beipackzetteln und enthalten auch die Erklärung von Maßnahmen, die zu ergreifen sind, falls unerwünschte Reaktionen auftreten Wasserstoffperoxid Kann zur Desinfektion verwendet werden; rasche Desinfektion weicher Kontaktlinsen bei geringer Haltbarkeit Weitwinkelglaukom Eine Form des Glaukoms ohne Einengung des Kammerwinkels Wirkzeit Zeit, die vergeht, bis ein Medikament nach der Verabreichung wirksam wird Z Zapfenzellen Photorezeptoren des Neuroepithels der Netzhaut, die das scharfe Helligkeitssehen und das Farbensehen vermitteln; senden Impulse zu den Nervenzellen Ziliarkörper Muskel- und Gefäßstruktur, die die Dicke der Linse reguliert, Kammerwasser absondert und für den Abfluß des Kammerwassers unterstützt Zonulafasern Feine Fasern, mittels derer die Linse aufgehängt ist; die Linsenspannung wird durch den Ziliarmuskel eingestellt

25

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit. P - T Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige,

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen Funktion und Aufbau des Auges 02 / Sehen Hallo, wir nehmen dich nun mit auf die Entdeckungsreise durch das Auge. Überlege dir, welche Aufgabe unsere Augenlider haben. Die Augenlider schützen unsere Augen

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet. Unsere Sinnesorgane Fur uns Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan 1m taglichen Leben erkennen wir einander mit den Augen, finden mit deren Hilfe unseren Weg und sehen die Rot-Grun-Lichter im

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Das menschliche Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP gibt zum Einstieg folgenden Auftrag: Zeichnet ein Auge, ohne nachzuschauen. Nach 5 Minuten werden die Kunstwerke entweder an die Tafel

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Sie haben Grauen Star?

Sie haben Grauen Star? Sie haben Grauen Star? Sehen von Nah bis Fern mit der ReZoom Multifokallinse Aktiv am Leben teilnehmen Der Einfluss des Alters auf Ihre Augen Wenn man älter wird, verändert sich die natürliche Augenlinse

Mehr

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Augenoptiker/in Teil 1 Anatomie und Physiologie des Sehens Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de - Augenbrauen - Augenlider - Bindehaut

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

10. Kurstag: Das Auge

10. Kurstag: Das Auge Organismische Parasitologie (WS 08/09 Wenk & Renz) Protokollantin: Daniela Renz 10. Kurstag: Das Auge Aufbau des Auges: Das Auge kann mithilfe von Lichteinfall Informationen aufnehmen und diese an das

Mehr

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Fernbereich Zwischenbereich Nahbereich Was ist der Graue Star (die Katarakt)? Als Grauer

Mehr

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS bereiten Kurzvorträge zu neuen Themen auf. Ziel Vorbereitung der Vorträge und Präsentation Material für die Kurzvorträge Sozialform GA Zeit 45 Vortrag 1: Der

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) Augenvorderkammer Pupille Linse Kammerwasserkreislauf Strahlenkörper WAS IST EIN GRÜNER STAR? KÖNNEN SIE DEN GRÜNEN STAR SELBER ERKENNEN? WIE WIRD

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

DER GRAUE STAR DIE KATARAKTOPERATION

DER GRAUE STAR DIE KATARAKTOPERATION DER GRAUE STAR DIE KATARAKTOPERATION Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) Pupille Linsenkern Linsenrinde Linsenkapsel Zonulafasern Strahlenkörper WAS BEDEUTET DAS ÄLTERWERDEN FÜR DIE LINSE? WAS IST EIN GRAUER

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten Patienteninformation Glaukom Was Sie über das Glaukom wissen sollten Inhalt Was ist ein Glaukom? 4 Verschiedene Glaukomformen 5 Risikofaktoren für das Glaukom 6 Wie wichtig ein regelmäßiger Augenarzt-Besuch

Mehr

Der Graue Star(Katarakt)

Der Graue Star(Katarakt) Der Graue Star(Katarakt) Eine Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse, welche hinter der Iris und der Pupille liegt. Die Augenlinse funktioniert wie die Linse eines Fotoapparates. Sie fokussiert

Mehr

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS Präzision im Auge WAS IST DER GRAUE STAR? Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der natürlichen Augenlinse, die in der Regel

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung Das Auge (Oculus) Der Augapfel liegt in der knöchernen Orbita und setzt sich aus einer dreischichtigen Haut mit eingeschlossenem Glaskörper (Corpus vitreum) zusammen. An der Augenhaut ist eine äußere,

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt Klar sehen, gut leben Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt Klar sehen, gut leben Heute muss niemand wegen eines Grauen Stars sehbehindert sein. Letztendlich

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

13 Das Auge. 13.1 Bau und Funktion. 110 Das Auge

13 Das Auge. 13.1 Bau und Funktion. 110 Das Auge 110 Das Auge 13 Das Auge 13.1 Bau und Funktion Das Auge (Abb. 13.1) baut sich auf aus: Augapfel, Sehnerv, Tränenorgane (Tränendrüse, ableitende Tränenwege), Schutzorgane (Augenbraue, Lider mit Wimpern).

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen!

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! Ortho- Keratologie Contactlinsen über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie Was ist Orthokeratologie? (kurz Ortho-K) Es handelt sich um einen nicht-operativen Vorgang,

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

Informationen zum Grauen Star/Katarakt Patientenbroschüre Informationen zum Grauen Star/Katarakt www.iol-expert.de Grauer Star, was ist das? Grauer Star (medizinisch: Katarakt) bezeichnet die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse, die

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung.

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung. Erleben Sie jeden Tag mit scharfem und klarem Sehen. TECNIS TORISCHE LINSE Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung. Gutes Sehen wichtig für

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION Information DIE AUGENHORNHAUT Die durchsichtige, leicht gewölbte Augenhornhaut oder Cornea ist gleichsam das Fenster des Auges. Hitze, ätzende Flüssigkeiten, Fremdkörper

Mehr

INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION

INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION WENN DIE AUGEN MÜDE WERDEN Die Alterssichtigkeit ist die am häufigsten vorkommende Art der Fehlsichtigkeit bei Menschen

Mehr

Die altersbedingte Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration Die altersbedingte Makuladegeneration Welche Bedeutung hat die Makula für das Sehen? Die Makula (auch gelber Fleck) ist die medizinische Bezeichnung für die Netzhautmitte, die auch die Stelle des schärfsten

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Das$Auge Diverse Augenaufbau Das Auge ist in seinem Aufbau hoch kompliziert, seine Fähigkeiten dem jedes existierenden

Mehr

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

Besser informiert über das Trockene Auge

Besser informiert über das Trockene Auge Besser informiert über das Trockene Auge Die mit dem Regenbogen Iris Lipidschicht wässrige Schicht Muzinschicht Tränenfilm Linse Pupille Hornhaut Meibom-Drüsen Das Trockene Auge Brennen und jucken Ihre

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration 1 L.DE.SM.03.2014.2456 Eine Patientin berichtet 2 So sieht die Patientin Einschränkungen im zentralen Gesichtsfeld Peripheres (seitliches) Gesichtsfeld nicht

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN DIE SINNESORGANE DIE HAUT Ein erwachsener Mensch hat rund 1.7 m 2 Haut. Sie ist als so genannte Hautdecke über den ganzen Körper verteilt und unterschiedlich ausgebildet, trägt mehr oder weniger Haare,

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie

Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie Diabetes und Auge Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beruht auf einer Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse. Man unterscheidet zwei Haupttypen dieser

Mehr