Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 12.05.2010"

Transkript

1 Offene Internet-GIS-Entwicklungsplattform für Kommunen und Landkreise wie Verwaltungen selbst aktiv werden können Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik und Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Public10 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 1 Inhalt Kommunale Verwaltung und Internet-GIS-Technologien Freie Software/Open Source kvwmap als offene Internet-GIS-Entwicklungsplattform t t l ttf Partizipation statt Nutzung Fazit 2 Public10 1

2 Neue Anforderungen für die öffentliche Verwaltung Umfangreiche marktgerechte Informations-, Beratungs- und Serviceangebote werden zum wichtigen Standortfaktor Nach außen Dienstleister e ste Nach innen effiziente Verwaltung Schaffung einer transparenteren Verwaltung Neue Form der Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung Entlastung der einzelnen Ämter und somit der gesamten Verwaltung Horizontale und vertikale Vernetzung Zusammenführung und Vereinheitlichung der Datenbestände Interkommunale Kooperation Vermarktung der Daten... 3 Zielstellungen internetbasierter GIS in Kommunen Gemeinsame Plattform für viele Nutzer: durch die Nutzung von Internet-Browsern als Benutzeroberfläche und Ablaufplattform wird ein weites Nutzerspektrum erreicht, somit auch gelegentliche g Nutzer, ohne dass diese kostspielige und spezielle Software besitzen müssen Weltweiter Zugriff: ein Informationssystem im Internet ist von jedem Rechner mit Internetzugang zu erreichen. Jeder Service soll möglichst vielen Nutzern gleichzeitig zur Verfügung stehen. Schneller Zugriff, kostengünstigere Datenhaltung: auf Informationen kann an ihrer Quelle zugegriffen werden, dadurch Vermeidung redundanter Datenhaltung und Mehrfacherfassung Imagepflege durch Nutzung moderner Techniken Erreichen neuer Nutzerschichten durch zur Verfügungstellung der Daten für eine breite Öffentlichkeit 4 Public10 2

3 Intranet Extranet Internet: eine Technologie Intranet Rein verwaltungsintern - Bürgermeister - Zentrale/Hauptamt t t - Melde-/Katasterwesen - Planungsamt - Umweltamt - Bürgerbüro Extranet Partner auch außerhalb der Verwaltung z.b. - Ing.- und Planungsbüros - Banken - Träger öffentlicher Belange - Zweckverbände - Stadtwerke Internet Allgemeinheit (Bürger, Wirtschaft) Extranet Internet Intranet 5 GIS-Produktkomponenten Internet als Basis verteilter GIS-Architekturen Unterschiedliche Intelligenz am Arbeitsplatz (mobil bis stationär) Unterschiedlicher Leistungsgrad (von Auskunft bis zur Fachschale, vom thin-client zum thick-client) Server Server-GIS Lie efern Da aten Internet Rufen Daten ab Desktop-GIS GIS-Viewer Mobile GIS GIS-Dienste GIS-Fachschalen Client 6 Public10 3

4 Internet-GIS-Technologie je nach Funktionalität unterschiedliche Technologieanforderung breite Auswahl von proprietären und freien Datenformaten und Anwendungsprogrammen zur Erstellung und Darstellung auf Basis der Client-Server-Technologie Client-Statisch (Thin client) Client-Dynamisch (Thick client) Server-Dynamisch Web-Client Web-Client Plug-In Viewer JavaScript Andere Internet Web-Client Internet Internet Web-Server Web-Server Internet CGI Servlets Server-API Andere Middleware Web-Server DB-/Map-Server DB-Server Geo- DBMS Geo- DBMS 7 GIS-Produkteinsatz im kommunalen Umfeld 1 Erfasser Aufwandsfaktor Nutzerfaktor Funktionalität 10 Nutzer 100 Betrachter 10 Einarbeitungszeit bzw. Kosten Passive Nutzer Aktive Nutzer 10 1 High end GIS =====> Desktop GIS =====> InternetGIS Quelle: generalisiert nach Mörth, Zeit 8 Public10 4

5 Vorteile von GIS im Internet Gemeinsame Nutzung der vorhandenen Ressourcen Last der Datenverarbeitung lässt sich auf Client und Server verteilen Multi-User-Fähigkeit Weniger Administrationsaufwand Hohe Zuverlässigkeit durch Redundanz und Skalierung Daten bleiben dort wo sie gepflegt werden Zentrale Aktualisierung der Daten - sofortiger Zugriff für alle Nutzer Bessere Aktualität Reduzierte Kosten, geringer Einrichtungsaufwand auf Nutzerseite Anerkanntes Kommunikationsmedium Möglichkeit it der Verknüpfung und Zugang zu bisher verschlossenen Informationen Zugänglich für breite Öffentlichkeit Interoperabilität durch OGC-Standard Wert des Netzes steigt mit der Zahl der angeschlossenen Rechner und Nutzer [R. Metcalfe] 9 Nachteile von GIS im Internet Beschränkter Funktionsumfang durch spezialisierte Ausrichtung Erhöhter Programmieraufwand Verzögerte Serverreaktionen durch aufwändige serverseitige Prozesse. Sicherheitsrisiken durch Haltung der Daten auf Servern Geschwindigkeit abhängig von Menge der zu transportierenden Daten Menge der Daten wiederum abhängig vom Datentyp 10 Public10 5

6 Open-Source-Software Open Source = Palette von Lizenzen für Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz Weiterentwicklungen fördert. Promoter ist die Open-Source-Initiative (OSI) fast deckungsgleich mit der Definition iti Freier Software (Free Software Foundation) Open-Source-Eigenschaften ( freie Weitergabe durch Kopie, auch in Produktform, d.h. keine Kosten für die Software. Quellcode vorhanden und mit offen gelegt, Funktionsweise transparent für jedermann. Modifikation durch jeden, der sich an diese Regeln hält und das modifizierte Produkt diesen Regeln wieder unterwirft. Schutz der Integrität des Programmcodes des Erstautoren. keine Diskriminierung von Personen, Gruppen sowie von Anwendungsgebieten. Auch hier gibt es Lizenzeinschränkungen (Rechteweitergabe, nicht produktabhängig, technologieneutral), z.b. GNU General Public License (GPL) 11 Open-Source-Software und GIS Linux und FreeBSD als Betriebssystem Apache als Webserver Samba oder ZOPE als Serveranwendungen MSQLb MySQL bzw. PostGreSQL als Datenbanken StarOffice als Desktop-Software Open-Source-Initiative der Bundesregierung: Open-Source-Software für die Verwaltung". GIS Open Source Geospatial Foundation ( non-profit- Organisation, die sich für die Förderung von Freier und Open Source Software in der räumlichen Datenverarbeitung einsetzt. FOSSGIS e.v. ( eingetragener und gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Förderung und Verbreitung freier Geo- Informationssysteme (GIS) im Sinne Freier Software und Freier Geodaten. GIS-Software siehe mit ca. 340 Open-Source- Softwarelösungen 12 Public10 6

7 Vorteile Freier Software für die öffentliche Verwaltung Gemeinsame Nutzung von Software Gute Grundlage für maßgeschneiderte Anpassung Wiederverwendbarkeit Investitionsschutz fördert lokale Infrastruktur von Dienstleistungen Bessere Stabilität, schnellere Fehlerbehebung Nachvollziehbarkeit, gläserne Verwaltung Unterstützung von offenen Standards Selbstregulierung der Softwareentwicklung ersetzt Verwaltungsaufwand Gilt nur für weit verbreitete freie Software 13 Open-Source-Software Zwei Fehlmeinungen am Markt: Open Source verursacht keine Kosten! Open Source ist für jeden geeignet! 14 Public10 7

8 kvwmap Open Source WebGIS, basiert auf MapServer, PostGIS, PHP, SVG speziell für kommunale Verwaltungen und Landkreise entwickelt Einbindung von Geobasisdaten und Fachdaten in verschiedensten Formaten benutzerspezifische Oberflächen (Menüs, Layer, Rechte und Karteneinstellungen in Datenbank konfigurierbar) generische Editor- und Suchfunktionen: Sachdateneditor Geometrieeditor Suchformular Fachschalen: Nachweisverwaltung Bodenrichtwerte Flächenversiegelung Festpunktverwaltung Jagdkataster Raumordnungskataster Public10 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 15 MapServer ein Kartenserver HTML- Vorlage Vektordaten Rasterkarten Sachdaten (Tabellen) Legende Maßstabsleiste Fonts Symbole Projektion Übersichtsgrafik Funktionsschaltflächen Navigationsschaltflächen 16 Public10 8

9 MapServer OpenSource-Software mit vergleichbarem Funktionsumfang kommerzieller Produkte Entwickelt an der University of Minnesota (UMN) in Kooperation mit der NASA und dem Minnesota Department of Natural Ressources (MNDNR) Läuft unter Linux und Windows MapScript zur Funktionserweiterung in Kombination mit serverseitiger Scriptsprache (z.b. PHP, Perl) Echtzeitprojektionen von Karten Template-Funktion für Legenden OpenGIS-konforme WebServices MapServer it ist und dblibt bleibt ein Kartenserver! 17 kvwmap - Systemarchitektur Ausgabe Browser SVG HTML Javascript WMS- Client WFS- Client HTML Bild GML MySQL-DB Anwendungs- parameter Webserver kvwmap Karte MapObject MapServer Datenquellen Shape- Datei PostGIS-DB WMS- Server Rasterdaten WFS- Server 18 Public10 9

10 kvwmap - Oberfläche 19 Generisches Layerkonzept Für jeden beliebigen PostGIS-Layer stehen folgende generische Funktionalitäten zur Verfügung: Datenerfassung, Datenanzeige, Datenbearbeitung, Datenrecherche Konzept: Generierung der Funktionen auf Basis der Datendefinition. Datendefinition Layerdefinition i i Datenschema automatische Generierung Geometrie-Editor Sachdaten-Editor Suchformular 20 Public10 10

11 Beispiel: Naturschutzgebiete - Datendefinition Generisches Layerkonzept Layerdefinition Layer: Naturschutz- gebiete Tabelle: schutzgebiete Datenschema 21 Beispiel: Naturschutzgebiete - Kartendarstellung - Sachdaten-Editor Generisches Layerkonzept 22 Public10 11

12 Beispiel: Naturschutzgebiete - Geometrie-Editor Generisches Layerkonzept 23 Beispiel: Naturschutzgebiete - Suchformular Generisches Layerkonzept 24 Public10 12

13 Nutzer- und Rechteverwaltung Rollenbasiertes Nutzerkonzept alle Nutzer können auf den selben Daten arbeiten, besitzen aber, je nach Zugriffsrecht, verschiedene Sichten auf die Daten jeder Nutzergruppe (Stelle) lassen sich layerbezogene Rechte zuweisen, die genau definieren, welche Layerattribute unsichtbar, welche sichtbar und welche editierbar sind 25 Nutzer- und Rechteverwaltung Optimale Anpassung an die Organisationsstrukturen öffentlicher Verwaltungen zentrale, redundanzfreie Datenhaltung verteilte Datenerfassung und Datenpflege je nach Zuständigkeit verteilte Datenanzeige und -Abfrage je nach Zugriffsrecht Beispiel: Layer Naturschutzgebiete: Bauamt Flurstücke Gebäude Administration Datenanzeige Naturschutzgebiete Datenerfassung & Pflege Umweltamt t Katasteramt B-Pläne Luftbilder Jagdbezirke Jagdbehörde 26 Public10 13

14 kvwmap - Nutzer In Mecklenburg-Vorpommern: 10 Landkreise und 3 Städte (Web-GIS im Intranet) mehrere Ämter und Gemeinden (über Geoportale der Landkreise) Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung (Führung des digitalen Raumordnungskatasters) In anderen Regionen: Landwirtschaftsportal für AgroSat Baasdorf Sachsen-Anhalt Druckservice und Proxy für Landesamt NMLR in Niedersachsen Denkmal-GIS für Landesamt BLDAM in Brandenburg Internet-GIS für Remote Sensing Center of Vietnam in Hanoi kvwmap - Nutzergemeinschaft MV Nutzer in MV haben sich zur WebGIS-Initiative Mecklenburg- Vorpommern zusammengeschlossen Weiterentwicklung der Software auf Grundlage gemeinsamer Interessen gegenseitige Hilfestellung und Erfahrungsaustausch Kommunikation über ein Wiki ( und eine Mailingliste regelmäßig stattfindende Anwendertreffen (wechselnd in jedem Landkreis, Diskussion über Entwicklungswünsche, Vorstellung der aktuellen kvwmap- Version, Präsentation des hauseigenen Systems des jeweiligen LK) Bad Doberan Nordvorpommern Ludwigslust/Schwerin Demmin Mecklenburg-Strelitz Uecker-Randow Müritz Rügen Parchim Güstrow 28 Public10 14

15 Partizipationsansätze Entwicklungsprozess: Entwicklungswünsche werden im Wiki in einer Wunschliste gesammelt auf regelmäßig g stattfindenden Anwendertreffen e e werden die Wünsche diskutiert und bei allgemeinem Konsens in ToDo-Liste aufgenommen Funktionalitäten in der ToDo-Liste werden von den Entwicklern in die Software integriert und stehen bei der nächsten Version allen Nutzern zur Verfügung kvwmap-release Softwareentwicklung Anwendertreffen Wunschliste ToDo-Liste 29 Partizipationsansätze Aktive Beteiligung der Nutzer (weitere Funktionen des Wikis): Fortführung der Dokumentation der Software Bug-Report: Nutzer können Bugs melden => Bugfixes bereitgestellt Sammlung von Anwenderhinweisen und HowTos 30 Public10 15

16 kvwmap - Externe Nutzer Kreisverwaltungen setzen kvwmap nicht nur als Web-GIS im Intranet ein, sondern auch als Geoportal im Internet für externe Nutzer (Ämter, Gemeinden, ÖBVIs, ). Geodatenportal LK Ludwigslust Geodatenportal LK Nordvorpommern Geodatenportal LK Parchim Geodatenportal LK Müritz 31 Fazit Open-Source-GIS ist eine Alternative zu kommerziellen GIS-Produkten Interessante Option für Geodaten-Provider (z.b. Katasteramt, EVU) für kleinere und mittlere Kommunen/Landkreise aus Kostengründen Deutliche Reduktion auf der Kostenseite der Nutzer Keine zusätzliche Hard- und Software bei Nutzern Keine Installation, Schulung und Wartung Stets aktuellste amtliche Informationen (ALK/ALB) Kosten nur anteilig für Nutzung (ALK/ALB) Vorteile auf Seiten der Betreiber Investitionen in Hardware, Software und Datenpflege nur an einer Stelle Größere Nutzergemeinde und Geobasisdatenakzeptanz Einnahmen Verändertes Rollenverständnis, Imagegewinn Es gibt eine wachsende Open-Source-GIS-Community Kommerzielle GIS-Produkte haben weiterhin ihre Daseinsberechtigung Technologie ausgereift, verschiedenste Lösungen am Markt Mit Freier Software Investition in die Lösung eigener Probleme. Die Technik ist nicht das Problem! Die Organisation ist das Problem! 32 Public10 16

17 Dr. Peter Korduan Tel Stefan Rahn Tel Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Rostock University Rostock Public10 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 33 Public10 17

Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock. kvwmap. ein Internet-GIS für individuelle Anwendungen. Stefan Rahn

Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock. kvwmap. ein Internet-GIS für individuelle Anwendungen. Stefan Rahn Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock kvwmap ein Internet-GIS für individuelle Anwendungen Stefan Rahn Inhalt Einleitung Freie Software Architektur Nutzerverwaltung Fachschalen Generischer Layereditor

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016 Kartenserver Präsentation von Kim Illinger Gliederung 1. Servertechnik Definition Client-Server-Modell Vor- und Nachteile Server-Arten 2. Kartenserver Definition 3. MapServer als gängiger Kartenserver

Mehr

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus Ein Internetservice mit Bodeninformationen für die forstlichen Zusammenschlüsse in Bayern Peter Weichinger, Jose Canalejo Verein für forstliche

Mehr

5. Thüringer GIS-Forum 2005. ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz

5. Thüringer GIS-Forum 2005. ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz 5. Thüringer GIS-Forum 2005 ALK/ALB WEB - der moderne Auskunftsarbeitsplatz Die GDV Gründung 1993 als Riehl und Hübener GbR Gesellschaft für geographische Datenverarbeitung GIS-Dienstleistungen wie Geo-Datenaufbereitung,

Mehr

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz Gemeinsamer Nutzen Gemeinsamer Erfolg Begrüßung Kommunale Geodateninfrastruktur Landkreis Diepholz GDI-NI, GDI-DE,

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG. FOSSGIS 2012, Dessau wms2go Der WMS zum Mitnehmen Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG http://wms2go.sourceforge.net/ 22. März 2012 FOSSGIS 2012 J. Weskamm: WMS2GO Der WMS zum Mitnehmen 1 Gliederung

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap und Verwendung in einem generischer Layereditor Dr.-Ing. Peter Korduan Dipl.-Inf.

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

Spezialisierte Erweiterungen als Anwendungsmodule basierend auf der InternetGIS-Initiative MV

Spezialisierte Erweiterungen als Anwendungsmodule basierend auf der InternetGIS-Initiative MV Fachschalen / Applikationsentwicklung Spezialisierte Erweiterungen als Anwendungsmodule basierend auf der InternetGIS-Initiative MV Gliederung: Technologien Ext. Anbieter Anwendungsbereiche Projektbeispiele

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

Umstellung des Internet-GIS im IOW zur Einbindung von IKZM Daten in Geodateninfrastrukturen

Umstellung des Internet-GIS im IOW zur Einbindung von IKZM Daten in Geodateninfrastrukturen Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Umstellung des Internet-GIS im IOW zur Einbindung von IKZM Daten in Geodateninfrastrukturen Dr. Peter Korduan, STZ Dipl.-Inf. Stefan Rahn, STZ Dipl.-Ing.

Mehr

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig INTERGEO 2008 Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig gvsig als Client einer GDI Remote- Zugriff auf verschiedene OGC- Dienste (WMS, WFS, WCS, Catalog & Gazetter- Services) Publikation OGC: Veröffentlichung

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Das Geoportal Mittenwalde

Das Geoportal Mittenwalde Das Geoportal Mittenwalde Dipl.-Geogr. Mark Kellermann GIS - Koordinator (1) Kurzvorstellung GEOSERV GmbH (2) Aufbau des Geoportals (3) Das Geoportal heute (4) Das Geoportal die Zukunft Kurze Vorstellung

Mehr

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg 26.10.2016 Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Agenda Geodateninfrastruktur (GDI) und Geoportale Hamburg GDI und Geoportale Metropolregion

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Matthias Hinz, Ralf Bill OpenGeoEdu 2018 1 OpenGeoEdu Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen https://www.opengeoedu.de

Mehr

GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich

GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich Thorsten Hildebrand WhereGroup GmbH und Co. KG Where2B, Bonn, 13.12.2018 WhereGroup 2018 1 Überblick Vorstellung der verschiedenen Kartenserver (Abgrenzung

Mehr

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis

GIS Anwendung in der Kommune. WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis D E T Z E L & M A T T H Ä U S GIS Anwendung in der Kommune WebMapping-Technologien in der kommunalen und planerischen Praxis Seminar am 14.12.2004 in Korntal-Münchingen Referent: Dipl.-Ing.(FH) MSc(GIS)

Mehr

Open Source WebGIS im Wald

Open Source WebGIS im Wald Open Source WebGIS im Wald Agenda Vorstellung des Hatzfeldt schen Forstbetriebes Aufbau WebGIS mit Mapbender3 Problemstellung und Ziel Aufbau/ Methodik Ergebnis/ Fazit Vorstellung des Forstbetriebes Flächenverteilung

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie  Dr.-Ing. Christoph Averdung Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de CPA Systems GmbH 2008 Das Unternehmen Unternehmen: Gründung und strategische Ausrichtung

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) (Vor-)Vortrag im März 2006: Das Interkommunale Geoinformationssystem

Mehr

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden Autor: Manuel Reinhardt Agenda. STADTWERK AM SEE Das SWSee-Geoportal Gebietsbeschränkung Problemstellung

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2978 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2978 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2978 6. Wahlperiode 16.06.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Anzahl der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten

Mehr

Nachhaltigkeit Südtirol ein WebGIS und Statistik-Portal mit freier Software

Nachhaltigkeit Südtirol ein WebGIS und Statistik-Portal mit freier Software Nachhaltigkeit Südtirol ein WebGIS und Statistik-Portal mit freier Software Dr. Paolo Viskanic 1 Inhalt Kurze Vorstellung von R3 GIS Das Projekt Nachhaltigkeit Südtirol Die Technik dahinter: freie Software

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen

Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen Voraussetzung für die Einführung von Geschäftsmodellen Dr.-Ing. Peter Korduan Inhalt Stand

Mehr

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht Anforderungen an eine Software zur Umsetzung der INSPIRE Richtlinien Axel Schaefer WhereGroup GmbH & Co. KG Rostock Warnemünde, 05.04.2016 WhereGroup 2016 1 Inhalt INSPIRE

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Agenda D115 im Kreis Lippe Architektur und Komponenten Features und Anwendungen FeatureEditor

Mehr

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche Autor: Manuel Reinhardt Agenda. STADTWERK AM SEE Das SWSee-Geoportal Das Projekt MOPS bei SWSee Live-Demo MOPS Mobile Maps 14.12.2017

Mehr

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE 1 DIE WHEREGROUP Gegründet 2007 als Fusion der Firmen CCGIS, KARTA.GO GmbH und Geo-Consortium 25+ Mitarbeiter an 2 Standorten in Bonn und Berlin

Mehr

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB)

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB) Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank () : Was ist das? Und wozu? 1992 NASA workshop in Tucson Nachfrage der Modellierer des Kohlenstoffkreislaufs nach Radiokohlenstoff-Altersdaten von Böden

Mehr

NWSIB-online: Quo vadis?

NWSIB-online: Quo vadis? NWSIB-online: Quo vadis? NWSIB-Tage Gelsenkirchen, 12.11.2015 GIS Consult GmbH Gesellschaft für angewandte geografische Informationssysteme Schultenbusch 3 45721 Haltern am See Fon: +49 (0) 2364 9218-0

Mehr

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm Geodatenportal der und des Landkreises Neu-Ulm 3000 Zugriffe/Monat 8300 Zugriffe/Monat 2500 Zugriffe/Monat Entwicklung von 1998 bis 2013 647 647+x 345 150 Anwender 5 30 Jahr Meilensteine Daten System (Client)

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

[do:index] Open Software

[do:index] Open Software [do:index] Open Software Bei freier und Open-Source-Software handelt es sich um Computerprogramme, die frei verwendbar sind und somit unbeschränkt ausgeführt, kopiert, verbreitet, untersucht, und geändert

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Großmehring 02. Juli 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Labor für Geodätische Datenverarbeitung dietrich.schroeder@hft-stuttgart.de Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Mehr

Aspekte der Weiterentwicklung

Aspekte der Weiterentwicklung Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock Aspekte der Weiterentwicklung Dr.-Ing. Peter Korduan Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Mehr

Möglichkeiten der 3D- Visualisierung mit Zeitbezug in Webmapping- Lösungen. Andre Schücker und Mar/n Gemeinholzer

Möglichkeiten der 3D- Visualisierung mit Zeitbezug in Webmapping- Lösungen. Andre Schücker und Mar/n Gemeinholzer Möglichkeiten der 3D- Visualisierung mit Zeitbezug in Webmapping- Lösungen Andre Schücker und Mar/n Gemeinholzer Einleitung Anwendungsfelder Besonderheiten der 3D- Darstellung Beispielvisualisierungen

Mehr

Wir integrieren Innov Innov tionen

Wir integrieren Innov Innov tionen QGIS im Großprojekt QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Jelto Buurman (norbit GmbH) Jürgen Hemeke (krz) Wir integrieren Innovationen Der kommunale Service-Provider

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche FOSSGIS Salzburg 2016 Astrid Emde WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin bei der WhereGroup WhereGroup

Mehr

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer 1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderziel Aufbau von Geodateninfrastrukturen im Land Brandenburg

Mehr

Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen)

Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen) Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen) GIS Consult GmbH Gesellschaft für angewandte geografische Informationssysteme Schultenbusch 3 45721 Haltern am See Fon: +49 (0) 2364 9218-0 Fax: +49 (0)

Mehr

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Matthias Hinz, Ralf Bill OpenGeoEdu 2018 1 OpenGeoEdu Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen https://www.opengeoedu.de

Mehr

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein Dr. Ulrike Klein Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut klein@geographie.uni-kiel.de Geoinformationen?! www.autodesk.de Geoinformationen

Mehr

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht, Geoinformationen im Landkreis Leipzig Vermessungsamt, Uwe Leberecht, 20.10.2010 Geoinformationen im Landkreis Leipzig 1. Landkreis Leipzig 2. Argumente für den GIS - Einsatz 3. Organisation 4. GIS Verfahren

Mehr

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Geodatenpool der Landeshauptstadt München Geodatenpool der Landeshauptstadt München GDIen Vernetzung aus Sicht der Stadt München INSPIRE GDI-DE Vertretung KOKO-GDI DE Seit 10/2010 Im Aufbau KOKO-GDI-BY Vertretung GDI-BY GDI-MUC Bayerische Kommunen

Mehr

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität Visualisierung von Planungsvarianten im 3D-WebGIS und in der Virtuellen Realität Tim Reddehase Stadt Osnabrück Fachdienst Geodaten 0541 / 323 3068 reddehase@osnabrueck.de OS3D Osnabrück in 3D Im Fachdienst

Mehr

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht Geoportal-Kommune Ein Werkstattbericht Das Geoportal-Kommune Geoportal-Basislösung, welche für Städte und Gemeinden zur Bereitstellung und Darstellung von Geodaten bzw. Geodiensten entwickelt wurde wurde

Mehr

Nutzung von WFS Funktionalitäten zur Erfassung einfacher Geometrien für Fachdatenauskunftssysteme

Nutzung von WFS Funktionalitäten zur Erfassung einfacher Geometrien für Fachdatenauskunftssysteme Nutzung von WFS Funktionalitäten zur Erfassung einfacher Geometrien für Fachdatenauskunftssysteme 1 Mapserveranwendungen der VKV seit 2000 Bodenrichtwerte Stadtplandienst WE Fachdatenanwendungen seit 2001

Mehr

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online. Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online. Konzeption, Datenmanagement und Präsentation Referent Martin Becker, Projektleitung GIS / mobile Anwendungen Halle, 18.02.2015 Agenda Firmendarstellung Kurzvorstellung

Mehr

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin 2 Ausgangssituation: Geodatensuche 1.0 Metadateninformationssysteme (GeoMIS) Spezialisiert (Über-)Regional Strukturiert Ausführlich On- und

Mehr

Netzwerkbetriebssysteme

Netzwerkbetriebssysteme Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Hintergründe zur Firmenübernahme Intention und praktische Umsetzung Die Online-Produktlinie GRAPPA Verkehrsmanagement Karlsruhe

Hintergründe zur Firmenübernahme Intention und praktische Umsetzung Die Online-Produktlinie GRAPPA Verkehrsmanagement Karlsruhe Hintergründe zur Firmenübernahme Intention und praktische Umsetzung Die Online-Produktlinie GRAPPA Verkehrsmanagement Karlsruhe Geschäftsführer -IT GmbH unter neuer Leitung Im Dezember 2014 hat die AGIS

Mehr

RIWA Modul Gebäudeverwaltung

RIWA Modul Gebäudeverwaltung RIWA Modul Gebäudeverwaltung Aufbau, Anwendungsgebiete und Datengrundlagen RIWA GIS Anwendertreffen für Kommunen 2017 Inhalt 1. Modul Gebäudeverwaltung Historie und Partner 2. Anforderungen an ein kommunales

Mehr

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora. GeoDaten - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Agenda Motivation GDI-DD - ein Datenpool für alle! Web-GIS cardo = GeoDaten Anwendungsbeispiele aus der Sicht des Stadtplanungsamtes Fazit und

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016 PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche FOSSGIS Passau 2016 Was ist PostNAS-Suite? Was ist die PostNAS-Suite? PostNAS ist eine Erweiterung der Open

Mehr

17. GeoForum Basel-Stadt

17. GeoForum Basel-Stadt 17. GeoForum Basel-Stadt 15. Mai 2014 Programm Zeit Programm 14:00 Begrüssung, Einführung Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt, Geoinformation 14:05 MapBS Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt,

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds Matthias Rüster DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH GeoForum MV 2017 1 Motivation 2 INSPIRE Downloaddienste 3 INSPIRE Atom Feeds

Mehr

Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung

Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung Dipl. Ing, Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung Umstellung und Ausbau der städtischen Geodateninfrastruktur (GDI) mit offener Software aus dem Bereich der Geoinformation Open Source, Open Data

Mehr

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf 1 Folienvortrag Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf GIN Forum GIS im Internet am 7. Juni 2005 (Oldenburg) 2 Gliederung des Vortrages

Mehr

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

MapProxy. das Schweizer-Taschenmesser für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. MapProxy das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung Referent: Thomas Kabitzsch, KOGIS Beratungs-GmbH Büro Bautzen: Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Telefon 03591

Mehr

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH Rolf-Werner Welzel Überblick» Strategische Aspekte zur GDI-MRH» Interne Kooperation» Externe Kooperation» Geobasisdatenbereitstellung

Mehr

TopoL-Geographische Informationssysteme (GIS)

TopoL-Geographische Informationssysteme (GIS) TopoL-Geographische Informationssysteme (GIS) Präsentation von Dipl.-Geograph Dirk Schönewolf & Dr. Ralf Weise 2006 Kontakt TopoL Deutschland TopoL Support-Center Herr Schönewolf Kirchweg 2 14552 Michendorf

Mehr

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich 12. Mobiles GIS-Forum Augsburg 1917 2017 Peter Riegger Geo-Prozess-Optimierung ISP INSPIRE Erkenntnisse 08/2015 Folie 1 2015

Mehr

Umweltbericht im Internet

Umweltbericht im Internet Workshop e-government in der Umweltverwaltung des BLAK UIS am 01. April 2003 in Erfurt Teil 2: e-government-anwendungen mit Umweltbezug - Umweltinformationsplattform Internet - Umweltbericht im Internet

Mehr

GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung. Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz

GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung. Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz GIS Einsatz auf Ebene einer Kreisverwaltung Kreisverwaltung Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz GIS-Forum Erfurt 2005 Land Rheinland-Pfalz Landkreis Alzey-Worms Der Landkreis hat eine Fläche von 588 qkm Einwohnerzahl

Mehr

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Aqcuisition Processing

Mehr

Open Source Softwareentwicklung

Open Source Softwareentwicklung Open Source Softwareentwicklung Mythen, Märchen, Missverständnisse PROF. DR. MATTHIAS FINCK creative commons CC BY 2.0 DE Gliederung: Open Source Entwicklungsprozesse Bedeutung für Bibliotheken Fallbeispiele

Mehr

Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk

Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk ODAV Der IT-Partner Moderne Software für das Handwerk ODAV AG Das Unternehmen Gegründet 1969 von Organisationen des Handwerks 30 Handwerkskammern halten 100% des Stammkapitals Strategischer Fullservice-Partner

Mehr

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas Grundlagen: EU Direktive INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) Vom 15. Mai 2007 Gesetz über das

Mehr

Dipl.-Ing.Frank Glanert

Dipl.-Ing.Frank Glanert 11 22 Web-GIS bei der EWE und in verschiedenen Kundenprojekten EWE und GIS Nutzung der Web-Technologie Kundenprojekt Samtgemeinde Dörpen Kundenprojekt LK Wittmund EWE und GIS 33 EWE und GIS 44 Rechner

Mehr

DMS und geographische Daten

DMS und geographische Daten DMS und geographische Daten DMS und GIS Landkreis Diepholz - Stabsstelle Kreisentwicklung - GIS-Büro Dipl.-Ing. Josef Blömer Niedersachsenstr. 2-49356 Diepholz Lage Landkreis Diepholz Sitz der Verwaltung:

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser FOSSGIS 2014, Berlin Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser Daniel Koch, terrestris GmbH & Co. KG 19.-21. März 2014 FOSSGIS 2014 Daniel Koch Brandenburg 3D 1 Gliederung Einleitung Was

Mehr

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33 Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie Informica basiert auf IBM Hardware und Software. Endlich gibt es eine umfassende Lösung, die es KMUs ermöglicht, sich auf ihr Geschäft statt

Mehr

Where2B Jahre WhereGroup - Open-Source, Zombies und die Zerstörung der Märkte

Where2B Jahre WhereGroup - Open-Source, Zombies und die Zerstörung der Märkte 10 Jahre WhereGroup - Open-Source, Zombies und die Zerstörung der Märkte Every dead body that is not exterminated becomes one of them. It gets up and kills. The people it kills get up and kill. (Dr. Foster,

Mehr

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo Johann Baumann 1 Über uns 2011 Gründung G21 GmbH Fusion von GeoOffice Herrle, Ingolstadt und Baumann-bayernGIS, Kolbermoor Sitz in Kolbermoor (LKrs. Rosenheim), Zweigstelle

Mehr

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Motivation Aqcuisition

Mehr

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Referat Geodatenservice 02.09.2004 Uwe Zechendorf Landesvermessungsamt 1 Gliederung Rahmenbedingungen Web-GIS, Geodateninfrastruktur E-Government in in

Mehr

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung Cadcorp-Anwendertreffen Melle 16. Oktober 2008 Thorsten Jakob thorsten.jakob@lgn.niedersachsen.de Cadcorp-Anwendertreffen, Melle, 16.10.2008 1 Agenda

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...

Mehr

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Barrieren Vorurteile "Was nix kost is nix wert" kein

Mehr

Hacking Growth: How Today's Fastest-Growing Companies Drive Breakout Success By Sean Ellis, Morgan Brown

Hacking Growth: How Today's Fastest-Growing Companies Drive Breakout Success By Sean Ellis, Morgan Brown Hacking Growth: How Today's Fastest-Growing Companies Drive Breakout Success By Sean Ellis, Morgan Brown Übersicht. einführenden Bemerkungen zu PHP (=Hypertext Preprocessor); Übungen + Beispiele; Downloads;

Mehr

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap 5. GeoMedia Anwendertreffen an der HfT Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann, HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2608,

Mehr