Themen. Wirtschaft und Finanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen. Wirtschaft und Finanzen"

Transkript

1 ( Ortsverband Gräfelfing Themen Wirtschaft und Finanzen Gräfelfing muss schuldenfrei bleiben! Wir setzen daher auf eine nachhaltige Finanzpolitik, deren oberstes Ziel der Erhalt der Schuldenfreiheit des Gräfelfinger Gemeindehaushalts ist. Um eine ungebrochen hohe Investitionsquote sichern zu können, treten wir für Sparsamkeit bei rein konsumtiven Ausgaben und für zahlreiche wirksame Maßnahmen ein, die die Gemeinde Gräfelfing als attraktiven und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort ausweisen und ihr steigende Einnahmen verschaffen. Die Gemeinde muss für die örtliche Wirtschaft ein verlässlicher Partner sein. Gräfelfing muss schuldenfrei bleiben Auch weiterhin Erhalt der Schuldenfreiheit als oberstes Ziel der Gräfelfinger Finanzpolitik Solide Finanzpolitik und finanzielle Rücklagen bieten Grundlage und Handlungsspielraum für Investitionen in die Zukunft Weiterer Ausbau des attraktiven Wirtschaftsstandorts zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Gräfelfing, z.b. durch Beibehaltung des niedrigen Gewerbesteuerhebesatzes und dem engen Austausch zwischen Wirtschaft und Kommune Fortsetzung des gemeindlichen Engagements im Bereich des Standortmarketings und der Wirtschaftsförderung in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft Stärkung der weichen Standortfaktoren durch: Ausbau der Kinderbetreuung auch im Gewerbegebiet, Angebot von Wohnraum, Hotel- und Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomieangebote im Gewerbegebiet Verbesserung der Verkehrsanbindung und des Parkplatzangebotes im Gewerbegebiet Unterstützung des Einzelhandels und Umsetzung eines Einzelhandelskonzeptes Wir sind der st arke Part ner der Wirt schaft. Mit uns bleibt Gräfelfing schuldenfrei und bereit für not wendige Invest it ionen! Siedlung und Verkehr Der Großraum München verändert sich in rasanter Geschwindigkeit, zahlreiche neue Siedlungsräume und Gewerbeflächen entstehen und tausende von Menschen finden einen neuen Arbeitsplatz oder ihre neue Wohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zu Gräfelfing. Für uns bedeutet das signifikant steigenden Siedlungsdruck, steigende Bauland- und Wohnraumpreise und vor allem deutlich mehr Verkehr. Mit vorausschauender Politik wollen wir diesem Druck begegnen und uns für den Erhalt unserer Gartenstadt Gräfelfing in ihrer gewachsenen Struktur einsetzen. Mit einem am Bestand orientierten und rechtmäßigen wie verlässlichen Baurecht, mit Investitionen in unsere Infrastruktur und vor allem durch die wirksame Verbannung des Verkehrs aus unseren Wohngebieten auf die überörtlichen Verkehrswege werden Gräfelfing und Lochham auch in Zukunft zu Recht weiter zu den beliebtesten Wohnorten Deutschlands zählen, wird die Gartenstadt Gräfelfing eine liebens- und lebenswerte Gemeinde bleiben.maßnahmen zur Vermeidung von Lärm, Abgasen und Schadstoffen müssen konsequent weiter verfolgt werden auch nach einer Ablehnung einer großräumigen Ortsumfahrung für Gräfelfing durch die Bürger.

2 Unsere Gemeinde braucht wirksamen Lärmschutz entlang der A 96 und aller überörtlichen Verkehrswege! Lärmschutz an der A 96 Konsequente Umsetzung der Vorschläge aus der Machbarkeitsstudie zum Tunnelbau über die Autobahn Schrittweises Vorgehen und Realisierung der konkret vorgeschlagenen Maßnahmen, wie Veränderung der Tunnelportale, Verlängerung des bestehenden Tunnels, Galerieverbauungen und Lärmschutzwände an jeweils geeigneter und sinnvoller Stelle Kritische Verfolgung der weiteren Entwicklung zum Bau eines so genannten Autobahnsüdrings (BAB A 99 von der A 96 über die A 95 zur A 995) und Wahrung der gemeindlichen Interessen in diesem Zusammenhang. Alle Chancen zur Minderung des Verkehrs in den Gräfelfinger Wohngebieten (auch auf der A 96) müssen wahrgenommen werden. Wohngebiete vom Durchgangsverkehr befreien Verhinderung negativer Auswirkungen der Gewerbe- und Wohngebietsausweisungen in Freiham und entlang der Brunhamstraße Ziel ist es, nach dem Bürgervotum ein für alle akzeptable Lösung einer Ortsumfahrung für Gräfelfing zu ermöglichen. An diesem Ziel muss gemeindeübergreifend weiter festgehalten werden. Eine Lösung ist zusammen mit der Nachbargemeinde Planegg als großräumiges Verkehrsprojekt anzustreben. Festhalten am Rückbau der Staatsstraßen (Pasinger-, Planegger-, und Würmtalstraße) mit entsprechenden Lärmschutz Reaktivierung der historischen Ortskerne Gräfelfings und Lochhams Verhinderung weiterer Gewerbegebietsausweisungen in Steinkirchen, die unsere Straßen belasten. Lösung des Konflikts des Nebeneinanders von Wohnen und Gewerbe im Gebiet an der Pasinger- und Finkenstraße durch bessere Verkehrsführung, entsprechende Bauleitplanung und Regelung der Zulässigkeit von Gewerbe Schulwege sicherer machen durch verbesserte Querungsmöglichkeiten gefährlicher Straßen, z.b. Ampelquerung an der Planegger Straße oder zusätzliche Zebrastreifen im Ortsgebiet Bessere Anbindung der Heitmeier-Siedlung für Fußgänger und Radfahrer durch Querungshilfen und eine direkte Anbindung an den Paul-Diehl-Park Städtebau und Ortsentwicklung Entwicklung des Jahnplatzes zur neuen attraktiven Ortsmitte Lochhams durch schrittweise und durchdachte Umsetzung des städtebaulichen Ideenwettbewerbs, denn: Lochham will kein Loch ham weitere Erhöhung der Attraktivität der Gräfelfinger Bahnhofstraße, insbesondere im Hinblick auf die Geschäfts- und die Freizeitangebote, v. a. auch im Bereich der Bahnhofstraße Ost Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Rathausvorplatz durch Umgestaltung und Änderung der Verkehrsführung, z.b. Errichtung eines Kreisverkehrs und zusätzlichen nördlichen Fußgängertunnels zum Bahnhofsplatz Verstärkte Straßensanierungen auch in den Wohngebieten, Fortsetzung und Intensivierung des Straßensanierungsprogramms mit dem Ziel der steten Sanierung, Verschönerung und Verkehrsberuhigung der Straßen im Ortsgebiet, insbesondere Sanierung der Akilindastraße, Eichenstraße, Gabriel-von-Seidl- Straße, Hasenstraße, Hügelstraße, Langewieschestraße, Leharstraße, Leiblstraße, Liebigstraße, Lochhamer Straße, Pfitznerstraße, Regerstraße, Rottenbucher Straße Süd, Rudolfstraße, Scharnitzer Straße, Spitzelberger Straße, Starnberger Straße, Tassilostraße, Turmaierstraße, Ulmenstraße, Am Wasserbogen und vieler weiterer Ortsstraßen Sukzessive Verlegung aller Stromleitungen unter die Erde und Verbesserung der Breitbandversorgung Sicherung und Erhalt der Gartenstadt Weitere Überarbeitung der Bebauungspläne für die Gräfelfinger Wohngebiete, die uns für die Zukunft ein verlässliches und am Bestand orientiertes Baurecht

3 sichern und damit den Gartenstadtcharakter Gräfelfings dauerhaft erhalten Berücksichtigung des Mobilfunkstandortkonzepts in der Bauleitplanung zur Verhinderung eines Wildwuchses von Mobilfunkmasten in unseren Wohngebieten Erhalt der Lebensqualität in unserer Gemeinde durch wirksamen Lärmschutz und maßvolle städtebauliche Entwicklung Erstellung von Rahmenplänen als fachliche Grundlage zur systematischen Gebietsberuhigung und Aufwertung der Wohnbereiche Gräfelfings und Lochhams Attraktivität des ÖPNV und unserer Bahnhöfe erhöhen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs durch Schaffung attraktiver tangentialer Verkehrsverbindungen der Siedlungsschwerpunkte mit den S- und U-Bahn- Stationen im Münchner Westen sowie Verbesserung innerörtlicher Busverbindungen, etwa zum Friedhof. Verfolgung der Einführung eines 10-Minuten-Takts auf der Linie S 6 Unterstützung der Verlängerung der Linien U 6 nach Martinsried und U 5 nach Pasing und Freiham Errichtung von Lärmschutz an der Bahnlinie München-Mittenwald, z.b. durch Lärmschutzwände und Erstellung von Lärmschutzgleisen ( Flüstergleise ) durch die Bahn Schaffung einer weiteren Unterführung unter der Bahnlinie für Fußgänger und Radfahrer in Lochham, z. B. zwischen Fichten- und Kerschensteinerstraße Sanierung der beiden S-Bahnhöfe und Unterführungen, dabei auch Errichtung einer nördlichen Fußgänger- und Fahrradführung am S-Bahnhof Gräfelfing. Elektronische Fahrgastinformationen für Haltepunkte im Ortsgebiet und an den S-Bahnhöfen. Förderung des Radverkehrs und Verbesserung der Radverkehrswege Wir set zen uns für Lärmschut z und Verkehrsent last ung unserer Wohngebiet e ein. Der Erhalt unserer schönen Gart enst adt Gräfelfing liegt uns allen sehr am Herzen und hat oberste Priorität! Umwelt und Energie Die Energiewende ist eine Herausforderung für uns alle und beginnt hier vor Ort! Wenige Themen bestimmen die öffentliche Diskussion derart wie die Energiewende. Den Klimaschutz ernst nehmen, unsere Umwelt genau zu beobachten, Grünräume zu erhalten, zu renaturieren, aufzuwerten und zu vernetzen, das ist unser Ziel für Gräfelfing. Dabei wollen wir in allen Bereichen der Politik auf deren Nachhaltigkeit achten, wollen moderne Energieerzeugungsanlagen dazu nutzen, Gräfelfing langfristig unabhängig von fremden Stromanbietern, Gas und Öl zu machen. Gleichzeitig muss Energie bezahlbar bleiben. Dabei muss auch das enorm hohe Potenzial genutzt werden, das im Bereich der Energieeinsparung möglich ist. Leitgedanke ist die beschlossene Energievision der Gemeinde mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 nur noch 40 % ihrer Energiemenge zu verbrauchen und diese dann ausschließlich aus regenerativen Energieträgern zu beziehen. Dem Klimawandel vor Ort begegnen Aufbau eines Nahwärmeversorgungsnetzes für ganz Gräfelfing und Unterstützung der privaten Initiativen zur Nutzung von Geothermie und Biomasseverwertung in Gräfelfing Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Erzeugung umweltfreundlichen Solarstroms auf den Dächern der Wohngebäude der Gemeindebau Gräfelfing GmbH und weiterer geeigneter öffentlicher Gebäude sowie auf den zukünftigen Lärmschutzanlagen entlang der A 96 Stärkung der Gemeindewerke Gräfelfing GmbH und Investition laufender Erlöse in die lokale regenerative Energiegewinnung Errichtung von Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung auf den Turn- und Sporthallen der Gemeinde und der Sportvereine schrittweise und konsequente Umsetzung der beschlossenen Energievision, durch energetische Sanierung der gemeindlichen Liegenschaften Umrüstung unserer Straßenbeleuchtung mit energiesparenden Leuchtmitteln

4 Landschaft und Umwelt Weiterverfolgung des Erhalts, der Vernetzung und der Aufwertung von gemeindlichen Grün- und Erholungsflächen im Gemeindegebiet und Ausweisung von Landschaftsparks Sanierung und Ausbau der Gräfelfinger Alleen und der Bäume auf öffentlichen Grünanlagen verstärkte Wiederaufforstung in den Gräfelfing umgebenden Waldflächen und zusätzlich hierfür geeigneter Flächen Verstärkung der Bemühungen der Gemeinde zur Renaturierung und Freihaltung des Würmufers Steigerung der Attraktivität der öffentlichen Grünanlagen und Grüninseln im Straßenraum, Durchführung von Baumpflanz-Aktionen Abfallwirtschaft modernisieren Verursachungsgerechtigkeit stärken Erhalt des vielfältigen Angebots der Abfall- und Wertstoffentsorgung in der Gemeinde, insbesondere Ausbau und Modernisierung des Wertstoffhofes Wiedereinführung der Wertstoffbörse Schaffung attraktiver Wertstoffsammelstellen im gesamten Ortsbereich, Ausbau öffentlicher Abfalleimer und Dog-Stations Wir bet reiben die Energiewende direkt vor Ort. Wir erhöhen die At t rakt ivit ät und Unabhängigkeit unserer Gemeinde durch moderne Klima- und Umwelt schut zmaßnahmen nachhalt ig! Bildung und Betreuung Kinder sind unsere Zukunft. Wir setzen uns daher seit Jahren für eine moderne, qualitativ höchsten Ansprüchen genügende Kinderbetreuung und für Investitionen in die Bildunghier bei uns in Gräfelfing und Lochham ein. Unsere Gemeinde nimmt zu Recht einen beneideten Spitzenplatz als kinderfreundliche Kommune ein. Wir leisten hierdurch einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarung von Familie und Berufund schaffen Wahlmöglichkeiten und Handlungsspielräume für alle Familien. Heute ist ein moderner Bildungs-und Erziehungsplan für unsere Kindertagesstätten auf den Weg gebracht, eine ständige Qualitätskontrolle und sicherung gewährleistet, sodass wir in der Betreuung und Erziehung unserer Kinder auf höchstem Niveau agieren. Eine 100-prozentige Abdeckung mit Kinderbetreuungsplätzen, von der Krippe bis zum Hort, ist hier schon selbstverständlich! Auch unseren Schulen gilt weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit.Wir treten für den weiteren Ausbau und die weitere Qualitätssteigerung in den Kindertagesstätten und Schulen ein. Kinderbetreuung ausbauen Weiterer Ausbau der Kinderbetreuung durch Schaffung zusätzlicher Kindertagesstättendezentral, z.b. in der Steinkirchner Straße oder Stefanusstraßeund Erweiterung des Angebots vonaltersübergreifenden Betreuungs-einrichtungenfür Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren Ausbau der pädagogischen Zusatzangebote in den Kindertagesstätten, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen des sich verändernden Bildungssystems Gewährleistung höherer Flexibilität in der Kinderbetreuung durch Ausweitung der Betreuungszeiten, durch Ausbau der Ferienbetreuung in den Kindertagesstätten und durch Schaffung zusätzlicher Ferienangebotefür Kinder in Gräfelfing und Lochham Schulen und Bildung stärken Generalsanierung der Volksschule Lochham und bedarfsgerechte Umgestaltung der Gebäude Neubau einer modernen Turn-und Schwimmhalle am Schulcampus Lochham Verbesserung des Raumangebotes am Kurt-Huber- Gymnasium um auf erfreulich stetig steigende Schülerzahlen zu reagierenunderweiterung des Ganztagesangebotes am Gymnasium Erweiterung des Angebotes der Ganztagsschuleund Stärkung des

5 Mittelschulstandorts Sicherung einer gesunden und altersgerechten Schulverpflegung für unsereschulkinder Förderung von Sport in Schule und Verein Unterstützung der Sanierung der Doemens-Akademie am Standort zum langfristigen Erhalt der renommierten Brauschule Kinder sind unsere Zukunft. Wir st ehen ein für eine moderne und gut ausgebaut e Kinderbetreuung und hervorragende Bildungs-und Fördermöglichkeiten an unseren Schulen! Jugend, Familie und Senioren Gräfelfing ist ein attraktiver Ort für alle Generationen. Alle Bevölkerungs-und Altersgruppen sollen am öffentlichen Leben gleichermaßen teilhaben. Dies zu ermöglichen, ist unser Auftrag. Wir treten ein für Investitionen im Bereich der Seniorenbetreuung, für ein Höchstmaß an Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, aber auch dafür, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürgern möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Auch der Jugend gegenüber ist es nötig, Freizeit und Betreuungsangebote auszubauen und für sie Gräfelfing zum attraktiven Lebensmittelpunkt zu qualifizieren. Den Familien insgesamt ist unsere besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Familie ist die Keimzelle unserer Gesellschaft und dennoch ständig zahlreichen äußeren Zwängen des modernen Zusammenlebens ausgesetzt. Familie verstehen wir als das Zusammenleben mehrerer Generationen in einer Hausgemeinschaft und so ist die Gemeinde als Partner dieser Gemeinschaften vor Ort aufgerufen, diese zu unterstützen, wo immer ihr das möglich ist. Gräfelfing ist begehrter Wohnort vieler Familien und gerade in den letzten Jahren ziehen daher zahlreiche Familien zu uns zu. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung und sehen daher die Familie im Mittelpunkt unserer Politik in all ihren verschiedenen Bereichen. Senioren in Gräfelfing Bau von zusätzlichen modernen Pflegeplätzen mit Einrichtung einer Demenzstation am Rudolf-und-Maria- Gunst-Haus Sanierung und konzeptionelle Modernisierung des Rudolf-und-Maria- Gunst- Hausesmit Errichtung von Wohnraum für Pflegekräfteund einer Altenpflegeschule Schaffung von weiteren Mietwohnungen mit Betreuung (Betreutes Wohnen) auf dem Gelände des Rudolf-und-Maria- Gunst-Hauses Schaffung von geeigneten zusätzlichen Angeboten zur Tages-und Ferienbetreuung von Senioren Barrierefreier Ausbau der gemeindlichen Wohnungen der Gemeindebau Gräfelfing GmbH Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes Aktivpark für Jung und Alt Bereitstellung ausreichender öffentlicher Sitzbänkean Straßen und Plätzen Familien in Gräfelfing Sichere Schulwegefür unsere Kinder Förderung einheimischer junger Familien durch Ausweisung von Bauland z.b. in Form eines Einheimischenmodells Besondere Berücksichtigung junger Menschen bei der Vermietung von öffentlichem Wohnraum Sanierung und Ausbau der Gräfelfinger Kinderspielplätzeund Errichtung von Kleinkinderspielplätzen Jugend in Gräfelfing Verbesserung der Freizeitangebote für Jugendliche am Ort (Musik, Jugendcafe, Skating-Anlage, Bolzplätze, Basketball-Anlage) Einrichtung eines Nachtbus-und Sammeltaxisystems Unterstützung und Begleitung unserer Jugendlichenbei Freizeitangebot vor Ort Förderung des Jugendfreizeitheims und der Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring

6 Wir gest alt en unsere Gemeinde Gräfelfing als at t rakt iven Ort für alle Generat ionen! Soziale Gesellschaft Bei aller Bedeutung von zukunftsgerichteter Wirtschaft-und Finanzpolitik, nachhaltiger Umweltpolitik und bedarfsorientierter Familienpolitik darf die soziale Ausrichtung unserer Gesellschaft nicht zu kurz kommen. Gerade im Großraum München, in dem die allgemeinen Lebenshaltungskosten einschließlich der Miete so hoch sind, dass sie von Vielen oft nicht mehr getragen werden können, kommt dieser besonders hohe Bedeutung zu. Wir treten dafür ein, dass den Schwächeren unter uns wirksam geholfen wird, die Gemeinde wo sie kann hilfsbedürftigen Menschen unter die Arme greift und alle Angebote und Institutionen unterstützt, die das Zusammenleben in unserer Gemeinde in einer sozialen Gesellschaft fördern und sicherstellen. Dazu gehört auch die Förderung aller Hilfseinrichtungen für Menschen in Not, wie etwa der Freiwilligen Feuerwehr, die vom beachtenswerten ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder getragen ist. Die Förderung der Inklusion ist uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten erreichen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit, am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Eine wichtige Säule in der sozialen Gesellschaft eines Ortes sind die Kirchen, deren Arbeit wir in Gräfelfing nicht nur sehr schätzen, sondern ausdrücklich unterstützen! Wirksame Hilfe für Menschen in Not Schnelle und unbürokratische Hilfe für in Not geratene Mitbürgerinnen und Mitbürger, insbesondere sozial schlecht gestellte Familien mit Kindern und Senioren, z.b. durch die Gemeindestiftung Bau zusätzlicher Sozialwohnungen zur Kompensation der aus der Sozialbindung entfallenen Wohnungen der Gemeinde Gräfelfing. Sorge für bezahlbaren Wohnraum am Ort für alle Generationen Stärkere Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Vermietung gemeindeeigener Mietwohnungen Förderung der Inklusion in allen Bereichen Unterstützung des Angebots einerinklusiven Wohnform in Zusammenarbeit mit der Seidlhof-Stiftung Intensivierung der Integrationsbemühungen für ausländische Mitbürgerund Flüchtlingsfamilien Betreuung und ordentlicheunterbringung von obdachlos gewordenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Koordination, Vernetzung und Verbesserung der örtlichen Strukturen im Gesundheitswesen, z.b. durch Aufbau eines medizinischen Versorgungszentrums für Gräfelfing und Lochham Die soziale Infrastruktur stärken Errichtung einerurnenwand am Gräfelfinger Friedhof undpflege und Sanierung der Wege und Anlagen Unterstützung der örtlichen Kirchengemeinden in ihrem sozialen Auftrag und Unterstützung aller sozial tätiger und ehrenamtlich getragener Vereine und Nachbarschaftshilfen am Ort Förderung deruneingeschränkten Einsatzfähigkeit unserer Freiwilligen Feuerwehr, Unterstützung deranschaffung neuer Einsatzfahrzeuge Aufwertung und Verbesserung der Sicherheit der Aufenthaltsflächen bei Bus und Bahn durch bessere Beleuchtung und Reinigung der S-Bahnhöfe und weitere Sanierung und Ergänzung der Buswartehäuschen im Gemeindegebiet Förderung internationaler Beziehungen und Partnerschaften der Vereine, Schulen und Institutionen am Ort Wiedereinrichtung einer Postannahmestelle in Lochham Wir st ehen für eine soziale Gesellschaft und t ret en dafür ein, dass den Schwächeren unt er uns wirksam geholfen wird. Alle Menschen sollen gleichermaßen mit Freude an unserer Gemeinschaft teilhaben können!

7 Kultur und Freizeit Unsere Gemeinde Gräfelfing verfügt über ein besonders hohes Maß an Freizeitund Kulturangeboten, die den Bürgerinnen und Bürgern aller Generationen zur Verfügung stehen und die hohe Lebensqualität von Gräfelfing und Lochham auszeichnen. Die Gemeinde ist ein wichtiger Partner meist ehrenamtlich organisierter Träger solcher Angebote. Den Vereinen als Motor der aktiven Bürgergesellschaft kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Sie sind der Pulsschlag unserer Gemeinde, ihnen gehört unsere besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Aber auch im unmittelbaren Handeln muss der Kultur und der Freizeit in Gräfelfing ein wichtiges Augenmerk des gemeindlichen Handelns gewidmet sein. Die Förderung von Kultur und Kunst befördert die Identifikation mit unserer Heimat. Kultur und Kunst Förderung und Unterstützung des Vereinslebens Sanierung unseres Bürgerhauses mit Erweiterungen im Bereich der Bühne und der Bibliothek Beibehaltungöffentlicher Feste, wie Wein-und Straßenfest Unterstützung des Kunstkreises Gräfelfing für ihre Projekte Kunstmeile und Gräfelfinger Kunstpreis Sport und Freizeit Sicherung der Naherholung an der Würm und in den Grünanlagen Am Anger für alle Generationen Ausweitung der Sport-undFreizeitnutzung im Gräfelfinger Schwimmbad durch Neubau eines attraktiven Schulschwimmbades mit 25-Meter-Bahn Errichtung einer Kneipp-Anlage an der Würm Bessere Ordnung des Nebeneinanders von Freizeitnutzern des Paul-Diehl-Parks und Anwohnern der Waldparksiedlung im Zuge der Sanierung des Wasserbogens Direkte Anbindung der Heitmeier-Siedlung an den Paul-Diehl-Park durch Bau einer weiteren Würmbrücke Ausbau des örtlichen Rad und Wanderwegenetzes in Gräfelfing und Umgebung Schaffung eines Fitness-Parcours Kult ur, Kunst und Freizeit angebot e sind der Pulsschlag unserer Gemeinde. Wir fördern Kult ur,kunst und Freizeit angebot eam Ort und sind Part ner unserer Vereine! Transparenz und Bürgernähe Zu Recht fordern die Bürgerinnen und Bürger heute von ihrer Kommunalverwaltung einen modernen Dienstleistungsbetrieb, der die Aufgaben der örtlichen Gemeinschaftbedarfsgerecht erfüllt und vor Ort ein nahbarer Ansprechpartner ist. Gleichzeitig erwartet die Öffentlichkeit ein Höchstmaß an Transparenz des politischen Entscheidungsprozesses vor Ort, damit klar ist, nicht nur welche Entscheidungen zum Tragen kommen, sondern vor allem auch, warum die Entscheidung im Einzelfall so und nicht anders gefällt worden ist. Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung bei Einzelthemen vor Ortsind nicht nur Schlagworte sondern müssen von den handelnden Entscheidungsträgern ernst genommen werden. Die Gemeinde Gräfelfing hat eine moderne Organisationsstruktur und sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen. Die Organisations-struktur der Gemeindeverwaltung wurde an die geänderten und gewachsenen Bedürfnisse erfolgreich angepasstund die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde für ihre Bürgerinnen und Bürgermassiv verstärkt. Daran gilt es weiter zu arbeiten und in der Gemeindeverwaltung wie auch im Gemeinderat auch in Zukunft dafür zu sorgen, dass die Gemeinde Gräfelfing eine moderne und bürgernaheund offeneverwaltung bleibt. Durchführung einer zweiten Stufe der Verwaltungsreform mit dem Ziel der Beschleunigung der Verwaltungsabläufe Verstärkung der Umstellung auf e-government in der Rathausverwaltung, d.h.

8 insbesondere verstärkte Nutzung des elektronischen Datenverkehrs, auch im Hinblick auf den Parteiverkehr, z.b. Verbesserung der elektronischen Angebote für den Bürger Stärkung dertransparenz des politischerentscheidungsprozessesdurch Veröffentlichung von Anträgen und Pressearbeit Regelmäßige Information der Bürger im Bericht aus dem Rathaussowie durch fach-und themenbezogene Informationsflyer Bauliche Erweiterung des Rathauses zur Schaffung und Ergänzung von serviceorientierten Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung Durchforstung aller Rechtsvorschriften der Gemeinde Gräfelfing mit dem Ziel der Vereinfachung Schaffung weiterer Ausbildungsplätze in der Gemeindeverwaltung bessere Ortsbeschilderung für öffentliche und öffentlich genutzte Einrichtungen (z.b. Gaststätten), auch zur Eindämmung entstehender Schilderwälder Wir st ehen für eine bürgernahe und moderne Verwalt ung. Transparent e, nachvollziehbare Ent scheidungsprozesse und dieeinbeziehung der Bürgerinnen und Bürgersinduns wicht ig!

Gemeinsam für Gräfelfing

Gemeinsam für Gräfelfing Gemeinsam für Gräfelfing Wahlprogramm der Christlich-Sozialen Union Gräfelfing/Lochham für die Wahlperiode 2014 bis 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Seit mehr als 65 Jahren sind die Grundpfeiler

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009) Ausgabe 09/2009 (September 2009) Zukunft gestalten Unser Programm für Sattledt Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team www.sattledt.oevp.at / oevp-sattledt@aon.at Erscheinungsort / Verlagspostamt:

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre

Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre UNABHÄNGIG - BÜRGERNAH - VERANTWORTUNGSBEWUSST KLUG UND STARK IN EINE GEMEINSAME

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE 2017 2021 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Dornach wird nicht umsonst «Riviera» des Kantons genannt. Die Gemeinde

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby Was denn sonst Der SSW setzt sich dafür ein, dass die Arbeit in der Gemeindevertretung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und nicht die Parteipolitik

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Erfahrung. Tatkraft. Ideen. ERLANGEN-HiiCHSTADT Erfahrung. Tatkraft. Ideen. Wahlprogramm tür die Wahlperiode 2014-2020 :... Alexander TRITTHART Ihr Landrat für ERH Durch ein entsprechendes duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Sie. Wer wagt, gewinnt.

Sie. Wer wagt, gewinnt. Bestimmen Sie mit. Sie Wer wagt, gewinnt. Der größte Teil aller Angelegenheiten, die Sie mit dem Begriff Staat in Verbindung bringen, wird im Gemeinderat geregelt, von Baugenehmigungen über Kinderbetreuung,

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 Ziele der BGV Demografiefestes Quartier Resiliente Quartiere, die sich an die jeweiligen demografischen Entwicklungen anpassen und auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung

Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung + 19.06.18 1 Die Bausteine Infrastruktur Daseinsvorsorge Gesundheit Bildung Wirtschaft Mobilität Umwelt Landschaft Natur Bürgerschaft

Mehr

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion Am 6. Mai 2014 hat der Gemeinderat das Leitbild genehmigt. Es wurde in der Zwischenzeit am 17. August 2016 sowie am 29. August 2017 bereinigt. Die vorliegende

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Unser Weg für Pattensen - Soziale Verantwortung, gute Bildung, lebenswerte Gemeinschaft.

Unser Weg für Pattensen - Soziale Verantwortung, gute Bildung, lebenswerte Gemeinschaft. Kommunalwahl - 11. September 2016 Unser Weg für Pattensen - Soziale Verantwortung, gute Bildung, lebenswerte Gemeinschaft. Die Entwicklung Pattensens in den vergangenen Jahren sozialdemokratischer Arbeit

Mehr

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen!

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen! Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL zum Bürgermeister wählen! Frielendorf GEMEINSAM gestalten www.thorsten-vaupel.de Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun. (Mahatma Gandhi) Liebe Mitbürgerinnen und

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig Liebe Schleswigerinnen und Schleswiger, wir möchten Ihnen unser 10-Punkte-Programm für die Kommunalwahl am 26. Mai 2013 vorstellen. Viele Punkte sind Ergebnisse Ihrer Vorschläge und Ideen, die Sie, liebe

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen KOMMUNALBERATUNG Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung 18.09.2017 Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen AG Einzelhandel + Innenstadt 2 AG Einzelhandel + Innenstadt

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich Veranstalter: Haus & Grund Dingolfing Montag, 21.03.2016 I 19:00 Uhr I Hofbräuhaus I Bräuhausgasse 12 I 84130 Dingolfing Vortrag zum Thema: Herausforderung Sozialer Wohnungsbau Eine Perspektive für alle!

Mehr

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum? Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Berlin, den 20. Januar 2016 1. Megatrends im Überblick

Mehr

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Das Projekt Ziele: Wie können Hochschule und Stadtteil zusammenwirken? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Beteiligte?

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 27. Mai 2011 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? -

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - 1. Kurz und Knapp: Senftenberg im Überblick Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Kreis-und Universitätsstadt im Lausitzer Seenland Fläche: 126,94

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Einleitung. «Märstetten 2020»

Einleitung. «Märstetten 2020» «Märstetten 2020» Einleitung Anfangs Dezember 2015 erarbeitete sich der neue Gemeinderat Märstetten anlässlich einer 2-tägigen Klausurtagung unter der Moderation von René Meier seine Leitideen und Ziele

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

DREI GEMEINDEN EINE REGION

DREI GEMEINDEN EINE REGION DREI GEMEINDEN EINE REGION Helfen Sie mit, unsere Zukunft zu gestalten! Die drei Gemeinden geben sich gemeinsame regionale Leitsätze Die Gemeinderäte Illgau, Morschach und Muotathal haben beschlossen,

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Kommunalwahl am 6. Mai 2018

Kommunalwahl am 6. Mai 2018 Kommunalwahl am 6. Mai 2018 Wähler Gemeinschaft Delingsdorf Liebe Delingsdorferinnen, liebe Delingsdorfer, am 6. Mai 2018 sind Kommunalwahlen. Diesmal geht es nicht um die da oben, sondern um die Politik

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

Kompass35 L E I T B I L D

Kompass35 L E I T B I L D Kompass35 L E I T B I L D Liebe Gommiswalderinnen und Gommiswalder Für den Erhalt und die Förderung unserer Gemeinschaft und der hohen Lebensqualität in der Gemeinde Gommiswald, sind uns grundlegende Werte

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Vision und Leitbild der Gemeinde

Vision und Leitbild der Gemeinde Herausgeberin: Gemeinde Ittigen, Rain 7, 3063 Ittigen info@ittigen.ch, www.ittigen.ch Konzept: F+W Communications Druck: Vögeli Druckzentrum Papier: Auflage: 4000 Ex. September 2008 Vision und Leitbild

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 8. Juni 2017 Übersicht Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Unterstützende Maßnahmen der

Mehr

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg. Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele 2005 2008 CVP Fraktion Gossau-Arnegg www.cvp-gossau.ch Gossau-Arnegg CVP Gossau - Arnegg CVP Gossau - Arnegg Darauf bauen wir CVP - Politik

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr