Selbstgeführte Umrichter im elektrischen Versorgungsnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstgeführte Umrichter im elektrischen Versorgungsnetz"

Transkript

1 Selbstgeführte Umrichter im elektrischen Versorgungsnetz Dr.-Ing. Jutta Hanson, ABB AG, Mannheim, Deutschland M.Sc. Peter Sandeberg, ABB Power Technologies, Schweden Kurzfassung Die Stabilität elektrischer Versorgungsnetze ist eng verknüpft mit der schnellen und zuverlässigen Wirk- und Blindleistungsregelung. Die Verwendung selbstgeführter Umrichter bei der Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung ermöglicht die schnelle und unabhängige Regelung von Wirk- und Blindleistung. Anhand eines Beispiels der Anbindung eines Offshore Windparks mittels selbstgeführter HGÜ wird der Einfluss auf das Netzverhalten für unterschiedliche Betriebs- und Fehlerfälle aufgezeigt. Reale Projektbeispiele unterstützen die Aussagen. 1 Einleitung Die Technologie der Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung (HGÜ) feiert ihren fünfzigsten Geburtstag. Bislang dienen die überwiegenden Anwendungen der Überbrückung großer Distanzen über Land und See sowie der Verbindung asynchroner Netze. Deregulierte Energiemärkte, die Einspeisung erneuerbarer Energien, offener Zugang zur Übertragung, regionale Unterschiede in Strompreisen und die Schwierigkeiten der Genehmigung neuer Freileitungstrassen haben zu einem verstärkten Interesse an HGÜ-Verbindungen und FACTS (Flexible AC Transmission Systems) Betriebsmitteln geführt. Diese Tendenz wird verstärkt durch die Trennung von Leistungserzeugung, Betrieb und Übertragung des Energieversorgungsnetzes. Die heutige Technologie der HGÜ und FACTS Betriebsmittel ermöglichen dem Netzplaner eine erhöhte Flexibilität bei der Herausforderung der Leistungsübertragung. Ein Innovationssprung ist durch die Einführung selbstgeführter HGÜ-Umrichter mit Transistoren (IGBT) und Spannungszwischenkreis gelungen, da diese Technologie viele Vorteile beim Anschluss an Drehstromnetze bietet: Die Möglichkeit, Wirk- und Blindleistung unabhängig voneinander regeln zu können, ermöglicht den Anschluss selbstgeführter Umrichter an Drehstromnetze mit kleiner Kurzschlussleistung und den Betrieb von Inselnetzen. Der Netzwiederaufbau ist möglich (Black-Start). Für den Gleichstromkreis werden umweltfreundliche öl- und bleifreie Polymerkabel eingesetzt, welche eine einfache und günstigere Verlegung mit weniger Muffen ermöglichen. Gleichstromkabel haben darüber hinaus einen geringeren Trassenverbrauch als Freileitungen, sowie ein vernachlässigbares elektromagnetisches Feld. Die geplanten Offshore-Windparks benötigen eine umweltfreundliche und kostengünstige Kabelverbindung. Da Offshore kein stabiles Netz vorhanden ist, kann die konventionelle HGÜ-Technik hierfür nicht oder nur mit großem technischen Zusatzaufwand eingesetzt werden. Die selbstgeführte HGÜ hingegen stellt geregelte Blindleistung Offshore zur Verfügung und verbessert drüber hinaus das dynamische Verhalten am Anschlussknoten. Dieser Beitrag zeigt anhand von Simulationsergebnissen die Vorteile der selbstgeführten HGÜ (HGÜ Light) bei der Anbindung von Offshore Windparks auf. Er zeigt die Vorteile für das öffentliche Netz, an welches der Windpark angeschlossen wird, aber auch die Vorteile für den Windpark. 2 Technologie selbstgeführter HGÜ (HGÜ Light) Selbstgeführte HGÜ basieren auf Pulsweiten modulierten Umrichtern mit IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistoren) wie in Bild 1 dargestellt. Durch das schnelle Ein- und Ausschalten der IGBTs können Betrag und Phase der Ausgangsspannungen unabhängig von der Netzspannung geregelt werden. Bild 2 verdeutlicht die Berechnung der Referenzwerte für die Leistungsübertragung. AC Ventil: IGBT + Diode Serien- Reaktanz AC- Kondensator DC-Kabel DC-Kondensator +/- 15 kv DC-Kabel Bild 1 Einphasiger Ersatzschaltplan eines selbstgeführten HGÜ-Umrichters

2 ~ U 1 P, Q X U 2 Berechnung U 2 U 2 ref Umrichter- Brücke PWM Amplitude & Phase P Q Bild 2 Schematische Darstellung der Regelung der HGÜ Light Mit Hilfe der Spannungsdifferenz, die sich bei einem vorgegebenen Wirk- und Blindleistungssollwert über der Serienreaktanz ergeben würde, wird der Sollwert für die Referenzspannung U 2 des Filterknotens ermittelt, siehe Bild 2. Bei dem Referenzwert handelt es sich um eine komplexe Größe, bestehend aus Amplitude und Phasenlage. Aus der Referenzspannung werden mit Hilfe der Pulsweitenmodulation die Zündzeitpunkte für die IGBTs ermittelt, welche dem Umrichter zugeführt werden. Die Regelung einer HGÜ Light ist im allgemeinen mit gleichen Regelfunktionen in den beiden Umrichtern ausgestattet. Es ergeben sich somit für beide Umrichter jeweils zwei unabhängig voneinander regelbare Größen. Dabei obliegt einem der Umrichter die Aufgabe der Wirkleistungsregelung, dem anderen Umrichter die Regelung der Gleichspannung. Der Betriebsmodus legt fest, ob der Umrichter die Gleichspannung oder die Wirkleistung regelt. Die Referenzwerte der einzelnen Betriebsmodi können dabei manuell, aber auch über eine überlagerte automatische Regelung vorgegeben werden, wie zum Beispiel über eine Frequenzregelung. Je nach Betriebsmodus werden die notwendigen Regelungen automatisch aktiviert bzw. deaktiviert. Die Blindleistungsbereitstellung der beiden Umrichter ist unabhängig voneinander regelbar. Der Betriebsmodus entscheidet über die Betriebsweise als Blindleistungs- oder Spannungsregelung. Die Sollwerte der Regelungen werden entsprechend der Betriebsmodi aktiviert. Das Betriebsdiagramm einer selbstgeführten HGÜ ist in Bild 3 für verschiedene Spannungen dargestellt. Jeder Punkt innerhalb der dargestellten umgrenzten Fläche kann als Betriebspunkt gewählt werden. Das Betriebsdiagramm ähnelt dem Betriebsdiagramm einer Synchronmaschine, wobei jedoch die Leistungsrichtung frei gewählt werden kann und die selbstgeführte HGÜ aufgrund ihrer schnellen Regelung nahezu verzögerungsfrei die Betriebspunkte anfahren kann. Eine Leistungsflussumkehr ist möglich, da nur der Stromfluss und nicht die DC-Polarität wie bei konventioneller HGÜ-Technologie geändert werden muss. Dieses ist der Grund warum heutzutage Polymerkabel zusammen mit selbstgeführten Umrichtern eingesetzt werden. Das dargestellte Betriebsdiagramm wird im wesentlichen durch zwei Faktoren begrenzt. Der erste Faktor ist die maximale Stromtragfähigkeit der IGBTs, welche zu kreisförmigen Begrenzungen führt. Die zweite Grenze ist durch die maximale DC-Zwischenkreisspannung bestimmt, welche hauptsächlich die Blindleistung begrenzt. Die Blindleistungsbereitstellung seitens des Umrichters hängt von der Differenz der Wechselspannung am Umrichter zur Netzspannung ab. Bei hoher Netzspannung kann also wenig Blindleistung abgegeben werden, die dann aber auch nicht benötigt wird [1]. P (pu) 1,2 1,,8,6,4 Gleichrichter,2-1,2-1, -,8 -,6 -,4 -,2,2,4,6,8 1, 1,2 -,2 Q (pu) -,4 Wechselrichter -,6 -,8-1, -1,2 Uac = 1,1 pu Uac = 1, pu Q Verbrauch (induktiv) Q Erzeugung (kapazitiv) Uac =,9 pu Bild 3 Betriebsdiagramm eines selbstgeführten HGÜ-Umrichters 3 Offshore-Windparks Für den Anschluss großer Offshore-Windparks an das öffentliche Netz wird ein relativ starker Netzknoten benötigt. Dieses ist in vielen Fällen kritisch, da im Küstenbereich meist nur schwache Netzausläufer zu finden sind. Bei einigen konventionellen HGÜ-Seekabelverbindungen wurden daher zusätzlich geregelte Blindleistungsquellen (SVC) installiert. Diese Funktionalität übernehmen bei selbstgeführten HGÜ direkt die Umrichter. Die schnelle Regelbarkeit der Blindleistung ist insbesondere bei fluktuierender Einspeisung wie z.b. von Windparks erforderlich, um einen zuverlässigen Netzbetrieb und eine hohe Spannungsqualität zu gewährleisten. Die Regelung der HGÜ ist

3 auch bei Fehlern im EVU-Netz in der Lage einen definierten Betriebspunkt einzunehmen. Der Windpark wird nicht vom Netz getrennt. Darüber hinaus können Systemdienstleistungen übernommen werden. Konventionelle Hochspannungskabel können nur bis ca km angewendet werden. Für den Betrieb dieser langen Hochspannungskabel ist ein hoher Kompensationsaufwand erforderlich, der sich darüber hinaus für einzelne Betriebspunkte ändert und somit regelbar ausgeführt sein muss. Die Blindleistung der Windenergieanlagen kann in vielen Fällen nicht dafür eingesetzt werden, da diese Blindleistung, die Offshore zur Verfügung steht, die Kabel zusätzlich auslastet und somit die übertragbare Wirkleistung der Kabel reduziert [4]. Zusätzlich wird von den 'Grid Codes' gefordert, dass für einen definierten Spannungsbereich vorgegebene Leistungsfaktoren einzustellen sind. Die HGÜ Light obliegt keiner Entfernungsbeschränkung. Ein weiterer Vorteil der selbstgeführten HGÜ ist der Inselnetzbetrieb des Offshore-Netzes. Nur selbstgeführte Umrichter sind in der Lage netzbildend zu wirken. Damit kann der Windpark bei einem vorhandenen Drehstromnetz (geladener DC-Kreis) ohne zusätzliche Energiequelle hochgefahren werden. Im Gegensatz dazu benötigen konventionelle HGÜ immer eine zu übertragende Minimalleistung bzw. einen Minimalstrom, da es sich um Stromzwischenkreis- Umrichter handelt. Die selbstgeführte HGÜ kann im reinen Blindleistungsbetrieb betrieben werden. Dieses ist für das Anlaufen eines Windparks erforderlich. Durch die schnelle Regelbarkeit können je nach Konfiguration der Offshore-Anlage Schwingungen gedämpft werden. Die Anbindung eines Offshore- Windparks mittels einer selbstgeführten HGÜ ist schematisch in Bild 4 dargestellt. Windpark 3kV 3kV +/- 15kV 3MW 3MVA 4kV Bild 4 Schematische Netzanbindung eines Offshore-Windparks mit selbstgeführter HGÜ Die Kompaktheit von selbstgeführten HGÜ aufgrund eines geringen Filteraufwandes kommt Offshore- Anwendungen ebenfalls entgegen. Durch den modularen Aufbau wird ein wirtschaftlicher, optimierter AC Betrieb auch bei schrittweisen Errichtungsphasen ermöglicht. 3.1 Netzanschluss eines Offshore- Windparks mit selbstgeführter HGÜ Im folgenden Kapitel sind Simulationen für einen Offshore-Windpark dargestellt, welcher über eine selbstgeführte HGÜ-Verbindung an das öffentliche Netz angeschlossen ist. Die selbstgeführte HGÜ besitzt eine Bemessungsleistung von 1 MW, welches über einen modularen Aufbau erreicht wird. Es ist eine Entfernung von ca. 9 km zu überbrücken, welches lediglich einen geringen Einfluss auf die dargestellten Ergebnisse hat. Für die Windgeneratoren werden Asynchronmaschinen angenommen. Die Asynchronmaschinen besitzen keine aktiven spannungsstützenden Einrichtungen, so dass es sich bei den Berechnungen um Worst-Case Betrachtungen handelt. Die Windgeneratoren sind entsprechend der lieferbaren Windenergieanlagen mit schaltbaren Kompensationseinrichtungen ausgestattet. Der Leistungsfaktor am Anschlussknoten der Windenergieanlagen beträgt nahezu eins. Das gute Betriebsverhalten der HGÜ Light wird in Bild 5 für eine Wirkleistungsrampe gezeigt. Es wird simuliert, dass das mechanische Moment aller Windgeneratoren beginnend beim Bemessungswert innerhalb von zwei Sekunden linear auf null geregelt wird Bild 5 Wirkleistungsrampe von 1 MW auf MW in 2 sec und zurück

4 Bild 5 zeigt die Wirk- und Blindleistungen sowie das Spannungsverhalten der selbstgeführten HGÜ für die Anschlussknoten der selbstgeführten HGÜ Onshore und Offshore. Im vierten Diagramm ist die der Windgeneratoren dargestellt. Man erkennt, dass die HGÜ Light der Wirkleistungsrampe problemlos folgt. Es sind keinerlei Schalthandlungen beim Durchlaufen des gesamten Betriebsbereiches der HGÜ erforderlich. Im hier dargestellten Betriebsmodus werden die Umrichter Onshore und Offshore zur Spannungsregelung eingesetzt. Die Spannung des öffentlichen Netzes Onshore bleibt konstant für die große betrachtete Leistungsänderung. Die Spannung Offshore bleibt ebenfalls konstant, auch für den hier dargestellten Fall, dass die Kompensation der Windenergieanlagen nicht entsprechend der Wirkleistung der Windenergieanlagen geschaltet wird. Für den Fall einer positiven Wirkleistungsrampe ist die gleiche gute Regelbarkeit zu erkennen. In Bild 6 ist das Verhalten an den Netzanschlussknoten für einen Wirkleistungssprung dargestellt. Das Netzverhalten wird untersucht für den Fall, dass ca. ein Drittel der einspeisenden Windgeneratoren abgeschaltet werden. Die HGÜ erreicht sehr gut gedämpft nach weniger als 1 ms einen neuen stabilen Arbeitspunkt. Die im Netz verbleibenden Windenergieanlagen werden in ihrem Betrieb kaum gestört. Die bleibt nahezu konstant genau wie die Spannungen Onshore und Offshore. In Bild 7 ist das Netzverhalten während und nach einem Spannungseinbruch Onshore um 15 % mit einer Dauer von 2 ms dargestellt. Die Windgeneratoren bemerken den Spannungseinbruch auf dem Festland nicht Bild 6 Wirkleistungssprung von 1 MW auf 66 MW Die Spannung Offshore und die sind konstant. Darüber hinaus ist die selbstgeführte HGÜ in der Lage, den Spannungseinbruch Onshore mit einer zusätzlichen Blindleistungslieferung zu kompensieren. Für eine konventionelle HGÜ führt ein Spannungseinbruch dieser Höhe zu Kommutierungsfehlern und damit zu einer kurzzeitigen Leistungsunterbrechung. Abschließend wird in Bild 8 das Verhalten des Offshore-Windparks während eines dreipoligen Kurzschlusses im öffentlichen Versorgungsnetz aufgezeigt. Bild Spannungseinbruch Onshore 15 %, 2 ms Bild 8 Dreipoliger Kurzschluss Onshore, Restspannung kleiner 1 %, Dauer 2 ms

5 Als wichtigstes Ergebnis ist zu nennen, dass die Windenergieanlagen nicht vom Netz getrennt werden. Die Spannung Offshore kann nahezu konstant gehalten werden. Man erkennt in Bild 8 deutlich den Blindleistungssupport Offshore der selbstgeführten HGÜ. Da die Wirkleistung während des Kurzschlusses nicht ins öffentliche Netz abgegeben werden kann, werden die Windgeneratoren bei konstantem mechanischen Moment beschleunigt. Für die hier gezeigte Fehlerdauer von 2 ms können die Windgeneratoren jedoch nach Ende des Kurzschlusses ihre Anfangsdrehzahl wieder erreichen. Für den hier gezeigten Kurzschluss mit einer sehr kleinen Restspannung ist der Kurzschlussbeitrag der HGÜ nicht aus der gelieferten Blindleistung zu erkennen. Ein Kurzschlussbeitrag wird laut Grid Code für Restspannungen größer 1 % gefordert. 4 Projektbeispiele Die Bemessungsleistung der selbstgeführten Umrichter für HGÜ ist seit der Einführung im Jahre 1997 auf gegenwärtig 33 MW gestiegen. Diese Leistung ist als Projekt realisiert. Technologisch realisierbar sind momentan 5 MW bei einer Gleichspannung von +/- 15 kv. Im Folgenden werden zwei Projekte näher beschrieben. Die HGÜ Übertragung besitzt eine Bemessungsleistung von 33 MW bei einer Gleichspannung von ± 15 kv. Der Betrieb wurde nach dem Blackout im August 23 aufgenommen. Die HGÜ Light Übertragung versorgte Long Island nach dem Blackout wieder mit elektrischer Leistung. Die Wiederversorgung war möglich, da die HGÜ Light die Wirkleistung unabhängig von der Blindleistung auch in sehr schwache Netze liefern kann. Im Juni 24 ging Cross Sound in den Dauerbetrieb. Die Regelbarkeit des Leistungsflusses wird für einen gezielten Energiehandel in beide Richtungen eingesetzt. Bild 1 zeigt die Spannungs-Blindleistungsregelung, die zeitweise situationsabhängig durch die Betriebsführung deaktiviert wird. Die Wirkleistungsübertragung ist kontinuierlich von MW bis 33 MW in beide Richtungen regelbar. Die unterschiedlichen Wirkleistungen können ohne Schalthandlungen eingestellt werden. Bild 11 zeigt das Verhalten der HGÜ Light bei einem Sollwertsprung der Wirkleistung von -1 % am Anschlusspunkt in New Haven. MVAr Cross Sound Cable Das Netz von Long Island wurde bislang über New York versorgt. Schon seit den siebziger Jahren gab es Pläne, die Versorgungsnetze von Conneticut und Long Island über ein Seekabel durch den Long Island Sound zu verbinden. Diese beiden Drehstromnetze befinden sich in getrennt betriebenen Regelzonen. Beim Cross Sound Cable Projekt verbindet eine HGÜ Light diese beiden Netze über eine 4 km lange DC- Verbindung. Bild 9 zeigt den Lageplan des Projektes. Die HGÜ Light sichert die Versorgung von Long Island über New Haven. 8 8 MVAr sep 28-sep 29-sep 3-sep 1-okt 2-okt 3-okt 4-okt 5-okt 6-okt 7-okt 8-okt 9-okt 28.Sep. 1.Oct. 4.Oct. 7.Oct. Bild 1 Spannungs-Blindleistungsregelung selbstgeführten HGÜ zur AC-Netzstützung einer Bild 9 Projekt Cross Sound Cable Bild 11 Messungen zum Sollwertsprung der Wirkleistung

6 Der Sprung wird mit Hilfe der d-komponente des Gleichstromsollwertes realisiert. Die d-komponente (direct axis) des Gleichstromes wirkt sich nur auf die Wirkleistung aus, die q-komponente (quadrature a- xis) bleibt für diese Messung unverändert. Die Messungen verdeutlichen die unabhängige Regelung der Wirk- und Blindleistung: Die Blindleistung der HGÜ Light wird in diesem Fall zur Spannungsregelung verwendet. Die Spannung am Anschlussknoten bleibt unverändert für den Wirkleistungssprung. Im vierten Diagramm in Bild 11 ist die Gleichspannung dargestellt. Diese wird schnellstmöglich auf den alten Wert zurück geregelt. Der Wirkleistungssprung wird wie beschrieben über den Gleichstrom bewirkt. Bild 12 zeigt weitere Messungen, welche die effektive Spannungsregelung des Cross Sound Cable Projektes belegen. Während eines Gewitters fielen mehrere Freileitungen im Netzbereich von Long Island aus. Die selbstgeführte HGÜ konnte die Spannung durch ihren Blindleistungssupport ausregeln. Innerhalb von 2 s kam es mehrfach zu Blindleistungsänderungen zwischen +1 und 7 Mvar. -6 P MW Gotland: Anbindung von Windparks Das elektrische Netz der Insel Gotland in Schweden ist über eine konventionelle HGÜ an das Festland angeschlossen. Die Spitzenlast der Insel beträgt 16 MW. Die Installation einer Windleistung von 9 MW im Süden der Insel erfordert den Leistungstransport zu den Lastzentren im Norden. Eine selbstgeführte HGÜ mit einer Bemessungsleistung von 5 MW übernimmt die Aufgabe des Leistungstransportes. Neben dem Leistungstransport dient die selbstgeführte HGÜ aber auch der Stabilisierung des Inselnetzbereiches bei fluktuierender Windeinspeisung. Insgesamt wurden Flicker, Spannungshaltung, Oberschwingungsbelastung und Stabilität verbessert. Bild 13 zeigt das zugehörige Inselnetz, bei dem die HGÜ parallel zu dem bestehenden AC-Netz betrieben wird. 7kV 5 MW ± 8 kv HGÜ Festland Q Mvar 3kV U kv kV s Bild 12 Messungen während eines Gewitters Neben der Bedeutung für das dynamische Verhalten der beiden Netzbereiche erhöht die selbstgeführte HGÜ aber auch die Zuverlässigkeit der beiden Netzbereiche durch die Möglichkeit, die bestehenden Generatorkapazitäten für beide Netzbereiche zu nutzen. Darüber hinaus können die Stromgestehungskosten und die C2 Emissionen durch gemeinsame Nutzung der effizienten Kraftwerke reduziert werden. Die Eigenschaften der HGÜ Light Übertragung vereinfachen den Betrieb der beiden Netzbereiche und ermöglichen eine einfache Handhabung der Verbindung [2]. Bild 13 Parallelbetrieb von HGÜ und AC Netz auf der Insel Gotland 5 Zusammenfassung Die Verwendung selbstgeführter Umrichter bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ermöglicht die schnelle und unabhängige Regelung von Wirkund Blindleistung. Die Wirkleistungsregelung ermöglicht einen gezielten Leistungsaustausch. Die Blindleistung stützt und stabilisiert umlagerte AC-Netze an beiden Anschlussstellen. Weitere Regelungen, wie zum Beispiel Frequenzregelung oder Regelungen zur Verbesserung der Spannungsqualität können bei Bedarf eingebunden werden.

7 Das Betriebsdiagramm einer selbstgeführten HGÜ ähnelt dem Betriebsdiagramm einer Synchronmaschine, wobei jedoch die Leistungsrichtung frei gewählt werden kann und die selbstgeführte HGÜ aufgrund ihrer schnellen Regelung nahezu verzögerungsfrei die Betriebspunkte anfahren kann. Anhand von Simulationsergebnissen zur Anbindung eines Offshore-Windparks mit selbstgeführter HGÜ wird der Einfluss auf das Netzverhalten für unterschiedliche Betriebs- und Fehlerfälle aufgezeigt. Messungen bei realisierten Projekten bestätigen die schnelle und gute Regelbarkeit und die netzstützende Wirkung der selbstgeführten HGÜ. Bei der selbstgeführten HGÜ handelt es sich um eine Alternative zu AC-Netzverstärkungen und für Offshore-Windparks über größere Entfernungen aufgrund der netzbildenden Eigenschaften um die einzige Anbindungsmöglichkeit. Insgesamt können durch diese Technologie schnelle und umweltfreundliche Netzausbauten und Anschlüsse realisiert werden. Moderne Planungsprozesse müssen daher diese Technologie als Alternative zu AC-Netzverstärkungen und für Offshore-Anbindungen berücksichtigen. 6 Literatur [1] Johansson, S.G., Asplund, G., Jansson, E., Rudervall, R.: Power System Stability Benefits with VSC DC-Transmission Systems, CIGRE Session, Paris, France, 24 [2] Railing, B.D.; Miller, J.J.; Steckley, P.; Moreau, G.; Bard, P.; Ronström, L.; Lindberg, J.: Cross Sound Cable Project - Second generation VSC Technology for HVDC, CIGRE Session, Paris, France, 24 [3] Axelsson, U., e.a.: The Gotland HVDC Light project - experiences from trial and commercial operation. CIRED 21, Amsterdam, Netherlands, June 21 [4] Hanson, J., Hunger. T.: Network Studies for Offshore Wind Farm Grid Connections - Technical Need and Commercial Optimization. EWEC 24 - European Wind Energy Conference & Exhibition, London, U.K, November 24.

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz ETG-Kongress 2001 Energietechnik für die Zukunft Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz Dr.-Ing. Michael Häusler ABB Calor Emag Schaltanlagen - 1-24.09.01 Erschließung

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

Einbindung von HGÜ-Systemen in Wechselstromnetze Erfahrungen und Potentiale Integration of HVDC-Systems in AC Networks Experiences and Potentials

Einbindung von HGÜ-Systemen in Wechselstromnetze Erfahrungen und Potentiale Integration of HVDC-Systems in AC Networks Experiences and Potentials Einbindung von HGÜ-Systemen in Wechselstromnetze Erfahrungen und Potentiale Integration of HVDC-Systems in AC Networks Experiences and Potentials Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch, ABB AG, Mannheim, Deutschland

Mehr

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft ATEAM, 16. Fachtagung, 30.01.2015, Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft Slide 1 Agenda Herausforderung Energiewende Anwendungsgebiete

Mehr

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung?

Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung? Dreiphasige 16⅔ -Hz-Technik eine Alternative zur Gleichstromübertragung? Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Bisheriges Konzept für Offshore 2 Bisheriges Konzept für Offshore Offshore Onshore

Mehr

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Energiewende in Europa Erneuerbare Energien

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Workshop Übertragungstechnik im Kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann Institut für Energie-,

Mehr

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 Hochspannungsnetz der Zukunft Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 1 Inhalt 1. Herausforderungen 2. Neue Technologien 3. Erwartete Effekte 4. Zukunft 2 Herausforderungen Beträchtlicher

Mehr

Energieübertragung Windparks

Energieübertragung Windparks Kurt Detroy, ABB Mannheim, Grid Systems, Marketing & Sales Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden, 21. November 2011 HVDC Technologie Energieübertragung Windparks December 21, 2011 Slide 1 Anbindung

Mehr

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität Dr.-Ing. Thomas Benz, AKE in der DPG, 22. Oktober 2009 Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität October 22, 2009 Slide 1 Drehstromübertragung Bis heute das

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

(Drehstrom/Gleichstrom)

(Drehstrom/Gleichstrom) Die Planung der Stromtrasse Wahle Mecklar Delligsen, 7. April 2010, Prof. Dr. Jochen Kreusel Technische Aspekte der Erdkabelverlegung von Höchstspannungsleitungen (Drehstrom/Gleichstrom) 07.04.2010 DUH_Delligsen_20100407.ppt

Mehr

Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe

Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe Dynamische Netzkomponenten für dynamische Netze MVDC PLUS Managing the future grid Dr. Alexander Rentschler Hannover Messe 23.04.2018 siemens.com/mvdc Neue für die Netze durch Dezentralisierung und erneuerbare

Mehr

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze Dipl.-Ing. Jürgen Fabian, Thomas Hager, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.hc. Michael Muhr Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Stefan Habild, ABB AG, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems 09.04.2014 60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Uno Lamm - The Father of HVDC With ABB: 1927 1969

Mehr

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen

Mehr

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth T. Neumann, F. Santjer, Deutsches Windenergie-Institut GmbH, Wilhelmshaven Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen VDE/SEV/ÖVE-Fachtagung

Mehr

Erdkabel und Freileitung

Erdkabel und Freileitung Erdkabel und Freileitung Dr.-Ing. Jürgen Wilms Netzkonzepte für die Energiewende Quelle: Amprion Merkmale der zu lösenden technischen Aufgabe: Transport großer elektrischer Leistungen (bis 3.000 MW pro

Mehr

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Stefan Habild, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems, ABB AG 17.01.2015 Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Slide 1 Wer wir sind Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik ~150.000 Mitarbeiter

Mehr

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik Unser Profil Power Transmission and Distribution Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik und Regelungskonzept von Dipl.-Ing. J. Flottemesch; Dipl.-Ing. U. Krebs; Dr.-Ing.

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Energy Sector Presse Power Transmisson Division Erlangen, 15. April 2014 Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

ABB , ABB-Pressekonferenz

ABB , ABB-Pressekonferenz Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 15. Februar 2012 Netzintegration von Offshore-Windparks Innovatives Plattformkonzept erhöht Flexibilität und setzt neue Standards 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz Windparks

Mehr

Steve Aubert, ATPF / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Leistungselektronische Frequenzumrichter. in Pumpspeicher-Wasserkraftwerken

Steve Aubert, ATPF / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Leistungselektronische Frequenzumrichter. in Pumpspeicher-Wasserkraftwerken Steve Aubert, ATPF / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Leistungselektronische Frequenzumrichter (VSC) in Pumpspeicher-Wasserkraftwerken Künftiges Erzeugungsmix Bis 2030 werden erneuerbare Energiequellen

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energiemanagement EUC Energiemanagement EUC 3 Handbetätigte und automatische Blindleistungskompensation 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Mehr

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Prof. Dr.-Ing. habil. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Inhalt Wirkleistungsmanagement

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den Technik-Dialog Hybridleitung Gerald Kaendler Frankfurt, den 8.2.2017 1 Einführung Lastferne EE-Erzeugung stellt das Transportnetz vor neue Herausforderungen ++ Offshore- Windparks ++ 2012- -2022 X Leistungsbilanz

Mehr

Inhalt. Herausforderung Energiewende Erneuerbare Energien verändern unser Energiesystem. Neue Herausforderungen für die Übertragungsnetze in Europa

Inhalt. Herausforderung Energiewende Erneuerbare Energien verändern unser Energiesystem. Neue Herausforderungen für die Übertragungsnetze in Europa Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 28. Januar 2015 Kunststoff-isolierte Gleichstromkabel Für mehr als 500 kv ein wichtiger Baustein für die Energiewende Slide 1 Inhalt Herausforderung Energiewende Hochspannungskabel

Mehr

HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland

HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland Volles Haus hieß es am 24.04.2013 im Hörsaal der Hochschule in Koblenz. Grund hierfür war der Vortrag HGÜ und FACTS Lösungen für Deutschland zu dem der VDE Köln-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 13 1.1 Elektromagnetische Vertraglichkeit in elektrischen Netzen 13 1.2 Klassifizierung von StorgroBen (Netzriickwirkungen) 19 1.3 EU-Richtlinien, VDE-Bestimmungen,Normung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Seite 1 von 12 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe der Punkte Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Punkte Maximal 20 20 20 20 20 20 120 Diederich Auswahlklausur

Mehr

Spezielle Anforderungen beim Anschluss von Offshore Windparks

Spezielle Anforderungen beim Anschluss von Offshore Windparks FGE Forschungsgesellschaft Energie an der RWTH Aachen Spezielle Anforderungen beim Anschluss von Offshore Windparks Dipl.-Ing. (FH) Sven Höpfner AREVA Energietechnik GmbH Königsbrücker Straße 124 01099

Mehr

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1 Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90%

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke ENERCON Sales - Grid Integration B. Eng. Tobias Strohbücker Dipl. Ing. (FH) Hanna Emanuel 15.02.2017 IEWT Wien 2017 1 Windenergieanlagen mit FACTS*-Eigenschaften

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen

Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen zu Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten von Pumpenanlagen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien, Österreich 15. -17. Februar 2017 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: Prof. Dr.-Ing. M. Röther REP3 Windenergieanlage (WEA) 05/2011 1 Einleitung Zur Wandlung der Windenergie in elektrische

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Ralph Hoffmann, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 PCS100 Die neue leistungselektronische Plattform für hohe Netzqualität

Ralph Hoffmann, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 PCS100 Die neue leistungselektronische Plattform für hohe Netzqualität Ralph Hoffmann, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 PCS100 Die neue leistungselektronische Plattform für hohe Netzqualität 27.Januar.2011, Vor-Pressekonferenz Hannover Messe 2011 Agenda Herausforderungen

Mehr

Siemens HVDC Technology

Siemens HVDC Technology Siemens HVDC Technology Aufzeichnung und Fehleranalyse bei der Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung May 7 th 2010 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Siemens Power Transmission Einordnung der HGÜ Anlagen

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energiemanagement EUC Energiemanagement EUC 3 Handbetätigte und automatische Blindleistungskompensation 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 320 kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung 27.Januar.2011, Vor-Pressekonferenz Hannover Messe 2011 Einsatz des 320 kv HVDC-Kabels

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002 VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G.

Mehr

Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze

Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze LIFE NEEDS POWER 2018, HANNOVER MESSE, 24. APRIL 2018 HGÜ und FACTS Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light Transformation der Netze Neue

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz 19. Juni 2012 Dipl. Ing. (IEH) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Gerdes, Gerhard; Santjer, Fritz Summary Since the beginning of this year DEWI performs measurements of WTG'spower quality and their interaction

Mehr

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Fachwissenschaftliche Einführung in den Drehstromnetzbetrieb Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 5. Dezember 01 Blindleistung Sehr anschaulich,

Mehr

Fachseminar Zukunftsfähige Netze, Potsdam, Elektrizitätsversorgung der Zukunft Pilotprojekte und Entwicklungsschwerpunkte

Fachseminar Zukunftsfähige Netze, Potsdam, Elektrizitätsversorgung der Zukunft Pilotprojekte und Entwicklungsschwerpunkte Fachseminar Zukunftsfähige Netze, Potsdam, 11.12.2015 Elektrizitätsversorgung der Zukunft Pilotprojekte und Entwicklungsschwerpunkte bei ABB 11.12.2015 1 MWEBrandenburg_JKreusel_20151211.pptx GF-SG Die

Mehr

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Dr. Udo Niehage CEO Power Transmission Division, Energy Sector, Siemens AG Pressekonferenz Mallorca, 19. September 2011 Siemens

Mehr

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien NOEST Energy Lunch Dr. Herwig Technische Universität Graz Institut für Generelle Anforderungen an Netze Anforderung von Kundenseite: Bereitstellung

Mehr

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Konzept, Umsetzung und Erfahrungen Martin Geidl Swissgrid AG 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Warum Spannungsregelung? 2. Frequenz- vs. Spannungsregelung 3.

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz

Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz Dipl.-Ing. Yannick Rink, Dr.-Ing. Michael Suriyah, Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Skagerrak 4 - Weltweit erste 500 kv VSC HGÜ-Verbindung

Skagerrak 4 - Weltweit erste 500 kv VSC HGÜ-Verbindung Sebastian Stadler, Leiter Marketing & Vertrieb, Grid Systems Germany 15.04.2015 Skagerrak 4 - Weltweit erste 500 kv VSC HGÜ-Verbindung Slide 1 Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik Führende

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Richtlinie. Prozessdatenschnittstelle. mit dem Protokoll DIN EN zwischen TenneT und. dem Leitsystem der Erzeugungsanlage

Richtlinie. Prozessdatenschnittstelle. mit dem Protokoll DIN EN zwischen TenneT und. dem Leitsystem der Erzeugungsanlage Richtlinie Prozessdatenschnittstelle mit dem Protokoll DIN EN 60870-5-101 zwischen und dem Revision 2 01/2013 1/9 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen...3 2 Wirkleistung...4 2.1 Begrenzung der

Mehr

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen Bild: Nordex Die Integration der Windenergie in die Energieversorgung und der gleichzeitige Um- und Ausbau der Stromnetze erfordern neue Strategien. Das Ziel ist die Gewährleistung der Netzzuverlässigkeit

Mehr

Effiziente Nutzung der Windkraft

Effiziente Nutzung der Windkraft Effiziente Nutzung der Windkraft Netzanbindung von Offshore-Windparks mit HVDC Light Ambra Sannino, Peter Sandeberg, Lars Stendius, Raphael Görner Die Windkraft ist heute eine der wichtigsten erneuerbaren

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dipl.-Ing. Katrin Beyer Dr.-Ing. Jens zum Hingst Vortragender Lingen, 24. Oktober 2013 Agenda 1. Die Europäische

Mehr

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light

Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light LIFE NEEDS POWER 2017, HANNOVER MESSE, 25. APRIL 2017 HGÜ-Systeme Beitrag zum flexiblen Betrieb von Drehstromnetzen Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light Transformation der Netze Individuelle

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen

Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Ausgewählte Aspekte des Netzanschlusses von Erzeugungsanlagen Prof. Robert Schürhuber Technische Universität Graz Impulsvortrag am Treffen der CIRED Österreich am 30.1.2018 1 Übersicht Netzanschlussbedingungen

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Innovative Technologie im Übertragungsnetz

Innovative Technologie im Übertragungsnetz Innovative Technologie im Übertragungsnetz Life Needs Power Forum, Hannover Messe, 2018 26.04.2018 Dr. Simon Konzelmann TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Niedergelassen in

Mehr

Auslegungskonzept des Netzanschlusses von PV-Kraftwerken zwecks Spannungsstabilisierung und voller Nutzung der Netzkapazität

Auslegungskonzept des Netzanschlusses von PV-Kraftwerken zwecks Spannungsstabilisierung und voller Nutzung der Netzkapazität Auslegungskonzept des etzanschlusses von -Kraftwerken zwecks pannungsstabilisierung und voller utzung der etzkapazität Dr. B. Valov Institut für olare Energieversorgungstechnik (IET) e.v. Königstor 59,

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Istvan Erlich, Universität Duisburg-Essen, Duisburg Jens Fortmann, REpower Systems AG, Rendsburg Stephan Engelhardt, Woodward SEG GmbH & Co. KG, Kempen Jörg Kretschmann,

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6 Funktionsbeschreibung Schaltplan: 10.05.15 1/6 Das Schaltnetzteil lässt sich funktionsgemäß in 5 Blöcke unterteilen: den Schaltregler, die drei Festspannungsregler 7805, 7809, 7812 und die externe Ausgangsbeschaltung.

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung zu spezifischen Einträgen in den Menüebenen von KACO-Wechselrichtern der Tx1 und Tx3 Serie FRT Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche und Spannungsüberhöhungen im Versorgungssystem

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr