Das Potential der elektrochemischen Verfahrenstechnik für die Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Potential der elektrochemischen Verfahrenstechnik für die Energiewende"

Transkript

1 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Das Potential der elektrochemischen Verfahrenstechnik für die Energiewende Detlef Stolten, Thomas Grube, Martin Robinius, Vanessa Tietze Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) Energiespeicher für die zukünftige Energieversorgung Lösungen aus der Chemie 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt

2 Die Energiewende braucht tragfähige Technologien Treiber Klimawandel Versorgungssicherheit Wirtschaftswachstum Lokale Emissionen Tragfähige Technologien Erneuerbare Energie Elektromobilität Effiziente Fossile Kraftwerke Fossile Kraft-Wärme-Kopplung Ziele Reduktion der Klimagasemissionen bezogen auf 1990 ohne Kernenergie 40 % bis % bis % bis % bis 2050 Stromwirtschaft und Verkehr wachsen zusammen Elektromobilität Versorgungsinfrastruktur Speicherung Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 2

3 H 2 -Nutzungsalternativen: Rückverstromung vs. Kraftstoff Energiebedarfsverhältnis ICV / FCV 2,0 THG-Emissionsverhältnis (well-to-tank) Benzin / Erdgas 1,25 THG-Vermeidung durch H 2 -Nutzung Verkehr / Rückverstromung 2,5 Anmerkungen Rückverstromung: gleicher Wirkungsgrad für H 2 und Erdgasverstromung im GUD-Kraftwerk Straßenverkehr: Steigerung der Umwandlungseffizienz und Nutzung eines Kraftstoffs mit geringeren Well-to-tank THG Emissionen Fuel consumption, l be /100km C-Sgmt. D-Sgmt. CONCAWE Gasol. ICE CONCAWE C.H2 FCV Honda FCX Clarity M-Sgmt. J-Sgmt. GM Hydrogen4 Mercedes Benz B-Class F-CELL Curb weight, kg H 2 als Kraftstoff ist bezogen auf THG-Reduktion günstiger als dessen Rückverstromung Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 3

4 Brennstoffzellen-Pkw (FCV) Quellen: Pressmitteilungen der Hersteller Hersteller (aktuelle Fahrzeuge) Ausblick Hyundai (ix35 Fuel Cell, 15 Pkw) Januar 2013: Produktionsstart für 1000 FCV bis 2015; danach Pkw p.a. geplant Daimler (B-Klasse F-Cell, 200 Pkw) Ford (Ford Focus Fuel Cell, 30 Pkw) Nissan BMW Toyota (FCHV-adv, 100 Pkw) GM (Hydrogen4, 100 Pkw) Honda (FCX Clarity, 50 Pkw) Volkswagen gemeinsame Entwicklung eines Brennstoffzellensystems, 2017 großflächige Markteinführung (100 k geplante Stückzahl) gemeinsame Entwicklung eines BZ-Antriebs bis 2020; Toyota: FCV-Markteinführung im Jahr 2015 auf Basis des Toyota FCV Concept Gemeinsame Entwicklung von BZ-System und Speicher bis 2020 Honda: FCX Clarity Nachfolger kommt 2015 Kooperation mit Ballard Power Systems, zunächst für 4 Jahre ( Mio. CAD) Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 4

5 Wasserstofftankstellen Region Kalifornien (California Fuel Cell Partnership) Japan Skandinavien (Scandinavian Hydrogen Highway Partnership) Ausbaupläne 68 Tankstellen bis Tankstellen bis 2015, gemeinsame Ankündigung von 13 Automobil- und Energieversorgungsunternehmen MoU zwischen 6 Automobil- und Infrastrukturunternehmen zur Markteinführung von FCV und zur Errichtung einer Wasserstoffinfrastruktur in Norwegen, Schweden, Island und Dänemark für den Zeitraum Deutschland 50 Tankstellen bis 2015 (5 Industriepartner, Förderung durch BMVBS) Europäische Union Vorschlag für eine Richtlinie (COM(2013) 18) zum Aufbau von Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe: öffentlich zugängliche H 2 -Tankstellen im Abstand von mindestens 300 km ab Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 5

6 Nutzungspfade im Energiesystem Zentral: Erzeugung Transport, Umwandlung, Speicherung Dezentral: Erzeugung/ Verteilung Nutzung Strom (REG) Übertragungs- Netz Verteilnetz Haushalte Strom (fossil) CO2 Strom - speicher Power-to-gas Rückverstromung REG- Strom Elektrolyse Industrie CO2 Biogenes CH4 Industrie-H2 CO2- Transport Elektrolyse Methanisierung H2- Speicher Wärmetauscher H2- Transport Biogenes H2 Erdgasspeicher Industrie- H2 H2- Distribution KWK Strom Wärme Verkehr Erdgas Erdgastransport Erdgasdistribution Gewerbe Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 6

7 Das Zielsystem: Wasserstoffpipelinenetz Minimale Transportkosten für Wasserstoff in Abhängigkeit von Massenfluss und Transportentfernung. Mit G = gasförmiger Transport via Lkw, L = flüssiger Transport via Lkw und P = gasförmiger Transport via Pipeline Yang, C. and J. Ogden, Determining the lowest-cost hydrogen delivery mode. International Journal of Hydrogen Energy, (2): p Krieg, D., Konzept und Kosten eines Pipelinesystems zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit Wasserstoff, Jülich: Forschungszentrum, Zentralbibliothek. Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 7

8 Kann eine weitgehend erneuerbare Strom- und Kraftstoffversorgung technisch funktionieren? Gerechnetes Szenario eines starken Ausbaus erneuerbarer Stromproduktion: 100 % des deutschen gehandelten Stromes und ¾ der deutschen Pkw betreibbar mit: Anzahl Onshore-Windturbinen wie Ende 2011 Repowering auf 7,5 MW / Windturbine 70 GW installierte Offshore Windleistung Sonstige Erneuerbare Stand 2010 (incl. PV!) Überschussleistung zur H 2 -Erzeugung für Elektro-Pkw mit Brennstoffzelle (1 kg/100 km); Restbedarf im Straßenverkehr: MinÖl-Produkte Residuallasten mit Erdgaskraftwerken gedeckt (GuD und offene GT) CO 2 -Einsparung: 55 % gegenüber 1990 Strommix: 80 % Windenergie, 10 % sonst. Erneuerbare, 10 % Erdgas Überschussstrom: 35 % via Elektrolyse als Wasserstoff für den Verkehr (5,4 Mio. t) Speicherbedarf: 5 % saisonal ( 1000-fache Kapazität dt. Pumpspeicherwerke) => Überschussstrom muss gespeichert werden => saisonale Speicherung geht (nur) über Gas Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 8

9 Abschätzung der Investitionskosten für das 55 % CO 2 -Reduktionsszenario Stationär Mrd. Wasserelektrolyseure /kw 42 Wasserstoffpipelinenetz Gaskavernen 5-15 & Tankstellen (Vollversorgung von D mit 9800 Tankstellen) 20 Zusätzliche Erdgaskraftwerke 24 (42 GW GT + GUD, 23 GW bereits in Betrieb) Zwischensumme stationär Fahrzeuge Brennstofzellenfahrzeuge: 28 Mio. Stück x 4,565 k / Stück Zusatzkosten: 128 Gesamt zur Kompensation der jährlichen Fluktuation & Strategische Reserve für 60 Tage Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 9

10 Kostenvergleich vor Steuern von Power-to-gas Nutzungspfaden Kosten, ct/ kwh ,4 2,9 3,7 15,1 Windstrom (9 ct/kwh) Elektrolyse Wasserstoff für den Straßenverkehr ohne Schattenkraftwerke, inklusive Netznutzungsentgelte Stromspitzen gekappt: ΔP = -50 %; ΔW = -2 % 20 2,3 2,9 3,7 10,7 Windstrom (6 ct/kwh) Elektrolyse 11 1,6 2,0 1,7 5,8 Erdgas (4 ct/kwh) Reformierung Erdgas (2,5 ct/kwh) Reformierung Kapitalkosten als Annuitäten mit Nutzungsdauern von 10 Jahren für Produktionsanlagen, 40 Jahren für Transmissionsnetz, 20 Jahren für Distributionsnetz und einem Zinsfuß von 8 % H2 an der Tankstelle (anlegbar) 22 (0,7 kg/100km) Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 10 Benzin (heute) Erdgas (4 ct/kwh) Wartung/Betrieb Kapitalkosten Kapital Energie Benzin (heute) H2 (anlegbar) 16* (1,0 kg/100km) 8,8 8,0 1,5 2,0 1,7 4,0 2,5 3,6 4,0 2,5 Wasserstoff-/ Methaneinspeisung Erdgas (2,5 ct/kwh) 15 1,2 2,4 10,5 0,7 Windstrom (6 ct/kwh) Elektrolyse Einspeisung 23 1,6 2,6 5,3 13,2 Windstrom (6 ct/kwh) Elektrolyse Methanisierung Weitere wesentliche Annahmen: 5,4 Mio. t H2 /a aus regenerativem Strom Elektrolyse: 84 GW, 70 % Wirkungsgrad (LHV), 500 EUR/kW Methanisierung: 80 % Wirkungsgrad (LHV) Netznutzungsentgelt für Übertragungsnetz: 1,4 ct/kwh e [1] * Anlegbare Kosten bei halbiertem Kraftstoffverbrauch [1] EWI (2010): Energiekosten in Deutschland - Entwicklungen, Ursachen und internationaler Vergleich (Projekt 43/09); Endbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Frontier Economics/EWI, 2010.

11 H 2 -Kosten an Tankstellen: Zielwerte für Windwasserstoff H 2 -Kosten / ct kwh ,5 9,5 ct kwh -1 kg -1 18,0 16,6 6,0 5,5 19,6 6,5 25,0 8,3 8,9 26, H 2 -Kosten / kg -1 0 Heute (CEP) CEP- Zielwert IEK-3 Konzept 4 ct/kwh (> 2030) IEK-3 Konzept 6 ct/kwh (> 2030) HH-SH Studie > 2020 NOW- Studie (2030) 0 IEK-3 Konzept: Stolten, D.; Grube, T.; Mergel, J.: Beitrag elektrochemischer Energietechnik zur Energiewende. In proceedings: VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, , VDI-Verlag GmbH, VDI-Berichte 2183, ISBN , Anmerkung: Wert für 6 ct kwh -1 Stromkosten HH-SH Studie: Stiller, C.; Schmidt, P.; Michalski, J.; Wurster, R.; Albrecht, U.; Bünger, U.; Altmann, M.: Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig Holstein. Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Eine Untersuchung im Auftrag der Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.v., der Freien und Hansestadt Hamburg, Anmerkung: Zahlenwerte als Mittelwerte, Fehlerbalken geben die Werte laut in der Studie definierter Szenarien an. NOW-Studie: Michaelis, J.; Genoese, F.; Wietschel, M.: Systemanalyse zur Verwendung von Überschussstrom. In proceedings: Ergebnisvorstellung der Studie "Integration von Windwasserstoff-Systemen in das Energiesystem", Berlin, , NOW GmbH, Anmerkung: (i) siehe Anmerkung zu HH-SH Studie (ii) in der Studie angegebene Kosten wurden um Tankstellenkosten laut Tillmetz (WHEC 2010) ergänzt. Heute (CEP): Umweltminister Franz Untersteller weiht autarke Wasserstoff-Tankstelle in Stuttgart ein, gemeinsame Pressemitteilung von EnBW Energie Baden- Württemberg AG, CEP, NOW GmbH und Ministerium für Klima, Umwelt und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 14. März 2013 Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 11

12 Wasserstoffnutzung als Kraftstoff Tietze et al. (2014) Zeit- und ortsversetzt auftretende Produktionsschwankungen Ausgleich der Schwankungen in der H 2 -Versorgungsinfrastruktur Zeit- und ortsversetzt auftretende Nachfrageschwankungen Erneuerbare Energien Elektrolyseur Stromnetz Räumliche und zeitliche Auflösung der H 2 -Versorgungsinfrastruktur mit Fokus auf Speicherung und Transport unter Berücksichtigung der sich dynamisch ändernden Randbedingungen Bildelemente aus: Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 12

13 Betrieb einer Salzkaverne Tietze et al. (2014) Prinzipskizze der Salzkaverne: m T in in p = p t in = const. = const. C ( ) ( ) h = f T,p const. T Salt in in in Q ìn/out s Salt V Salzkaverne ( ) C ( ) C( ) C( ) ( t) ρ C t, T t, p t, m t, u in/out,h2 C = V in/out,ch4 out m T = T t out p = p t out = const. ( ) C ( ) ( ) C h OT h = f T,p const. out out out h C Systemgrenze Eingabeparameter T in 40 C p C (t=0) 65 bar V in,h2/ch4 35 m 3 (STP)/s p C,max 175 bar m in/out,h2 3 kg/s p C,min 58 bar m in/out,ch4 25 kg/s s Salt 2 m V C m 3 λ Salt 5,5 W/(m K) h C 300 m α i,h2 133 W/(m 2 K) h OT m α i,ch4 120 W/(m 2 K) T Salt 44 C t in/out 8 d T C (t=0) T Salt t stand-by 24 d Annahmen: Temperatur des eintretenden Gases und Massenströme sind konstant. Verdichtung entsprechend dem Gegendruck in der Kaverne. Bei innerem Wärmeübergangskoeffizienten nur natürliche Konvektion berücksichtigt. Wärmespeicherfähigkeit des Salzgesteins wird vernachlässigt. Kavernenform als Zylinder approximiert. Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 13

14 Simulationsergebnisse: T-p Diagramm Tietze et al. (2014) Temperatur [ C] Salz Einspeicherung Stillstand Ausspeicherung Stillstand Methan Wasserstoff Druck [bar] Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 14

15 Bestimmung von Last- und Einspeiseverläufen Robinius et al. (2014a) Regelzonenlast von 50Hertz, Amprion und TransnetBW verfügbar Berechnung Regelzonenlast TenneT: P TTTTTT TTT,ii = P EEEEE E,i P AAAAAAA,ii P 50HHHHH,ii P TTTTTTTTTT,ii j Stunde im Jahr: i=1,2,3,4, 8760; Viertelstunde der jeweiligen Stunde j=1,2,3,4 Aufteilung der Regelzonenlast auf Gemeinden über Kennzahlen (BIP, Einwohner) Einspeiseverläufe erneuerbaren Stroms aus GIS basierter Ermittlung der Erzeugungskapazität aus erneuerbarer Energie räumlich aufgelösten Wetterdaten (DWD) Regelzonenlast am :15 Uhr in Gemeinden Datenquelle: ÜNB Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 15

16 Netzzugangsmodelle Robinius et al. (2014b) Grundsätzlich drei Zugangsmodelle: Badewannen-Modell Regelzonenmodell Kontraktpfadmodell Kontraktpfadmodell In Anlehnung an: Wagner, U., R. Igelspacher, and H. Roth, Netzzugangsmodelle für Gas im Spannungsfeld von Technik und Handlungsflexibilität. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2004(9): p Jedes Handelsgeschäft besitzt konkrete Quelle-Senke-Verbindung Lieferung erfolgt vollumfänglich Gashändler muss entsprechende Kapazität buchen Fiktiver Transportpfad: Kontraktpfad (daher auch: Kontraktpfadmodell) + Stets maximale Kapazität vermarktet - Große Anzahl von komplexen Verträgen + Transportentgelt verursachergerecht berechnet - Hohe Transaktionskosten - Keine effizienzsteigernden Preissignale Für Wasserstoffnetze: zunächst Kontraktpfadmodell, später Regelzonenmodell; Verringerung der Preisamplituden durch Speicher Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 16

17 Schlussbetrachtung Energiewende braucht top-down Gestaltungsprozess von 2050 ausgehend Fluktuierende erneuerbare Energie macht Energiespeicher zwingend notwendig Energieumwandlung wird sich wesentlich auf elektrochemische Prozesse verlagern Sektorenübergreifende Betrachtung erforderlich: Haushalte, Verkehr, Industrie Zeitliche Abfolgen kostengerecht gestalten (Rückverstromung zuletzt) Infrastrukturausbau definieren Technische, marktwirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Analysen müssen den Transformationsprozess begleiten Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 18

19 Bibliographie Tietze (2014) Tietze, V., Stolten, D., Thermodynamisches Verhalten von Wasserstoff und Methan bei der Speicherung. Vortrag bei: Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik, Februar 2014, Karlsruhe Robinius (2014a) Robinius, M., ter Stein, F., Schiebahn, S., Stolten, D., Lastmodellierung und -visualisierung mittels Geoinformationssystemen. 13. Symposium Energieinnovation Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende, Februar 2014, Graz Robinius (2014b) Robinius, M., Küster, M., Stolten, D., Power-to-Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign. 13. Symposium Energieinnovation Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende, Februar 2014, Graz Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 19

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Erscheint in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61. Jg. (2011) Heft 6 31.05.2011

Mehr

Lastmodellierung und -visualisierung mittels Geoinformationssystemen Martin Robinius 1, Felix ter Stein 2*, Sebastian Schiebahn 3, Detlef Stolten 4

Lastmodellierung und -visualisierung mittels Geoinformationssystemen Martin Robinius 1, Felix ter Stein 2*, Sebastian Schiebahn 3, Detlef Stolten 4 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Lastmodellierung und -visualisierung mittels Geoinformationssystemen Martin Robinius 1, Felix ter Stein 2*, Sebastian Schiebahn 3, Detlef Stolten 4 (1) Forschungszentrum

Mehr

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen 13. Brandenburger Energietag 2011 BTU Cottbus 15. September 2011 Dr. Oliver Ehret Programmleiter Wasserstoff-Bereitstellung

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Wasserstoff als Energieträger der Energiewende Eine Systemanalyse

Wasserstoff als Energieträger der Energiewende Eine Systemanalyse Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wasserstoff als Energieträger der Energiewende Eine Systemanalyse Sebastian Schiebahn, Thomas Grube, Martin Robinius, Vanessa Tietze, Detlef Stolten IEK-3: Elektrochemische

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Zweiteilige Veranstaltungsreihe des Karl-Renner-Instituts und der Naturfreunde Internationale Die Energiewende sozial gerecht gestalten Wien, 23. Mai 2013

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein

Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein Dr. Uwe Albrecht, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Eine Untersuchung im Auftrag der Wasserstoffgesellschaft

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Jan Michalski, Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn,

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Zukunftsoption Wasserstoffsystem?

Zukunftsoption Wasserstoffsystem? Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Zukunftsoption Wasserstoffsystem? Niedersächsischen Energietage Fachforum 2: Gasnetz und Integration erneuerbarer Energien Goslar 17. Oktober 2013 Dr.

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Power-to-Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign

Power-to-Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Power-to-Gas: Netzzugangsmodelle und Marktdesign Martin Robinius 1*, Michael Küster 2, Detlef Stolten 3 (1) Forschungszentrum Jülich IEK-3, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG Mark Nowakowski Fachgebiet Energiestrategien und -szenarien Symposium Energieinnovation, TU Graz, 16. Februar 2012 Das Umweltbundesamt

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Expertentreffen Leipzig, 29.11.210 Karl-Heinz Tetzlaff tetzlaff@h2-patent.eu www.h2-patent.eu Paradigmenwechsel Unsere heutige Energiewirtschaf

Mehr

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement e-fuels, I/EG-X, AUDI AG 11 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 3 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende 11. Niedersächsische Energietage Mobilität der Zukunft was treibt uns an? Fachforum 1: Zukünftige Mobilität

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz Veranstaltet von Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz 27. September 2012 Diskussion und Ausblick Mit finanzieller Unterstützung von 09:00 09:15 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Pribyl, JOANNEUM

Mehr

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur Berlin, 25.03.2015 Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions 1 Agenda The Linde Group Alternative Treibstoffe Wasserstoff-Fahrzeuge Wasserstoff-Infrastruktur

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Wasserstoffkonzepte für die Windenergie

Wasserstoffkonzepte für die Windenergie Wasserstoffkonzepte für die Windenergie 27. Windenergietage Linstow 07. November 2018 Prof. Dr. Carsten Fichter 1 Dienstleistungen EnergieSynergie ist Ihr Partner für den effizienten Energieeinsatz in

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Wirtschaftliche und technologische Chancen und Restriktionen in der Energiewende

Wirtschaftliche und technologische Chancen und Restriktionen in der Energiewende Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wirtschaftliche und technologische Chancen und Restriktionen in der Energiewende Detlef Stolten, Thomas Grube, Sebastian Schiebahn, Vanessa Tietze, Michael Weber d.stolten@fz-juelich.de

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft zukunftmobil Nürnberg, 10.11.2016 Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft. Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft. 1 Übersicht Energiewirtschaft und Energiewende heute Zweifel und Probleme Machbarkeit der Energiewende Warum wir Wasserstoff brauchen Die Vision

Mehr

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Bernd Höhlein und Thomas Grube Der Einsatz von Brennstoffzellen im Kraftfahrzeugbereich hat insbesondere aufgrund

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Inhalt Ziele der Bundesregierung zur Energie- und Klimapolitik Szenario Energieziel 2050:

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anforderungen an den Verkehrssektor der Zukunft Bezahlbarkeit Komfort und Sicherheit Vernetzung Unterstützung

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Dipl.-Ing. Stefan Krengel Vortragstitel 2 Gliederung Einleitung und Motivation

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Keine Energiewende ohne power to gas Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Rathaus Stuttgart 19. Oktober 2016 Wasserstoff ist die Zukunft so Daimler-Chef Dieter Zetsche

Mehr

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität Energie- und Klimaschutzszenarien 2030 Workshop Prof. Dr. Carsten Fichter Hochschule Bremerhaven 17.

Mehr

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Keine Energiewende ohne power to gas Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam Rathaus Stuttgart 19. Oktober 2016 Wasserstoff ist die Zukunft so Daimler-Chef Dieter Zetsche

Mehr