GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 55. Jahrgang 26. Februar 2016 Nr. 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 55. Jahrgang 26. Februar 2016 Nr. 8"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 55. Jahrgang 26. Februar 2016 Nr. 8

2 Thomas Funk MdL (SPD) lädt ein: Familienpolitischer Frühschoppen Sonntag, 28. Februar 2016, Uhr Familienzentrum Kinderreich, Hauptstr. 65, Bammental Familie, Bildung und Arbeit werden sicher zu den Themen gehören, die beim familienpolitischen Frühschoppen mit dem lokalen SPD-Landtagsabgeordneten eine große Rolle spielen. Der Innen- und Europapolitiker wird bei Bier & Brezeln einen Einblick in die Landespolitik und seine Arbeit im Wahlkreis geben. Danach sollen in gemütlicher Runde alle Fragen besprochen werden, die aufkommen. Interessierte sind herzlich willkommen. Zur besseren Planung wäre eine Anmeldung schön, ist aber nicht zwingend notwendig. Anmeldungen: SPD-Bürgerbüro Thomas Funk MdL Fon: , Mail: Gemeinsame amtliche Mitteilungen Wahlbekanntmachung Gemeinde Bammental Wahlkreis Nr Sinsheim Gemeinde Gaiberg Gemeinde Wiesenbach 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von Uhr bis Uhr. 2. Für Bammental: Die Gemeinde ist in folgende 6 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Abgrenzung des Lage des Wahlraums Nr. Wahlbezirks 01 Oberdorf Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrgasse 2 02 Bammental Mitte Rathaus, Hauptstr. 71, Zimmer 4 03 Reilsheim-Ost Regenbogenkindergarten, Im Schlag 4, Zimmer 3 04 Reilsheim-West Regenbogenkindergarten, Im Schlag 4, Zimmer 4 05 Heldenberg-Nord Gymnasium Bammental, Herbert-Echner-Platz 2, Zimmer: vor Zimmer 5 (im Eingangsbereich) 06 Heldenberg-Süd Gymnasium Bammental, Herbert-Echner-Platz 2, Zimmer: vor Zimmer 2 (im Eingangsbereich) In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21.Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand /Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses jeweils um Uhr im Rathaus Bammental, Zimmer 13 und Zimmer 32 zusammen. Für Wiesenbach: Die Gemeinde ist in folgende 2 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Abgrenzung des Lage des Wahlraums Nr. Wahlbezirks 01 Bürgerhaus Bürgersaal, Hauptstraße Panoramaschule Panoramastraße 6 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21.Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand /Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Bürgerhaus, Donnerysaal, zusammen. Für Gaiberg: Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. Wahlbezirk Abgrenzung des Lage des Wahlraums Nr. Wahlbezirks 01 BürgerForum Hauptstraße 44a Altes Schulhaus In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21.Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand /Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im BürgerForum Altes Schulhaus 1. Stock (alter Sitzungssaal) zusammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). 2 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

3 Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Wahlumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Wahlumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie von der Stimmabgabe eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Bammental, Holger Karl, Bürgermeister Wiesenbach, Eric Grabenbauer, Bürgermeister Gaiberg, Klaus Gärtner, Bürgermeister Landtagswahl 2016 Alle Stimmzettel im Rhein-Neckar-Kreis sind als Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte mit einer Lochung oben rechts versehen Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises, die bereits ihren Stimmzettel erhalten haben, weil sie per Briefwahl bei der Landtagswahl abstimmen möchten, haben es sicherlich schon bemerkt: Die amtlichen Stimmzettel sind oben rechts mit einer Lochung versehen. Dies ist jedoch weder ein Fehler noch sind die Stimmzettel dadurch ungültig, stellt das für die Wahl im Landkreis zuständige Kommunalrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises klar. Alle amtlichen Stimmzettel in den vier Wahlkreisen des Rhein-Neckar-Kreises sind oben rechts mit einer Lochung versehen. Diese stellt eine Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte dar. Bildquelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Die Lochungen sind auf allen Stimmzetteln, insgesamt rund für die vier Wahlkreise 37 (Wiesloch), 39 (Weinheim), 40 (Schwetzingen) und 41 (Sinsheim), vorhanden egal ob per Briefwahl oder am Wahltag selbst (Sonntag, 13. März) gewählt wird. Hintergrund dieser Maßnahme sind eine Empfehlung der Landeswahlleiterin und eine Bitte des badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins, die Stimmzettel im Rhein-Neckar-Kreis durchgängig mit einer Lochung oben rechts zu versehen. Dies stellt eine Tasthilfe für Blinde und Sehbehinderte dar, die dadurch selbständig erkennen können, wo am Stimmzettel oben und unten und wo rechts und links ist. Damit sind diese Personen in der Lage, den Stimmzettel ohne Hilfe in die entsprechende Wahlschablone einzulegen und zu wählen. Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Landtagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Der Stimmzettel wird dabei in die Wahlschablone eingelegt. Die Felder für die Kreuzchen sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird ebenfalls kostenlos eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Schablone und CD können unter der Telefonnummer angefordert werden. Haushaltssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckargemünd für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung am 27. Januar 2016 folgende Haushaltssatzung für das Jahr 2016 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je EUR davon im Verwaltungshaushalt EUR im Vermögenshaushalt 0 EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf EUR festgesetzt. 3 Die Verbandsumlage wird aufgrund der Einwohnerzahl zum festgesetzt auf: Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

4 Neckargemünd EW EUR Bammental EW EUR Wiesenbach EW EUR Gaiberg EW EUR EW EUR II. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Verfügung vom 11. Februar 2016 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung gemäß den 60 Abs. 1, 81 Abs. 2 und 121 Abs. 2 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit bestätigt. III. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan liegt gemäß 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung in der Zeit vom Montag, 29. Februar bis einschließlich Dienstag, 08. März 2016 öffentlich beim Rechnungsamt der Stadt Neckargemünd, Bahnhofstr. 54, sowie in den Rathäusern der Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg während der üblichen Dienststunden zur Einsicht aus. Der Verbandsvorsitzende Horst Althoff, Bürgermeister Es gibt Orte, die mit ihrer intensiven und positiven Ausstrahlung alle, die sich an ihnen aufhalten, berühren und beeinflussen. Eine solche Atmosphäre bietet das Schloss Weikersheim; es ist damit wie geschaffen für konzentrierte Probenarbeit als Vorbereitung auf ein Konzert. Ausdauer, Konzentration, Freude, Disziplin und viel erfüllendes gemeinsames Musizieren zeichnet die Musiktage der Fachschaft Musik in Schloss Weikersheim aus. Wie schon in den Jahren zuvor hielten sich die musizierenden Schüler des Gymnasiums Bammental vom bis im Schloss Weikersheim auf. Das Bammentaler Symphonieorchester unter der Leitung von Ingo Schlüchtermann, der Ober- und Mittelstufenchor mit Theresia von Erdmann als Dirigentin und der Unterstufenchor, geleitet von Volker Konetschny, arbeiteten in diesen Tagen sehr diszipliniert und gaben dabei ihr Bestes. Gezielt werden Jahr für Jahr die Räume des Schlosses für die Probenarbeit ausgewählt, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass das fürstliche Ambiente die musizierenden Schüler aller Altersstufen zu Höchstleitungen anspornt und das in unterschiedlicher Zusammensetzung schon seit vielen Jahren. Die Musiklehrer des Gymnasiums Bammental, denen ein hoher Qualitätsstandard ihrer Chöre und des Orchesters stets ein Anliegen ist, nutzen diesen Effekt. Sie erreichen damit in der ohnehin schon exzellenten musikalischen Erziehung der Kinder ein weit über dem Durchschnitt liegendes Niveau. Dass an dieser Schule die jungen Musiker schon früh zu hoher Professionalität ausgebildet werden, zeigen die glanzvollen Konzertdarbietungen vor begeistertem, hauptsächlich aus Eltern bestehendem Publikum. Schloss Weikersheim mit seiner Gastlichkeit und seinen Räumen, die Noblesse und Geborgenheit gleichermaßen ausstrahlen, verstärkt die Motivation der musizierenden Schüler in wunderbarer Weise und so werden auch künftig weitere Schülergenerationen das fürstliche Ambiente im Rahmen ihrer Probentage genießen können. Dorothé Becker Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Kulturveranstaltung der Gemeinde Mauer Revuette aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre fällt aus Die Kulturveranstaltung am Samstag, 27. Februar 2015 in der Sportund Kulturhalle Es liegt was in der Luft mit Ulrich Raue und Roswitha Dasch findet nicht statt. Die Rückabwicklung erfolgt an der Vorverkaufsstelle, an der die Karten gekauft wurden. Gymnasium Bammental Musizieren in fürstlichem Ambiente Bammentaler Gymnasiasten proben auf Schloss Weikersheim 4 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

5 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Gymnasiums Bammental e.v. Dienstag, den 8. März 2016 um Uhr, im Gymnasium Bammental Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste, 2. Bericht der 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer, 4. Genehmigung der Jahresrechnung 2015, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Wahlen: 1. Vorsitzender, Kassenwart, Beisitzer, Kassenprüfer, 7. Anträge der Mitglieder, 8. Anträge der Schulleitung, 9. Verschiedenes, 10. Terminierung der nächsten Vorstandssitzung Anträge an die Mitgliederversammlung bitten wir bis spätestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich an die Vorsitzende regina.matheis@t-online.de einzureichen. Regina Matheis, 1. Vorsitzende Annette Hubert, 2. Vorsitzende Vernissage am Freitag, Der Neigungskurs Kunst lädt Sie herzlich zur Vernissage am im Multifunktionsgebäude in Bammental ein. Einlass ist um Uhr, der Eintritt ist kostenfrei. Über eine Spende würden wir uns freuen. Für Getränke und Essen ist gesorgt. Neben den Ausstellungsstücken der Stufe 12 wird es auch musikalische Unterhaltung geben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen unterhaltsamen Abend. Realschule Neckargemünd Tag der offenen Tür der Realschule Neckargemünd Zum Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule laden wir am Mittwoch, den alle interessierten Eltern mit ihren Kindern zu einem Informationsnachmittag ins Schulzentrum Neckargemünd ein. Um Uhr haben Sie Gelegenheit sich in der Aula über unsere schulischen Angebote, den Ganztagesbetrieb und den Bildungsweg der Realschule zu informieren. Mit anschließenden Führungen und Präsentationen können Sie sich bis Uhr ein Bild vom Schulgebäude sowie den einzelnen Fachbereichen verschaffen. Damenwanderclub Flotte Sohle Wanderung dieses mal anders mit wichtiger Besprechung Hallo Flotte Sohle, am Mittwoch 09. März machen wir eine ganz andere Wanderung. Wir treffen uns um Uhr!!! an der Sport- und Kulturhalle und wandern ca. 1 Stunde Rund um Mauer. Gegen Uhr kehren wir in der Bahnhofsgaststätte ein, hier wollen wir einige wichtige Dinge besprechen. Es ergeht daher die Bitte, daß recht viele zu dieser Besprechung kommen. Evtl. Abmeldungen bitte bis Montag 07. März unter Wer nicht mitwandern kann, kommt bitte um Uhr in die Bahnhofsgaststätte. Eure Meta und Brigitte Damenwanderclub KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT FI- NANZMANAGEMENT EUROPA UM- WELTSCHUTZ BAUWESEN KÄMMEREI SCHULWESEN GEMEINDERAT TOURIS- MUSFÖRDERUNG BÜRGERMEISTER PUBLIC MANAGEMENT WIRTSCHAFTS- FÖRDERUNG MUSEUM GUTACH- TERAUSSCHUSS OBJEKTMANAGEMENT KULTURMANAGEMENT ÖFFENTLICH- KEITSARBEIT WOHNGELDSTELLE SOZI- ALRECHT HOCHSCHULE KEHL ORDNUNGS- RECHT GESUNDHEITSMANAGEMENT EDV-ABTEILUNG AUSLÄNDERBEHÖR- DE KRANKENHAUSMANAGEMENT PER- SONALMANAGEMENT AUSBILDUNG 30. und 31. März 2016 Schul-Osterferien Schnuppervorlesungen für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse Bachelor of Arts Gehobener Verwaltungsdienst - Public Management Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Anmeldung bis unter: Abi - und dann? Vor dieser Frage stehen viele Schülerinnen und Schüler. So geht s Programm Ausbildung oder Studium? Wie wäre es mit BEIDEM und dabei auch Geld verdienen? Im Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst - Public Management studieren Sie nicht nur an der Hochschule, sondern lernen während der Praxiszeit die vielfältigen Aufgaben und Ämter der öffentlichen Verwaltung kennen. Da kommt keine Langeweile auf! Als Beamtenanwärter erhalten Sie zudem monatlich rund 1.100,00 Euro Gehalt. 09:00 Uhr Begrüßung Vorstellung des Bachelorstudiengangs 10:15 Uhr Campus-Tour 10:45 Uhr Alles, was Recht ist... und noch viel mehr Workshops (jeder Teilnehmer kann an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen) 12:30 Uhr Mittagessen in der Mensa 13:15 Uhr Bibliotheks-Führung 14:00 Uhr Wir entscheiden mit - Die Gemeinderatssitzung 15:30 Uhr Verabschiedung Wann: Am 30. und 31. März :00 bis 16:00 Uhr Wo: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Kinzigallee Kehl Wie: Online unter Fragen? Dann melden Sie sich bei uns: Vanessa Schmidt Nóra Mühl Pressestelle Pressestelle / / presse@hs-kehl.de presse@hs-kehl.de Wir freuen uns auf Sie! Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

6 Familienzentrum Bammental Senioren für Senioren Computertreff für Computer, Smartphone und Tablet- Computer für Senioren/Seniorinnen Haben Sie Fragen zur Benutzung Ihres Android-Smartphones, -Tablets oder zur Anwendung Ihres Windows-Computers und Programmen (Windows 10 oder andere)) dann kommen Sie doch einfach zum Computer- und Smartphone-/ Tablet-Treff! Der Computer- bzw. Smartphone-Treff ist kostenlos. Bringen Sie bitte Ihr Notebook, Smartphone oder Tablet einschließlich Ladegerät mit! Nächster Termin: Dienstag, 01. März 2016 (danach alle 14 Tage), Android-Smartphone-/Tablet-Treff: bis Uhr, Computertreff:15.30 bis Uhr, Leitung: Günter Krahn, Familienzentrum Bammental, Hauptstr. 65, Bammental CDU Ortsverband Bammental Guido Wolf CDU Spitzenkandidat vor Ort in Lobbach am 2. März um Uhr Am 13. März werden die Weichen für die Zukunft unseres Bundeslandes gestellt. Nützen Sie die Gelegenheit, Guido Wolf MdL, den Spitzenkandidaten der CDU, vor Ort zu erleben. Er wird auf die für die nächsten fünf Jahre entscheidenden Themen wie Qualität für unsere Schulen, zusätzliche Stellen für unsere Polizei, zusätzliche Mittel für den Breitbandausbau sowie für unsere Straßen und die Flüchtlingspolitik eingehen. Gemeinsam mit der CDU Lobbach laden Sie die CDU Gemeindeverbände Bammental, Wiesenbach und Gaiberg herzlich zu dieser Veranstaltung mit Guido Wolf MdL und unserem Landtagskandidaten Dr. Albrecht Schütte am 2. März um Uhr in die Sauer-Stiftung in Lobbach ein. Im Anschluss an die Ausführungen der beiden Politiker besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte zu dieser Veranstaltung mitbringen. Falls Sie an einer Fahrgelegenheit interessiert sind, können Sie sich unter bzw melden. ASc Bündnis 90/Die Grünen Politik macht Musik Mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Gerhard Schick (Piano) und Martina Netzer (Gesang) und No Name, dem Bammentaler Frauenkabarett am Samstag, den 27. Februar 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Goldener Anker, Hauptstr. 29 in Neckargemünd. Die Musik steht im Vordergrund - aber Politik und Musik schließen sich ja nicht aus, ganz im Gegenteil: spannend zu sehen und zu hören, wie viele bekannte Musikstücke und Lieder in den politischen Kontext passen und grüne Themen aufgreifen. So beschreibt Dr. Gerhard Schick, der finanzpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, seine Idee, auch musikalisch auf die Bühne zu treten. Am E-Piano wird der Mannheimer Bundestagsabgeordnete seinen politisch-musikalischen Beitrag leisten und dabei stimmlich von Martina Netzer unterstützt. Im zweiten Teil präsentiert das Frauenkabarett No Name aus Bammental dem Publikum seine scharfzüngigen, auf kurpfälzisch vorgetragenen Stücke. Als legendäre Vorgruppe beim Bammentaler Musik und Kabarett sind sie seit fast 20 Jahren dort die heimlichen Stars. Der Kreisverband Odenwald-Kraichgau von Bündnis 90/Die Grünen lädt herzlich ein und verspricht einen unterhaltsamen Abend. (ib) Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V. Einsegnung der Hospizhelfer- und helferinnen Am fand ein ökumenischer Gottesdienst in der Arche Neckargemünd unter Leitung des evangelischen Pfarrers Thomas Lehmkühler und des Pastoralreferent Alfred Jordine anlässlich der Einsegnung einiger HospizhelferInnen des Ambulanten Hospizdienstes Elsenztal e.v. statt. Die Selbige stand unter dem Leitthema Achtsamkeit im Umgang mit dem Sterbenden - Die Geschichte des Moses am brennenden Dornbusch, welches Alfred Jordine den Anwesenden mit auf den Weg gab. Einfach sich ein wenig Zeit für den Anderen nehmen, da zu sein, um die letzten Momente des Lebens für den Sterbenden, aber auch für die Angehörigen so erträglich wie möglich zu machen. Folgende HospizhelferInnen wurden vom evangelischen Pfarrer und dem Pastoralreferenten mit Gottes Segen für Ihre Arbeit bedacht: Ursula Baro Zeidler (Bammental), Gisela Dechant Giegrich (Bammental), Reinhilde Dörr (Meckesheim), Andre Engel (Mauer), Silvia Loske (Waldwimmersbach), Carola Pachunke (Mauer), Liane Schaller (Bammental), Nathalie Stark (Meckesheim), Jutta Stauder (Meckesheim), Melanie Schmitz (Lobenfeld), Birgit Wieczorek (Meckesheim), Doris Zimmermann (Meckesheim). Nach dem Gottesdienst gab es noch ein gemütliches Beisammensein bei Fingerfood und feierlicher Zertifikatübergabe im Kaminzimmer der Arche. Es sind noch Plätze frei Orientierungstag im März Der Hospizverein wurde am in Lobbach gegründet. Seit dieser Zeit begleiteten ehrenamtliche HelferInnen mehr als 200 Schwerstkranke und Sterbende, sowie deren Angehörige. Der Hospizverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine ehrenamtlichen MitarbeiterInnen selbst zu schulen und bereitet sie intensiv und sorgfältig auf den Hospizdienst vor. In Anlehnung an die Ziele der Hospizbewegung sollen die Hospizhelfer befähigt werden, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten und deren Angehörigen beizustehen. Darüber hinaus ermöglicht der Verein Fortbildungen für die bereits geschulten HelferInnen. Ab März 2016 startet wieder eine neue Ausbildung. Am Samstag, den von Uhr findet ein Orientierungstag für Interessenten, die sich als Ehrenamtliche engagieren wollen, statt. Dabei werden u.a. die Hospizarbeit und die Ausbildungsinhalte vorgestellt. Ort: Lobbach, Manfred Sauer Stiftung / Kaminzimmer, Neurott 20 Nähere Informationen erteilt die Hospizfachkraft Bärbel Reuter, Telefon (auch AB). Wir bitten um telefonische Anmeldung. Mitgliederversammlung Der Ambulante Hospizdienst Elsenztal e.v. lädt alle seine Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den um Uhr in das Evangelische Pfarramt Waldwimmersbach (Hauptstr.48, Waldwimmersbach) recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind dabei vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1.Vorstand mit Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Genehmigung der Tagesordnung; 3. Jahresbericht, a.) 1.Vorstand, b.) Hospizfachkraft, c.) Kassenwart, d.) Kassenprüfer; 4. Entlastung der Vorstandschaft; 5. Neuwahlen, a.) 2.Vorstand, b.) Kassenwart, c.) 2 Kassenprüfer, d.) Beisitzer; 6. Verschiedenes Der Vorstand 6 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

7 Notrufe Notruf, Unfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim Polizeirevier Neckargemünd Kläranlage Telefon Wassermeister Tel , Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel Süwag Energie AG Tel Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Fax: Telefonseelsorge Rhein-Neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge Tag und Nacht (bundesweit gebührenfrei) Integrationsfachdienst Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: Heidelberg Fax: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Telefon: Telefax: 06221/ Sekretariatssprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo Do Uhr Gespräche nach Vereinbarung Beratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H) Mo - Di und Do Fr Uhr Tel.-Nr St-Nr Fax-Nr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) Telefon Fax Pflegenotdienst: Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. Bahnhofstraße 54, Neckargemünd Tel Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel (Anna-Scherer-Haus) Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel Tag u. Nacht erreichbar Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. Telefon , Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo Uhr und nach Vereinbarung. Tel Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Energiespar-Tipp: Heizen mit Köpfchen gegen hohe Preise Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Wer clever heizt, kann viel Energie und Geld sparen ohne zu frieren. Rund 80 Prozent der im Haushalt verbrauchten Energie werden zum Heizen benötigt. In Deutschlands Haushalten wird jedoch doppelt so viel Heizenergie verbraucht, als nach dem heutigen Standard nötig wäre. Dagegen lässt sich etwas unternehmen: Die Sparpotenziale sind erheblich. Richtig abdrehen: Räume nur bei Bedarf heizen Durch einen gezielten Griff am Heizthermostat lässt sich sozusagen im Handumdrehen viel Energie und Geld sparen: Bei Abwesenheiten von ein bis zwei Tagen genügen 15 Grad, bei längerem Fernbleiben reichen 12 Grad im Haus. Hilfreich ist hier der Einbau von programmierbaren elektronischen Heizkörper-Thermostaten für die Steuerung der Heizleistung. Jedes Grad zählt: Räume nicht überheizen Überhitzte Räume verbrauchen unnötig Energie und erhöhen die Erkältungsgefahr. Unterschiedlich temperierte Räume stimulieren hingegen das Immunsystem: Wohn- und Arbeitsräume können etwas wärmer, Schlafräume dagegen kühler sein. Faustregel: Jedes Grad Raumtemperatur weniger mindert die Heizkosten um etwa sechs Prozent. Kurz und gründlich lüften Wer sein Fenster im Dauerkipp hat und dabei die Heizung auf vollen Touren laufen lässt, heizt das Geld zum Fenster hinaus. Besser ist es, mehrmals täglich maximal zehn Minuten gründlich zu lüften und die Fenster dann wieder zu schließen. Um heimliches Dauerlüften zu vermeiden, sollten Fenster dicht sein und nachts Rollläden, Fensterläden und Vorhänge geschlossen werden. Weitere Fragen zu Energienutzung, Wärmeschutz und Fördermöglichkeiten beantworten die Energieberater der KliBA (Frau Damblon in Bammental und Gaiberg, Herr Geiger in Wiesenbach) regelmäßig für Sie in den Rathäusern vor Ort unabhängig, kostenlos und unverbindlich. Termine bekommen Sie In Bammental: Tel (Frau Friedetzki oder -53 (Frau Homoki). In Wiesenbach: Tel (Frau Friedetzki) oder -15 (Herr Kustocz). In Gaiberg: Tel (Herr Wenning). In Heidelberg: Tel (KliBA Heidelberg) oder info@kliba-heidelberg.de. Die nächsten Beratungstage: Rathaus Bammental, Donnerstag, 10. und 24. März 2016, bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. Rathaus Gaiberg, Montag, 21. März 2016, 16 bis 18 Uhr, Beratungszimmer Rathaus Wiesenbach, Montag, 14. März 2016, 16 bis 18 Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder beider KliBA in Heidelberg vereinbart werden. Wir freuen uns auf Sie. Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

8 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: Faxnummer: Homepage Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel Fax: Führerscheinstelle Tel Fax: Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr, Mittwoch Uhr Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und 5598 Wiesenbach Hebammendienst Bammental Tel Gaiberg Tel Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO Mobiler Sozialer Dienst der AWO Neckarsteinacher Str. 14 in Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.v. Tel Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Frauenhaus Heidelberg Tel Ärztliche Bereitschaftsdienste (neue Rufnummer) Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lukas 9, 62) Evangelische Kirchengemeinde Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis Uhr; Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax , pfarramt@evkiba.de, Internet: Freitag, 26. Februar: Uhr ökumenisches Friedensgebet, anschl. Gesprächsrunde zum Thema: anders unterwegs sein, Uhr Jugendkreis, Uhr Sitzung Kirchengemeinderat Sonntag, 28. Februar: Uhr Gottesdienst, mit Taufe von Lea Yousefpour Montag, 29. Februar: Uhr Kirchenchor Dienstag, 01. März: Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer-Haus, Uhr Qi Gong, Uhr Bibelseminar zum Prophetenbuch Sacharja Mittwoch, 02. März: Uhr Konfi-Treff, Uhr Flötenkreis, Uhr Probe Posaunenchor, Uhr Spätschicht Donnerstag, 03. März: Uhr Krabbelgruppe, Uhr bis Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, Uhr Frauenkreis, Uhr Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Bammentals Freitag, 04. März: Uhr Jugendkreis, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der kath. Kirche Spätschichten in der Passionszeit In diesem Jahr finden die Spätschichten immer mittwochs um 21 Uhr in der Kirche statt: am 02., 09. und 16. März Radierungen vom Rembrandt stellen und den Leidensweg Jesu vor Augen und fordern uns heraus uns selbst zu entdecken. Diese meditativen Gottesdienste dauern etwa eine dreiviertel Stunde und sind verbunden mit Lichtbitten und der Feier des Abendmahls. Info Treffen terra Preta Am Donnerstag, dem 25. Februar findet um Uhr ein weiteres Treffen zum Terra Preta- Projekt statt. Alle, die offen sind für nachhaltige Methoden beim Gärtnern, sind herzlich dazu eingeladen. Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, : Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Neckargemünd Tel Samstag, : St.-Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Meckesheim Tel Sonntag, : Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, Bammental Tel Montag, : Hubertus-Apotheke, Scheffelstraße 1, Meckesheim Tel Dienstag, : Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, Waldwimmersbach Tel Mittwoch, : Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, Schönau Tel Donnerstag, : Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Neckargemünd Tel Der Apotheken-Notdienstfinder kostenlos aus dem Festnetz 8 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

9 Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, Tel Fax: , Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr. Freitag, 26. Februar: Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 28. Februar (Okuli): Uhr Taizégottesdienst für beide Gemeinden in Gaiberg Montag, 29. Februar: Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, Uhr Posaunenchorprobe, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 2. März: Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinderaum Gaiberg Donnerstag, 3. März: Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum, Uhr Eröffnung der Fotoausstellung über nordische Stabkirchen mit Reisebericht von Herrn Wolfgang Himmelmann Freitag, 4. März: Uhr Weltgebetstag der Frauen im Edith-Stein- Haus Gauangelloch, Uhr Weltgebetstag der Frauen in katholischen Kirche in Gaiberg Sonntag, 6. März (Lätare): Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Jubelkonfirmation in Gauangelloch mit Posaunenchor und Kirchenchor, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Gaiberg mit Pfarrer Traugott Fränkle Vorankündigung: REISE ZU DEN NORDISCHEN STABKIRCHEN Fotoausstellung und Vortrag in der Gaiberger Peterskirche. Am Donnerstag, 3. März 2016 um Uhr lädt die Evangelische Gemeinde zum Eröffnungsabend einer Fotoausstellung über die Nordischen Stabkirchen ein. In einem Reisebericht mit Foto-Projektionen spannt Wolfgang Himmelmann den Bogen von der eindrucksvollen rauen Landschaft mit ihrer intensiven Schönheit zur besonderen Architektur und Kunst der eigentümlichen Stabkirchen, in denen der christliche Glaube und die alte nordische Mytholgie gleichermaßen zum Ausdruck kommt. Musikalisch wird der Vortrag - passend zum Thema begleitet von Karin Neimanns. Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen! (mmn) Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Freitag, 26. Februar: Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg Uhr Gesprächsabend zur ökumenischen Bibelwoche Augen auf und durch in der Unterkirche St. Josef Waldhilsbach (Sacharja 12,9-13,1) - Kaplan Fletschinger Sonntag, 28. Februar (Okuli): 9.30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der ökumenischen Bibelwoche Wiesenbach und Waldhilsbach Augen auf und durch in der evang. Kirche Wiesenbach mit Verabschiedung von Lehrvikar Andreas Rennig mitgestaltet vom Kirchenchor (Sacharja 2,10-17) GemRef. Abele und Pfr. Weindel 9.30 Uhr Wi-Ki-Kids ökumenischer Kindergottesdienst im evang. Gemeindehaus Thema: Siebzigmal siebenmal Schuld und Vergebung Montag, 29. Februar: 18 Uhr Vorbereitungstreffen Weltgebetstag-Team in der katholischen Kirche Dienstag, 1. März: 10 Uhr Krabbelgruppe Wichtel 20 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 2. März: 16 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Freitag, 4. März: 19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der katholischen Kirche. Die Gebetsordnung zum Thema Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf kommt aus Kuba. Anschließend gemütliches Beisammensein im katholischen Pfarrzentrum. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Wi-Ki-Kids Wiesenbacher Kindergottesdienst Die Wi-Ki-Kids treffen sich am Sonntag, den 28. Februar 2016 von Uhr im ev. Gemeindehaus zu einem Kindergottesdienst mit dem Thema: Siebzigmal siebenmal Schuld und Vergebung Wie immer werden wir flotte Lieder singen, beten, spielen und basteln. Alle Kinder von 5 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen. Euer Wi-Ki-Kids-Team freut sich auf Euch Nächste Termine, schon mal vormerken: , , im Gemeindehaus Die aktuellen Termine findet ihr auch unter oder Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Pfarrer Ulrich Weindel Schlossberg 2 Tel Fax: wiesenbach@kbz.ekiba.de Gespräche mit Pfarrer Weindel nach Vereinbarung. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, Bammental, Tel , Fax , bammental@kat-neckar-elsenz.de, Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Wiesenbach, Tel. 4410, Fax , wiesenbach@kat-neckar-elsenz.de Bürozeiten BA: Di - Fr Uhr; Di Uhr Bürozeiten WB: Mi und Fr Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel , k.endisch@kath-neckar-elsenz. de, Gespräche nach Vereinbarung Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel , t.abele@kathneckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden am Sonntag : 9.00 Uhr St. Bartholomäus, Mauer 9.15 Uhr St. Johannes Nepomuk, Neckargemünd Uhr Arche, Neckargemünd Uhr St. Cyriacus, Mückenloch Uhr St. Jakobus, Sinsheim Altpapiersammlung im April 2016 Die Ministranten aus Bammental, Gaiberg und Wiesenbach führen am Samstag den eine weitere Altpapiersammlung in Wiesenbach durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch bei dieser Sammlung wieder so fleißig unterstützen würden und das Altpapier gebündelt bis Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

10 spätestens 9.30Uhr vor die Haustür stellen. In Bammental und Gaiberg erfolgt die Abholung bei Ihnen zu Hause. Entsprechende Liste werden noch in den Kirchen ausgelegt. Kath. Kirchengemeinde Bammental Freitag, Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie 3. Fastensonntag Sonntag, Bammental: Abendgebet am Sonntag, dem um Uhr in der katholischen Kirche Bammental: Die katholische Gemeinde lädt Sie ein zum Abendgebet, so wie sich die Christen seit ältesten Zeiten an den Wendepunkten des Tages zum gemeinsamen Gebet versammeln. Gemeinsam wollen wir singen, hören, bitten und den Tag beschließen. Was uns erfüllt hat, wollen wir vor Gott bringen und um den Segen zur Nacht bitten. Das Abendgebet bietet gemeinsames Singen zur Gitarre, miteinander Beten, eine Lesung und Raum für Stille und Besinnung auf den Tag. Dienstag, Bammental: 7.00 Uhr Laudes im Gemeindezentrum Mittwoch, Bammental: Uhr Eucharistie Freitag, Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie Weltgebetstag Freitag, Bammental: Uhr Frauen aller Konfessionen feiern Gottesdienst Zum Thema Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben Christinnen von der Karibikinsel Kuba die Gottesdienstordnung vorbereitet. Wie in den meisten Länder laden christliche Frauen aller Konfessionen am Freitag zum Gottesdienst ein: in Bammental Uhr in der kath. Kirche anschl. Begegnung und Zusammensein im Gemeindezentrum Der katholische Frauenkreis Bammental/Gaiberg lädt ein: Donnerstag Uhr Ostern mit allen Sinnen erleben im Ostergarten Sinsheim. Eine Reise in die Vergangenheit. Wir werden durch geschulte Mitarbeiter durch die 10 Stationen des Ostergartens geführt. Begeben sie sich mit uns auf diese besondere Reise und erfahren sie hautnah, persönlich und greifbar im Sinsheimer Ostergarten dieses einmalige Erlebnis. Anmeldungen bis bei Rita Mathies Treffpunkt: kath. Gemeindezentrum in Bammental Uhr. Gruppenstunden der Ministranten Bammental: Montags (alle 2 Wochen) von Uhr Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr., Uhr Uhr (7-9 J.) Jungpfadfinder: Mi, Uhr Uhr (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, Uhr Uhr (14-16 J.) Rover: Do, Uhr Uhr (ab 16 J.) Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Samstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie 3. Fastensonntag Dienstag, Gaiberg: 9.00 Uhr Eucharistie Einladung zum Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, den um Uhr, findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in der kath. Kirche in Gaiberg statt. Die diesjährigen Gottesdiensttexte wurden von Frauen aus Kuba zusammengestellt und stehen unter dem Motto: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ist das sozialistische Kuba wieder in den Focus der internationalen Aufmerksamkeit gerückt. Seit jeher fasziniert und polarisiert Kuba, ist Projektionsfläche für Wunsch- oder Feindbilder. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? In ihren Texten erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie noch zum gemütlichen Beisammensein und Gedankenaustausch im Gemeinderaum ein. Für das Vorbereitungsteam A. Liewen-Mühleisen Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg: Montags (alle 2 Wochen) von Uhr Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Donnerstag, Wiesenbach: Uhr Eucharistie, Uhr Rosenkranz 3. Fastensonntag Sonntag, Wiesenbach ev. Kirche: 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche Sonntag, Wiesenbach: Uhr Eucharistie Donnerstag, Wiesenbach: Uhr Eucharistie, Uhr Rosenkranz Freitag, Wiesenbach: Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen Marienkapelle: Die Marienkapelle bleibt über die Win-termonate geschlossen. Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach: Montags (alle 2 Wochen) von Uhr im Ju-gendraum, Hauptstr. 54a. Bildungswerk Bammental Filmabend Das Bildungswerk lädt in der Reihe Film im Gespräch am Montag, den um Uhr ins kath. Gemeindezentrum, Fischersberg 5, Bammental ein zu: Die Novene, Drama;,Kanada 2005; FSK: empfohlen ab 14 Jahren; 97 Min., Regie: Bernard Emond Die Novene Jeanne konnte als Ärztin nicht verhindern, dass eine ihr anvertraute junge Frau mit Kind einer Gewalttat zum Opfer fiel. Diese Tragödie hat sie völlig aus der Bahn geworfen. Ziellos flüchtet sie aus ihrem tristen Alltag an die Ufer des St.-Lorenz-Stroms. Dort trifft sie auf François, einen jungen, etwas naiven Mann, der in Saint-Anne-de-Beaupré, dem größten Wallfahrtsort Nordamerikas, eine Novene absolviert. In diesem neuntätigen Gebetsritus betet er zur Heiligen Anna um die Genesung seiner Großmutter. Die Begegnung zwischen den beiden Figuren ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. Hier die erfahrene Ärztin aus der Stadt, der jeder Glaube und jegliches Vertrauen abhanden gekommen sind. Da der sanftmütige, tiefgläubige junge Mann vom Land. Alle Interessenten sind gegen einen Unkostenbeitrag von 3, /Pers. herzlich eingeladen, den Film in gemütlicher Atmosphäre anzuschauen. Unser Programm zu Filmen und zu unseren Vorträgen können Sie auch im Internet abrufen unter Ökum. Nachrichten Studio Knalltüte - Im Zuhören Gott nahe sein Am 27.2.(Sa) knallen in der ATS (Hauptstr. 89) wieder die Tüten; Kinder sind dort von bis Uhr herzlich willkommen. Erst wird gemeinsam gesungen; dann kommen zwei Theaterstücke. In altersgerechten Gruppen wird das Theater vertieft und danach gibt es Kreativangebote zum Auswählen (backen, Schürzen bemalen oder Regenmacher bas- 10 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

11 teln). Später wird noch gemeinsam gegessen und mit einer Geschichte zum Thema sind die 150 Minuten schnell vorbei und wir schließen mit einem Lied. Kinder von 6-12 Jahren können einfach mit 2 Euro vorbei kommen, anmelden muss man sich nicht. Aber wer noch Fragen hat, kann unter anrufen und sie loswerden... Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Das ökumenische Team mit Silke, Renata, Sylvia, Megan und Regina Mennonitengemeinde Bammental Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, Bammental, Tel , mennonitenhdbt@gmx.de So, : Gottesdienst um Uhr in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89 (Cornelia Weidenhammer/Carmen Kern) parallel: Kindergottesdienst Weitere Informationen unter: Ökumenische Nachrichten Wiesenbach: Senioren-Nachmittag: Mittwoch, , 14 Uhr, Kath. Pfarrzentrum. Alle Senioren sind herzlich eingeladen. Heizung + Sanitär GmbH Gaiberger Straße Ngd.-Waldhilsbach Telefon 06223/71745 Telefax 06223/71746 Westendorf & Stucke Rechtsanwälte Hauptstraße Bammental RAin Stucke insbesondere auch: Ehescheidungs-, Unterhalts- und Familienrecht Tel: / Fax: / RAeWestendorfStucke@t-online.de Sanitärinstallation Bad-Design Altbausanierung Solaranlagen Blechnerei Heizung Gebäudeenergieberatung WIR DRUCKEN WANDDEKORE MIT IHREN EIGENEN MOTIVEN ZUR DEKORATIVEN GESTALTUNG IHRER WOHN- UND ARBEITSRÄUME Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

12 Bammental amtliche Mitteilungen Gemeinsame öffentliche Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 13. März Diese Bekanntmachung ist im gemeinsamen amtlichen Teil veröffentlicht. Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses Am Donnerstag, 03. März 2015, 18:30 Uhr findet im großen Sitzungssaal eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Die Einwohner sind hierzu freundlich eingeladen. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Vorberatung über die Bildung von Haushaltseinnahme- und Haushaltsausgaberesten im Rechnungsjahr Information und ggf. Beschlussfassung über die über- und außerplanmäßigen Ausga-ben im Haushaltsjahr 2015 bis zum Vorberatung über die Annahme von im 4. Quartal 2015 eingegangenen Spenden 4. Vorberatung über die Änderung der Vereinsförderrichtlinien 5. Mitteilungen der Verwaltung 6. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 7. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte 8. Genehmigung des Protokolls vom Bammental, 23. Februar 2016 Holger Karl, Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Bammental für das Haushaltsjahr 2016 I. Aufgrund 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg wird folgende Haushaltssatzung bekannt gemacht: 1 Der Haushaltsplan 2016 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,00 Euro davon im Verwaltungshaushalt ,00 Euro im Vermögenshaushalt ,00 Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) in Höhe von 0,00 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0,00 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf ,00 Euro 3 Die Steuerhebesätze werden festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 340 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 340 v.h. der Steuermessbeträge. 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v.h. der Steuermessbeträge. II. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan sind vollzugsreif; die nach 121 Abs. 2 der GemO erforderliche Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde durch die Rechtsaufsichtsbehörde am erteilt. III. Der Haushaltsplan liegt gemäß 81 Abs. 3 GemO vom bis zum (jeweils einschließlich) im Rathaus Bammental, Rechnungsamt, öffentlich aus. Holger Karl, Bürgermeister Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung der Gemeinde Bammental für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg wird folgender Wirtschaftsplan bekannt gemacht: 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,00 Euro davon im Erfolgsplan ,00 Euro und im Vermögensplan ,00 Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von ,00 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0,00 Euro 4. dem Höchstbetrag der Kassenkredite mit ,00 Euro Standortänderung Glascontainer Die Glascontainer in der Hauptstraße beim Parkplatz an der Elsenz, sowie beim EDEKA-Parkplatz finden Sie zukünftig beim Festplatz (Schwimmbadstraße). Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung 12 Bammental Nr

13 2 Der Wirtschaftsplan ist vollzugsreif; die nach 121 Abs. 2 der GemO erforderliche Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan und die Genehmigung der vorgesehenen Kreditaufnahmen wurden durch die Rechtsaufsichtsbehörde am erteilt. III. Der Wirtschaftsplan liegt gemäß 81 Abs.3 GemO vom bis zum (jeweils einschließlich) im Rathaus Bammental, Rechnungsamt, öffentlich aus. Holger Karl, Bürgermeister Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH in Bammental In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR Kommunal GmbH können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Freitag, den können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 13:00 bis 17:00 Uhr auf dem Festplatz am Schwimmbad in der Schwimmbadstraße beim Umweltmobil abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Lacke, Pinselreiniger, Pflanzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spray-dosen, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten werden bei der Schadstoffsammlung in.haushaltsüblichen Mengen angenommen. Wandinnenfarben (Dispersionsfarben) werden nicht beim Umweltmobil angenommen, da sie keine Schadstoffe enthalten. Diese Farben gehören ausgehärtet in die Restmülltonne. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne plus entsorgt werden. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel zurückgenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können bei den AVR Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenlos abgegeben werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsammlung angenommen. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den Handel. Tankstellen und Werkstätten nehmen häufig Altöl an. Die AVR Kommunal GmbH bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. Informationen zur Abfallwirtschaft für Bammental Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 7./ / / 29.! 15. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 7./ / 29.! 7./21. Schadstoffsammeltermine: Standort: Festplatz am Schwimmbad, Schwimmbadstr Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: Sprechzeiten im Rathaus Montag bis Freitag Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Kassenstunden Donnerstags Uhr und Uhr Bankverbindung Sparkasse Heidelberg DE Bürgerbüro Sprechzeiten Mo Uhr, Di Uhr Mi , Do , Fr Uhr Fax-Nr Elsenztalschule Gymnasium Kindergarten Kleine Helden Regenbogenkindergarten Waldorfkindergarten Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd Feuerwehrgerätehaus Elsenzhalle Seniorentreff KWG Waldschwimmbad Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon Wassermeister Tel / Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/ Süwag Energie AG Tel /963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel / Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel / Fax: 0800/ Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.v., Hauptstraße 71 Sprechzeiten Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Hochhaus Uhr Fa. Reindl Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Bäcker Fromm Uhr Rathaus Uhr Waldfriedhof Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern Uhr Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Uhr Hochhaus Uhr Uhr Fa. Reindl Uhr Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Uhr Bäcker Fromm Uhr Uhr Rathaus Uhr Uhr Waldfriedhof Uhr Uhr Bammental Nr

14 Kleidermarkt in Bammental! Der beliebte Kindersachen-Gebrauchtwarenmarkt findet am Samstag, 19. März 2016 von Uhr bis Uhr in der Elsenzhalle statt. Dabei wird gut erhaltene, modische Kinderkleidung (Frühling/Sommer), Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Dreiräder, Fahrräder etc. angeboten. 15% des Verkaufserlöses gehen wieder an eine gemeinnützige Organisation. Wenn sie verkaufen wollen: Es handelt sich um einen Kommissionsverkauf, d.h., wir verkaufen zu ihren Preisen. Nicht verkaufte Ware wird vom Verkäufer zurückgenommen. Deshalb bitte alle Artikel mit robusten Hängeetiketten versehen. Liefern sie bitte in einem Wäschekorb an, der auf allen Seiten mit der Verkäufernummer versehen ist. Bitte beachten: Legen sie eine Liste bei, auf der sie die Ware durchnummerieren. Begrenzung auf 30 Kleidungsstücke und 5 Paar Schuhe. Wir nehmen keine Plüschtiere an. Wir nehmen nur saubere, intakte Ware an. Wir übernehmen keine Haftung für ihre Ware. Mädchenkleider und Jacken bitte auf Bügeln anliefern. Anlieferung: Samstag, Uhr Uhr Verkauf: Samstag, Uhr Uhr Abholung: Samstag, Uhr Uhr Etikettenbeispiel: gelochtes Etikett hängend befestigen Verkäufernummer (rote Schrift) Artikelbeschreibung Artikelgröße fortlaufende Listennummer Preis (volle Euro oder 50 Cent) Am Samstag, ab 9.00 Uhr erhalten sie Verkäufernummern bei: Daniela Dopf-Haaf , Ute Molitor VHS Bammental VHS-Diavortrag Bodensee am von Ulrich Leist Im nördlichen Alpenvorland liegt der Bodensee, dessen Uferbereiche als klimatisch besonders günstig gelten. Schon zur Steinzeit haben Jäger und Sammler an seinen Ufern gesiedelt. Der Vortrag führt hauptsächlich in den westlichen deutschen Teil, u. a. nach Konstanz, Überlingen und Friedrichshafen, auf den Bodanrück, zu den Kirchen der Insel Reichenau Gemeinde und Bammental Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos ein Service Ihrer Gemeinde Bammental Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 10. und 24. März 2016, bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin. Tel bzw. beate.friedetzki@bammental.de (Frau Friedetzki) oder (Frau Nuss). Tel bzw. info@kliba-heidelberg.de (KliBA Heidelberg direkt). Bitte beachten Sie auch den KliBA - Energiespar - Tipp in den Gemeinsamen Mitteilungen und Nachrichten. Heute geht es um Engeriesparen beim Heizen. und auf die Höri, wo zahlreiche Künstler und Literaten ihr Domizil hatten. Veranstaltungsort: Anna-Scherer-Haus, Bammental,Railsheimer Mühlweg 2, Beginn: Uhr, Eintritt: 6,00 Tagesmütter in Bammental Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel xxxxxx Mitteilungen der Meldebehörde Bammental Geburtstage Hilde Gregan, Reilsheimer Mühlweg 2 85 Jahre Ilse Andrejkovics, Hermann-Löns-Weg Jahre Werner Rasokat, Satzenbuckelweg 6 74 Jahre Josef Hug, Joh.-Seb.-Bach-Straße Jahre Elli Flory, Hermann-Löns-Weg Jahre Alexandros Monastiriotis, Oberdorfstraße Jahre Lydia Epting, Hermann-Löns-Weg Jahre Kibar Ercan, Unter der Steige 3 72 Jahre Brigitte Eva Busch, Rosenstraße 2 75 Jahre Karl Kralitschek, Beethovenstraße Jahre Geburten Carlotta Emilia FRIEDRICH ist am 18. Dezember 2015 in Heidelberg geboren. Eltern sind Monika Katharina Martha und Thomas FRIED- RICH, wohnhaft Kraichgaublick 14. Sterbefälle Dr. Rainer Oskar Hugo Hofmeister ist am 4 Februar 2016 in Heidelberg verstorben, zul. wohnhaft Hermann-Löns-Weg 14. Irene Barbara Nonnenmacher ist am 8. Februar 2016 in Bammental verstorben, zul. wohnhaft Hermann-Löns-Weg 50. Gertrud Ursula Albert ist am 10. Februar 2016 in Bammental verstorben, zul. wohnhaft Reilsheimer Mühlweg 2. ELSENZTALSCHULE Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2016/17 Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 sind alle Kinder, die bis zum (Stichtag) das sechste Lebensjahr vollendet haben, verpflichtet, die Grundschule zu besuchen. Kinder, die nach dem Stichtag sechs Jahre alt werden ( ) können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Anzumelden sind somit: a) alle zwischen dem 1. September 2009 und dem 30. September 2010 geborenen Kinder b) auf Wunsch der Eltern die Kinder, die bis zum das 6. Lebensjahr vollenden c) früher geborene Kinder, die zurückgestellt wurden oder aus sonstigen Gründen noch nicht eingeschult sind. Die Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2016/17 findet im Sekretariat der Elsenztalschule Zimmer 120 statt, und zwar in der Zeit vom 29. Februar März Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung. Die Schulleitung, gez. Ch. Klapp 14 Bammental Nr

15 Gemeindebücherei Bammental Kuchenverkauf Während des Kindersachen Gebrauchtwarenmarktes am Samstag, den 19. März 2016, findet im Foyer der Elsenzhalle wieder der bereits bekannte Kuchenverkauf des Bücherei statt. Dazu bitten wir die Leserinnen und Leser der Gemeindebücherei wieder um eine Kuchenspende. Bitte melden Sie sich deshalb bei mir während der Öffnungszeiten montags und donnerstags von Uhr. Vielen Dank! Petra Köhler, Büchereileiterin Waldorfkindergarten Donnerstag, Grundlagen der Waldorfpädagogik ein Vortrag von Monika Schmitt, Leiterin des Waldorfkindergarten Bammental Ort: Waldorfkindergarten Bammental, Kirchbergstrasse 16, Zeit: Uhr, Eintritt frei! Freitag, Märchenstunden mit Märchenerzählerin Karola Graf für Kinder ab 4 Jahren, auch für Schulkinder & Erwachsene geeignet Ort: Waldorfkindergarten Bammental, Kirchbergstrasse 16, Zeit: Uhr, Kostenbeitrag: Erwachsene 5 /Kinder 3 Familienzentrum Bammental Spieleabend im Familienzentrum Bammental: Der nächste Spieleabend findet am Dienstag, 1. März, statt. Von bis Uhr kann alles gespielt werden, was die Teilnehmer mitbringen: Brett- und Kartenspiele, einfache Familien- und anspruchsvolle Kennerspiele. Ausserdem koennen aktuelle Spieleneuheiten ausprobiert werden. Weitere Infos unter Regelmäßige Veranstaltungen: Familien-Café: Do Uhr; Fr 9-12 Uhr; Sa Uhr Kreativ-Werkstatt: Mi Uhr Spiele-Treff: 1. & 3. Dienstag im Monat ab Uhr Einzelne Termine: Sonntag, Uhr: Tanz-Tee Dienstag, Uhr: Computer-Treff für Senioren Dienstag, Uhr: Spieleabend Aus dem ORtsgeschehen Bündnis 90/Die Grünen 9. Grünes Frauenfrühstück: Raus aus dem Hamsterrad! Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt der Ortsverband der GRÜNEN am Sonntag, 6. März um Uhr zu seinem alljährlichen Frauenfrühstück ein, das diesmal im Familienzentrum, Hauptstr. 65, stattfindet. Wie immer gibt es ein reichhaltiges Buffet und viel Gelegenheit, (wieder oder ganz neu) mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen. Und wie immer hat das Frauenfrühstück auch einen inhaltlichen Schwerpunkt. Diesmal geht es um die Frage: Zeitpolitik was ist das und wofür brauchen wir sie? Oder: Raus aus dem Hamsterrad! Henriette Katzenstein, stellv. fachliche Leiterin am Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. und Sprecherin der GRÜNEN Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend & Familie, wird die neuen Konzepte grüner Zeitpolitik beleuchten. Dabei geht es u.a. um politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Frauen (und Männern!) neben ihrer Berufstätigkeit mehr Zeit etwa für Familie und Pflege, für politisches und gesellschaftliches Engagement oder für lebenslanges Lernen ermöglichen sollen. Nach dem Impulsreferat besteht ausgiebig Gelegenheit zur Diskussion! Der Eintritt zum Frauenfrühstück ist frei, ein Unkostenbeitrag willkommen. Zur besseren Planung des Buffets wird um Anmeldung bei Renate Lochner (Renate.Lochner@web.de, Tel ) oder Anette Rehfuss (a.rehfuss@gmx.de, Tel ) gebeten. Kurzentschlossene sind aber ebenso willkommen. (jgm) Infostand der GRÜNEN vor dem Rathaus An den nächsten drei Samstagen sind die Bammentaler GRÜNEN von 10 ca. 13 Uhr an ihrem Wahlstand vor dem Rathaus anzutreffen, um über GRÜNE Landespolitik zu informieren. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mit ihren Fragen, Anregungen, Wünschen und Kritik vorbeizukommen, egal, ob sie das Gespräch suchen oder einfach nur Infomaterial mitnehmen möchten. (jgm) Freiwillige Feuerwehr Bammental Termine: Uhr Übung/Technischer Dienst Immer freitags von Uhr Dienstsport in der neuen Internatshalle TB Kulturring Bammental Einladung zur Frühjahrsmitgliederversammlung am 4. März 2016 Die satzungsgemäße Frühjahrsmitgliederversammlung findet am Freitag, den 4. März 2016, Uhr im Schützenhaus statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Anträge zur Tagesordnung, 3. Halbjahresbericht des 1. Vorsitzenden, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache zur den Berichten, 7. Bestimmung eines Wahlleiters, 8. Entlastungen Kassiers, 9. Entlastung der Gesamtvorstandschaft, 10. Wahlen (1. Vorsitzende/r, Schriftführer, Pressewart, Beisitzer, Kassenprüfer), 11. Berichtigung und Ergänzung des Veranstaltungskalenders bis einschließlich Oktober 2017, Terminüberschneidungen bzw. Unstimmigkeiten werden bei diesem Tagesordnungspunkt geklärt. Aus diesem Grund muss ein Vereinsvertreter anwesend sein. 12. Sommertagszug 2016 mit Eröffnung des Heimatmuseums (Sonntag, den ), 13. Ferienprogramm Sommer 2016, 14. Weihnachtsmarkt 2015 Nachlese, Jahr Feier 2016 in Bammental Info durch Michael Mende, 16. Verschiedenes Gerda Mende, 1. Vorsitzende VDK Ortsverband Einladung Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Samstag, den um Uhr in der Altentagesstätte statt. Tagesordnung liegt aus. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Beteiligung. Der Vorstand Duft- und Heilkräutergarten e.v. Bücherflohmarkt Am 19. März ist es wieder soweit! Der nächste Bücherflohmarkt zugunsten des Bammentaler Duft- und Heilkräutergartens findet am Samstag, 19. März 2016 vom bis Uhr im Foyer der Elsenzhalle statt, in Zusammenarbeit mit dem Kinder-Gebrauchtwarenmarkt. Der Erlös ist für die Ausgaben rund um den Garten bestimmt. Wie immer gibt es für jung oder alt eine große Auswahl an Kinderbüchern, Romanen, Bammental Nr

16 Krimis und Sachbüchern, außerdem die beliebten Lavendelsäckchen und Blumenfotokarten. Die GärtnerInnen freuen sich auf regen Besuch Sie haben Bücher, die Sie spenden wollen? Der Bammentaler Duft- und Heilkräutergarten freut sich, wenn Sie Ihre gut erhaltenen Bücher abgeben möchten. Kontakt: Tel Landfrauenverein Bammental Da uns Frau Reinhard mit Quadratologe ja für den abgesagt hat, funktionieren wir diesen LF-Abend etwas um zum Alles was uns Land- Frauen betrifft, bzw. zum Besprechungsabend für diverse, wichtige anstehende Themen wie z.b. die 1000 Jahrfeier, Ausflug, Raiffeisenmarkt etc. Am findet der LF-Tag in Dielheim statt. Anmeldung erforderlich bei mir Tel Abfahrt mit dem Bus ist um Uhr Bäckerei Fromm. Bitte vergesst nicht Eure Tassen sowie den neuen LF-Schal. gh Nachlese zu unserem 7. LF-Frühstück am 13.2.: An diesem LF-Frühstück waren Nelly und Josef Hahn vom Deutschen Roten Kreuz, Ortsgruppe Bammental, anwesend, um unsere diesjährige Spende in Höhe von 500,00 entgegen zu nehmen. Sie bedankten sich recht herzlich dafür. Was angeschafft wird oder für welche Dinge das Geld ausgegeben wird, werden wir sicherlich erfahren!! Reilser Kerweborscht Versammlung Die Reilser Kerweborscht treffen sich am Freitag, den um Uhr zu ihrer nächsten Versammlung im Gasthaus zum Vogelheim. Die Vorstandschaft bittet um vollständiges Erscheinen. Sportangler Am 27. Februar findet unser nächster Arbeitseinsatz am Teichgelände ab 8.00 Uhr statt. TTC Bammental SG-Wiesenbach/Bammental II - SG Nußloch 2:9 Gegen den Tabellenführer aus Nußloch kam die zweite gut ins Spiel und führte nach den Eingangsdoppeln mit Siegen von Wirz/Bär und Höfer/ Höllriegel mit 2:1. Doch danach war Schluss mit Lustig. Mit vier Spielgewinnen in Serie drehten die Gäste das Match. Herzog konnte zwar noch einmal zum 3:5 verkürzen aber danach war die SG nicht mehr zu gefährden. 1. TTC Ketsch VI - SG Wiesenbach/Bammental IV 9:2 Beim Tabellenführer Ketsch war nichts zu holen, mit einer 9:2-Niederlage wurde die Vierte wieder nach Hause geschickt. Zwischenzeitlich keimte zwar beim Stand von 5:2 die Hoffnung nochmal auf, heranzurücken. Doch Stefan und Philipp verloren im hinteren Paarkreuz ihre 5-Sätzer denkbar knapp und äußerst unglücklich. So blieb es letztlich bei nur zwei Punktgewinnen, für die das Doppel Faubel/Faubel und Helmut Faubel im Einzel sorgte. Theaterverein Goukelkappe Kulinarisches und Kultur am Kurpfälzer Abend Nur noch wenige Karten erhältlich Inzwischen hat es sich herumgesprochen, was da am Samstag, dem 5. März für ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm über die Bühne gehen wird - und das bei einem Eintrittspreis von 5 Euro, was viele erst gar nicht glauben konnten. Der Theaterverein Goukelkappe, der Posaunenchor und NoName wollen dem Publikum ein Geschenk zum 1000jährigen Bammentaler Ortsjubiläum machen, bei dem alles original und regional ist: Der Saumagen wird eigens von der Metzgerei Müller hergestellt, der Pfälzer Wein wird von einer (Kur)pfälzer Sommelière vorgestellt, Most und Mostbrand wurden zum Jubiläum mit besonders viel Liebe von Thomas Kern und Birgit Weilemann gekeltert, ausgebaut und gebrannt. Der Posaunenchor hat sich gar der weltlichen, besser gesagt der Kurpfälzischen Musik zugewandt. Der Frauenchor NoName ist ja ohnehin über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Die Goukelkappe spielt mit der Horreberger Erbschaft einen Mundart-Kracher. Kein Wunder also, dass der Vorverkauf sehr gut läuft. Aber ein paar wenige Karten gibt es noch bei Birgits Teeladen, Buchhandlung Staiger und Val Verde. Bammentaler Tennisclub Liebe Mitglieder des Bammentaler Tennisclub, gemäß 10 der BTC Satzung berufen wir hiermit die 42. ordentliche Mitgliederversammlung für Mittwoch, 02. März 2016, Uhr, im Clubhaus des benachbarten Fußballclubs ein. Die Tagesordnung wird wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung, 2. Jahresberichte der einzelnen Ressorts, 3. Bericht des Schatzmeisters, 4. Bericht der Rechnungsprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Neuwahlen: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Sportwart, Kassenwart, Jugendwart, Vergnügungswart, 7. Wahl der Rechnungsprüfer, 8. Verschiedenes Weitere Anträge für die Tagesordnung müssen bis spätestens Sonntag, dem 28. Februar 2016 bei einem Vorstandsmitglied schriftlich eingegangen sein ( 10 Abs. 4). Wir freuen uns auf Ihre / Eure Teilnahme Vorstand des Bammentaler Tennisclub FC Bammental e.v. Testspiele im Überblick Samstag, 30.1., Uhr, FCB I 5:1 Vf B Eberbach Mittwoch, 3.2., Uhr, FCB I 7:2 SV 08 Waldhilsbach Samstag, 6.2., 12 Uhr, FCB I 4:1 FT Kirchheim Samstag, 13.2., 13 Uhr, FCB I 5:2 FC Blau-Weiß Schloßau Samstag, 20.2., Uhr, FC Zuzenhausen 1:1 FCB I Sonntag, 14.2., 12 Uhr, FCB II 3:7 SV 08 Waldhilsbach Sonntag, 21.2., 12 Uhr, FCB II 3:0 FC Eschelbronn Samstag, 27.2., 13 Uhr, FCB II FV Hockenheim II FCB I startet in die Restrückrunde Am kommenden Sonntag beginnt für unsere Mannschaft die Restrückrunde der Landesliga Rhein-Neckar mit einem Auswärtsspiel bei der 16 Bammental Nr

17 Spvgg Ketsch. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Ketsch belegt aktuell mit 15 Punkten den 15. Tabellenplatz. In der Winterpause gab es im Kader der Spvgg einige Veränderungen. Neun Abgänge stehen acht Neuzugänge gegenüber, daher ist die Mannschaft des Trainerduos Fellhauer/Kumpf nur schwer einzuschätzen und wohl nicht mehr mit dem Team der Vorrunde vergleichbar. Bereits zwei Mal traf unsere Elf in dieser Saison schon auf die Ketscher. Beide Spiele waren heiß umkämpft, beide konnten die Schwarz-Blauen allerdings für sich entscheiden. Im badischen Pokal siegte man dank eines Dreierpacks von Matthias Mayer mit 3:2 nach Verlängerung. In der Hinrunde erzielte Volkan Glatt dann das entscheidende Tor zum 1:0-Erfolg. Also zum Auftakt alle Schwarz-Blauen ab ins Ketscher Waldstadion (Walldorfer Str. 5, Ketsch) um unsere Mannschaft zahlreich und lautstark zu unterstützen!!! TV Bammental e.v. Die Schachabteilung des TV Bammental trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Thomas Hochmann Thomas war fünfzig Jahre aktiver Schachspieler und 1971 Mitglied der Meistermannschaft in der Landesliga. Seine Begeisterung für das Schachspiel konnte er erfolgreich der Jugend vermitteln. Mit uns trauert auch der Hauptverein, dem er lange als Schriftführer diente, um sein Ehrenmitglied. Wir werden ihn vermissen. Dr. Hartmut Jahreiß, Abteilungsleiter Handball Landesliga Nord Herren: TVB-Crocodiles deklassieren den TSV Wieblingen mit 33:24 (19:8) Die zwei Gesichter des TV Bammental Zuhause Hui und Auswärts Pfui. Eine Woche nach der schmerzlichen Niederlage beim TSV Malsch setzte der TVB im Heimspiel gegen den TSV Wieblingen ein Ausrufezeichen. Mit einer furiosen ersten Hälfte deklassieren die TVB-Crocodiles den TSV Wielingen in der Elsenzhalle und träumen weiter von der Qualifikation zur neu geschaffenen Verbandsliga. Der TVB zeigte von der ersten Minute an, wer der Herr im Hause ist! Mit einer aggressiven 5:1-Abwehr schickte Trainer Winterhalder seine Männer ins Rennen. Kapitän Jochen Zimmer auf der vorgezogenen Position brachte die Wieblinger ein ums andere Mal so in Bedrängnis, dass die Heidelberger viele Pässe ins Seitenaus bugsierten. Auch der vor allem in Halbzeit eins überragende Nachwuchs-Torhüter Nico Kahlich brachte den TSV Wieblingen immer wieder zum Verzweifeln. Aus dieser super organisierten Deckung heraus konnte der TVB sein schnelles Konterspiel aufziehen und lag nach 6:41 gespielten Minuten bereits mit 5:0 in Front. Eine Auszeit von Wieblingens Coach Christian Müller änderte nichts am Geschehen. Bammental marschierte und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Über 9:3 und 15:5 in der 23. Spielminute führten die Crocodiles zur Pause mit 19:8 Toren. Wäre man nicht so fahrlässig mit den eigenen Chancen umgegangen, so hätte der Vorsprung noch deutlicher sein können! Die zweite Halbzeit begann schleppend für den TVB. Zu hoch war der Vorsprung bereits zur Pause, dass noch etwas passieren konnte. So kam Wieblingen bis zur 44. Minute auf 23:17 heran. Doch das kurze Aufbäumen der Heidelberger wurde mit einem Treffer von Jochen Zimmer und zwei Geschossen von Flo Hees zunichte gemacht (26:17, 49.). Dieser 9-Tore-Vorsprung wurde bis zum Ende verwaltet. Bei einer konzentrierteren Leistung in der Abwehr, wäre ein höherer Sieg machbar gewesen, so Trainer Marc Winterhalder. Dennoch war der Coach mehr als zufrieden mit der Leistung seiner Schützlinge. In Halbzeit eins spielten wir nahe am Optimum und konnten uns sogar den ein oder anderen Fehlwurf leisten. Jetzt kommen aber die Wochen der Wahrheit. Denn mit den nächsten Gegner, welche alle schlagbar sind, wird sich zeigen wo die Reise hingeht!, zog Winterhalder ein abschließendes Fazit und ging zum gemütlichen Teil des Abends über. Für den TVB spielten: Kahlich, Holzinger und Lackner im Tor, Y. Zimmer 3, Schmitt, Balles, Großkopf 2, Schweizer 3, Dollinger 4, J. Zimmer 9, Hees 12/4, Huber, N.Trautner und Heck. Rückblick: Herren 1 TV Bammental - TSV Wieblingen 33 : 24 Damen 1 TV Bammental - SG Walld Ast F 18 : 26 Männl. A TV Bammental - He-Lau O-Wei 23 : 23 Männl. C TV Bammental - JSG Hems/Laud 28 : 29 Weibl. C 1 TV Bammental - HSG Walzbacht. 13 : 22 Damen 2 TV Bammental 2 - SG HDKirchheim 2 24 : 15 Männl. B SC Wilhelmsfd - TV Bammental 26 : 50 Männl. D TV Bammental - SG HDKirchheim 30 : 19 Weibl. B TV Bammental - SG Walld Ast F 15 : 19 Weibl. C 2 SGH Waldb/Eber - TV Bammental 2 26 : 23 Weibl. D 1 TV Bammental - SG Walld Ast F 34 : 4 Weibl. D 2 JSG DieBai - TV Bammental 2 16 : 7 Vorschau: Herren 1 So, , 16:30h TSV A Viernh m 2 - TV Bammental Damen 1 Sa, , 20:00h HG Ofter/Schw - TV Bammental Männl. A So, , 13:00h TSG Dossenheim - TV Bammental Männl. C So, , 13:45h JSG Leut/Hedd 2 - TV Bammental Herren 2 So, , 17:15h TSG Ziegelhsn - TV Bammental 2 Männl. B So, , 17:00h TSV H schuhsh - TV Bammental Weibl. B Sa, , 16:45h TSV H schuhsh - TV Bammental Weibl. C 2 Sa, , 13:00h TV Bammental 2 - TSG Wiesloch 2 Weibl. D 1 Sa, , 10:45h TSV Rot - TV Bammental Weibl. D 2 So, , 13:45h KuSG Leimen - TV Bammental 2 Weibl. E So, , 12:50h SG HDKirchheim - TV Bammental Jahreshauptversammlung der Fördervereine Jahreshauptversammlung Gesellschaft der Freunde und Förderer des Handballsports in Bammental e.v., , Uhr im Jugendraum der TV Halle Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht Vorstandschaft, 3. Bericht Kassenwarts, 4. Bericht Kassenprüfer, 5. Entlastung Kassenwart und Vorstandschaft, 6. Bildung Wahlausschuss, 7. Neuwahlen, 8. Verschiedenes (neue Projekte) Jahreshauptversammlung Förderverein Seniorenhandball Bammental e.v., Uhr im Jugendraum der TV Halle Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht Vorstandschaft, 3. Bericht Kassenwarts, 4. Bericht Kassenprüfer, 5. Entlastung Kassenwart und Vorstandschaft, 6. Bildung Wahlausschuss, 7. Neuwahlen, 8. Weiteres Die Abteilungsversammlung der Handballabteilung wurde am durchgeführt Bei der Totenehrung wurde Gunter Qualmann gedacht, der viele Jahre hinweg für die Handballabteilung und den TV Bammental aktiv war und Verantwortung übernahm und somit den Grundstein legte für das, wo die Handballabteilung heute steht. Die Mitgliederzahl betrug am , davon 133 Erwachsene und 200 Jugendliche. (37 Mitglieder mehr wie das Jahr vorher; davon 34 Jugendliche). Dies bedeutet eine durchschnittliche Zunahme der Mitglieder um ca. 10 % pro Jahr jeweils in den letzten 5 Jahren. Das Abteilungsteam konnte mit Barbara Durst eine weitere Aktive für die Sportliche Leitung der Damen gewinnen. Leider steht die Besetzung eines Pressewartes noch aus, nachdem Peter Stumpf seine Arbeit im Lauf des letzten Jahres eingestellt hat. Einen Teil der Aufgaben deckt mittlerweile die FSJ-lerin des TVs Julia Schneckenberger ab. Die Stabilisierung im finanziellen Bereich ist gelungen und weiter auf einem guten Niveau. Bammental Nr

18 Ein weiteres Themenfeld ist die Anzahl der Schiedsrichter, die für den Verein pfeifen. Zurzeit sind dies drei Aktive. Das ist auf Dauer deutlich zu wenig um auch in Zukunft keine Strafen zahlen und nicht mit Punktabzügen rechnen zu müssen. Tom Oehler hat sich bereiterklärt hier das Team zu unterstützen. Die Hallenkapazitäten haben sich verbessert aufgrund der Möglichkeit des Trainings in der Halle des Kurpfalzinternats. Dies ist aber immer noch nicht als befriedigend anzusehen. Auch wurden im vergangen Jahr wieder viele Feste/Aktivitäten durchgeführt. Zu erwähnen sind: Winterfeier, Eierlesen, 1. Mai-Fest, 13.Süwag-Energie Cup, Ortsturnier, Kreisminispielfest und Saisoneröffnung. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle die den Handballsport in Bammental unterstützen. Ein besonderer Dank gilt, auch im Namen der Fördervereine, allen Gönnern und Sponsoren, die Handball in Bammental auf diesem Niveau erst möglich machen. Im Bericht des Kassenwartes wurde die aktuelle Einnahmen- und Ausgabesituation ausführlich dargestellt. Es konnte ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaftet werden. Die erste Herrenmannschaft spielt aktuell in der Landesliga Nord und belegt den 7. Tabellenplatz mit ihrem neuen Trainer Marc Winterhalter. Die Mannschaft zeigt eine gute Weiterentwicklung mit erfahrenen und neuen eigenen Spielern. Für die nächsten Wochen gilt es, noch mehr Kontinuität und Stabilität in den Spielen zu erreichen um den 6. Platz und somit die Teilnahme an der neuen Verbandsliga zu erreichen. Die zweite Seniorenmannschaft der Herren belegt aktuell den 10. Tabellenplatz in der 2. Kreisliga. Die Mannschaft gibt immer wieder jungen Spielern und A-Jugendlichen die Chancen Erfahrungen zu sammeln im Seniorenbereich und sich für die erste Mannschaft zu empfehlen. Die erste Damenmannschaft spielt in der Landesliga momentan im Mittelfeld auf Platz 7 und wird den Klassenerhalt auch schaffen. Jedoch stehen hier neue Herausforderungen bevor, aufgrund einiger Abgänge renommierter Spielerinnen. Ihnen gilt selbstverständlich unser Dank. Mithilfe der Stammspielerinnen und der Unterstützung der A-Jugend wird der Neuanfang gelingen. In der 2. Damenmannschaft hat sich Katrin Willnat als Trainerin etabliert. Hier ist ein großer Andrang und manchmal sind über 20 Spielerinnen im Training. Durch die Unterstützung der jungen Damen 1-Spielerinnen, der A-Jugendspielerinnen und dem mittlerweile gut eingespielten eigenen Kader konnten in dieser Saison schon viele Spiele gewonnen werden. Die Mannschaft belegt momentan in der 2.Kreisliga den 2.Platz. Wie in den vergangenen Jahren konnten auch für die Saison 2015/2016 alle Mannschaften gemeldet werden. Die weibliche C-Jugend und die weibliche D-Jugend sind wieder mit je 2 Mannschaften dabei. Somit hat die Handballabteilung des TV Bammentals 13 Jugendmannschaften gemeldet. Mehrere neue Trainer aus dem Aktiven Bereich und auch Eltern konnten das Trainerteam im Jugendbereich verstärken. Weiterhin konnte der Trainernachwuchs mit 2 Spielerinnen der B-Jugend unterfüttern werden. Anfang Juli hat die Jugendabteilung das Kreisminispielfest in Bammental ausgerichtet. Hier konnte auf dem Gelände des FC die Spielfelder und Spielstationen aufbaut werden. Bei sengender Hitze konnten bis zu 200 handballbegeisterte Kindern und deren Eltern aus dem Handballkreis Heidelberg empfangen werden. Große Erfolge konnten die Spielerinnen des TVB wieder auf der Talendiade verbuchen. Unser besonderer Dank an dieser Stelle geht an Bernd Kippenhan, er hat uns maßgeblich für die koordinativen Ausbildung unserer Jüngsten sensibilisiert und diese vorangetrieben. Julia Schneckenberger, die der Spielgemeinschaft BA/MÜ entspringt konnten wir als FSJ-lerin etablieren. Sie trainiert die weibliche E-Jugend und ist in der Handballabteilung verantwortlich für 4 Kooperationen zwischen Schule und Verein sowie eine Handball AG. Besonders stolz macht uns, dass in der vergangenen Saison für den TV Bammental die weiblich D-, die weiblich C- sowie die wa als Spielgemeinschaft BaMü Kreismeister geworden sind. Weiterhin erwähnenswert ist, dass die weibliche C-Jugend den Sprung in die Badenliga geschafft hat und mehrere Spielerinnen sich in der badischen Auswahl etablieren konnten. Die FSJ-Stelle wollen wir mit einem Spieler aus der ma-jugend besetzen. 4 Mannschaften werden wieder an der Badenligaqualifikation teilnehmen. Wir möchten nicht versäumen den Trainern und Betreuern unseren besonderen Dank auszusprechen! Ebenso den Verantwortlichen des Fördervereins sowie des Hauptvereines ein herzliches Dankeschön! Ski Zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag um Uhr in der Gaststätte Korfu Oberdorfstraße 53 in Bammental, laden wir recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bericht der Abteilungsleitung, 2. Bericht des Kassenverwalters, 3. Entlastung der Vorstandschaft, 4. Wahl des/der 1. Abteilungsleiter/in, 5. Wahl der/des 2. Abteilungsleiter/in, 6. Wahl der/des Schriftführer/in, 7. Verschiedenes. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Skigymnastik findet noch bis Ostern regelmäßig Freitag von Uhr in der TV-Halle statt. r.m. Tennis Spiel, Satz, Sieg Die Tennissaison 2016 begann in der Halle Da haben die Mitglieder der Tennisabteilung bei der letzten Jahreshauptversammlung wohl den richtigen gewählt: Marcus Hertel als neuer Abteilungsleiter hat seinen Einstand gegeben. Die komplette Meckesheimer Tennishalle wurde vergangenen Samstag angemietet. Brezeln und Getränke standen bereit und zahlreiche TV Tennisspieler folgten gern dieser Einladung und brachten neben den Tennisschlägern Fingerfood als Buffetergänzung mit: Gespielt wurden Mixed und Doppelbegegnungen, die alle 30 Minuten neu ausgelost wurden. Jeannette Fuchs, die neue 2. Abteilungsleiterin organisierte die Spielpaarungen. So spielten die alten Hasen mit und gegen neue Vereinsmitglieder. Im März beginnt die Platzinstandsetzung auf den TV Tennisplätzen, die Eröffnung ist für Mitte/ Ende April geplant. Die genauen Termine der Arbeitseinsätze werden hier und im Internet unter TV Bammental, Abt. Tennis rechtzeitig bekannt gegeben. Hinweisen möchten wir schon mal auf das erste Maiwochenende. Am Samstag den 8. Mai spielen die Regionalliga Damen 40 zuhause gegen ihre Gäste aus Stuttgart. Die Spieltermine der anderen Mannschaften werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Die Abteilungsleitung Die Tennisspieler vom TV hatten viel Spassbeim Mixed Turnier in der Meckesheimer Tennishalle Die Mädels unter sich: neue 2. Abteilungsleiterin Jeannette Fuchs, Sybille Seyfried (Damen 40) und Sarah Garcia (Juniorinnen und Damen) 18 Bammental Nr

19 Uwe Scheid, Spieler der Herren 40 Mannschaft und ein Urgestein der Tennisabteilung Michael Jacober und neuer Schriftführer Carsten Trappe, beide Spieler der Herren 30 Mannschaft Dagman Klein, Gründungsmitglied, Spielerin der Freizeitrunde und der Damen 50 Mannschaft Große Matinée mit Sportlerehrung des TV Bammental Traditionell ehrt der TV Bammental jährlich seine Sportler/Innen in einer festlichen Matinee. Und die Erfolge, die der TV in seinem Jubiläumsjahr 2015 erreicht hat, können sich sehen lassen. 7 Mannschaften und mehrere Sportler/Innen wurden für die sportlichen Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Die Siegerinnen im Luftballonwettbewerb Das Sportabzeichen in Gold errangen Lars Glindemann, Fenia Glindemann, Dagmar Klein und Rosemarie Schuckert. Auch eine sportliche Leistung erbrachten die Ballons des Luftballonwettbewerbs, dessen Gewinner Ihren Preis auf der Matinée überreicht bekamen, der Siegerballon flog bis nach Ungarn. Neben den sportlichen Leistungen lebt ein Verein auch von den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Übungsleitern, die sich in Ihrer Freizeit viele Stunden einbringen um Bammental ein attraktives Sport- und Freizeitangebot bieten zu können. Dafür dankte im Namen der Gemeinde auch Bürgermeister Holger Karl in der Hoffnung auf ein weiter anhaltendes Engagement im Verein: Wenn die Gemeinde Sie dabei unterstützen kann, lassen Sie es uns wissen. Insbesondere die Bereitschaft der Gemeinde die Sportstätten in Bammental auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten und dem steigenden Bedarf anzupassen wurden hier thematisiert und vom Verein positiv aufgenommen. Auch der Turnverein investiert regelmäßig in die TV-Halle. Ein besonderer Dank galt in diesem Zusammenhang auch Gerhard Ruf und Siegfried Rudolf. Holger Nickert vom Badischen Handballverband kam als Ehrengast zur Matinée um Kathrin Willnat, Stefan Huber, Wolfgang Ruf und Michael Zimmer für Ihre Verdienste im Verein zu ehren. Die siegreichen Meistermannschaften Handball und Tennis Hervorzuheben sind hier u.a. die Damen 40 der Tennisabteilung, die in die Regionalliga aufgestiegen sind und um die deutsche Meisterschaft spielen werden. Die Damen 1 der Tennisabteilung erreichten den Aufstieg in die 1. Kreisliga, die Mixed 40 schafften den Aufstieg in die 1. Bezirksliga und die Herren 60 freuten sich über den Aufstieg in die 2. Bezirksliga. Herausragende Leistungen zeigten auch die Jugendlichen und Kinder der Handballabteilung. Die weibliche A-Jugend wurde in einer Spielgemeinschaft mit Mückenloch, Kreismeister. Ebenfalls Kreismeister wurden die Spielerinnen der weiblichen D-Jugend und die weibliche C-Jugend, welche auch die höchst mögliche Spielklasse, die Badenliga, erreichten. Bürgermeister Holger Karl, der zusammen mit dem 1. Vorsitzenden des Turnvereins Prof. Dr. Franz Buscholl und dem 2. Vorsitzenden Klaus Kramer die Sportler ehrte, versprach den Siegermannschaften ein von der Gemeinde gesponsertes Pizzaessen. Als sportliche Einzelleistung wurden geehrt Sarah Garcia, die für die Tennisabteilung den Titel Deutsche Vizemeisterin bei den Gehörlosen-Meisterschaften der Jugendlichen und Erwachsenen erreichen konnte und Andrea Riegel die sich den Titel der badischen Meisterschaft und den ersten Platz beim Bundesranglistenturnier in Calw erkämpfen konnte. Holger Nickert (Badischer Handballverband) bei der Ehrung für Michael Zimmer, Stefan Huber (vertreten durch Elke Huber) und Wolfgang Ruf (auch in Vertretung für Kathrin Willnat) Wegen besonderer Verdienste Für den Verein wurden insgesamt 11 Mitglieder mit Ehrennadeln ausgezeichnet. Dieter Körper, Thomas Muth und Michael Wally wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Weitere 39 Mitglieder wurden außerdem für ihre langjährige Treue zum Verein von 25 Jahren bis 75 Jahren ausgezeichnet. Deutsche Vizemeisterin Tennis (Gehörlosen Meisterschaft): Sarah Garcia Ehrungen für besondere Verdienste und langjährige Mitgliedschaft Für Abwechslung und Kurzweil bei der gelungenen Veranstaltung sorgte das Tangotrio mit Emily Schlüchtermann, Hannah Drös und Nora Hansing. Als Erinnerung an das 125-Jährige Vereinsjubiläum im vergangenen Jahr überreichten die Vereinsvorstände Franz Buscholl und Klaus Kramer zum Abschluss noch allen Geehrten die Jubiläumsschrift. Seniorengruppe Die Seniorengruppe Bammental trifft sich zur nächsten Wanderung am um Uhr an der Elsenzhalle. Bammental Nr

20 Wiesenbach Veranstaltungskalender Öffentl. Gemeinderatssitzung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Carnevalclub Die Schisslhocker - Männerballettgaudi Uhr Biddersbachhalle Sportgemeinschaft 1905 Wiesenbach e.v. - Generalversammlung Uhr Sportheim Ökum. Bibelwoche - Abschlussgottesdienst Kath. Kirche Freundeskreis Deszk - Jahreshauptversammlung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal SeniorenTreff - Infoveranstaltung des Landratsamtes zu Pflegestützpunkte Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Sanierung Hauptstraße - Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Kulturgemeinschaft Generalversammlung Uhr Vereinshaus Reiterverein - Jugendvollversammlung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Reiterverein - Mitgliederversammlung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Wissebacher Kerweborscht Pueblo Party Einlass Uhr Biddersbachhalle amtliche Mitteilungen Gemeinsame öffentliche Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 13. März 2016 Diese Bekanntmachung ist im gemeinsamen amtlichen Teil veröffentlicht. Informationen zum Ordnungsvollzugsdienst Wie bereits angekündigt wird der Ordnungsvollzugsdienst ab seine Tätigkeit aufnehmen. In einer 2-wöchigen Testphase werden die Falschparker zunächst mit einem Hinweiszettel auf ihren Verstoß hingewiesen, bevor dann die Ernstphase beginnt. Der Ordnungsvollzugsdienst wird, wie dies von der Bürgerschaft immer wieder massiv gefordert wurde, sich um die ordnungsrechtliche Überwachung und Kontrolle der öffentlichen Parkflächen auf dem gesamten Gemeindegebiet kümmern. Gerade aber auch im Hinblick auf die beginnende Umbaumaßnahme der Hauptstraße, wird die innerörtliche Umleitungsstrecke verstärkt kontrolliert. Die Tatbestände werden mit einem Smartphone im Rahmen eines automatisierten Verfahrens festgehalten, die Daten werden im nächsten Schritt automatisch übertragen und an das Rechenzentrum weitergeleitet. Nach der Übertragung wird beim Kraftfahrtbundesamt eine Halterabfrage gestartet, sobald die Halterabfrage vorliegt wird die Verwarnung gedruckt und dem Fahrzeughalter zugesandt, diese beinhaltet sämtliche Einzelheiten zum Tatvorwurf, ein Beweisfoto wird ebenfalls abgedruckt. Durch dieses automatisierte Verfahren sind die bisherigen Strafzettel an der Windschutzscheibe nicht mehr von Nöten. Der Ordnungsvollzugsdienst soll durch seine Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit leisten. Ziel der Überwachung des ruhenden Verkehrs ist es, die Einhaltung der bestehenden Verkehrsregeln zu erwirken. Es geht der Gemeinde nicht um Sanktionierung, sondern um Sensibilisierung dafür, dass das Zusammenleben nur funktioniert, wenn alle aufeinander Rücksicht nehmen. Ihr Ordnungsamt Informationsveranstaltung für Anlieger und Bürger zur Sanierung der Hauptstraße am Nicht nur die direkt von der Sanierung der Hauptstraße betroffenen Anlieger, sondern auch die Anlieger der vorgesehenen Umleitungstrecke waren zur Informationsveranstaltung ins Bürgerhaus gekommen, um sich eingehend die erforderlichen Maßnahmen erläutern zu lassen und ihre Anliegen dazu vorzubringen. Aber auch indirekt betroffene Bürger waren so zahlreich erschienen, dass der Bürgersaal mit vielen zusätzlichen Stühlen bestückt werden musste. Bürgermeister Eric Grabenbauer verwies bei der Begrüßung auf die bereits im Vorfeld dazu vermittelten Fakten, unter anderem in der schon länger bereitgestellten und nun auch im Bürgersaal verteilten Broschüre mit detaillierter Darstellung des Vorhabens. Er erinnerte an die Bürgerversammlung im Oktober 2015, als Diplom-Ingenieur Werner Martin die vorgesehenen Arbeiten zur Sanierung der rund einen Kilometer langen Strecke vorstellte. Der Bauingenieur ging ein weiteres Mal ausführlich auf die verschiedenen Aspekte der Sanierungsmaßnahmen ein und vermittelte einen anschaulichen Einblick in die Planunterlagen. Nach der Umsetzung des Vorhabens solle im Untergrund alles perfekt sein, so das anspruchsvolle Ziel. Werner Martin sprach unter anderem über die Hausanschlüsse, bei deren Untersuchung mit der Kamera die meisten Schäden zum Vorschein kamen. Während der Sanierung der Hausanschlüsse wird die Versorgung der Anwohner über eine Notwasserleitung, die oberirdisch auf dem Gehweg verlegt wird, sichergestellt. Zu den mit der Sanierung verbundenen Maßnahmen gehört unter anderem die Erschließung mit Glasfaserleerrohren, die in der Fahrbahn verlegt werden. Die neuen Versorgungsleitungen werden auf der Nordseite der Hauptstraße eingebracht. Die in der Planung vorgesehene Wanderbaustelle mit einer Länge von 50 bis 60 Metern erlaubt innerhalb von rund zwei Wochen keinen Anliegerverkehr. Als Knackpunkt bezeichnete Bürgermeister Grabenbauer den Einbau der Asphaltdecke, wobei für beide Bauabschnitte eine Vollsperrung für einen Zeitraum von jeweils einer Woche eingerichtet werden muss. Fahrzeuge müssen in dieser Zeit auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden. Die Teerdecke muss aus Witterungsgründen spätestens im November 2016 aufgebracht sein. Der als Bindeglied zwischen dem Ingenieurbüro Martin, der Gemeindeverwaltung, der Baufirma und den von der Sanierung betroffenen Anliegern und weiteren Bürgern agierende Baustellenkümmerer Jürgen Wältner, der als Selbstbetroffener an der Hauptstraße wohnt, stellte sich 20 Wiesenbach Nr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 9

Gemeindenachrichten Nr. 9 Gemeindenachrichten Nr. 9 Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte im Gespräch mit Bürgermeister Holger Karl Bammental. Inzwischen habe ich alle Bürgermeister in meinem Wahlkreis besucht und freue mich jetzt

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr