Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 16 Oktober 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 16 Oktober 2007"

Transkript

1 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 16 Oktober BIBLIOTHEKSGESETZ FUER DEUTSCHLAND GEFORDERT 2. KAMPAGNE DEUTSCHLAND LIEST TAGE DES LESENS IN RHEINLAND-PFALZ 4. KRIMI-BIBLIOTHEK IN DER EIFEL EROEFFNET 5. WARNUNG VOR BUECHERMARDER 6. UEBEREINKUNFT ZUR KATALOGANREICHERUNG IN BIBLIOTHEKEN 7. VERAENDERUNGSMANAGEMENT 8. JAHRESBERICHTE IN OEFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN 9. WARUM BIBLIOTHEKEN UNVERZICHTBAR SIND 10. BUECHER MIT ZUGANGSCODE FUER E-BOOKS 11. RFID IN BIBLIOTHEKEN 12. DURCHSCHNITTSPREISE FUER BUECHER KINDER- UND JUGENDLITERATUR AUS ANDEREN KONTINENTEN 14. BIBLIOTHEK DES JAHRES AUDIOBOOKS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN SEHR BELIEBT 16. MP3 UND JUGENDSCHUTZFILTER 17. UMSATZSTEUERBEFREIEUNG FUER KULTURELLE EINRICHTUNGEN 18. FAMI-STAND AUF DER BUCHMESSE 19. VORLESEN NEUES KOSTENLOSES MAGAZIN 20. AKADEMIE FUER LESEFOERDERUNG WIRD FORTGEFUEHRT 21. PLASTIKBILDERBUECHER GIFT FUER KINDER 22. AUSZEICHNUNG FUER STEFAN GEMMEL 23. ASTRID LINDGREN-PREIS 2007 NICHT VERGEBEN 24. BIX: NEUE INDIKATOREN 25. NEUES FACHPORTAL FUER GESUNDHEITSBERUFE 26. NEUES AUS DEM LBZ 27. TERMINE 1. BIBLIOTHEKSGESETZ FUER DEUTSCHLAND GEFORDERT Prof. Dr. Claudia Lux, die am 23. August, die IFLA-Praesidentschaft fuer zwei Jahre uebernommen hat, fordert seit langem ein Gesetz, das auch in Deutschland die prinzipielle Notwendigkeit von wissenschaftlichen und oeffentlichen Bibliotheken festschreibt. In einem Interview, das auf der Website des Goethe-Institutes veroeffentlicht wurde, aeussert sie sich zu den Inhalten und Chancen fuer ein solches Gesetz. Weitere Informationen: 2. KAMPAGNE DEUTSCHLAND LIEST 2008 Der Deutsche Bibliotheksverband (DBV) plant mit verschiedenen Partnern im naechsten Jahr eine Bibliothekskampagne unter dem Motto Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek vom Oktober Alle Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich an dieser Kampagne mit einer oder mehreren Veranstaltungen zu beteiligen. In der Aktionswoche sollen Bibliotheken ins Rampenlicht gerueckt werden: Lesungen, Events, Vorlesestunden, Bibliotheksnaechte und Aktionen, die zur Informations- und Medienkompetenz, Weiterbildung und Lesefoerderung in Bibliotheken veranstaltet werden, sollen zusaetzlich zur lokalen Oeffentlichkeitsarbeit auf einer vom dbv betreuten Website mit zentralem Veranstaltungskalender sowie durch Plakate, Lesezeichen, und Einladungskarten in einheitlichem Design beworben werden. Zugleich werden Inserate mit prominenten Persoenlichkeiten in ueberregionalen Zeitungen Lobbyarbeit fuer Bibliotheken leisten. Diese bundesweite Aktionswoche soll der Auftakt sein fuer weitere jaehrliche Bibliothekskampagnen, um die innovativen Leistungen und kreativen Angebote der Bibliotheken fuer eine Woche in den Vordergrund zu stellen. Der LBZ-Newsletter wird Sie ueber den Stand der Planungen auf dem Laufenden halten. 1

2 Der DBV ruft Bibliotheken, die sich an der Kampagne beteiligen moechten, dazu auf, bereits jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen und die Aktionstage in ihr Veranstaltungsprogramm zu integrieren. 3. TAGE DES LESENS IN RHEINLAND-PFALZ Die Tage des Lesens in Rheinland-Pfalz finden in diesem Jahr vom 7. bis 9. November statt. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen fuer das Medium Buch zu werben und eine breite Oeffentlichkeit auf die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen aufmerksam zu machen. Hierfuer sollen im Aktionszeitraum zahlreiche Veranstaltungen in ganz Rheinland-Pfalz stattfinden. Schulen, Bibliotheken, Kindertagesstaetten, Buchhandlungen, Jugendhaeuser und andere Institutionen sind aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen rund ums Schmoekern zu beteiligen. Weitere Informationen zu den Aktionstagen: 4. KRIMI-BIBLIOTHEK IN DER EIFEL EROEFFNET Im Rahmen des Krimi-Festivals Tatort Eifel wurde am 19. September 2007 nach Angaben der Betreiber Monika und Ralf Kramp Deutschlands groesste Kriminalbibliothek durch Kultusministerin Doris Ahnen eroeffnet. Die Bibliothek befindet sich in Hillesheim (Eifelkreis Bitburg-Pruem) und umfasst Baende an Kriminalromanen sowie kriminalistische Sachbuecher, Comics, Hoerbuecher und Brettspiele. Es handelt sich um eine Privatbibliothek mit kostenloser Praesenznutzung, die Medien sind von der Ausleihe ausgeschlossen. Im hauseigenen Krimi-Café darf jedoch die spannende Lektuere im kriminalistisch angehauchten Ambiente gemuetlich verschlungen werden WARNUNG VOR BUECHERMARDER Die Stadtbibliothek Trier warnt vor einem Mann, der unter dem Namen Buechermarder bekannt geworden ist und laut Aussage der Universitaetsbibliothek Bochum wieder aktiv sein soll. Der Buechermarder bestellte bereits vor einem Jahr unter dem Namen Norbert Schild zum Teil sehr wertvolle Buecher aus Bibliotheken und trennte Seiten mit Abbildungen heraus. In der Universitaetsbibliothek Bochum wurde der Mann kuerzlich gesichtet, wiedererkannt und des Hauses verwiesen, so dass dort kein Schaden entstanden ist. 6. UEBEREINKUNFT ZUR KATALOGANREICHERUNG IN BIBLIOTHEKEN Nach mehreren Gespraechen zwischen Deutschem Bibliotheksverband (dbv), Deutscher Nationalbibliothek (DNB) und Boersenverein des Deutschen Buchhandels zu Moeglichkeiten der Anreicherung von Bibliothekskatalogen ist es zu einer Uebereinkunft gekommen, die nun vom Boersenverein schriftlich bestaetigt wurde. Danach ist die Uebernahme von Titelblaettern, Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs- und Literaturverzeichnissen sowie Sach-, Personen- und Ortsregistern rechtlich unbedenklich, nicht jedoch die Abbildung von Buchcovern. Weitere Informationen: 7. VERAENDERUNGSMANAGEMENT Mit dem Thema Veraenderungsmanagement beschaeftigt sich die Checkliste Nr. 19 der OPL- Kommission. Das Dokument gibt u.a. Hinweise zum Ablauf von Veraenderungsprozessen und wie diese gesteuert werden koennen. Autorin ist Claudia Cornelsen. Das 25-seitige Skript zum gleichnamigen Vortrag kann als PDF-Datei heruntergeladen werden unter: 2

3 8. JAHRESBERICHTE IN OEFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN Praktische Hinweise und Beispiele zur Gestaltung von Jahresberichten hat Sabine Teigelkaemper von der Landesfachstelle fuer das oeffentliche Bibliothekswesen in Bayern zusammengestellt. Der Beitrag Tue Gutes und rede darueber! Jahresberichte in oeffentlichen Bibliotheken aus der Zeitschrift Bibliotheksforum Bayern Nr. 1/2007 (S ) ist im PDF-Format abrufbar unter: 9. WARUM BIBLIOTHEKEN UNVERZICHTBAR SIND Unter dem Titel Warum Bibliotheken unverzichtbar sind hat der Sozialwissenschaftler Meinhard Motzko Argumente zusammengestellt, die bei Entscheidungstraegern fuer Bibliotheken vorgebracht werden koennen. Ausgehend von den angestaubten Bildern nennt er die Beduerfnisse der Wissensgesellschaft und stellt die Bibliotheken als Problemloeser vor. Der Artikel ist in der Zeitschrift Buechereiperspektiven Nr. 3/2006 (S ) erschienen und als Volltext verfuegbar: BUECHER MIT ZUGANGSCODE FUER E-BOOKS Seit einigen Monaten erscheinen die ersten Buecher mit eingedrucktem oder aufgeklebtem Zugangscode fuer den elektronischen Volltext. Mit diesem neuen Angebot der Verlage stellt sich fuer Bibliotheken die Frage, wie sie damit umgehen sollen. Die Rechtskommission des DBV nimmt in der Zeitschrift Bibliotheksdienst wie folgt Stellung: Der Code muss nicht entfernt werden. Die oeffentliche Zugaenglichmachung, also die Wiedergabe der E-Books in der Bibliothek ist untersagt, auch wenn dies durch einen einfachen Download auf den Lesesaal-Computer moeglich waere. Eine gesetzliche Ausnahmeregelung besteht derzeit noch nicht. Der ausfuehrliche Beitrag ist nachzulesen in: Bibliotheksdienst 41(2007) 6, S RFID IN BIBLIOTHEKEN Auf dem Bibliotheksportal ist in enger Zusammenarbeit mit der "Anwendergruppe RFID in Bibliotheken" der Themenbereich online gegangen. Zu finden sind u.a. einfuehrende Informationen zu RFID, ein Pruefgutachten sowie eine Uebersicht zu Transponderpreisen. Ein Glossar und Materialien zum Download runden die Informationen ab DURCHSCHNITTSPREISE FUER BUECHER 2006 Die ekz GmbH hat die Buecher-Durchschnittspreise fuer das Jahr 2006 bekannt gegeben. Die gesamte Uebersicht ist zu finden unter: KINDER- UND JUGENDLITERATUR AUS ANDEREN KONTINENTEN Guck mal ueber den Tellerrand! Lies mal, wie die anderen leben! So heißt die Liste empfehlenswerter Kinder- und Jugendbuecher aus und ueber Afrika, Asien und Lateinamerika, zusammengestellt von der Gesellschaft zur Foerderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.v. Die Buecher sind auf Deutsch lieferbar BIBLIOTHEK DES JAHRES

4 Der Preis "Bibliothek des Jahres" des Deutschen Bibliotheksverbandes und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geht in diesem Jahr an die Gefangenenbuecherei der Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster. Die Buecherei erhält den mit Euro ausgestatteten einzigen nationalen Bibliothekspreis für ihren hervorragenden Beitrag zur Integration durch Kultur und Bildung, den sie als Gefangenenbuecherei unter ganz besonderen Bedingungen und mit spezieller Aufgabenstellung leistet. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Oktober am Tag der Bibliotheken in Muenster statt. Weitere Informationen: AUDIOBOOKS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN SEHR BELIEBT Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen Hoerbuecher. Dies geht aus einer neuen Studie des Boersenvereins hervor, die die Hoerbuchnutzung der jungen Generation unter die Lupe genommen hat. Befragt wurden 604 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fuenf und 21 Jahren. 81 Prozent der lesebegeisterten Kinder lassen sich von Audiobooks in der Freizeit unterhalten, 2006 waren es noch 68 Prozent. Die hoerfreudigste Zielgruppe bilden die 18- bis 21-Jaehrigen. Von Ihnen greifen 92,5 Prozent zu Hoerbuechern, gefolgt von den Fuenf- bis Neunjaehrigen mit einem Anteil von 82,4 Prozent. Bei der Altersgruppe der 14- bis 17-Jaehrigen nutzen immerhin 74,5 Prozent Audiobooks in ihrer Freizeit. Ueber 40 Prozent der Teilnehmer kaufen ihre Hoerbuecher selbst und knapp 60 Prozent lassen sich Hoerbuecher schenken. 35 Prozent leihen sich Audiobooks in der Buecherei. Kinder und Jugendliche, die das Hoermedium nutzen, haben in den meisten Faellen gute Vorbilder: bei knapp 96 Prozent haben Eltern aus Buechern vorgelesen, bei ueber der Haelfte der Befragten nutzen Eltern selbst Hoerbuecher. Auch im Schulunterricht nimmt die Nutzung von Audiobooks zu, der Boersenverein sieht aber noch Potenzial fuer eine noch staerkere Nutzung von Audio-Formaten im Unterricht, um diesen noch abwechslungsreicher zu gestalten. (Quelle: Boersenblatt des deutschen Buchhandels, Nr. 33/2007, S. 18) 16. MP3 UND JUGENDSCHUTZFILTER Neu auf dem Fachstellen-Server im Bereich EDV sind zwei Dokumente von Frank Wiederhold von der Bezirksregierung Duesseldorf: Das Dokument MP3 und Co. liefert einen kurzen Abriss ueber die Entwicklung der Audiodateiformate und die Positionierung von Bibliotheken. Eine Uebersicht aktueller Produkttests zum Thema Filter zum Schutz vor jugendgefaehrdenden Inhalten liefert das gleichnamige Dokument. Diese und weitere Inhalte sind zu finden unter: UMSATZSTEUERBEFREIEUNG FUER KULTURELLE EINRICHTUNGEN Eine Anweisung der Finanzverwaltung aeussert sich zur Umsatzsteuerbefreiung nach Paragraf 4 Nr. 20 Buchst. a Satz 2 bzw. Paragraf 4 Nr. 20 Buchst. b UStG fuer kulturelle Einrichtungen. Die mit der Regelung (des Paragrafen 4 Nr. 20 Buchst. a UStG) beabsichtigte Gleichbehandlung der Umsaetze der Einrichtungen der Gebietskoerperschaften mit den gleichartigen Einrichtungen anderer Unternehmer wuerde nicht erreicht, wenn Paragraf 4 Nr. 20 Buchst. a UStG anderen Unternehmern die Moeglichkeit eroeffnen wuerde, durch die Nichtvorlage der Bescheinigung Steuervorteile im Wege des Vorsteuerabzugs gegenueber den Unternehmen der Gebietskoerperschaften zu erlangen. Kultureinrichtungen, die den Theatern, Orchestern, Kammermusikensembles, Choeren, Museen, botanische Gaerten, zoologische Gaerten, Tierparks, Archiven, Buechereien sowie Denkmaelern der Bau- und Gartenbaukunst der Gemeinden oder Gemeindeverbaenden gleichartig sind, haben somit kein Wahlrecht und sind umsatzsteuerbefreit. OFD Frankfurt S 7177 A St 112 (Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 51, September 2007) 18. FAMI-STAND AUF DER BUCHMESSE 4

5 Im Rahmen eines Schulprojektes wird die Mittelstufe der Fachangestellten fuer Medien- und Informationsdienste der Stauffenbergschule in Frankfurt am Main einen Stand auf der Frankfurter Buchmesse betreuen, konzipieren und praesentieren. Der Stand ist vom Oktober 2007 in Halle 4.2 geoeffnet. Ziel ist es, den Beruf und die Ausbildung anschaulich und vielfaeltig dazustellen, z.b. durch Filme, eine Zeitung, Flyer und Plakate. Des Weiteren wird ueber Weiterbildungsmassnahmen informiert. Weitere Informationen: VORLESEN NEUES KOSTENLOSES MAGAZIN Im September 2007 erschien erstmalig das Magazin VorLesen, das sich an Eltern, Erzieher/innen und Lehrerkraefte richtet. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Informationen ueber Kindermedien (fuer Kinder bis zehn Jahren), Beitraege ueber die Bedeutung des (Vor-)Lesens, Erkenntnisse zur Rezeption von Kindermedien und aktuelle Entwicklungen. Das Magazin wird vom Verlag Eulenwolf herausgegeben und kann gegen Uebernahme eines Versandkostenanteils (bis Exemplare 10,- Euro, bis Exemplare 20,- Euro zzgl. MwSt.) auch von Bibliotheken in groesseren Mengen bestellt werden. Weitere Informationen und Bestellung unter: Die Buechereistellen Koblenz und Neustadt im LBZ haben ein groesseres Kontingent des Magazins geordert und den oeffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz Probehefte zukommen lassen. 20. AKADEMIE FUER LESEFOERDERUNG WIRD FORTGEFUEHRT Die bundesweit agierende und vom Land Niedersachsen gefoerderte Akademie fuer Lesefoerderung wird fortgefuehrt. Am 9. Juli unterzeichneten der Niedersaechsische Kultusminister Bernd Busemann und der Niedersaechsische Minister fuer Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann den Kooperationsvertrag mit der Stiftung Lesen. Ihre Arbeitsschwerpunkte werden auch weiterhin die Information und Fortbildung von Multiplikatoren, die Betreuung von regionalen Lesenetzwerken und der Aufbau eines Internetportals zur Lesefoerderung sein PLASTIKBILDERBUECHER - GIFT FUER KINDER In vielen Plastikbilderbuechern stecken hohe Mengen an Schadstoffen. Dies teilte das Magazin OEKO-Test in einer Pressemitteilung mit. Nur zwei von 18 untersuchten Produkten waren bei einer Untersuchung nicht zu beanstanden. Fuer die Herstellung von Plastikbilderbuechern werde kraeftig in den Chemietopf gegriffen, so OEKO-Test. Buecher aus dicker Pappe seien die harmlosere Alternative AUSZEICHNUNG FUER STEFAN GEMMEL Der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel hat am 4. September in Berlin vom Bundespraesidenten Horst Koehler das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Insgesamt wurden 28 Buergerinnen und Buerger fuer ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet, die sich um das Ziel Bildung fuer alle Verdienste erworben haben - darunter vier Rheinland-Pfaelzer. Fuer die Landesregierung ist Bildung ein zentrales Thema. Ich freue mich, dass Rheinland-Pfalz bei dieser Initiativverleihung des Bundespraesidenten so gut vertreten ist, sagte Ministerpraesident Kurt Beck, der den vier Ordenstraegern mit einem Glueckwunschschreiben gratulierte. Der vielgelesene Autor aus Lehmen (Kreis Mayen-Koblenz), dessen Buecher in 15 Sprachen uebersetzt worden sind, engagiert sich ueber das Schreiben hinaus unmittelbar in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bei Lesungen in Schulen, Kindergaerten und Buechereien fuehrt er spontanes Theater durch, laedt zu Sprachexperimenten ein und vermittelt humorvoll Wissenswertes rund um das Schreiben und Lesen. Zudem ist Stefan Gemmel Patenautor von Leseclubs und einer Schreibgruppe und leitet eine Theatergruppe mit koerperbehinderten 5

6 Menschen. Darueber hinaus begleitet und unterstuetzt er in direkter, persoenlicher Betreuung junge Autorinnen und Autoren. (Quelle: Pressemitteilung der Staatskanzlei vom 3. September 2007, Homepage von Stefan Gemmel: ASTRID LINDGREN-PREIS 2007 NICHT VERGEBEN Der vom Verlag Friedrich Oetinger anlaesslich des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren ausgeschriebene Astrid-Lindgren-Preis wird nicht vergeben. Dies gab die Jury nach Pruefung von ueber 600 eingereichten Manuskripten bekannt. Grund fuer diese Entscheidung war, dass keines der Manuskripte die vom Verlag gewuenschte literarische Qualitaet aufweisen konnte. Das heisst natuerlich nicht, dass keine gut geschriebenen Geschichten darunter waren. Ein Preisbuch, wie wir es uns im Geiste Astrid Lindgrens vorgestellt haetten, war jedoch leider nicht dabei, begruendete Markus Niesen, Programmgeschaeftsfuehrer des Verlages Friedrich Oetinger und Juryvorsitzender, das Ergebnis. Das vorgesehene Preisgeld in Hoehe von ,- Euro wird an das neue SOS-Astrid-Lindgren- Kinderdorf gespendet, das im Westen Zentralafrikas gebaut werden soll. Der Preis war vom Verlag zu Ehren der beruehmten Kinderbuchautorin ausgeschrieben worden, die am 14. November dieses Jahres 100 Jahre alt geworden waere. Quelle: vom 6. August BIX: NEUE INDIKATOREN Fuer den BIX-WB 2008 (Daten aus 2007) soll erstmals die elektronische Nutzung der Bibliothekswebseiten gemessen werden. Eingesetzt wird ein Verfahren, das von der Hochschule der Medien (Stuttgart) entwickelt wurde. Die Daten aus 2007 werden in einem Stichprobenzeitraum ab Oktober 2007 erhoben und fliessen in den BIX Beim BIX-OeB wird der Indikator "Wochenoeffnungsstunden/Durchschnitt je Einrichtung" in der Zieldimension "Kundenorientierung" in "Jahresoeffnungsstunden im System/1000 Einwohner" umgewandelt. Ferner wird die Zieldimension "Mitarbeiterorientierung" durch die Dimension "Entwicklung" ersetzt, unter anderen mit den Indikatoren "Erneuerungsquote" und "Fortbildungsquote". Der Indikator "Verfuegbarkeitsquote/Personal" wird 2008 nicht mehr erhoben. Der in diesem Jahr neu eingefuehrte Indikator "Veranstaltungen pro 1000 Einwohner" in der Zieldimension "Auftragserfuellung" hat sich als Merkmal fuer die Leistung einer Bibliothek als Foerderer von Leseund Medienkompetenz sowie als kulturelles Zentrum bewaehrt und wird weiterhin erhoben NEUES FACHPORTAL FUER GESUNDHEITSBERUFE Die Situation der Fachinformation fuer nichtaerztliche Gesundheitsberufe laesst zu wuenschen uebrig. Hier versucht ein neues Fachportal - der Careum-Explorer - Verbesserung zu bringen. Der initiale Schwerpunkt liegt bei der Gesundheits- und Krankenpflege, Zielgruppe sind Angehoerige von Gesundheitsberufen im deutschsprachigen Raum. Anschubfinanziert wird das Portal von der Stiftung Careum in Zuerich. Integriert sind Datenbanken wie Medline, OAIster und weitere. Das Portal ist in den Anfaengen und wird ausgebaut. Beitraege und Anregungen sind willkommen NEUES AUS DEM LBZ MUNZINGER ONLINE - NEUES ANGEBOT DES LBZ Den eingetragenen Nutzern des Landesbibliothekszentrums stehen neue Informationsquellen kostenlos im Internet zur Verfuegung. Vom heimischen Internet-PC und in den Bibliotheken des LBZ (Bibliotheca Bipontina in Zweibruecken, Pfaelzische Landesbibliothek in Speyer, Rheinische Landesbibliothek in Koblenz) sind kostenlos Recherchen in den renommierten Munzinger-Online- 6

7 Datenbanken moeglich. Dazu zaehlen laufend aktualisierte Artikel zu Personen und Laendern sowie Beitraege aus den Bereichen Sport, Pop und Film. Abgerundet wird das Angebot durch eine Chronik zum Zeitgeschehen sowie eine Uebersicht ueber Gedenktage. Allein im Personenteil stehen über Biographien online zur Verfuegung. FORTBILDUNGSPROGRAMM DER BUECHEREISTELLEN IM LBZ ERSCHIENEN Das aktuelle Fortbildungsprogramm fuer den Zeitraum Oktober 2007 bis Maerz 2008 der Buechereistellen im LBZ ist erschienen. Es bietet ein breites Themenspektrum an Fortbildungen, darunter auch Bibliotheksverwaltung mit EDV, Kundenkommunikation, Buchreparatur sowie Anregungen und Ideen fuer Lesefoerderaktionen. Das Programm liegt neben der gedruckten Ausgabe auch online vor, eine Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen ueber das Internet ist moeglich. KOLLOQUIUM 20 JAHRE RHEINISCHE LANDESBIBLIOTHEK Die Rheinische Landesbibliothek im Landesbibliothekszentrum feiert in diesem Jahr ihr 20-jaehriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am 23. November 2007 ab 13 Uhr ein Fachkolloquium zu dem Thema "Serviceeinrichtungen fuer die Region: neue Aufgaben fuer Landesbibliotheken" statt. Als Referenten sind unter anderem vorgesehen: Dr. Marianne Doerr (Hessische Landesbibliothek Wiesbaden), Dr. Monique Kieffer (Bibliothèque nationale de Luxembourg), Dr. Achim Bonte (SLUB Dresen), Dr. Hannsjoerg Kowark (Wuerttembergische Landesbibliothek Stuttgart) und Prof. Dr. Bernd Hagenau (SULB Saarbruecken). Ein Abendvortrag von Prof. Dr. Heinz Duchhardt (Institut für Europaeische Geschichte, Mainz) ueber Reichsfreiherr vom und zum Stein wird die Veranstaltung abschliessen. #2781 KOOPERATION DES LBZ MIT DER WOJEWODZKA BIBLIOTEKA IN OPPELN Im Rahmen der Partnerschaftsbeziehungen des Landes Rheinland-Pfalz zur Woiwodschaft Oppeln werden der Direktor der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln, Tadeusz Chrobak, und seine Mitarbeiter Monika Wojcik-Bednarz und Tadeusz Zarwanski vom 15. bis zum 18. Oktober 2007 das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz besuchen. Waehrend dieses Besuches wird ein Kooperationsvertrag zwischen dem Landesbibliothekszentrum und der Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln unterzeichnet werden. Beide Bibliotheken wollen in Zukunft unter anderem Buecher und eigene Publikationen austauschen und sich ueber neue Entwicklungen in der jeweiligen Bibliothek gegenseitig informieren. Dies ist das erste Kooperationsabkommen mit der Woiwodschaft Oppeln im Bibliotheksbereich. LESEREISE MIT JUDITH KAUFFMANN Judith Kauffmann (bekannt vom SWR Landesschau Rheinland-Pfalz, Judith trifft, Himmel un Erd ) ist begeisterte Leserin und Lesebotschafterin: Gerne teilt sie Leseerlebnisse mit Lesern und (noch) Nichtlesern. Als prominente Botschafterin fuer das Lesen und die Beschaeftigung mit Literatur hat das LBZ / Buechereistelle Koblenz mit der beliebten Fernsehjournalistin eine kleine Lesereise durch das noerdliche Rheinland-Pfalz organisiert. In ihrem einstuendigen Programm Buchstabensuppe stellt Judith Kauffmann Buecher vor, die ihr Leben begleiteten: die Liebsten, die Wichtigsten, die Fesselndsten und die Nuetzlichsten. Enthalten sind Klassiker der Weltliteratur wie auch Actionkrimis, Lyrik und Kochbuecher. Das Spektrum der Autoren reicht von Jane Austen ueber Karl May bis Colette und William Shakespeare. Termine fuer die Lesungen sind: Montag, 12. November, 19 Uhr: Stadtbuecherei Neuerburg Dienstag, 13. November, 19 Uhr: Stadtbuecherei Mayen Mittwoch, 14. November, 19 Uhr: Stadtbuecherei Zell Freitag, 16. November, 20 Uhr: Stadtbibliothek Bad Neuenahr-Ahrweiler Die teilnehmenden Bibliotheken erhalten vonseiten der Buechereistelle Koblenz Unterstuetzung bei 7

8 der Pressearbeit sowie Werbematerial und einen kleinen Kostenzuschuss fuer die Lesung. DEN WANDEL GESTALTEN FACHTAGUNG IN NEUSTADT/WEINSTRASSE Vom 17. bis 19. September fand die diesjaehrige Tagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland ( auf Einladung des Landesbibliothekszentrums in Neustadt statt. Der Fachkongress "Den Wandel gestalten - Oeffentliche Bibliotheken und Demographische Entwicklung" stiess auf reges Interesse bei den Besuchern. Rueckblick und Bestellformular fuer den Tagungsband unter: TERMINE Noch bis zum 30. Oktober 2007, Koblenz: Vernichtet, verschwunden, verloren - Koblenzer Kirchen, Kloester und Synagogen. - Eine Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im LBZ / Rheinische Landesbibliothek. Noch bis zum 14. Dezember 2007, Zweibruecken: Bibliothekseinsichten... Das Bild vom Buch im Buch in der herzoglichen Sammlung der Bibliotheca Bipontina. - Eine Ausstellung des LBZ / Bibliotheca Bipontina Oktober 2007, Frankfurt/M.: 3. Deutscher Bibliotheksleitertag: Was sich aendert bleibt. So nutzen Bibliotheken aktiv die Chancen des Wandels bis 14. Oktober 2007, Frankfurt/M.: Frankfurter Buchmesse Oktober 2007: Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises Oktober 2007, Speyer: Wasser, Wasser ueberall... - Musikalisch umrahmte Lesung mit Dawn Anne Dister zum Thema Meer (in deutscher und englischer Sprache). - Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. Beginn: Uhr. Eintritt frei. 24. Oktober 2007: Tag der Bibliotheken 24. Oktober 2007, Mainz: Gemeinsame Tagung der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Themen: RFID in der Bibliothek, Interkulturelle Buechereiarbeit, Lesefoerderinitiative Buecherminis der Stadtbuecherei Wittlich. Referent/innen: N.N. (Fa. Easycheck), Elke Scheid und Annette Muenzel (Stadtbuecherei Wittlich). - Eine Veranstaltung des LBZ / Buechereistellen Koblenz und Neustadt 8

9 24. Oktober 2007, Koblenz: Antike Bausteinproduktion in der Osteifel. Das roemische und mittelalterliche Abbaurevier im Bereich des Trasswerks Meurin bei Kretz. Vortrag von Dr. Lutz Grunwald, Archaeologe. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek in Kooperation mit der VHS Koblenz und der Vulkanpark GmbH. Anmeldung: Oktober 2007, Speyer: Einfuehrung in die Online-Fernleihe. - Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. Beginn: 18 Uhr 25. Oktober 2007, Koblenz: Die mittelalterliche Stadtmauer von Koblenz. Ein Forschungsbericht. Vortrag von Udo Liessem. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek. Beginn: 19 Uhr. 26. Oktober 2007, Speyer: Bibliothekskonzert mit Werken von Barbara Heller. - Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. Beginn: 20 Uhr, Eintritt frei. 26. bis 27. Oktober 2007, Neustadt/Weinstrasse: Buechereifuehrung heute - Tagung der ehrenamtlich geleiteten Buechereien in Rheinhessen-Pfalz 27. Oktober 2007, Koblenz: Literarischer Samstag Uhr: Neue Romane und Krimis von der Buchmesse Uhr: Neue Kinder- und Jugendliteratur. - Veranstaltungen des LBZ / Buechereistelle Koblenz in Kooperation mit dem Landesverband der Verleger und Buchhaendler Rheinland-Pfalz e.v November 2007, Koblenz: Buecher richtig foliieren und reparieren. - Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistelle Koblenz. Weitere Termine auf Anfrage November 2007, Neustadt/Weinstrasse: Katalogisieren mit Bibliotheca Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt. 7. November 2007, Neustadt/Weinstrasse: Schulbibliothek - wie geht das? - Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt November 2007, Koblenz: Ein Blick (Einblick) in die Tresore der Rheinischen Landesbibliothek. Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek in Kooperation mit der VHS Koblenz. Anmeldung unter 9

10 8. November 2007, Speyer: Lieselotte von der Pfalz in ihren Harling-Briefen. Buchvorstellung. - Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. Beginn: Uhr, Eintritt fei. 12. November 2007, Mainz: Erfolgreiche Bibliothekskonzepte 1: Strategien fuer die Zukunft. - Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistellen Koblenz und Neustadt. 13. November 2007, Koblenz: Katalogisieren mit Bibliotheca 2000 (Grundschulung). - Eine Fortbildungsveranstaltung des LBZ / Buechereistelle Koblenz November 2007, Speyer: Einfuehrung in die Datenbank der Rheinland-Pfaelzischen Bibliographie (RPB). - Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. Beginn: Uhr, Eintritt fei. 14. November 2007, Koblenz: Heidenkult und Gottesglauben: Die Anfaenge des Christentums an Mittelrhein und Mosel. Vortrag von Dr. Lutz Grunewald. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek in Kooperation mit der VHS Koblenz und der Gesellschaft fuer Archaeologie an Mittelrhein und Mosel e.v. Anmeldung unter November 2007, Neustadt/Weinstrasse: Leseecken an Ganztagsschulen. Erfahrungsaustausch fuer am Leseecken-Projekt teilnehmende Schulen der Schulaufsichtsbezirke Rheinhessen-Pfalz und Kreis Kusel. - Eine Veranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt. 15. November 2007, Zweibruecken: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde... Lesung mit Dr. Rainer Schanne im LBZ / Bibliotheca Bipontina in Zusammenarbeit mit der katholischen Erwachsenenbildung Zweibruecken bis 17. November 2007, Koblenz-Vallendar: Wochenendseminar der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im noerdlichen Rheinland- Pfalz. Themenschwerpunkt: Lesefoerderung fuer Jungen. - Eine Veranstaltung des LBZ / Buechereistelle Koblenz November 2007, Koblenz: Buecherbasar im LBZ / Rheinische Landesbibliothek von Uhr. 20. November 2007, Neustadt/Weinstrasse: Neu dabei! Grundlagen fuer neue ehren- und nebenamtlich taetige Buechereileiter/innen. - Eine Veranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt. 10

11 21. November 2007, Neustadt/Weinstrasse: Ausleihe mit Bibliotheca Eine Veranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt. 21. November 2007, Speyer: Litteratura gymnasii: Schulprogramme deutscher hoeherer Lehranstalten im 19. Jahrhundert. Vortrag von Dr. Markus Kirschbaum. - Eine Veranstaltung des LBZ / Pfaelzische Landesbibliothek. Beginn: Uhr, Eintritt fei. 23. November 2007, Koblenz: Kolloquium 20 Jahre Rheinische Landesbibliothek. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek. Programm und weitere Infos unter: 29. November 2007, Koblenz: Burgen an der Mosel. Buchvorstellung und Vortrag von Alexander Thon, M.A. - Eine Veranstaltung des LBZ / Rheinische Landesbibliothek. Beginn: 19 Uhr. 29. November 2007, Neustadt/Weinstrasse: Statistik mit Bibliotheca Eine Veranstaltung des LBZ / Buechereistelle Neustadt. - Sie moechten den LBZ-Newsletter nicht mehr beziehen? - Ihre -Adresse hat sich geaendert? - Sie haben Anregungen oder Fragen? an lbz-news@lbz-rlp.de genuegt! Impressum: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Buechereistelle Koblenz Redaktion LBZ-Newsletter Bahnhofplatz Koblenz lbz-news@lbz-rlp.de Redaktion: Sandra Mehmeti, Telefon: mehmeti@lbz-rlp.de V.i.s.d.P.: Juergen Seefeldt, Telefon: seefeldt@lbz-rlp.de 11

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 1. MOTIVE FUER IMAGE-KAMPAGNE IN BIBLIOTHEKEN 2. BIBLIOTHEKSGESETZE IN EUROPA 3. FORUM LESEN INFORMATIONSZEITSCHRIFT DER STIFTUNG

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010 LBZ-Newsletter Nr. 36 - Juni 2010 1. "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2010 2. Zehn Jahre LITexpress 3. Bibliotheken als "Interkulturelles Kulturgut" 4. Regeln für den Schlagwortkatalog

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010 LBZ-Newsletter Nr. 35 - Mai 2010 1. Kurt Beck würdigt ehrenamtliches Engagement in Bibliotheken 2. Vorträge vom Leipziger Bibliothekskongress online 3. Neuer dbv-bundesvorstand gewählt 4. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Telefon: 0561 / Fax: 0561 / Internet:

Telefon: 0561 / Fax: 0561 / Internet: NEWSLETTER 2/2013 Standort Kassel Scheidemannplatz1, 34117 Kassel Telefon: 0561 / 1061187 Fax: 0561 / 1061615 E-Mail: fachstellekassel-hlb@hs-rm.de Internet: FACHSTELLE Neue Rubrik Aus den Bibliotheken

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren 1 Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren Jury-Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für alle Mädchen und Jungen der 6.Schulklassen

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012 LBZ-Newsletter Nr. 52 - Juli 2012 1. Ein Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz? 2. Deutsche Bibliotheksstatistik 2011 online 3. Bestellung Werbemittel "Bibliothekstage" / "Treffpunkt Bibliothek" 4. Der

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011 1/5 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz e.v Der Geschäftsführer Jürgen Seefeldt Geschäftsstelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Büchereistelle Koblenz Bahnhofplatz

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz Vorstellung Entwicklung Ausblick Ekz/Fachkonferenzseminar: Digitales, Virtuelles, Netze und Portale - EDV-Seminar für Fachstellenbibliothekare Reutlingen, 25. - 27. Februar 2003 Referentin: Sandra Mehmeti,

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013

LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013 http://www.lbz-rlp.de/cms/newsletter/lbz-newsletter-nr-59-april-2013/... 1 LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013 1. In eigener Sache: Leserbefragung 2. Startschuss für den "Geschichtenkoffer" 3. Aktionswoche

Mehr

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 3 / Juli 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 3 / Juli 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 3 / Juli 2005 1. RHEINLAND-PFAELZISCHE BIBLIOTHEKEN BEIM BIBLIOTHEKSINDEX 2005 2. KOBLENZ: DEUTSCH-FRANZOESISCHES BIBLIOTHEKSABKOMMEN 3. FACHSTELLENARBEIT

Mehr

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim Jahresergebnis 2016 Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Die dient als Kultureinrichtung der Bildung und Information aller Bevölkerungskreise. Über 55.000 Medien für die schulische und berufliche Aus-

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2014 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 33.500 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2014 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Einreichung Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Einreichung Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos. Einreichung 2017 Einreichberechtigt sind Verlage, die Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband

Mehr

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Frau Marschall, sehr geehrter Herr Dr. Brintzinger,

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos. Einreichung Einreichberechtigt sind Verlage, die Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg)

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg) Monika Auweter-Kurtz Begrüßung durch die Universitätspräsidentin aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Gliederung

Mehr

3. Ortenauer Lesemarathon 2019

3. Ortenauer Lesemarathon 2019 3. Ortenauer Lesemarathon 2019 Ein Projekt zur Leseförderung von Ortenauer Grundschulkindern Schirmherr: Landrat Frank Scherer - Informationen und Anmeldung -, Tel. 0781 936 036 90 info@lesewelt-ortenau.org

Mehr

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Wir engagieren uns, damit Kinder und Jugendliche die Welt verstehen und gestalten können.

Wir engagieren uns, damit Kinder und Jugendliche die Welt verstehen und gestalten können. Wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, stellt Fragen. Wer Fragen stellt, verändert Dinge. Wer liest, hat mit sich selbst zu tun. Kirsten Boie, Ich glaube an den Apfel (Beilage Kinder, Kinder! der Frankfurter

Mehr

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen Koordinationsstelle Männer in Kitas Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin Köpenicker Allee 39 57, 10318 Berlin www.koordination maennerinkitas.de bearbeitet von: Sandra Schulte schulte@koordination

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 1 von 7 18.04.2018, 08:38 Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters. Liebe Leserin, lieber Leser, das Interesse an Anne Frank war in den vergangenen Tagen und Wochen wieder einmal sehr groß.

Mehr

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

EVALUIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE LESEFÖRDERUNGS IN DER GANZEN SCHULE

EVALUIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE LESEFÖRDERUNGS IN DER GANZEN SCHULE EVALUIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE LESEFÖRDERUNGS IN DER GANZEN SCHULE Bitte, haken Sie ein Kästchen an, das am besten die Lage in Ihrer Schule entspricht. Sie dürfen nur ein Kästchen in jeder Reihe anhaken.

Mehr

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online 12 mm 6 mm Stadtbüchereien Hamm Online www.hamm.de/stadtbuecherei Homepage www.hamm.de/stadtbuecherei Unsere Homepage ist die Startseite zu unseren umfangreichen Angeboten im Internet. Hier informieren

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016

LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016 LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016 1. LESESOMMER Rheinland-Pfalz 2016 gestartet 2. Koblenzer Notfallverbund übt Verhalten bei Wasserschaden 3. Kompetenz fürs Leben Leseförderung durch Bibliotheken 4. Netzwerk

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg 2014 Gemeindebücherei Friedeburg Lüttmoorland 2 Tel. 04465/978533 Öffnungszeiten: Mo. & Do. 14 18 Uhr Mi. & Sa. 10 12 Uhr Kinderbücherei Marx Marxer Hauptstr.

Mehr

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017 E-Books und Hörbücher Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017 Jeder sechste Bundesbürger liest keine Bücher Lesen Sie zumindest hin und wieder gedruckte Bücher oder E-Books? 29% potenzielle

Mehr

AUS DEM DBV 1. Übereinkunft zur Kataloganreicherung in Bibliotheken 2. Hessischer Bibliothekspreis 2007 für StadtBibliothek Bad Homburg

AUS DEM DBV 1. Übereinkunft zur Kataloganreicherung in Bibliotheken 2. Hessischer Bibliothekspreis 2007 für StadtBibliothek Bad Homburg DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND dbv-newsletter - Ausgabe 112 23.08.2007 Inhalt: AUS DEM DBV 1. Übereinkunft zur Kataloganreicherung in Bibliotheken 2. Hessischer Bibliothekspreis 2007 für StadtBibliothek

Mehr

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 04/2012 Inhalt: 1. Aktionstag am 15. September 2012 in Hannover (Anlage

Mehr

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt:

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt: Sperrfrist: 14. Dezember 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, anlässlich

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 11. Thüringer Bibliothekstag in Sömmerda am 5. Oktober 2005 Auf dem Weg zu einem Bibliotheksgesetz Erfurt 2005 Inhalt Frank Simon-Ritz Begrüßung

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei April 2016 20 Jahre Stadtbücherei auf dem Viehmarktplatz Poster-Aktion Seit 20 Jahren gibt es das Medien- und Informationszentrum

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht 2016 1 Die Bücherei Bücherei-Träger Katholische Kirchengemeinde Sankt Margareta Anschrift Hegerskamp 1 48155 Münster Telefon 02 51-3 83

Mehr

Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken

Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken Folie 1 Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken Geld ist nur ein mentales Problem 1 Folie 2 Gute Argumente für kleine und mittlere öffentliche Bibliotheken in Sparzeiten Dipl. Bibliothekar

Mehr

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken ein Auslaufmodell? oder: Warum Landesbibliotheken nicht verzichtbar werden. Geschichte und Perspektiven Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M 2013 Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

Dankeschönveranstaltung

Dankeschönveranstaltung Dankeschönveranstaltung 170 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren der Einladung der Fachstelle für Büchereiarbeit zur diesjährigen Dankeschönveranstaltung gefolgt. Fast 60.000 Stunden wurden

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

Tätigkeitsbericht. Sektion Voraussetzungen und Möglichkeiten einer modernen Patientenbibliothek am

Tätigkeitsbericht. Sektion Voraussetzungen und Möglichkeiten einer modernen Patientenbibliothek am Tätigkeitsbericht Sektion 8 2006-2010 Mitglieder der Sektion: 15 Gastmitglieder: 3 Themen der Mitgliederversammlungen 2006 Bibliotheksangebote für Senioren am 23.03. in Dresden 2007 Podiumsdiskussion Soziale

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Der frühe Vogel fängt den Bücherwurm. Volkshochschule Leipzig

Der frühe Vogel fängt den Bücherwurm. Volkshochschule Leipzig Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung Der frühe Vogel fängt den Bücherwurm Frühkindliche Leseförderung in der Familie als gemeinsame Aufgabe kommunaler Akteure Volkshochschule Leipzig 29.10.2010

Mehr

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek Sperrfrist: 20. November 2014, 10.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 Stand: 15.06.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

Projekt zur Förderung der Lesekultur: Eine Schule. Ein Buch.

Projekt zur Förderung der Lesekultur: Eine Schule. Ein Buch. Eine Schule. Ein Buch. 2007 ww.ajc-bk.de Projekt zur Förderung der Lesekultur: Eine Schule. Ein Buch. Es war einmal eine Schule... und eine Idee... Eine Schule. Ein Buch. Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder

Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die berufstätig und unter 35 Jahre alt sind und keine Kinder haben.

Mehr

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Bibliothek Schulbibliothek Hintermarchlenstrasse 31 + 33 8426 Lufingen Mail-Adresse: yvonne.stapel@schule-lufingen.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild... 3 2

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018 Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018 Wenn alles schief geht, lass alles sein und geh in eine Bibliothek! Stephen King Öffnungszeiten: Sonntag Mittwoch Freitag sowie Schulausleihe 10:30

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Vorstellung des Landesfachdienstes Kindertagespflege NRW

Vorstellung des Landesfachdienstes Kindertagespflege NRW Vorstellung des Landesfachdienstes Kindertagespflege NRW Martine Richli Geschäftsführerin des Landesfachdienstes Kindertagespflege NRW www.landesverband-kindertagespflege-nrw.de Landesverband Kindertagespflege

Mehr

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern Newsletter 6/2011 Liebe Leserinnen und Leser, in unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten auf unserem Ganztagsschulportal www.ganztaegig-lernen.org, in unserem Programm Ideen

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 13. Thüringer Bibliothekstag in Greiz am 10. Oktober 2007 Bibliotheken stärken Lobbyarbeit für Bibliotheken Erfurt 2007 Herausgeber: Landesverband

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute Herausgegeben von F. Faulbaum, Duisburg, Deutschland P. Hill, Aachen, Deutschland B. Pfau-Effinger, Hamburg, Deutschland J.

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr