10. April 14. April 2009 (Ostern)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. April 14. April 2009 (Ostern)"

Transkript

1 10. April 14. April 2009 (Ostern) Seite Kilometer auf dem Berliner Mauerweg rund um Westberlin

2 In Berlin begannen schon mehrere unserer bisher durchgeführten Radtouren: 2003 Berlin Ostsee Start 2006 Berlin Rostock Start 2007 Oder-Neiße Ziel Da man in Berlin aufgrund seiner Einzigartigkeit nie alles gesehen haben kann, hatten wir uns entschlossen, über die Ostertage 2009 Berlin wieder mal zu besuchen und bei gutem Wetter den Mauerweg mit dem Fahrrad zu erfahren. Gebucht hatten wir ein Angebot von sonnenklar.tv im 4****Sterne-penta-Hotel in Berlin- Köpenick: 276 für 4 Nächte (inkl. Frühstück) und 2 Personen inkl. je 4 x 48 Stunden-Ticket der BVG, 2 Flaschen Wein und 1 Flasche Wasser auf dem Zimmer. Obwohl man bei einem solchen Angebot gerne etwas skeptisch ist, es war ein ganz tolles Preis/Leistungsverzeichnis ohne jede Einschränkung. Das Hotel und das Angebot von sonnenklar.tv kann nur empfohlen werden. Das Wetter hätte für diese Jahreszeit nicht besser sein können. An- und Abfahrt erfolgte mit dem Pkw. Seite 2

3 06.40 Abfahrt mit dem Pkw über die A 3, A 1, A 2, A 10, A KM, Durchschnitt 106 kmh, ca. 11.oo Uhr Raststätte kurz vor Magdeburg 2. Frühstück im Freien bei ca. 21 Außentemperatur, Uhr Ankunft penta-hotel Berlin-Köpenick mit Tiefgarage über Sonnenklar.tv gebucht Abfahrt:: Uhr Ankunft Hotel: Uhr KM: 30,0 KMH: 11,5 Fahrzeit: 2:36 Stdn Wind: mäßiger Ostwind Wetter: ca. 23, Sonne pur und ohne Wolken Gefahrene Strecke: Köpenick - Adlershof Schöneweide - Rudow (ehemaliger Übergang Waltersdorfer Chaussee) - Buckow bis U-Bahn Station Lipschitzallee Bikeline Karten 7 bis 10, Rückfahrt mit der BVG (Linien wie auf Folgeseite dargestellt) von Grünau ca. 3 KM mit dem Fahrrad bis zum Hotel Streckencharakteristik: schöne Radwege, wenige KM entlang von Autostraßen, an wenigen Kreuzungen fehlt eine eindeutige Beschilderung, weitgehend aber o.k., keine nennenswerten Steigungen Tageserlebnisse: Rundfahrt mit dem Rad durch Köpenick, danach Einstieg in Mauerradweg gesucht, mangels geeignetem Kartenmaterial sehr aufwändig; Einstieg in Adlershof; Interessantes an der Strecke ist auf der Folgeseite dargestellt Abendessen: Gasthof Ratskeller, Absacker: im Hotel Seite 3

4 Unsere Radtour begann im Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort Berlin-Adlershof. Ein Besuch des ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlagers an der Britzer Straße in Schöneweide kann zu Beginn empfohlen werden. Es wurde 1995 als letztes in Berlin erhaltenes Lager unter Denkmalschutz gestellt und zum Dokumentationszentrum ausgebaut. Große Teile des Grenzstreifens werden hier mit der Autobahn 113 sowie, weiter südlich, mit dem neuen Landschaftspark Rudow / Altglienicke überbaut. Südlich der Rudower Höhe, die einmal eine Mülldeponie war, verlief von einer Radarstation der US-Streitkräfte der Berliner Spionagetunnel zur Schönefelder Chaussee in Altglienicke im sowjetischen Sektor der Stadt. Der Tunnel verschaffte dem amerikanischen und britischen Geheimdienst Zugang zu jenen Telefonkabeln, die von den sowjetischen Streitkräften in der DDR für ihre interne Kommunikation genutzt wurden. Bis zu seiner Entdeckung im April 1956 war der Tunnel 11 Monate in Betrieb und zeichnete rund Gespräche auf ca Tonbandspulen auf. Die Bänder wurden täglich in die USA und nach England geflogen, wo die Informationen von etwa 600 Mitarbeitern ausgewertet wurden. Der Bau der ca. 450 Meter langen Röhre mit der aufwändigen Abhörtechnik war ein herausragendes Ereignis in der Geschichte des Kalten Krieges. Ein ca. sieben Meter langes Originalsegment des Spionagetunnels konnte geborgen werden und ist im Alliierten-Museum, Berlin Zehlendorf, ausgestellt. Am Mauerweg wird nach Abschluss der Bauarbeiten eine Infotafel vor Ort die Geschichte des Tunnels erläutern. Nicht weit vom ehemaligen Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee hat sich auf der Höhe der Ost-Berliner Rheingoldstraße am 12. Februar 1987 eine dramatische Flucht zugetragen. Mit einem LKW waren Lutz Schmidt und Peter Schulze ins Grenzgebiet gefahren und bei Nebel und schlechter Sicht über die hintere Sperrmauer und mehrere Zäune geklettert, als an der Vorderlandmauer DDR-Grenzsoldaten das Feuer eröffnen. Peter Schulze erreicht West-Berlin, Lutz Schmidt wird tödlich getroffen. Der Staatssicherheitsdienst der DDR zwingt seine Frau, die wahre Todesursache auch in der Familie geheim zu halten und von einem Unfalltod ihres Mannes zu sprechen. Man erreicht nun den Grenzübergang, den West-Berliner, Bürger der Bundesrepublik und Ausländer seit 1963 benutzten, um zum Flughafen Schönefeld zu gelangen. Bei Vorlage ihres Tickets wurde ihnen ein Transitvisum ausgestellt. Ab 1980 verkehrte ein Zubringerbus zwischen Flughafen und Grenzübergang. Nachdem die Passkontrolle 1985 in die so genannte Transithalle des Flughafens verlegt worden war, konnten die Busse mit den Fluggästen aus West-Berlin die Grenze ohne Wartezeiten passieren. Die DDR-Regierung förderte den Reiseverkehr, weil die Tickets mit westlicher Währung bezahlt werden mussten, dem SED--Regime also Devisen einbrachten. Seite 4

5 Die Tour führt nun über weite Strecken an der Stadtkante entlang durch die unverbaute Landschaft im Süden Berlins. Der ehemalige Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen ist hier zum Teil erhalten, auch Peitschenlampen stehen noch, die nachts den Grenzstreifen ausgeleuchtet haben. Am Dörferblick, einer knapp 90 Meter hohen, heute begrünten Müllkippe, bog die DDR-Grenze rechtwinklig nach Norden ab; sie lief auf das Panorama der Gropiusstadt und auf jene Stelle zu, an der zwischen 1973 und 1977 ein Loch in der Mauer war: Am Kölner Damm bestand ein provisorischer Übergang in die DDR, der nur für den Transport von Abfällen eingerichtet worden war. Von dort fuhren die Fahrzeuge der West-Berliner Stadtreinigungsbetriebe auf einer eingezäunten Straße zur Hausmülldeponie Großziethen. Eine Infotafel des Berliner Mauerwegs markiert heute die Einfahrt zu der Deponie, auf der in vier Jahren ca. 4,4 Mio. Tonnen Müll gelagert wurden. Als Stadt ohne Umland hatte West- Berlin kaum Kapazitäten für eigene Mülldeponien und war daher während der Teilung auf langfristige Abfallbeseitigungs-Verträge mit der DDR angewiesen. Seite 5

6 Abfahrt mit dem Pkw Blick auf Schloss Köpenick Eine von vielen Gedenkstätten Der Hauptmann von Köpenick Seite 6

7 Frühstück: Uhr Abfahrt:: Uhr Ankunft Hotel: Uhr KM: 70,4 KMH: 14,2 Fahrzeit: 4:58 Stdn Wind: mäßiger Ostwind Wetter: ca. 24, Sonne pur und ohne Wolken Gefahrene Strecke: Buckow Lichtenrade Marienfelde Lichterfelde- Zehlendorf Babelsberg Potsdam Nauener Vorstadt Neu Fahrland Krampnitz Groß Glienicke Kladow Bikeline Karten 10 29, Rückfahrt mit der BVG (Linien wie auf Folgeseite dargestellt) von Adlershof ca. 3 KM mit dem Fahrrad bis zum Hotel Streckencharakteristik: gut zu fahrende Radweg mit den unterschiedlichsten Belägen wie Pflaster, Asphalt, Beton, unbefestigte Waldwege; überwiegend ebene Strecken mit einigen kleineren und zwei größeren Steigungen. Die letzten Kilometer vor Kladow können von der Qualität als schlecht bezeichnet werden. Tageserlebnisse: Mittagsrast am Teltowkanal, Kaffeepause im Biergarten am Wannsee, Fährüberfahrt von Kladow nach Wannsee (Ticket der BVG nutzbar) Interessantes an der Strecke ist auf den Folgeseiten dargestellt. Am Abend Besuch der Berliner Stachelschweine im Europa-Center mit dem Programm Angezählt, ansonsten heiter Rückfahrt mit der BVG, ab Köpenick mit dem Taxi, Ankunft im Hotel: 00:15 Uhr Abendessen: Ristorante Allegro im Europa-Center, Absacker: im Hotel Seite 7

8 Am Buckower Damm erinnert ein Gedenkstein an die gewaltlose Öffnung der Grenzanlagen zwischen Großziethen und Berlin-Buckow. Zum zehnten Jahrestag setzten am 2. Januar 2000 Vertreter des Bezirks Neukölln den Gedenkstein, bei dem sich Neuköllner und Großziethener Gemeindevertreter mit Zeitzeugen in enger Verbundenheit und Gedenken an dieses große historische Ereignis trafen. Ein Blick in den Stadtplan zeigt die Ortsteile Buckow und Großziethen als ein geschlossenes Siedlungsgebiet, was einen Gedenkstein an diesem Ort noch verständlicher macht. In Höhe der Rathenower Straße biegt die Mauerlinie wieder nach Süden ab. Am Grenzweg biegt die Mauerlinie wieder nach Süden ab. Durch die Großziethener Straße zum Grenzstreifen zurückgekehrt, findet man auf Höhe der Wittelsbacher Straße das Gedenkkreuz für Horst Kullack. Er wurde am 31. Dezember 1971, im Alter von 23 Jahren, bei einem Fluchtversuch ohne vorherige Warnung angeschossen. Drei Wochen später erlag er nach mehreren Operationen seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Am Kirchhainer Damm wurde 1977 die Grenzübergangsstelle Mahlow eröffnet. Dort fuhren regelmäßig Transporte für Siedlungsabfälle und Bauschutt aus West-Berlin zur Deponie Schöneiche. Es verkehrten auch LKW, die Baumaterialien nach West-Berlin brachten. Außerdem war Personenverkehr im Zusammenhang mit der Mülldeponie zugelassen. Für die DDR-Grenztruppen wurde die B96 hier untertunnelt. Direkt an der Bahnstrecke, die damals stillgelegt war, kam am 26. Juli 1966 Eduard Wroblewski im Kugelhagel der DDR- Grenzsoldaten zu Tode. Vergeblich hatte er dort in den Abendstunden versucht, nach West-Berlin zu gelangen. Die nun folgende Route von Lichtenrade nach Lichterfelde gehört landschaftlich zu den schönsten Strecken des Mauerwegs, an der allerdings nur noch wenige Spuren der DDR-Grenzanlagen erhalten sind. Der abrupte Übergang zwischen Stadtkante und freiem Feld weist aber noch deutlich auf die jahrzehntelange gewaltsame Teilung hin und ist nicht nur ein bizarrer Anblick, sondern durchaus eine Spur des DDR- Grenzregimes. Am Rand der ehemaligen Rieselfelder entlang nähert man sich dem Areal der so genannten Geisterstadt. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde das 110 Hektar große militärische Sperrgebiet von der US Armee als Truppenübungsplatz genutzt. Von den Gebäuden und Straßen, in denen die Soldaten den bewaffneten Häuserkampf trainierten, ist nichts mehr zu sehen. Seite 8

9 Weiter trifft man auf die längste der Kirschbaumalleen zur Erinnerung an die Deutsche Einheit von Die Kirschbäume und die erklärende Hinweistafel wurden von japanischen Bürgern gestiftet. Im weiteren Verlauf geht es anfangs westlich der Grenze auf ehemaligem DDR-Gebiet bis zum Teltowkanal und von dort am Wasser entlang zur Knesebeckbrücke. Ein Gedenkstein für ein unbekanntes Maueropfer erinnert an Roland Hoff, der am 29. August 1961 gegenüber der Lichterfelder Wupperstraße durch den Kanal nach West-Berlin schwimmen wollte. DDR-Grenzsoldaten gaben fast 30 Schüsse auf den 27-Jährigen ab. Hoff wurde am Kopf getroffen und versank im Wasser. Am 26. April 1963 fand in der Nähe ein weiterer Fluchtversuch statt. Auch der 20 Jahre alte Peter Maedler versuchte, durch den Teltowkanal nach West- Berlin zu schwimmen. In den frühen Morgenstunden wurde er von DDR-Grenzposten bemerkt, die das Feuer auf ihn eröffneten. Maedler wurde tödlich getroffen. Die Feuerwehr barg seinen Leichnam später auf DDR- Territorium. An der Berlepschstraße / Ecke Benschallee wurde ein Gedenkkreuz für Karl-Heinz Kube errichtet. Im Alter von 17 Jahren hatte er am 16. Dezember 1966 versucht, mit Detlef S. nach West-Berlin zu flüchten. DDR- Grenzsoldaten wurden aufmerksam und gaben gezielte Schüsse auf die beiden ab. Ein Kopfschuss hat Karl- Heinz Kube getötet; Detlef S. wurde unverletzt verhaftet. In der Nähe des Erinnerungszeichens findet man einen Gedenkstein für die Opfer der Teilung Deutschlands. Hier verlässt der Mauerweg die Grenzlinie und führt nach Norden bis zum Königsweg, der erst kurz vor dem West-Berliner Kontrollpunkt Dreilinden mit der politischen Grenze, wenn auch nicht mit dem Verlauf der Mauer zusammenfällt. Von der Königswegbrücke hat man einen guten Blick auf die denkmalgeschützten Gebäude des Checkpoint Bravo, der auch von den West-Alliierten auf ihrem Weg von Helmstedt ( Checkpoint Alpha ) nach Berlin benutzt werden musste. Eine Infotafel zum Berliner Mauerweg zeigt Fotos, um die historische Situation in Erinnerung zu rufen. Die alte Autobahn führte nach Albrechts Teerofen, wo bis 1969 die Grenzübergangsstelle Drewitz lag. Dort zeigt eine Infotafel des Mauerwegs historische Bilder vom Grenzübergang. Die Raststätte und Reste des Kontrollpunkts sind noch erhalten. In der Nähe wurde 1965 der 42-jährige West-Berliner Hermann Döbler erschossen, als er mit seinem Sportboot auf dem Teltowkanal versehentlich in das DDR-Grenzgewässer geriet. Seite 9

10 Die Westberliner Exklave Steinstücken gehörte mit ca. 200 Bewohnern zum amerikanischen Sektor Berlins, lag aber im Gebiet der DDR. Symbolisch wurden dort drei Soldaten der US-Army stationiert; die US Air Force hielt einen Hubschrauber für Luftkontakte bereit. Erst 1972 konnte die Verbindungsstraße nach Steinstücken von West-Berlin übernommen und ausgebaut werden. Eine Infotafel zum Mauerweg, der Gedenkort für Willi Marzahn am Königsweg und das Hubschrauber-Denkmal an der Teltower Straße erinnern dort an die historische Situation. Der 21-jährige Willi Marzahn war Unteroffizier der Nationalen Volksarmee der DDR, als er am 19. März 1966 mit einem Kollegen nach West-Berlin fliehen wollte. Als sie von Grenzposten entdeckt wurden, kam es zum Feuergefecht. Willi Marzahn wurde tödlich getroffen; seinem Freund gelang die Flucht nach West-Berlin. Am Gleisdreieck Griebnitzsee / Kohlhasenbrück, hat am 18. April 1962 ein Fluchtversuch stattgefunden, bei dem zwei Menschen starben. Der 19-jährige Offiziersschüler Peter Böhme war aus der Flak-Artillerie-Schule der Nationalen Volksarmee in Potsdam desertiert und wollte mit einem anderen Offiziersschüler nach West- Berlin fliehen. Bei einem Schusswechsel mit DDR-Grenzsoldaten wurde Peter Böhme tödlich getroffen. Ebenfalls getötet wurde der Gefreite Jörgen Schmidtchen, der als Postenführer der Grenztruppen die Flucht verhindern wollte. Die Grenze zum ehemaligen West-Berlin liegt in der Mitte des Griebnitzsees; nur ein kleiner Teil ganz im Westen gehörte vollständig zur DDR. Die Sperranlagen zogen sich am südlichen Seeufer entlang, das von der DDR-Führung für den Grenzausbau enteignet worden war. Für DDR-Bürger war der See nicht zugänglich. Nun erreicht man zwischen Parkbrücke und Königstraße die einstige DDR-Exklave Klein Glienicke, ein schmetterlingsförmiges Siedlungsgebiet, das von der Mauer umschlossen war. Die angrenzenden Schlösser und Gärten sowie der Böttcherberg gehörten zu West-Berlin. Klein Glienicke war nur von Babelsberg über die Parkbrücke erreichbar, die von Grenzkontrollposten der DDR überwacht wurde. Bewohner mussten einen Registriervermerk im Personalausweis vorweisen, Besucher für ihren Aufenthalt einen Passierschein beantragen. Denn Klein Glienicke lag im Grenzgebiet, für das besondere Sicherheitsvorschriften galten. Wegen dieser Einschränkungen zogen vor allem jüngere Leute aus Klein Glienicke fort. Leerstehende Häuser wurden abgerissen; 1979 musste die Kapelle geschlossen werden. Im Juli 1973 gelang zwei Familien durch einen 19 Meter langen, nur mit Kinderschaufel und Spatenblatt gegrabenen Tunnel vom Keller ihres Hauses die Flucht nach West-Berlin. Seite 10

11 Wegen des hohen Grundwasserspiegels galt ihr Grundstück laut Grenzsicherungsplan als nicht tunnelgefährdetes Gebiet und wurde nur sporadisch kontrolliert. Dass der Grundwasserspiegel in Hitzeperioden erheblich sinkt, hatten die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR allerdings nicht bedacht. Nächste nennenswerte Station ist die Glienicker Brücke. Als Grenzübergangsstelle Potsdam durfte sie nach dem Mauerbau nur von Mitarbeitern der west-alliierten Militärverbindungsmissionen, Privatpersonen mit Sondererlaubnis und später auch von in der DDR akkreditierten Diplomaten genutzt werden. Den Nimbus der Agentenbrücke hat die Glienicker Brücke 1962 durch den Austausch des KGB-Agenten Rudolf Abel gegen den amerikanischen Pilot Francis Powers erhalten, der während eines Spionageflugs über der Sowjetunion abgeschossen worden war. Nach dem Tausch kam es nur noch 1985 und 1986 zu vergleichbaren Aktionen. Doch die Faszination des Grenzübergangs blieb ungebrochen war die Glienicker Brücke eine der beiden ersten zusätzlichen Übergangsstellen, die schon am Tag nach dem Mauerfall, am 10. November 1989 geöffnet wurden. Zwischen dem Jagdschloss Glienicke und Kladow verlief die Grenze in der Mitte von Glienicker Lake und Havel, westlich an der Pfaueninsel vorbei. Zusätzlich zu Unterwassersperren in Ufernähe ließ die DDR- Führung an Land Sperranlagen mit zwei Mauern oder Zäunen, Grenzstreifen und Wachtürmen anlegen. Der Mauerweg führt von der Glienicker Brücke am östlichen Ufer durch den Volkspark Klein Glienicke. Unterwegs trifft man am Krughorn auf eine Infotafel des Berliner Mauerwegs, die über die Geschichte der Sacrower Heilandskirche berichtet. Seite 11

12 Mit der BVG zum Start der 2. Etappe Gedenkstätte ehemaliger Grenzübergang Dreilinden Mauerreste selbsterklärend Fähre von Kladow nach Wannsee Seite 12

13 Frühstück: Uhr Abfahrt:: Uhr Ankunft Hotel: Uhr KM: 71,2 KMH: 14,6 Fahrzeit: 4:53 Stdn Wind: mäßiger Ostwind Wetter: ca. 23, Sonne pur und ohne Wolken Gefahrene Strecke: Kladow Staaken Neu-Staaken Spandau Falkensee Nieder- Neuendorf Hennigsdorf Stolpe Frohnau Hohen-Neuendorf Glienicke/Nordbahn - Hermsdorf Bikeline Karten 29-46, Rückfahrt mit der BVG (Linien wie auf Folgeseite dargestellt) von Köpenik ca. 2 KM mit dem Fahrrad bis zum Hotel Streckencharakteristik: fast durchgängig gute Radwege mit unterschiedlichen Belägen, überwiegend eben mit einigen kurzen Steigungen und Gefällen Tageserlebnisse: Fährüberfahrt von Wannsee nach Kladow (Ticket der BVG nutzbar), Mittagsrast am uns bekannten Grenzturm in Nieder-Neuendorf, den wir schon auf zwei Radtouren 2003 und 2006 besichtigt hatten, Eiscafè in Hermsdorf, bei der Rückfahrt ab Hermsdorf mit der S-Bahn zwei Stationen in die falsche Richtung gefahren, Interessantes an der Strecke ist auf den Folgeseiten dargestellt. Abendessen: Argentinisches Steakhaus Torero, Absacker: im Hotel Seite 13

14 Nach der Fahrt über den Großen Wannsee führt der Weg in südwestlicher Richtung zur Grenze zwischen Berlin und Brandenburg. Seit dem Bau der Berliner Mauer verliefen die Grenzanlagen über das Kirchengelände der Sacrower Heilandskirche. Der Glockenturm war zunächst Teil der Grenzmauer, das Kirchenschiff stand im so genannten Niemandsland zwischen der politischen Grenze in der Havel und dem Todesstreifen. Bis zum 24. Dezember 1961 konnten in der Kirche Gottesdienste stattfinden. Als wenig später der Innenraum zerstört wurde, nahmen die Grenzorgane die Verwüstung zum Vorwand, die weitere Nutzung zu untersagen. Obwohl die Kirche weder von Potsdam noch von Berlin aus zugänglich war, wurde der zusehends verfallende Bau mit Hilfe von Spendengeldern aus West-Berlin äußerlich wiederhergestellt. Am 24. Dezember 1989 wurde der erste Gottesdienst nach dem Fall der Mauer gefeiert. Die Rekonstruktion des Kirchen- Innenraums erfolgte von 1993 bis Auch die durch die Grenzbefestigung zerstörten Gartenanlagen von Peter Joseph Lenné konnten wiederhergestellt werden. Auf der Hauptroute geht es über den Luisenberg auf ehemaligem DDR-Territorium nach Norden Richtung Groß Glienicker See, den man westlich umfährt. Die Grenze verlief in der Mitte des Sees ein von West-Berlinern wegen des sauberen Wassers trotz ständiger Beobachtung durch die DDR- Grenzsoldaten gern aufgesuchter Badeplatz. Von den Sperranlagen am DDR-Ufer ist ein Mauerrest ganz im Norden des Sees an der Gutsstraße erhalten. Dort trifft man auch auf die Reste des im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Ritterguts Groß Glienicke, dessen noch erhaltene Wirtschaftsanlagen durch die DDR-Grenze geteilt worden waren. Nach der Überquerung des Ritterfelddamms fährt man weiter über die Privatstraße zur Potsdamer Chaussee, die die Grenze zu Brandenburg bildet. Im Dreieck der beiden großen Straßen lag der Flugplatz Gatow. Als Ausbildungsstätte der deutschen Luftwaffe, die damals unter Befehl des nationalsozialistischen Reichsluftfahrtministers Göring stand, wurde er 1935 eröffnet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schlug man das zur Gemarkung Seeburg gehörende Gelände im Austausch gegen den Spandauer Ortsteil West-Staaken dem britischen Sektor von Berlin zu. Während der Blockade 1948/49 war der Flugplatz der Royal Air Force Gatow Start- und Landeplatz für Maschinen der Luftbrücke. Nach dem Abzug der Briten übernahm die Bundeswehr das Gelände und richtete das Luftwaffenmuseum ein. Seite 14

15 Am Fort Hahneberg vorbei nähert man sich dem Grenzübergang Staaken. Seit 1990 gehört der Ortsteil West-Staaken wieder zu Berlin und der ehemalige Grenzübergang liegt nun fast zwei Kilometer von der heutigen Grenze entfernt mitten im Land. Der Bergstraße folgend, gelangt man anschließend zum Gedenkort für Dieter Wohlfahrt. Das Holzkreuz erinnert an den 20-jährigen Studenten, der am 9. Dezember 1961 erschossen wurde, weil er DDR-Bürgern zur Flucht verhelfen wollte. Der Besitzer eines österreichischen Passes, der bis 1956 selbst in der DDR gelebt hatte, engagierte sich in der studentischen Fluchthilfe. Am 9. Dezember 1961 wollten Wohlfahrt und seine Freunde einer Frau aus West-Staaken zur Flucht verhelfen, indem sie an der stillen Stadtrandstraße den Grenzzaun zerschnitten. Die Frau aber hatte das Vorhaben verraten: DDR-Grenzpolizisten erwarteten die Fluchthelfer bereits und eröffneten sofort das Feuer. Dieter Wohlfahrt, von einer Kugel ins Herz getroffen, ist hilflos im Grenzstreifen gestorben. Auf dem ehemaligen Grenzbahnhof für die nördliche Transitstrecke ließ die DDR-Führung unter Einsatz von Zollhunden Züge und Insassen kontrollieren. Am Ende des Finkenkruger Wegs, Ecke Straße 347 steht ein Gedenkkreuz für Willi Block. Nachdem er 1962 zweimal aus der DDR geflüchtet und zweimal dorthin zurückgekehrt war, wurde Willi Block wegen angeblicher Spionagetätigkeit verhaftet und 1963 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Vorzeitig entlassen, versuchte er am 7. Februar 1966 in Staaken erneut nach West-Berlin zu flüchten. Im Grenzstreifen wurde Block von zwei Grenzsoldaten entdeckt und aufgefordert zurückzukommen. Weil sich seine Kleider im Stacheldraht verfangen hatten, konnte er der Aufforderung aber nicht folgen. Ein Kommandeur des 34. NVA- Grenzregiments tötete ihn mit einer Salve aus einer Maschinenpistole. Im Jahr 1997 wurde der Kommandeur wegen Totschlags in einem minderschweren Fall rechtskräftig zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt. Der Weg durch den Spandauer Forst führt zur ehemaligen West-Berliner Exklave Eiskeller. Sie erhielt ihren Namen aufgrund der durchweg niedrigen Temperaturen, die das Gebiet zu einer bevorzugten Lagerstätte für Eis aus dem Falkenhagener See gemacht haben sollen. Die Exklave war mit dem Bezirk Spandau nur durch eine vier Meter breite, 800 Meter lange Zufahrt verbunden. Drei Familien lebten auf Bauernhöfen in Eiskeller. Von Eiskeller fährt man in westlicher Richtung und passiert am Oberjägerweg das Gedenkkreuz für Adolf Philipp. Er war am 15. Mai 1964 mit unbekannter Absicht von West-Berlin in den Grenzstreifen gegangen und von DDR-Grenzsoldaten erschossen worden. Seite 15

16 Der weiter nach Westen führende Weg bringt einen zur Havel und zu den Wochenendgemeinschaften Fichtewiese und Erlengrund. Auch sie lagen als West-Berliner Exklaven auf dem Gebiet der DDR. Die Besitzer mussten die Grenzanlagen passieren, um zu ihrem Freizeitgelände zu kommen. Am Eingangstor aus Richtung Bürgerablage meldeten sie sich per Sprechanlage bei den DDR- Grenzposten an. Erst ab dem 1. Juli 1988 war der Zugang zu den Wochenendsiedlungen durch einen Gebietsaustausch mit der DDR wieder frei. Von den ehemaligen Exklaven führt der Weg an der Havel entlang in die nördlich gelegene Gemeinde Hennigsdorf. Mit ihr verbindet sich für ältere West-Berliner noch immer der Zug der Stahlarbeiter. Der Protestmarsch am Morgen des 17. Juni 1953 gehört zu den wenigen West-Berliner Erinnerungen an den Aufstand in der DDR: Die Arbeiter des Hennigsdorfer Stahlwerks und des Lokomotivwerks waren zur Begeisterung vieler Anwohner durch Reinickendorf und Wedding zum Haus der Ministerien an der Leipziger / Ecke Wilhelmstraße gezogen, um dort die DDR-Regierung mit ihren sozialen und politischen Forderungen zu konfrontieren. Im Hennigsdorfer Ortsteil Nieder Neuendorf steht noch ein Grenzturm, in dem sich seit dem zehnten Jahrestag des Mauerfalls ein kleines Museum befindet. Vom Ende der Uferpromenade führt eine Brücke an den Oder-Havel-Kanal und die ehemalige Grenzübergangsstelle Hennigsdorf, eine Wasserkontrollstelle. Sie lag von 1949 bis 1990 am Nieder Neuendorfer See zwischen See, Havel und dem später angelegten Kanal. Hier durften Binnenschiffe zum Gütertransport von und nach Polen passieren oder in das Gebiet der DDR einfahren. Transitverkehr in die Bundesrepublik war nicht möglich; für Sportboote war die Durchfahrt verboten. Nach der Teilung Berlins und der Abriegelung der Außengrenzen der DDR ließ die DDR- Regierung 1951 bis 1953 den Havelkanal bauen, um West-Berlin zu umschiffen, denn zwischen Hennigsdorf und Potsdam fließt die Havel durch den Westteil der Stadt. Auf der Strecke von Hennigsdorf nach Hohen Neuendorf trifft man bei Stolpe auf den letzten Grenzübergang, der noch kurz vor dem Fall der Berliner Mauer in Betrieb genommen wurde. Um die Fernverkehrsstraße F5 (bzw. B5) zu entlasten, die den Anforderungen des steigenden Reiseverkehrs zwischen West-Berlin und Hamburg nicht mehr genügte, baute die DDR von der Bundesrepublik Deutschland finanziert 1981/82 eine Autobahn (heute: A111). Seite 16

17 Die 1982 eröffnete Grenzübergangsstelle Stolpe diente aber vorerst nur für den West-Berliner Transitverkehr nach Skandinavien. Auch die Einreise in die DDR, durch einen Pendelbusverkehr an die Grenze sogar für Fußgänger, war über Stolpe möglich. Der Verkehr Richtung Hamburg aber lief noch bis Ende 1987 über den alten Grenzübergang Staaken an der Heerstraße in Spandau. Der Bau des West-Berliner Autobahnzubringers durch den Tegeler Forst verzögerte sich: Bürgerinitiativen hatten ökologisch begründete Bedenken geäußert und Einspruch gegen die Rodungsarbeiten eingelegt. In Hohen Neuendorf versuchte die 18-jährige Marinetta Jirkowsky an der Florastraße mit ihrem Verlobten und einem Freund in der Nacht vom 21. zum 22. November 1980 von einem unbewohnten Gartengrundstück nach West-Berlin zu fliehen. Mit Leitern, die sie in der Nähe gefunden hatten, konnten sie die Hinterlandmauer und den Signalzaun überwinden. In Höhe des Kolonnenweges wurden die Flüchtenden von DDR-Grenzsoldaten entdeckt. Nach Anruf und Warnschüssen eröffneten mehrere Posten das Feuer; sie gaben 27 Schüsse ab. Von einem Bauchschuss getroffen brach Marinetta Jirkowsky an der vorderen Grenzmauer zusammen. Sie starb noch am selben Tag an den Folgen ihrer Verletzung. Marinetta Jirkowsky war eine der wenigen Frauen, die die Flucht über die Berliner Mauer gewagt haben. Die beiden Männer erreichten West-Berlin. Dort nahm das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) über inoffizielle Mitarbeiter (IM) Kontakt zu ihnen auf, um Presse- Veröffentlichungen über den Fall zu verhindern. Einer der IM entfernte später das Gedenkkreuz für die junge Frau, das die Freunde in Frohnau aufgestellt hatten. Der für die Tötung verantwortliche, damals 20-jährige Postenführer der Grenztruppen wurde 1995 wegen Totschlags in einem minderschweren Fall zu einem Jahr und drei Monaten Jugendstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurden. Im weiteren Verlauf gelangt man zu einem ehemaligen DDR-Grenzwachturm, der seit 1990 von der Deutschen Waldjugend als Zentrum für ihre Naturschutzarbeit genutzt wurde. Zwischen Hohen Neuendorf und dem Ortsteil Bergfelde verlief die Grenze vom nördlichen Ende der Frohnauer Invalidensiedlung parallel zur Utestraße mitten durch den Wald. Als Teil der Außengrenzen der DDR wurde dieser Abschnitt bereits 1952 geschlossen und ab 1961 mit Grenzmauern bzw. -zäunen, Licht- Trasse und Kolonnenweg zu tief gestaffelten Sperranlagen ausgebaut. Die in den 1980er Jahren errichtete Führungsstelle diente der Grenzüberwachung und zugleich als Kontrollstelle für weitere Beobachtungstürme, die durchschnittlich alle 500 Meter im Grenzstreifen standen. Seite 17

18 Eine Führungsstelle war mit drei Grenzsoldaten und einem Offizier besetzt und verfügte über eine Arrestzelle für Grenzverletzer. Der 19-jährige Ost-Berliner Joachim Mehr, der mit seinem 23-jährigen Freund Hans-Jürgen K. am 3. Dezember 1964 bei Bergfelde nach West-Berlin zu fliehen versuchte, wurde nicht festgenommen. Zwei Grenzsoldaten entdeckten die beiden im Grenzstreifen und gaben gezielte Schüsse ab. Joachim Mehr wurde getötet, der verletzte Hans-Jürgen K. kam mit dem Leben davon. Die Grenzsoldaten erhielten Auszeichnungen und wurden befördert. Nicht weit entfernt von diesem Ort fand am 24. Januar 1962 die erste von mehreren Tunnelfluchten statt. Fluchtwillige und ihre Unterstützer reagierten mit der mühevollen Anlage von unterirdischen Gängen darauf, dass seit dem 13. August 1961 die Grenze überall hermetisch abgeriegelt worden war und bereits mehr als zehn Flüchtlinge an der Berliner Mauer den Tod gefunden hatten. 28 Menschen gelang auf Höhe der Oranienburger Chaussee 13 die Flucht durch einen Tunnel aus dem Keller des Hauses. Nur vier Hausnummern entfernt entstand 1962 ein weiterer unterirdischer Fluchtweg, über den sieben Männer und vier Frauen mehrheitlich zwischen 70 und 80 Jahre alt Anfang Mai West- Berlin erreichen konnten. Weiter südlich passiert man die Straße Am Sandkrug, die mit ihren Grundstücken wie ein Entenschnabel von Glienicke (DDR) nach Frohnau (West-Berlin) hineinragte. Wegen der besonderen Lage durften Besucher, Handwerker, Ärzte oder Lieferanten die Siedlung nur mit einer Sondererlaubnis betreten. Nach dem Viermächte-Abkommen über Berlin fanden ab 1971 zwischen der Regierung der DDR und dem West-Berliner Senat Gespräche über einen Gebietsaustausch statt. Dabei wurde auch eine Grenzbegradigung an der Enklave Entenschnabel erwogen, um die Oranienburger Chaussee als West-Berliner Zufahrt zu einem neuen Grenzübergang zu nutzen. Als aber die DDR-Regierung die Einrichtung der Grenzübergangsstelle Stolpe am Zerndorfer Weg anbot, verlor die Frage nach dem Austausch des Entenschnabels für den West- Berliner Senat an Bedeutung. Seite 18

19 wieder eine Gedenkstätte Mobi Dick auf dem Wannsee ehemaliger Grenzturm in Nieder-Neuendorf Etappenende, Eiscafè lässt grüßen Seite 19

20 Frühstück: Uhr Abfahrt:: Uhr Ankunft Hotel: Uhr KM: 60,2 KMH: 13,6 Fahrzeit: 4:25 Stdn Wind: mäßiger Ostwind Wetter: ca. 25, Sonne pur und ohne Wolken Gefahrene Strecke: Hermsdorf Schildow Märkisches Viertel Reinickendorf Wilhelmsruh Schönholz Pankow Wedding Mitte Kreuzberg Friedrichshain Neukölln Alt Treptow Treptow Johannisthal Adlershof Köpenick Bikeline Karten und 1-7, Streckencharakteristik: wie an den Vortagen, häufig wechselnde Beläge, keine nennenswerten Steigungen Tageserlebnisse: S-Bahn 3 fuhr bis Friedrichstr., obwohl sonst üblich nur bis Ostbahnhof, S 1 Richtung Hermsdorf mal wieder 2 Stationen in die falsche Richtung gefahren; Max- Schmeling-Halle besichtigt (von außen), Mahnmal Bernauer Str. besichtigt, Mittagspause am Potsdamer Platz, Eispause an einem Badesee in der Nähe von Kreuzberg Berlin Mitte mit Reichstag, Brandenburger Tor, Holocaust Mahnmal etc. wurden schon bei früheren Radtouren erkundet. Von Berlin Mitte bis ca. Treptow findet man eine durchgängige Bodenmarkierung in Form von 2 Reihen Pflastersteinen des ehemaligen Mauerverlaufs. Weiter Interessantes an der Strecke ist auf den Folgeseiten dargestellt. Abendessen: Außenterrasse vom Ratskeller, Absacker: im Hotel Seite 20

21 Nördlich vom Tegeler Fließ führt der Mauerweg nach Lübars, das sich seinen dörflichen Charme bewahrt hat. Ein Lübarser Bauer war es denn auch, der am 16. Juni 1990 an der Blankenfelder Chaussee mit seinem Trecker die Mauer durchbrochen und damit die Blankenfelder Chaussee wieder geöffnet hat. Bis zu diesem Tag war die Verbindungsstraße zwischen Blankenfelde und Lübars noch immer nicht frei, obwohl die Mauer bereits Anfang November 1989 gefallen war. Die Stelle des entschlossenen Durchbruchs ist heute mit einer Tafel aus zwei Blöcken der Grenzmauer markiert; nach dem Namen des Bauern wird sie auch Checkpoint Qualitz genannt. An die Einnahme Berlins durch die Sowjetarmee am Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert auf der Höhe des S-Bahnhofs Wilhelmsruh das Sowjetische Ehrenmal im Volkspark Schönholzer Heide. Auf der ehemals West- Berliner Seite der Grenze findet man an der Klemkestraße ein Gedenkkreuz für Horst Frank. Mit einem Jugendfreund hatte der 20-Jährige die Flucht nach West-Berlin geplant. An der Kleingartenkolonie Schönholz waren sie am 28. April 1962 abends in den Grenzstreifen gestiegen. Als sie gegen Mitternacht endlich dabei waren, den letzten Sperrzaun zu durchschneiden, wurde Horst Frank von zwei Grenzsoldaten bemerkt, die ihn sofort unter Beschuss nahmen. Am selben Tag noch erlag er seinen Verletzungen. Sein Freund war unbemerkt nach West-Berlin gelangt. Solange die Mauer stand, war der S-Bahnhof Wollankstraße der einzige Zwischenhalt an der Nordbahn Gesundbrunnen Richtung Heiligensee und Frohnau. Obwohl er jenseits der Grenze lag, durften West-Berliner den Bahnhof ohne Kontrollen betreten. Für Ost-Berliner war er dagegen gesperrt. Unmittelbar vor dem nordöstlichen Ausgang führte der Kolonnenweg der DDR- Grenztruppen vorbei. Heute ist er durch Kirschbäume und einen Gedenkstein markiert. Bäume und Stein sind Teil einer großen Spendenaktion: 1990, zum ersten Jahrestag des Mauerfalls, wollten japanische Bürger Deutschland mit diesem Geschenk zur wiedergewonnenen Einheit gratulieren. Auf Höhe der Bösebrücke setzt sich die Kirschbaumallee fort. Kurz vor der Brücke sieht man linker Hand an der Böschung ein Stück Hinterlandmauer, das den ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße gegen eine Laubenkolonie abgeschirmt hat. Am 9. November 1989 wurde dieser Übergang weltbekannt. Unter dem Druck der Ost-Berliner Bürger musste er als erster der sieben Berliner Grenzübergänge geöffnet werden. Nachdem die DDR-Regierung am Abend eine neue Reiseregelung verkünden ließ, wollten die Leute aus Pankow und Prenzlauer Berg sofort Gebrauch davon machen und West-Berlin einen Kurz-Besuch abstatten. Seite 21

22 Der S-Bahnhof Bornholmer Straße wurde mit Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 geschlossen. Die Züge in den Norden West-Berlins passierten den Bahnhof ohne Halt auf dem westlichen Gleis. Für die Züge, die vom Ost-Ring nach Bernau fuhren, hat die DDR-Führung schon 1952 nach der Schließung der Elbe-Grenze und des Außenrings um Berlin ein Fernbahngleis elektrifizieren lassen. Der Weg von Schöneweide nach Pankow sollte nicht länger über den West-Berliner Bahnhof Gesundbrunnen führen. Im Jahr des Mauerbaus wurde dann eine eigene, unterirdische S-Bahn-Trasse gebaut. Und schon im Dezember 1961 war aus der Stalin - eine Ulbricht-Kurve geworden, durch die Züge von der Schönhauser Allee direkt nach Pankow ratterten. Vom neuen Steg zwischen Behmstraße und Mauerpark ist noch die hintere Mauer zu sehen, mit der diese grenznahen Bahnanlagen vom Ost-Berliner Stadtgebiet abgetrennt waren. Weiter führt der Mauerweg über die alte Schwedter Straße durch den Mauerpark. Er hat seine heutige Breite durch einen Gebietsaustausch 1988/89 erhalten. Der Streifen des alten Eberswalder Güterbahnhofs wurde dem Territorium der DDR zugeschlagen. Am Ende des Mauerparks knickte die Grenze im rechten Winkel nach Westen ab. Hier, am Anfang der Bernauer Straße, stand bis zum Gebietsaustausch die höchste West-Berliner Besuchertribüne, für den Blick und den Gruß über die Mauer. Die Bernauer Straße, der der Mauerweg nun bis zum S- Bahnhof Nordbahnhof folgt, hat nach dem 13. August 1961 traurige Berühmtheit erlangt. Dramatische Fluchten erschütterten die Weltöffentlichkeit, bei denen Menschen aus den Häusern zu entkommen versuchten, die zu Ost-Berlin gehörten, während der Bürgersteig vor der Haustür schon West-Berliner Boden war. Nachdem an der Bernauer Straße ein langes Stück der Vorderlandmauer vor dem Abriss bewahrt werden konnte, ist zwischen Brunnen- und Gartenstraße die Gedenkstätte Berliner Mauer entstanden. Mit der Kapelle der Versöhnung und dem Dokumentationszentrum plus Aussichtsturm ist sie der Ort in Berlin, an dem heute die Grenzanlagen am besten nachvollzogen werden können. Weiter geht es vorbei am Nordbahnhof an der ehemaligen Grenze zu West-Berlin. Der S-Bahnhof war in der Zeit der Teilung stillgelegt; er gehörte zu den so genannten Geisterbahnhöfen. Die unterirdisch verkehrenden S-Bahnzüge fuhren über diese Strecke ohne Halt vom Süden West-Berlins in den Norden. Grenzsoldaten haben die abgedunkelten Bahnsteige bewacht. Das ausgedehnte Außengelände des Nordbahnhofs wurde ab 1961 zum Grenzstreifen ausgebaut. Die erhaltenen Mauerreste sollen in den nächsten Jahren in die entstehende Parklandschaft integriert werden. Seite 22

23 Die Bahnhofsmauer an der Gartenstraße hat als vordere Sperrmauer gedient. Entlang der Liesenstraße setzte sie sich auf dem Friedhof der St.-Hedwig-Gemeinde als Betonwand fort und ist Ecke Gartenstraße noch im Originalzustand zu sehen. Auch der Friedhof zeigt noch deutliche Spuren des DDR-Grenzregimes. Ein Teil des Gräberfelds wurde durch den Ausbau des Grenzstreifens zerstört. Der Zugang zum Friedhof war nur von der Rückseite, durch ein Wohnhaus an der Wöhlertstraße, möglich. Am Ende der Liesenstraße passiert man den ehemaligen Grenzübergang Chausseestraße, über den eine Tafel der Geschichtsmeile Berliner Mauer informiert. Künstlerisch markiert wurde der Grenzübergang von Karla Sachse mit dem Kaninchenfeld. Durch die Boyenstraße gelangt man dann an den Spandauer Schifffahrtskanal, der die Grenze zu West-Berlin bildete. Hier findet man in einem erhaltenen Wachturm der DDR-Grenztruppen die Gedenkstätte Günter Litfin. Vorbei an dem durch den Grenzstreifen stark zerstörten Invalidenfriedhof geht es weiter zum ehemaligen Grenzübergang Invalidenstraße. Zwei Tafeln der Geschichtsmeile berichten hier über einen missglückten Fluchtversuch am Grenzübergang und das Schicksal von Günter Litfin, der als erster Flüchtling nach dem Bau der Berliner Mauer am Humboldthafen von DDR-Transportpolizisten erschossen worden ist. Im neuen Regierungsviertel zwischen Sandkrugbrücke und Brandenburger Tor sind drei Gedenkorte für die Opfer der Berliner Mauer, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind: das Parlament der Bäume, von dem Künstler Ben Wargin nach dem Mauerfall aus Elementen der hinteren Sperrmauer angelegt; das Mauermahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, mit dem sich das Parlament der Bäume in der Bundestagsbibliothek fortsetzt, und den Gedenkort Weiße Kreuze, der erstmals 1971 zum 10. Jahrestag des Mauerbaus von West-Berliner Bürgern am Spreeufer eingerichtet worden ist. Am Reichstag vorbei, der unmittelbar an der Grenzmauer in West-Berlin stand, gelangt man zum Brandenburger Tor. Tafeln der Geschichtsmeile Berliner Mauer zeigen, wie das Wahrzeichen Berlins zu Mauerzeiten mitten im Grenzstreifen stand und welche Bilder sich weltweit mit der friedlichen Überwindung der Mauer am Brandenburger Tor verbinden. Obgleich mehrere Mauerreste, eine temporäre Ausstellung, zwei Tafeln der Geschichtsmeile Berliner Mauer und ein allerdings hinter Neubauten versteckter Wachturm der DDR-Grenztruppen an die Zeit der Teilung erinnern, ist der Potsdamer Platz deutlich von den Aufbruchsphantasien der 1990er Jahre geprägt. Seite 23

24 Besser nachvollziehbar wird die Grenzsituation in der Niederkirchner- und Zimmerstraße, an der ca. 200 Meter Originalmauer auf dem Gelände der Topographie des Terrors erhalten geblieben sind. Hier ist auch die Markierung des ehemaligen Mauerverlaufs mit der doppelläufigen Kopfsteinpflasterreihe deutlich als die Linie erkennbar, an der die vordere Sperrmauer stand. Der fragile Zustand des Mauerrestes ist den Mauerspechten geschuldet: Mit Hammer, Meißel und Elektrowerkzeug hatten sie sich als Souvenirjäger 1989/90 am schnellen Abriss des verhassten Bauwerks beteiligt. Vorbei am Ausländergrenzübergang Friedrichstraße / Checkpoint Charlie, an dem das private Mauermuseum die Besucherströme anzieht, geht die Route zum Gedenkort Peter Fechter. Am 17. August 1962 hatte der 18-Jährige versucht, mit einem Kollegen nach West-Berlin zu fliehen. Während diesem die Flucht gelang, blieb Peter Fechter angeschossen im Grenzstreifen liegen. Erst nach fast einer Stunde wurde der Verblutende von den Grenzsoldaten der DDR abtransportiert. Heute erinnert eine Stele des Künstlers Karl Biedermann an Fechters tragischen Tod. Am Verlagshaus Axel Springer vorbei gelangt man zum ehemaligen Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße. Hier wurde der Post- und Güterverkehr zwischen Ost- und West-Berlin abgewickelt. Osmans Gecekondu an der Thomaskirche, die illegal errichte Laube auf einem dreieckigen Stück Ost-Berlin, das aus Kostengründen nicht ummauert war, erzählt vom West-Berliner Alltag im Schatten der Grenze. Über die Schillingbrücke gelangt man in die Holzmarkt- und Mühlenstraße. Dort befindet sich der längste erhaltene Mauerabschnitt in der Berliner Innenstadt. Die hintere Sperrmauer war hier in den neutralweißen Betonelementen der Vorderlandmauer ausgeführt, weil die Konvois der Staatsgäste vom Flughafen Schönefeld über diesen Straßenzug in das Ost-Berliner Zentrum fuhren haben Künstler aus aller Welt den 1,3 Kilometer langen Rest der Grenzmauer mit eindrücklichen Bildern bemalt. Langfristig ist die East-Side-Gallery nur durch Sanierung des Mauerbetons und eine Rekonstruktion der Bilder zu sichern. Vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße führt die Route in südlicher Richtung über die Oberbaumbrücke, von der man einen guten Blick auf die East-Side-Gallery hat, den längsten in der Innenstadt noch erhaltenen Mauerabschnitt. Die Grenze zu West-Berlin verlief von 1945 bis 1990 am anderen Ufer der Spree. An die Opfer der Mauer, die hier verunglückten oder von DDR-Grenzsoldaten erschossen wurden, erinnert ein Gedenkstein am Gröbenufer. Unweit davon zeigt eine Tafel der Geschichtsmeile Berliner Mauer Bilder vom ehemaligen Grenzübergang. Seite 24

25 Der führte über die Oberbaumbrücke und durfte nur von Fußgängern benutzt werden. Seine künstlerische Markierung mit der Licht-Installation Stein-Papier-Schere" des Künstlers Thorsten Goldberg im westlichen Brückensprengwerk ist leider erst mit Einbruch der Dämmerung zu sehen. Große Fernwirkung haben die Molecule Men von Jonathan Borofsky, die das Zusammentreffen und Zusammenwachsen der drei Bezirke Friedrichshain, Treptow (beide ehemals Ost-Berlin) und Kreuzberg (ehemals West-Berlin) thematisieren. Der Hochbahn folgend erreicht man den ehemaligen Wachturm am Schlesischen Busch. Seit der Sanierung wird die Führungsstelle der DDR-Grenztruppen von der Kunstfabrik am Flutgraben als Ausstellungsraum betrieben. Der frühere Grenzstreifen ist als Parkanlage gestaltet und an der Lohmühlenstraße mit japanischen Kirschbäumen und einem Gedenkstein markiert. Zwischen Treptow und Neukölln windet sich die ehemalige Grenze, die mit einer doppelten Pflastersteinreihe im Boden gekennzeichnet ist, durch ein dicht bebautes Wohnquartier. Einen Eindruck von der historischen Situation gibt die Tafel der Geschichtsmeile Berliner Mauer an der Harzer- / Ecke Bouchéstraße. Über die Kiefholzstraße und den Grünzug Heidekampgraben, der auf dem ehemaligen Mauerstreifen angelegt wurde, nähert man sich dann dem ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee. Vorher kann man in Höhe der Kleingartenanlage Fortuna am Denkmal für die Maueropfer im Bezirk Treptow Station machen. Fünfzehn Menschen sind allein an diesem Grenzabschnitt bei Fluchtversuchen gestorben. Unter ihnen zwei 10 und 13 Jahre alte Kinder, die DDR-Grenzsoldaten am 14. März 1966 erschossen haben. Auf den ehemaligen Grenzübergang Sonnenallee, den man vielleicht aus dem gleichnamigen Film von Thomas Brussig kennt, findet man verschiedene Hinweise: Die künstlerische Arbeit Übergang Nähe und Distanz von Heike Ponwitz; eine Tafel der Geschichtsmeile Berliner Mauer und ein Bodenrelief der Künstler Rüdiger Roehl und Jan Skuin. Weiter am Heidekampgraben entlang geht es zum Britzer Zweigkanal. Über eine Brücke, die erst nach der Deutschen Einheit wieder aufgebaut wurde, erreicht man den Gedenkort für Chris Gueffroy. Die Stele des Künstlers Karl Biedermann erinnert an einen 20-Jährigen, der im Februar 1989 gehört hatte, an der Mauer werde nicht mehr geschossen. Mit einem Freund wagte er deshalb die Flucht und wurde acht Monate vor dem Mauerfall zum letzten Opfer der Grenzsoldaten, die ihn mit gezielten Schüssen daran hinderten, nach West-Berlin zu gelangen. Von dem Gedenkort aus folgt der Mauerweg erst dem Britzer Zweigkanal, dann dem Teltowkanal, der den größten Abschnitt der insgesamt 13 Kilometer langen DDR-Grenze im Bezirk Treptow darstellte. Seite 25

26 an Vortagen gefahren an diesem Tag gefahren Seite 26

27 Bodenmarkierung des Mauerverlaufs Gedenkstätte Bernauer Straße Berliner Reichstag Axel Springer Haus Potsdamer Platz Abendessen auf der Terrasse des Ratskellers Seite 27

28 Frühstück: Uhr Abfahrt:: Uhr Ankunft Hotel: Uhr KM: 32,7 KMH: 14,7 Fahrzeit: 2:14 Stdn Wind: mäßiger Ostwind Wetter: ca. 22, Sonne pur und ohne Wolken Gefahrene Strecke: rund um den Großen Müggelsee. Diese Tour hat sich im Nachhinein nicht gelohnt. Viele Kilometer führten entlang von Autostraßen. Zwei in der Karte verzeichnete Fähren verkehrten nur am Wochenende Uhr Abfahrt mit dem Pkw über die A 113, A10, A 9, A4, A 7, B 49, A KM, Durchschnitt 103 kmh, Außentemperatur bis 26,5, bei Neuwied starkes Gewitter, Temperatur fiel auf 11, Uhr Ankunft zu Hause Seite 28

29 Seite 29

30 Insgesamt wurden 264 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, davon 230 auf dem Mauerweg inkl. An- und Abfahrt vom/zum Hotel. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 13,8 kmh und somit bei einer reinen Fahrzeit von 19:06 Stunden. Die Temperaturen lagen stets zwischen 21 und 25 am Nachmittag bei Sonne pur vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Für den Mauerweg diente uns das Bikelinebuch Berliner Mauer-Radweg, 4. Auflage aus dem Jahr Aufgrund diverser Baumaßnahmen wurde die Routenführung an einigen Stellen geändert. Das führte hin und wieder zu unübersichtlichen Situationen. Die Beschilderung war weitgehend in Ordnung, allerdings gab es diverse Kreuzungen oder Gabelungen ohne eindeutige Hinweisschilder. Stattdessen konnte man an langen Strecken ohne jede Möglichkeit des Abbiegens eine wiederholte Beschilderung auf den Mauerweg feststellen. Wenige Kilometer führten entlang von Autostraßen. Die weitaus größte Strecke konnte auf gut ausgebauten Radwegen mit den unterschiedlichsten Belägen gefahren werden. Steigungen kamen zwar vereinzelt vor, insgesamt aber ohne große Bedeutung. Nicht zu toppen ist der Informationswert des Mauerweges. An zahlreichen Stellen wird durch Informationen und Bildmaterial auf die Besonderheiten während des Kalten Krieges hingewiesen. Beeindruckend in Berlin-Mitte beginnend die Bodenmarkierung über viele Kilometer an der Stelle der ehemaligen Mauerführung. Seite 30

Spurensuche und Erinnerungen / Mauerweg, Geschichtsmeile, Gedenkstätte

Spurensuche und Erinnerungen / Mauerweg, Geschichtsmeile, Gedenkstätte Wo stand denn hier die Mauer? Spurensuche und Erinnerungen / Mauerweg, Geschichtsmeile, Gedenkstätte Berlin, August 2011 Sie trennte Berlin im Herzen. Ein Beton-Bollwerk, das traurige Weltgeschichte schrieb

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis Fahrradreise vom 13.07.2014 bis 29.07.2014 2. Etappe Berliner Mauerweg vom 21.07.2014 bis 23.07.2014 16 Fahrradreise 2. Etappe Berliner Mauerweg - 21.07.2014 bis 23.07.2014-187 Km Vorbemerkung zu dieser

Mehr

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Berliner Mauer Bevor es losging von Hannes Hamrik Noch vor den Sommerferien haben wir diese kleinen Informationszettel für die Projektwoche bekommen. Ein Projekt für Sportbegeisterte und Geschichtsinteressierte, klang

Mehr

Lichtenberg Neukölln

Lichtenberg Neukölln Berliner Gemeinden und Ortsteile mit zuständigem Standesamt Stand: 17.4.2013 Ort/Ortsteil/Sprengel Repositur Ehemaliges Standesamt von bis Heutiges Standesamt Adlershof P Rep. 611 Köpenicker Forst 1874

Mehr

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874-1948 1874-1932* 1874-1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915-1921 1915-1921 P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand: P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel 1874-1948 1874-1936* 1874-1906* Reinickendorf P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst 1915-1921 1915-1921 Reinickendorf P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 4/2016 gültig 22.1.2016, 18 Uhr, bis 29.1.2016, 18 Uhr mit Vorschau bis 1.2.2016 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 22 23 24 25 26 27 28 29

Mehr

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken.

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken. INHALT Berlin und Umgebung 10 Wohin in Berlin und seinem Umland? Regierungssitz Berlin Berlin für Kulturinteressierte Industriestadt Berlin 12 12 13 Das multikulturelle Berlin Berlin für Nachtschwärmer

Mehr

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Vom Bahnhof Wannsee aus geht es nach Süden bis zum Jagdschloß Stern und in einer Schleife wieder zurück zum Bahnhof Wannsee. Den Bahnhof Wannsee verlassen

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 38/2015 gültig 11.9.2015, 18 Uhr, bis 18.9.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 21.9.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 46/2015 gültig 6.11.2015, 18 Uhr, bis 13.11.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 16.11.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten Die Berliner Mauer http://www.berlin.de/mauer/zahlen_fakten/index.de.html#eingemauert Wo war die Mauer? Übersichtskarte Grenzübergänge Gedenkstätten Weitere wichtige Orte Mauerverlauf 3D-Ansicht Mauerverlauf

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 30.03.2018 09.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Vorschau: 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 19.01.2018 29.01.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011)

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Mittwoch 06.07.2011 08:00 Uhr: Abfahrt Berufsschulzentrum Riesstraße 16:30 Uhr: Ankunft Berlin Mitte Hostel Plus 17:30 Uhr: Spaziergang

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Vorschau: 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Einschränkungen für folgende Linien/Streckenabschnitte Hennigsdorf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin Informationen zu Ihrem Seminar www.forum-berufsbildung.de Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 24/2015 gültig 5.6.2015, 18 Uhr, bis 12.6.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 15.6.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Die Exklave Steinstücken im Wandel der Zeit

Die Exklave Steinstücken im Wandel der Zeit Die Exklave Steinstücken im Wandel der Zeit Einige Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer, ich war gerade vierzig und Neu- Zehlendorfer geworden, packte mich die Neugier, was wohl aus der ehemaligen Exklave

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Am Dienstag, 10.04.2018 besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück Geschichte ab, die auf den ersten Blick wie stehen

Mehr

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Berlin interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Berlin!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Berlin interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Berlin! Immobilien Berlin Immobilienpreise Berlin 2017 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Berlin 12/2017. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT RADFAHREN Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz leicht 1/9 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT RADFAHREN leicht 2/9 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 50/2015 gültig 4.12.2015, 18 Uhr, bis 11.12.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 14.12.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 04 05 06 07 08 09

Mehr

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Berlin Enno Wiese Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Unsere Autoren recherchieren auch nach Redaktionsschluss für Sie weiter. Auf unserer Homepage finden Sie Updates und persönliche

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 08.06.2018 18.06.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken.

Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken. Gesamtkonzept Berliner Mauer 1 Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken. Stand 12. Juni 2006, Endredaktion Dr. Thomas Flierl Erstes Denkmal für die Opfer

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR? Zum Mauerfall Frage 1/20 Wann begann der Bau der Berliner Mauer? am 20. Juli 1949 am 1. Januar 1956 am 13. August 1961 am 31. Dezember 1976 Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 02/2017 gültig 6.1.2017, 18 Uhr, bis 13.1.2016, 18 Uhr mit Vorschau bis 16.1.2017 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 06 07 08 09 10 11 12

Mehr

Landstadt Gatow - Baufeld 26

Landstadt Gatow - Baufeld 26 14089 Berlin-Spandau DOPPEL- UNd REIHENHÄUSEr Landstadt Gatow - Baufeld 26 LANDSTADT GATOW Baufeld 21 Baufeld 36 Baufeld 26 Sportplatz Gymnasium Kita (in Planung) Grundschule Baufeld 14 Baufeld 12 Baufeld

Mehr

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros U Adenauerplatz Reisemarkt In der Vorhalle 07.0021.00 09.0020.00 09.0020.00 S Adlershof DB Service Store Auf dem Bahnhsteig 06.0022.00 06.0022.00 06.0022.00 S Ahrensfelde DB Service Store Bahnsteigende

Mehr

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr.

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr. Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten Ausgabe 06 2012 gültig 03.02.2012, 18 Uhr bis 10 02.2012, 18 Uhr Vorschau 13 02 2 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Vorschau:

Mehr

Exkursion Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, Berlin 17. Dezember 2014

Exkursion Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, Berlin 17. Dezember 2014 Exkursion Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, Berlin 17. Dezember 2014 Inhalt 1 Die Exkursion...3 2 Der Mauerbau...4 2.1 Mauerbau im August 1961...4 2.2 Ausbau der Mauer bis 1989...5 2.3 Aufbau

Mehr

Anlage 5 Anschlussplanung

Anlage 5 Anschlussplanung Anlage 5 Anschlussplanung Die nachfolgend aufgelisteten Anschlussbeziehungen sind im Falle von Verspätungen entsprechend der in den jeweiligen Verkehrsverträgen geregelten Wartezeitbestimmungen und sonstigen

Mehr

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin Es gelten die beigefügten Vorbemerkungen 1. Tag Sonnabend, den 29. Juli 2017 Hinfahrt: bis S-Bhf Hackescher Markt, dann Fußweg ca. 600 m oder Bus (Berlin A) Der S-Bhf Hackescher Markt liegt auf Ring und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Berlin Seit der Wiedervereinigung 1990 ist Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik. Die Stadt hat über 3 Millionen Einwohner und ist in zwölf Bezirke unterteilt. Berlin ist

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2010 14.02.2010 Winterausflug Magdeburg (ohne Räder) Teilnehmer: 12 Geführter Stadtrundgang durch Magdeburg Ca. 3 km Brigitte + Klaus Gawehn Kulturelles/Geschichtliches:

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

S1: Anteil Arbeitslose (SGB II und III) 2012 D1: Veränderung Anteil Arbeitslose (S1) Datenstand Dynamikindikatoren: ,

S1: Anteil Arbeitslose (SGB II und III) 2012 D1: Veränderung Anteil Arbeitslose (S1) Datenstand Dynamikindikatoren: , Datenstand : Datenstand : 31.12.2010, 010111 Tiergarten Süd 12.837 8,24 2,86 16,56 44,84-0,80 0,13-0,85-3,09 010112 Regierungsviertel 9.226 4,96 1,28 7,02 23,89-0,64-0,15 0,40 0,41 010113 Alexanderplatz

Mehr

Die tollsten Berliner Parks Ein Film von Stephan Düfel, , 20:15 Uhr, rbb-fernsehen

Die tollsten Berliner Parks Ein Film von Stephan Düfel, , 20:15 Uhr, rbb-fernsehen Die tollsten Berliner Parks Ein Film von Stephan Düfel, 1.4.2016, 20:15 Uhr, rbb-fernsehen Charlottenburg-Wilmersdorf: Volkspark Jungfernheide Heckerdamm, 13627 Berlin Waldhochseilgarten Jungfernheide

Mehr

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag www.fakd.org Anreise mit dem Auto Von Hamburg und Rostock (A19, A24) Verlassen Sie die A10 am Dreieck Pankow

Mehr

Grenzspuren am Flutgraben

Grenzspuren am Flutgraben Grenzspuren am Flutgraben Berliner Mauer zwischen den Stadtbezirken Kreuzberg und Treptow B-Turm FüST (BT-6) im Schlesischen Busch Im Hintergrund das ehemalige Betriebsgelände der BVB mit dem Werkstattgebäude

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 23.03.2018 03.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde

Mehr

grenzgänge zwischen invalidenstraße und nordbahnhof tour 3

grenzgänge zwischen invalidenstraße und nordbahnhof tour 3 grenzgänge zwischen invalidenstraße und nordbahnhof tour 3 matthias hoffmann berlin 2001 Mit der S-Bahn fahrt ihr bis S-Bahnhof Lehrter Stadtbahnhof und folgt den Hinweisschildern Richtung Invalidenstraße.

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 26/2017 gültig 23.6.2017, 18 Uhr, bis 30.6.2017, 18 Uhr mit Vorschau bis 3.7.2017 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 23 24 25 26 27 28 29

Mehr

RECHT & STEUERN. breiten Todesstreifen einfasste, wird als Hinterlandmauer bezeichnet. Ihr berühmtester Überrest ist die East Side Gallery.

RECHT & STEUERN. breiten Todesstreifen einfasste, wird als Hinterlandmauer bezeichnet. Ihr berühmtester Überrest ist die East Side Gallery. RECHT & STEUERN Sehenswerte Das Sehenswürdigkeiten zwischen den Was es abseits der bekannten Touristen-Magneten zu entdecken gibt Folge 5 Wie so oft in der Geschichte, wenn die Ereignisse sich überschlugen,

Mehr

S2: Anteil Langzeitarbeitslose 2014 D2: Veränderung Anteil Langzeitarbeitslose (S2) MW: Mittelwert aller betrachteten Gebiete (137 BZR)

S2: Anteil Langzeitarbeitslose 2014 D2: Veränderung Anteil Langzeitarbeitslose (S2) MW: Mittelwert aller betrachteten Gebiete (137 BZR) Datenstand : Datenstand : 31.12.2012, 010111 Tiergarten Süd 13.938 6,83 1,87 15,81 38,14-1,42-0,99-0,75-4,04 010112 Regierungsviertel 9.909 4,89 1,28 6,61 22,65-0,07 0,00-0,41-0,09 010113 Alexanderplatz

Mehr

FAHRPLAN Stadt- und Regionalverkehr. gültig ab 11. Dezember 2016 Infos unter (030) oder Linien RE6 RB20 RB55.

FAHRPLAN Stadt- und Regionalverkehr. gültig ab 11. Dezember 2016 Infos unter (030) oder  Linien RE6 RB20 RB55. FAHRPLAN 2017 Linien RE6 RB20 RB55 Linien S25 Linien 136 807 808 809 811 814 824 Stadt- und Regionalverkehr gültig ab 11. Dezember 2016 Infos unter (030) 25 41 41 41 oder www.vbb.de Partner im Verkehrsverbund

Mehr

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Statusindikatoren auf Ebene der Statistischen Gebiete am

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Statusindikatoren auf Ebene der Statistischen Gebiete am 2.2. Statusdikatoren auf Ebene der Statistischen Gebiete sgesamt EW 18 J. 001-Westhafen 4.368 22,4 16,8 9,9 23,9 62,3 33,2 002-Turmstraße 45.625 19,0 13,0 8,0 20,5 57,8 29,4 003-Hansaviertel 25.188 11,4

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 01.06.2018 11.06.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke

Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke Wartha-Herleshausen-Gerstungen-Obersuhl-Bahnstrecke Hier ein paar Bilder aus dem Gebiet meiner damaligen Grenzer-Zeit. Aufgenommen am 07.-08.August 2010 auf der Durchfahrt von und nach Frankfurt. Die Silhouette

Mehr

GEBÄUDE. Dauerwerbemedien. Station. Werbeschild

GEBÄUDE. Dauerwerbemedien. Station. Werbeschild 2019 M E D I A D AT E N er können aufgrund ihrer variablen Größe und ihrer exponierten Standorte gleichsam als Wegeleitsystem zum Point-of-Sale und als Verstärker für langfristige Imagekampagnen eingesetzt

Mehr

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und den Charme von Hotel Berlin-Tegel. Profitieren Sie von der verkehrsgünstigen Lage des Hotels am Flughafen Berlin-Tegel und

Mehr

x1 xwt x8 xit Bornholmer Straße Hohen Neuendorf veränderter Fahrplan und SEV Umleitung S 1 über Blankenburg Schönfließ

x1 xwt x8 xit Bornholmer Straße Hohen Neuendorf veränderter Fahrplan und SEV Umleitung S 1 über Blankenburg Schönfließ x1 xwt x8 xit Gültig vom 9. 7. (Mi, 4 Uhr) bis 28. 7. (Mo, 1.30 Uhr) Bornholmer Straße Hohen Neuendorf veränderter Fahrplan und SEV Umleitung S 1 über Blankenburg Schönfließ Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Mehr

Vorsitzender: Carsten Engelmann, stellv. Bezirksbürgermeister Der Ortsverband im Internet:

Vorsitzender: Carsten Engelmann, stellv. Bezirksbürgermeister Der Ortsverband im Internet: CDU Landesverband Berlin Kleiststr. 23-26, 10787 Berlin CDU Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf Kreisvorsitzender Andreas Statzkowski Kreisgeschäftsführerin Iris Raske Otto-Suhr-Allee 100 10585 Berlin

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 13.04.2018 23.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Stadtrallye Berlin Stationen

Stadtrallye Berlin Stationen Friedrichstraße Mauerstraße WIR WAREN SO FREI... Stationen Ebertstraße Bundestag Straße des 17. Juni 9 Scheidemannstraße 8 7 Reichstagufer Dorotheenstraße Brandenburger Tor 10 Friedrichstraße Unter den

Mehr

55 Jahre turbulente Geschichte

55 Jahre turbulente Geschichte Bildungsreise Berlin 2016: 55 Jahre turbulente Geschichte vom Mauerbau zur pulsierenden Metropole 23. bis 30. Juli 2016 Keine andere Hauptstadt Europas hat eine so bewegte Geschichte hinter sich und war

Mehr

S25 S Teltow Stadt S+U Friedrichstr. Bhf S Hennigsdorf Bhf > S25

S25 S Teltow Stadt S+U Friedrichstr. Bhf S Hennigsdorf Bhf > S25 S25 S Teltow Stadt S+U Friedrichstr. Bhf S Hennigsdorf Bhf > S25 montags bis freitags, nicht an Feiertagen S Teltow Stadt ab 0 06 0 26 0 46 4 06 7 26 7 46 9 06 9 26 9 46 10 06 10 26 10 46 11 06 11 26 11

Mehr

Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen)

Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen) Städtische Wohnungsbaugesellschaften (gesamt 34 Adressen) 1. Gewobag 1.1. Gewobag PB - Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH Vermietungs-Service Thälmannpark Lilli-Henoch-Straße 17 Fon: 0800 4708-800 Fax: 030

Mehr

Internet: personenschifffahrt-herzog.de. MS Bellevue mit 65 Innenplätzen und 65 Außenplätzen

Internet: personenschifffahrt-herzog.de. MS Bellevue mit 65 Innenplätzen und 65 Außenplätzen 2 Personenschifffahrt Wilfried Herzog An der Havel 18, 14669 Ketzin % 033233 / 8 27 98 Funk: 0171 / 424 16 15 Fax: 033233 / 8 30 85 E-Mail: personenschifffahrt@a-herzogde Internet: personenschifffahrt-herzogde

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 09.03.2018 19.03.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert? STATION 01 Die Unzufriedenheit der Bürger Das Leben der Menschen in der DDR wurde kontrolliert von der Sowjetunion. Nur eine einzige Partei hatte Macht: die Sozialistische Einheitspartei (SED). Sie entschieden,

Mehr

K 01: Jugendarbeitslosigkeit 2012 K 02: Alleinerziehende Haushalte 2012

K 01: Jugendarbeitslosigkeit 2012 K 02: Alleinerziehende Haushalte 2012 010111 Tiergarten Süd 12.837 4,83 26,23 14,97 82,94 55,22 2,84 22,38 5,11 22,15 51,56 40,64 2,82-3,49 010112 Regierungsviertel 9.226 2,50 27,60 3,24 69,79 38,60 1,65 12,09 32,25 0,00 59,40 32,09 2,69-0,61

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Kindertagesbetreuung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin E-Mail briefkasten@senbjw.berlin.de

Mehr

Hier besteht zwischen dem Landesverband und W+V ein Rahmenvertrag.

Hier besteht zwischen dem Landesverband und W+V ein Rahmenvertrag. Verteiler: KandidatInnen für das Abgeordnetenhaus BzBm-KandidatInnen Landesvorstand WahlkampfleiterInnen in den Kreisen WahlkampfleiterInnen der KandidatInnen MitarbeiterInnen des SPD LV Berlin : E-Mail:

Mehr

Ausbau der Grenzanlagen

Ausbau der Grenzanlagen Berliner Mauer Fotos Archivpädagogische Lehrmaterialien F-015126 Ausbau der Grenzanlagen Abriss der alten Decken-und Betonplattenmauer an der Bernauer Straße und bereitstehende Betonelemente der Grenzmauer

Mehr

Optimal A2/Kapitel 5 Berlin eine Stadt kennen lernen

Optimal A2/Kapitel 5 Berlin eine Stadt kennen lernen eine Stadt kennen lernen Was erfahren Sie über? Bringen Sie die Satzteile in die richtige Reihenfolge 1 ist seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 die Hauptstadt von 450.000 Einwohner mit einem

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

S3: Anteil Transferbezieher (SGB II und XII) )4)

S3: Anteil Transferbezieher (SGB II und XII) )4) 010111 Tiergarten Süd 14.663 5,85 1,60 15,23 34,26-0,71-0,26-0,81-4,07 010112 Regierungsviertel 11.265 3,76 1,36 6,93 20,72-0,90 0,08 0,14-2,62 010113 Alexanderplatz 54.256 4,59 1,12 7,91 19,32-0,72-0,34-0,45-1,55

Mehr

REISE BERICHTE März 2011

REISE BERICHTE März 2011 REISE BERICHTE März 2011 N I L R BE 1 13/03/201 Sonntag Zuerst sollten wir um 5 Uhr aufstehen um die Classe um 6 Uhr vor dem Gymnasium zu treffen. Dann haben wir den Bus genommen um zum Flughafen fahren.

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 16/2016 gültig 15.4.2016, 18 Uhr, bis 22.4.2016, 18 Uhr mit Vorschau bis 25.4.2016 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 15 16 17 18 19 20 21

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 25/16 gültig 17.6.16, 18 Uhr, bis 24.6.16, 18 Uhr mit Vorschau bis 27.6.16 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987) Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 1 h 3 min Strecke: 49,8 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Koch Automobile AG 4. Altlandsberger

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 18.05.2018 28.05.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 40/2015 gültig 25.10.2015, 18 Uhr, bis 2.10.2015, 18 Uhr mit Vorschau bis 5.10.2015 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 25 26 27 28 29 30 1

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 27.04.2018 07.05.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr