Dipl.-Ing. Ulrich Farwick, Technisches Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Ing. Ulrich Farwick, Technisches Management"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Ulrich Farwick, Technisches Management

2 2

3 Ökonomische Effizienz verbunden mit sozialer Verantwortung für Kunden, Mitarbeiter und die Region! Mit rund Wohnungen einer der größten Wohnungsanbieter im Westen Deutschlands VIVAWEST gibt etwa Menschen ein Zuhause Balance von Finanz- und Vertrauenskapital: Geschäftsmodell mit langfristiger Perspektive Sorgsame Entwicklung von Wohngebäuden und Quartieren im Verständnis eines nachhaltigen Bestandsbewirtschafters Ökologische Verantwortung: Energieeffizienz als strategisches Investment Kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, das aus gesellschaftlichen Trends heraus neue Lösungen entwickelt Zufriedenheit der Kunden als wichtigste Voraussetzung für den anhaltenden Unternehmenserfolg 3

4 Ausgaben für die Bestandsentwicklung in 2014: 301,8 Mio. > Modernisierung: 70,6 Mio. > Neubau: 71,2 Mio. > Brutto-Instandhaltung: 100,8 Mio. > Erwerbe: 59,2 Mio. Stärkung der Quartiere durch zielgerichtete Investitionen und bezahlbare Mieten Wertsteigerung und energetische Optimierung des Bestandes Reduzierung CO₂-Ausstoß von 1990 bis Ende 2014: 47,8 % pro Quadratmeter Wohnfläche 4

5 Erforderlich ist eine ganzheitliche Betrachtung für Energieeffizienz und Klimaschutz Über Gebäude hinaus auf Quartiere Über Wärmeverbrauch hinaus auf den Stromverbrauch Ziel: Bereitstellung bezahlbarer, ressourcenschonender und qualitätsvoller Wohnungen für breite Schichten der Bevölkerung Fokus auf dezentrale Versorgung und Einbindung der Gebäude in Stromversorgungskonzepte Herstellung von Transparenz hinsichtlich der Energieverbräuche Bestehende Hemmnisse bei der Nutzbarkeit von dezentraler Energie müssen beseitigt werden Thermische Energie ( Wärme ) Geothermie Solarthermie Biogas / BHKW Elektrische Energie ( Strom ) Photovoltaik Wind-/Wasserkraft Biogas / BHKW 5

6 Beispiel: Photovoltaik Gelsenkirchen, Schaffrath 422 Wohnungen 29 Photovoltaik-Anlagen auf 63 Gebäuden mit einer Dachfläche von m² Produktion von jährlich über Kilowattstunden grünem Strom Einsparungen CO : 482 Tonnen/Jahr Beispiel: Geothermie Marl, Ziegeleistraße 36 Wohnungen Nutzung der Erdwärme aus 700 m Tiefe aus ehem. Schacht der Zeche Auguste Victoria Wärmepumpenanlage wandelt Energie aus dem Boden in Heizenergie um Kostengünstige und zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehende Heizenergie Einsparungen CO : 85 Tonnen/Jahr Beispiel: Eisspeicher Köln-Porz, Urbacher Weg 112 Wohnungen Kombination aus Eisspeicher und Solarabsorber Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Einsparungen CO 146,6 Tonnen/Jahr 6

7 Projekt 100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen Auswahlkommission: EnergieRegion.NRW Siegel Klimaschutzsiedlung bereits während der Planungsphase in 2011 verliehen Erfüllung der Vorgabe einer Einsparung von CO2 Emissionen von etwa 50% zur gültigen EnEV (2009) Würdigung eines innovativen Verfahrens für Raumwärme und Brauchwassererwärmung Nutzung von Erdwärme auch an Standorten an denen Bohrungen nicht möglich sind Geologische Verhältnisse Unabhängig von Wasserrechtlichen Genehmigungen Gebäude erreichen mit WDVS und 3fach-Verglasung einen 3-Liter-Standard 7

8 500 m vom Rhein entfernt 10 km bis zur Kölner Innenstadt 8

9 4-geschossig plus Staffelgeschoss 75 Pkw-Stellplätze und Fahrradstellplätze in der Tiefgarage mit direktem barrierefreiem Zugang 112 barrierefreie Wohnungen m² Wohnfläche Wohnungsgrößen von 49 m² bis 120 m² Atrien im Eingangsbereich dienen der Kommunikationsförderung Fitness-Parcours mit Sportgeräten für jedes Alter Miethöhe bei 9,71 /m² Wfl. Nebenkosten 2,12 /m² Wfl. inkl. Heizkostenpauschale 9

10 Bezugsfertig im Frühjahr 2013 Vollvermietung seit Fertigstellung Baukosten 14,6 Mio. brutto Finanzierung Sternenberger Hof Nr. 1-7 Programm 153 Effizienzhaus 55 KfW-Darlehen über Mio. Zins fest bis % Tilgungszuschuss über

11 Energiekonzept beruhend auf regenerativen Energien (Sonne, Luft, Erde, Wasser/Eis) m³ großer Solar-Eisspeicher zur Nutzung der Latentwärme in Verbindung mit den 4 Sole-/Wasser-Wärmepumpenanlagen Solarkollektor-Absorber auf den Flachdächern Niedertemperatur-Flächen-Heizsystem über eine raumweise regelbare Fußbodenheizung mit den Funktionen Heizen und Kühlen Dezentrale Warmwasserversorgung über Wärmepumpen und Wohnungswasserstationen zur Vermeidung von Legionellen Internetbasiertes Anlagen-Monitoring zur Überwachung der wesentlichen Heizungsfunktionen 11

12 beheizte Geschossflächen Wohnungen: m² Versorgung für die Bereiche: Heizung Lüftung Kühlung Leistung Heizen: Heizbedarf: 26,1 kw/m² Heizlast: 19 W/m² Jahreszahl Wärmepumpe: 5,6 CO²-Wert: 7,5 kg/m²a Wohnungslüftung: kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Solar- Eisspeicher: Länge Breite Höhe 19,00 m 14,00 m 4,50 m Volumen: m³ Wärmetauscher: m

13 Mit Hilfe der Speichertechnik wird der Energieüberschuss aus den Monaten April bis Oktober in den Bereich der energetischen Unterdeckung verschoben (Nov-März). 13

14 Wasser hat viele außerordentlich gute Eigenschaften: Der Phasenwechsel Wasser/Eis findet in einem Temperaturbereich statt, der für eine Wärmepumpe sehr gut nutzbar ist (0 C). Die Wärmepumpe kann dem Latentspeicher daher sehr viel Wärme bei annähernd gleichbleibender Temperatur entziehen. Wasser ist absolut natürlich und umweltneutral. Wasser ist als Regenwasser praktisch kostenlos in nahezu beliebiger Menge verfügbar Eine Erdwärmepumpe mit Latentwärmespeicher setzt allerdings voraus, dass der Latentspeicher (das zu Eis gefrorene Wasser) im Laufe des Sommers wieder zu Wasser aufgetaut wird. Dies erfolgt ausschließlich durch kostenlos verfügbare Umweltwärme, solare Erträge und durch Wärmerückgewinnung aus dem Gebäude (Abluft und/oder Gebäudekühlung).

15 Was ist ein Latentspeicher? Mit "latente Wärme" bezeichnet man die benötigte, bzw. freiwerdende Energie, bei der Änderung des Aggregatzustandes. Beim Vereisungsprozess des Wassers werden 93 Wh/(kg K) Kristallisationsenergie von der Wärmepumpe entzogen und zum Heizen genutzt. Dies entspricht der gleichen Energiemenge, die für das Erwärmen von Wasser von 0 C auf +80 C benötigt werden. Der zusätzliche Energiegewinn entspricht bei einem Speicherinhalt von 10 m³ dem Energieinhalt von ca. 100 Litern Heizöl. Mit sensibler Wärme" bezeichnet man die Energie, welche ohne Phasenwechsel (=ohne Änderung des Aggregatzustandes), also nur durch die Temperaturveränderung aufgenommen und abgegeben wird. 15

16 Schritt 1: Dem Wasser im Eisspeicher wird Energie entzogen bis es sich zum Gefrierpunkt abkühlt. Schritt 2: Die entstehende Vereisung setzt weitere nutzbare Energie frei. Schritt 3: mit zunehmender Sonneneinstrahlung und steigenden Temperaturen im Sommer wird erneut Energie gespeichert: das Wasser erwärmt sich wieder und das Eis schmilzt. Durch die Eisbildung um den Entzugswärmetauscher vergrößert sich die Oberfläche etwa in gleichem Verhältnis wie die Isolierung durch den Eispanzer zunimmt d.h die Entzugsleistung bleibt unabhängig vom Vereisungsgrad nahezu konstant. 16

17 Entzugswärmetauscher Regenerationswärmetauscher In der warmen Jahreszeit wird Sonnenenergie in großvolumigen Wassermengen auf niedrigem Temperaturniveau gespeichert. Die umgebende Erdwärme ermöglicht die Speicherung der Energie über längere Zeit und ohne aufwändige Isolierung. Durch die spiralförmige Anordnung der Rohrleitungen des Entzugswärmetauschers und die gewählte Durchströmungsrichtung wird ein Vereisungsfortschritt im Eisspeicher von unten nach oben und von der Mitte nach außen vorgegeben. Die Anordnung der Regenerationswärmetauscher an den Außenwänden sorgt zudem dafür, dass diese Zonen im Temperaturbereich oberhalb des Phasenwechsel bleiben. Dadurch wird verhindert, dass sich ein Eisdruck auf die Betonaußenwände aufbauen kann, der evtl. zu Beschädigungen und Undichtigkeiten führen würde.

18 Die Baugrube und der Rohbau für den Eisspeicher Die Verbindungsleitungen zwischen Speicher und Gebäude

19 Kontinuierliche Wasseraufbereitung des Primärkreislaufes ( Eisspeicher / Wärmepumpen / Dachabsorber ) durch Bypass-Filteranlage mit Aufschaltung auf das Gebäudeleitsystem Wasser-Glykol-Gemisch als Wärmetauscherflüssigkeit ph-wert Einstellung > 8,5 => Korrosionsschutz Reduzierung der Gesamthärte im Systemfluid Alkalität Herabsetzung der Leitfähigkeit Automatische Luftabscheidung Kontinuierliche Partikelfilterung < 5µ zur Vermeidung von Bakterienbildung/Wachstum Überwachung der Wasserqualität mit Probenahme und Laboruntersuchung 19

20 Der Kollektor-Absorber nimmt selbst noch bei Bewölkung und diffuser Strahlung Wärme auf und lagert sie im Solar-Eis-Speicher ein. Der optimal auf das System abgestimmte Kollektor hat einen wesentlich höheren Energieertrag als klassische Solaranlagen. 20

21 Der Puffer-Speicher speichert die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme und dient der Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe. Der Pufferspeicher Wärmepumpe mit Pufferspeicher 21

22 Die Individuell entwickelte Systemsteuerung kontrolliert die einzelnen Komponenten des Gesamtsystems und regelt, ob die Wärme des Absorbers für die direkte Beheizung verwendet, oder im Eisspeicher eingelagert wird. 22

23

24

25

26 Für das Monitoring von Betriebstemperaturen und Verbräuchen sowie der Überwachung von Störmeldungen dient eine Gebäudeleittechnik, die über einen Internetzugang die aktuellen Daten jederzeit verfügbar macht und die verschiedenen Betriebszustände für eine spätere Auswertung protokolliert. Anlagenschema für ein Haus

27 INTERNET:

Dipl.-Ing. Ulrich Farwick, Technisches Management

Dipl.-Ing. Ulrich Farwick, Technisches Management Dipl.-Ing. Ulrich Farwick, Technisches Management Ökonomische Effizienz verbunden mit sozialer Verantwortung für Kunden, Mitarbeiter und die Region! Mit rund 122.000 Wohnungen einer der größten Wohnungsanbieter

Mehr

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

SolarEis Faszination Eisspeicher

SolarEis Faszination Eisspeicher SolarEis Faszination Eisspeicher Dipl. Ing. Stephan Thieme Verkaufsberater für Eis-Energiespeicher Systeme Tel.: 09321-9269970 mail: isocal@sparheizung.org Mob.: 0171-7777139 Viessmann Eis-Energiespeicher

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

SolarEis Faszination Eisspeicher

SolarEis Faszination Eisspeicher SolarEis Faszination Eisspeicher Dipl. Ing. Stephan Thieme Verkaufsberater für Eis-Energiespeicher Systeme Tel.: 09321-9269970 mail: s.thieme@eis-energiespeicher.com Mob.: 0171-7777139 Viessmann Eis-Energiespeicher

Mehr

alternative green it-cooling solutions

alternative green it-cooling solutions SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D-40878 Ratingen (Germany) Telefon : +49 2102-9934722 Telefax : +49 2102-9934723 www.sk-kaeltetechnik.de info@sk-kaeltetechnik.de alternative green it-cooling solutions

Mehr

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit TIEFBAUSTELLE ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN DÄNEMARK Ein Leuchtturmprojekt Im dänischen Braedstrup entsteht Europas größter saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher, kombiniert mit einem riesigen Solarthermie-System.

Mehr

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer. Leitec Gebäudetechnik GmbH 10.

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer. Leitec Gebäudetechnik GmbH 10. Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Leitec Gebäudetechnik GmbH 10. April 2014 isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg

Mehr

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. 1 Erneuerbare Energien wachsen 15,00% 10,00% 5,00% 15,30%

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW

Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW Welche Energiestandards können wir bauen? Bau- und Betriebserfahrungen KfW 70 versus Passivhaus am Beispiel einer Klimaschutzsiedlung

Mehr

Neutrale Energieversorgung

Neutrale Energieversorgung Lilienstraße Nord Wohnanlage VE 1053 Lilienstr. 27-33, 43-49 (geförderte Wohnungen) VE 1056 Lilienstr. 23-25, 35-41 (freifinanzierte Wohnungen) Umfassende Modernisierung mit Aufstockung CO 2 Neutrale Energieversorgung

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen Hinweis Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass es sich bei allen Berechnungen in der Musterhaus-Simulation

Mehr

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung WW Reduzierung von Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung Studie der FfE Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh waerme-plus.de Dezentrale Trinkwassererwärmung

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Eine Investition die sich lohnt Quelle GA: Geck Am Beispiel des Heuchelheimer Rathaus ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Energieverbrauch durch Wohnraumbeheizung Möglichkeiten

Mehr

Heizen mit Eis Effiziente und preisattraktive Wärmequelle für Wärmepumpen

Heizen mit Eis Effiziente und preisattraktive Wärmequelle für Wärmepumpen TopTechnik Heizen mit Eis Effiziente und preisattraktive Wärmequelle für Wärmepumpen Eisspeichersystem als Alternative zu Erdsonde und Erdkollektoren Wärmepumpen haben seit einigen Jahren unter den jährlich

Mehr

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar 2018 Dirk Hunke Inhaltsverzeichnis Die Sonne als Energiequelle Erdwärmegewinnung Erdwärmesonden Kaltes Nahwärmenetz Wärmepumpe Wärmepumpe Contracting Sonnenstrom

Mehr

DIN. Handbuch Wärmepumpen. Jürgen Bonin. Planung und Projektierung. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2009

DIN. Handbuch Wärmepumpen. Jürgen Bonin. Planung und Projektierung. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2009 DIN Jürgen Bonin Handbuch Wärmepumpen Planung und Projektierung 1. Auflage 2009 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich INHALT Inhalt 1 Einleitung l 2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Schlachthofstr. 21, 23, 25, Chamissostr.

Mehr

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH Gtn 1 FWS Tagung 11/2012 Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept Referent Rainer Gutensohn Produkt Manager WP CH Gtn 2 FWS Tagung 11/2012 Eisspeicher Das kennen wir Gtn 3 Wärmepumpe Eisspeicher

Mehr

gruen[er]leben Wohnprojekt in Raaba/Graz

gruen[er]leben Wohnprojekt in Raaba/Graz Wohnprojekt in Raaba/Graz grüner leben grün erleben Man kennt das Prinzip von Green Living bzw. nachhaltigem Bauen, welches aufgrund der Klimaänderungen zurzeit im Mittelpunkt steht. Es ist nicht nur entscheidend

Mehr

Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Donaustraße 12 D-88046 Friedrichshafen www.isocal.de Historie 2005/06 Beginn der innovativen und konstruktiven

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.02.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus H. Seidel-Straße 23-26, 18209 Bad Doberan Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1972 Baujahr Anlagetechnik 1992 Anzahl Wohnungen 48 Gebäudenutzfläche

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung Foto: TBE istockphoto ERGEB N ISSE 1. HALB JAH R 2015 Seite 2 INHALT Deutschland Gebäudebestand 4 Wohnungsmerkmale 5 Mietverhältnisse 6 Modernisierungsverhalten 9 Vergleich

Mehr

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher Wärmepumpen Wärmepumpen. umweltfreundlich. ölpreisunabhängig. energiesparend. wartungsarm. wirtschaftlich. platzsparend Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe Erdreich

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher Auslegung und Anwendung der Solarthermie mit Eisspeicher Von Ing. Büro Bertram Pelka Mail: bertram-pelka@t-online.de Tel: 09503 / 5 00 00 45 Bamberg im November 2013 Wärmegeschenk der Natur annehmen jährliche

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Sonnenstrom effektiv nutzen 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Strom von der Sonne Die Sonne eine endlose Energiequelle Die Sonne ist die stärkste unserer Energiequellen und sie bleibt uns auch noch

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Handwerk hat grünen Boden mit Ökologie schwarze Zahlen schreiben Grimma, 18. Mai 2009 Umwelt- und Transferzentrum Umwelt- und Transferzentrum ist eine Abteilung der Handwerkskammer

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr Dämmstoffe und andere aktuelle Themen 18. April 2012 Solarstadt Wien Thermalaufnahmen aus der Luft (Beispielbild) Solarstadt Wien Pilotprojekt

Mehr

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende RWE Planertag Bergheim, 16. Oktober 2013 RWE Energiedienstleistungen 09.12.2013 SEITE 1 Die Wohnungswirtschaft

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 25.02.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Nichtwohngebäude 1956 2014 2014 5.409,3

Mehr

Innovations- und Umweltpreise > 30

Innovations- und Umweltpreise > 30 Eis-Energiespeicher in der Praxis ZEBAU Hamburg 10.10.2017 Innovations- und Umweltpreise > 30 SCHWERPUNKT Modernisierungs-Magazin 1 2/2016 Heizung und Wohnraumlüftung Eis-Energiespeicher funktioniert fast

Mehr

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität. www.plan-bauleitung.at

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität. www.plan-bauleitung.at Passivhäuser Keine Vision - sondern ausgeführte Realität www.plan-bauleitung.at Inhaltsverzeichnis Was ist ein Passivhaus? Warum Passivhaus? Passivhaus-Qualität und Grundsätze eines Passivhauses Wie funktioniert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Pappelallee 70,71,72, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1906/07 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2003 Anzahl Wohnungen

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.2.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N) Anlass der Austellung des Energieausweises Mehrfamilien-Wohnhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung(EnEV) Gültig bis: 13.12.217 1 Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Liegenschaftsnummer 34611 Adresse Maxim Gorki Str 3-17 86 Zwickau Kundennummer Gebäudeteil 1419 Gebäudefoto

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.12.218 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Elberfelder Str. 35 / Spinngasse 2-6

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1950 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1998 Anzahl Wohnungen 32 Gebäudenutzfläche (A ) N 1951 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.08.208 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Musterweg, Musterstadt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 966 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 984 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 8.09.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Weiden 119, 47809 Krefeld Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1959 Baujahr Anlagentechnik 1987 Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen 6 Gebäudenutzfläche

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne Solarwärmepumpe Wir nutzen die Kraft der Sonne Mit einem perfekten Partner bekommt man ein perfektes Team Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarthermie: Multifunktionsspeicher LI 9 Solar Die Solaranlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1968 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1996 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (A ) N 568 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 27.06.2022 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude bis einschl.

Mehr

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter Die neue Vitocal 200-A ist eine besonders kompakte und preisattraktive Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise. Durch ihren

Mehr

ENERGIE SPAREN FÜR DIE ZUKUNFT!

ENERGIE SPAREN FÜR DIE ZUKUNFT! ENERGIE SPAREN FÜR DIE ZUKUNFT! UNSER LEITBILD 1. Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen. Wir wollen ihm den größten Nutzen bieten. 2. In der Beratungs- und

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich Inhalt: Projektbeispiele: Klimaschutzsiedlung Urbacher Weg in Köln-Porz Nahwärmenetz mit - Flächenabsober - Brunnenanlage

Mehr

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG Energie sparen: Entwicklung der Wärmedämmung in Deutschland 5 5,2 U Wert [ W/m²K ] 4 3 2

Mehr

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaik Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Informationstagung

Mehr

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 03.07.208 Gebäude Gebäudetyp Einfamilienhaus Adresse Irgendwo, 26736 Krummhörn Gebäudeteil Hauptgebäude Baujahr Gebäude 935 Baujahr Anlagentechnik 993 Anzahl

Mehr

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Isocal HeizKühlsysteme

Mehr

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten Martin Vukits Sebastian Odorfer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Mehr

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 01.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Gebäudefoto freiwillig Baujahr Anlagentechnik 1993 Anzahl Wohnungen 199 Gebäudenutzfläche (AN) 11097

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern www.fws.ch Mehr Komfort, weniger Betriebskosten Chantal und Markus Frei-Hardt kauften ein Einfamilienhaus mit Baujahr

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien Sozialwohnungen Bj. 1960 Gebäudeschäden an: Fassaden Balkonen Sichtbetonflächen

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung DBI - Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Aninstitut der TU Bergakademie Freiberg Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes

Mehr

SolarEis & Eisspeicher

SolarEis & Eisspeicher SolarEis & Eisspeicher Das System SolarEis lässt hoffen, ein Denkansatz der für jedermann verständlich und nachvollziehbar ist. SolarEis nutz was auch immer die Umwelt gerade an möglichen Energiequellen

Mehr

ÖKO THERM SYSTEMS GESMBH LANDECK / TIROL. Unabhängig Heizen, Wohnen, eigenen Strom gewinnen > Plus Energiehaus

ÖKO THERM SYSTEMS GESMBH LANDECK / TIROL. Unabhängig Heizen, Wohnen, eigenen Strom gewinnen > Plus Energiehaus ÖKO THERM SYSTEMS GESMBH LANDECK / TIROL Unabhängig Heizen, Wohnen, eigenen Strom gewinnen > Plus Energiehaus Heizen mit Wasser, Erde, Luft, Sonne, Photovoltaik Öko Therm Systems aus Landeck zeigt Ihnen

Mehr

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Novelle EWärmeG aktueller Sachstand des Entwurfs Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Das EWärmeG BadenWürttemberg Seit 01.01.2008 in Kraft

Mehr

Solaranlagen in der Praxis

Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen in der Praxis Schweizer Immobiliengespräche 2015 Zürich 30. November 2015 Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Immobiliengespräch 2015 Solaranlagen - Projektphasen Triage 1. Triage Vorprojekt

Mehr

Innovationen im Wohnungsbau

Innovationen im Wohnungsbau Innovationen im Wohnungsbau Projektbeispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Aktiv-Stadthaus Frankfurt am Main 2012-14 Aktiv-Stadthaus, Frankfurt am Main 2012-14

Mehr

Wertbeständigkeit und Qualität. nur das zählt und zahlt sich auf Dauer für Sie aus

Wertbeständigkeit und Qualität. nur das zählt und zahlt sich auf Dauer für Sie aus Wertbeständigkeit und Qualität nur das zählt und zahlt sich auf Dauer für Sie aus Wir bauen Ihr Traumhaus und garantieren solide Handwerksarbeit vom Meisterbetrieb zu seriösen Preisen. Keine Leichtbauweise,

Mehr

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt. 04.02.2014 GR Top 4 SPA Bruchsal

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt. 04.02.2014 GR Top 4 SPA Bruchsal BAHNSTADT BRUCHSAL Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt 04.02.2014 GR Top 4 SPA Bruchsal Warum ein Wärmeversorgungskonzept? Thema rückt zunehmend in den Focus Politik: Endlichkeit der Ressourcen,

Mehr

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie Luftaufnahme Grosselfingen Quelle: Google-Maps Wärme aus dem Blockheizkraftwerk (BHKW) einer Biogasanlage,

Mehr

Heizen mit Eis. Wissen

Heizen mit Eis. Wissen Wissen Heizen mit Eis Die Zukunft ist hier schon Realität und Gegenwart. Die ersten Heizungen sind bereits installiert und liefern zuverlässig Wärme aus dem Eisspeicher. Waren es am Anfang Einfamilienhäuser

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 2 Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp..9 Registriernummer : freistehendes Gebäude Adresse Musterweg Musterhausen Gebäudeteil Baujahr Gebäude 25 Baujahr Wärmeerzeuger,

Mehr

23.06.2006 Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

23.06.2006 Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a) Erstellt am: 23.06.2006 Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 und

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Preiswerter heizen mit frischer Luft.

Preiswerter heizen mit frischer Luft. Die Klimakomfortlösung. Kostengünstig. Vielseitig. Umweltschonend. Preiswerter heizen mit frischer Luft. Starter-Bonus für eine neue Klimakomfortlösung: bis zu 3.000 kwh Strom gratis! Heizen Sie mit Preisvorteil:

Mehr

KaMo. Gasthermen-Austausch-System. für Mehrfamilienhäuser. Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen

KaMo. Gasthermen-Austausch-System. für Mehrfamilienhäuser. Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen KaMo Gasthermen-Austausch-System für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Bis zu 30 % Betriebskosteneinsparung gegenüber Gasthermen Umbau in

Mehr

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Vortrag Taggenberg Referent : Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Inhalt Vorstellung Helion Was leistet die Sonne? Solarthermie und Photovoltaik Kosten und

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir uns selbst mit Energie versorgen möchten. Weil

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

--- j ~77C ~ ::- ::.-:;~=~"'5~~~~~_;.~~~~~~~:_~~~-~~::~~;;:;~~~-i~~~=~-;:~-~~c~~:"~:~s-."';;:,?: ~~r;-;~,,., - '-< i!-~;_-~-.!;>-"' ~- faergieausweis für Wohngebäude > gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 0 Ziele

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Energie intelligent optimieren. www.pbs-partner.de

Energie intelligent optimieren. www.pbs-partner.de Energie intelligent optimieren www.pbs-partner.de PBS & Partner wir stellen uns vor PLANUNGSBÜRO FÜR INNOVATIVE ENERGIETECHNIK Anschrift: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan Tel.: 02129-375 72-0

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt Erich Temper, GASOKOL Leitung Technik Herzlich willkommen zur Gleisdorf Solar 2016 HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt mit Betonteilaktivierung

Mehr

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER -T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER -1- Aufgabe Die Bauherrschaft wünschte ein helles, modernes und gefälliges Haus. Technisch ausgereift, qualitativ hochstehend und ästhetisch. Konstruiert nach neuen

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr