Bedienungs und Montageanleitung LGR 200

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungs und Montageanleitung LGR 200"

Transkript

1 Bedienungs und Montageanleitung LGR 200 Kompaktes Decken,Wand und Einbaugerät für die zentrale Be und Entlüftung KL Lufttechnik Innovation im Lüftungsbau LGR 200 Seite 1

2 1 Inhalt 1.1 Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Übernehmen des Gerätes bei Anlieferung Lieferumfang Lagerung Garantieansprüche, Gewährleistung Funktion Bedienung Stufen Schalter Mini Bedienteil Bedienteil Touch Wartung (Kunde) Filterwechsel Einbau und Montage Aufstellung Maßzeichnungen Wandmontage Wandmontage mit Wand und Deckenblende Wand oder Deckenmontage hinter Einbauwand Deckenmontage Kondensatablauf Luftführung, Luftleitungen Elektrischer Anschluss Funktionsbeschreibung Steuerung PC Software Einstellung der Luftspezifikationen Grundlüftung Intensivlüftung Intensivlüftung über externen Schalteingang Filterintervall Lufterhöhung nach Filterstandzeit Konfigurationsmöglichkeiten der Eingänge Konfigurationsmöglichkeiten der Ausgänge Erdwärmetauscher (EWT) Vorheizregister (Zubehör) Abluft Abtau Funktion Raumtemperierung Nachheizregister (Zubehör) VOC Sensor (Zubehör) Bypass (Zubehör) Abluft Kühlung Wartung Fachmann Inspektion des Wärmetauschers und der Ventilatoren Inspektion des Kondensatablaufs und der Wanne Technische Daten Ersatzteile Zubehör Artikelnummern EG Konformitätserklärung LGR 200 Seite 2

3 Allgemeine Montage und Bedienungshinweise 1.1 Wichtige Informationen Um das Lüftungsgerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben, lesen und beachten Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung. Benutzen Sie das Lüftungsgerät nur in einwandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß, sicherheits und gefahrenbewusst sowie unter Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung. 1.2 Sicherheitshinweise Das nebenstehende Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis, alle mit diesem Hinweis gekennzeichneten Angaben müssen unbedingt eingehalten werden, um jegliche Gefahrensituationen vermeiden zu können! 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Lüftungsgerät LGR200 ist für die zentrale Be und Entlüftung von Geschosswohnungen und kleineren Einfamilienhäusern auch mit Passivhausstandart, entwickelt worden. Es ist kein gebrauchsfertiges Produkt, und darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem dieses in der raumlufttechnischen Anlage ordnungsgemäß eingebaut und angeschlossen wurde. Mit der serienmäßigen Ausstattung darf das Gerät nur in frostfreien Räumen über +8 C aufgestellt oder eingebaut werden. 1.4 Übernehmen des Gerätes bei Anlieferung Bei Übernahme ist das Gerät sofort auf Vollständigkeit, Beschädigung und Typenrichtigkeit zu prüfen! Bei Transportschäden ist umgehend eine Schadensmeldung an den Spediteur schriftlich zu richten, bei allen weiteren Beanstandungen bitte den Hersteller kontaktieren. Bei nicht zeitgemäßer Reklamation können Ansprüche verloren gehen! 1.5 Lieferumfang Die Lieferung besteht aus dem Lüftungsgerät LGR200 (bitte genaue Type mit Lieferschein vergleichen), dem 1,5m Kondensatschlauch, dem Bedienteil, und der Bedienungs und Montageanleitung in einem Karton verpackt. 1.6 Lagerung Das Gerät ist in geschützten Räumen trocken und staubfrei zu lagern. 1.7 Garantieansprüche, Gewährleistung Die Gewährleistung und Garantie beträgt 24 Monate nach Rechnungsdatum oder höchstens 30 Monate nach dem Herstellungsdatum, und wird nur dann wirksam, wenn alle in dieser Anleitung beschriebenen Maßnahmen eingehalten werden. Schäden die durch unsachgemäßen Transport, Lagerung und Inbetriebnahme entstehen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung! LGR 200 Seite 3

4 1.8 Funktion Das Lüftungsgerät LGR200 besteht aus einer Gerätehülle und einem Gerätekern. Die Gerätehülle besteht aus einem kompakten 20mm isolierten Gehäuse mit vier Luftanschlüsse 125mm für Außen, Zu, Ab, und Fortluft, und einem Kondensat Anschluss mit 13mm. Der Gerätekern ist von der Hülle schnell und einfach zu trennen und beinhaltet folgende Teile: den Kunststoff Gegenstromwärmetauscher, die Ventilatoren, die Elektronik, die Kondensatwanne, den Zuluftfilter F7, den Abluftfilter G4, und die optionalen Teile wie das Vorheizregister und die Bypassklappe. Die Luft aus den Ablufträumen wie z.b.: Bad, WC, und Küche wird vom Abluftventilator angesaugt durch den Abluftfilter gereinigt um das Gerät vor Verschmutzung zu schützen, und über den Wärmetauscher zum Fortluftanschluss ins freie geblasen. Die Außenluft (Frischluft) wird vom Zuluftventilator angesaugt, vom Zuluftfilter gereinigt, über das Vorheizregister (optional) auf ca. 3 C vorgewärmt, um den Wärmetauscher vor Vereisung zu schützen, und danach durch den Wärmetauscher in das Zuluftrohrsystem geblasen, wodurch die Zulufträume wie z.b.: Schlafzimmer, Wohnzimmer und Kinderzimmer mit frischer vorgewärmter Luft versorgt werden. Im Wärmetauscher wird die Energie der verbrauchten Abluft an die frische Außenluft übertragen, wobei die beiden Luftkanäle durch dünne Kunststoffplatten getrennt sind, und daher keine Vermischung oder Geruchsübertragung stattfinden kann. Mit dem optionalen Bypass kann im Sommer über die Nacht die kühle Außenluft direkt in den Wohnraum geblasen werden, dabei wird der Wärmetauscher verschlossen und die Außenluft in einem Bypass Kanal vorbeigeleitet. Zusätzlich kann optional ein Luftqualitätssensor oder CO² Sensor direkt nach dem Abluftfilter im Gerät eingebaut und angeschlossen werden, der die Luftleistung je nach Bedarf automatisch regelt und so eine bedarfsgerechten Luftwechsel sicherstellt. Schaltbild des LGR200: Feuerstätten Lüftungsgeräte wie das LGR200 dürfen nur dann in Räumen mit raumluftabhängigen Feuerstätten betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch eigene Sicherheitsvorrichtungen überwacht wird, die im Auslösefall die Lüftungsanlage ausschalten. Am Gerät kann ein eigener potentialfreier Eingang so parametrisiert werden das bei geschlossenem Kontakt das Lüftungsgerät sofort abgeschaltet wird. Bei gleichzeitiger Verwendung von einem Wohnraumlüftungsgerät wie das LGR200 und einer raumluftabhängigen Feuerstätte müssen alle Vorschriften und geltenden Normen eingehalten werden! LGR 200 Seite 4

5 2 Bedienung Stufen Schalter Mit den 3 Stufen Schalter werden die drei einstellbaren Luftstufen eingestellt. 2.2 Mini Bedienteil (im Lieferumfang) Das Mini Bedienteil hat folgende Funktionen: Manuell Betrieb Durch drücken der M Taste leuchtet die Leuchtdiode neben dem M und das Lüftungsgerät befindet sich im manuell Betrieb, das bedeutet, dass die Luftstufe je nach leuchtender Leuchtdiode fix eingestellt ist. Mit den beiden Pfeiltasten können die einzelnen Luftstufen ausgewählt werden, die Leuchtdioden zeigen die ausgewählte Luftstufe an, bei blinkender Luftstufe 1 ist die Grundlüftung ausgewählt. Wenn die Peil nach unten Taste so oft gedrückt wird bis keine der drei Leuchtdioden mehr leuchtet oder blinkt, ist das Gerät ausgeschaltet (nur bei deaktivierter Grundlüftung möglich). Grundlüftung Wenn sich die Leuchtdiode der Luftstufe 1 nicht komplett ausschalten lässt und immer blinkt, ist die Grundlüftung aktiv, das Gerät kann nicht komplett abgeschaltet werden (dient zur Vermeidung von Schimmel, da immer ein Luftwechsel gewährleistet wird). Automatik Betrieb (ist nur aktiv mit angeschlossenem Luftqualitätssensor) Durch drücken der A Taste leuchtet die Leuchtdiode neben dem A, und das Lüftungsgerät befindet sich im Automatik Betrieb. Das heißt, die Luftstufen werden automatisch je nach Luftqualität, die über dem im Gerät eingebauten Luftqualtitätssensor (Zubehör) gemessen wird, gesteuert. Die aktuelle Luftstufe wird mit den Leuchtdioden angezeigt. Durch drücken der Pfeil Tasten kann die Empfindlichkeit der Automatiksteuerung verändert werden. Nach drücken der Pfeil Taste wird die aktuelle Empfindlichkeitsstufe angezeigt. Luftstufe 1 gering Empfindlichkeit, Luftstufe 2 mittlere Empfindlichkeit und Luftstufe 3 hohe Empfindlichkeit (näheres in Punkt 6.10 VOC Sensor). Ist kein VOC Sensor angeschlossen und wird Automatikbetrieb ausgewählt, läuft das Gerät immer mit Grundlüftung. Filterwechsel Wenn die Leuchtdiode Filterwechsel leuchtet müssen die Luftfilter im Gerät gewechselt werden. Nach dem Wechsel, durch gleichzeitiges gedrückt halten für 5 Sekunden der Pfeil rauf und Pfeil runter Taste den Filterwechsel bestätigen. Danach erlischt die LED Anzeige für den Filterwechsel (siehe Pos. 3 Wartung). Wird der Filter innerhalb von 3 Wochen nicht gewechselt leuchtet zusätzlich die rote LED der Fehlermeldung um auf den Filterwechsel hinzuweisen. LGR 200 Seite 5

6 Filterwechsel Außenfilter (Optional) Wenn die Leuchtdiode Filterwechsel blinkt muss der Außenfilter (Zubehör nur bei Erdkollektor notwendig) gewechselt werden. Nach dem Wechsel, durch gedrückt halten für 5 Sekunden der Pfeil rauf und Pfeil runter Taste den Filterwechsel bestätigen. Danach erlischt die LED Anzeige für den Filterwechsel. Fehlermeldungen Fehler des Lüftungsgerätes werden an der Leuchtdiode neben den Rufzeichen durch blinken angezeigt. Fehlersignal 1 x Blinken/ Pause 2x Blinken/ Pause 3 x Blinken/ Pause 4 x Blinken/ Pause 5 x Blinken/ Pause 6 x Blinken/ Pause 7x Blinken/ Pause 8x Blinken/ Pause 9x Blinken/ Pause Leuchtet dauerhaft Fehlergrund Betriebsstörung Lufteintritt zu kalt, Zuluft zu kalt, Abluft Abtau Fehler, Vorheizregister Temperaturüberschreitung. Systemstörung Parameter Fehler, Leistungsteil interner Bus Fehler. Fehler Zuluftventilator Tachoimpuls fehlt, oder ist zu niedrig. Fehler Abluftventilator Tachoimpuls fehlt, oder ist zu niedrig. Messsystem Fehler eines Temperaturfühlers, Kabelbruch oder Kurzschluss. Fehler Kommunikation VOC Sensor Keine Kommunikation zwischen Leistungsteil und VOC Sensor. Unbekannter Fehler Nicht definierter Fehler Fehler Kommunikation Keine Kommunikation zwischen Bedienteil und Leistungsteil oder anderen Zusatzmodulen. Externer Fehler Es wird am externen Fehlereingang ein Fehler gemeldet. Filterwechsel Es wurden 3 Wochen nach der Filterwechselanzeige die Filter nicht gewechselt (zusätzliche Filteranzeige). Luftvolumenstrom an Luftstufe 1 und 2 einstellen Der Menüeinstieg für die Luftstufe 1 erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der A und Peilnach oben Taste und der Luftstufe 2 durch gleichzeitiges Drücken der M und Peil nachunten Taste für 3 Sekunden. Mit den Pfeiltasten wird der Volumenstrom eingestellt. Wird für 5 Sekunden keine Pfeiltaste gedrückt, so werden die Werte gespeichert und das Bedienteil wechselt zurück in das Hauptmenü. Die Einstellung beginnt mit blinkender Leuchtdiode an der Filteranzeige. Durch jeweiliges Blinken oder Aufleuchten der einzelnen Leuchtdioden erhöht oder verringert sich der Volumenstrom um je 3%, dass ergibt eine maximale Veränderung von plus minus 21%. LGR 200 Seite 6

7 2.3 Bedienteil Touch (in Arbeit) Das Bedienteil Touch ermöglicht eine komfortable und intuitive Bedienung des Lüftungsgerätes. Es ist mit einem Temperatursensor zur Messung der Raumtemperatur, einer Zeitsteuerung, und einer USB Schnittstelle ausgestattet. Die Einstellungen erfolgen über die sechs kapazitiven Sensoren hinter der Glasfront. Am 3,9 LCD Black Mask Display werden die Einstellungen und Messwerte angezeigt. LGR 200 Seite 7

8 3 Wartung (Kunde) 3.1 Filterwechsel Durch festes andrücken an Pos. 1 und danach an Pos. 2 werden die beiden Verschlüsse der Gerätetür entriegelt und durch Aufklappen der Tür die Filter zugänglich. Danach die alten Filter herausziehen, und durch neue ersetzen. Achtung, die Filter müssen richtig eingesetzt werden, und sind mit der Aufschrift Staubluftseite versehen, diese befindet sich immer am Lufteintritt. Danach Türe zuklappen, und durch festes andrücken an Pos.2 und anschließend an Pos.1 wieder schließen. Lufteintritt Einbau und Montage 4.1 Aufstellung Das LGR200 ist für die Montage in Innenräumen, mit min. +8 C Raumtemperatur, an Wand oder Decke vorgesehen. Das Gerät sollte in Neben oder Technikräumen aufgrund der Geräuschentwicklung montiert werden. Bei Arbeiten am Gerät muss die Gerätefront frei zugänglich sein. Für die Montage und Aufstellung sind die nationalen und lokalen Vorschriften einzuhalten. Um eine gute Belüftung und Luftzirkulation des Wohnraumes zu gewährleisten müssen die Innentüren einen Spalt von min. 8mm aufweisen. 4.2 Maßzeichnungen LGR200 R LGR200 L 1 Abluftfilter G4 2 Zuluftfilter F7 3 Abluft 125mm 4 Zuluft 125mm 5 Fortluft 125mm 6 Außenluft 125mm 7 Kondensat 13mm 8 Typenschild 9 Elektroanschluss LGR 200 Seite 8

9 4.3 Wandmontage Die Montage erfolgt mit 8mm Schrauben, die an einem sicheren Untergrund mit Dübel oder direkt befestigt werden. Die Luftanschlüsse für Zu und Abluft befinden sich an der Oberseite, und die Außen und Fortluftanschlüsse an der Unterseite, sie sind symmetrisch angeordnet. Der Elektroanschluss kann wahlweise von der Rückwand oder von oben erfolgen. Der Kondensatablauf ist von der Rückwand oder von unten möglich. LGR200 R L Version seitenverkehrt Die mitgelieferten Gummitüllen an den 4 Befestigungspunkten müssen unbedingt angebracht werden um die Schwingungsentkopplung zur Montagewand herzustellen. 4.4 Wandmontage mit Wand und Deckenblende Die beiden Blenden werden am Gerät montiert um die Luftanschlüsse zu verdecken. LGR 200 Seite 9

10 4.5 Wand oder Deckenmontage hinter Einbauwand Das Lüftungsgerät LGR200 kann auch ohne Gerätekern, also nur der Rahmen (Modulbauweise Type: LGR200 R BR oder L BR) bestellt und vorab montiert werden. Der Rahmen wird nur mit einem Montagedeckel ausgeliefert, der bei der Inbetriebnahme durch die Gehäusefront ersetzt wird, dadurch sind Beschädigungen während der Bauphase ausgeschlossen. Einbauausschnitt Höhe: 1022mm + 6mm Breite: 364mm + 6mm Tiefe: 289mm +0 1mm LGR 200 Seite 10

11 4.6 Deckenmontage Das Lüftungsgerät LGR200 kann auch an der Decke (wie auch in Punkt 4.5 beschrieben), ohne oder mit Gefälle zur Fortluftseite montiert werden, da der Wärmetauscher mit Gefälle im Gerät eingebaut ist. Der Kondensatablauf muss jedoch an der Unterseite erfolgen. 4.7 Kondensatablauf Der Kondensatablauf ist mit dem im Lieferumfang enthaltenen 1,5m Abflussschlauch herzustellen. Aus hygienischen Gründen sollte das Wasser des Gerätesiphons frei in den bauseitigen Siphon einlaufen, daher ist eine räumliche Trennung der beiden Siphone vorzusehen. Vor Inbetriebnahme sind die beiden Siphone mit Wasser zu füllen, und die einwandfreie Funktion des Kondensatablaufs ist zu prüfen! Gerätesiphon Wassersperrhöhe min. 60mm Wassersperrhöhe min. 60mm Gerätesiphon Wassersperrhöhe min. 60mm Bauseitiger Siphon Wassersperrhöhe min. 60mm Bauseitiger Siphon 4.8 Luftführung, Luftleitungen Bei der Montage der Luftleitungen sollte auf geringstmöglichen Druckverlust großer Wert gelegt werden. Lange und nicht ausreichend dimensionierte Leitungen, enge Bögen und geknickte Schläuche sorgen für einen erhöhten Druckverlust, und daher für eine Erhöhung des Geräuschpegels und der Leistungsaufnahme. Die Zu und Abluftleitungen müssen in nicht beheizten Räumen durch isolieren vor Wärmeverlust geschützt werden. Die Außen und Fortluftleitungen sind generell zu isolieren, um Kondensatbildung in und am Rohr zu vermeiden. Die Einbindung von Dunstabzugshauben in das Lüftungssystem ist aus Gründen der der Hygiene, Verschmutzung und Brandgefahr zu vermeiden. Die geltenden Normen bezüglich Brandschutzvorschriften müssen unbedingt eingehalten werden! LGR 200 Seite 11

12 4.9 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss der Versorgungs und der Sensorleitung ist vom Elektrofachmann, entsprechend den lokalen Vorschriften, nach dem Schaltschema in dieser Anleitung durchzuführen. Vor dem Öffnen des Gerätes muss die Spannungsversorgung allpolig abgeschaltet, und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Fachkräften durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss wie Netzkabel, Bedienteilkabel, optionale Sensoren, Fühler und Steuerleitungen sind an den Kabelverschraubungen an der Oberseite oder an der Rückseite in das Gerät zu führen. 5 Funktionsbeschreibung 5.1 Steuerung Die Steuerung ist am Zuluftausgang des Gerätes eingebaut und kann nach entfernen der in der Abluft zugänglichen Befestigungsschraube herausgezogen werden. Die Befestigungsschraube mit der Zahnscheibe stellt gleichzeitig die Erdverbindung zum Gehäuse her und muss wieder fest verschraubt werden!!! LGR 200 Seite 12

13 Die als Zubehör erhältliche Erweiterungsplatine mit 4 potentialfreien Digital Ausgängen und zwei zusätzlichen Fühlereingängen kann direkt auf die Steuer Elektronik montiert werden. Die Parametrisierung erfolgt über die PC Software. Digital Ausgänge potentialfrei Externer Ausgang Externer Ausgang Externer Fehler Externer Fehler Freigabe Kühlen Freigabe Kühlen Freigabe Heizen Freigabe Heizen TXD RXD Erweiterungsplatine Reserve Temperaturfühler NTC 10K T6 T5 5.2 PC Software Die Steuerung kann über die USB Schnittstelle mit dem PC verbunden, und über die kostenlos erhältliche Software (nur für den Fachmann) parametrisiert werden. Zusätzlich kann man auch alle aktuellen Daten abfragen und aufzeichnen. Aufzeichnung 5.3 Einstellung der Luftspezifikationen Die Luftmenge für Zu und Abluftventilator können getrennt mit der PC Software unter Lüftung Parameter 0232 und 0233 für die Grundlüftung und Luftstufe 1 bis 3 genau abgeglichen werden. LGR 200 Seite 13

14 5.4 Grundlüftung Die Grundlüftung ist mit Parameter 0231 deaktivierbar. Bei aktiver Grundlüftung kann das Gerät nicht über die Fernbedienung ausgeschaltet werden. 5.5 Intensivlüftung Die Luftstufe 3 ist zeitbegrenzt und wird automatisch nach 90 Minuten (Werkseinstellung) wieder abgeschaltet, die Zeitdauer kann mit Parameter 0230 verändert werden. 5.6 Intensivlüftung über externen Schalteingang Unter Konfiguration, Inputs (siehe Punkt 5.9) kann ein Digital Eingang mit externer Luftstufe 3 konfiguriert, und über Parameter 0210 die Nachlaufzeit (15 Minuten Werkseinstellung) eingestellt werden. Mit Parameter 0211 ist auch eine Einschaltverzögerung einstellbar. 5.7 Filterintervall Mit Parameter 0240 wird die Filterstandzeit verändert (Werkseinstellung 6 Monate, mit VOC Sensor 9 Monate), und mit Parameter 0242 zurückgesetzt. Unter Parameter 0237 wird die Restlaufzeit des Gerätefilters angezeigt. 5.8 Lufterhöhung nach Filterstandzeit Mit Parameter 0208 und 0209 kann für den Zuluft und Aluftventilator eine lineare Erhöhung der Ventilatorleistung eingegeben werden (Werkseinstellung 8% Zuluft und 6% Abluft). Damit wird die Steuerspannung vom ersten Tag nach dem Filterwechsel bis zum letzten Tag vor dem Filterwechsel linear von 0% bis zum eingestellten Wert erhöht. Nach dem Löschen der Filteranzeige wird der Wert wieder auf 0% zurückgesetzt. Dadurch wird der höhere Druckverlust der verschmutzten Filter ausgeglichen. 5.9 Konfigurationsmöglichkeiten der Eingänge Die Digital Eingänge an Klemme X1 können beliebig konfiguriert werden, um eine externe Ansteuerung zu ermöglichen. LGR 200 Seite 14

15 5.10 Konfigurationsmöglichkeiten der Ausgänge Die 230V Ausgänge an Klemme X10 bis X13 können beliebig konfiguriert werden, um eine externe Steuerung der verschiedenen benötigten Funktionen zu ermöglichen Erdwärmetauscher (EWT) Über den Ausgang X10 kann anstatt des Vorheizregisters auch eine Solepumpe konfiguriert werden, die bei einer Unterschreitung der Außenlufttemperatur von 4 C (Werkseinstellung) eingeschaltet wird (Frostschutzfunktion). Für diese Funktion ist ein Außenfühler unbedingt erforderlich. Zusätzlich wird die Solepumpe eingeschaltet, bei Überschreitung der eingestellten Solltemperatur am Bedienteil Touch oder an der eingestellten Temperatur in der PC Software unter Raumtemperierung Parameter 0553 (siehe Punkt 5.14) für das Bedienteil Mini bezogen auf die Ablufttemperatur (Sommerkühlung) Vorheizregister (Zubehör) Das E Vorheizregister ist im Gerät integriert, und schützt den Wärmetauscher vor Vereisung. Es ist direkt an der Steuerung angeschlossen und ab einer Temperatur unter 3,5 C freigegeben. Das Heizregister wird danach von der Steuerung so angesteuert, dass die Eintrittstemperatur am Wärmetauscher konstant 3 C aufweist. So wird eine Eisbildung am Wärmetauscher verhindert und dadurch eine 100%ige Funktion des Wärmetauschers gewährleistet. Das Heizregister ist für Außentemperaturen bis 18 C bei 160m³/h ausgelegt. Zur sicheren Funktion laufen die Ventilatoren nach dem Ausschalten bei aktivem Register zwei Minuten nach, außerdem sind zur Sicherheit in der Versorgungsleitung nach dem Register ein Temperaturwächter mit auto Reset bei 50 C, und eine Temperatursicherung integriert. Nach Passivhauskriterien ist eine Vorheizung vorgeschrieben! 5.13 Abluft Abtau Funktion Die Abluft Abtaufunktion kann anstatt des Vorheizregisters, oder eines Erdkollektors zur Frostvermeidung des Wärmetauschers parametrisiert werden. Hierbei wird bei einem Temperaturunterschied zwischen Ab und Zuluft von über 3,8 C eine Vereisung am Wärmetauscher festgestellt und danach der Zuluft Ventilator für 15 Minuten abgeschaltet um den Wärmetauscher wieder abzutauen. Diese Abtaufunktion ist nicht zu empfehlen, da bei dichten Gebäuden die Frischluft wieder über den Wärmetauscher gezogen wird, und dadurch ein vollständiges abtauen nicht sichergestellt werden kann. Wird nach 3 unmittelbar nacheinander folgenden Abtauvorgängen keine Enteisung erreicht, wird das Gerät für 8 Stunden abgeschaltet. Nicht zulässig in Kombination mit raumluftabhängigen Feuerstätten und nach Passivhauskriterien!!! LGR 200 Seite 15

16 5.14 Raumtemperierung Über die Steuerelektronik kann eine Freigabe für eine externe Heiz und Kühlfunktion ausgegeben werden. Dazu verwendet man am besten, die als Zubehör erhältliche Erweiterungsplatine siehe Punkt 5.1. Die Messung und Einstellung der gewünschten Raumtemperatur erfolgt entweder über das Bedienteil Touch oder über den optionalen Raumregler in Kombination mit dem Mini Bedienteil. Mit dem Raumregler ist die gewünschte Temperatur zwischen 19 und 25 C einzustellen. Der Pfeil neben der Leuchtdiode markiert die Ausganstemperatur von 22 C, mit der Plus Minus Taste kann die Temperatur um je 1 C nach oben oder unten verändert werden. Die Leuchtdiode am Temperatursymbol zeigt, mit grün ob die Heizfunktion oder mit blau die Kühlfunktion aktiv ist, an. Mit den Tasten eins und null kann je nach Parametrisierung am Parameter 2007 die Kühl oder Heizfunktion oder ein externer Ausgang aktiviert oder deaktiviert werden, die Leuchtdiode zwischen den Tasten signalisiert die Aktivierung. Mit der Leuchtdiode neben dem Rufzeichen werden Fehlermeldungen angezeigt. Raumregler 5.15 Nachheizregister (Zubehör) Das PTC Nachheizregister wird am Stecker X13 angeschlossen, und in den Zuluftanschluss eingeschoben. Zusätzlich muss es mit der PC Software aktiviert werden. Die Heizleistung beträgt ca. 140 bis 160 Watt, das entspricht einer Temperaturerhöhung von 3 bis 4 C je nach Luftmenge und Temperatur. Die Einstellung und Messung der gewünschten Raumtemperatur erfolgt entweder über das Bedienteil Touch mit integriertem Raumfühler oder beim Mini Bedienteil in der PC Software über Parameter 0553 (siehe Punkt 5.14) bei Regelung über die Ablufttemperatur. LGR 200 Seite 16

17 5.16 VOC Sensor (Zubehör) Der VOC Sensor (Zubehör) ist im Lüftungsgerät fix eingebaut. Durch entfernen der Elektronik an der Zuluftseite wird der VOC Sensor zugänglich. Das Diagramm zeigt den Vergleich von CO2 und VOC Sensor Eingebaut in der Abluft im Lüftungsgerät. Er misst die flüchtigen organischen Substanzen (VOCs) die z.b. aus dem Atem, Möbeln, Teppichen und Tapeten entweichen, zusätzlich wird aus einem Summensignal aller im Mischgas enthaltenen Komponenten per Algorithmus ein Luftgütewert in CO2 Äquivalenten ermittelt, daher setzt der Sensor die VOC Werte direkt mit einem errechneten CO2 Gehalt in Beziehung. Anschließend wird je nach Einstellung der Empfindlichkeit der Luftwechsel bedarfsgerecht gesteuert. Der große Vorteil gegenüber dem CO2 Sensor liegt darin, dass nicht nur der CO2 Gehalt erfasst wird, sondern auch die Gerüche von Küche, WC und Ausdünstungen von Beschichtungen und Lösungsmitteln. Die Empfindlichkeit der VOC Regelung kann mit der PC Software unter Parameter 0660 bis 0662 verändert werden. Bei Werkseinstellung wird bei eingestellter mittlerer Empfindlichkeit am Bedienteil unter 600ppm die Grundlüftung aktiviert, von 600 bis 999ppm die Luftstufe 1, von 1000 bis 1399ppm die Luftstufe 2 und übere 1400ppm die Luftstufe 3. Mit Parameter 0657 wird eine Umschaltverzögerung zwischen den einzelnen Luftstufen festgelegt. LGR 200 Seite 17

18 5.17 Bypass (Zubehör) Das Gerät ist auch mit einer Bypassklappe Type LGR200B zur Umgehung des Wärmetauschers lieferbar. Der Bypass wird hauptsächlich an warmen Tagen im Sommer eingesetzt. Da durch öffnen der Bypassklappe der Wärmetauscher umgangen wird und über Nacht die kältere Außenluft direkt in das Gebäude geblasen wird. Dadurch wird die Raumtemperatur minimal gesenkt (Kühleffekt), da bei 100m³/h und einem Temperaturunterschied von 8 C nur eine Kühlleistung von max. 270Watt erreicht werden kann. Der Bypass funktioniert automatisch und wird je nach eingestellter Umschalttemperatur in der PC Software aktiviert. Bei Verwendung der Bedieneinheit Touch wird die Bypassklappe nach der eingestellten Solltemperatur geregelt. Bypassklappe offen: Die Frischlufttemperatur ist höher als 14 C und die Frischlufttemperatur ist niedriger als die Ablufttemperatur, die Ablufttemperatur ist höher als die eingestellte Schalttemperatur (PC Software Nr.0350 Werkseinstellung 24 C) die Raumtemperatur ist höher als die eingestellte Solltemperatur nur bei Touch Bedienteil Abluft Kühlung Bei Geräten ohne Bypass wird durch abschalten des Zuluftventilators und gleichzeitiger Erhöhung des Abluftvolumenstroms ein ähnlicher Effekt erzielt als mit einer Bypassklappe, da durch den entstehenden Unterdruck im Gebäude die kältere Außenluft durch Undichtheiten in der Gebäudehülle oder gekippte Fenster in den Wohnraum gezogen wird. Mit den Parameter 0355 ist diese Funktion aktivierbar, und mit Parameter 0356 kann die Ablufterhöhung von 0 bis 50% eingestellt werden. Bei raumluftabhängigen, und offenen Feuerstätten darf die Abluft Kühlung nicht aktiviert werden, und es müssen alle Vorschriften und geltenden Normen eingehalten werden! LGR 200 Seite 18

19 6 Wartung Fachmann 6.1 Inspektion des Wärmetauschers und der Ventilatoren 1. Gerät vom Netz trennen!!! 2. Durch festes andrücken an Pos. 1 und danach an Pos. 2 werden die beiden Verschlüsse der Gerätetür entriegelt und durch Aufklappen der Tür die Filter und die Frontbefestigung zugänglich. 3. Filter herausziehen, und die beiden Befestigungsschrauben entfernen, danach die Gerätefront nach rechts zur Seite schieben und abnehmen. 4. Die Befestigungsschraube des Elektronik Gehäuses mit der Zahnscheibe entfernen und das Gehäuse herausziehen. 5. Das Netzkabel und das Fernbedienungskabel abziehen. 6. Den Kondensat Schlauch abziehen. 7. Die beiden Befestigungsschrauben entfernen. 8. Gerätekern herausziehen. 9. Nach entfernen der Schraube kann der Wärmetauscher am grünem Band herausgezogen werden. 2 1 Den Wärmetauscher nur mit warmem Wasser ca. 40 C (max. 50 C) mit einer Brause durchspülen, und anschließend das im Wärmetauscher verbliebene Wasser durch schütteln entfernen. Bei sichtbarer Verschmutzung die Ventilatoren mit einer weichen Bürste reinigen, der Abluftventilator im eingebauten Zustand zu reinigen. Der Zuluftventilator muss bei integriertem Vorheizregister ausgebaut werden, beim Zusammenbau sind die 4 Befestigungsschrauben des Ventilators gegen selbstständiges herausdrehen mit einer Gewindesicherung zu sichern. Beim Zusammenbau die Befestigungsschrauben des Elektronik Gehäuses und der Modulbefestigung mit Zahnscheibe fest verschrauben, sie stellen gleichzeitig die Erdverbindung zum Gehäuse her, daher ist darauf besonders zu achten!!! 6.2 Inspektion des Kondensatablaufs und der Wanne Der Kondensat Ablauf ist auf seine Funktion zu prüfen, und etwaige Verunreinigungen in der Wanne sind zu entfernen. Sind am durchsichtigen Kondensat Schlauch Ablagerungen sichtbar, dann muss dieser mit heißem Wasser gespült werden, oder er ist durch einen neuen zu ersetzen. LGR 200 Seite 19

20 7 Technische Daten Einsatzbereich bei 100 Pa extern...50 m³/h bis 189 m³/h WBG nach DIBT ZUL...94% WBG nach EN FOL...84% Maximale Leistung nach PHI m³/h bei 169Pa Einsatzbereich nach PHI m³/h bis 127 m³/h WBG nach PHI... 86% (89%) SFP Wert nach PHI... 0,26 Wh/m³ (0,41Wh/m³) Schallleistungspegel bei 127m³/h und 100 Pa extern: Gehäuse... 47,7 db(a) Zuluft... 44,7 db(a) Abluft... 51,1 db(a) Außenluft... 50,7 db(a) Fortluft... 42,7 db(a) Max. Leistungsaufn. beider Ventilatoren W Max. Leistungsaufn. E VHR W Netzversorgung VAC Abmessungen H x B x T 935 x 545 x 288mm Luftanschluss... 4 x 125mm Gewicht...35 kg 8 Ersatzteile Art. Nr. 10EL003 01EL001A 10EL004 10EL005 10EL001 10EL002 10ZU003 10ZU004 10EL006 10EL007 10EL008 10EL009 10ZU004 10ZU005 10ZU014 01ZU004 10ZU017 Benennung Bypass Thermoschalter E Vorheizregister Rohrheizkörper 900Watt Temperaturwächter ST 22/W Temperatursicherung SW 102T BG Wärmetauscher Ventilator Abluft Ventilator Zuluft Wärmetauscher LGR200 Wärmetauscher LGR200B mit Bypass BG Steuerung Elektronik Leistungsteil Bedienteil Mini Rahmen für Bedienteil Mini Temperaturfühler NTC 10k 1m Abstandshalter Diverse Kleinteile Verschluss Abfluss Schlauch 12x16mm Länge 2m Betriebs u. Montageanleitung Einbaurahmen Schnäpper LGR 200 Seite 20

21 9 Zubehör Artikelnummern Art. Nr. 11LGR200 RV 11LGR200 LV 11LGR200 R 11LGR200 L 11LGR200B RV 11LGR200B LV 11LGR200 R BR 11LGR200 L BR 11LGR200 RV BG 11LGR200 LV BG 11LGR200 R BG 11LGR200 L BG 11LGR200B RV BG 11LGR200B LV BG 11LGR200 P 11LGR200 ZUF F7 11LGR200 ABF G4 11LGR200 BTT 11LGR200 VOCS 11LGR200 EBR 11LGR200 EBRH 11LGR200 WBL 11LGR200 DBL80 11LGR200 EWP 11LGR200 ETS 11LGR200 RS485 11LGR200 DDS 11LGR200 NHR 11LGR200 RAUR Benennung LGR200 Komplett Lüftungsgerät 200 Zuluft rechts mit VHR Lüftungsgerät 200 Zuluft links mit VHR Lüftungsgerät 200 Zuluft rechts ohne VHR Lüftungsgerät 200 Zuluft links ohne VHR Lüftungsgerät 200 mit Bypass Zuluft rechts und VHR Lüftungsgerät 200 mit Bypass Zuluft links und VHR LGR200 Baugruppen Montage LGR200 rechts Baugruppe Rahmen mit Montagedeckel LGR200 links Baugruppe Rahmen mit Montagedeckel LGR200 Baugruppe Gerät rechts mit VHR und Gerätefront LGR200 Baugruppe Gerät links mit VHR und Gerätefront LGR200 Baugruppe Gerät rechts und Gerätefront LGR200 Baugruppe Gerät links mit Gerätefront LGR200 Baugruppe Gerät mit Bypass rechts mit VHR und Gerätefront LGR200 Baugruppe Gerät mit Bypass links mit VHR und Gerätefront LGR200 Zubehör LGR200 PTC Nachheizregister zur Anhebung des WBG Watt LGR200 Zuluft Filter F7 LGR200 Abluft Filter G4 LGR200 Bedienteil Touch LGR200 VOC Sensor Luftqualitätssensor LGR200 Einbaurahmen 2 Stück lang und 2 Stück kurz LGR200 Einbaurahmen Halterung 4Stück muss mit BG Gehäuse mitgeliefert werden LGR200 Wandblende zur Abdeckung von FOL und AUL Anschluss LGR200 Deckenblende zur Abdeckung von Luftanschluss zu Decke 80mm hoch LGR200 Erweiterungsplatine mit 4xpot.fr. Ausgang und 2x Temp. Eingang LGR200 Ethernet Schnittstelle mit eigener App LGR200 RS485 Schnittstelle mit Modbus LGR200 Differenzdrucksensor LGR200 Nachheizregister Raumregler für ZE200 LGR 200 Seite 21

22 10 EG Konformitätserklärung KL Lufttechnik OG Marbach im Felde 20 A 3532 Rastenfeld Hiermit erklären wir, dass die Produktserie LGR200 in Übereinstimmung mit den untenstehenden Richtlinien entwickelt, gefertigt und in Verkehr gebracht werden. Entsprechend den Richtlinien Niederspannungsrichtlinie EMV Richtlinie (2006/95/EC) (2004/108/EC) Das Produkt ist mit der CE Kennzeichnung versehen. Eine vom Lieferzustand abweichende Veränderung des Gerätes führt zum Verlust der Konformität. KL Lufttechnik OG Geschäftsleitung KL Lufttechnik OG Geschäftsleitung Marbach im Felde, LGR 200 Seite 22

1.13 KL170-S. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 16

1.13 KL170-S. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 16 . KL70-S Das KL70-S besitzt den gleichen Gerätekern wie das KL70, und unterscheidet sich in folgenden Punkten von diesem: vereinfachtes Gehäuse nur für Aufputz Montage geeignet andere Gehäuse Abmessungen

Mehr

Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 15

Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 15 . KL70 Wohnungslüftungsgerät KL70 in Modulbauweise mit zu trennenden Gehäuse und Geräteteil in EPP- Schaum Ausführung, mit Kunststoff Gegenstromwärmetauscher, energiesparenden EC-Radialventilatoren, G

Mehr

1. Lüftungsgeräte. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 4 KL500-L KL500-R

1. Lüftungsgeräte. Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 4 KL500-L KL500-R 1. Lüftungsgeräte 1.1 KL500 Wohnungslüftungsgerät KL500 in Modulbauweise mit zu trennenden Gehäuse und Geräteteil in EPP- Schaum Ausführung, mit Kunststoff Gegenstromwärmetauscher, energiesparenden EC-Radialventilatoren,

Mehr

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Außenklappe oder Bypassklappe KL350

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Außenklappe oder Bypassklappe KL350 Elektroanschluss Achtung!!! Der Netzanschluss darf nur mit einem flexiblen Kabel YMM 3xmm² (max. AD 6,5mm) vorgenommen werden. Das Bedienteil ist mit einem Kabel J-Y(St)Y xx0,6 (Telefonkabel) anzuschließen

Mehr

Kompaktes Decken-, Wand- und Einbaugerät. für die zentrale Komfortlüftung

Kompaktes Decken-, Wand- und Einbaugerät. für die zentrale Komfortlüftung Kompaktes Decken-, Wand- und Einbaugerät für die zentrale Komfortlüftung M in e ad tri s u A a Das LGR200 Komfortlüftungsgerät besticht durch Leistungszahl 18 (Verhältnis eingesetzte zu gewonnener Energie)

Mehr

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Außenklappe oder Bypassklappe KL350

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Außenklappe oder Bypassklappe KL350 Elektroanschluss Achtung!!! Der Netzanschluss darf nur mit einem flexiblen Kabel YMM 3xmm² (max. AD 6,5mm) vorgenommen werden. Das Bedienteil ist mit einem Kabel J-Y(St)Y xx0,6 (Telefonkabel) anzuschließen

Mehr

Modbus Kommunikation mit Grundplatine ohne Bedienelemente

Modbus Kommunikation mit Grundplatine ohne Bedienelemente Modbus Kommunikation mit Grundplatine ohne Bedienelemente Version V1.0 Inhalt Anschluss... 4 PC Software Konfiguration... 4 Schnittstellenkonfiguration... 5 egister... 5 Jahr... 6... 6... 6 Monat... 7...

Mehr

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät) KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät) Anschlüsse seitlich Anschlüsse seitlich und oben 2 KL1800 und KL2500 Serienausstattung 3 KL1800 und KL2500

Mehr

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Fehlermeldung Nachheizregister Bypassklappe KL350

Elektroanschluss. Netz 230V/50Hz/13A. Vorheizregister. Ventilator Zuluft. Ventilator Abluft. Fehlermeldung Nachheizregister Bypassklappe KL350 Elektroanschluss Achtung!!! Der Netzanschluss darf nur mit einem flexiblen Kabel YMM 3x1,5mm² vorgenommen werden. Das Bedienteil ist mit einem Kabel J-Y(St)Y xx0,6 (Telefonkabel) anzuschließen (Länge max.

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350 Vorteile Temperierung der Zuluft von 150 bis 350m³/h möglich Geeignet für ComfoAir 350 Luxe Geringe Schallemissionen Konstante Einblasetemperatur Kühlaufsatz zur Spitzenkühlung und Entfeuchtung in Verbindung

Mehr

3 KL Box (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75)

3 KL Box (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75) 3 KL Box (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75) 3.1 KL-Box 125-2-75-14 (VAV Schalldämm- Verteilerbox 2 x DN125 und 12 oder 14 x DN75) Volumenstromregelbox KL-Box 125-2-75-14 (patentrechtlich

Mehr

KL Konfigurationssoftware

KL Konfigurationssoftware KL Konfigurationssoftware Menübaum Aktuelle Werte Einstellungen Datensatz Fachmann Aktuelle Werte Einstellungen Datensatz Fachmann Temperaturen Digitalausgang Analogausgang Tachosignal Digitaleingang Analogeingang

Mehr

BALZER kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

BALZER kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung BALZER kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Balzer von-linde-straße 2 82205 Gilching Tel: (++49)8105-77 91-0 Fax: (++49)8105-77 91-79 Http://www.balzer-luefter.de Mail: info@balzer-luefter.de

Mehr

TD Renovent Excellent und und

TD Renovent Excellent und und TD Renovent Excellent 400 400 und und 300 300 EIGENSCHAFTEN Hoher Wärmerückgewinnungsgrad (bis über 95%) durch hocheffizienten, großflächigen Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff. Eingebautes Vorheizregister

Mehr

Elektroanschluss. 1. Hauptschalter abschalten 2. Gerätetür öffnen 3. Kabel einziehen

Elektroanschluss. 1. Hauptschalter abschalten 2. Gerätetür öffnen 3. Kabel einziehen Elektroanschluss Der Netzanschluss ist mit einem YMM 5x4mm² Kabel herzustellen. Das Bedienteil ist mit einem Kabel J-Y(St)Y 2x2x0,6 (Telefonkabel) an Klemme X7 anzuschließen (Länge max. 100m). Netzwerkkabel

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen

DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen technische information 3 INHALT titel DRUcKsENsoR seite serie cvdsens500 Technische Informationen Montageanleitung Programmierung und Ausgabemeldung Programmierung

Mehr

Klassenraum- und Bürolüftungsgeräte COMFORT-VENT X-VENT II 180 bis 800

Klassenraum- und Bürolüftungsgeräte COMFORT-VENT X-VENT II 180 bis 800 Klassenraum- und Bürolüftungsgeräte COMFORT-VENT X-VENT II 180 bis 800 X-VENT II COMFORT-VENT X-VENT II 180 800 Klassenraum- und Bürolüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Die Geräteserie X-VENT II ist

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kurz-Betriebsanleitung Seite 1/8 Prinzipschema: Prinzipskizze Abluft A Bypass Regelung E Außenluft Aussenluft C Zuluft D Fortluft Gegenstrom Wärmetauscher

Mehr

LucaLink 300. Bedienung, Wartung, Installation. Register 4

LucaLink 300. Bedienung, Wartung, Installation. Register 4 Bedienung, Wartung, Installation Register 4 allvotech AG - Grossmattstrasse 8-8964 Rudolfstetten - T 056 418 35 35 - F 056 418 35 33 - info@allvotech.ch - www.allvotech.ch Inhaltsverzeichnis Für den Enbenutzer

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Modbus Kommunikation mit Optionsmodul und Bedieneinheit

Modbus Kommunikation mit Optionsmodul und Bedieneinheit Modbus Kommunikation mit Optionsmodul und Bedieneinheit Version V1.0 Inhalt Anschluss... 3 PC- Software Konfiguration... 3 Schnittstellenkonfiguration... 4 egister... 4 Luftstufe im Manuellbetrieb... 6...

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus. Sicherheit GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen nur von einer Fachkraft auszuführen. Bei allen Arbeiten am

Mehr

Wärmerückgewinnungsgeräte

Wärmerückgewinnungsgeräte Wärmerückgewinnungsgeräte InspirAIR Register 1 InspriAIR Home Premium EINSATZGEBIET Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. BESCHRIEB Luftmengen bis max. 240 m 3 /h (SC 240) / 360 m 3 /h (SC 370)

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

Die perfekte Lüftung für kleinere Räume, wie kleine Büros und Ähnliches. Der geringe Schallpegel sorgt dafür, dass das Gerät nicht stört.

Die perfekte Lüftung für kleinere Räume, wie kleine Büros und Ähnliches. Der geringe Schallpegel sorgt dafür, dass das Gerät nicht stört. Die perfekte Lüftung für kleinere Räume, wie kleine Büros und Ähnliches. Der geringe Schallpegel sorgt dafür, dass das Gerät nicht stört. 6 AM AM-SERIE TECHNISCHE DATEN Maximale Kapazität bei db(a) Maximale

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Lüftungsgerät Serie WLG700 Beschreibung Lüftungsgerät WLG700-S-Ali Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und vertikaler Luftführung inklusive Steuerung. Komplett mit

Mehr

Anschlussplan. Elektroanschluss. KL-Box

Anschlussplan. Elektroanschluss. KL-Box Elektroanschluss Achtung!!! Der Netzanschluss darf nur mit einem Kabel 3x1 oder 3x1,5 mm² vorgenommen werden. Die Busverbindung ist mit einem Kat7 Kabel und RJ45 Stecker herzustellen (Länge max. 600m).

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung. Artikel-Nr: 702500 Ventilation www.leaf-ventilation.de Inhalt 1. Allgemeines zur 3 2. Allgemeines zum Produkt 4 3. Montage des Axial 2 4 3.1 Wand- und Deckenmontage 4 4. Inbetriebnahme 5 5. Allgemeine

Mehr

Swegon CUBE

Swegon CUBE Swegon CUBE A star is born Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie fo Montage Funktion Funktion Vorteile Dachintegriertes komfortlüftungsgerät Lückenlose durchlaufende Isolation von

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

CADS FLEXEO 210. Montageanleitung

CADS FLEXEO 210. Montageanleitung AL CADS FLEXEO 210 Montageanleitung 1 Allgemeine Informationen 1.1 Garantie und Haftung Garantie Das Wärmerückgewinnungsgerät CADS FLEXEO hat eine Garantie von drei Jahren ab dem Kaufdatum. Diese Garantie

Mehr

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Anforderungen Allgemeine Kriterien (Kriterien sind verallgemeinert, sowie Richtlinien und Normen) Hygiene - F7 Filter - Jährlicher Filterwechsel - Aussenluftansaug

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Differenzdruck-Set zur Filterüberwachung bei LW... und LP 5 6 70 604 764-07.1O Fu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise

Mehr

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch CoolStar Luftenfeuchter Handbuch Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Luftentfeuchter von CoolStar. Um Ihre rechtmäßigen Rechte und Interessen zu sichern, halten Sie bitte die professionellen Techniker,

Mehr

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Serie MWF Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Regelung : Bedienung am Gerät MWF1-09 CRN1 MWF1-12 CRN1, MWF 16 CRN1 Timer Timer SWING POWER HIGH MED LOW COOL TEMP

Mehr

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass 685 585 585 ohne Deckel Inhalt: 1. Technische Daten 2. Geräteaufbau 3. Bedienelemente 4. Montageoptionen 1. Technische Daten Typ RecoverySmart mit Sommerbypass

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

CHF-LED-Controller 5. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 9

CHF-LED-Controller 5. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Seite 1 von 9 Beschreibung Der CHF-LED-Controller Controller 5 ist ein kompakter LED-Dimmer der 5 getrennte LED Ausgänge ansteuert. Diese können für RGB+W+WW oder auch für einzelne

Mehr

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH RL 1337 Relaismodul Zubehör Bedienungsanleitung ERMA Electronic GmbH Gewährleistung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen". Gewährleistungs- und Haftungsansprüche

Mehr

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 Vier Zonen/Bereiche Tasten Steuerung für RGB+W Empfänger unterstützen WLAN RF Converter zur Steuerung über Smartphone Produktinformationen Die RGBW

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

elero MonoTel Nr. 28 200.0001 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero MonoTel Nr. 28 200.0001 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! MonoTel Nr. 28 200.0001 elero Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! elero GmbH Antriebstechnik Linsenhofer Str. 59 63 D-72660 Beuren info@elero.de www.elero.com 309400 01

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Serviceanleitung Dezentrales Lüftungsg. mit Wärmerückgewinnung

Serviceanleitung Dezentrales Lüftungsg. mit Wärmerückgewinnung Serviceanleitung Dezentrales Lüftungsg. mit Wärmerückgewinnung 1. Übersicht: 1. Wärmetauscher 2. Fortluftventilator 3. Zuluftventilator 4. Bedienplatine 5. Fortluftklappe 6. Zuluftklappe 7. Zuluftfilter

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Renovent Excellent 180

Renovent Excellent 180 Renovent Excellent 180 Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung EIGENSCHAFTEN Hoher Wärmerückgewinnungsgrad bis 95% durch hocheffizienten, großflächigen Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff.

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC

LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC Lüftungsgeräte mit passiver Wärmerückgewinnung LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC Luftmenge max. 410m³h Temperaturwirkungsgrad bis 94% 100% Bypass PRODUKTBESCHREIBUNG Energieeffiziente Lüftungsgeräte mit

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%. Vario 350 Geregelte Wohnungslüftung mit 95 % Wärmerückgewinnung durch Aluminium-Kanal-Gegenstromwärmeübertrager, Gleichstrommotoren und automatischem Bypass WÄRMERÜCKGEWINNUNG BYPASS (100 %) LUFTFÜHRUNG

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

Die EVOTHERM Gerätefamilie leise und energiesparend lüften. EVOTHERM 300 Plus und 400 Plus Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Die EVOTHERM Gerätefamilie leise und energiesparend lüften. EVOTHERM 300 Plus und 400 Plus Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung lüftungsgeräte Die EVOTHERM Gerätefamilie leise und energiesparend lüften Gute Lüftung leistet einen Beitrag zum Wohnkomfort und zur Gesundheit. Mit balancierter Lüftung von EVOTHERM haben Sie das ganze

Mehr

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite. Vario 550 Geregelte Wohnungslüftung mit 95 % Wärmerückgewinnung durch Aluminium-Kanal-Gegenstromwärmeübertrager, Gleichstrommotoren und automatischem Bypass WÄRMERÜCKGEWINNUNG BYPASS (100 %) LUFTFÜHRUNG

Mehr

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Luftmengen - Dimensionierungshilfe Luftmengen - Dimensionierungshilfe Inhalt Komfortlüftung: Luftmengen - Dimensionierungshilfe 1.) Betriebsvolumenstrom für die Anlagendimensionierung und max. Schallpegel 2.) Abwesenheitsvolumenstrom 3.)

Mehr

Belüftungssysteme für die Altbausanierung

Belüftungssysteme für die Altbausanierung Die Weltenergiekrise tobt und wir tauschen die Glühbirnen aus 03.04.2011 Belüftungssysteme für die Altbausanierung Quelle: Nasa Energieeffiziente Gebäudetechnik...und wie geht das? 3: Luftdichte Hülle

Mehr

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung Vitovent 300-F zentral bodenstehendes Gerät 280 m 3 /h 10.1 Zu- und Abluftfilter 10.2 Steuerungstypen für Wohnungslüftungs-Systeme nach ErP (Symbolik) Handsteuerung

Mehr

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik CS16_003 Version 1.1 Dezentrale Kompaktlüftungsgeräte DE Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1 74653 Künzelsau-Gaisbach Tel.: +49(0)7940/142-0 Fax.: +49(0)7940/142-125 E-mail: info@rosenberg-gmbh.com

Mehr

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung -RELAIS 2 Bedienungsanleitung -RELAIS 2 2 Beschreibung Das -RELAIS 2 ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Es stehen 2 potentialfreie Schaltausgänge (Umschalter) mit bis zu 8A Schaltleistung

Mehr

datenblatt Media-series

datenblatt Media-series datenblatt Media-series MA-2.100 KOMPAKTER 2-KANAL-VERSTÄRKER MIT INTEGRIERTEM DSP de Ausführung Mit einer Ausgangsleistung von 2 100 Watt @ 4 Ohm in Class-D-Technologie und ihrem per Web-Interface einstellbaren

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Digitale Fernbedienung

Digitale Fernbedienung Digitale Fernbedienung RAM 850 zum Anschluss an Open-Therm für die Geräte Renovent HR Small Renovent HR Medium Renovent HR Large 1 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise 2 Display und Tasten 3,4 Anschluss

Mehr

2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 1. ÜBERBLICK 3. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Warnhinweis: 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 1. ÜBERBLICK 3. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Warnhinweis: 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG . ÜBERBLICK. LLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE.. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Bedienteil PP-S bzw. das Bedienteil PP-SP dient zur Bedienung des Wohnraumlüftungsgeräts PP-GV bzw. PP-GH. Es wird direkt

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund

Mehr

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein.

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein. Betrieb GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein. Anzeige- und Bedienelemente on-netzschalter Hiermit schalten Sie das freeair ein und

Mehr

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2 Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE 905.2 EKE 605.2 Service Manual: H1-01-08 Bearbeitet von: D. Rutz KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG Email: dieter.rutz@kueppersbusch.de Telefon: (0209) 401-733

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

Lüftungssysteme für Klassenzimmer, Besprechungsräume und Büros

Lüftungssysteme für Klassenzimmer, Besprechungsräume und Büros NEUHEIT! VENTILATOREN Lüftungssysteme für Klassenzimmer, Besprechungsräume und Büros Spezial www.maico-ventilatoren.com Lüftungsgeräte für Klassenzimmer, Konferenzräume, Büros, etc. Reco-Boxx Top der perfekte

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Raumthermostat InfraPlus Basic Bedienungsanleitung Raumthermostat "InfraPlus Basic" Raumthermostat Basic (bis Software SW 1.10) Mittels Auf- bzw. Abtasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C und 25 C gradgenau einstellen. Der

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B

Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B Mobile Power Bank mit LCD / 6000mAh PA0050B Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Bedienung 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät immer

Mehr

Wärmerückgewinnungsgeräte

Wärmerückgewinnungsgeräte Wärmerückgewinnungsgeräte MVHR 350 (+Enthalpie) Register 1 MVHR 350 / MVHR E 350 EINSATZGEBIET Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. EIGENSCHAFTEN Hoher Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 90 % Wirtschaftliche

Mehr

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung Bedienungsanleitung EPB - 6000 S Standard Ausführung 1 Hinweise zum Bedienfeld EPB 6000 S 1. Bedienfeld: 1.) Nach dem Einschalten blinkt die LED Intern für ca. 5 sec. 2.) Die Betätigung der Schalter bzw.

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Betriebsanleitung G90-150 Verwendung der Bedienungseinheit Bedienungsanleitung G90-150. Vorbehaltlich Änderungen, Inhalts-, Satz- und Druckfehler! 06/2009

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Einstellanleitung Luftstromüberwachung

Einstellanleitung Luftstromüberwachung Einstellanleitung Luftstromüberwachung Unterlagen-Nr. 3-842-53T01/00-F Änd.-Nr.: 0000 1 von 6 1 Bedienung 1.1 Funktion und Bedienfeld der Überwachungseinrichtung AirMonitor Bedienfeld Überwachungseinrichtung

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2 DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG. Seelbacher Str.. Freudenberg Tel. +9()--. Fax +9()--9. kontakt@zimmermann-lueftung.de PROXON FWT ist ein

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Schambeck SFD GmbH Rhöndorfer Str. 51 53604 Bad Honnef Tel.: +49 (0) 2224 9239 0 Fax: +49 (0) 2224 9239 20 Internet: http://www.schambeck-sfd.com 1 / 7 Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitungen DE

Bedienungsanleitungen DE Bedienungsanleitungen DE UV Wasserdesinfektions-System mit Lampe ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anweisungen genau durch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann dies zu ernsthaftenfunktionsstörungen

Mehr

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 TH-Meter Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Inbetriebnahme lesen 3 2 Erste Schritte 5 3 Das Display 7 4 Bedienung 9 5 Konfigurationsmenü Temperatur 11 6 Konfigurationsmenü

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Trommelfilter. Komfortsteuerung Betriebsanleitung Trommelfilter Komfortsteuerung Firmware V1.09 Dokumentation Trommelfilter Komfortsteuerung V0.71 Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht...3 1.1 Bezeichnungen...3 1.2 Garantiesiegel...5

Mehr

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Wohnungslüftung SAVE control Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff versorgt.

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500

Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500 Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500 Frische Luft für Ihr Eigenheim Anwendungsgebiet - Minergie-Passivhäuser - Büros, Wohnungen - Kleinere Geschäfte Effektive Wärmerückgewinnung

Mehr

JUMBO INNNEN- UND AUSSENTHERMOMETER MIT SPEICHERFUNKTION

JUMBO INNNEN- UND AUSSENTHERMOMETER MIT SPEICHERFUNKTION JUMBO INNNEN- UN AUSSENTHERMOMETER MIT SPEICHERFUNKTION MOEIL : EM899 BEIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des EM899 Jumbo Innen- und Außenthermometers mit Speicherfunktion. ieses

Mehr

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300..

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300.. 1300.. 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.

Mehr