Türmanager R Universelles Türinterface

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Türmanager R Universelles Türinterface"

Transkript

1 TELNET Türmanager R Universelles Türinterface Installation und Bedienung

2 Sicherheitshinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf. Bei Fragen wenden Sie sich an einen TELNET- Fachhändler oder an unsere Hotline (s. Kap. 10). Lassen Sie Servicearbeiten nur von einem Fachmann ausführen. Berühren Sie die Steckkontakte nicht mit spitzen, metallischen oder feuchten Gegenständen. Setzen Sie das Gerät nicht ständiger Sonneneinstrahlung aus. Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. Setzen Sie das Gerät keinen starken elektromagnetischen Feldern aus (Elektromotoren, Mobilfunktelefonen, schnurlosen Telefonen, TV-, Video-, Hifi-Geräten, Haushaltsgeräten). In einem solchen Fall kann die Sprachqualität beeinträchtigt werden. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, verwenden Sie keine aggressiven Mittel. HINWEIS, bitte beachten (sonst Garantieverlust)! Um Fehlfunktionen zu vermeiden, sind ausschließlich die in dieser Anleitung gezeigten Schaltpläne zu verwenden. Verwenden Sie einen separaten Klingeltrafo zur Stromversorgung des Türmanager R. Eine Versorgung aus sonstigen Komponenten der Türsprechanlage kann technische Defekte zur Folge haben. Diese Bedienungsanleitung ist aktualisiert nach Hardware-Version 1.5.

3 Inhalt 1 Einleitung Initialisierung Wahl des Türsprechsystems Einzelbetrieb Mehrfachbetrieb (mehrere Türmanager R) Türmanager R anmelden Türmanager R zurücksetzen - Auslieferungszustand Akustische Anpassung - Abgleich Installation - Schaltbilder TELNET Telefonanlage (MSV5-Standard) Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik Anschluss des RITTO Twin Bus Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik TELNET MSV5 + best. Siedle 4+n-Sprechanlage + Haustel Kaskadierung mehrerer Türmanager R - 4+n-Technik Anschluss eines Lautsprechers TELNET 105/205 1+n-Türsprechtechnik (RITTO TWIN Bus) TELNET n-Türsprechtechnik Euracom Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik Anschluss des RITTO Twin Bus Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik Euracom + bestehende Siedle 4+n-Sprechanlage Agfeo AS Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik Anschluss des RITTO Twin Bus Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik Agfeo AS 32 + bestehende Siedle 4+n-Sprechanlage Auerswald ETS 2204i Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik Anschluss des RITTO Twin Bus Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik

4 4.4.5 Auerswald ETS 2204i + best. Siedle 4+n-Sprechanlage Welche Komponenten benötigt man aus dem TELNET Portier-Programm? Prüfliste bei Funktionsstörungen TELNET 24: Garantiebestimmungen Technische Daten EG-Konformitätserklärung (CE) Service / Hotline Einleitung Sie haben mit dem Türmanager R ein Qualitätsprodukt erworben. Die hochwertige Elektronik mit automatischer Echo- und Rückkopplungsunterdrückung ermöglicht eine adäquate Freisprechqualität zu den Türsprechstellen. Der TELNET Türmanager R kann nicht nur in Verbindung mit TELNET-Telefonanlagen eingesetzt werden, sondern auch als Interface zwischen Telefonanlagen anderer Hersteller (z.b. Ackermann, Agfeo/Bosse, Auerswald, DFG-Matra, Rawe, etc.) und einer Türfreisprecheinrichtung dienen. Voraussetzung dafür ist, dass diese Telefonanlagen über eine Türsprechstellen-Schnittstelle nach FTZ 123 D 12 verfügen. Folgende Türfreisprechsysteme werden unterstützt: 4+n-Technik -> TELNET Portier, Siedle, Ritto, Grothe, Seko-Terraneo, Urmet u.a. 1+n-Technik -> TELNET Portier, Siedle Bus-Technik -> RITTO Twin Bus Bei Anschluss an die Telefonanlagen TELNET CHARLY - ab Softwareversion 8.48 (max. 3 Klingeltaster) TELNET DANIEL - ab SW D.48 TELNET MAX 6a/b, 8a/b - ab SW 6.48 TELNET WILLI 4a/b, 6a/b - ab SW A.20 TELNET MORITZ - ab SW 9.20 / TELNET TKS TELNET DAX / MAXi / TELNET 1x6 FX (1x6 FX nur 1 TMR) sind weitere Leistungsmerkmale des TELNET Türmanager R nutzbar: Anschluss von mehreren Türstationen durch Kaskadierung mehrerer TELNET Türmanager R (maximal 3 für bis zu 9 Klingeltaster) Einsatz des TELNET Türmanager R als Audio-Modul für Durchsagen per Telefon über einen Lautsprecher 4

5 MSV5-Buchsen zum Anschluss an eine TELNET Telefonanlage bzw. zur Parallelschaltung (beide Buchsen sind gleichberechtigt) Leuchtdiode zur Anzeige des Programmierstatus Regler zum Akustikabgleich (Beschreibung Kapitel 3) Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems Steckbrücke zur Konfiguration bei Mehrfachbetrieb Programmiertaster Schraubklemmen zur Verdrahtung Abb. 1: Innenansicht TELNET Türmanager R Empfohlene minimale Durchmesser der Verbindungskabel:! Entfernung in m mm 2 mm 75 0,5 0, , ,6 Vorsicht: Schließen Sie nach Beendigung aller Installationsarbeiten a) zuerst den Klingeltrafo zur Versorgung des Türmanager R und dann b) Ihre Telefonanlage an das 230V-Netz an. 5

6 2 Initialisierung Beachten Sie zur Installation die Schaltbilder in Kapitel 4. Führen Sie nach erfolgter Montage die Initialisierung Ihres TELNET Türmanager R in den nachfolgend aufgezählten Schritten durch. 2.1 Wahl des Türsprechsystems Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems Abb. 2 Damit der Türmanager R die unterschiedlichen Leistungsmerkmale der verschiedenen Türsprechtechnologien unterstützen kann, ist es notwendig, das jeweils verwendete System am Türmanager R einzustellen. Stellung der Steckbrücke 4+n n = Anzahl der Klingeltaster, System / Marke bzw. Klingelleitungen - TELNET Portier / Farfisa (MD 30) - 4+n-Technik von Grothe, Ritto, Urmet, Seko, Siedle Farfisa Aderspartechnik (1+n) von TELNET Portier / Farfisa Siedle 1+n Aderspartechnik (1+n) von Siedle (nicht Bustechnik!) Ritto Twin Anschluss der Ritto Twin Bus-Technik 6

7 2.1.1 Einzelbetrieb TELNET Telefonanlage mit MSV5-Standard Im Einzelbetrieb können bei Anschluss an eine TELNET-Telefonanlage (MSV5-Standard) bis zu 3 Klingeltaster angeschlossen werden. Welcher Klingeltaster gedrückt wurde, kann mit Hilfe eines CLIP-fähigen analogen Telefons (CLIP=Rufnummernanzeige), bzw. eines ISDN-Telefons (nur TELNET WILLI, MORITZ, TKS und DAX bzw. MAXi) angezeigt werden. Gedrückter Taster Schraubklemmen angezeigte Rufnummer Klingeltaster 1 KL1.1 und KL Klingeltaster 2 KL2.1 und KL Klingeltaster 3 KL3.1 und KL Bedien-Codes zum Öffnen der Tür: TELNET Charly, Daniel und MAX (TELNET 1x6 FX: Code R 29) R Während des Türgesprächs, ohne den Hörer aufzulegen TELNET WILLI und MORITZ (bis Firmware a.25 / 9.25) Während des Türgesprächs, ohne den Hörer aufzulegen TELNET WILLI und MORITZ (ab Firmware a.26 / 9.26), TELNET TKS / DAX / MAXi 2 9 Während des Türgesprächs, ohne den Hörer aufzulegen Wichtig: Die Bediencodes ändern sich bei Wechsel der Dekaden. Telefonanlage nach FTZ 123 D 12 (Auerswald, AGFEO, Ackermann usw.) Bei Anschluss an eine andere Telefonanlage (FTZ 123 D 12) werden die Klingeltaster von der Telefonanlage ausgewertet, d. h. die maximal mögliche Anzahl der anzuschließenden Klingeltaster hängt von den Anschlussbedingungen der Telefonanlage ab. 7

8 Hinweis: Bei Aderspartechnik (z. B. RITTO Twin Bus) kann maximal 1 Klingeltaster pro Türmanager R ausgewertet werden. Die Bedienziffern zur Einleitung des Türgespräches und zum Türöffnen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der jeweiligen Telefonanlage. Gehen Sie nun nach Kapitel 2.2 vor Mehrfachbetrieb (mehrere Türmanager R)! Der Betrieb von mehreren Türmanagern R ist nur bei Anschluss an TELNET Telefonanlagen mit MSV5-Standard möglich. Für den Mehrfachbetrieb kann es notwendig werden, die Steckbrücke für die Betriebsauswahl umzustecken. Es können maximal drei Türmanager R eingesetzt werden (TELNET 1x6 FX nur 1 TMR). Es sind unterschiedliche Anschlusskonfigurationen möglich: Bis zu 3 Sprechteile mit jeweils 3 Klingeltastern - alle Einzelbetrieb (Steckbrückenstellung A) Ein Sprechteil mit 3 und ein Sprechteil mit 6 Klingeltastern - einmal Einzelbetrieb (Stellung A) - einmal Mehrfachbetrieb mit Sprechteil (Stellung B) - einmal Mehrfachbetrieb nur Klingeltaster (Stellung C) 8 Ein Sprechteil mit 6 oder 9 Klingeltastern - einmal Mehrfachbetrieb mit Sprechteilsteuerung (Stellung B)

9 - Ein- oder zweimal Mehrfachbetrieb nur Klingeltaster (Stellung C) Steckbrücke bei Betrieb mehrerer Türmanager Abb. 3: Steckbrücke für Betriebsauswahl A) Einzelbetrieb B) Mehrfachbetrieb C) Mehrfachbetrieb Sprechteilsteuerung nur Klingeltaster Bei Einsatz mehrerer Türmanager R (max.3) mit unabhängigen Türsprechteilen und Klingeltastern (Tür, Tor, Hintertür) Bei Mehrfachbetrieb muss das Türsprechteil an diesen Türmanager R angeschlossen werden Nur in Verbindung mit Stellung B 9

10 2.2 Türmanager R anmelden Nach erfolgter Installation und Verdrahtung der Schaltung muss für den (die) Türmanager R und die Telefonanlage die Versorgungsspannung eingeschaltet werden. Die Leuchtdiode blinkt langsam, der (die) Türmanager R ist (sind) noch nicht angemeldet. Wird der Türmanager R angeschlossen und die LED blinkt nicht: - prüfen Sie nochmals die Versorgungsspannung - der Türmanager ist nicht im Auslieferungszustand => setzen Sie den Türmanager R zurück (siehe nächster Abschnitt) Reihenfolge der Anmeldung beim Mehrfachbetrieb: nacheinander alle Einzelbetrieb-Türmanager R (Stellung A) danach den Türmanager R für den Mehrfachbetrieb mit Sprechteilsteuerung (Stellung B) zum Schluss alle Türmanager R für den Mehrfachbetrieb nur Klingeltaster (Stellung C) Leuchtdiode Programmiertaster Abb. 4 Anmeldung bei Betrieb an einer TELNET Telefonanlage (MSV5): Programmiertaster ca. 1 Sekunde lang drücken. Die Leuchtdiode blinkt und zeigt damit die Adresse des jeweiligen Türmanagers R an. Anzahl des Blinkens Adresse angezeigte Rufnummern einmal , 292, 293 zweimal , 295, 296 dreimal , 298, 299 Hinweis für die TK-Anlagen TELNET DAX bzw. MAXi: Wir empfehlen, diese Anlagen direkt vor der Anmeldung für 20 Sekunden vom Stromnetz zu trennen. Nach Wiederherstellung der Stromverbindung innerhalb 2 Minuten anmelden. 10

11 Anmeldung bei Betrieb an einer Telefonanlage eines Fremdherstellers: Programmiertaster ca. 1 Sekunde lang drücken. Das langsame Blinken der Leuchtdiode hört auf. 2.3 Türmanager R zurücksetzen - Auslieferungszustand Der TELNET Türmanager R kann jederzeit in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden. Dies kann notwendig werden, wenn: - bei der Programmierung / Installation Unklarheiten auftreten - die vorhandene Türfreisprechinstallation erweitert werden soll usw. Rücksetzen des TELNET Türmanager R Programmiertaster ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Leuchtdiode dauerhaft leuchtet. Nach dem Loslassen des Programmiertasters hören Sie ein kurzes Schnarren als Quittungston. Die LED beginnt zu blinken (= Gerät ist nicht angemeldet (s. Kap. 2.2). 11

12 3 Akustische Anpassung - Abgleich Beachten Sie zur Installation die Schaltbilder in Kapitel 4. Um nach erfolgter Montage und Initialisierung (s. Kap. 2) Ihres TELNET Türmanagers R die Telefonanlage und die Türfreisprecheinrichtung optimal aufeinander einzustellen, ist ein Abgleich erforderlich. Als optische Abgleichhilfe verfügt der Türmanager R über eine Leuchtdiode, die Ihnen die Einstellarbeiten erleichtern soll. Vorgehensweise: A Überprüfen Sie die Regler: Der Abgleichregler [Abgl] steht leicht rechts außerhalb der Mittelstellung (s. Abb. 5). Der Lautstärkeregler für den Außenlautsprecher [Speaker] steht in Mittelstellung. Der Lautstärkeregler für das Außenmikrofon [MIC] steht ebenfalls in Mittelstellung. Der Brückenabgleich [ALMR] ist auf M gesteckt. Leuchtdiode (LED)- Opto-Adjust Abb. 5: Abgleicheinrichtungen 12

13 B Führen Sie folgende Abgleichmaßnahmen durch: 1. Stellen Sie eine Sprechverbindung zwischen Telefonanlage und Türfreisprecheinrichtung her. 2. Drehen Sie den Mikrofon-Regler [MIC] auf Rechtsanschlag. 3. Drehen Sie den Lautsprecher-Regler [Speaker] solange im Uhrzeigersinn, bis Sie ein Rückkoppeln (Pfeifen) hören. Die rote LED leuchtet auf und bleibt an. 4. Versuchen Sie nun durch Drehen des Abgleich-Reglers [Abgl] das Rückkoppeln zu beenden. Wenn sich die Anpassung verbessert, leuchtet die Leuchtdiode (LED) schwächer. Ist das Rückkoppeln beendet, leuchtet die LED nicht mehr. Versuchen Sie eine Anpassung für FTZ123D12-Anlagen zuerst mit Brückenabgleich [ALMR] auf A, bevor Sie nach Punkt 5-8 vorgehen. 5. Ist das Rückkoppeln durch Drehen des Abgleich-Reglers [Abgl] nicht abzustellen, drehen Sie ihn auf Linksanschlag und setzen Sie die Steckbrücke des Brückenabgleichs [ALMR] auf L. 6. Gehen Sie nun wieder wie unter Punkt 4 beschrieben vor. 7. Ist das Rückkoppeln immer noch zu hören, setzen Sie die Steckbrücke des Brückenabgleichs [ALMR] auf R und wiederholen den Abgleich. 8. Ist kein Rückkoppeln mehr zu hören, können Sie den Mikrofon-Regler [MIC] und den Lautsprecher-Regler [Speaker] Ihren Wünschen entsprechend einstellen. PROFITIPP: Sollte das verwendete Türsprechmodul zusätzlich über die Möglichkeit verfügen, Mikrofon und/oder Lautsprecher zu regeln, sollten Sie die Werkseinstellung des Türsprechmoduls zunächst nicht verändern. Nur wenn keine ausreichenden Lautstärken erzielt werden, sollten Sie nachregeln. 13

14 4 Installation - Schaltbilder 4.1 TELNET-Telefonanlage (MSV5-Standard) Telefonanlagen mit MSV5 Standard: TELNET Charly Daniel MAX WILLI MORITZ TKS DAX bzw. MAXi 1x6 FX Um Fehlfunktionen zu vermeiden, befolgen Sie bei der Installation und der Inbetriebnahme folgende Reihenfolge: Spannungsversorgung der Telefonanlage und des Türmanager R vom 230 V - Netz trennen. Türmanager R mittels MSV5-Stecker an die TFE-Buchse der TELNET-Telefonanlage anschließen (siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage). Installation und Verdrahtung gemäß den Schaltplänen vornehmen. Zuerst die Spannungsversorgung für den Türmanager R einschalten. Danach das Steckernetzteil (MORITZ bzw. TKS: Netzstecker) der Telefonanlage einstecken. MSV5-Stecker Polung beachten! MSV5-Buchse Abb. 6: MSV5-Stecker und -buchse! 14 HINWEIS: Ein Verlängern des beigelegten Systemkabels-MSV5 führt zu Fehlfunktionen. Installieren Sie daher den oder die Türmanager R in unmittelbarer Nähe der Telefonanlage.

15 4.1.1 Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik (TELNET Portier System) An der Tür Türöffner Türsprechmodul TELNET MD30 Ruftastenmodul n-Anschlüsse anderer Hersteller s. Übersicht hintere Ausklappseite. Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 Systemkabel MSV5 <--> MSV5 UB_S Das Systemkabel darf nicht verlängert werden. (Sonst Fehlfunktionen) GND LSP MIC TELNET-Anlage mit MSV5- Schnittstelle KL1.1 KL1.2 KL 2. 1 Zusatzklingel (Gong) KL2.2 KL3.1 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 15

16 4.1.2 Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik An der Tür Hinweis: Anschluss P für Klingel 1 befindet sich bei Diode 1 (D1) P E P 1 TELNET Portier 1+n MD11D oder MD12D A S Nur bei Nutzung 2. Klingeltaster (MD12D) Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) 2+1 Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 Systemkabel MSV5 <--> MSV5 Das Systemkabel darf nicht verlängert werden. (Sonst Fehlfunktionen) GND TELNET-Anlage mit MSV5- Schnittstelle 7.1 KL1.1 KL1.2 KL 2. 1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Farfisa 16

17 a1 Steuergerät (Netzteil) Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage Systemkabel MSV5 <--> MSV5 Das Systemkabel darf nicht verlängert werden. (Sonst Fehlfunktionen) GND TELNET-Anlage mit MSV5- Schnittstelle 7.1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) b Anschluss des RITTO Twin Bus Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Ritto Twin 17

18 Programmierung RITTO Twin Bus Nachdem Sie die Initialisierung (siehe Kapitel 2) durchgeführt haben, müssen die Klingeltaster, auf die die TELNET-Telefonanlage reagieren soll, programmiert werden. Leuchtdiode Programmieren der Klingeltaster Programmiertaster Drücken Sie den Programmiertaster am Türmanager R ca. 3 Sekunden lang, bis die Leuchtdiode blinkt: Rhythmus: 1 mal - Pause - 1 mal... Begeben Sie sich zur Türstation (keine Zeitbegrenzung). Drücken Sie den 1. Klingeltaster ca. 1 Sekunde lang - bei erfolgreicher Programmierung hören Sie einen Quittungston - am Türmanager R blinkt die Leuchtdiode im Rhythmus: 2 mal - Pause - 2 mal -... Drücken Sie den 2. Klingeltaster ca. 1 Sekunde lang - bei erfolgreicher Programmierung hören Sie einen Quittungston - am Türmanager R blinkt zur Kontrolle die Leuchtdiode im Rhythmus: 3 mal - Pause - 3 mal -... Drücken Sie den 3. Klingeltaster ca. 1 Sekunde lang - bei erfolgreicher Programmierung hören Sie einen Quittungston Beispiel: Sie wollen den RITTO Twin Bus mit einer Klingeltaste betreiben - Programmiertaster ca. 3 Sekunden drücken - Leuchtdiode (LED) blinkt: 1 mal - Pause - 1 mal... - Klingeltaster drücken - Quittungston - LED blinkt: 2 mal - Pause - 2 mal... - Programmiertaster am Türmanager R zweimal drücken, um die Programmierung der Klingeltaster 2 und 3 zu überspringen. Anschlusskonstellationen (siehe auch Kapitel Kaskadierung ): - bis zu drei Türsprechteile mit jeweils bis zu drei Klingeltastern - ein Türsprechteil mit bis zu neun Klingeltastern Um einmal hergestellte Zuweisungen wieder zu löschen, beachten Sie bitte das Kapitel 2.3 Türmanager R zurücksetzen. 18

19 4.1.4 Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik An der Tür TLM TM Siedle Türmodul TLM TM Tö c c b Tö c b Siedle Netzgerät NG Siedle Haustel. HTS Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage Systemkabel MSV5 <--> MSV5 GND Das Systemkabel darf nicht verlängert werden. (Sonst Fehlfunktionen) TELNET-Anlage mit MSV5- Schnittstelle Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) - - Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Siedle 1+n 19

20 4.1.5 TELNET MSV5 + bestehende Siedle 4+n-Sprechanlage + Haustelefone An der Tür Siedle Vario TLM Siedle Netzgerät NG 402 Siedle Haustel. HT Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 20 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) U2 U1 KL3.2 KL3.1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL 2. 1 KL1.2 KL1.1 MIC LSP TELNET-Anlage mit MSV5- Schnittstelle GND_S Das Systemkabel darf nicht verlängert werden. (Sonst Fehlfunktionen) T2 T1 Systemkabel MSV5 <--> MSV5 Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage

21 4.1.6 Kaskadierung mehrerer Türmanager R - 4+n-Technik Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 21

22 Bedien-Codes zum Öffnen der Tür: TELNET Charly, Daniel und MAX (TELNET 1x6 FX: Code R 29) R TELNET WILLI und MORITZ (bis Firmware a.25 / 9.25) während des Türgesprächs, ohne den Hörer aufzulegen. während des Türgesprächs, ohne den Hörer aufzulegen. TELNET WILLI und MORITZ (ab Firmware a.26 / 9.26 / 9.026), TELNET TKS / DAX / MAXi Während des Türgesprächs, 2 9 ohne den Hörer aufzulegen : Letzte Ziffer: Nr. des Klingeltasters (1-9), der gedrückt wurde.! Analog zu diesem Schaltplan können auch die anderen Türfreisprechtechniken (1+n und Ritto Twin Bus) mit mehreren Türmanagern R kaskadiert werden (max. 3). WICHTIG: Die Bediencodes ändern sich bei Wechsel der Dekaden. 22

23 4.1.7 Anschluss eines Lautsprechers Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n Technische Daten des Lautsprechers: 4 oder 8 Ohm Max. Ausgangsleistung des Türmanagers R: max. 1 Watt Durch Anschluss eines NF-Verstärkers können Sie größere Ausgangsleistungen erzielen. oder GND LSP U1 U2 TELNET Türmanager R Systemkabel MSV5 <--> MSV5 Das Systemkabel darf nicht verlängert werden. (Sonst Fehlfunktionen) TELNET-Anlage mit MSV5- Schnittstelle Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) 23

24 4.1.8 Anschluss der TELNET 105/205 1+n-Türsprechtechnik b a1 Steuergerät (Netzteil) Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND TLN TLN 24V 7.1 4,7K KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R 105 / 205 GND TLN TLN 24V TK TK Öffner TGL TGL Taste Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) 24

25 4.1.9 Anschluss der TELNET 105/205 4+n-Türsprechtechnik An der Tür Türöffner Türsprechmodul TELNET MD30 Ruftastenmodul Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage 105 / 205 UB_S GND GND TLN TLN TLN 24V TLN 24V TK LSP Öffner TK MIC 4,7K TGL TGL Taste KL 2. 1 KL2.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) 25

26 4.2 Euracom Die Telefonanlagen Euracom verfügen über eine Türfreisprechanlagenschnittstelle nach FTZ 123 D 12. Mit Hilfe des TELNET Türmanager R können die gängigen Türfreisprechsysteme 4+n, TELNET Portier 1+n, Ritto Twin Bus sowie Siedle 1+n angeschlossen werden. Analog zu diesen Schaltplänen können alle ähnlich aufgebauten Telefonanlagen anderer Hersteller (FTZ 123 D 12) angeschlossen werden. Klemmenbezeichnung Euracom a und b TS und TS TO und TO KT und KT Beschreibung Gleichstromfreier Sprechkreis (600 Ohm) Türsprechstellenaktivierung (Relais) Türöffner (Relais) Klingeltaster (Alarmkontakt - potentialfrei) 26

27 4.2.1 Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik An der Tür Türöffner Türsprechmodul TELNET MD30 Ruftastenmodul n-Anschlüsse anderer Hersteller s. Übersicht hintere Ausklappseite. Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage UB_S Die Brücke kann zur Verbesserung der Sprach-/Hörqualität dienen. GND a TLN b SO7 LSP MIC TS TS TO TO KT KT KL 2. 1 KL2.2 Euracom U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Bei Anschluss an bestehende Freisprechsysteme beachten Sie bitte die entsprechenden Schaltpläne. Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 27

28 4.2.2 Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik An der Tür Hinweis: Anschluss P für Klingel 1 befindet sich bei Diode 1 (D1) P E P 1 TELNET Portier 1+n MD11D A S Türöffner Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage Die Brücke kann zur Verbesserung der Sprach-/ Hörqualität dienen. T1 T2 GND a TLN b S07 TS TS TO TO KT KT 7.1 KL1.2 Euracom KL1.1 KL 2. 1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 2 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Farfisa 28

29 a1 Steuergerät (Netzteil) Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND a TLN b TS TS TO TO KT 7.1 KT Euracom KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) b Anschluss des RITTO Twin Bus Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Ritto Twin 29

30 Programmierung RITTO Twin Bus Nachdem Sie die Initialisierung (siehe Kapitel 2) durchgeführt haben, muss der Klingeltaster, auf den die Euracom-Telefonanlage reagieren soll, programmiert werden. Leuchtdiode Programmiertaster Programmieren des Klingeltasters - Programmiertaster am Türmanager R ca. 3 Sekunden drücken - Leuchtdiode (LED) blinkt: 1 mal - Pause - 1 mal... - Klingeltaster an der Tür drücken - Quittungston - LED blinkt: 2 mal - Pause - 2 mal... - Programmiertaster am Türmanager R zweimal drücken, um die Programmierung der Klingeltaster 2 und 3 zu überspringen. Um einmal hergestellte Zuweisungen wieder zu löschen, beachten Sie bitte das Kapitel 2.3 Türmanager R zurücksetzen. 30

31 4.2.4 Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik An der Tür TLM TM Siedle Türmodul TLM TM Tö c c b Tö c b Siedle Netzgerät NG Siedle Haustel. HTS Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND a TLN b TS TS TO TO KT 7.1 KT Euracom KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) - - Beachten Sie die Beschreibungen im Abschnitt 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Siedle 1+n 31

32 4.2.5 Euracom + bestehende Siedle 4+n-Sprechanlage An der Tür Klingel 1 Klingel 2 Potentialfreier Klingeltaster. Keine Spannung auf KT und KT schalten. Siedle Vario TLM Siedle Netzgerät NG 402 Siedle Haustel. HT Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage GND_S Die Brücke kann zur Verbesserung der Sprach-/Hörqualität dienen. GND a TLN b SO7 LSP MIC TS TS TO TO KT KT Euracom KL 2. 1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U1 U2 U2 TELNET Türmanager R Netzteil PRS 210 (12V AC/ 1A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 32

33 4.3 AGFEO AS 32 Die Telefonanlage AGFEO AS 32 verfügt über eine Türfreisprechanlagenschnittstelle nach FTZ 123 D 12. Mit Hilfe des TELNET Türmanagers R können die gängigen Türfreisprechsysteme TELNET Portier 1+n, 4+n, Ritto Twin Bus sowie Siedle 1+n angeschlossen werden. Die Anschlussbelegung der Klemmen entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch Ihrer AGFEO AS 32. Belegung der Agfeo-Telefonanlagen (ohne Gewähr): AS 32 AS 40 AS 191 AS 1x/2x AS 3x GND NF NF a7 NF2 Potentialfreier NF NF NF b7 NF1 Sprechkreis TS1 TS TS 4-1 TS1 Relaiskontakt zur TS2 TS TS 4-2 TS2 Aktivierung der Sprechstelle TO1 TO TO 3-1 TO1 Potentialfreier Relaiskontakt TO2 TO TO 3-2 TO2 für den Türöffner KT KT KT KT1-1 KT1 Klingeleingang +24V KT KT KT1-2 KT2 der Telefonanalage Bei Aderspartechniken kann immer nur ein Klingeltaster genutzt werden. Mehrere Klingeltaster können nur bei der 4+n-Technik eingesetzt werden. 33

34 4.3.1 Anschluss dertelnet Portier 1+n-Türsprechtechnik Bei Anschluss an bestehende Freisprechsysteme beachten Sie bitte die entsprechenden Schaltpläne (Siedle 1+n und 4+n). Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Farfisa 34 2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) U2 U1 Hinweis: Anschluss P für Klingel 1 befindet sich bei Diode 1 (D1) KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL 2. 1 KL1.1 Türöffner KL AGFEO AS V KT TO2 TO1 S TELNET Portier 1+n MD11D TS2 A TS1 TLN NF GND GND 1 P E T2 Klemmenbelegung s. Installationshandbuch Agfeo AS 32 T1 An der Tür Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage

35 4.3.2 Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik (TELNET Portier MD 30 etc.) An der Tür Türöffner Türsprechmodul TELNET MD30 Ruftastenmodul n-Anschlüsse anderer Hersteller s. Übersicht hintere Ausklappseite. Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage UB_S GND TLN LSP MIC GND NF TS1 TS2 TO1 TO2 KT +24V KL 2. 1 KL2.2 AGFEO AS 32 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12VAC/1A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 35

36 4.3.3 Anschluss des RITTO Twin Bus b a1 Steuergerät (Netzteil) Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND GND TLN NF TS1 TS2 TO1 TO2 KT V AGFEO AS 32 KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Ritto Twin 36

37 Programmierung RITTO Twin Bus Nachdem Sie die Initialisierung (siehe Kapitel 2) durchgeführt haben, muss der Klingeltaster, auf den die Agfeo-Telefonanlage reagieren soll, programmiert werden. Leuchtdiode Programmiertaster Programmieren des Klingeltasters - Programmiertaster am Türmanager R ca. 3 Sekunden drücken - Leuchtdiode (LED) blinkt: 1 mal - Pause - 1 mal... - Klingeltaster an der Tür drücken - Quittungston - LED blinkt: 2 mal - Pause - 2 mal... - Programmiertaster am Türmanager R zweimal drücken, um die Programmierung der Klingeltaster 2 und 3 zu überspringen. Um einmal hergestellte Zuweisungen wieder zu löschen, beachten Sie bitte Kapitel 2.3 Türmanager R zurücksetzen. 37

38 Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik An der Tür TLM TM Siedle Türmodul TLM TM Tö c c b Tö c b Siedle Netzgerät NG Siedle Haustel. HTS Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND GND TLN NF TS1 TS2 TO1 TO2 KT V AGFEO AS 32 KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Siedle 1+n 38

39 4.3.5 Agfeo AS 32 + bestehende Siedle 4+n-Sprechanlage An der Tür Klingel 1 Klingel 2 Potentialfreier Klingeltaster. Keine Spannung auf KT und KT schalten. Siedle Vario TLM Siedle Netzgerät NG 402 Siedle Haustel. HT Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage GND_S GND TLN GND LSP NF MIC TS1 TS2 TO1 TO2 KT +24V AGFEO AS 32 KL 2. 1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U1 U2 U2 TELNET Türmanager R Netzteil PRS 210 (12V AC/ 1A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 39

40 4.4 Auerswald ETS 2204i Die Telefonanlage Auerswald ETS 2204i verfügt über eine Türfreisprechanlagenschnittstelle nach FTZ 123 D 12. Mit Hilfe des TELNET Türmanagers R können die gängigen Türfreisprechsysteme 4+n, TELNET Portier 1+n, Ritto Twin Bus sowie Siedle 1+n angeschlossen werden. 40

41 4.4.1 Anschluss der 4+n-Türsprechtechnik (TELNET Portier MD 30 etc.) 9 Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage UB_S GND LSP MIC KL 2. 1 KL2.2 An der Tür Türöffner n-Anschlüsse anderer Hersteller s. Übersicht hintere Ausklappseite. TGND TLN TNF TS1 TS2 TO1 TO2 KLIN1 Auerswald ETS-2204i Türsprechmodul TELNET MD30 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Bei Anschluss an bestehende Freisprechsysteme beachten Sie bitte die entsprechenden Schaltpläne (Siedle 1+n und 4+n). Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n Ruftastenmodul 41

42 4.4.2 Anschluss der TELNET Portier 1+n-Türsprechtechnik An der Tür Hinweis: Anschluss P für Klingel 1 befindet sich bei Diode 1 (D1) P E P 1 TELNET Portier 1+n MD11D A S Türöffner Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1A) 2 Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND TGND TLN TNF TS1 TS2 TO1 TO2 KLIN1 Auerswald ETS-2204i 7.1 KL1.2 KL1.1 KL 2. 1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Farfisa 42

43 4.4.3 Anschluss des RITTO Twin Bus b a1 Steuergerät (Netzteil) Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND TGND TLN TNF TS1 TS2 7.1 TO1 TO2 KLIN1 Auerswald ETS-2204i KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Ritto Twin 43

44 Programmierung RITTO Twin Bus Nachdem Sie die Initialisierung (siehe Kapitel 2) durchgeführt haben, muss der Klingeltaster, auf den die Auerswald-Telefonanlage reagieren soll, programmiert werden. Leuchtdiode Programmiertaster Programmieren des Klingeltasters - Programmiertaster am Türmanager R ca. 3 Sekunden lang drücken - Leuchtdiode (LED) blinkt: 1 mal - Pause - 1 mal... - Klingeltaster an der Tür drücken - Quittungston - LED blinkt: 2 mal - Pause - 2 mal... - Programmiertaster am Türmanager R zweimal drücken, um die Programmierung der Klingeltaster 2 und 3 zu überspringen. Um einmal hergestellte Zuweisungen wieder zu löschen, beachten Sie bitte Kapitel 2.3 Türmanager R zurücksetzen. 44

45 4.4.4 Anschluss der Siedle 1+n-Türsprechtechnik An der Tür TLM TM Siedle Türmodul TLM TM Tö c c b Tö c b Siedle Netzgerät NG Siedle Haustel. HTS Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage T1 T2 GND TGND TLN TNF TS1 TS2 TO1 TO2 KLIN1 7.1 Auerswald ETS-2204i KL 2. 1 KL2.2 KL3. 1 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 KL3.2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) - - Beachten Sie die Beschreibungen in Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => Siedle 1+n 45

46 4.4.5 Auerswald ETS 2204i + bestehende Siedle 4+n-Sprechanlage An der Tür Siedle Vario TLM Siedle Netzgerät NG 402 Siedle Haustel. HT Im Umkreis (40 cm) der Telefonanlage GND_S GND TGND TLN TNF LSP MIC TS1 TS2 TO1 TO2 KLIN1 Auerswald ETS-2204i KL 2. 1 KL2.2 Klingeltrafo: Beachten Sie den Hinweis auf Seite 2 U1 U2 TELNET Türmanager R Klingeltrafo PRS 210 (12V AC/ 1 A) Beachten Sie die Beschreibungen im Kapitel 2: Steckbrücke zur Auswahl des Türsystems => 4+n 46

47 5 Welche Komponenten benötigt man aus dem TELNET Portier-Programm? TELNET Portier 4+n-Technik Haustür mit einem Klingeltaster MD 11 MD 30 Sprechstellenblende mit einem Klingeltaster (Best.-Nr ) Türfreisprecheinrichtung (4+n) wird hinter das MD11 geschraubt (Best.-Nr ) MD 71 Unterputzrahmen (Best.-Nr ) und MD 81 Wasserschutzrahmen (Best.-Nr ) oder MD 91 Aufputzrahmen (Best.-Nr ) PRS 210 Netzgerät (Best.-Nr ) / alternativ: Klingeltrafo 12VAC / 1A Insgesamt benötigen Sie ein Kabel mit 9 Adern: 6 Adern für Türsprechen und Klingel, sowie 2 Adern für den Türöffner und 1 Ader für die Klingelbeleuchtung. Haustür mit zwei Klingeltastern MD 12 MD 30 Sprechstellenblende mit zwei Klingeltastern (Best.-Nr ) Türfreisprecheinrichtung (4+n) wird hinter das MD12 geschraubt (Best.-Nr ) Unterputzrahmen (Best.-Nr ) und MD 71 MD 81 Wasserschutzrahmen (Best.-Nr ) oder MD 91 Aufputzrahmen (Best.-Nr ) PRS 210 Netzgerät (Best.-Nr ) / alternativ: Klingeltrafo 12VAC / 1A MD 12 Insgesamt benötigen Sie ein Kabel mit 10 Adern: 7 Adern für Türsprechen und Klingel, sowie 2 Adern für Türöffner und 1 Ader für Klingelbeleuchtung. 47

48 TELNET Portier 1+n-Technik Es müssen entsprechend den Schaltplänen zwei separate Netztrafos eingesetzt werden, da sonst die Sprechverbindung durch Netzbrummen gestört wird. Haustür mit einem Klingeltaster MD 11 D MD 12 D MD 71 Türfreisprecheinrichtung (1+n) mit einem Klingeltaster (Best.-Nr ) Unterputzrahmen (Best.-Nr ) und MD 71 MD 81 Wasserschutzrahmen (Best.-Nr ) oder MD 91 Aufputzrahmen (Best.-Nr ) PRS 210 Netzgerät (Best.-Nr ) / alternativ: Klingeltrafo 12VAC / 1A Insgesamt benötigen Sie ein Kabel mit 4 Adern. Haustür mit zwei Klingeltastern Türfreisprecheinrichtung (1+n) mit zwei Klingeltastern (Best.-Nr ) Unterputzrahmen (Best.-Nr ) und MD 81 Wasserschutzrahmen (Best.-Nr ) oder MD 91 Aufputzrahmen (Best.-Nr ) PRS 210 Netzgerät (Best.-Nr ) / alternativ: Klingeltrafo 12VAC / 1A Insgesamt benötigen Sie ein Kabel mit 5 Adern. Hinweis Die Module MD 11 ED und MD 12 ED können in Verbindung mit dem TELNET Türmanager R nicht genutzt werden. 48

49 6 Prüfliste bei Funktionsstörungen Störung Keine Funktion (Netz-) Brummen im Türgespräch Leuchtdiode (LED) blinkt nicht nach dem ersten Einschalten Rückkopplung im Türgespräch Keine Sprechverbindung Keine Sprechverbindung über den zweiten Türmanager R Der Ritto Twin Bus funktioniert nicht zusammen mit der TK-Anlage Mögliche Ursache / Lösung MSV5-Stecker verpolt Versorgungspannung liegt nicht an, oder ist zu gering (12V/1A) System-MSV5-Kabel verlängert? Verlängerung entfernen Versorgungsspannung zu gering (12V/1A) Keine Versorgungsspannung Türmanager R befindet sich nicht in der Grundeinstellung Rücksetzen durchführen Nochmals den akustischen Abgleich gemäss der Anleitung durchführen Jumperstellung für das Türsprechsystem (4+n, Farfisa, etc.) überprüfen Jumperstellung für Einzel- bzw. Mehrfachbetrieb überprüfen Busverdrahtung führt durch Kabel mit noch freien Adern. Freie Adern des gesamten Kabelwegs verbinden und auf Klemme b des Twin Bus legen Die Steuerung des Twin Bus reagiert nicht korrekt. Führen Sie am Steuergerät einen Reset durch 49

50 7 TELNET 24: Garantiebedingungen Die TELEBAU Elektro- und Fernmeldetechnik GmbH gewährt für dieses Produkt 24 Monate Garantie ab Kaufdatum. Die Gewährleistung bezieht sich auf Material- und Fertigungsfehler. Während der Garantiezeit entdeckte Mängel sind unverzüglich mitzuteilen. Sollte der Mangel nicht unverzüglich mitgeteilt werden, so besteht kein Garantieanspruch. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind insbesondere Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Fehlbedienung, Blitz-/Überspannungsschäden, äußere Einflüsse, Missbrauch, Veränderungen des Gerätes oder Anbauten entstehen. Ausgeschlossen sind ebenfalls Transportschäden, Folgeschäden und Kosten für Ausfallund Wegezeiten. Ferner sind von der Gewährleistung Verschleißteile sowie durch Verschleißteile entstandene Schäden ausgeschlossen. Auch bei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen erlischt der Gewährleistungsanspruch. Der Garantieanspruch muss durch Vorlage eines eindeutigen Kaufbeleges nachgewiesen werden. Grundsätzlich behält sich TELEBAU die Entscheidung vor, ob ein defektes Gerät instandgesetzt oder ausgetauscht wird. Sollten im Betrieb Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unsere Hotline ( ; 14 C/Min). Zunächst versucht Ihr Fachhändler oder ein Mitarbeiter unserer Hotline, das Problem durch persönliche oder telefonische Anweisungen zu beheben. Sollte Ihr Problem auf diesem Wege nicht behoben werden können, kann in Absprache mit unserer Hotline eine Austauschplatine oder ein Austauschgerät versandt werden. Nach erfolgter Absprache kommt das Austauschteil unverzüglich zum Versand, wird diese Absprache bis Uhr eines Tages getroffen, so wird das Austauschteil in der Regel noch am selben Tag zum Versand kommen. Sie senden das defekte Teil bitte innerhalb einer Woche an uns zurück, andernfalls müssen wir Ihnen das Austauschteil berechnen. Wenn auch das Austauschteil in Ihrer Konfiguration nicht funktioniert, kann nach erneuter Rücksprache mit unserer Hotline der Kundendienst beauftragt werden. TELEBAU wird so schnell wie möglich - vertreten durch den Service-Partner - zur Verfügung stehen. Die genaue Reaktionszeit sowie die Form der Leistungen werden dem Kunden zum Zeitpunkt der 50

51 Serviceanforderung unter Berücksichtigung des Kundenwunsches sowie der dem Service-Partner zur Verfügung stehenden Ressourcen mitgeteilt (in der Regel innerhalb 24 Stunden). Für die Übernahme der Kosten des Vor-Ort-Service gilt das Verursacherprinzip. Wenn die Störung nicht auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen ist, trägt der Kunde die anfallenden Kosten. Die Garantiezeit wird nach Reparatur oder Austausch nicht verlängert. 8 Technische Daten Leistungsaufnahme (Stand-By): 0,5 VA Betriebstemperatur: 0 C bis 50 C Lagertemperatur: -20 C bis 60 C Luftfeuchte: max. 70% Gehäuse: Kunststoff Abmessungen (L x B x T): 164 x 85 x 28 mm Warenzeichen: Auerswald ETS 2204i ist ein Warenzeichen der Firma Auerswald GmbH & Co. KG. Euracom sind Warenzeichen der Firma Euracom GmbH & Co. KG. AGFEO AS32 ist ein Warenzeichen der Firma Agfeo GmbH & Co. KG. Grothe, Ritto, Seko-Terraneo und Siedle sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. 51

52 9 EG-Konformitätserklärung 52

53 10 Service / Hotline Sollten Sie trotz aufmerksamen Lesens dieses Handbuchs noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren TELNET-Fachhändler oder rufen Sie die Hotline der Firma TELEBAU an: Tel.: (14 C/Min.) Erreichbar von Montags bis Donnerstags von 8.00 bis Uhr und Freitags von 8.00 bis Uhr Eine statistische Auswertung aller Hotline-Anrufe hat ergeben, dass die Erreichbarkeit unserer Hotline zwischen 9.00 Uhr und Uhr besonders gut ist. Sie können uns auch per kontaktieren unter: hotline@telebau.de Haftung Der TELNET Türmanager R und die dazugehörigen Schaltpläne wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt entwickelt und getestet. Es kann jedoch keinerlei Haftung für Schäden (einschließlich und ohne Einschränkung für direkte oder indirekte Schäden aufgrund von Personenschäden, entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von Daten oder irgendwelche finanziellen Verluste) übernommen werden. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung. Technische Änderungen vorbehalten. TELEBAU (V4/09.07/PTB TM_R 0002/Bö/Sch) Printed in Germany 53

54 Notizen 54

55 Notizen 55

56 Notizen 56

57 Notizen 57

58 Notizen 58

59 Notizen 59

60 Notizen 60

61 Notizen 61

62 Notizen 62

63 Notizen 63

64 Notizen 64

1 Einleitung... 4 2 Initialisierung... 6 2.1 Wahl des Türsprechsystems...6 2.2 Einzelbetrieb...7 2.2 Mehrfachbetrieb (mehrere Türmanager R)...8 2.

1 Einleitung... 4 2 Initialisierung... 6 2.1 Wahl des Türsprechsystems...6 2.2 Einzelbetrieb...7 2.2 Mehrfachbetrieb (mehrere Türmanager R)...8 2. 1 Einleitung............................................. 4 2 Initialisierung.......................................... 6 2.1 Wahl des Türsprechsystems............................6 2.2 Einzelbetrieb.......................................7

Mehr

Conrad TK-Interface TFE

Conrad TK-Interface TFE Conrad TK-Interface TFE Universelles Türinterface Installation und Bedienung Sicherheitshinweise Bei Sach- oder Personenschäden, welche durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise

Mehr

TELNET Türmanager III a/b

TELNET Türmanager III a/b TELNET Türmanager III a/b Universelles Türinterface Installation und Bedienung Handy Schnurlostelefon Voip Telefonanlage Torfreisprecheinrichtung Lautsprecher Meldekontakt Sicherheitshinweise Bei Sach-

Mehr

TELNET Türmanager III a/b

TELNET Türmanager III a/b TELNET Türmanager III a/b Universelles Türinterface Installation und Bedienung Sicherheitshinweise Bei Sach- oder Personenschäden, welche durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise

Mehr

Schaltpläne Farfisa, Telebau, Rocom 4+ n

Schaltpläne Farfisa, Telebau, Rocom 4+ n Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne Farfisa, Telebau, Rocom 4+ n 0..05 . Montage und Installation.. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaces ob Ihnen

Mehr

Schaltpläne Farfisa 1+ n Siedle 1+ n

Schaltpläne Farfisa 1+ n Siedle 1+ n Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne Farfisa 1+ n Siedle 1+ n 20.04.2014 1 1. Montage und Installation 1.1. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaces

Mehr

Universal Türschnittstelle. Telefonendgeräte

Universal Türschnittstelle. Telefonendgeräte Ihr Händler: Seite 16 BEDIENUNGSANLEITUNG FT 11 Universal Türschnittstelle für analoge Telefonendgeräte Seite 1 2001 ROCOM GmbH. Änderungen und Verfügbarkeit vorbehalten. Für Fehler wird nicht gehaftet.

Mehr

Schaltpläne 4+n Ritto Portier 3000 CTC TS4

Schaltpläne 4+n Ritto Portier 3000 CTC TS4 Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne 4+n Portier 3000 CTC TS4 01.12.2015 1 1. Montage und Installation 1.1. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaces

Mehr

Schaltpläne 4+n STR HT 2003 Grothe TL 3.../4...

Schaltpläne 4+n STR HT 2003 Grothe TL 3.../4... Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne 4+n STR HT 23 Grothe TL 3.../4....2.25 . Montage und Installation.. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaces ob

Mehr

Schaltpläne 4+n Terraneo SFera SEKO, BPT, ELVOX

Schaltpläne 4+n Terraneo SFera SEKO, BPT, ELVOX Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne 4+n Terraneo SFera SEKO, BPT, ELVOX 01.12.2015 1 1. Montage und Installation 1.1. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaces

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

Schaltpläne 4+n Urmet + Comelit

Schaltpläne 4+n Urmet + Comelit Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne 4+n Urmet + Comelit 01.1.015 1 1. Montage und Installation 1.1. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaces ob Ihnen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung ET400 (D) Montage- und Bedienungsanleitung . Basisfunktionen Der Einbautürlautsprecher ET400 ist für den direkten Anschluss an Telefonanlagen mit Gleichstromschnittstelle oder FTZ123D12-Schnittstelle vorgesehen.

Mehr

TELEBAU. Türmanager FB 100

TELEBAU. Türmanager FB 100 TELEBAU Kommunikation in Bestform TELEBAU Türmanager FB 1 Türsprechen an der FRITZ!Box Installation und Bedienung Technik Innovation Zukunft Sicherheitshinweise Bei Sach- oder Personenschäden, welche durch

Mehr

Torsprechstelleninterface. Universelles Türinterface. Schaltpläne 26.11.2015 1

Torsprechstelleninterface. Universelles Türinterface. Schaltpläne 26.11.2015 1 Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne 26.11.215 1 t s ver zeic hnis 1. Montage und Installation 4 1.1. Allgemeines 1.2 Montage des Interface 2. Installation - Schaltilder 5 2.1.

Mehr

Bedienungsanleitung RGB-W Funk WALL Controller (Art. 101873)

Bedienungsanleitung RGB-W Funk WALL Controller (Art. 101873) Bedienungsanleitung RGB-W Funk WALL Controller (Art. 101873) (benötigt Empfänger 92411 oder 93083) 1 Technische Daten: Sendeleistung: >5dBm Funkfrequenz: 868,3 MHz (EU-Zulassung, lizenzfrei) Betriebstemperatur:

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH RL 1337 Relaismodul Zubehör Bedienungsanleitung ERMA Electronic GmbH Gewährleistung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen". Gewährleistungs- und Haftungsansprüche

Mehr

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise...1 2 Öffnung mit Code...2 3 Sperrzeit 4 Verschließen 5 Programmierung...3 6 Öffnung ohne Code 7 Stromversorgung...4 8 Funktionsstörung / Fehlerbehebung 9 Zeichnung...5

Mehr

K-Modul 544. Installationsanleitung. K-Modul 544 für: AS 43, AS 45, AS 200 IT

K-Modul 544. Installationsanleitung. K-Modul 544 für: AS 43, AS 45, AS 200 IT Installationsanleitung K-Modul 544 für: AS 43, AS 45, AS 200 IT Über dieses Handbuch Diese Anleitung ist gültig für den Auslieferungszustand des Produktes. Sollte das Produkt durch eine vom Hersteller

Mehr

> 8 I t. G X Spk -- Potentiometer zur Einstellung des Sendepegels an

> 8 I t. G X Spk -- Potentiometer zur Einstellung des Sendepegels an ------ J Klemmenleiste Anschlußvarianten (4-Draht TFE oder -Draht TFE) Anschlüsse SO-Anschluß Je nach Schnittstelle der TFE ergeben sich zwei Anschlußvarianten Variante 1: Standard-4-Draht-Schnittstelle

Mehr

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung Media Receiver 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Niemals das Gerät selbst öffnen. Steckkontakte nicht mit spitzen

Mehr

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung Deutsche Telekom!" =============== Inhaltsverzeichnis Seite 1. Torstelle DoorLine T01/T02 1 2. Begriffserläuterungen 2 3. Voraussetzungen zur Installation 2 3.1 Gebrauchsbestimmung

Mehr

TFE-Adapter. Installationsanleitung

TFE-Adapter. Installationsanleitung TFE-Adapter für den Anschluß einer Türfreisprecheinrichtung nach FTZ 123 D12 an die ISDN-TK-Anlagen GESKO family und GESKO office 1106/2108 Installationsanleitung TFE-Adapter für den Anschluß einer Türfreisprecheinrichtung

Mehr

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 Vier Zonen/Bereiche Tasten Steuerung für RGB+W Empfänger unterstützen WLAN RF Converter zur Steuerung über Smartphone Produktinformationen Die RGBW

Mehr

RITTO. Master. Acero Zugangsmodul Art.-Nr. 1 8166. Gerätebeschreibung. Ausstattung. Technische Daten. Zubehör. Montagevoraussetzungen

RITTO. Master. Acero Zugangsmodul Art.-Nr. 1 8166. Gerätebeschreibung. Ausstattung. Technische Daten. Zubehör. Montagevoraussetzungen RITTO Acero Zugangsmodul Art.-Nr. 1 8166 Beschreibung Montage Ausgabe 08/008 / ld.-nr. 400 33 767 Anschluss Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise

Mehr

Ir-Schaltboard. Bedienungsanleitung

Ir-Schaltboard. Bedienungsanleitung Ir-Schaltboard Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser IR-Schaltboard entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Moduls nachfolgende Bedienungs- Anleitung aufmerksam durch,

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Torsprechstelleninterface. Universelles Türinterface. Schaltpläne

Torsprechstelleninterface. Universelles Türinterface. Schaltpläne Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne 6.5.6 t s ver zeic hnis. Montage und Installation 4.. Allgemeines. Montage des Interface. Installation - Schaltilder 5.. Geräteansicht mit

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis Media Receiver 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Niemals das Gerät selbst öffnen. Steckkontakte nicht mit spitzen

Mehr

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch DE Bedienungsanweisung Bedienelement Raumthermostat elektronisch 1 Überblick Bedienelement 1 Betriebsanzeige 2 Einschaltkontrolle 3 Symbol Dauer-Ein-Regelung 4 Schalter Heizregelung 5 Symbol Aus 6 Symbol

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Dezember 2013 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

Torsprechstelleninterface. Universelles Türinterface. Schaltpläne

Torsprechstelleninterface. Universelles Türinterface. Schaltpläne Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne..7 t s ver zeic hnis. Montage und Installation 4.. Allgemeines. Montage des Interface. Installation - Schaltilder 5.. Geräteansicht mit Klemmleisteneschreiung.

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO Bedienungsanleitung Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO 3-349-793-01 4/6.15 Inhalt Seite 1 Informationen zur Anwendung... 2 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. DoorLine M03 1

Inhaltsverzeichnis. DoorLine M03 1 DoorLine M 03 Das Modul M 03 dient zum Anschalten einer Telekommunikationsanlage mit 2- Draht- Schnittstelle an eine Türfreisprecheinrichtung mit einer 4- Draht Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist geeignet zur Videoaufnahme inkl. Ton, zum Fotografieren und

Mehr

Kopfhörerverteiler KV-3-II Gebrauchsanweisung

Kopfhörerverteiler KV-3-II Gebrauchsanweisung Kopfhörerverteiler KV-3-II Gebrauchsanweisung Hintergrund Einleitung: Was habe ich gekauft? Der Kopfhörerverteiler KV-3-II ist ein aktiver Kopfhörerverstärker. Dieser ist auch für den HIFI-Bereich zugelassen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Easy Find LNB in Verbindung mit COMAG Satelliten Receiver die mit dem Easy Find Logo ausgezeichnet sind.

Bedienungsanleitung. Easy Find LNB in Verbindung mit COMAG Satelliten Receiver die mit dem Easy Find Logo ausgezeichnet sind. Bedienungsanleitung Easy Find LNB in Verbindung mit COMAG Satelliten Receiver die mit dem Easy Find Logo ausgezeichnet sind. Das Easy Find LNB ermöglicht erstmals das einrichten einer Satelliten Antenne

Mehr

===!T Deutsche. DECT-Modul für T-Eumex 724PC DSL. Telekom. Bedienungsanleitung

===!T Deutsche. DECT-Modul für T-Eumex 724PC DSL. Telekom. Bedienungsanleitung ===!T Deutsche Telekom Bedienungsanleitung DECT-Modul für T-Eumex 724PC DSL Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Gerätes unbedingt die folgenden Hinweise: Berühren

Mehr

TTS ist stolz darauf, Teil von

TTS ist stolz darauf, Teil von Garantie & Support Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabung Sound Around oder das Öffnen des Gerätes macht diese

Mehr

DMX-Relais-Interface

DMX-Relais-Interface -Relais-Interface mit verschiedenen Betriebsarten Standard-Relais Solid-State-Relais Bedienungsanleitung -RELAIS-INTERFACE 2 Beschreibung Das -Relais-Interface besitzt 2 Schaltausgänge (Umschalter) die

Mehr

SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS

SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS Dieser Schnellstart soll Ihnen dabei helfen, Ihren NetConnect OnAir-Router schnell und einfach in Betrieb zu nehmen. Zusätzlich beschreibt diese

Mehr

Türsprechstelleninterface. Die Verbindung zu Ihrer Türsprechstelle

Türsprechstelleninterface. Die Verbindung zu Ihrer Türsprechstelle Türsprechstelleninterface Die Verbindung zu Ihrer Türsprechstelle 10.02.2016 1 Einbindung in das heimische Telekommunikationsnetz Das Produkt TMIIIa/b light Kompakt und Leistungsstark! Der TMIIIa/b light

Mehr

Beo4. Bedienungsanleitung

Beo4. Bedienungsanleitung Beo4 Bedienungsanleitung Inhalt Benutzung der Beo4-Fernbedienung, 3 Die Beo4-Tasten im Detail, 4 Die Bedienung der allgemeinen und weiterführenden Funktionen mithilfe der Beo4-Tasten Benutzerspezifische

Mehr

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung -RELAIS 2 Bedienungsanleitung -RELAIS 2 2 Beschreibung Das -RELAIS 2 ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Es stehen 2 potentialfreie Schaltausgänge (Umschalter) mit bis zu 8A Schaltleistung

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: webmaster@1hoch4.com. 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

TEK. TeleBell. Türklingelanlage. Planungsunterlagen Ausgabe I/2019. Telecom

TEK. TeleBell. Türklingelanlage. Planungsunterlagen Ausgabe I/2019. Telecom Planungsunterlagen Ausgabe I/09 Türklingelanlage für DL Router mit analogen Ports und Telefonanlagen zum Anschluss von oder Türklingeltasten AVM FRITZ!Box zum Anschluss an das Türtelefon einer Türsprechanlage

Mehr

Schaltpläne nach FTZ 123 D12

Schaltpläne nach FTZ 123 D12 Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne nach FTZ 123 D12 Siedle 42, 62 Balkom TT 2/T Ritto TFV Auerswald TFS 1x / 2616 ROCOM MD TFE (Smart FTZ) STR TFE 93 Grothe 625 1.1.217 1 WICHTIG

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung Klafs AQUAVIVA mit Steuerung Typ 18049

Bedienungsanleitung Klafs AQUAVIVA mit Steuerung Typ 18049 Bedienungsanleitung Klafs AQUAVIVA mit Steuerung Typ 18049 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kurzbeschreibung... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 4. Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 02.02.2012

Mehr

Schaltpläne 4+n Siedle 411,511,611 TL051-01

Schaltpläne 4+n Siedle 411,511,611 TL051-01 Torsprehstelleninterfae Universelles Türinterfae Shaltpläne 4+n Siedle 411,511,611 TL051-01 01.12.2015 1 1. Montage und Installation 1.1. Allgemeines Überprüfen Sie bitte vor der Montage des Türinterfaes

Mehr

A better ride, in every sense.

A better ride, in every sense. A better ride, in every sense. Das Motorrad-Audio-Kommunikationssystem BTM-02 Anleitung Die richtige Entscheidung! BTM-02A Das Autocom Bluetooth Modul wurde zur drahtlosen und automatischen Verbindung

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

Schaltpläne BUS Ritto Twin-Bus Siedle YR-Bus

Schaltpläne BUS Ritto Twin-Bus Siedle YR-Bus Torsprechstelleninterface Universelles Türinterface Schaltpläne BUS Ritto Twin-Bus Siedle YR-Bus 17.03.2017 1 1. Montage und Installation 1.1. Allgemeines Üerprüfen Sie itte vor der Montage des Türinterfaces

Mehr

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht Bedienungsanleitung Hauptfunktionen 1. Aufwachlicht (Sonnenaufgang) Das Licht geht langsam an und wird stetig heller, bevor der Alarm ertönt. 2. Einschlaflicht (Sonnenuntergang) Das Licht wird immer schwächer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd Garantie & Unterstützung Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabungder Rechargeable Stopwatches das Öffnen des Gerätes

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert

Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und

Mehr

MOD-I-XP. Frontansicht. Merkmale. MOD-I-XP_2010-09_DE Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 8. Modem zur Datenfernübertragung

MOD-I-XP. Frontansicht. Merkmale. MOD-I-XP_2010-09_DE Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 8. Modem zur Datenfernübertragung Frontansicht Merkmale ISDN-Industriemodem (digitaler Betrieb) zur Datenfernübertragung in Systemlösungen mit der Software Frigodata XP Anschluss an das Gateway GTW-XP über Flachbandkabel Anschluss an das

Mehr

INSTALLATIONS ANLEITUNG Telefon-Adapter

INSTALLATIONS ANLEITUNG Telefon-Adapter INSTALLATIONS ANLEITUNG Telefon-Adapter 3 Inhalt Einleitung 4 Telefon-Adapter Übersicht 5 Verbindung mit dem Stromnetz 6 Verbinden mit der Telefonleitung 7 Verbinden des SoundGate mit der Telefon-Adapter

Mehr

AM 20 - Audiomodul. - Installation

AM 20 - Audiomodul. - Installation AM 20 - Audiomodul - Installation 1 Anschluß-Skizze Sprache Musik JP Netz-Anschluß (Steckernetzteil) SPK2 SPK1 TS 1 TS 2 TFE 1 TFE 2 Lautsprecher Tk-Anlage Audio-Anschluß (3,5 mm Mono-Klinke) Lieferumfang

Mehr

Externe Geräte. Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

BX09 BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE

BX09 BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE BX09 DE BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Technische Daten...

Mehr

Benutzerhandbuch. MSIS-4/-TV GEMBIRD Deutschland

Benutzerhandbuch. MSIS-4/-TV GEMBIRD Deutschland Benutzerhandbuch MSIS-4/-TV GEMBIRD Deutschland 2 Disclaimer Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass alle Informationen in diesem Handbuch richtig und komplett sind. Für Fehler

Mehr

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Kurzbeschreibung Zutrittskontrolle auf Transponderbasis für Genius / Fliethomatic Verdrahtungsvorschlag Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Antenne (Leseeinheit) Die Antenne (Leseeinheit,

Mehr

Externe Geräte. Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Mehr

WOB PHONE. WOBPHONE Leistungsmerkmale im digitalen Telefonnetz der WOBCOM GmbH Wolfsburg

WOB PHONE. WOBPHONE Leistungsmerkmale im digitalen Telefonnetz der WOBCOM GmbH Wolfsburg WOB PHONE Leistungsmerkmale im digitalen Telefonnetz der WOBCOM GmbH Wolfsburg Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Anklopfen 4 Rückfrage/Makeln 6 Dreierkonferenz 9 Anrufweiterschaltung 11 Sperren des Anschlusses

Mehr

Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW x ISW x

Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW x ISW x Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW4210-014x ISW4220-014x Geräteübersicht Lautsprecher Ruftontaste Sprechentaste LEDs Funktionstaste (Lichttaste) Lichtleiste Türöffnertaste Mikrofon Legende:

Mehr

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01 Manual V. 1.1.0 X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01 Benutzerhandbuch FineSell GmbH Bahnhofstrasse 18 09111 Chemnitz Web: finesell.de Email: info@finesell.de 1. Produktvorstellung 2. Einstellungen 3. Schaltpläne

Mehr

11/2016. Bedienungsanleitung

11/2016. Bedienungsanleitung 11/2016 Bedienungsanleitung 1. Produktbeschreibung Mit dem PowerBox Teleconverter können alle PowerBox Weichen mit Telemetrie Ausgang an ein Futaba S-BUS2 Telemetriesystem angeschlossen werden. Dazu muss

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Toshiba Model 32L2333DG und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Kurzanleitung CD680/CD685

Kurzanleitung CD680/CD685 Kurzanleitung CD680/CD685 Was ist im Lieferumfang? Mobilteil * Basisstation (CD685) Basisstation (CD680) Ladestation * Netzteil * Telefonkabel ** Betriebsanleitung Kurzanleitung Garantie Hinweis * Bei

Mehr

TR20N001-B DX / 07.2015. Schnellstart-Anleitung BiSecur Gateway

TR20N001-B DX / 07.2015. Schnellstart-Anleitung BiSecur Gateway TR20N001-B DX / 07.2015 DE Schnellstart-Anleitung BiSecur Gateway ... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Systemvoraussetzungen...5 2.1 Android...5 2.2 ios...5 2.3 Heimnetzwerk...5 3 Anschluss...6

Mehr

Home Control Schalt- und Messsteckdose. Erste Schritte

Home Control Schalt- und Messsteckdose. Erste Schritte Home Control Schalt- und Messsteckdose Erste Schritte 2 Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Acero Codiermodul Art.-Nr. 592 22 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung /2 / Id.-Nr. 4 235 767 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG RCS

BEDIENUNGSANLEITUNG RCS BEDIENUNGSANLEITUNG RCS 8 Rückkanal-Cluster-Schalter für acht Cluster SAT-Kabel Satelliten- und Kabelfernsehanlagen/Industrievertretung GmbH Chemnitzer Straße 11. 09217 Burgstädt Wir bedanken uns für den

Mehr

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG / WICHTIGE SICHER- HEITSANWEISUNGEN Vor Inbetriebnahme die Versorgungsspannung überprüfen Der Citation-Lautsprecher ist für die Verwendung mit einem Wechselstrom von

Mehr

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 TH-Meter Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Inbetriebnahme lesen 3 2 Erste Schritte 5 3 Das Display 7 4 Bedienung 9 5 Konfigurationsmenü Temperatur 11 6 Konfigurationsmenü

Mehr

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen.

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen. Persönliche Optionen Drücken Sie die Taste Nachricht, anschließend die Taste. Das System meldet sich mit dem Namen des Mailboxinhabers und verlangt das Kennwort. Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen

Mehr

Nokia Mail for Exchange mit Nokia N97 Installationsanleitung

Nokia Mail for Exchange mit Nokia N97 Installationsanleitung Nokia Mail for Exchange mit Nokia N97 Installationsanleitung Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente zu kopieren,

Mehr

Terminal Adapter TA 22. Bedienungs- und Installationsanleitung

Terminal Adapter TA 22. Bedienungs- und Installationsanleitung Terminal Adapter TA 22 Bedienungs- und Installationsanleitung 08.1997 Änderungen vorbehalten ISDN-Gerät 1 ISDN-Gerät 2 NT ISDN-Anschluß Analoge Apparate Bohrschablone für die Wandmontage 93 mm d Allgemeines

Mehr

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04 Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an Release r04 November 2007 Ref: _Handbuch_r04_OEMKD.doc Revision: r04 Page 1 of 16 Haftungsausschlüsse Das vorliegende Handbuch der Stollmann Entwicklungs- und

Mehr

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Benutzerhandbuch DMD Configurator Benutzerhandbuch DMD Configurator SCHAEFER GmbH Winterlinger Straße 4 72488 Sigmaringen Germany Telefon +49 7571 722-0 Telefax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER GmbH Winterlinger

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

Bedienungsanleitung der Telefonanlage

Bedienungsanleitung der Telefonanlage Bedienungsanleitung der Telefonanlage Schnurloses Headset Jabra GN9330e Georg Simon Ohm v. 08 Inhalt Inhalt... 1 Produktinformationen... 2 Einrichten / Konfigurieren... 3 Fern-Rufannahme... 3 Audiomodus

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon WHD30M Wireless HDMI Set

celexon. Bedienungsanleitung celexon WHD30M Wireless HDMI Set celexon. TM Bedienungsanleitung celexon WHD30M Wireless HDMI Set Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor

Mehr