MDF4 Lib. Produktinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MDF4 Lib. Produktinformation"

Transkript

1 Produktinformation

2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Einführung Anwendungsgebiete Die Vorteile im Überblick Eigenschaften und Vorteile Unterstützte MDF-Versionen Funktionsumfang beim Lesen von MDF-Dateien Funktionen zum Lesen der Signaldaten Funktionsumfang beim Erzeugen von MDF-Dateien* Funktionen zum Schreiben der Signaldaten* Funktionsumfang beim Ändern von MDF-Dateien* Weitere Funktionen** Weitere Informationen Pflegevertrag Lieferumfang für Windows Lieferumfang für Linux Systemvoraussetzungen für Windows Systemvoraussetzungen für Linux... 7 V2.0 05/2016 Gültig für MDF4 Lib ab Version

3 1 Übersicht 1.1 Einführung MDF (Measurement Data Format) ist ein binäres Dateiformat für Messdaten, das 1991 von Vector in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH entwickelt wurde. Nachdem das MDF-Format sich schnell zum Defacto-Standard in der Automobilindustrie entwickelte, wurde die überarbeitete Version 4.0 im Jahr 2009 schließlich als offizieller ASAM-Standard veröffentlicht. Der aktuelle Stand mit Version 4.1 ist seit 2012 verfügbar. MDF wird vor allem zum Speichern von Messdaten beim Messen und Kalibrieren von Steuergeräten eingesetzt. Mit dem kompakten Binärformat lässt sich sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen eine sehr gute Performance erreichen, selbst bei enorm großen Datenmengen. MDF-Dateien enthalten die während einer Messung anfallenden Roh-Messdaten sowie alle Zusatzinformationen, die zur Interpretation der Rohdaten notwendig sind. Die Messdaten können in verschiedenen, auch nicht-äquidistanten Rastern gespeichert werden. Durch die Erweiterbarkeit können besonders ab MDF Version 4.x sehr einfach weitere Informationen in derselben Datei mit abgelegt werden, z.b. zur Protokollierung der Messbedingungen. 1.2 Anwendungsgebiete MDF4 Lib ist eine leistungsfähige Funktionsbibliothek, mit der Sie in der Basisvariante MDF-Dateien validieren, sortieren und in eigene Anwendungen einlesen können. Neben dem weit verbreiteten MDF3-Format wird auch der neue ASAM-Standard MDF4 unterstützt. Die Library bietet eine komfortable Schnittstelle mit der Sie auf die Signaldaten und Zusatzinformationen in einer MDF-Datei zugreifen, unabhängig von der jeweiligen MDF-Version (3.x/4.x). Die Schnittstelle ist sowohl für C++ unter Windows und Linux als auch für.net unter Windows verfügbar. Die Basisvariante der MDF4 Lib lässt sich durch den Erwerb einer Schreib-Option erweitern, so dass neben dem Lesen auch das Erzeugen von MDF-Dateien ermöglicht wird. Wie beim Lesen werden auch beim Schreiben alle MDF-Versionen unterstützt, wobei beim Schreiben einer älteren MDF-Version einige Features formatbedingt nicht möglich sind. Zudem unterstützt die MDF4 Lib derzeit nur das Schreiben von sortierten MDF-Dateien (Offline Use Case). Mit * wird im weiteren Verlauf die Funktionalität gekennzeichnet, welche eine Schreib-Option voraussetzt, mit ** Funktionalität, die nur unter Windows verfügbar ist. 1.3 Die Vorteile im Überblick > Einfach anzuwendende Funktionsbibliothek zum Erzeugen*, Validieren**, Sortieren** und Einlesen von MDF-Dateien > Versionsunabhängiger Zugriff auf die Formate MDF3 und MDF4 > Schnelles und speicheroptimiertes Öffnen mehrerer MDF-Dateien > Effizientes Lesen von Signaldaten für sortierte Dateien > Einfaches Erzeugen von MDF-Objekten und Schreiben von Signaldaten im Offline Use Case* > Komfortabler Zugriff auf verschiedene MDF-Zusatzinformationen > Nahtlose Datenübernahme aus Vector Tools und Datenloggern, die MDF als Ausgabe- oder Export-Format anbieten > Der Einsatz einer geprüften und praxiserprobten Standardkomponente reduziert den Aufwand für Einarbeitung, Entwicklung, Test und Wartung 3

4 Bild 1: Die Funktionsbibliothek MDF4 Lib bindet Messdatenformate wie MDF3 und MDF4 einfach und schnell in Ihre Applikationen ein. 2 Eigenschaften und Vorteile Ausgehend von einem zentralen File-Manager-Objekt können mehrere MDF-Dateien geöffnet oder erzeugt* werden. Je nach gewünschter Information können entsprechende Unterobjekte gelesen oder geschrieben werden. Der Zugriff auf die jeweiligen Objekte und deren Methoden erfolgt über Interface-Pointer. Damit werten Sie die MDF-Features unabhängig von der MDF-Version aus. Für den schnellen Zugriff auf Signalwerte lassen sich die MDF-Dateien vor dem Öffnen sortieren**. Beim Schreiben* unterstützt die MDF4 Lib nur die Erzeugung von bereits sortierten MDF-Dateien, d.h. es kann immer nur ein Messraster zur gleichen Zeit geschrieben werden (Offline Use Case). MDF-Dateien können mit der MDF4 Lib auch validiert**, d.h. auf mögliche Formatfehler oder Inkonsistenzen überprüft werden z.b. vor dem Import in ein Archivierungs-System. Durch die Objektorientierung und hierarchische Strukturierung der Schnittstelle (API) ist die zur Verfügung stehende Funktionalität schnell erfassbar und intuitiv anwendbar. Eine ausführliche Online-Hilfe und Beispielprojekte mit dokumentiertem Quellcode erlauben eine schnelle Einarbeitung ohne Detailkenntnisse des MDF-Formats. Das in modernen Entwicklungsumgebungen wie MS Visual Studio verfügbare IntelliSense unterstützt Sie zudem bei der schnellen und bequemen Codierung. Die Erzeugung der Objekte on demand und deren Verwaltung mittels reference counting ermöglichen eine effiziente und ressourcenschonende Implementierung. In C++ kann bei Verwendung der mitgelieferten Smart-Pointer -Klasse zudem auf eine explizite Freigabe der Objekte verzichtet werden. Dadurch lassen sich Resource-Leaks besser vermeiden. Außerdem verringern sich der Umfang und die Komplexität Ihres Codes, wodurch sich i.d.r. auch seine Wartbarkeit und Lesbarkeit verbessert. Alle Aufrufe der Library sind thread-sicher. Für den optionalen Multi-Threading Use Case können zusätzlich Optimierungen aktiviert werden. Damit steht der parallelen Abarbeitung von Aufgaben nichts im Weg, z.b. für die Auswertung jeder MDF- Datei in einem eigenen Thread. Zur Fehlerdiagnose lassen sich über die Logging-Möglichkeiten eventuelle Fehler- und Warnmeldungen oder optional alle Library-Aufrufe in eine Datei protokollieren. Alternativ können die Meldungen per CallBack zusätzlich auch selbst erfasst werden, z.b. zur eigenen Auswertung oder Anzeige. Kommt es beim Schreiben* einer MDF-Datei zu einem unerwarteten Abbruch, z.b. durch Stromausfall oder Tool-Absturz, so kann die Datei u.u. nicht mehr korrekt abgeschlossen werden. Die MDF4 Lib kennzeichnet eine solche MDF-Datei als unfinalisiert entsprechend ASAM COMMON MDF Beim Einlesen erkennt die MDF4 Lib als unfinalisiert gekennzeichnete MDF-Dateien. Je nach erzeugendem Tool bzw. der Art der fehlenden Finalisierungsschritte lässt sich mit der MDF4 Lib eine solche Datei nachträglich finalisieren**. Die MDF4 Lib steht unter Windows sowohl als Unicode- als auch als Multi-Byte-String (MBCS) Variante zur Verfügung. Verwenden Sie die Variante entsprechend Ihrer Projekteinstellungen und sparen Sie sich dadurch zeitraubende und umständliche String-Konvertierungen. (Unter Linux werden Strings ausschließlich im Unicode UTF-8-Format verarbeitet). 4

5 2.1 Unterstützte MDF-Versionen > MDF 2.0 bis MDF 2.1 > MDF 3.0 bis MDF 3.3 > MDF 4.0 bis MDF 4.1 Aufgrund der speziellen Eigenschaften des MDF-Formats sind auch MDF-Dateien einer zukünftigen Version 3.x/4.x lesbar solange neu eingeführte Features dies nicht explizit verhindern. Der Zugriff auf neue Features ist natürlich erst nach Aktualisierung der MDF4 Lib möglich. 3 Funktionsumfang beim Lesen von MDF-Dateien Folgende MDF-Features können Sie auslesen: > Formatinformation > Standard- und benutzerspezifische Dateikommentare > Startzeitpunkt der Messung > File-Historie > Kanalgruppen > Kanaleigenschaften wie Name, Kommentar, Quellinformation, Einheit, Umrechnungsregel sowie hierarchische Strukturierungen und Array-Eigenschaften (z.b. Achsenzuordnung) > Attachments (Eigenschaften und Daten) inklusive Speicherung des Attachements in einer neuen Datei > Events (Zeitpunkt und Eigenschaften) wie z.b. Trigger-Ereignisse > Unterstützung aller in MDF 3.3 und MDF 4.1 spezifizierten Umrechnungsregeln > Umrechnung von Rohwerten in physikalische Werte/Strings > Quellinformationen von Kanälen und Kanalgruppen 3.1 Funktionen zum Lesen der Signaldaten > Komfortable Iteration über alle Samples per Autoinkrement > Explizite Navigation in der Zeitreihe für sortierte Dateien durch Positionierung nach Index oder Zeitpunkt > Auslesen des Zeitstempels in Sekunden oder Nanosekunden > Lesen der Signalwerte als Roh- oder als physikalischer Wert > Numerische Werte können abhängig vom Datentyp als DOUBLE oder INT64 gelesen werden (Vermeidung von Rundungsfehlern) > String-Werte werden in die jeweilige Variante (Unicode/MBCS) konvertiert > Rohwerte komplexer Datentypen können als Byte-Array abgefragt werden > Lesen eines Werte-Arrays (Zeitreihe) mit einem einzigen Aufruf > Unterstützung von Signalen mit variabler Länge (MDF4-Feature) > Abfrage des Invalidation Bits (MDF4-Feature) > Lesen komprimierter Datenbereiche (MDF4-Feature ab MDF 4.1) 5

6 4 Funktionsumfang beim Erzeugen von MDF-Dateien* Folgende MDF-Features können Sie in eine neu erzeugte MDF-Datei schreiben: > Startzeitpunkt der Messung > Kanalgruppen > Kanäle und deren Eigenschaften inkl. deren hierarchischer Strukturierung > Array-Kanäle inkl. Ablageschema und Achsenzuordnung > Quellinformationen von Kanälen und Kanalgruppen > Umrechnungsregeln (alle in MDF 3.3 und MDF 4.1 spezifizierten Typen) > Kommentare für die Messdatei und alle anderen Objekte, die Kommentare unterstützen > Attachments (als externer Verweis oder als eingebettete Daten) > Events wie z.b. Trigger-Ereignisse 4.1 Funktionen zum Schreiben der Signaldaten* > Setzen der einzelnen Signalwerte im aktuellen Sample > Setzen der Invalidation Bits (MDF4-Feature ab MDF 4.0) > Alternativ effizientes Schreiben des gesamten, selbst zusammenbauten Records > Unterstützung von Signalen variabler Länger (MDF4-Feature ab MDF 4.0) > Komprimierung der Signaldaten (MDF4-Feature ab MDF 4.1) > Sortiertes Schreiben (nur Offline Use Case, d.h. nur ein Messraster zur gleichen Zeit) > Überwachung der Dateigröße 5 Funktionsumfang beim Ändern von MDF-Dateien* Folgende MDF-Features können Sie in bestehenden MDF-Dateien ändern: > Startzeitpunkt der Messung > Hinzufügen oder Ändern von Kommentaren (außer in der Datei-Historie) > Hinzufügen neuer Kanalgruppen > Hinzufügen neuer Kanäle > Hinzufügen von Quellinformationen von Kanälen und Kanalgruppen > Hinzufügen von Umrechnungsregeln > Hinzufügen und Entfernen von Attachments > Hinzufügen von Signaldaten zu Kanalgruppen, die noch keine Samples enthalten Die Funktionen zum Schreiben der Signaldaten sind in Kapitel 4.1 aufgeführt. 6 Weitere Funktionen** > Unsortierte MDF-Datei können vor dem Öffnen sortiert werden. Dies ermöglicht den wahlfreien Zugriff innerhalb einer Zeitreihe auf einen bestimmten Index bzw. Zeitpunkt. > MDF-Dateien lassen sich vor dem Öffnen validieren. Fehler und Warnungen werden über ein Callback-Interface zurückgemeldet. > Die MDF4 Lib erkennt MDF-Dateien, die beim Speichern als unfinalisiert gekennzeichnet wurden. Abhängig vom erzeugenden Tool und den erforderlichen Finalisierungsschritten ist es möglich eine solche Datei zu finalisieren. 6

7 7 Weitere Informationen 7.1 Pflegevertrag Beim Kauf der MDF4 Lib besteht die Möglichkeit, einen Pflegevertrag abzuschließen. Innerhalb der einjährigen Laufzeit des Pflegevertrages können aktualisierte Versionen der MDF4 Lib kostenlos bezogen werden. Ein bestehender Pflegevertrag kann jeweils um ein Jahr verlängert werden. 7.2 Lieferumfang für Windows Zum Lieferumfang der MDF4 Lib unter Windows gehört eine CD-ROM mit der Funktionsbibliothek als Windows-DLL in vier Varianten (Unicode/MBCS sowie 32-/64-Bit), Beispielsanwendungen als Visual-Studio-Projekte mit Quellcode sowie eine Online-Hilfe mit Einführung, Tutorials und der detaillierten Schnittstellen-Beschreibung. 7.3 Lieferumfang für Linux Zum Lieferumfang der MDF4 Lib gehört eine CD-ROM mit der Funktionsbibliothek als Shared Library (.so) in der Variante Unicode UTF-8 64-Bit, eine Beispielsanwendung als CMake-Projekt mit Quellcode sowie eine Online-Hilfe mit Einführung, Tutorials und der detaillierten Schnittstellen-Beschreibung. 7.4 Systemvoraussetzungen für Windows Für den Einsatz der MDF4 Lib unter Microsoft Windows müssen folgende Systemvoraussetzungen erfüllt sein: > C++ Interface: Microsoft Visual C++ ab Version 6.0 >.NET Interface: Microsoft.NET 2.0 Framework oder höher und entsprechende.net Sprache (z.b. Microsoft Visual C#) > Windows 10/8.1/8/7/Vista (Vista nur 32-Bit) > Für den Zugriff auf XML-Features bei MDF4 ist zusätzlich der Microsoft MSXML Parser V6 erforderlich 7.5 Systemvoraussetzungen für Linux Für den Einsatz der MDF4 Lib unter Linux müssen folgende Systemvoraussetzungen erfüllt sein: > C++ Interface: Gnu Compiler GCC C/C++ ab Version > Linux System mit x86_64-architektur > Benötigte System-Bibliotheken: libc6, libstdc++6, libpthread, libdl > Für den Zugriff auf XML-Features bei MDF4 ist zusätzlich der XML Parser libxml2 erforderlich 7

8 Mehr Informationen Besuchen Sie unsere Website für: > News > Produkte > Demo-Software > Support > Seminare und Workshops > Kontaktadressen

Produktinformation ASAP2 Editor

Produktinformation ASAP2 Editor Produktinformation ASAP2 Editor Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Eigenschaften und Vorteile... 3 1.3 Systemvoraussetzungen... 3 1.4 Lieferumfang... 4 2 Funktionen... 4 3 Pflegevertrag...

Mehr

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW NI-TDM-Dateiformat NI-TDM-Datenformat Im Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses für ein neues Produkt werden große Mengen technischer Daten erzeugt sei es bei der Simulation bestimmter Vorgänge oder

Mehr

vmeasure Option DIAdem

vmeasure Option DIAdem Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Unterstützte Bussysteme... 3 1.4 Unterstützte Netzwerk-Interfaces... 4 1.5 Systemvoraussetzungen...

Mehr

CANape Option Simulink XCP

CANape Option Simulink XCP Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 3 1.4 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Spezielle

Mehr

Avalon Anwendertreffen 2015

Avalon Anwendertreffen 2015 Avalon Anwendertreffen 2015 Report of the Lab Karst Schaap Manager Server Development 1 Report of the lab Themen 1. Aktueller Stand der Entwicklung 2. Geplante Entwicklungen 3. ASAM ODS Aktivitäten 4.

Mehr

vmdm Produktinformation

vmdm Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Systemvoraussetzungen... 4 1.3.1 Anforderungen für Cloud... 4 1.3.2 Anforderungen für Enterprise...

Mehr

CANalyzer.AFDX. Produktinformation

CANalyzer.AFDX. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Hardwareschnittstellen... 4 3 Symbolische Darstellung

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Unicode Support Atomic Operations Thread Support Type-Generic Makros Sicherheit Ease-of-Use C11. Thomas Duckardt

Unicode Support Atomic Operations Thread Support Type-Generic Makros Sicherheit Ease-of-Use C11. Thomas Duckardt C11 Thomas Duckardt Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 22.05.2014 1 / 22 Gliederung (Agenda)

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

ASAP2 Tool-Set. Produktinformation

ASAP2 Tool-Set. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung...3 1.2 Die Vorteile im Überblick...3 1.3 Systemvoraussetzungen...4 2 Funktionen... 4 2.1 ASAP2 Creator...4 2.2 ASAP2 Updater...4 2.3

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet Produktinformation CANalyzer.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

CANoe/CANalyzer.J1587

CANoe/CANalyzer.J1587 Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Anwendungsgebiete... 3 1.2 Eigenschaften und Vorteile... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Funktionen... 4 3 Hardwareschnittstellen...

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

CANoe.AFDX. Produktinformation

CANoe.AFDX. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Hardwareschnittstellen... 4 3 Symbolische Darstellung

Mehr

Bedienungsanleitung WINCLM

Bedienungsanleitung WINCLM Bedienungsanleitung WINCLM Dokument Nr. E461900 Revision 03 Datum 15.01.2009 Postanschrift Christ-Elektronik GmbH Alpenstraße 34 DE-87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax +49 (0)8331 8371 99

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

BiPRO-Anbindung unter.net/wcf

BiPRO-Anbindung unter.net/wcf BiPRO-Workshop für Techniker 2013 BiPRO-Anbindung unter.net/wcf Möglichkeiten, Grenzen und Erweiterbarkeit der Framework-Unterstützung bei der consumerseitigen Anbindung vielfältiger Anbieter und Versionen

Mehr

Produktinformation CANalyzer.IP

Produktinformation CANalyzer.IP Produktinformation CANalyzer.IP Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

CDM Studio. Produktinformation

CDM Studio. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 4 1.3 Anwendungsgebiete... 5 1.4 Systemvoraussetzungen... 5 2 Funktionen... 5 3 Unterstützte

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Modularisierung Logische Gliederung von Programmteilen mit Hilfe von Namensräumen. Aufteilung

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

Datenauswahl und -zugriff: Ein Visualisierungstool für die zentrale ASAM ODS Versuchsdatenbank

Datenauswahl und -zugriff: Ein Visualisierungstool für die zentrale ASAM ODS Versuchsdatenbank Datenauswahl und -zugriff: Ein Visualisierungstool für die zentrale ASAM ODS Versuchsdatenbank Ausgangssituation Daten, die nach dem ASAM ODS Standard verwaltet werden, sind nur dann effektiv in der Auswertung

Mehr

ATHOS Benutzertreffen

ATHOS Benutzertreffen ATHOS Benutzertreffen Report of the Lab Glashütten, 10. November 2010 HighQSoft GmbH, Karst Schaap karst.schaap@highqsoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 10 November 2010-1 Themen Aktueller Stand

Mehr

Exportieren der Messdaten

Exportieren der Messdaten Exportieren der Messdaten Wie exportiere ich die ausgewerteten Messungen? Mit welcher IML Software ist die Funktion Exportieren möglich? Die Funktion Datei Exportieren... ist nur bei der erweiterten Software

Mehr

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

Produktbeschreibung Remote System (SCPI Parser)

Produktbeschreibung Remote System (SCPI Parser) Produktbeschreibung Remote System (SCPI Parser) Das TSEP Remote System stellt einen SCPI kompatiblen Parser für Messgeräte zur Verfügung. Mit Hilfe des TSEP Remote Systems können SCPI-488 konforme Befehle

Mehr

Session 2. Notes Apps auf ipad & Co. Wie native Apps mit Notes synchronisieren können.

Session 2. Notes Apps auf ipad & Co. Wie native Apps mit Notes synchronisieren können. Session 2 Notes Apps auf ipad & Co Wie native Apps mit Notes synchronisieren können. Heute: Beispiele mit echtem Code, Erfahrungen aus dem echten Leben, Überlegungen zur Performance Beispiel 1: Ansicht

Mehr

Definition Compiler. Bekannte Compiler

Definition Compiler. Bekannte Compiler Compiler Inhalt: Definition Compiler / bekannte Compiler Klassifikationen von Compilern Analyse-Synthese-Modell der Kompilierung Analyse des Quellprogramms Synthesephase Die Phasen eines Compilers Symboltabellenverwaltung

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1/22 Übungsbeispiel embedded sensor cloud Übungsbeispiel embedded sensor cloud 2/22 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1 Übungsbeispiel embedded sensor cloud 1.1 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System Ihrer Wahl ein]] soll ein Messdaten Erfassungssystem implementiert

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

FRANZIS PC+ELEKTRONIK. Jochen Ferger AI1 AI2 AI3 AI4. Masse 5V W «км. AOut PCF8591 SCL SDA. MSR mit USB und Java. Mit 152 Abbildungen

FRANZIS PC+ELEKTRONIK. Jochen Ferger AI1 AI2 AI3 AI4. Masse 5V W «км. AOut PCF8591 SCL SDA. MSR mit USB und Java. Mit 152 Abbildungen FRANZIS PC+ELEKTRONIK Jochen Ferger Masse 5V W «км AI1 AI2 AI3 AI4 AOut PCF8591 16 15 13 12 11 10 SCL 9 SDA MSR mit USB und Java Mit 152 Abbildungen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Grundlagen 11 1.1 Warum

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Changelog objectif 7.0 Service Pack 3

Changelog objectif 7.0 Service Pack 3 Changelog objectif 7.0 Service Pack 3 Mit dem Service Pack 3 zu objectif haben wir wieder zahlreiche Neuerungen in objectif integriert und eine ganze Reihe von Fehlern behoben. Lesen Sie hier im Detail,

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489)

Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489) Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 (nach MOC 20489) Kompakt-Intensiv-Training Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an professionelle Entwickler von Lösungen

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Avalon Anwendertreffen 2016

Avalon Anwendertreffen 2016 Avalon Anwendertreffen 2016 Report of the Lab Avalon Server Suite Karst Schaap Manager Server Development 1 Report of the lab, Avalon Server Suite Disclaimer Der Report of the lab -Vortrag reduziert sich

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Laborskript Verteilte Systeme

Laborskript Verteilte Systeme Laborskript Verteilte Systeme Nebenläufigkeit in Java Prof. Dr. Oliver Haase 1 Threads Java bietet zwei verschiedene Arten an, Threads zu erzeugen und zu starten: Entweder durch Erweitern der Klasse Thread,

Mehr

Produktinformation CANdito

Produktinformation CANdito Produktinformation CANdito Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Schnittstellen... 4 1.4 Systemvoraussetzungen... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.3 Kurzanleitung Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server ab 2008 R2 (hier: kostenfreie Express-Edition) 2018 Normfall GmbH

Mehr

Abschnitt 10: Datenstrukturen

Abschnitt 10: Datenstrukturen Abschnitt 10: Datenstrukturen 10. Datenstrukturen 10.1Einleitung 10.2 Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/17 829 / 867 Einleitung Überblick 10. Datenstrukturen 10.1Einleitung

Mehr

Inhalt. Installieren Projekt erstellen UI Bedienen Objekte importieren Blueprints C++

Inhalt. Installieren Projekt erstellen UI Bedienen Objekte importieren Blueprints C++ Eine Einführung Inhalt Installieren Projekt erstellen UI Bedienen Objekte importieren Blueprints C++ Installieren Launcher Engine Visual Studio Registrieren Epic Launcher herunterladen (www.unrealengine.com)

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Installation nextbau Server

Installation nextbau Server Installation nextbau Server Hinweise Die Mehrplatzversion von nextbau besteht aus einem nextbau Server und beliebig vielen nextbau Clients. Der Server übernimmt hierbei folgende Aufgaben: zentrale Datenhaltung

Mehr

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ - PDF Inhaltsverzeichnis C++ Programmieren mit einfachen Beispielen Impressum Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Schnelleinstieg Was

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform Echtzeit-Testsystem für Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit FPGA-Kommandointerpreter "Der erstellte LabVIEW-Code (PC/RT/FPGA) lässt sich mit geringem Aufwand auf verschiedene NI-Hardwareplattformen

Mehr

Einige Grundlagen zu OpenMP

Einige Grundlagen zu OpenMP Einige Grundlagen zu OpenMP Stephanie Friedhoff, Martin Lanser Mathematisches Institut Universität zu Köln 22. Juni 2016 Überblick Was ist OpenMP? Basics Das OpenMP fork-join-modell Kompilieren und Ausführen

Mehr

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

10. OLAPLINE-Anwendertreffen 10. OLAPLINE-Anwendertreffen 26. und 27. April 2017 Schloss Garath Düsseldorf Zwei Tage Weiterbildung und Networking integriert: Vorträge, Workshops und Erfahrungsaustausch rund um TM1 JAVA EXTENSIONS

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

windream DocView Komfortable Dokumentvorschau für beliebige Dateiformate

windream DocView Komfortable Dokumentvorschau für beliebige Dateiformate windream DocView Komfortable Dokumentvorschau für beliebige Dateiformate 2 Komfortable Dokumentvorschau für beliebige Dateiformate Sie möchten mal schnell ein Word-Dokument, eine Excel-Tabelle oder eine

Mehr

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick Anwenderhandbuch logiware IO-Stick Stand: Juni 2010 logiware IO-Stick http://www.io-stick.de Alfred-Mozer-Str. 42 D-48527 Nordhorn Deutschland Telefon (+49)(0)5921 7139925 Telefax (+49)(0)5921 7139929

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

KURZVORSTELLUNG INNOVATIV KUNDENNAH QUALITÄTSBEWUSST GEMEINSAM

KURZVORSTELLUNG INNOVATIV KUNDENNAH QUALITÄTSBEWUSST GEMEINSAM KURZVORSTELLUNG INNOVATIV KUNDENNAH QUALITÄTSBEWUSST GEMEINSAM VISION GEMEINSAM IN EINEM STARKEN TEAM MODERNE SOFTWARE ENTWICKELN, DIE DEN KUNDEN SPÜRBAR VORANBRINGT UND SPASS MACHT! 17.11.2017 2 UM DIES

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Technische Informationssysteme TU Dresden

Diplomarbeit. Institut für Technische Informationssysteme TU Dresden Diplomarbeit Entwurf, Implementierung und Testung einer LON-Treiberkapsel für das Online-Monitorsystem AutoSPy für diagnostische Aufgaben in der Gebäudeautomation Henrik Jeltsch Institut für Technische

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] OPAL Associates Holding AG Your AutoID System Integrator PROFESSIONELLE ANLAGENINVENTUR LÖSUNG Die Anlageninventur mit Integration in SAP ist eine einfache und standardisierte

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

TTX Splitter. Bedienungsanleitung. Version 1.0

TTX Splitter. Bedienungsanleitung. Version 1.0 TTX Splitter Bedienungsanleitung Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung 3 2 Installation 4 2.1 Systemvoraussetzungen 4 2.2 Installation 4 2.3 Registrierung und Aktivierung 5 3

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen 5 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Referenzen Beispiel an der einfachen Klasse Walze: public class Walze { int id; public Walze(int id) { this.id = id; Verwenden

Mehr

Produktinformation CANalyzer.CANaero

Produktinformation CANalyzer.CANaero Produktinformation CANalyzer.CANaero Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Funktionen... 4 3 Datenbankunterstützung...

Mehr

Update Information. WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Systemvoraussetzungen. Hilfefunktion unter Windows Vista

Update Information. WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Systemvoraussetzungen. Hilfefunktion unter Windows Vista WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Alte Version über Systemsteuerung deinstallieren. Setup ausführen. Kopierschutz installieren oder updaten. Nach der Neuinstallation

Mehr

SUPERCOM 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 9001

SUPERCOM 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.   Rel D 9001 SUPERCOM FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2019. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 9001 SuperCom Daten Kommunikations Software.NET Class Library Anwendung ActiveX API Nutzen

Mehr

DWx2r XSD/XML-Processing. Testversion

DWx2r XSD/XML-Processing. Testversion DWx2r XSD/XML-Processing Testversion INHALTSVERZEICHNIS 1. DWX2R XSD/XML-PROCESSING... 3 2. KONFIGURATION... 4 3. AUFRUF... 5 3.1 Tabellen-Generierung... 6 3.2 Laden der XML-Messages... 6 ReadMe Seite

Mehr

IPETRONIK TESTdrive SDK V02.00

IPETRONIK TESTdrive SDK V02.00 TESTdrive SDK V02.00 Übersicht Kundenspezifische Erweiterungen möglich Unabhängige Entwicklungen von TESTdrive-Kernsystem (Releases) Eigenständige Erweiterungen durch den Kunden selbst Nutzung von bestehenden

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.  Rel D 7020 SUPERCOM 7 FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2012. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 7020 SuperCom Kommunikation Software Anwendung.NET Class Library ActiveX API Ein gemeinsames

Mehr

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5 Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Inhaltsverzeichnis 1. Funktionserweiterungen... 2 1.1. Produktidentifikation... 2 1.1.1. Lauffähig unter Windows

Mehr

Hochleistungsrechnen mit Windows Verifikations- und Analyseprogramme Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen

Hochleistungsrechnen mit Windows Verifikations- und Analyseprogramme Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Hochleistungsrechnen mit Windows Verifikations- und Analyseprogramme hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 Hochleistungsrechnen mit Windows enter omputing and ommunication Agenda

Mehr

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe Hauptkomponenten - Grundlagen 3 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 1

Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 1 FG TECHNISCHE INFORMATIK I II U11 00 TA 01 Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 1 EDV-LABOR EINWEISUNG Sicherheitsunterweisung: Es gilt die Laborordnung In den Laboren nicht Rauchen, Essen und Trinken Fluchtwege

Mehr

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei).

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Version 2.2 (April 2015) Inhaltsverzeichnis. Einleitung.. Seite 3 Import der CSV -Textdatei in Excel Seite 3 Satztypbeschreibung..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 FAIS - Feuerwehr Alarm Info System... 2 Was ist FAIS?... 2 Systemvoraussetzungen... 2 Login... 2 Positionsdaten... 3 Alarm Meldung... 3 Objekt-Ansicht... 4 Alarm-Ansicht...

Mehr

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung Version 1.2a Ergänzung zu E10321-A321- K186-40-00 Ausgabe 10/04 Siemens Building Technologies Building Automation Inhaltsverzeichnis 1. Installation...

Mehr

Parsing SystemVerilog 2012

Parsing SystemVerilog 2012 Parsing Julian Nagel Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Heidelberg 06.07.2016 1 2 3 Inhaltsverzeichnis 4 5 6 Viele Ideen dazu wie effektiv Hardware entwickelt werden kann, aber keine IDE welche

Mehr

Übungsserie Nr. 6. Ausgabe: 1. April 2015 Abgabe: 15. April Hinweise

Übungsserie Nr. 6. Ausgabe: 1. April 2015 Abgabe: 15. April Hinweise Informatik II (D-ITET) Frühjahrssemester 2015 Prof. Friedemann Mattern Christian Beckel (beckel@inf.ethz.ch) ETH Zürich Institut für Pervasive Computing Gruppe für Verteilte Systeme http://vs.inf.ethz.ch

Mehr

Zwei Arten von Attributen. Klassenvariablen. Introspektion. getattr(object_instance, string)

Zwei Arten von Attributen. Klassenvariablen. Introspektion. getattr(object_instance, string) Zwei Arten von Attributen Klassenvariablen Die Daten, die von einem Objekt gespeichert werden und keine Methoden sind, heißen Attribute. Es gibt zwei Arten: Instanzattribute ( = Instanzvariablen): Variable,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end;

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end; tdaten=record - Zugriff auf Felder (name, alter, groesse) über externe Methoden, die für jede Unit und jede Variable dieses Records neu geschrieben werden müssen - Zugriff nicht kontrollierbar (immer Schreib-

Mehr