StadtLandGUN. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch besucht Gunzenhausen. Gunzenhäuser Bürgerzeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtLandGUN. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch besucht Gunzenhausen. Gunzenhäuser Bürgerzeitung"

Transkript

1 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Aus dem Inhalt Citymanagement Auflage 7000 Bezirkstagspräsident Richard Bartsch besucht Gunzenhausen Nachbarschafts hilfe bietet Unterstützung an Seite 6 Pflegedienstleitung Schwester Ute Land verabschiedet Seite 8 Studenten der Hoch schule Ans bach präsentierten ihre Projekte Seite 12 Bürgermeister Karl-Heinz Fitz konnte Bezirkstagspräsident Richard Bartsch im Rathaus, der ersten Station seines Gemeindebesuches, willkommen heißen. In einem regen Gespräch wurden die wichtigen Berührungspunkte der Stadt mit dem Bezirk besprochen. Im Anschluss besuchte der Bezirkstagespräsident zusammen mit Bürgermeister Fitz die Firma Fahrrad-Gruber und die Werkstatt für behinderte Menschen in Laubenzedel.

2 Seite 2 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Tipps und Termine Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet einschl. aller Stadtteile Biomüll Restmüll Biomüll Restmüll In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Obenbrunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach: Gelber Sack In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Stetten und Unterwurmbach: Gelber Sack In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald: Gelber Sack In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße und Scheupeleinsmühle: Papiertonne In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie zwischen Bahnhof und Schlungenhof sowie in den Stadtteilen Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach und Unterwurmbach: Papiertonne In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Streudorf, Unterhambach und Wald: Papiertonne In den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Oberasbach, Pflaumfeld und Unterasbach: Papiertonne Straßenkehrtermine 2015 Die nächsten Straßenkehrtermine sind: 10. Kalenderwoche 4. bis 6. März 12. Kalenderwoche 18. bis 20. März Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen finden Sie auf der nächsten Seite. Bürgerzeitung online Für Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeitungen lieber online lesen als in Papierform, beziehungsweise für Freunde, Gäste oder ehemalige Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Altmühlstadt stellen wir unsere Bürgerzeitung auch online zur Verfügung unter Für den Notfall: Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon Beratungsstelle für Erziehungs-, Partner- und Lebensfragen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/ 6369 Evangelischer Krankenverein: Beratungsstelle für pflegende Angehörige im Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße 2 Telefon 09831/88400 Caritas-Sozialstation Nürnberger Straße 36 Telefon 09831/89977 Betreuungsverein der Diakonie Weißenburg- Gunzenhausen: Beratungsstelle Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Caritas Allgemeine Sozialund Lebensberatung Nürnberger Straße 10 Telefon 09831/ Migrationsberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Ringstraße Heidenheim Telefon 09833/ Hospiz-Verein in der Zentrale der Diakoniestation Leibnizstraße 2c Telefon 09831/2472 und 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Niederhofener Straße Weißenburg Telefon 09141/ Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/72099 Frauenhaus Ansbach Tag und Nacht unter Telefon 0981/95959 zu erreichen Soziale Beratungsstelle des Diakonischen Werks Hensoltstraße 27 Telefon 09831/2417 Auto-Abschleppdienst Telefon 0171/ (Auto-Halbig) Telefon 09831/67680 (Christian Meyers Autozentrum) Telefon 09831/ (Ernst/ALRO) AWO-Betreuungsverein Weißenburg-Gunzenhausen: Gesetzliche Betreuung Schönau Weißenburg Telefon 09141/2873 Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Bereitschaftsdienst Telefon 09831/ Zuständigkeitsbereiche: Strom: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof, Unterwurmbach Gas: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof Wasser: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Edersfeld, Filchenhard, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Schlungenhof, Unterwurmbach

3 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 3 Straßenkehrtermine 2015 Der erste Kehrgang der Straßenreinigung in diesem Jahr findet in der 10. Kalenderwoche (4. bis 6. März 2015) statt. Der zweite Kehrgang erfolgt in der 12. Kalenderwoche (18. bis 20. März). Wenn die Witterung die Kehrung nicht zulässt, verschiebt sich der Beginn um zwei Wochen. In den Kehrwochen werden folgende Straßen jeweils mittwochvormittags gekehrt: Am Koppelwasen Bahnhofplatz Bahnhofstraße Berliner Straße Birkenweg Blütenstraße Breslauer Straße Buchenweg Burgundenstraße Carlo-Loos-Straße Dr.-Richard-Zöller-Straße Erlenweg Fichtenweg Finkenstraße Flurstraße Frickenfelder Straße Friedrich-Ebert-Straße Föhrenweg Gerberstraße Heidestraße Hubertusstraße Industriestraße Jägerstraße Lerchenstraße Lindleinswasenstraße Loygäßchen Nürnberger Straße Oettinger Straße Osianderstraße Platenstraße Postgäßchen Schillerstraße Schlesierstraße Specksrothstraße Spitalstraße Spitalwaldstraße Stuttgarter Straße Sudetendeutsche Straße Tachauer Straße Tipps und Termine Tannenweg Thüringer Weg Von-der-Borch-Straße Waldstraße Weinstraße Weiperter Straße Weißenburger Straße mit Parallelstraße Zeppelinstraße Zufuhrstraße Mittwochnachmittags werden gekehrt: Alemannenstraße Am Sportplatz An der Stemme Ansbacher Straße mit Stichstraße Auergasse Brunnenstraße Hafnermarkt Hospet Im Hollerfeld In der Stritt Isle-Platz Jahnstraße Kirchenstraße Donnerstagvormittags werden gekehrt: Adlerweg Albert-Schweitzer-Straße Asternweg August-Sebald-Straße Austraße mit Stichstraßen Auweg Bismarckstraße Burgstallstraße Bussardstraße Bühringerstraße Dahlienweg Dompfaffenweg Dr.-Heinrich-Eidam-Platz Dr.-Heinrich-Marzell-Straße Dr.-Martin-Luther-Platz Dr.-Regelsberger-Straße Elisabeth-Rohn-Straße Elsa-Brandström-Straße Emil-v.-Behring-Straße Entenweg Falkenweg Fasanenweg Ferdinand-Sauerbruch- Straße Fliederweg Frankenmuther Straße Frauenknechtstraße Friedrichstraße Friesenweg Fritz-Raab-Straße Frühlingstraße Gartenstraße Ginsterweg Gladiolenweg Goethestraße Goldmayerstraße Habichtstraße Hensoltstraße Hermann-Löns-Weg Hindenburgplatz Hollerstraße Ignaz-Philipp-Semmelweis-Straße Jasminweg Ludwig-Erhard-Straße Marktplatz Rathausstraße Schießwasengäßchen Schützenstraße Strittstraße Urlasstraße Johann-Reichardt-Straße Krackerstraße Kranichweg Krankenhausstraße Krokusweg Krähenweg Leibnizstraße Leonhardsruhstraße Limesstraße Luitpoldstraße Markgrafenstraße Narzissenweg Negeleinstraße Neuslesstraße Otto-Dietrich-Straße Paracelsusstraße Paul-Riedel-Straße Reutbergstraße Robert-Koch-Straße Rosenweg Rot-Kreuz-Straße Rudolf-Virchow-Straße Waagstraße Weißenburger Straße (B 13 alt) Wilhelm-Lux-Straße Zur Altmühl Zur Promenade Römerweg Saarstraße Schmalespanstraße Schwalbenstraße Schwanenweg Sebastian-Kneipp-Straße Seckendorffstraße Sichlingerstraße Simon-Marius-Straße Sonnenstraße Spechtstraße Sperberstraße Sperlingstraße Theodor-Heuss-Straße Veilchenweg Wachtelweg Waldmeisterweg Weinbergstraße mit Stichstraße zum neuen Friedhof Wilhelm-Röntgen-Straße Wolfgang-Krauß-Straße Folgende Stadtteile werden donnerstagvormittags gekehrt: Büchelberg, Unterasbach, Oberasbach, Obenbrunn, Schlungenhof, Sinderlach, Stetten, Nordstetten, Maicha, Edersfeld, Oberwurmbach Donnerstagnachmittags werden gekehrt: Filchenhard, Cronheim, Steinacker, Höhberg, Unterwurmbach Freitagvormittags werden gekehrt: Aha, Frickenfelden, Laubenzedel, Pflaumfeld, Streudorf, Wald, Oberhambach, Unterhambach Aufgrund starker Straßenverschmutzung bzw. ungünstigen Witterungsverhältnissen kann es vereinzelt zu Zeitverschiebungen in den oben genannten Straßen kommen.

4 Seite 4 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Tipps und Termine Kennen Sie die Gunzenhausen- App für Ihr Smartphone? Eine Gunzenhausen-App bietet die Stadtverwaltung jetzt ihren Bürgerinnen und Bürgern. Damit stehen auch via Smartphone oder Tablet-PC aktuelle Informationen aus Rathaus und Verwaltung zur Verfügung. Termine und Neuigkeiten, Informationen über die Stadt und ihre Einrichtungen finden sich ebenso wie wichtige Adressen mit Kartendarstellung und Wegbeschreibung. Selbstverständlich immer aktuelle Meldungen zu Wahlen, Kirchweih etc. Die bereits im Internet angebotenen Online-Dienste stehen jetzt auch mobil zur Verfügung, zum Beispiel die Online-Fundbüroabfrage, die PA-/Pass- Statusabfrage ( ist mein Ausweis schon da? ), Briefwahlantrag oder Auskünfte android aus dem Einwohnermeldeamt. Integriert sind unter anderem ein sogenannter Mängelreporter, mit dem Fotos und Texte via an die Stadt geschickt werden können, und ein QR- Code-Reader. Die App steht für ios (i-phone) und Android in den entsprechenden Stores zum kostenlosen Download zur Ver fügung (Suchbegriff: Gunzenhausen). apple Klassiker Der alte Mann und das Meer in Gunzenhausen Wer kennt sie nicht, die berühmte, bewegende Geschichte von Hemingways altem Fischer? Die 1953 mit dem Pulitzer- und 1954 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Novelle ist nicht nur weltweit Pflichtlektüre für Schüler und Studenten der amerikanischen Literatur, sondern gehört zu den großen archaischen, literarischen Stoffen, die sich ins kulturelle Gedächtnis eingeschrieben haben. Jens Hasselmann hat Der alte Mann und das Meer Horst Janson in der Rolle des alten Fischers. in einer eigenen Fassung für die Bühne adaptiert und wird als Schauspiel mit Musik mit Horst Janson in der Titelrolle in Gunzenhausen gezeigt. Der alte Mann und das Meer nach Hemingways gleichnamiger Novelle ist am Samstag, 21. Februar um 20 Uhr in der Stadthalle zu sehen. Die Produktion des Theaters im Rathaus Essen und des Euro- Studios Landgraf (Leitung: Joachim Landgraf), die 2013 für den INTHEGA-Preis Neuberin nominiert wurde, inszenierte Jens Hasselmann (Mitarbeit Regie: Dirk Schröter). Jens Hasselmann zeichnet auch für die musikalische Leitung verantwortlich. Bühne und Kostüme entwarfen die TONabnehmer und Stefano, die Einrichtung der Bühne für die Tournee nahm Rolf Spahn vor. Es spielen Horst Janson, Marie-Luise Gunst und Peter Menden. Musikalisch begleitet werden sie von Live-Musikern mit Akkordeon, Kontrabass, Schlagzeug (Percussion) und Jens Hasselmann an der Gitarre. Vorhang auf zur Langen Nacht der Poesie Zum ersten Mal treffen sich namhafte Künstler verschiedener Genres in Gunzenhausen am Freitag, 20. März um Uhr in der Stadthalle zur Langen Nacht der Poesie. Was der Schriftsteller Manfred Hausin, die Stimme Niedersachsens, vor zwei Dutzend Jahren als einen lockeren Zusammenschluss befreundeter Künstler ins Leben rief, ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der Kulturs zene geworden. Wo immer die Compagnie Poesie, ein buntes Völkchen von Musikern, Puppenspielern, Poeten, Varietékünstlern, Kabarettisten und Schauspielern, auftritt, hinterlässt sie ein begeistertes Publikum. Das gut vierstündige Programm garantiert eine Lange Nacht der Poesie vom Feinsten und bietet ein wahres Feuerwerk an Witz und Wahnsinn. Dabei erstreckt sich das Spektrum der zauberhaften Show von Poesie pur über Satire und Kabarett bis hin zur Varieténummer mit Feuerzauber. Die Künstler der Compagnie Poesie. Poesie, das meint im allgemeinen Sprachverständnis die Dichtung und somit eine Form der Literatur. Im Kontext der Langen Nacht sind aber viele Formen der Kunst vertreten: Musik, Literatur, Artistik, Zauberei, Puppenspiel, Gesang, Pantomime, Kabarett und etliches andere. Aus der scheinbar losen Abfolge der Auftritte, die in Wahrheit wohlkomponiert und abgestimmt sind, entsteht allerdings etwas völlig Neues. Die auftretenden Künstler sind allesamt Profis. Mit eigenen abendfüllenden Programmen seit Jahren on the road, finden sie sich leider viel zu selten zusammen. Dann aber präsentieren sie alten und neuen Freunden in langen Nächten Sternstunden der Kleinkunst. Nun kommt die Compagnie Poesie zum ersten Mal nach Gunzenhausen. Mit dabei sind Liederjan, Peter Mim, Winfried Bornemann, Carsten Langer, Black, Friedhard Faltin, natürlich Manfred Hausin und andere mehr. Alle Informationen zu den Künstlern und vieles mehr sind im Internet unter zu finden. Lassen auch Sie sich überraschen und verzaubern von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung. Von großer Kleinkunst, mitreißender Musik, variablen Varietäten und Überraschungen mancher Art. Bei der poetischen Nacht, die ungefähr vier Stunden dauert, wird im Saal bewirtet. Die Bewirtung ist im Eintrittspreis von 25 Euro bei freier Platzwahl nicht enthalten. Kinder Fasching am Faschingsdienstag 17. Februar 2015 von Uhr in der Stadthalle Gunzenhausen Weitere Informationen & Kartenverkauf: Kulturbüro Stadt Gunzenhausen, Rathausstraße 12,, Tel.: 09831/

5 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 5 Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer A und B, Hundesteuer sowie der Entwässerungs-, Müllabfuhr- und Straßenreinigungsgebühren für das Kalenderjahr 2015 a) Festsetzung: Die Stadt Gunzenhausen setzt hiermit für diejenigen Steuer- und Gebührenschuldner, die für das Kalenderjahr 2015 die gleiche Grundsteuer A und B, Hundesteuer, Müllabfuhr- und Straßenreinigungsgebühren wie im Kalenderjahr 2014 zu entrichten haben, die Steuern und Gebühren in Höhe des Vorjahres fest. Die ausgewiesenen Beträge und Fälligkeitstage des zuletzt ergangenen Bescheids gelten in gleicher Weise für das Kalenderjahr Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung tritt damit für die Steuer- und Gebührenpflichtigen die gleiche Rechtswirkung ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. Die Festsetzung der Grundsteuer A und B erfolgt nach 27 Absatz 3 Grundsteuergesetz (GrStG). Die Festsetzung der Hundesteuer, Müllabfuhr- und Straßenreinigungsgebühren erfolgt nach Art. 12 Absatz 1 Kommunalabgabengesetz (KAG). Bei den Entwässerungsgebühren beinhaltet der Abrechnungsbescheid 2014 die Festsetzung und Anforderung der Vorauszahlungen/Abschläge für das Jahr Die Stadtwerke Gunzenhausen GmbH erheben die Entwässerungsgebühren (Tarif Abwasser / A = Kanalgebühren) für die Wasserabnehmer des Versorgungsgebiets der Stadtwerke Gunzenhausen GmbH und die Stadt erlässt die Bescheide für die Wasserabnehmer der Wasserzweckverbände Büchelberger, Gnotzheimer, Pfofelder, Rastberg- und Reckenberg-Gruppe sowie die besonderen Abrechnungsfälle. b) Entrichtung: Die Grundsteuer A und B, Hundesteuer, Entwässerungs-, Müllabfuhr- und Straßenreinigungsgebühren werden über Datenverarbeitung abgewickelt. Soweit ein entsprechendes Mandat vorliegt, werden von der Stadtkasse die Steuern und Gebühren zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt vom Konto abgebucht. Selbstzahler werden gebeten, die jeweils fälligen Steuern und Gebühren termingerecht an die Stadtkasse zu überweisen und auf den Überweisungs- und Einzahlungsbelegen die PK-Nr. und den Absender deutlich anzugeben. Nur so ist eine objektbezogene und fälligkeitsgerechte Verbuchung gewährleistet. Die Steuern und Gebühren können bei jeder Bank auf eines der Konten der Stadt Gunzenhausen überwiesen werden. Bareinzahlungen bei der Stadtkasse sind nicht möglich. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfristen müssen von der Stadtkasse ausnahmslos der gesetzliche Säumniszuschlag und die etwa anfallenden Mahngebühren und Vollstreckungskosten erhoben werden. Der Säumniszuschlag wird vom Fälligkeitstermin an berechnet und beträgt für jeden angefangenen Monat des Zahlungsverzugs 1 v. H. des rückständigen, auf fünfzig Euro nach unten abgerundeten Betrags. Bei nicht rechtzeitiger Einzahlung der Steuern und Gebühren werden automatisch die Nebenkosten festgesetzt und fällig. Mediation hilft Konflikte lösen Eröffnung einer Infostelle für Mediation in Gunzenhausen Mediation heißt Konflikte lösen mit Hilfe eines Vermittlers. Es ist ein vertrauliches, außergerichtliches und nichtöffentliches Verfahren. Die Mediatoren helfen den Konfliktbeteiligten, selbst eine gute und nachhaltige Lösung für ihren Streit zu finden. Alle Parteien sollen als Gewinner aus dem Prozess hervorgehen, damit sie ihre Beziehung erhalten und sogar verbessern. Mediation ist altes Menschheitswissen, das weltweit gesammelt wurde und die Abläufe dieses Verfahrens bestimmt. Seit etwa 25 Jahren wird diese Methode auch wieder in Deutschland angewendet. Die Infostelle im Rathaus Gunzenhausen bietet allen Interessierten aus der Bevölkerung ehrenamtliche Beratung. Die Termine sind öffentlich und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Die Eröffnung findet am 19. März 2015 um 15 Uhr im Haus des Gastes statt. An diesem Tag ist die Infostelle im Rathaus zum ersten Mal von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Sprechstunden des Seniorenbeirats Aktuelles Vollzug der Hundesteuersatzung der Stadt Gunzenhausen vom 7. April 2008 mit 2. Änderungssatzung vom 23. Dezember 2013 Die Hundehalter werden wie folgt auf die Anzeigepflicht nach 11 der Hundesteuersatzung der Stadt Gunzenhausen hingewiesen: 1. Wer einen über vier Monate alten und der Gemeinde (Stadt Gunzenhausen) noch nicht gemeldeten Hund hält, muss ihn unverzüglich bei der Stadtverwaltung im Rathaus, Marktplatz 23, Steuerstelle, Zimmer 31 anmelden. 2. Der steuerpflichtige Hundehalter soll den Hund unverzüglich bei der Gemeinde (Stadt Gunzenhausen) abmelden, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhandengekommen oder verendet ist oder wenn der Hundehalter aus der Gemeinde (Stadt Gunzenhausen) weggezogen ist. Die Hundehalter sind nach 90 und 93 der Abgabenordnung (AO) verpflichtet, die zur Veranlagung erforderlichen Angaben der Stadt Gunzenhausen mitzuteilen. Wir bitten Sie, im Interesse der Gleichbehandlung aller Steuerpflichtigen, bei der Veranlagung der Hundesteuer Anmeldung / Abmeldung insoweit mitzuwirken. Die nächsten Sprechstunden des Seniorenbeirats finden im Sitzungssaal des Rathauses am Freitag, 6. März von 10 Uhr bis Uhr und im Burkhard-von-Seckendorff-Heim am Dienstag, 10. März 2015 um 14 Uhr statt. Anmeldung ist nicht erforderlich! Grüngutentsorgung in der Stadt Gunzenhausen Die Stadt Gunzenhausen weist auf die korrekte Entsorgung der Grüngutabfälle hin: Privathaushalte aus dem gesamten Stadtgebiet der Stadt Gunzenhausen können ihre Grüngutabfälle in den dafür vorgesehenen Containern kostenlos entsorgen. Allerdings wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Gartenabfälle und nur in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden dürfen. Zu den Gartenabfällen gehören Gras- und Heckenschnitt, Rasen, Laub, Abraum von Beeten, Balkonpflanzen und Stauden sowie Äste und Gehölzschnitt bis max. 10 cm Durchmesser und zwei Meter Länge. Wichtig ist, dass die Gartenabfälle nicht in Plastiktüten und -säcken abgegeben werden, da diese nicht kompostierbar sind. Sortenreine Abfälle wie Laub und Rasenschnitt können in Pappkartons oder speziellen Papiersäcken angeliefert werden. Küchenabfälle und Speise reste oder verdorbene Lebensmittel gehören dagegen nicht zu den Gartenabfällen, sondern in die Biotonne. Nicht in die Grüngutentsorgung gehören Erdaushub, Gartenerde und Wurzelstöcke. Die Container befinden sich an folgenden Standorten: Städtischer Bauhof, Ansbacher Straße: Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag 13 bis 16 Uhr. Firma Ernst, Aha, Haus-Nr. 200: Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr. Firma Ernst, Deponiegelände in Cronheim, Haus-Nr. 300: Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. An den Abgabestellen werden stichprobenweise Kontrollen durchgeführt.

6 Seite 6 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Aktuelles Nachbarschaftshilfe bietet Unterstützung an Vor voll besetztem Haus gab Bürgermeister Karl- Heinz Fitz den Startschuss für die vom Seniorenbeirat der Stadt Gunzenhausen initiierte und unter der Trägerschaft der Stadt Gunzenhausen stehende Nachbarschaftshilfe. Als geistige Mutter bezeichnete der Bürgermeister Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur des Landkreises. Von ihr kam auch der Hinweis auf ein entsprechendes Förderprogramm des Sozialministeriums. Sitz der Nachbarschaftshilfe ist der Fachwerkstadel am Schießwasen, der sowohl mit dem Bus wie auch mit dem Auto gut zu erreichen ist. Dort sind die drei Koordinatoren Werner Seifert, Thomas Schülling und Alverna Steurer dienstags und freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr persönlich erreichbar. Telefonisch sind sie zu diesen Zeiten direkt und ansonsten per Anrufbeantworter unter 09831/ erreichbar. Zum Auftakt sprach Rechtsanwältin Karin Larsen-Lion. Sie berichtete aus ihrer langjährigen Tätigkeit als ehrenamtliche Leiterin der Nachbarschaftshilfe in Pyrbaum im Landkreis Neumarkt. Wichtig ist es, Not zu beseitigen, so Larsen-Lion. Die Nachbarschaftshilfe kann keine Dauerhilfe sein dafür vermitteln wir die Menschen an die entsprechenden Fachstellen. Sie weiß auch, dass eine Nachbarschaftshilfe nicht von heute auf morgen aus dem Boden gestampft werden kann. Sie rät Lassen Sie die Sache wachsen. Dabei kümmert sich die Nachbarschaftshilfe beileibe nicht nur um Senioren. Sie ist auch in der Familienarbeit tätig, wie zum Beispiel als kurzfristige Kinderbetreuung oder Ähnliches. Dabei können zum Beispiel Alleinerziehende die Hilfe in Anspruch nehmen. Gesucht werden nun weitere Nachbarschaftshelfer. Die Helfer können dabei sagen, was sie machen möchten und wann sie helfen möchten. Thomas Schülling, Alverna Steurer, Werner Seifert, Dorothee Bucka mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2015 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2015 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Hilfesuchende melden sich unter oben genannter Telefonnummer oder kommen einfach im Fachwerkstadel vorbei. Helfer und Hilfesuchende können aus der Kernstadt und aus den Ortsteilen kommen. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Be suche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

7 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 7 Weihnachtsaktion Handyparken: Aktuelles sunhill technologies spendet 3000 Euro für EinDollarBrille e. V. Mit dem Handy den Parkschein lösen und eine gute Sache unterstützen: Diese Aktion startete der Anbieter des Handyparksystems sms&park und der App Travipay sunhill technologies aus Erlangen am 21. Dezember 2014 in einigen Standorten des Handy parksystems. Für jeden Parkvorgang, der an diesem Tag mit dem Handy bezahlt wurde, gibt sunhill technologies 0,50 Euro als Spende dazu. Zusammengekommen sind 3000 Euro, die Geschäftsführer Matthias Mandelkow dem Erfinder der EinDollarBrille, Martin Aufmuth, jetzt übergeben hat. Wieder einmal ist in Erlangen eine innovative und sinnvolle Idee entstanden, die auch sehr erfolgreich umgesetzt wird. Wir waren sofort begeistert und haben uns deshalb entschieden, unsere Weihnachtsaktion 2014 zugunsten dieses sinnvollen Projekts durchzuführen. 150 Millionen Menschen auf der Welt bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten. Kinder können nicht lernen, Erwachsene können nicht arbeiten und für ihre Familien sorgen. Der EinDollarBrille e. V. wurde 2012 in Erlangen gegründet. Heute werden bereits in neun Ländern weltweit EinDollarBrillen produziert. Die Brillen werden auf einer einfachen Biegemaschine vor Ort hergestellt, die Materialkosten betragen pro Stück rund einen US-Dollar. Die von dem Verein ausgebildeten Menschen können von der Produktion und dem Verkauf der Brillen leben. Der Verkaufspreis liegt bei zwei bis drei lokalen Tageslöhnen, sodass sich auch sehr arme Menschen diese Brille leisten können. Das ist Hilfe zur Selbsthilfe, die funktioniert! Infos: Matthias Mandelkow von Sunhill technologies (links) bei der Spendenübergabe an Martin Aufmuth (rechts). SAR baut im Gewerbegebiet Scheupeleinsmühle SAR, seit 2005 im Hering-Gebäude an der Nürnberger Straße ansässig, baut im Gewerbegebiet Scheupeleinsmühle ein neues Werks- und Bürogebäude. Mit dem Umzug entstehen auch neue Arbeitsplätze. Bei einem Pressegespräch im Gunzenhäuser Rathaus er läuterten Firmenchef Konrad Sigl, Werkleiter Rainer Schneider-Schnappauf und Rupert Beisl, Geschäftsleiter Controlling, die ambitionierten Pläne. Dabei war es zunächst durchaus nicht sicher, dass der Neubau in Gunzenhausen stehen wird. Durch gute Gespräche mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und die Sicherung des Kapitals Qualifizierte Mitarbeiter fiel die Entscheidung auf Gunzenhausen. Seitens der Stadtverwaltung wurde alles getan, dass der Bau so schnell wie möglich starten kann. Baubeginn soll im März sein. Fertigstellung und Umzug sind für September dieses Jahres geplant. Im SAR-Werk in der Nürnberger Straße arbeiten bisher 66 Mitarbeiter, die in allen Bereichen auf 85 Mitarbeiter aufgestockt werden sollen. Dies ist der Durchbruch im Gewerbegebiet Scheupeleinsmühle, so Bürgermeister Fitz. Von links: Werkleiter Rainer Schneider-Schnappauf, Rupert Beisl und Firmenchef Konrad Sigl mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Das neue Firmengelände umfasst ca Quadratmeter Fläche. Die Baukosten betragen ca. fünf Millionen Euro. Als Generalunternehmer fungiert die Firma Systeambau, die regionale Firmen beauftragen wird. Dieses Unternehmen So soll das neue Gebäude an der Scheupleinsmühle aussehen. zeichnet auch für die Architektur des Neubaus der Firma Baader Concept am Schießwasen verantwortlich.

8 Seite 8 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Aktuelles Verleihung des Ehrenzeichens an Rudi Herrmann Aus den Händen von Landrat Gerhard Wägemann erhielt Rudi Herrmann das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Rudi Herrmann war 21 Jahre lang 1. Vorsitzender des Surfund Segelclubs Wald und ist, nachdem er sein Amt vor wenigen Jahren in jüngere Hände gelegt hat, bis heute dessen 2. Vorsitzender. Neben unzähligen segelsportlichen Ereignissen forcierte er die Jugendausbildung und die Segelausbildung für Erwachsene. Er organisierte den Bau des Seglergebäudes in Wald und kümmerte sich auch um die vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen des Vereins. Nicht nur segelsportlich ist Rudi Herrmann engagiert. Er ist seit mehr als vierzig Jahren aktiver Sänger und seit 31 Jahren Kassier im Männergesangverein Wald-Streudorf. Seit dreißig Jahren verstärkt er den Kirchenchor in Wald mit seiner Tenorstimme. Dem Shantychor Altmühlsee gehört er seit dessen Gründung an und seit 1979 ist er aktiver Walder Gmabüschsänger. Rudi Herrmann mit Landrat Gerhard Wägemann. Pflegedienstleitung Schwester Ute Land verabschiedet Schwester Ute übergibt ein wohlbestelltes Haus an die neue Pflegedienstleitung Andrea Czech. Mit diesem Tag geht eine Ära zu Ende, sagte Oberin Gisela Staib vom Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe bei der Verabschiedung der Pflegedienstleitung des Burkhard-von-Seckendorff-Heims, Schwester Ute Land. Die Ära geht aber nicht nur wegen der Verabschiedung von Schwester Ute in den Ruhestand zu Ende. Mit der neuen Pflegedienstleitung Andrea Czech geht nach 45 Jahren die Tradition zu Ende, nach der ausschließlich Schwestern der Hensoltshöhe die Pflegedienstleitung des Burkhard-vonSeckendorff-Heims innehatten. Viele lobende Worte gab es bei der Verabschiedung im Andachtsraum des Burk- hard-von-seckendorff-heims. Sie sind eine echte Powerfrau lobte Hausherr Bürgermeister Karl-Heinz Fitz die scheidende Schwester Ute. Rektor Professor Eberhard Hahn gab Schwester Ute ein geistliches Wort mit auf den Weg. Für den Heimbeirat sprach Dr. Klaus Sperk und meinte aus Sicht der Bewohner Ihre Arbeit zeichnete sich durch praktische Vernunft aus und sie hatte immer ein freundliches Wort für die Bewohner parat. Schwester Ute dankte allen Mitstreitern, die sie im Laufe der 18-jährigen Dienstzeit im Burk hard-von-seckendorff- H eim begleitet haben, und meinte: es war eine sehr schöne Zeit. Dank an die fleißigen Helfer Wie jedes Jahr hat auch in diesem Jahr das THW wieder wertvolle Dienste beim Aufund Abbau der Weihnachtsbeleuchtung geleistet. Unter der Leitung von Stefan Rettlinger und Alexander Federschmidt waren 20 Helfer unterwegs, um auch in diesem Jahr vielen Menschen mit der wunderschönen Beleuchtung Freude zu bereiten. Auch die Feuerwehr Gunzenhausen unterstützte die gute Sache. Neben den vielen helfenden Händen war natürlich auch tech- nisches Gerät notwendig, das neben der Feuerwehr-Drehleiter aus einer fahrbaren Hebebühne und einem Manitou-Teleskoplader der Firma Grillenberger aus Oberasbach bestand. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Wirtschaftsförderer Andreas Zuber und die Vorsitzende des Gunzenhäuser Einzelhandelsverbands, Erika Gruber, dankten nach getaner Arbeit allen Helfern. Im Namen von Radsport Gruber überreichte Erika Gruber eine Geldspende für eine Brotzeit. Andreas Zuber, Erika Gruber und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz dankten den fleißigen Helfern des THW und der Feuerwehr.

9 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 9 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Aktuelles die Eisbahn im Herzen unserer Altstadt, die rund sieben Wochen für ein tolles Wintervergnügen für Jung und Alt gesorgt hat, ist wieder abgebaut. Die Eisbahn bot vor allem für Kinder und Jugendliche eine willkommene und vor allem eine gute Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu bewegen. Aber auch viele Erwachsene nutzten das Angebot, in dieser besonderen Umgebung Schlittschuh zu laufen. Unsere Eisbahn sorgte für eine Belebung der Innenstadt und lockte Besucher aus nah und fern nach Gunzenhausen. Abordnungen aus Dinkelsbühl und Nördlingen ließen sich vor Ort über die Erfahrungen berichten und besichtigten die Eisbahn und auch der Feuchtwanger Bürgermeister kam mit seiner Familie, um sich die Anlage anzuschauen. Gunzenhausen wurde durch dieses tolle Event in der näheren und weiteren Umgebung sehr positiv wahrgenommen. Die regionale und überregionale Presse hat über die gesamte Zeit hervorragend berichtet und hat damit einen großen Anteil zum Erfolg beigetragen. Dafür möchte ich ganz herzlich danken. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben: Den Sponsoren und Partnerunternehmen, den beteiligten Gastronomen, den Organisatoren, dem Bauhof und ganz besonders dem Eislaufclub Gunzenhausen und dem Eismeister Georg Karl Zanzinger. Herzlichst Ihr Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister Fundstücke von der Eisbahn Während des Betriebs der Eisbahn auf dem Marktplatz sind zahlreiche Gegenstände wie Schuhe, Helm, Handschuhe und Mützen liegen geblieben. Die Gegenstände sind im Fundbüro der Stadt Gunzenhausen abzuholen. Die Eisbahn brachte auch abends noch viele Menschen in die Stadt. Berufliche Oberschule Bayern Staatliche Fach- und Berufsoberschule Triesdorf Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie INFO-TAG am Freitag, 27. Februar 2015 um 15:00 Uhr in der Alten Reithalle Triesdorf ab 13:00 Uhr Besichtigung der Schule Ehrung für tolle Betreuung der Eisbahn Sie erhalten umfassende Informationen über unser Praktikum und die Praktikumsbetriebe die Aufnahmebedingungen die Profilfächer und mögliche Abschlüsse die Studienmöglichkeiten die Wohnmöglichkeiten in und um Triesdorf Unsere Informationen richten sich an Interessierte mit Mittlerer Reife FOS mit Mittlerer Reife + Berufsausbildung BOS Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2015/ Februar bis 6. März 2015 Montag Donnerstag 08:00 15:30 Uhr, Freitag 08:00 12:00 Uhr Weitere Auskünfte: Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf Weidenbach-Triesdorf, Reitbahn 7 Tel.: 09826/ Fax 09826/ Internet: mail@fos-triesdorf.de Von links: Bürgermeister Karl-Heinz Fitz dankte Carmen Bilek und Günther Winkler. Der Eislaufclub Gunzenhausen hat mit 25 Personen insgesamt 741 Stunden an der Eisbahn ehrenamtlich Dienst getan. Dem Eislaufclub oblag der Kartenverkauf, der Schlittschuhverleih, das wöchentliche Eisstockschießen und auch manchmal ein wenig Unterstützung für Eismeister Schorsch. Im Rahmen der Januar-Sitzung des Stadtrates ehrte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz Eismeister Schorsch, der sich allerdings im Urlaub befand, sowie Carmen Bilek und Günther Winkler für ihren großen Einsatz.

10 Seite 10 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Aktuelles Open WLAN in der Innenstadt und am Altmühlsee Mit maßgeblicher Unterstützung der Firma Hetzner Online konnte die Stadt Gunzenhausen mit den ersten fünf kostenlosen Internet-Zugangspunkten (Hot Spots) in Betrieb gehen. Diese Punkte sind am Rathaus, am Stadtmuseum, an der Stadt- und Schulbücherei, am Kiosk im Seezentrum in Wald und am Seglerheim in Schlungenhof. Weitere Standorte sollen in Kürze folgen. Martin Hetzner, Unternehmensgründer von Hetzner Online, unterstützt das WLAN-Angebot der Stadt Mit Know-how und Material, wie Bürgermeister Fitz bei der kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz sagte. Für Hetzner ist es wichtig, sich stärker in der Region zu verwurzeln, obwohl die Firma hier kaum wahrgenommen wird, weil sie keinen Laden oder Ähnliches hat. Ein Paradebeispiel für effiziente optimale Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung nennt Bürgermeister Fitz das Projekt Open WLAN für Gunzenhausen. Durch die Kooperation kommen von den ursprünglich im Raum stehenden Euro an Kosten lediglich Euro auf die Kommune zu. Der See ist ein idealer Standort, so Horst Schäfer, Leiter der IT-Abteilung der Stadt. Hier haben viele Gäste die Möglichkeit, das kostenlose Angebot zu nutzen. Das Ganze ist ein Lernprozess, so Schäfer. Man habe nun aber eine gewisse Reife erreicht, um an die Öffentlichkeit gehen zu können. Die Nutzung der Hot Spots funktioniert in einem Abstand von bis zu 100 Meter sehr gut. Wenn keine Hindernisse im Weg sind, auch wesentlich weiter. Ziehen an einem Strang: Hetzner Online, PC-Spezialist, Stadt Gunzenhausen und Zweckverband Altmühlsee. Termine aus der Dienstag, 17. Februar, Uhr: Faschingskehraus des Karnevals-Clubs im Bergcafé, Mitteleschenbach Mittwoch, 25. Februar, 18 Uhr: Patrozinium St. Walburga, Kath. Pfarrgemeinde St.-Walburga-Kirche in Mitteleschenbach Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag 8.00 bis Uhr Wochenmarkt Marktplatz Donnerstags bis sonntags Samstags und sonntags ab Uhr Boothaus Schlungenhof geöffnet Seezentrum Schlungenhof von bis Uhr Surfzentrum Schlungenhof geöffnet Surfzentrum Schlungenhof Sonntags ab Uhr Strandcafé Wald bei schönem Wetter geöffnet Seezentrum Wald Samstags und sonntags ab Uhr Strandhaus Muhr am See bei schönem Wetter geöffnet Seezentrum Muhr am See Dienstags und freitags bis Uhr Büro der Nachbarschaftshilfe geöffnet Fachwerkstadel bis Di., Do., Fr bis Uhr, Mi bis Uhr, Sa bis Uhr Altmühlfranken Fotografien von Mario Baessler Dienstag Uhr Kinderfasching Stadthalle Stadt- und Schulbücherei Dienstag Uhr Kinderfasching Gasthaus Baumeister, Wald Dienstag Uhr Kinderfasching Sportheim, Cronheim Mittwoch Uhr Bürgersprechstunde Rathaus, Zimmer 11 Donnerstag Uhr Vortrag aus der Reihe Medienwelten Fußweg-Routing Freitag Uhr Fahrt zur Gerhard-Richter-Ausstellung in Nürnberg, Veranstalter: Volkshochschule Stadt- und Schulbücherei Treffpunkt: Bahnhof Gunzenhausen Samstag Uhr Nachtwanderung der KSK Cronheim Treffpunkt: FFW-Haus in Cronheim Samstag Uhr Zweite Gunzenhäuser Irish-Folk-Night, Veranstalter: Café Lebenskunst Gasthof-Hotel Krone Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag Uhr Theater Der alte Mann und das Meer Stadthalle

11 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 11 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Sonntag Uhr EvWed-Fest und Hochzeitsausstellung Stadthalle Sonntag bis Uhr Schülerkonzert mit KMD Bernhard Krikkay Evang. Stadtkirche St. Marien Dienstag bis Uhr IHK-Existenzgründerseminar Kalkulation und Finanzplanung Dienstag Uhr Mitgliederversammlung Freundeskreis Isle Stadthalle Mittwoch Uhr Tanznachmittag Stadthalle Freitag Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Unterwurmbach Stadthalle, Tagungsraum Altmühltal Schützenhaus Unterwurmbach Samstag bis Uhr Baby- und Kinderbasar Kindergarten St. Michael, Frickenfelden Samstag Uhr Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Wald Gasthaus Baumeister, Wald Dienstag bis Uhr Treffen der Lesemäuse Stadt- und Schulbücherei Donnerstag Uhr Seniorennachmittag Kirchengemeinde Unterwurmbach Gemeindezentrum, Unterwurmbach Donnerstag Uhr Night of the Dance Irish Dance reloaded Stadthalle Freitag bis Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Rathaus, Sitzungssaal Freitag Uhr Weltgebetstag, Frauenbund Cronheim Kirche in Cronheim Freitag Uhr Bilwawi in meinem Herzen mit Esther Lorenz und Peter Kuhz Freitag Uhr Literatur & Lukull Gruseldinner, Veranstalter: Volkshochschule Café Lebenskunst Strandhotel Seehof, Langlau Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag Uhr Jahreshauptversammlung Surf- und Segelclub Wald Gasthaus Baumeister, Wald Samstag Uhr Jahreshauptversammlung Soldaten- und Kriegerkameradschaft Streudorf Gasthaus Frankenhof, Streudorf Samstag Uhr Jahreshauptversammlung Fanclub Gasthaus Zur Linde, Unterwurmbach Dienstag Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Burkhard-von-Seckendorff-Heim Mittwoch Uhr Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Schlungenhof Gasthof Jungmeier, Schlungenhof Mittwoch Uhr Kartelabend Dorfladen, Wald Freitag Uhr Jahreshauptversammlung Reservisten Gasthaus Seßler, Unterwurmbach Freitag Uhr Jahreshauptversammlung Männergesangverein Gasthaus Baumeister, Wald Freitag Uhr Schafkopfrennen Sportheim, Cronheim Samstag Uhr Baumschneidekurs, Obst- und Gartenbauverein Frickenfelden Treffpunkt: Feuerwehrhaus Samstag Uhr Jahreshauptversammlung Kulturverein Gasthaus Seßler, Unterwurmbach Samstag Uhr Baumschneidekurs, Heimatverein Wald-Streudorf Schlossgarten, Wald Sonntag bis Uhr Taubenmarkt Taubenhalle Montag Uhr Fahrt zum Staatstheater Nürnberg zur Musicalaufführung Singin in the rain, Veranstalter: Volkshochschule Treffpunkt: Bahnhof Gunzenhausen Mittwoch Uhr Bürgersprechstunde Rathaus, Zimmer 11 Donnerstag Uhr Eröffnung der Informationsstelle für Mediation Haus des Gastes Donnerstag bis Uhr Mediationsberatung Rathaus, Sitzungssaal Donnerstag Uhr Jahreshauptversammlung Reit- und Fahrverein Reiterhof Altmühlsee, Wald Freitag Uhr Die lange Nacht der Poesie Stadthalle Freitag Uhr Schafkopfrennen Sportheim, Cronheim Samstag Uhr Musikantentreffen, Walder Dorfmusik Gasthaus Frankenhof, Streudorf

12 Seite 12 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Aktuelles Studenten der Hochschule Ansbach präsentierten ihre Projekte Gute Kooperation der Stadt Gunzenhausen mit der Hochschule fortgesetzt Seit nunmehr drei Jahren arbeitet die Stadt Gunzenhausen u. a. intensiv im Bereich von Projektarbeiten mit der Hochschule Ansbach zusammen. Die Studenten aus dem Studiengang Multimedia und Kommunikation, Schwerpunkt Medieninformatik, beschäftigten sich im vergangenen Jahr intensiv mit drei Projekten der Stadt Gunzenhausen. Betreut wurden sie dabei von Prof. Dr. Helmut Roderus. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz bezeichnete in seiner Begrüßung die Hochschule als wichtigen Partner der Stadt. Dabei sei die Arbeit für beide Seiten fruchtbar und nutzbringend. Die Projekte müssen zu den jeweiligen Studenten passen, so Prof. Dr. Roderus. Für ihn als Professor sei es am schönsten, wenn die Projekte abschließend vorgestellt werden können. Er gab auch seiner Freude Ausdruck, wenn er am Ende des Studiums feststellen kann, dass aus den jungen Menschen kompetente Fachleute geworden sind, die tolle Projekte durchführen können. Ortsteile Großzügige Spende an Walder Dorfladen Bürgermeister Karl-Heinz Fitz äußerte sich bei einem Termin im Walder Dorfladen stolz darüber, dass eine Dorfgemeinschaft aus eigener Kraft einen Dorf laden zur Nahversorgung der Bevölkerung und der Urlaubsgäste betreibt. Zusammen mit Sparkassendirektor Jürgen Pfeffer und Abteilungsdirektorin Personal Kathrin Schuster übergab er eine Spende in Höhe von 1000 Euro an den Heimatverein Wald-Streudorf. Ein Projekt wurde von Florian Kratzer und Stefan Schmid bearbeitet. Die beiden Studenten nahmen sich der Webseite des Museums für Vor- und Frühgeschichte an. Die bestehende Webseite war bereits zehn Jahre alt und war nicht auf dem Stand der Technik, d. h. sie war nicht responsive und stellte sich damit nicht bei voller Funktionsfähigkeit auf das jeweilige Endgerät ein. Ziel war es aber vor allen Dingen, die Seite modern, bunt und ansprechend zu gestalten. Wichtig war den Studenten aber auch die Museumspädagogik. Damit sollen Schulklassen Lust bekommen, ins Museum zu gehen. Auch spielerische Elemente wie ein virtuelles Brettspiel sind eingebaut. Medienbetreuer Horst Schäfer von der Stadt Gunzenhausen betonte, dass nicht nur der finanzielle Nutzen der Stadt im Vordergrund stehen solle, was aber in dem Fall tatsächlich so sei. Mit der Projektarbeit hat die Stadt wirklich Geld gespart. Sparkassendirektor Jürgen Pfeffer sieht durchaus Potenzial im Walder Dorfladen und hat deshalb stets ein offenes Ohr, wenn Unterstützung notwendig ist. Auch er persönlich ist dankbar, dass es den Laden gibt, den man schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen kann, da es auch ein Stück Lebensqualität auf dem Dorf bedeutet. Die Vorstandschaft des Heimatvereins mit ihrer Vorsitzenden Marion Schwarz zeigte sich hoch erfreut über die willkommene Unterstützung. Gerade in den Wintermonaten, in denen nur wenige Touristen im Seenland sind, ist es schwierig, trotz des großen ehrenamtlichen Engagements über die Runden zu kommen, so Schwarz. Professor Dr. Helmut Roderus (rechts oben), Wolfgang Eckerlein, Horst Schäfer und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz (oben von links) dankten den Studenten für ihre Arbeit. Beim zweiten Projekt ging es um die Erstellung eines QR-Games einem gruppenwirksamen Geschichtenbaukasten. Die Idee dahinter war, mittels Smartphone oder Tablet-PC in Gruppen Geocaching zu betreiben. In der Praxis erprobt wurde das Spiel bei den IuK-Tagen, zu denen sich die IT-Spezialisten der Kommunen aus ganz Bayern jährlich in Gunzenhausen treffen. Diese App bedeutet, einen virtuellen und zugleich realen Rundgang durch die Stadt zu machen. Mittels QR-Codes an bestimmten Punkten erzählt das mobile Endgerät eine entsprechende Geschichte. Prof. Dr. Roderus bezeichnete dieses Projekt als das informatikmäßigste Projekt der letzten Jahre, das das Potenzial hat, ein Produkt zu werden, das Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Sparkassendirektor Jürgen Pfeffer und Abteilungsdirektorin Kathrin Schuster bei der Spendenübergabe an die Aktiven im Walder Dorfladen. Das neueste Produkt aus dem Walder Dorfladen ist ein kleines Rezeptbuch mit Gerichten aus alten Semmeln, die von vielen Nutzern zur Verfügung stehen könne. Für Touristikchef Eckerlein wäre die Weiterentwicklung dieses Projekts für Schulen und für den Tourismus wichtig und würde das System der unterschiedlichen Stadtrundgänge erleichtern, da die App modular erweiterbar ist. Drittes Projekt ist die Entwicklung des Wissensspiels Stadt-Land-Altmühl. In diesem Spiel sind Brettspiel und App kombiniert. Das Brettspiel wird von der App ergänzt. Damit entsteht die Möglichkeit, Audioanteile und Animationen einzubinden. Verbunden mit dem Dank der Stadt Gunzenhausen überreichte Bürgermeister Fitz den Studenten sowie Prof. Dr. Roderus ein kleines Geschenk mit der ausdrücklichen Hoffnung, die gute Kooperation mit der Hochschule fortzusetzen. Veronika Wagner zusammengestellt wurden. Das Büchlein ist im Walder Dorfladen erhältlich.

13 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Ortsteile Seite 13 Städtepartnerschaften Lichtmessfeiern in den Ortsteilen Wald Jahreshauptversammlung Frankenmuth Gunzenhausen Der Freundeskreis Frankenmuth Gunzenhausen lädt am Dienstag, den 24. März 2015 um 19 Uhr in das Gasthaus Adlerbräu zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Im Anschluss werden Bilder von den Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr gezeigt. Jahreshauptversammlung Isle Gunzenhausen Die Walder Dorfmusik spielte bei der traditionellen Lichtmessfeier des Heimatvereins Wald-Streudorf im Reiterhof Altmühlsee auf. Der Freundeskreis Isle lädt am Dienstag, den 24. Februar 2015 um Uhr im Drittelsaal der Stadthalle zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Ab 20 Uhr wird Friedrich Kolb seinen Film 30 Jahre Isle Gunzenhausen, eine Dokumentation des Jubiläumswochenendes, präsentieren. Ab 20 Uhr sind auch alle Gastfamilien, die am Jubiläumswochenende französische Gäste beherbergt haben, und Interessierte herzlich eingeladen, sich den Film anzuschauen. und Unterwurmbach Jerry Nuechterlein verstorben Sie hatten die Lacher auf ihrer Seite: Fritz und Inge Kunder, Karl und Hedwig Gruber, Waltraud Neber, Karl und Ingrid Kleemann und Günther Neber (von links). Tag der offenen Tür am Platen-Gymnasium Ansbach Das Platen-Gymnasium, Ansbach, Bahnhofplatz 15, veranstaltet am Samstag, 28. Februar 2015, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und Sprachliches Gymnasium für Jungen und Mädchen. Alle Kinder, die an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung. Nur wenige Monate nach seiner lieben Frau Trudy verstarb Jerry Nuechterlein am Freitag, 9. Januar im Alter von 84 Jahren. Jerry Nuechterlein war von Anfang an ein großer Freund der Städtepartnerschaft zwischen Gunzenhausen und Frankenmuth. Lange Jahre arbeitete er im Sister City Committee mit. Zusammen mit seiner Frau Trudy Nuechterlein organisierte und begleitete Jerry viele Reisen von Frankenmuther Bürgern in die Partnerstadt Gunzenhausen. Jerry Nuechterlein wurde am 3. Juli 1930 in Frankenmuth geboren und wurde in der St. Lorenz Lutheran Church getauft und konfirmiert. Am 15. Juli 1961 heiratete Jerry die Liebe seines Lebens und seine beste Freundin Trudy Honold. Sie ging ihm im Jahr 2014 wenige Monate im Tod voraus. Jerry Nuechterlein arbeitete 31 Jahre lang bei der Frankenmuth Mutual Insurance Company (Versicherung) und war deren Vizepräsident. Von 1973 bis 2007 führten Jerry und Trudy Nuechterlein außerdem ihr eigenes Reisebüro Frankenmuth Travel. Um Jerry Nuechterlein trauern seine beiden Kinder Kirk und Kathy sowie seine Enkel und seine vielen Nichten und Neffen. Vielen Gunzenhäusern ist Jerry Nuechterlein mit seiner freundlichen und verbindenden Art in guter Erinnerung. Noch beim 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft in Frankenmuth war Jerry Nuechterlein im Jahr 2012 mit dabei und konnte viele alte Bekannte wieder treffen. Die Stadt Gunzenhausen verneigt sich in Trauer vor der großen Lebensleistung von Jerry Nuechterlein und dankt ihm für seinen großartigen Einsatz für die völkerverbindende Städtepartnerschaft zwischen Gunzenhausen und Frankenmuth. Ed Schiefer, vielen als her vorragender Akkordeonspieler und als aktives Mitglied der Kirchengemeinde von St. Lorenz in Frankenmuth bekannt, verstarb am 5. Januar im Alter von 87 Jahren. Um ihn trauern seine Frau Beulah, sein Sohn Gary Schiefer und viele Anverwandte. Auch viele Gunzenhäuser kennen Ed Schiefer und trauern um ihn.

14 Seite 14 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Rathaus Langjährige Mitarbeiter der Stadt und der Hospitalstiftung In feierlichem Rahmen wurden die langjährigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der Hospitalstiftung geehrt. Vier Kollegen wurden in den Ruhestand verabschiedet. Max Pfahler und Jan Menhorn umrahmten die Feier musikalisch. Bei der Stadt Gunzenhausen und der Hospitalstiftung ist es gute Tradition, jeweils im Januar die Kollegen besonders zu ehren, die im abgelaufenen Jahr ein Dienstjubiläum feiern konnten. Der Speisesaal des Burkhard-von-Seckendorff-Heims bietet dafür den entsprechenden Rahmen. Die Küche des Hauses verwöhnte die Jubilare kulinarisch. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz dankte seinen Mitarbeitern für 10-, 15-, 20-, 25-, 30-, 35und sogar für 40-jährige Treue zu ihrem Arbeitgeber. Für den Personalrat der Stadt Gunzenhausen dankte der Vorsitzende Thomas Eischer und für den Personalrat der Hospitalstiftung Angelika Vorbrugg den Kollegen. Für 40-jährige Zugehörigkeit wurde Werner Stützer geehrt. Werner Stützer trat bereits 1974 als Auszubildender bei der Stadtverwaltung ein und ist heute als Stadtkämmerer für die Finanzen der Stadt zuständig. Ihr 35-jähriges Jubiläum bei der Stadterwaltung konnte Monika Frank begehen, die im Sachgebiet Schulen, Sport und soziale Angelegenheiten tätig ist. Auf 30 Jahre können Marlies Stein aus dem Burk- 30 Jahre und mehr hard-von-seckendorff-heim, Harald Gebhardt, Leiter des Personalamtes, Claudia Pietrzak aus der Liegenschaftsverwaltung und Ernst Huber, Mitarbeiter in der Kläranlage, zurückblicken. Für 25 Jahre wurden der Leiter des städtischen Bauhofs Gustav Girschele, die beiden Bauhof-Mitarbeiter Thomas Billmeyer und Stefan Rettlinger sowie Birgit Conrad vom Burkhard-von-Seckendorff-Heim geehrt. 10 Jahre Seit 20 Jahren sind Karola Missberger, Petra Zenkert, Tatjana Leicht, Christel Sauerbrey und Anna Klassen dabei. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und die Vorsitzenden der Personalräte ehrten für 15 Jahre Zugehörigkeit Eva Maier, Ramona Heisler, Ernst Siebentritt, Angelika Vorbrugg, Ulrike Leiwen, Carola Reiner, Helga Bahls, Marianne Rauch, Petra Herzog, Peter Kehrstephan und Angela Siebentritt sowie für 10 Jahre Andrea Abel, Nicole Juda, Friedrich Sixtbauer, Stefan Brändlein, Michael Schneider, Elisabeth Engelhardt, Claudia Kleemann und Gerda Höhn. Vier Mitarbeiter sind im Laufe des Jahres 2014 in den Ruhestand getreten und wurden nun im Kreise der Kollegen noch einmal offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Dies waren Blandine Steiner, Günther Heumann, Willi Reinhardt und Pflegedienstleiterin Schwester Ute Land. 15 Jahre 20 Jahre 25 Jahre

15 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 15 Beiräte in der Stadt Gunzenhausen Bestellung des Seniorenbeirats Rathaus Die Amtsperiode des Seniorenbeirats der Stadt Gunzenhausen endet Ende April Deshalb werden auf diesem Weg die Bürger sowie die örtlichen Vereine und Verbände eingeladen, ihre Kandidatur anzumelden bzw. Vorschläge für Mitglieder im Seniorenbeirat möglichst bis Freitag, 13. März 2015 einzureichen. Laut Satzung für den Seniorenbeirat setzt sich der Beirat aus zehn Mitgliedern zusammen: a) fünf Vertreter von örtlichen Vereinen und Verbänden, b) fünf Einzelpersonen, die Bürger der Stadt sind. Sie dürfen in keinem Dienst- Impressum Herausgeber: Stadt Gunzenhausen Marktplatz 23 Telefon 09831/ presse@gunzenhausen.de oder Arbeitsverhältnis zur Stadt stehen. Mitglieder des Stadtrats können nicht Mitglieder des Seniorenbeirats sein. Die Mitglieder des Seniorenbeirats werden für einen Zeitraum von drei Jahren vom Stadtrat berufen. Eine erneute Kandidatur zum Seniorenbeirat und Berufung durch den Stadtrat ist zulässig. Der Seniorenbeirat ist parteipolitisch und konfessionell neutral und unabhängig. Wer als Seniorenbeirat berufen wird, muss seinen Hauptwohnsitz in der Stadt Gunzenhausen und das 60. Lebensjahr vollendet haben. Die Aufgaben des Seniorenbeirats sind laut 2 der Satzung: 1. Der Seniorenbeirat hat die Aufgabe, sich für die Mitwirkung der älteren Menschen am Leben in der Gemeinschaft einzusetzen und damit der Gefahr der Isolierung im Alter entgegenzuwirken. 2. Als ältere Menschen sind auch Personen anzusehen, die zwar das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, jedoch Rentner, Pensionäre oder Vorruheständler sind. 3. Der Seniorenbeirat unterstützt die Interessen von Senioren gegenüber Behörden und Institutionen, führt aber keine Rechtsberatung durch, sondern verweist solche Ratsuchenden an die zuständigen Stellen und hält Kontakt mit diesen. 4. Er ist befugt, bei örtlichen Angelegenheiten der Planung und Gestaltung in den Bereichen Wohnen und Wohnumfeld, Verkehr, Sozialwesen, Kultur und Bildung beratend und empfehlend an den öffentlichen Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse teilzunehmen, soweit Belange der Seniorenschaft berührt sind. 5. Die Kommunalverwaltung soll Vorlagen, die sich mit besonderen Angelegenheiten von Senioren befassen, vor der Beratung im Stadtrat oder in den Ausschüssen dem Seniorenbeirat zur Behandlung und Stellungnahme rechtzeitig zuleiten. Die Stadt Gunzenhausen bittet demzufolge um schrift liche Vorschläge für die Besetzung des Beirats aus der Bevölkerung bzw. von den Vereinen und Verbänden. Ein persönliches Anschreiben ist auf Grund der Vielzahl der in Gunzenhausen und den Ortsteilen vertretenen Vereine und Verbände nicht vorgesehen. Für Rückfragen steht Ihnen die Stadt Gunzenhausen, Frau Braun persönlich oder unter der Telefonnummer 09831/ , gerne zur Verfügung. Die Informationen sowie die Bereitschaftserklärung zur Mitwirkung im Seniorenbeirat stehen auch im Internet unter Rathaus Soziales und Gesundheit Seniorenbeirat bereit. Fotos: Stadt Gunzenhausen Gestaltung und Redaktion: Ingeborg Herrmann V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister Auflage: ca Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Stadt Gunzenhausen; Bezug kostenfrei. Stadt Gunzenhausen Alle Rechte vorbehalten Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Druck und Verteilung: Emmy Riedel GmbH Weinstr. 6, Hotline für Probleme bei der Verteilung: 0911/ Erscheinungsweise: monatlich/10 Ausgaben im Jahr Hinweis: Bei der Bürgerzeitung handelt es sich nicht um das offizielle Amtsblatt der Stadt Gunzenhausen. Als Amtsblatt dient die Lokalzeitung Altmühl-Bote. Unsere Bürgerzeitung wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm aktive Stadtund Ortsteilzentren gefördert. Die Bürgerzeitung gibt es auch online unter de. Traditioneller Neujahrsbesuch der Trachtler Jedes Jahr kurz nach Jahreswechsel besuchen die Trachtler des Trachtenvereins D Altmühltaler den Bürgermeister ihrer Heimatstadt. So machten auch dieses Jahr Susanne Bickel, Gerda Schön, Vorsitzender Karl Hummel, Kurt Müller, Katharina Brand sowie Elias und Johanna Messmer ihre Aufwartung. Die Kinder trugen ein Gedicht und einige Flötenstücke vor.

16 Seite 16 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Wirtschaftsförderung Messe Altmühlfranken Plattform für Unternehmen Vom 16. bis zum 19. April 2015 findet auf dem Schießwasen in Gunzenhausen wieder die Messe Altmühlfranken statt. Die in früheren Jahren als Altmühl-Schau durchgeführte Gewerbeschau findet unter dem neuen Namen Messe Altmühlfranken im zweijährigen Wechsel in Weißenburg und Gunzenhausen statt. Der neue Name soll dazu beitragen, den regionalen Charakter der Ausstellung noch stärker herauszustellen und die Verbundenheit innerhalb Altmühlfrankens zu stärken. Die Messe bietet den regionalen Unternehmen die Gelegenheit, sich direkt einem breiten Publikum und damit potenziellen Kunden zu präsentieren. Auf der vom 16. bis zum 19. April 2015 in Gunzenhausen stattfindenden Messe Altmühlfranken haben Vereine und Musikgruppen wieder die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Vier Tage lang steht hierfür die Bühne in der sog. Altmühlfranken-Halle zur Verfügung und Gerade in Zeiten des zunehmenden Online-Handels haben die Betriebe hier die Chance, ihre Stärke gegenüber amazon und Co. voll auszuspielen: die Nähe zum und der persönliche Kontakt mit dem Kunden. Auf der anderen Seite ermöglicht die Vielfalt der auf der Messe Altmühlfranken vertretenen Unternehmen den Besuchern, sich einen umfassenden Überblick über deren Angebote zu verschaffen und die Produkte vor Ort und hautnah zu erleben. Wer sich näher für die Messe Altmühlfranken interessiert ob als Aussteller oder als Besucher findet weitere Informationen unter www. messe-altmuehlfranken.de. Vereine präsentieren sich auf der Messe Altmühlfranken vom 16. bis 19. April 2015 bietet Raum u.a. für sportliche, tänzerische, kulturelle und musikalische Vorführungen. Vereine und Gruppen, die dieses Angebot nutzen möchten, können sich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Gunzenhausen unter Telefon 09831/ oder wifoe@ gunzenhausen.de melden. Existenzgründerseminar Kalkulation und Finanzplanung In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gunzenhausen führt die IHK-Geschäftsstelle Ansbach am 24. Februar 2015 von 9 bis 17 Uhr in der Stadthalle Gunzenhausen ein Seminar für Existenzgründer zum Thema Kalkulation und Finanzplanung durch. Existenzgründer und Jungunternehmer haben häufig das Problem der Preisfindung. Um einen marktgerechten Preis durchzusetzen, bedarf es vieler Einzelinformationen. Auch das nötige Fingerspitzengefühl ist erforderlich. Ein Ergebnis der Preisfindung kann auch sein, dass man bestimmte Produkte nicht anbietet und dafür andere Artikel im Sortiment aufnimmt beziehungsweise andere Dienstleistungen anbietet. Das Seminar gibt praktische Hilfestellungen. Der Teilnehmer erfährt, wie er Preise kalkulieren muss, um wettbewerbsfähig zu sein. Einen Link zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Wirtschaftsförderung Gunzenhausen unter wirtschaft. gunzenhausen.de/events-list. html. Workshop zur Businessplan- Erstellung am 25. Februar 2015 Sie haben eine Geschäftsidee mit Potenzial? Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Vorhaben strukturiert zu planen und umzusetzen, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Gemeinsam mit BayStartUP veranstaltet die Wirtschaftsförderung der Stadt Gunzenhausen hierzu am 25. Februar 2015 von 17 bis 20 Uhr einen Workshop im Tagungsraum Altmühltal in der Stadthalle Gunzenhausen. Der Businessplan dient als Navigationshilfe für Ihre Unternehmensgründung oder als detaillierte Vorbereitung einer Geschäftserweiterung und ebenso als wichtige Visitenkarte bei der Ansprache potenzieller Partner und Investoren. Um Ihnen den Einstieg in eine strukturierte Geschäftsplanung zu erleichtern, stellen wir Ihnen praxisnah und in kompakter Form alle Bestandteile eines Businessplans vor: von der Geschäftsidee bis zur Finanzplanung. Wir bieten Ihnen Anregungen, wie Sie Ihre Story im Businessplan möglichst interessant und überzeugend formulieren, sowie Tipps zur Recherche. Dabei ergänzen Übungen das vermittelte theoretische Know-how. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über die Homepage von BayStartUP unter möglich. Seniorenbeirat Bewegungsparcours am Burkhard-von-Seckendorff-Heim Vor einiger Zeit wurde im Außenbereich des Burkhardvon-Seckendorff-Heims in der Reutbergstraße ein Bewegungsparcours für Senioren Einmal im Monat heißt es Spiel, Spaß und Unterhaltung beim Spielenachmittag für Senioren im Rahmen des vhs-programmes unter der Leitung von Franz Graf, Mitglied im Seniorenbeirat. Im Haus des Gastes trifft man sich einmal monatlich um Uhr (26. 2., , errichtet. Der Seniorenbeirat weist darauf hin, dass der Parcours für alle Bürger zur Verfügung steht und frei begehbar ist. Spielenachmittage für Senioren , , , , , , , ) zum gemeinsamen Spielen. Die Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen darf natürlich nicht zu kurz kommen. Die frischen Kuchen werden jeweils von der Bäckerei Kleeberger gespendet.

17 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 17 vhs Veranstaltungen Literatur & Lukull Gruseldinner Edgar-Allan-Poe-Abend im Strandhotel Seehof in Langlau am 6. März 2015 um 19 Uhr Die Kosten für das Krimidinner inkl. Lesung und Drei-Gänge- Menü betragen 39,50 Euro. Die Getränke sind nicht im Preis enthalten. Beim Gruseldinner geht es um Edgar Allan Poe und berühmte Geschichten wie Das Faß Amontillado und Das schwatzende Herz - und eine Überraschungsgeschichte, die sich der Rezitator Gerd Berghofer vorbehält. Fahrt zur Gerhard-Richter- Ausstellung in Nürnberg am 20. Februar 2015 Abfahrt ist um Uhr am Bahnhof in Gunzenhausen Fahrt zum Staatstheater Nürnberg zur Musicalaufführung Singin in the rain Montag, 16. März 2015, 18 bis 24 Uhr Abfahrt ist um 18 Uhr am Bahnhof in Gunzenhausen Studienfahrt ins Lenbachhaus nach München zur Ausstellung August Macke und Franz Marc eine Künstlerfreundschaft am 18. April 2015 Abfahrt ist um 9 Uhr am Bahnhof in Gunzenhausen Fahrt zum Glaspalast in Augsburg zur Immendorff-Ausstellung Der Titel der Ausstellung ist Versuch Adler zu werden am 9. Mai 2015 Abfahrt ist um 9 Uhr am Bahnhof in Gunzenhausen Anmeldung zu allen Veranstaltungen im Büro der Volkshochschule unter der Telefonnummer 09831/ Wohlfühltag für Männer unter der Leitung von Alexander Schmidt, Gabriele Joas und Annegret Winter am Samstag, 7. März 2015 von 9 bis 15 Uhr im Strandhotel Seehof in Langlau Ein Tag mit Sport, Infos und Entspannung. Einfach mal den Alltag links liegen lassen und in einem schönen Hotel am Brombachsee den Stress abbauen, aber auch den Geist entspannen und genießen. Für das leibliche Wohl sorgt die Wellnessküche des Hotels. Bitte mitbringen: Sportkleidung, bequeme Kleidung (Jogginganzug oder Ähnliches), warme Socken, Handtuch, Badekleidung. Anmeldung im Büro der vhs unter Telefon 09831/80666.

18 Seite 18 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Stadt- und Schulbücherei Lesemäuse: Neues Angebot für Kleinkinder Kinder im Alter von 18 Monaten bis zu drei Jahren ans Bilderbuch heranführen möchte die Stadt- und Schulbücherei mit einem ganz neuen Angebot für Eltern und Kleinkinder: Am Dienstag, 3. März von bis 11 Uhr treffen sich zum ersten Mal die Lesemäuse in der Bücherei. Geleitet wird die für alle offen stehende literarische Krabbelgruppe von Sissi Scholz, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Bücherei und selbst Mutter einer 20 Monate alten Tochter. In jeder Krabbelstunde wird die Grundschullehrerin ein Bilderbuch auf kindgerechte Weise aufbereiten. Ein Bilderbuch also zum Anfassen, bei dem die Kleinen aktiv mitmachen und eingreifen können und sollen. Umrahmt wird jede Buchvorstellung von Liedern, Fingerspielen und Aktionen. Im Anschluss können Begleitpersonen und Kinder dann selbst im Bilderbuchangebot der Bücherei stöbern. Zudem wird für jeden Treff eine Auswahl an neuen Bilderbüchern und Elternratgebern zusammengestellt. Mit diesem Angebot will Büchereileiterin Carolin Bayer Kinder von klein auf für Bü- cher und das Lesen begeistern. Den guten Start in die Welt der Bücher kann man nicht früh genug ansetzen. In Ergänzung zu der bundesweiten Aktion Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen will die Stadt- und Schulbücherei nun auch in die Sprachund Lesefrühförderung einsteigen. Mit Geschichten, Reimen, Liedern und Fingerspielen soll bereits den Kleinsten ein Weg in die Welt der Sprache und der Bücher eröffnet werden. Der Gruppentreff bietet den Eltern und Begleitpersonen das können auch Onkel oder Tante, Oma oder Opa sein Anregungen, wie man zuhause einen gelungenen Einstieg in die Welt der Bücher schafft und das Interesse am gemeinsamen Anschauen und Lesen von Bilderbüchern weckt. Bilderbücher und Geschichten bieten Anregungen zu Themen, die den Kindern im Alltag vielleicht noch nicht begegnet sind. Neue Worte werden gelernt und ein gemeinsames konzentriertes Ritual eröffnet neue Sprach- und Bilderwelten. Die Leseforschung weiß: Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, haben mehr Spaß am Lernen und auch mehr Erfolg. Jeden Monat einmal soll das offene Angebot dann weitergeführt werden. Bis zum Sommer stehen die Termine schon fest. Alle Treffen finden dienstags von bis 11 Uhr statt: am 3. März, 14. April, 5. Mai, 9. Juni und am 7. Juli. OpenStreetMap Selbst Fußweg-Karten erstellen oder ergänzen kann jedermann mit dem freien Karten-Projekt OpenStreetMap. Am 19. Februar um Uhr zeigt der Diplom-Ingenieur und Pfadfinder Michael Kohlert in der Stadt- und Schulbücherei, wie es geht. Zu diesem kostenlosen Vortrag der Reihe Medienwelten laden der Bürgernetzverein Gunnet und die Stadt- und Schulbücherei gemeinsam ein. Andere Stellen Informationen und Termine zum Übertritt in das Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen Am Samstag, den 7. März 2015, findet um 10 Uhr in der Eingangshalle des Simon- Marius-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung statt. Die Schulleiterin und die Beratungslehrerin informieren die Eltern über die Ausbildungsmöglichkeiten am Simon-Marius-Gymnasium, Fachlehrer geben Einblicke in das Schulleben und laden zu einem Rundgang durch die Gebäude ein. Wir laden Sie, liebe Eltern, und Ihre Kinder herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Neuanmeldungen erfolgen: Montag, 11. Mai 2015 bis Mittwoch, 13. Mai 2015 von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Freitag, 15. Mai 2015 von 8 bis 13 Uhr im Sekretariat der Schule. Mitzubringen sind das Übertrittszeugnis und zur Vorlage die Geburtsurkunde (evtl. Stammbuch). Der Probeunterricht für die Schüler, denen die gymnasiale Eignung nicht attestiert wurde, findet vom Dienstag, 19. Mai 2015 bis Donnerstag, 21. Mai 2015 statt. Englisch ist am Simon- Marius- Gymnasium die erste Fremdsprache, in der 6. Jahrgangsstufe kommt als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein hinzu. Das Gunzenhäuser Gymnasium bietet drei Ausbildungsrichtungen an: eine natur wissenschaftlichtechnologische (mit Chemie und Informatik ab der 8. bzw. 9. Klasse), eine sprachliche (mit Französisch oder Spanisch als 3. Fremdsprache, ebenfalls ab der 8. Klasse) und die wirtschaftswissenschaftliche (mit Wirt schaft/recht und Wirtschaftsinformatik ab der 8. Jahrgangsstufe). Die Schulleitung steht telefonisch unter 09831/ für Auskünfte gerne zur Verfügung. 16. Altmühlsee-Geflügelschau Haben Sie nach dem winterlichen Grau auch Lust auf bunte Farben und den Frühlingsanfang? Am 3. März eröffnen wir im Diakoniekaufhaus Gunzenhausen in der Leonhardsruhstraße 4 unseren großen Ostermarkt mit günstigen Dekoartikeln für Ostern und Frühling. Hier Vor Kurzem fand in der Taubenhalle die 16. Altmühlsee-Geflügelschau des Geflügelzuchtvereins Gunzenhausen und Umgebung e. V. statt. Die zahlreichen Besucher konnten sich bei rund 270 ausgestellten Tieren über das hohe Niveau der Zuchtarbeit der Gunzenhäuser Rassegeflügelzüchter informieren. Ostermarkt im Diakoniekaufhaus Gunzenhausen Eröffnung am 3. März 2015 Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag; Freitag: Samstag: finden Sie auf einer separaten Fläche bunte Eier für den Osterbaum, Hasen für drinnen und draußen, kleine Geschenke für Kinder und Erwachsene und vieles mehr. Wir bedanken uns sehr herzlich für die schönen Spenden, die uns diese Sonderaktion ermöglichen. Unsere Öffnungszeiten: 8.00 bis Uhr (nur Annahme) 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr

19 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Seite 19 Die Stadtwerke Gunzenhausen GmbH informiert Analysewerte zum abgegebenen Trinkwasser Das von der Stadtwerke Gunzenhausen GmbH abgegebene Trinkwasser wird aus zwei Tiefbrunnen (100 m) gewonnen und über ein umfangreiches Leitungsnetz verteilt. Die unten aufgeführten Analysewerte (Mittelwerte) wurden für die Kernstadt Gunzenhausen ermittelt. Bezeichnung Maßeinheit Stadtwerke gesetzlicher Grenzwert Analysewerte unseres Trinkwassers ph-wert 6,5 bis 9,5 7,36 Leitfähigkeit bei 25 C µs/cm Gesamthärte dh / 12,2 Gesamthärte (CaCO 3) mmol/l / 2,2 Härtebereich / mittel Säurekapazität Ks mmol/l 4,3 4,15 Koloniezahl bei 22 C 1/ml Koloniezahl bei 36 C 1/ml Califorme Bakterien 1/100ml 0 0 Escherichia coli 1/100ml 0 0 Enterokokken KBE/100ml 0 0 Calcium mg/l / 64,0 Magnesium mg/l / 14,0 Kalium mg/l / 6,0 Natrium mg/l 200 3,0 Nitrat mg/l 50 6,5 Nitrit mg/l 0,5 < 0,001 Ammonium mg/l 0,5 < 0,02 Sulfat mg/l ,0 Chlorid mg/l 250 9,7 Fluorid mg/l 1,5 0,14 Eisen mg/l 0,2 0,01 Mangan mg/l 0,05 < 0,001 Arsen mg/l 0,01 0,005 Blei mg/l 0,025 < 0,001 Cadmium mg/l 0,003 < 0,0002 Kupfer mg/l 2 0,021 Aluminium mg/l 0,2 < 0,02 Selen mg/l 0,01 0,001 Chrom mg/l 0,05 < 0,002 Cyanid, gesamt mg/l 0,05 < 0,002 Nickel mg/l 0,02 < 0,002 Quecksilber mg/l 0,001 < 0,0001 Bor mg/l 1 0,03 Summe PAK µg/l 0,1 nicht nachweisbar Tetrachlorethen µg/l / 1,7 Trichlorethen µg/l / < 0,2 Atrazin µg/l 0,1 < 0,02 Desethyl-Atrazin µg/l 0,1 < 0,02 Simazin µg/l 0,1 < 0,02 Diuron µg/l 0,1 < 0,02 Isoproturon µg/l 0,1 < 0,02 Metazachlor µg/l 0,1 < 0,02 Summe Pflanzenschutzmittel µg/l 0,5 nicht nachweisbar Probenahmedatum: 9. Oktober 2014; erstellt am 20. Oktober 2014 von Herrn Riedel < : kleiner als angegebener Wert i. A. Nachweisgrenze mg/l : Milligramm pro Liter µg/l : Mikrogramm pro Liter dh : Grad deutscher Härte Das Wasser entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Die neuen Härtebereiche: weich bis 8,7 dh mittel 8,4 bis 14 dh hart mehr als 14 dh Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit für metallische Leitungen: Bei der untersuchten Probe ist weder eine erhöhte Korrosionswahrscheinlichkeit noch eine Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit zu erwarten. Ihre Fragen zur Qualität des von den Stadtwerken Gunzenhausen abgegebenen Trinkwassers beantworten wir Ihnen gerne. Da die Wässer aus den zwei Brunnen mit dem der Reckenberg-Gruppe (je nach Bedarf) im Hochbehälter zusammenlaufen, sind die angegebenen Werte Mittelwerte des aus dem Hochbehälter abgegebenen Trinkwassers. Winter-Öffnungszeiten Gastronomie rund um den See: Boothaus Schlungenhof: Donnerstag Sonntag jeweils ab Uhr Surfzentrum: Samstag und Sonntag von Uhr Strandcafe Wald: Sonntag bei schönem Wetter ab Uhr Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken in Weißenburg in Bayern Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, 3. März 2015, 7. April 2015, 5. Mai 2015 und 2. Juni 2015 jeweils von 9 bis 14 Uhr im Landratsamt Weißenburg-Gunzen hausen, Gebäude Niederhofener Straße 3, Weißenburg (Altes Arbeitsamt) einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz (jetzt: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch), die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer), Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte. Mit Strandhaus Muhr am See: Samstag und Sonntag bei schönem Wetter ab Uhr Toiletten rund um den Altmühlsee: Ab 1. November bis Ende März sind die Toiletten an den Seezentren Gunzenhausen-Schlungenhof, Muhr am See und Wald täglich geöffnet. Aktuelles den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Tag der offenen Tür Tag am der Carolinum offenen Tür am Carolinum Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße 9, Ansbach) veranstaltet am Samstag, den 7. März 2015, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tür. Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches Gymnasium. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium übertreten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen.

20 Seite 20 bürgerzeitung Nr. 1 Februar 2015 Standesamtlich heiraten in Gunzenhausen Eheschließungen beim Standesamt Gunzenhausen sind grundsätzlich immer zu den normalen Öffnungszeiten möglich. Um dem Wunsch vieler nach einer Eheschließung am Samstag gerecht zu werden, bietet das Standesamt hierzu folgende Termine im Jahr 2015 an: März: April: und Mai: , und Juni: , und Juli: , und August: , und September: und Oktober: und November: Dezember: Bei allen standesamtlichen Eheschließungen fallen Standesamtsgebühren an, die individuell beim Standesamt Gunzenhausen erfragt werden können. Für die richtige Wahl des Trauortes, die Information über die notwendigen Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung und auch für weitere Fragen steht Ihnen das Standesamt Gunzenhausen gerne zur Verfügung. Standesamt Gunzenhausen Marktplatz 23, Telefon 09831/ bzw standesamt@gunzenhausen.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag 8 bis 12 Uhr 14 bis 16 Uhr 14 bis 17 Uhr 8 bis Uhr Im Fundamt wurden folgende Dinge abgegeben: 1 Ausweis, Dokumente, Plastikkarten 3 Handys 1 Fahrrad 3 Geldbeträge 2 Geldbeutel, sonstige Wertsachen Fundkiste 3 Kleidungsstücke 2 Ringe 2 Schlüssel Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Marlene Eiden und Frank Klein, Specksrothstraße 24, Warwara Jones, geb. Stirz, Rettistraße 6, Ansbach, und Michael Engel, geb. Borodin, Negeleinstraße 1, Geburten Toni Samuel Mattmüller, männlich; Eltern Melanie Mattmüller, geb. Sahm, und Stefan Mattmüller, Im Eisenreich 70, Ari Stache, männlich; Eltern Nicole Eve Stache, geb. Härtfelder, und Heiko Wolfgang Stache, Oberasbach 99, Sterbefälle Günter Einfalt Unterasbach 42, Johann Friedrich Bärthlein Eichenberg 24, Haundorf Friedrich Hans Ehmann Reutbergstraße 1, Ernst Karl Roth Zum Limes 7, Arthur Straub Abt-Maurus-Straße 6, Pleinfeld Frieda Babette Habel, geb. Wagner, Gunzenhäuser Straße 20, Muhr a. See Friedrich Rudolf Baumgärtner Zufuhrstraße 2, Norbert Josef Gersler Stetten 12 ½, Ernst Wilhelm Schlierf Leibnizstraße 2 b, Karl Friedrich Hilpert Spitalwaldstraße 3, Heinz Löhlein Schäferacker 11, Meinheim Anna Maria Krauß, geb. Trescher, Forstweg 13, Weißenburg i. Bay Gerhard Karl Alfred Schuh Augsburger Straße 51, Weißenburg i.bay Elfriede Olbrich, geb. Saalbaum, Reutbergstraße 1, August Wilhelm Fellner Sparengasse 11, Nennslingen Georg Franz Otte Kirchenstraße 31, Friedrich Karl Schwab Reutbergstraße 1, Vera Kreißelmeier, geb. Sedlacek, Reutbergstraße 1, Anna Maria Schroll, geb. Korner, Rosental 33, Ellingen Rudolf Zeitler Bahnhofstraße 31, Pfofeld-Langlau Margarete Zanzinger, geb. Bub, Edersfeld 15, Maria Irmgard Buchner, geb. Glaser, Am Hochgericht 3, Treuchtlingen Rosalia Oster, geb. Schüller, Stelzergasse 17, Heidenheim Klaus-Rüdiger Walter Westermeier Reutbergstraße 1, Karl Friedrich Hüttinger Kirchstraße 6, Alesheim, GT Trommetsheim Gertrud Elfriede Nährer, geb. Rosenbauer, Edersfelder Straße 5, Margareta Rosina Frank, geb. Baumann, Schloßstraße 6, Unterschwaningen Margarete Margot Braun, geb. Nölp, Schulstraße 17, Flachslanden Erna Schäfer, geb. Kruppke, Reutbergstraße 1, Thomas Ludwig Fürsich Massenbach 7, Ellingen Augusta Emma Tuffentsamer, geb. Knoll, Marktplatz 26, Adalbert Alexander Josef Gerhard Stuhrmann Schmiedgasse 13, Westheim Elisabeta Barbara Kapp, geb. Distler, Obere Vorstadt 4, Wolframs-Eschenbach Johann Burggraf Dr.-Richard-Zöller-Str. 18,

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013 EinDollarBrille aktuell - Juli 2013 seit unserem letzten Bericht im Januar hat sich vieles getan. Hier das Wichtigste in Kürze: Ruanda Über Ostern fand in Ruanda unser erstes panafrikanisches Training

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Damme

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Damme Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Damme Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i. d. F. v. 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Interkultureller Familientreff

Interkultureller Familientreff Interkultureller Familientreff Kurzbeschreibung: Jeden Dienstag Vormittag trafen sich einige (isolierte) Mütter des FAMILIENemPOWERments, die aus unterschiedlichen Kultur- und Bildungskreisen stammen,

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Offizielle Charity Partner Deepwave e.v., Clubkinder e.v., autonome jugendwerkstätten Hamburg e.v., Deutsche Lebensbrücke e.v. und die Arche e.v.

Offizielle Charity Partner Deepwave e.v., Clubkinder e.v., autonome jugendwerkstätten Hamburg e.v., Deutsche Lebensbrücke e.v. und die Arche e.v. Die Rallye (Start 13. Juni 2015 in Hamburg - Finish Line 28. Juni 2015 in Hamburg) Im Juni starten wir zur nördlichsten Charity Rallye unserer Erde The Baltic Sea Circle. Diese Veranstaltung dient einem

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf.. E-Mail: kinderkrippe@biv-gilching.de Anmeldung für die Krippe Krippe... KKS (vormittag)... EKP... (Eintrittsdatum) Personalien des Kindes: Name.. Vorname... Geburtsdatum Staatsangehörigkeit.... Anschrift........

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote 2. März 2016 Informationsnachmittag vom Brustzentrum der LMU München in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland e.v. Renate Haidinger

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Begeistert lernen wie geht das? Was passiert da eigentlich zwischen Einschulung und Herbstferien?

Begeistert lernen wie geht das? Was passiert da eigentlich zwischen Einschulung und Herbstferien? Was passiert da eigentlich zwischen Einschulung und Herbstferien? Die meisten Kinder sind im Kindergarten noch super stolz darauf, dass sie Schulkinder sind bzw. nach den Ferien sein werden, verabschieden

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

AGB Private Kinderbetreuung

AGB Private Kinderbetreuung AGB Private Kinderbetreuung 1. Allgemeines Das Angebot der Wertheim Boarding House GmbH (im folgenden 'Wertheim') beinhaltet den Service einer privaten Einrichtung zur Betreuung von Kindern. Betreiber

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg ..die Jugendbegegnung Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg 14.09. 21.09.2008 Begrüßung im Sankt Petersburger Gymnasium Nr.32 russische & deutsche Gruppe am Kennenlerntag Übergabe der Gastgeschenke

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006 Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch hat

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) 1 GEMEINDE UNTERWÖSSEN Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Auf die nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen stützt sich die Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung

Mehr

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90 Der Oberbürgermeister Der Kölner Ehrenamtspreis KölnEngagiert 2013 BLÄCK FÖÖSS Ehrenamtspaten 2013 Ute Liebetrau, Preisträgerin KölnEngagiert 2012, Kinderbetreuung im HöviLand. Foto: Jens Pussel Teilnahmeschluss

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2017 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Januar 2016 Offingen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn unterwegs: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet das Gemeindegebiet westlich der Mindel mit bis zu 50 Mbit/s und mehr ans

Mehr

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Gutes tun Kindern Zeit schenken Gutes tun Kindern Zeit schenken Ehrenamtliche sind wichtige Wegbegleiter/innen. Das Netz für Kinder ist immer auf der Suche nach Personen, die gerne Gutes tun und Kindern Zeit schenken möchten das Zusammensein

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau Der Gemeinderat der Stadt Todtnau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek In Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Ludwigsburg. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Die Stadt-Bibliothek Ludwigsburg

Mehr

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt 1. Juni 2015 Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt (bia) - OB Ebling stellt das neue mainz.de und die E-Government-Strategie der Stadt vor Zeitgemäß, in frischem

Mehr

Mia Musterfrau. Hallo Mia, Geburtstagsanzeigen Seite 1. Verlag Dreisbach Stand 03/2016. 85. Geburtstages. Für die anlässlich meines

Mia Musterfrau. Hallo Mia, Geburtstagsanzeigen Seite 1. Verlag Dreisbach Stand 03/2016. 85. Geburtstages. Für die anlässlich meines Geburtstagsanzeigen Seite 1 Hallo Mia, zu deinem 00. Geburtstag wünschen dir dein Vater, deine Mutter, dein Bruder, dessen Lebensgefährtin mit Nichte und Hund alles Liebe, Gesundheit, Spaß und Freude.

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G 04. Mai 2012 Bayerisches Staatsministerium des Innern schließt Rahmenvertrag mit Personaldienstleister Vivento Vereinfachte Personalbereitstellung für Ministerium und nachgeordnete

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit!

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit! Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit! Fragebogen zum Thema Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe In den folgenden 8 Punkten geht es zunächst

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

ELTERNBRIEF Fasching 2014

ELTERNBRIEF Fasching 2014 ELTERNBRIEF Fasching 2014 Thyrnau, Februar 2014 Fastnacht, Fasching, Karneval Jubel, Trubel überall an Fastnacht, Fasching, Karneval. Wir dürfen springen, toben, schrei n, und endlich mal ein andrer sein:

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

April 2013 Praktikum in der Sonnweid

April 2013 Praktikum in der Sonnweid 1 April 2013 Praktikum in der Sonnweid 2 Die Sonnweid geht seit 1986 neue Wege bei der Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie hat sich viel Ansehen und Kompetenz erarbeitet und gilt heute als eine der

Mehr

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Max Klinger Der Komponist Richard Wagner (1813 1883) ist

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g vom 25. November 1996 Änderungen Gemeinderat vom 02.04.2001

Mehr

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem 1 75. GEBURTSTAG danke ich allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Besonderer Dank Herrn Bürgermeister Bruder, der kath. Kirchengemeinde, dem GV Liederblüte und den übrigen Dettinger

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster 11. Januar 2013 020/2013 Aktuelles aus der Bevölkerungsstatistik 021/2013 Hammerkopfturm wird nachts nicht mehr beleuchtet 022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes. 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes

413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes. 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes 6. September 2016 413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes 415/2016 VHS bietet Chi-Gong-Kurs an 6. September

Mehr