Landesverband Wien. Termine in der Imkerschule im Donaupark. Bienenzuchtverein Wien Westende. Imker/innen Wien West. Ortsgruppe IV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband Wien. Termine in der Imkerschule im Donaupark. Bienenzuchtverein Wien Westende. Imker/innen Wien West. Ortsgruppe IV"

Transkript

1 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 1 Landesverband Wien 1050 Wien,Viktor-Christ-Gasse 1/6, Tel / Präsident: IM WL Ernst Wilhelm Die Imkerschule im Donaupark ist jeden Montag von Uhr geöffnet. Termine in der Imkerschule im Donaupark Grundkurs: Einführung in die Welt der Imkerei: Der Grundkurs umfasst 2x/Woche (Montag und Don - nerstag) an insgesamt 16 Abenden ( Uhr) Schulungen in Theorie und Praxistage im Frühjahr. Kursbeitrag für Theorie: 86, inklusive Skriptum; pro Praxistag 5,. Anmeldungen sind erbeten unter der Tel. 0664/ (Bildungsreferent: Josef Beier) oder auf office@imker-wien.at. Einsteigerkurs: Dieser Kurs vermittelt das Grundwissen an insgesamt 4 Samstagen (halbtags): 9., 16. Ok - tober 2010 und 13., 20. November Interessant für Förderwerber. Kursbeitrag: 60,. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte ab September unserer Homepage. Anmeldungen sind erbeten unter der Tel. 0664/ (Bildungsreferent: Josef Beier) oder auf office@imker-wien.at. Vorschau auf weitere Herbsttermine: Wachskurs: Wie kann ich aus Mittelwänden Kerzen drehen? Wie kann ich aus Wachs Kerzen gießen? Wie gießt man richtig Mittelwände? Voraussichtlich An - fang Oktober. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Oktoberausgabe dieser Fachzeitschrift und unserer Homepage: Apistischer Vortrag: Voraussichtlich Mitte November. Thema: Radiästhesie. Genaue Informationen ent - nehmen Sie bitte der Oktoberausgabe dieser Fachzeitschrift und unserer Homepage: Vorschau auf das Frühjahr 2011: Facharbeiterkurs ab Jänner 2011 Grundkurs ab 21. Februar 2011 Einsteigerkurs Beutenherstellung mit Zargenpresse Apistischer Vortrag Königinnenförderung: Der Landesverband für Bie - nenzucht in Wien fördert auch heuer bis zu 3 Rein - zuchtköniginnen/mitglied mit 15, /Königin. Einreichfrist: 15. Oktober Formulare sind er - hältlich bei Ihrem Obmann, bei der Kassenreferentin Barbara Flade oder auf der Homepage Für den Vorstand Barbara Flade, Kassenreferat Bienenzuchtverein Wien Ortsgruppe I Vereinslokal: Schutzhaus am Neugebäude, Simmerin- ger Hauptstraße 289, 1110 Wien; Vereinsabend jeden 3. Donnerstag im Monat; Obmann Gustav Penker, Tel. 0676/ ; Vereinsabend: Donnerstag, 16. September 2010, ab Uhr; Vortrag: WL IM Leopold Jindra; Thema: Tipps für die richtige Einwinterung unserer Völker, sodass wir gut gerüstet der kalten Jahreszeit entgegengehen können. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Mitglieder begrüßen dürfen. Gustav Penker, Obmann Bienenzuchtverein Wien Westende (ehem. Ortsgruppe II); Vereinsabend jeweils am zweiten Dienstag im Monat um Uhr; Obmann: Hr. Johannes Seybert, Tel. 0664/ Da unser Vereinslokal leider überraschend geschlossen wurde und bis zum Redaktionsschluss noch kein Ersatzlokal gefunden wurde, werde ich die Mitglieder telefonisch über das nächste Treffen informieren. Johannes Seybert, Obmann Imker/innen Wien West Verein für Bienenzucht und Bienenhaltung; Gh Zum Windradl, Steinbruchstr. 43, 1140 Wien; Vereins - abend jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab Uhr; Obmann: WL IM Johann Hladik; Tel / ; Auf unserer Homepage: west.at können Sie das Jahresprogramm einsehen. Vereinseigener Bienenstand! Vereinsabend: Mittwoch, 1. September 2010; Imkerstammtisch, Rückblick auf das Bienenjahr An - träge zur Förderung von drei Reinzuchtköniginnen werden entgegengenommen. Vereinsabend: Mittwoch, 15. September 2010; Re - ferent: WL IM Franz Teichmann; Beobachtungen am Flugloch, Bodenbrett und Wabe; Rähmchenbestellung, Entgegennahme von Wachsproben zur Untersuchung auf Rückstände, Anträge zur Förderung von 3 Reinzuchtköniginnen werden entgegengenommen. Verlosung einer Reinzuchtkönigin. Alle Gäste, Freunde und Mitglieder unseres Vereins sind zu unseren Vereinsabenden und Veranstaltungen herzlich eingeladen. Johann Hladik, Obmann Ortsgruppe IV Gründer Professor Muck; Alsergrund-Hernals-Wäh - ring-döbling; Obfrau Brigitte Panek, Pappenheimgasse 3/2/43,1200 Wien. Vereinsabend jeden ersten

2 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 2 Donnerstag im Monat, Uhr Heuriger Haus Wagner, 1190 Wien Paradisgasse 24. Vereinsabend: Donnerstag, 2. September 2010, Uhr; Wie gewohnt freuen wir uns auf einen interessanten Vortrag und regen Erfahrungsaustausch. Grillfest: Samstag, 11. September 2010, ab Uhr; in unserem Vereinslokal. An diesem Tag wollen wir uns zu einem geselligen Bei - sammensein bei Gegrilltem treffen, um uns über die Ereignisse und Erfahrungen der vergangenen Bie- nensaison zu unterhalten. Brigitte Panek, Obfrau Ortsgruppe V Gh Kopp; Breitenleerstraße 244, 1220 Wien; Vereins - abend jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr. Vereinsabend: Dienstag, 14. September 2010, ab Uhr; Um uns weiterzubilden und viel Interessantes über die Bienenwesen zu erfahren, haben wir auch diesmal wieder einen anerkannten Referenten zu uns eingeladen und hoffen, auch Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Peter Mair, Obmann Imkerverein Floridsdorf Ortsgruppe VI; 1210 Wien, Gerichtsgasse 7, Gh Zei - telberger-cermak; Tel Vereinsabend: Mittwoch, 8. September 2010, Uhr; Thema: Einführung, Varroabehandlung, Di ver - ses; WL IM Schneider wird uns beraten und unterstützen. Den neuen Vereinsmitgliedern: Frau Szabo, Herrn Mag. Albrecht und Frau Grill wünschen wir viel Erfolg und Freude bei den Bienen. Alois Koska, Obmann Bienenzuchtverein Wien-West Verein zur Förderung einer erfolgreichen Bienenhaltung; Vereinslokal: Pfarrzentrum 1140 Wien, Hüttelbergstraße 1a/Ecke Linzerstraße Endstation der Stra - ßenbahnlinie 49; Obmann: WL IM Ernst Wilhelm, Tel. 0676/ ; Jeder 3. Mittwoch im Monat, Be - ginn Uhr. Vereinsabend: Mittwoch, 15. September 2010, Uhr; 1. Das Thema Das alte Ägypten und die Biene wird von Frau Dr. Carmen Czepe vorgetragen. Dass die Biene im alten Ägypten einen gewissen Stellenwert genoss, kann man daran sehen, dass der Königstitel des Pharaos die Hieroglyphe für die Biene enthielt. Auch die Imkerei war schon bekannt, wie man an Wandmalereien in Grabkammern sehen kann, als auch in Briefen, die erhalten sind, nachlesen kann. Der Vortrag möchte einen kleinen Einblick in die Imkerei dieser frühen Hochkultur geben und natürlich auch die mannigfaltigen Verwendungen des Honigs und anderer Bienenprodukte im altägyptischen Alltag präsentieren. 2. Bericht über die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis von der Wanderlehrertagung in Brunneck. Für den Vorstand WL IM Ernst Wilhelm, Obmann Bienenzuchtverein Rodaun Vereinslokal: 1230 Wien-Atzgersdorf, Ziedlergasse 14; Obmann: Georg Ziegler; Tel. 0699/ ; Vereinsabend jeden 4. Donnerstag im Monat. Vereinsabend: Donnerstag, 23. September 2010, Uhr; Thema: Mikroskopie für die Imker. Diesen Vortrag hält unser Vereinsmitglied Hr. Philipp Aschenbrenner, der bereits einmal einen sehr guten und interessanten Vortrag gehalten hat. Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind zu diesem besonderen Abend sehr herzlich eingeladen. Helga Jambrits, Schriftführerin

3 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 3 Landesverband Burgenland Honigbörse aktuell Angeboten werden Rapshonig, Akazienhonig, Blü - tenhonig, Kastanienhonig usw. Käu fer können ihr Interesse per Fax 02615/87204 und schriftlich bekunden. Streptomycineinsatz zur Feuerbrandbekämpfung 2010 Die Burgenländische Landwirtschaftskammer in ih - rer Eigenschaft als Amtlicher Pflanzenschutzdienst des Landes Burgenland meldet ha für die Anwendung von Streptomycin Durch das Wetter bedingt kam es zu keinem Einsatz des Antibiotikums, da keine Infektionsgefahr be - stand. Der Landesverband hatte die zuständigen Im - ker auf die bevorstehende Spritzung vorbereitet, zu der wir keine Zustimmung erteilen. Danke dem Wettergott, dass es zu keiner Spritzung kam! Neue Burgenland-Honigetiketten 7361 Lutzmannsburg, Hofstatt 23 Tel. und Fax / Präsident: WL Komm.-Rat Emmerich Fazekas Achtung Wanderimker In der März-Ausgabe 2010 habe ich die Wanderimker ersucht, bei Wanderung ins Burgenland zuerst im zuständigen Gemeindeamt anzumelden! Es sind wieder viele Imker ohne Wanderkarte und An meldung beim Gemeindeamt ins Burgenland ge - wandert, dies ist rücksichtslos und unverantwortlich. Es gibt immer wieder Sperrgebiete, welche beachtet werden müssen. In dieser Zone gelten folgende Be - stimmungen: Bienenvölker dürfen aus der Zone nicht ausgebracht und in diese Zone eingebracht werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit einer Geldstrafe bis zu 4360, bestraft. Wandern ist grundsätzlich erlaubt, aber es müssen die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Daher immer vor jeder Wanderung im zuständigen Gemeindeamt diese Wanderung anmelden und die Genehmigung abwarten. Es sind auch Imker ins Schutzgebiet der Belegstellen gewandert und haben dadurch großen Schaden an den Carnica-Reinzucht-Belegstellen hinterlassen. IN MEMORIAM Johann Binder sen. (89) Kalkgruben, BZV Ober petersdorf Die neuen Burgenland-Etiketten, welche von Präsident Fazekas ins Leben gerufen wurden, sind bereits im Handel von Imkereifachgeschäften, im Lagerhaus Horitschen und Lockenhaus sowie im Landesverband erhältlich. Sie werden für 1000 g, 500 g, 250 g in drei unterschiedlichen Farben gelb grün rot angeboten. Der Landesverband ersucht die Bgld-Imker nur mehr die Bgld-Etiketten zu verwenden. Somit kann jeder Bgld- Imker individuell sein Honig-Sortiment etikettieren.

4 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 4 Landesverband Oberösterreich OÖ Imkertag 2010 in Wels Der diesjährige OÖ Imkertag in Zusammenhang mit der 125-Jahr-Feier des Imkervereines Wels war eine rundherum gelungene Veranstaltung: vom interessanten Festvortrag von WL Ing. Andreas Platzer bis hin zur Verleihung des OÖ Marketing Innovationspreises. Einen Rückblick mit den genauen Informationen finden Sie im redaktionellen Teil! Imkerverein Windischgarsten Raimund Kreiml feierte seinen 100. Geburtstag. Der am 29. August 1910 geborene Raimund Kreiml feiert heuer nicht nur seinen 100. Geburtstag, son - dern er ist auch das älteste Gründungsmitglied des vor 85 Jahren entstandenen Imkervereines Windischgarsten. Aus diesem Anlass wurde ihm bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung von Obmann Otmar Breitenbaumer und Mag. Maximilian Liedlbauer ein Geschenkkorb überreicht. Herr Kreiml führt sein Hobby, die Imkerei, immer noch mit Freude aus und wir wünschen ihm noch viele honigreiche und gesunde Jahre. Ernst Windpessl, Schriftführer Imkerverein Geinberg und Altheim Insgesamt 59 Mitglieder der beiden Imkervereine nah men am 3. Juli 2010 beim Ausflug in den Nationalpark Bayerischer Wald teil. Nach der Begehung des Baumwipfelpfades und der Stärkung beim Mit - tag essen gab es eine interessante Führung vom Imker und Wachserzeuger Herrn Josef Rökl durch seine Mittelwanderzeugung. Johann Mayr, Schriftführer IV Geinberg 4040 Linz, Pachmayrstraße 57 Tel / , Fax / office@imkereizentrum.at Maisbeize und Bienensterben 2010 Bis zum Stichtag 23. Juni 2010 des Zwischenberichtes von Melissa wurden aus 64 Imkereibetrieben Vergiftungsverdachtsfälle gemeldet; betroffen sind 80 Bie - nenstände. Laut Aussage von Dr. Moosbeckhofer ähneln die Symp tome an den betroffenen Bienenvölkern zur Zeit der Maisaussaat denen des Vorjahres, auch gab es wieder ein zeitliches Zusammentreffen zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Periode des Maisanbaues. Auffällig waren heuer die vermehrt vorgebrachten Meldungen über flugunfähige Krabb - ler, die in vielen Fällen erst nach der Maisaussaat über einen gewissen Zeitraum auftraten. Wenn Sie Anfang September diese Zeilen lesen, wer - den die Ergebnisse der Untersuchungen an Bienen, Pflanzen und Bienenbrot hoffentlich schon da sein und die Fakten der neuerlichen Bienenvergiftung nicht mehr in Frage gestellt werden können. In mehreren Verhandlungsrunden von Imkervertretern (Ulz, Stich, Boigenzahn, Liedlbauer) wurde wie - derholt die Forderung nach Entschädigung der Bie - nen schäden gestellt und ebenso wiederholt von den Vertretern der Industrie (Bayer, Syngenta) und der Saatgutwirtschaft dezidiert abgelehnt. Sollte das Bundesamt für Ernährungssicherheit, wel - ches dem Landwirtschaftsministerium untersteht, die Mittel neuerlich zulassen, sind die Imker aufgerufen, deutlich in die Öffentlichkeit zu gehen, z. B. auch mit einer Demonstration vor dem Landwirtschaftsministerium. Ich hoffe, dass dann auch viele Imker die Dringlichkeit der Aktion verstehen und teilnehmen. Aufsteller für Zertifikat und Honigkarten Bleiben Sie Ihren Kunden nachhaltig im Gedächtnis und werben Sie mit geprüfter Qualität! Seit der Ho - nigsaison 2010 erhalten Sie neu gestaltete Zertifikate Ausflug der Imkervereine Geinberg und Altheim.

5 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 5 Werbewirksamer Aufsteller für Zertifikat und Honigkarten. nach einer La bor - unter suchung. Um dies Ihren Kun den mitteilen zu können, gibt es dazu passende Auf steller aus Plexiglas (Größe: DIN A4), welche zusätz - lich mit einem Ein - schubfach für Honig - informationskarten versehen sind. Die Honigkarten werden von Ihnen mittels Stempel personalisiert und können von Ihren Kunden jederzeit als persönliche Visitenkarte mit nach Hause genommen werden. Somit vermitteln Sie Professionalität und Qualität, zwei Hauptkriterien beim Einkauf von Honig! Kosten Aufsteller: nur 12,. Kosten 100 Stk. Honigkarten: nur 9,. Bestellungen im Imkereizentrum, Pachmayrstraße 57, 4040 Linz unter der Tel. 0732/ oder per E- Mail (pr@imkereizentrum.at). Auslieferungslager Antonia und Michael Schobesberger Der OÖ. Landesverband freut sich sehr mit der Fa - milie Schobesberger (4690 Schwanenstadt, Salzburgerstraße 14, Tel /6296) ein neues Auslieferungslager eröffnet zu haben. Bereits seit 3. Juli dieses Jahres sind sie stets um die imkerlichen Bedürfnisse der Kunden aus der Region bemüht. Die Öffnungszeiten sind Montag und Mittwoch von bis Uhr und am Samstag von 8.00 bis Uhr. Betriebsurlaub Bienenladen Von 27. September bis 3. Oktober 2010 ist der Bienenladen wegen Betriebsurlaub geschlossen! Ab Montag, 4. Oktober steht Ihnen das Team des Bienenladens wieder wie gewohnt zur Verfügung. Wanderbescheinigungen und Belegstellenzeugnisse für 2011 Für die Ausstellung der Wanderbescheinigungen und Belegstellenzeugnisse für das Jahr 2011 ist wieder für einige ausgewählte Bezirke die Abgabe einer Futterkranzprobe zur Untersuchung auf Amerikanische Faul brut notwendig. Die für die Abgabe von Futterkranzproben ausgewählten Bezirke für 2011 sind: LINZ, LINZ LAND und SCHÄRDING. Zur Abwicklung: Alle Imker/innen, die für das Jahr 2011 eine Wanderbescheinigung und/oder ein Belegstellenzeugnis beantragen möchten und in den genannten Bezirken zu Hause sind, bringen oder schicken bitte mit dem Antrag eine Futterkranzprobe ins ÖIZ, Pachmayrstraße 57, 4040 Linz. Für die Im - ker/innen aus den restlichen Bezirken genügt die Einsendung des Antrags. Für alle Anträge gilt die Be - arbeitungsgebühr von 10,. Anmeldefrist: 31. Jän - ner Die neue Kurssaison 2010 / 2011 Im Oktober 2010 startet die Akademie für Bienenzucht und Imkerei mit einem vielfältigen Angebot an Seminaren und Fortbildungen in die neue Kurssaison. Informieren Sie sich auf unserer Internetseite oder gerne auch telefonisch (0732/732070) über unser aktuelles Kursangebot. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen! IN MEMORIAM Leopold Mayrhofer (68) OG Zwettl Franz Hiebl (84) OG Burgkirchen Othmar Weiß (94) OG Ternberg Leopold Buchegger (88) OG St. Konrad Josef Huber (77) OG Hausruck-Nord Jochen Bandat (39) OG Braunau Josef Nöbauer (86) OG Braunau Hans Rainer Jocher (63) OG Ebensee Franz Nagler (76) OG Gallneukirchen Karl Ebetshuber (84) OG Utzenaich Johann Roidinger (86) OG Sierning-Schiedlberg

6 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 6 Landesverband Niederösterreich Vorankündigung folgender Veranstaltungen des NÖIV: Gh Borst/Kirchenwirt, 3344 St. Georgen, je - weilige Veranstaltung um Uhr; 1. Termin: Freitag, 24. September 2010; Alle Frauenund Jugendbeauftragte der Bezirks- und Ortsgruppen; Vortrag: Gfatter, Schittenhelm; 1. Bericht aus den Bezirken; 2. Das Imkern leichter gemacht für Imker/innen; 3. Diskussion; Aktuelles vom Landesverband. 2. Termin: Freitag, 8. Oktober 2010; Alle Zuchtbeauftragten der Bezirks- und Ortsgruppen und alle Wanderlehrer; Vortrag: Teichmann, Gfatter; Vorstand des NÖIV (Schulung); Bericht über WL-Tagung. 3. Termin: Freitag, 5. November 2010; Funktionärsschulung (nur 1 Tag); Ausführung Recht & Steuern, Schwerpunkt Rechnungsausstellung. Bitte unbedingt um Anmeldung in der Kanzlei bei allen drei Veranstaltungen zwecks Reservierung des Saales! Auch Funktionäre, Imker und Gäste sind herzlich willkommen. WL BO Johann Gruscher, Präsident Ausschreibung Zuchtkönigin für 2011 Der NÖIV beabsichtigt den Ankauf von 4 leistungsgeprüften Zuchtmüttern der Rasse Carnica für die Bereitstellung von Zuchtstoff an die Verbandsmitglieder. Am Verkauf interessierte Imker/innen wenden sich bitte schriftlich (Mail, Fax) an die Verbandskanzlei bis spätestens 10. Dezember Im Angebot enthalten: Preis, Stamm/Linie, Abgabeform (Königin mit Brutwaben, Ableger oder Vollvolk) Infos entnehmen sie auch der Website des NÖIV. Carnica-Züchter in NÖ Der NÖIV fördert alle Maßnahmen, die der Erhaltung und Förderung einer leistungsfähigen, sanftmütigen und vitalen Carnica-Biene dienen. Um die Ak - tualität zu erhalten, wird die Züchter/innnen-Liste ab 2011 neu aufgelegt und auf der Website veröffentlicht. Carnica-Züchter/innen, welche die Zuchtkriterien des NÖIV erfüllen, werden in die Liste der Carnica - Züchter/innen in NÖ aufgenommen. Aufnahmekriterien: Mitglied beim NÖIV Einhaltung der Zuchtordnung i.d.g.f. Angaben über Zuchtart, Stamm/Linie Abgabeform (Weiselzellen, unbegattet, standbegat- Wien 1, Georg-Coch-Platz 3/9a, Tel. 01 / Fax 01/ , noe.imkerverband@aon.at Homepage: noe-imkerverband.at Bürozeiten: Montag Freitag: Uhr tet, belegstellenbegattet) Ausstellung eines Zuchtnachweises für jede begattete Königin (NÖIV, Zuchtverband) Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen (Bie - nenzucht-bienenseuchengesetz ). Die Aufnahme bitte bis 10. Dezember 2010, schriftlich (Mail, Fax) bei der Verbandskanzlei beantragen. Kriterien und Termine für die Aufnahme in die Züchterliste entnehmen sie bitte auch der Website des NÖIV. Zuchtberichte Alle mit der Zucht befassten Imker/innen, Belegstellen und Organisationen werden gebeten, die Zuchtberichte bis 30. September 2010 an die Verbandskanzlei zu senden (Mail, Fax, schriftlich). Die Zuchtberichte bieten die Grundlage für die Organisation und Förderung der Zucht in NÖ. Die Daten der einzelnen Imker/innen werden nicht weitergegeben und stellen auch keine Kontrolle dar. Die Formulare der Zuchtberichte sind in der Verbandskanzlei oder über die Website des NÖIV zu beziehen. Franz Teichmann, BO Familienfest der Landwirtschaft (Landwirtschaftskammer Horn) Beim Familienfest waren 11 Königinnen und Prinzessinnen verschiedener Sparten, unter anderem auch Honigkönigin Petra I. Herr Josef Strak war mit seinem Informations und Verkaufsstand vertreten. V. l.: Johann Gruscher (Präsident des NÖIV), Josef Strak (BO Horn), Honigkönigin Petra I. Bezirksgruppe Amstetten Bezirksimkertag: Sonntag, 17. Oktober 2010; Gh Schuller, 3365 Allhartsberg; Referent: IM Anton Reitinger; Tagungsprogramm folgt gesondert. Franz Teichmann, BO Bezirksgruppe Gänserndorf Bezirks-Imkertreffen: Freitag, 17.September 2010, Uhr ; Gh Föhrenhof in Straßhof, Hauptstrasse 208. IM Gerhard Krenn, BO

7 OG Klosterneuburg 1. Klosterneuburger Bienenfest: Samstag,18. und Sonntag, 19. September 2010; Rathausplatz Klosterneuburg. Aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens veranstaltet der Imkerverein Klosterneuburg (ältester Imkerverein in NÖ) das 1. Klosterneuburger Bienenfest. OG Purgstall-Oberndorf Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 7 Der Imkerverein hat seine Ambrosiuskapelle! Ambrosiuskapelle: Anlässlich einer Maiandacht wur de die vom Imkerverein neu renovierte Kapelle am Gaisberg in Purgstall zu Ehren des Hl. Ambrosius von Herrn Pfarrer Franz Kronister eingesegnet. Ob - mann IM Hermann Höhlmüller dankte für die Sachund Geldspenden, die für die Renovierung aufgebracht wurden und dankte den freiwilligen Mithelfern bei der Renovierung. Volksbank Ötscherlanddirektor Erich Krieger u. Fam. Teufel Josef spendeten einen großen aus Lindenholz geschnitzten Am - brosius. Lan desobmann Stellvertreter Ing. IM Josef Niklas gratulierte der Ortsgruppe für ihr gelungenes Werk. Hermann Höhlmüller, BO OG Retz Monatsversammlung: Donnerstag, 23. September 2010, Uhr; Gh Landhof Graf, Zellerndorf; Var - roabehandlung, Einwinterung. Johann Gruscher, Obmann IM MEMORIAM Alois Oberleitner (90) Friedrich Leonhartsberger (78) Karl Gußleitner (78) Stanzl (61) 20 Jahre Schriftführer OG Kirchbach

8 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 8 Landesverband Kärnten Informationen von der Geschäftsleitung des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten: Kärntner Honigprämierung Erstmals findet die Kärntner Honigprämierung im Rahmen der Klagenfurter Herbstmesse statt. Die Teil - nehmer der Prämierung werden schriftlich eingeladen. Bitte merken Sie sich als Veranstaltungstermin den Vor mittag am 18. September 2010 vor. Der Landesverband bedankt sich bei der Kärntner Argar Marketing und LR Dr. Josef Martinz für die Möglichkeit, diese wertvolle Veranstaltung im Rah - men der Herbstmesse abhalten zu dürfen. Den Im - kerinnen und Imkern wird dadurch nicht nur eine perfekte Kulisse sondern auch die kundennahe Prä - sentation angeboten. Achtung! Der Parteienverkehr (telefonische Erreichbarkeit) der Kärntner Imkerschule wird ab September 2010 auf die Wochentage Montag, Mittwoch und Freitag je - weils von 8.00 bis Uhr geändert. Dienstag und Donnerstag ist daher das Telefon nicht besetzt. Anfragen über die elektronische Verbindung ( ) wer - den wie bisher von Montag bis Freitag behandelt. Bienenzuchtverein Feldkirchen und Umgebung Imkerstammtisch: Freitag, 10. September 2010; Gh Seitner in Feldkirchen; Referentin: IM Christa Pra - der-schattleitner; Thema: Völkerführung, Varroabehandlung, Einwinterung, Restentmilbung; Das neue Bienenjahr hat bereits begonnen. Unsere Referentin wird uns noch über die wichtigsten Arbeiten zum Ausklang des alten und Beginn des kommenden Bienenjahres berichten. Auch über die Besonderheit des vergangenen Frühjahres wird zu sprechen sein. Der Ablauf und Ertrag war sicher nicht in allen Regionen und Höhenlagen gleich. So laden wir auch Imker aus anderen Gebieten, vor allem aus dem Bezirk Feldkirchen zu diesem Stammtisch ein. In der Hoffnung auf reges Interesse! Der Vereinsvorstand Bienenzuchtverein Greifenburg und Umgebung Am 5. Juni 2010 führte der Imkerstammtisch unter der Leitung unseres bewährten Stammtischobmannes Alois Rauter eine Standbesichtigung bei unserem 9064 Pischeldorf, Ochsendorf 16 Tel / 23 39, Fax / office@bienenzucht.org V. l. n. r.: Stammtischobmann Alois Rauter, Johann Rieder, Obmann WL Josef Smoley. Imkerkollegen Johann Rieder durch. Herr Rieder hat sich sehr bemüht in seinem vorbildlichen Bienengarten sein Wissen und seine langjährige Erfahrung bei den Bienen den zahlreichen Teilnehmern am offe - nen Bienenstock weiterzugeben. WL Josef Smoley prak tizierte anschließend gängige Methoden in der Königinnenzucht, vom Umlarven bis zum Königinnenzeichnen. Mein herzlicher Dank gilt den vielen Teilnehmern und im besonderen Herrn Johann Rieder für die gelungene Besichtigung und seinen Damen für die ausgezeichnete Bewirtung vor Ort. Stammtischtermine: jeden zweiten Dienstag im Monat vom März bis Oktober in Steinfeld im Gh Ertl; Beginn: jeweils um Uhr; nächster Stammtisch: Dienstag, 14. September 2010; Thema: Bienenprodukte und ihre gesundheitliche Bedeutung Josef Smoley, Obmann Bienenzuchtverein Klagenfurt-Wörthersee Imkerstammtisch: Freitag, 10. September 2010, Uhr; Vereinslokal Selchhütt n, Pokeritschstraße 9, Klagenfurt. Der Vereinsvorstand Bienenzuchtvereine Petzenland Bleiburg, St. Michael ob Bleiburg und Globasnitz Imkerstammtisch: Samstag, 25. September 2010, Uhr; in der Bienenwelt Bründl; Thema: Reinigung der Rähmchen und Beuten, Wachsschmelzen. Wir laden alle interessierten Imker/innen zu dem Stammtisch herzlich ein! Erich Rudolf, Obmann Verena Oder, Schriftführerin

9 Bienenzuchtverein St. Veit/Glan St. Veiter Wiesenmarkt: Wir laden alle Mitglieder des Bienenzuchtvereines an der Teilnahme und am Umzug zur Eröffnung des traditionsreichen St. Veiter Wiesenmarktes mit Festwagen, Präsentation von Er - zeugnissen aus unseren Imkereien und Information ein. Der Vereinsvorstand Bienenzuchtverein Villach Stammtisch in Bleiberg: Samstag, 11. September 2010, Uhr; Gh Oberrauner. Johann Podesser, Schriftführer Bezirksverband Völkermarkt Sonntag, 29. August 2010, Uhr; Gh Kol - leritsch in Eberndorf; Die Septemberschulung muss wegen der Wanderlehrer-Fortbildung um eine Woche vorgezogen werden. Diesmal nehmen wir uns die Restfütterung, die Herbstrevision und den Wintersitz vor. Für die Bienen hat das neue Jahr schon begonnen und so soll es auch für uns sein. Wir werden für das kommende Jahr die Neueinsteiger und jene, die Kleingeräte beschaffen wollen, die EU-Förderrichtlinien vorstellen. Wer daran teilnehmen will, soll ebenfalls zu dieser Veranstaltung kommen. Anträge für diese Aktion werden aufliegen. Für Anfragen zu diesen Schulungen stehen Ihnen, Mag. Valentin Blantar, Tel /3492 und Christof Lackner, Tel. 0664/ zur Verfügung. IN MEMORIAM Mag. FH Johanna Wintschnig (31) BZV St. Veit an der Glan Michael Sertschnig BZV Stein im Jauntal Leopold Malischnig BZV Stein im Jauntal Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 9

10 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 10 Landesverband Salzburg Einladung Salzburger Imkerfachtag 2010 Samstag, 6. November 2010, 9.00 Uhr Ende etwa Uhr abends; LFI Hefterhof Salzburg, Maria Cebotaristraße; Tagungsbeitrag: 60, ganztägig all inkl.; Anmeldung erforderlich durch Einzahlung der Tagungsgebühr! Programm: Uhr: Eintreffen der Tagungsteilnehmer mit Begrüßungskaffe und Imbiss; Uhr: Kostenoptimierte Vermarktung von Honig und Bienenprodukten! Vortrag von Cum- Natura Geschäftsführer IM Stefan Kumm; Uhr: Kurze Pause mit Pausengetränken und saurem Snack; Uhr: Blütenpollen die Keimzelle der Natur! Vortrag von Bernd Dany aus München; Uhr: Mittagessen Mittagsbuffet, klas - sisch, vegetarisch oder vital; Uhr: Apitherapie Eine Herausforderung und Chance für Imker/in, Ärzte/in und Be - völkerung! Vortrag von IM Anton Reitinger; Uhr: Rückstandsproblematik in Bienenprodukten! Vortrag von Dr. Klaus Wallner, Uni Hohenheim; Uhr: Pause mit Getränken und Brötchen und süßem Snack; Uhr: Phänomen Honigbiene Thermoregulation, Verwandtschafts-Verhältnisse im Bie - nenvolk, Vortrag von Dr. Rebecca Basile, Bee Group Würzburg Dr. Tautz mit anschließender Fra gestunde; Uhr: Abendbuffet mit Fingerfood aus den Salzburger Genussregionen; Uhr: Zukunft der Imkerei in Mitteleuropa verändert das Klima auch unsere Betriebsweisen und Bienenrassen? Vortrag von IM Hans Beer, Bayern. Die Abendveranstaltung ab Uhr kann frei be - sucht werden, auch für Nicht-Tagungsteilnehmer. Ein tritt 5,. In den Pausen wird IM Stefan Kumm am Infostand verschiedene Bienenprodukte mit Be - zug auf deren inhaltliche Wertigkeiten vorstellen. Wir bieten damit ein vollwertiges Programm über den ganzen Tag inklusive der Verpflegung. Der Lan - desverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg hofft auf breite Teilnahme aus ganz Österreich und Bayern. Eine hochinteressante Fachtagung, die man 5321 Koppl, Wolfgangseestraße 95 Tel / 73 42, Fax / imkerhof.salzburg@aon.at sich nicht entgehen lassen sollte. Wir bitten um Ein - zahlung von 60, auf das Konto 60459, BLZ Die Einzahlung gilt als Anmeldung. Bitte rechtzeitig anmelden. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg Königinnenaktion 2010 Alle Züchter die Reinzuchtköniginnen, die auf Salz - burger Belegstellen begattet wurden, verkauft haben, müssen die Listen bis spätestens 15. September 2010 beim Landesverband abgeben, damit die Förderung von 5,50 pro Königin ausbezahlt werden kann. Später eingelangte Abrechnungen werden nicht mehr berücksichtigt. Willi Kastenauer Raas-Wachsabholung Herbst 2010 Imkergeräte nehmen wir auf Bestellung mit, soweit der Platz ausreicht (Tel /7342). Wir bitten um Pünktlichkeit. Alle Aufenthalte sind kurz berechnet. In den Gebirgsgauen können die Imker auch im Lagerhaus Tamsweg oder Lagerhaus Altenmarkt ihr Raas (nur mehr diese Jahr) oder Wachs umtauschen. Zur Information: Altwaben müssen trocken, d. h. ohne Pollen und Ho - niggehalt sein. Bei solchen schweren Altwaben müs - sen wir genauso wie bei Wachsmottenbefall Ge - wichtsabzüge vornehmen. Das Gleiche gilt sinngemäß auch für die Abgabe in den Lagerhäusern. Alle Säcke müssen mit Namen und Adresse des Imkers versehen sein. Wichtig: Reste aus dem Sonnenwachsschmelzer ha - ben im Raas nichts verloren (wird nicht angenommen!). PINZGAU: Freitag, 10. September Uhr Unken (Parkplatz ADEG); 8.15 Uhr St. Martin/ Lagerhaus (Parkplatz rechte Straßenseite); 8.55 Uhr Saalfelden/ Interspar Parkplatz; 9.45 Uhr Maishofen/ Versteigerungs-Halle; Uhr Zell a. See/ Billa-Kreisvekehr, Parkplatz; Uhr Bruck/ Parkplatz Billa-Schweinitz; Uhr Taxenbach/ Lagerhaus; Uhr Embach/ wie gehabt; Uhr Rauris/ Esinger OBERPINZGAU: Freitag, 17. September Uhr Wald i. Pzg./ altes Lagerhaus-Parkplatz; 9.35 Uhr Bramberg/ Neues Lagerhaus Oberpinzgau; Uhr Mittersill/ Parkplatz Lagerhaus; Uhr Uttendorf/ Stubacherhof neben der

11 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 11 Eisenbahn; Uhr Niedernsill/ Parkplatz Nah & Frischmarkt (Eisenbahn); Uhr Piesendorf/ Parkplatz beim Würstelstand wie gehabt; Uhr Dorfgastain/ Karner Michael; Uhr St. Johann/ Lagerhaus TENNENGAU: Freitag 24. September Uhr Annaberg/Lagerhaus; 9.40 Uhr Ab tenau/ Parkplatz West; Uhr Scheffau/Lagerhaus, wie gehabt; Uhr Golling/Torreinerhof; Uhr Kuchl/Meisl Die Lungauer Imker bitten wir im Herbst ihren Wachs umtausch im Lagerhaus Tamsweg vorzunehmen. Im Übrigen möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass der Raasumtausch (nur mehr dieses Jahr) auch im Lagerhaus Tamsweg und Lagerhaus Altenmarkt durchgeführt werden kann. Auch hier gelten sinngemäß alle oben genannten Vereinbarungen. Besonders das verschließen der Säcke scheint manchem Imker zu aufwendig. Daher nochmals: Nicht verschlossene Säcke sind nicht transportfähig! Ebenso nicht fest verschlossene Schachteln! Name und Adresse nicht vergessen! Bei uns im Imkerhof können Sie jederzeit Wachs und Altwaben umtauschen! Abfälle aus dem Sonnenwachsschmelzer haben im Raas nichts verloren. Diesbezüglich gibt es Probleme im Lagerhaus Altenmarkt. Die Belegschaft ist angehalten, besser zu kontrollieren und nicht ordnungsgemäßes Raas (betrifft auch die Verpackung) nicht mehr anzunehmen. Herzlichen Dank für Euer Verständnis! Matthias Fink, Geschäftsführer Hinweis: Nachdem der Altwabenumtausch in den Lagerhäusern mit 31. Dezember 2010 eingestellt wird, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass wir in diesem Zusammenhang eine Aktion mit Sonnenwachs- und Kleinwachsschmelzern gemacht haben. Die Aktion hat nur im Imkerhof Salzburg (Koppl) Gültigkeit (nicht in den Verkaufstellen). Die Gelegenheit sollte dieses Jahr noch genützt werden, da für diese Geräte auch eine EU Förderung (Kleingeräte) geltend gemacht werden kann. Matthias Fink BZV Neukirchen am Großvenediger, Wald im Pinzgau, Krimml Nahe am Speicherteich der Wildkogelabfahrt, auf hal - ben Weg vom Wildkogel zum Neuhaushof am Neu - kirchner Sonnberg, fanden Gitti und Sepp Graber auf 1600 m Seehöhe einen wunderschönen Platz für eine Kapelle. Der Grund wurde vom Bruder des Erbauers, Peter Graber (Neuhaushof) gratis zur Verfügung gestellt und erbaut wurde die Kapelle in vielen Arbeitsstunden von Sepp und Gitti und den vielen freiwilligen Helfern und Spendern. Aus Dank erbauten Sepp und Gitti Graber eine Ka - pelle. Entstanden ist eine der schönsten Kapelle der Gegend und geweiht wurde sie dem Hl. Ambrosius was nicht wunderlich ist, sind doch Sepp und Gitti begeisterte Bienenzüchter. Geweiht wurde die Ambrosiuskapelle am 3. Oktober 2009 von vier Geistlichkeiten, von Dechant Peter Hofer vulgo Zepfenwiesel Peter, wel - cher ganz in der Nähe der Kapelle im Zepfenwieselstall geboren wurde und bis zu seinem dritten Le - bensjahr hier in Bescheidenheit gelebt hatte, Kooperator Simon Weiringer, Pfarrer Helmut Friembichler aus Neukirchen und Pfarrer Rainer Hans aus Leo - gang. Die 100 cm große Ambrosius-Statue wurde vom Kunstschnitzer Friedl Nothdurfter aus Krimml eigens für diese Kapelle gefertigt. Sepp und Gitti Graber bitten mit dem Bau dieser schönen Kapelle weiterhin um Gesundheit und Dankbarkeit für ein erfülltes und zufriedenes Leben und um volle Honigkannen vom Hl. Ambrosius dem Imkerheiligen. Zu erwähnen ist auch die herrliche Fernsicht auf die Hohen Tauern, besonders in das Habachtal wo sich das einzige Smaragdvorkommen Europas befindet, mit dem Schwarzkop (2995 m) im Hintergrund. Am ersten Samstag im Oktober ist für jedes Jahr um Uhr ein Dankgottesdienst, vor allem für Bienenzüchter aus Nah und Fern geplant. Zur Kapelle kommt man zu Fuß, wenn man mit der Wildkogelbahn auf den Wildkogel fährt und über das Wildkogelhaus Richtung Neuhaushof auf dem Wanderweg 17 B in ca. 90 min, oder vom Neuhaushof Richtung Wildkogel ca. 1 Stunde wandert. Auch wenn man bei der Mittelstation der Wildkogelbahn aus -

12 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 12 steigt, kann man gemütlich bis zur Kapelle wandern. Mit dem Auto fährt man von Neukirchen, Sonnbergweg Neuhaushof weiter bis zur Kapelle am Spei - cherteich. Ab dem Neuhaushof ist der Weg nur zur Ambrosius Messe geöffnet. Für auswärtige Imker ist eine Übernächtigung und Verpflegung im Gh. Neuhaushof in Neukirchen am Grv. jederzeit möglich. Brigitte und Josef Graber Klaus Kaserer, Obmann 75 Jahre Imkerverein Seeham Am 16. Mai 2010, bei leider nicht sehr einladendem Wetter, marschierten die Vereinsabordnungen und die Gastvereine mit der Ortsmusik zur gemeinsamen Messe in die Kirche. Anschließend wurde der Festakt im voll besetzten Saal beim Gh. Leobacher abgehalten. Obmann Hermann Pal begrüßte alle Anwesenden, ganz besonders die Ehrengäste. Unser Festredner Herr Rupert Mayr aus Tirol konnte trotz schlechter Witterung alle mit seinem Diavortrag und seiner Redebegabung bzw. mit seinem Wissen über Pflanzen, Bienen, Ernährung sowie über Zusammenhalt in den Familien restlos begeistern. Die Musikkapelle Seeham versüßte uns den Anfang und den Schluss der 75-Jahrfeier mit einigen Musikstücken, wobei auch Herr Mayr zum Instrument griff und mitspielte. Franz Eibl, Schriftführer 100 Jahre Imker-Ortsgruppe Seekirchen Sonntag, 20. Juni 2010 feierte die Imkerschaft in Seekirchen ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum. Zu diesem besonderen Anlass wurde ein feierlicher Festgottesdienst, zelebriert von Stiftsprobst Mag. Franz Graber, in der Stiftskirche Seekirchen abgehalten. Anschließend gab es eine gebührende Feier im Hippinger Stadl umrahmt von der Stadtmusikkappelle Seekirchen in festlicher Tracht. Viele Imkerkollegen aus allen Nachbarsgemeinden und darüber hinaus kamen, um mitzufeiern. Obmann Josef Roider begrüßte alle sehr herzlich, vor allem die lange Reihe der Ehrengäste aus Stadt und Land. Er gab einen kurzen Rückblich des Geschehens in der Imkerei in Seekirchen. Eine Tradition die weit über 100 Jahre zurückgeht, bevor man sich zu einer Imkergruppe vereinigte. Viele Höhen und Tiefen hatte die Imkerei in diesen 100 Jahren erfahren müssen. Ein Anpassungsprozess an Umwelt und Bienen, der noch lange nicht abgeschlossen ist. Bürgermeisterin Monika Schwaiger gratuliert der jubilierenden Imkerschaft zum Festtag. Die Imker haben gelernt, dass man Bienenvölker möglichst wenig stören sollte. Diese Eigenschaft im übertragenen Sinne wäre auch für viele Anliegen in der Welt sehr zu wünschen, so die Bürgermeisterin. Die Öffentlichkeit weiß sehr wohl V. l. n. r.: Mag. Graber, Altbürgermeister Spatzenegger, Ortobmann Josef Roider, Bürgermeisterin Mag. Mo - nika Schwaiger, Landesobmann Kastenauer, LABG Mag. Josef Schöchl. wie wichtig Bienen für die Umwelt sind und dass sie auch Anzeiger dafür sind, inwieweit diese Umwelt noch intakt ist. Landesobmann Willi Kastenauer dankt für die gute Zusammenarbeit in Seekirchen und wünschte weiterhin gutes Gelingen. Dass wir mit der Honigernte nur etwas 10 Prozent des Nutzens der Biene ernten, ist vielen nicht bewusst. Dass es immer noch viele Imker gibt, die Bienen halten zum Erhalt unserer Pflanzenwelt, kann man nicht hoch genug einschätzen. Die Imkerortsgruppe Seekirchen ist eine der größten und aktivsten im Bundesland Salzburg. Kastenauer bedankt sich bei den Seekirchnern und wünscht der Veranstaltung einen guten Verlauf, alles Gute für die Zukunft der Imkerei in Seekirchen. Kurse Vorankündigung für Oktober 2010 Seminar Nr. 13: Samstag, 16. Oktober 2010, Uhr; 5771 Leogang, Sonnberg 162; Vortragender: WL Leo Steiner; Thema: Die Restentmilbung während des Winters ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um einen guten Start ins nächste Jahr zu garantieren; Dauer: 2 Bildungseinheiten; Seminargebühr: 5, ; Kontakt: Tel. 0664/ ; Falls es Wünsche nach weiteren Kursthemen gibt, genügt ein kurzes Mail (kaiser@zt-kaiser.at). IN MEMORIAM Manzl Johann (71) Ortsgruppe Uttendorf

13 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 13 Südtiroler Imkerbund I Bozen, Galvanistraße 38 Tel / , Fax / info@suedtirolerimker.it Homepage: Interessierte ImkerInnen am Bienenstand von Konrad Kerschbauner in Verdings. Imker-Stammtischrunde der Latzfonser Ortsgruppe Am 8. Mai 2010 organisierte die Imkerortsgruppe Latzfons erneut eine Stammtischrunde direkt bei einem Bienenstand mit dem Thema Möglichkeiten der Jungvolkbildung. Hierbei trafen sich Imker und Imkerinnen der Ortsgruppen Latzfons, Feldthurns und Klausen sowie einige Interessierte beim Bienenstand von Konrad Kerschbaumer in Verdings. Der Himmel war den Veranstaltern gnädig, sodass der Stammtisch im Freien trotz Bewölkung ohne Regen stattfinden konnte. Im Zuge der Praxisvorführung wurde den Anwesenden einerseits die Bildung von Jungvölkern über einen Sammelableger und andererseits durch die Benutzung der Apideakästen gezeigt. Die Imkerkollegen bekundeten ihr reges Interesse vor allem durch ihre zahlreichen Fragen. Beim anschließenden Umtrunk wurden die fachspezifischen Dis - kussionen weitergeführt und außerdem das Vereinsleben zwischen den drei Ortsgruppen aufgewertet. Abschließend wurden unter den Anwesenden mehrere Preise verlost, wie Weiselzellen, Zuchtlatten und eine Standbegattete Königin als Hauptpreis. Der Ausschuss der Ortsgruppe freute sich sehr über die rege Teilnahme der Imker und Imkerinnen und bedankt sich bei allen Anwesenden und bei jenen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Der Imkerortsausschuss Latzfons

14 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 14 Landesverband Steiermark Steirische Imkerschule, A-8046 Graz, An der Kanzel 41 Tel / , Fax / steir.imkerschule@honig.at Homepage: Öffnungszeiten: Mo Do, 8 12 Uhr und Uhr, Fr 8 12 Uhr Danke an den Herrn Landesrat Seitinger Wir haben in der Steiermark das Glück, mit unseren Anliegen und Sor gen in der Steirischen Landesregierung durch Herrn Landesrat Johann Seitinger sehr gut vertreten zu sein. Er ist nicht nur ein Ho - niggenießer son dern in der Zwi schenzeit auch ein Bienenkenner (Tageskurs an der Imkerschule). Wenn es ihm die Zeit zulässt, ist er auch bei den verschiedensten imkerlichen Anlässen immer ein interessierter Gast. In vielen Gesprächen mit uns hat er sich immer wieder über die Funktion der Bienen in unserem Ökosystem informiert. Das Imkerzentrum ist Garant für eine funktionierende Bienenhaltung. Es verdankt nicht zuletzt der kräftigen Unterstützung und Befürwortung durch Herrn Landesrates seine Existenz. Projekte, die wir vom Landesverband jährlich dem Ressort LR Seitinger vorlegen, haben immer den gleichen Hintergrund: die flächendeckende steirische Bienenhaltung. Themen wie: Bienengesundheit, Aus - bildung und unsere heimische Biene Apis Mellifera Carnica, sind die wichtigsten förderbaren Bereiche. Wir können den steirischen Imkern die erfreuliche Nachricht überbringen, dass zwei Projekte, die im Sommer über eine dringliche Anfrage beim Herrn Landesrat Seitinger eingereicht wurden, auch genehmigt wurden. Der Imker LR Seitinger. LR Seitinger bei der steirischen Honigprämierung und Verkostung. Diese außerordentliche Förderung (zusätzlich zur jähr lichen Förderung) kommt letztendlich allen steirischen Imkern zu Gute und betrifft die Themen: 1. Carnicazucht Das Kontingent von zugesagten 1500 unbegatteten Carnicaköniginnen für die Verdrängungszucht wur - de verdoppelt. Zusätzlich wird die Belegstellengebühr von 2, aus diesem Topf pro Königin finanziert. 2. Varroareduktion durch Brutentnahme Das bedeutet den Verzicht auf die Hauptentmilbung (in Anlehnung an die Arbeit von Dr. Büchler). Testund Kontrollvölker 120 Bienenvölker Bericht er - scheint im Winter 2010/2011. Im Namen aller steirischen Imker möchten wir uns seitens des Steirischen Landesverbandes recht herz - lich bei Herrn Landesrat Johann Seitinger für seine Unterstützung bedanken. Einladung zur Mittwochsakademie Mittwoch, 20. Oktober 2010, Uhr; Eintritt frei! Referent: Mag. Dr. Michael Rubinegg; Thema: Die wirtschaftliche Bedeutung der Wildbienen Zucht, Handel und Bestäubungsleistung von der Erdhummel bis zur Mauerbiene. Kurze Anmeldung er - wünscht. Honigprämierung 2010 Um bei der Honigprämierung 2010 teilnehmen zu können, ist eine Abgabe bis spätestens 27. August 2010 notwendig. Details entnehmen Sie bitte der Bienen aktuell Ausgabe 7/8 Juli/August Steirisches Imkerzentrum Verlosung Anlässlich des Bienentages am 5. Juni 2010 an der Steirischen Imkerschule fand auch eine Verlosung von zwei Zuchtablegern und 8 Wirtschaftsköniginnen statt. Am folgenden Montag wurden in der Früh von unserer ersten Kundin, Frau Johanna Neuhold aus Peggau, folgende Gewinner gezogen: Je einen Zuchtableger erhalten Hr. Forstner und Frau Julia Meizenitsch; 1 Wirtschaftskönigin erhalten: Markus Koller, Peter Sagmeister, Hermann Uller, Nicole Darnhofer, Johann Putz, Manfred Schlemmer, Josef Krispel, Elenore Lick. BZV Gleisdorf Einladung zur Bezirkswanderung: Samstag, 2.

15 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 15 Oktober 2010; Treffpunkt 13.00; beim Buschenschank Knotz in Sulz 27 (zwischen Gleisdorf und St. Margarethen gelegen). Geplant ist eine leichte Strecke mit einer Labstation beim Aussichtsturm am Klee - berg (wunderschöner Rundblick!) eine Bienenstandbesichtigung und ein Ratespiel. Der Ausklang findet beim Buschenschank Knotz statt. Wir wünschen allen Besuchern einen wunderschönen Herbsttag und laden alle Bienenfreunde recht herz - lich dazu ein. BZV Langenwang 100-jähriges Bestandsjubiläum: Aus diesem Anlass finden folgende Veranstaltungen statt: Freitag, 22. Oktober 2010: Vortrag von Herrn OSR Rupert Mayr aus Tirol; im Volkshaus; Thema: Leben im Einklang mit der Natur. Sie werden von seinen Ausführungen und den Fotos begeistert sein. Samstag, 6. November 2010: BJHV vom Bezirk Mürz - zuschlag mit 100 Jahre BZV Langenwang, ebenfalls im Volkshaus. Sonntag, 5. Dezember 2010: 10. Imkermesse mit an - schließendem Ambrosiusmarkt im Pfarrheim. Wir laden alle interessierten Imker/innen gerne zu den Veranstaltungen ein. BZV Semriach 100 Jahre Bienenzuchtverein Semriach BZV Predlitz Gratulation zum 75. Geburtstag Am 29. Mai 2010 feierte Herrn Helmut Feuchter in Predlitz seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar beschäftigt sich seit seinem 14. Lebensjahr mit den Bienen. Der da - Helmut Feuchter malige Volksschuldirektor, Herr Schaf - ranek, war sein Lehrmeister. Seit dem Jahr 1950 (60 Jahre) ist Helmut Feuchter Vereinskassier. Diese Tätigkeit übt er mit großer Genauigkeit und Sorgfalt aus. Nebenbei erledigte er auch andere Ver einsarbeiten. Vom Steirischen Landesverband sowie vom Österreichischen Imkerbund erhielt er diverse Auszeichnungen: 1971 das Silberne und 1977 das Goldene Ver - bandsabzeichen, sowie 1985 die bronzene Weippl Me daille. Der Verein wünscht Herrn Feuchter noch viele Jahre voller Schaffenskraft mit viel Gesundheit und Freude im Kreise seiner Familie und seinen geliebten Bienen. Alois Macheiner, Obmann BZV Gratkorn-Gratwein, Judendorf, Eisbach-Rein, St. Oswald Ein kleiner aber feiner Verein feiert! Sonntag, 12. September 2010, Mitglieder des BZV Semriach laden zur 100-Jahr-Feier in die Festhalle Semriach. Mit uns feiern die österreichische Honigkönigin Petra I., Repräsentanten des OEIB und des Steirischen Landesverbandes, unsere Nachbarvereine und Freunde sowie die Bevölkerung von Semriach. Beginn ist um Uhr mit dem Festgottesdienst. Die Imkermusi, kulinarische Schmankerl und eine Verlosung der größten Bienenkönigin warten auf die Besucher! IM Sepp Thir, Schriftführer Nachruf Am 4. Mai 2010 verstarb unser langjähriges Mitglied Herr Ferdinand Gombocz im 91. Lebensjahr. Herr Gombocz trat 1943 dem BZV Bad Radkersburg bei, war weiters Mitglied beim BZV Oberaich und seit 1974, bis zu seinem Ableben, in unserem Verein. Für seine langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein erhielt er das Verbandsanzeichen in Silber und Gold, sowie 2003 die Weippl Medaille in Bronze. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Johann Walkner, Obmann IN MEMORIAM Franz Maier (85) BZV Sinabelkirchen Peter Pichler (78) BZV Breitenau a. H. Tenhalter Johann (74) BZV Veitsch Johann Gastgeber (87) BZV Langenwang

16 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 16 Die Wanderlehrer und Fachreferenten des VIV bieten auch im kommenden Bienenjahr mit Unterstützung des Vorarlberger Imkerverbandes, des Landes Vorarlberg, der EU und dem Bäuerlichen Schul- und Bil - dungszentrum in Hohenems ein interessantes und um fangreiches Schulungs- und Kursprogramm an. Dankeschön! Ein herzlicher Dank gebührt auch den Vortragenden. Honigsensorik: Samstag, 18. September 2010; 9.00 bis Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (BSBZ), 6845 Hohenems; Re - ferenten: Ing. Josef Nik las, Richard Burtscher; The ma: Kennenlernen der Ho nigsensorik, Honigprämierung, Honigbeurteilung und Honigbeschreibung. Bei diesem Kurs wird die Vorgehensweise der Honiguntersuchung und Sensorik vermittelt. Verschiedene Honige werden vorbereitet bzw. können von den Teilnehmer/innen mitgebracht werden. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ ; ribu@aon.at. Wir haben die einmalige Gelegenheit mit dem Refe - renten für Bienenprodukte des Österr. Imkerbundes und dem Organisator der Honigprämierung in Wie - selburg einen ganzen Tag zu Schulungszwecken zu verbringen. Es ist erstaunlich, wie vielfältig die Sinne auf Honig ansprechen, wenn man etwas geschult ist. Herbstversammlung: Montag, 27. September 2010, Uhr BSBZ Hohenems; Hauptthema: Faulbrut und der Umgang damit. Ambrosiusfeier: Mittwoch, 8. Dezember 2010; in Lingenau; veranstaltet vom dortigen BZV unter Josef Hagspiel und seinem Team. Kurse Landesverband Vorarlberg Wachsgewinnung: Samstag, 23. Oktober 2010; 9.00 bis Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Referent: Franz Obmann; Thema: Wachsgewinnung, Reinigung, Ent - keimung, Lage rung, Mottenschutz, Herstellung von Mittelwänden; Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel /64621; office@imkereifachhandelobmann.at. Ernten, Verwerten und Vermarkten von Bienenprodukten: Samstag, 20. November 2010; Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Referent: Richard Burt Schwarzach, Apfelgasse 9 Präsident Dr. Egon Gmeiner, Tel / viv.praes@vol.at scher; Thema: Allgemeines über Bienenprodukte, Einblick in die Pollenanalyse, Herstellung von Propolistropfen, -creme und -zuckerl. In diesem Kurs ist der Hygienekurs integriert, der für EU-Förderprogramme erforderlich ist. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ , ribu@vol.at. Bienenprodukte: Samstag, 4. Dezember 2010; 9.00 bis Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Referent: Mar - tin Ennemoser; Thema: Herstellung von verschiedenen Körpercremen, Körperlotion, Shampoos und Seifen. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0676/ , ribu@aon.at. Holzbearbeitungskurs: Samstag, 8. Jänner 2011; 9.00 bis Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Referent: Anton Märk; Thema: Sicherheit an Holzbearbeitungsmaschinen. Das zu bearbeitende Musterstück wird im Einvernehmen mit den Kursteilnehmer/- innen festgelegt. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0676/ Fortbildungskurs: für Bezirks- und Vereinsbienenwarte; Freitag, 14. Jänner 2011; Uhr; Re - ferent: Helmut Graf; Thema: Neuerungen im Ge sundheitswesen und Wanderung. Vorbereitung der Imker, die außerhalb ihrer Imkerei Kurse über Bienen halten. Anschauungsmaterial, Hilfestellungen und Unterlagen (Schaubeute, Bienenbuch) und Tipps für Vorbereitung und Ablauf. Der Kurs ist praxisbezogen und beinhaltet Übungen. Anmeldung: Vorarlberger Im - ker verband, Tel /28995, helmut_graf@aon.at. Einführung in die Bioimkerei: Sonntag, 16. Jänner 2011; Uhr; Referent: Günther Huber; Thema: Richtlinien nach Bio-Austria (Betriebsweise, Bienenwohnung, Fütterung, Aufzeichnungen, Aner - kennung, usw.). Dieser Kurs gilt als Umstellungskurs für Bio-Imker. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ , nellenburg@aon.at. Brutkrankheiten: Samstag, 22. Jänner 2011; Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vor arlberg, 6845 Hohenems; Referent: Franz Ob mann; Thema: Brutkrankheiten, Diagnose und Be handlung. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel / 64621, office@imkereifachhandel-obmann.at. Imkergrundausbildung: 1. Modul: Samstag, 29. Jän ner 2011, Uhr; Thema: Stellung der Bienen im Tierreich, Anatomie,

17 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 17 Wabenbau, Werkzeuge des Imkers, Stockwindel und Fluglochbeobachtung. 2. Modul: Samstag, 26. Februar 2011, Uhr; Thema: Beute und Rähmchen, Aufstellung von Bienenvölkern, Völkerführung: Überwinterung und Frühjahrsentwicklung, Monatsanweisungen Jänner bis April. 3. Modul: Donnerstag, 14. April 2011, Uhr; Thema: Völkerführung: Schwarmzeit und Jung - volkbildung, Monatsanweisungen Mai, Blütentracht. 4. Modul: Donnerstag, 19. Mai 2010, Uhr; Thema: Honigernte, Völkerführung Juni bis Juli, Bienenkrankheiten. 5. Modul: Samstag, 2. Juli 2011, Uhr; The - ma: Waldtracht, Varroamilbe, Völkerführung: Nach - sommerpflege und Varroabekämpfung, Monatsanweisungen Juli bis Oktober; Referenten: Martin Kohler, Günther Huber; 29. Jän - ner 2011 bis 2. Juli 2011, Uhr, Uhr; Ort: Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ , nellenburg@aon.at. Imkergrundausbildung: 1. Modul: Samstag, 29. Jänner 2011, Uhr; Thema: Stellung der Bienen im Tierreich, Anatomie, Wabenbau, Werkzeuge des Imkers, Stockwindel, Rechtliche Bestimmungen zur Bienenhaltung, Imke - rei in Vorarlberg, Literatur für den Anfänger. Winterarbeiten in der Imkerei. 2. Modul: Samstag, 12. Februar 2011, Uhr; Thema: Beuten und Rähmchen, Aufstellung von Bienenvölkern: Überwinterung und Frühjahrsentwicklung, Völkerführung, Monatsanweisungen Jän - ner bis April, Blütentracht, Honigernte, Völkerführung: Schwarmzeit und Jungvolkbildung, Monatsanweisungen Mai und Juli. 3. Modul: Samstag, 5. März 2011, Uhr; Thema: Varroamilbe, Jungvolkbildung, Völkerführung, Nachsommerpflege, Varroabekämpfung mit organischen Säuren, Monatsanweisungen Mai bis August, Trachten in Vorarlberg. 4. Praxismodul: Donnerstag, 26. März 2011, 9.00 bis Uhr; Thema: Arbeiten am Bienenvolk, Varroabekämpfung, Honigernte, Vorbereitung auf die Ein - winterung, Referat Kommunikation und Internet, Monatsanweisungen September bis Dezember. Referent: Rudi Neumayer; 29. Jänner 2011 bis 26. März 2011, Uhr; Ort: Lehrbienenstand und Schulungsraum des Bienenzuchtvereines Feld - kirch, 6800 Feldkirch; Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel /72653, apidur@vol.at Krankheiten der erwachsenen Biene: Samstag, 26. Februar 2011, Uhr; Referent: Franz Ob - mann; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Thema: Krankheiten der erwachsenen Biene, Diagnose und Behandlung. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel / 64621, office@imkereifachhandel-obmann.at. Zuchtkurs: Donnerstag, 3. März 2011, Uhr; Referent: Alwin Muxel; Thema: Zuchtköniginnen erarbeiten und erkennen als Grundlage für die imkerliche Zukunft (Theorie). Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ , alwin.muxel@gmx.at. Imkern in der Flachzarge und in der Dadantbeute: Donnerstag, 31. März 2011, Uhr; Refe - renten: Martin Kohler, Helfried Lambauer; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Thema: Ausbildungsinhalte: Beu - tensysteme, Flachzargenbetriebsweise und Imkern in der Dadantbeute im Jahresablauf. Der Kurs richtet sich an erfahrene Imker, die ihre Betriebsweise op - timieren oder auf ein anderes Beutensystem umsteigen wollen. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0676/ , martin.kohler@utanet.at. Hygieneverordnung: Samstag, 2. April 2011, 9.00 bis Uhr; Referent: Richard Burtscher; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Thema: Vermarktungsrichtlinien, gesetzliche Vorschriften, Gerätekunde; Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ , ribu@aon.at. Körkurs: Samstag, 9. April 2011, Uhr; Re - ferent: Franz Obmann; Bäuerliches Schul- und Bil - dungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Thema: Vererbungslehre der europäischen Bienenrassen und deren Eigenschaften, Merkmalsbeurteilung, Durchführung einer Körung. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel / 64621, office@imkereifachhandel-obmann.at. Zuchtkurs: Samstag, 16. April 2011; Referent: Ger - hard Mohr; Thema: Praxis des Züchtens, Zuchtmethoden, weiselloses Pflegevolk, vorübergehend ent - weiseltes Pflegevolk, Anbrüter, Starter-Finisher. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0664/ , gerhard.mohr@vol.at. Faszination Bienen: Samstag, 23. April 2011, 9.00 bis Uhr; Referent: Günther Huber; Thema: Schnupperkurs für Interessierte an der Wunderwelt der Bie - nen und der Imkerei. Anmeldung: Vorarlberger Im - kerverband, Tel. 0664/ , nellenburg@aon.at. Waldtrachtkurs: Samstag, 11. Juni 2011, Uhr; Referent: Siegfried Schmid; Thema: Erkennung

18 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 18 und Entwicklung der Honigtauerzeuger in Theorie und Praxis. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel / Varroabehandlung mit organischen Säuren: Don - nerstag, 30. Juni 2011, Uhr; Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems; Referent: Martin Kohler; Thema: Inte - griertes Varroabehandlungskonzept mit organischen Säuren. Anmeldung: Vorarlberger Imkerverband, Tel. 0676/ , martin.kohler@utanet.at. Die Anmeldung zu den Kursen ist bis zu einer Woche vorher möglich. Für einen Halbtagskurs ist der Beitrag 7,, für den Ganztag 10, und für den Grundkurs 30,.

19 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 19 Landesverband Tirol Info-Tag im Kindergarten Neu-Rum Imkerbesuch im Kindergarten Haus der Sonne in Neu-Rum. Am Mittwoch, den 9. Juni 2010 besuchte uns Walter Schöpf Imkermeister aus Oberperfuss im Kindergarten Neu Rum. Wir waren schon sehr gespannt, was uns Walter alles über die Honigbiene und seine Arbeit als Bienenzüchter erzählen wird. Er erklärte uns, dass es in jedem Bienenstock eine Bienenkönigin, Drohnen, Wächterinnen usw. gibt. Die Bienen fliegen von Blüte zu Blüte, um Blütennektar und Pollen die in Pollenhöschen getragen wer - den, zu sammeln. Von den Bienen bekommen wir nicht nur den Honig, sondern auch Blütenpollen, Wachs, Propolis und noch vieles mehr. Lauter gesunde Produkte. Wir durften sogar einen Imkerhut mit Netz aufsetzen, welcher als Schutz vor den Bienen dient. Dabei hatten wir viel Spaß, da es sehr lustig aussah. Gebirgshonig, Blütenhonig und Blütenpollen konnte jeder der wollte verkosten. Der Honig schmeckte wunderbar. Walter nahm sich sehr viel Zeit für uns und beantwortete jede Frage. Das Wissen über die Lebensweise der Bienen und der von den Imkern hergestellten Produkte wurde den Kindern auf nette und spielerische Art vermittelt. Dafür möchten wir uns nochmals bei Walter bedanken und freuen uns auf ein Wiedersehen. Standschau beim Bienenhaus in der Stadt Der Bienenzuchtzweigverein Hall war am Samstag, dem 26.Juni 2010 beim Bienenhaus von Schriftführer Georg Bleyer im Garten der Franziskaner in Hall zu einer Standschau eingeladen Innsbruck, Meraner Straße 2 Tel / , Fax / tir.imker.ibk@utanet.at Präsident: Josef Bramböck, Tel / Der Stand birgt so manche Überraschung, wie kundige Imkerkollegen meinten. Er verfügt über eine offene Bauweise, d. h. die Beuten stehen auf Balken, die mit Gittern unten zum Schutz gegen Einflug von Bienen und anderem Getier versehen sind. Die Beuten stehen leicht nach vorn geneigt, was bewirkt, dass Schwitzwasser aus der Beute abrinnen kann. Die oberen Standplätze können über eine Bühne er reicht wer - den, die zur Arbeit an den unteren Stöcken angehoben und wieder auf der dazugehörigen Leiter ge - stützt abgesenkt werden kann. Weiters läuft am Dachbalken entlang ein eigens konstruierter Lasten- Seilaufzug, mit dem man getrost auch schwere Zargen und Beuten gefahrlos heben kann. Nach einer kurzen Andacht in der nahen Kirche, die die Sängerrunde der TRM gekonnt umrahmte, konn - ten wir in sommerlicher Athmosphäre und bei der dort ansässigen Lebenshilfe mit Martin Reiter an der Spitze wohl betreut das Fest feiern. Unser Grillmeister Obmann-Stellvertreter Franz Gapp zeigte sich als Meister seines Faches, und die Berg - geister boten musikalisch Einlagen. Besuche beim Bienenhaus und tiefgründige Fachgespräche hielten die Gäste bis weit in den Nachmittag bei Laune. Ein gelungenes Fest, für das dem Vorstand und dem einladenden Imker herzlichst Dank gesagt sei. Bienenhaus im Garten der Franziskaner in Hall. Osttiroler Imker auf Lehr- und Wallfahrt Bei herrlichstem Sonnenschein folgten am Pfingstmontag 45 ImkerInnen mit Begleitung der Einladung zum diesjährigen Ausflug. Die Fahrt führte uns in das Nachbarbundesland Salzburg, wo die Reise über Zell am See, Saalfelden, Kitzbühel bis zur letzten Station nach Mittersill ging. Bienenfarm Unterberger, Saalfelden: Der Besuch des Imkereibetriebes Bienenfarm Unterberger in Saal -

20 Verbandsnachrichten 9/10 Spalte 20 felden, eröffnete uns Einblicke in den mustergültig geführten Betrieb von Imkermeister Peter Unterberger, vielen bekannt aus einer im Vorjahr gesendeten ORF-Salzburg-Dokumentation über das Leben mit Bienen im Jahresverlauf. IM Peter Unterberger be - wirtschaftet seinen Betrieb, mit Unterstützung seiner Eltern, als Vollerwerbsbetrieb. Ein wesentliches Standbein dieses Betriebes ist die Zucht von Königinnen, die er in alle Welt verkauft. Wenn 45 Besucher zwi - schen den Bienenständen herumschnüffeln und keine einzige Biene hat das Bedürfnis zuzustechen, so sagt das schon sehr viel über die Zuchtauslese von IM Peter Unterberger aus. Nach einer Stärkung im Gasthof Schörhof ging es auf Wallfahrt zur Einsiedelei am Palfen. Dieses ma - lerische Kleinod (seit 1664) auf einem Felsvorsprung hoch über Saalfelden gelegen begeisterte alle Teilnehmer. Der kurze Aufstieg über den schattigen Mischwald ermöglichte uns den spirituellen Einstieg in eine Welt, fern aller Technik. Bruder Raimund von der Thannen sprach zu uns ImkerInnen in kurzen aber treffenden Gedanken über den Sinn des Lebens und kam auf den einfachen Nenner: Was heute ist, ist wichtig! Morgen kann alles anders sein. Ich glaube, dass wir von diesem kurzen, kulturellen Zwischenstopp alle etwas in unser Alltagsleben mitnehmen konnten. Bienenhotel Mittersill: Nicht zu viel verheißt die An - kündigung an der Eingangstür mit dem Schild 5- Sterne-Bienenhotel. Sepp Hochwimmer hat, dank der aktiven Mithilfe seiner Frau Martina, ein einzigartiges Bienenhaus geschaffen. Auf zwei Stockwerke verteilt, findet man säuberlich geordnete Bienen - stöcke, ein Sitzungszimmer, eine Einbauküche mit Geschirrspüler, Vorratsraum und Schleuderraum vor. Besonders beeindruckt waren wir von 130 Apidea- Kästchen, welche zur Befüllung bereitstanden. Hell, sauber, klar geordnet und voll auf den Arbeitsablauf ausgerichtet, kurz ein Musterbetrieb erster Klasse, so stellt sich der Imkereibetrieb Hochwimmer dar. Nichts ist dem Zufall überlassen, vom Aufzug in den 1. Stock bis hin zum WC für Besucher. Ein Parade - beispiel jenseits der dunklen, engen Bienenhütten wie wir sie landläufig kennen. Ein Erlebnis, das positiv und beispielgebend auf uns wirkte. Von Frau Martina Hochwimmer wurden wir im Sitzungszimmer fürstlich bewirtet. Danke! Das war ein Erlebnis der besonderen Art. Das könnte ich ändern, jenes ist längst der Müllabfuhr oder dem Stubenofen zu übereignen, mit solch hoch motivierten Gedanken haben wir die Heimfahrt über den Felbertauern angetreten. Klaus Steiner, Bezirksobmann Bezirksausflug Innsbruck-Land Text folgt!!! Kurse an der Imkerschule der LLA Imst Propolisverarbeitung: Samstag, 2. Oktober 2010, Uhr; Inhalte: Informationen über Propolis, Herstellung von Tinkturen und Salben; Kursbeitrag 15, (inkl. Materialkosten). Kerzenherstellung: Freitag, 5. November 2010, Uhr; Inhalte: Informationen über Bienenwachs, Herstellung diverser Kerzenarten; Kurs beitrag: 10, (Materialkosten werden gesondert verrechnet). Anmeldungen sind bis spätestens eine Woche vor Kurs - beginn ausschließlich an das Sekretariat der Landw. Landeslehranstalt 6460 Imst, Meranerstraße 6, Tel /66346, lla-imst@tsn.at zu rich ten. IN MEMORIAN Bienenzuchtverein Kirchbichl-Wörgl Anton Horngacher ist am 1. April 2010 im 80. Lebensjahr, unerwartet nach einem Unfall verstorben. Er war seit 38 Jahren Mitglied und wurde mit dem bronzenen Ver bands abzeichen geehrt. Betroffen haben viele Mitglieder in Bad Häring vom Toni Abschied genommen. Wir wer den ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. In un serer Erinnerung lebt er fort. Monika Eberwein, Obfrau

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

NÖ Imkerverband Referat für das Lehrwesen (WL Josef Gfatter) Bericht für Betrifft EU-Förderungsperiode bis 31.8.

NÖ Imkerverband Referat für das Lehrwesen (WL Josef Gfatter) Bericht für Betrifft EU-Förderungsperiode bis 31.8. NÖ Imkerverband Referat für das Lehrwesen (WL Josef Gfatter) Bericht für 2013 Betrifft EU-Förderungsperiode 1.9.2012 bis 31.8.2013 WL-Liste NÖ 23 Wanderlehrer Baburek Erich Ing. Barth Günther David Johann

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

K U R S P R O G R A M M

K U R S P R O G R A M M K U R S P R O G R A M M 2 0 1 8 I M K E R S C H U L E W I E N www.imker-wien.at Kursprogramm 2018 1 V 1.1 Jänner 2018 Landesverband für Bienenzucht in Wien Arbeiterstrandbadstraße 122B, 1220 Wien office@imker-wien.at

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

RUNDSCHREIBEN 3/2014

RUNDSCHREIBEN 3/2014 September 2014 RUNDSCHREIBEN 3/2014 Inhalt: 1. Wanderbescheinigung/Belegstellenzeugnis 2015 2. Start der neuen Kurssaison 2014/2015 3. OÖ. Imkertag 2014 in Buchkirchen 4. Aktueller Stand der Tierarzneimittel

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

RUNDSCHREIBEN 4/2016

RUNDSCHREIBEN 4/2016 Dezember 2016 RUNDSCHREIBEN 4/2016 1. Generalversammlung Inhalt: 2012 2. Termine 2012 3. Imkertag 1. 2012 Aktuelles aus dem Landesverband/Bienenladen 4. Aktuelles 2. aus Neuigkeiten dem Landesverband aus

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Mittwoch den 26.8.2015 Mitgliedsversammlung - Vorstellung und Absegnung des neuen Programmes 2015/2016 - Rückblick Dorffest - Allgemeine Anliegen

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung ACHTUNG: Seminare werden in PH-Online als Lehrveranstaltungen bezeichnet! Dieser Begriff wird im folgenden Abschnitt daher oft anstelle von Seminar

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer Einnahmen, Ausgaben und Schulden der Salzburger Gemeinden im Jahr 2016 Land Salzburg 1.569.155 1.567.258 242.992 252.289 593.739 53.834 214.289 14.831 22.705 538.138 979,7 Bezirk Salzburg (Stadt) 511.920

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Kinderbetreuung und Bildung Schulen 1), Schülerinnen und Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18

Kinderbetreuung und Bildung Schulen 1), Schülerinnen und Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18 1), Schülerinnen Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18 Land Salzburg 398 77.353 306 38.013 26 13.651 13 8.996 15 1.346 27 3.216 30 10.784 25 1.347 Salzburg (Stadt) 95 27.860 46 8.452 13 8.279

Mehr

Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise

Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise Es gibt 5 Demenzkoffer. In jedem Bezirk startet Mitte Oktober ein Koffer um auf Bibliotheksreise zu gehen. Die Liste zeigt, in welcher Region sich die Koffer

Mehr

Weiß der Vorstand alles? Wissen wir was unsere Vereins Mitglieder wollen?

Weiß der Vorstand alles? Wissen wir was unsere Vereins Mitglieder wollen? Weiß der Vorstand alles? Wissen wir was unsere Vereins Mitglieder wollen? Wissen wir Vorsitzenden was unser Vereins Mitglieder wollen? Fragebogenaktion Jahreshauptversammlung 2014 am 17.02.2014 in Mainz-Kostheim

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen 17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen Von 5.-7. April 2016 haben sich in Linz die besten Bäckermeister des Landes und Europas gemessen. Rund 1300 Brote,

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen VIA Victim Information and Advice (Beratungs- und Informationsstelle für Opfer) Weitere Informationen Bitte wenden Sie sich an die VIA, falls Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben. Sie können

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Bundeslehrlingswettbewerb der Spengler und Dachdecker, 2015 in Wien. Österreichs beste Jung- Dachdecker und Spengler wurden geehrt!

Bundeslehrlingswettbewerb der Spengler und Dachdecker, 2015 in Wien. Österreichs beste Jung- Dachdecker und Spengler wurden geehrt! Presseinformation, Oktober 2015 Bundeslehrlingswettbewerb der Spengler und Dachdecker, 2015 in Wien Österreichs beste Jung- Dachdecker und Spengler wurden geehrt! Am 30. September 2015 fand in der Siegfried

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie zukünftig über Änderungen oder Neuerungen im Dienstreisemanagement mit unserem neuen Infobrief informieren. Erstmals möchten

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

Euer Special Animals Team. Wir freuen uns die Special Animals Gebietsbetreuung in Klagenfurt vorstellen zu dürfen.

Euer Special Animals Team. Wir freuen uns die Special Animals Gebietsbetreuung in Klagenfurt vorstellen zu dürfen. Frohe Weihnachten Wir wünschen allen unseren Teams, Freunden und Partnern besinnliche Feiertage und ein frohes neues Jahr! Besonders grüßen wir das Veterinäramt der Stadt Wien (MA60) und das Institut für

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

Bezirksverband Oberfranken

Bezirksverband Oberfranken Bezirksverband Oberfranken Informationen aus der Geschäftsstelle Adolf-Wächter-Str. 1 a 95447 Bayreuth Tel.: 0921/53510 Fax: 0921/511797 info@landjugend-oberfranken.de Bayreuth, Dezember 2008 Liebe Landjugendmitglieder,

Mehr

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU Rot eingefärbte Gerichte sollen aufgelassen werden Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU BG Hietzing Wien BH BG Liesing Wien BH BG Meidling Wien BH BG Döbling Wien BH BG Josefstadt

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

RUNDSCHREIBEN 3/2016

RUNDSCHREIBEN 3/2016 September 2016 RUNDSCHREIBEN 3/2016 Inhalt: 1. Änderungen im Vorstand des Landesverbands 2. Neue Öffnungszeiten ab Oktober 3. OÖ Imkertag am 30. Oktober 2016 in Pichl bei Wels 4. Start der neuen Kurssaison

Mehr

Arbeitsmarktservice Kärnten. Halbjahresbericht 2014

Arbeitsmarktservice Kärnten. Halbjahresbericht 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Halbjahresbericht 2014 Halbjahresüberblick Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 948 vorgemerkte Arbeitslose + 1.549 Arbeitslosenquote 11,3% offene Stellen + 73 Lehrstellensuchende

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold Reaktionen gesammelt Österreichische Präsidentschaftskanzlei Mag. Barbara Reininger Justiz- und Verwaltungsrechtsangelegenheiten A-1014 Wien, Hofburg, Ballhausplatz Tel. +43-1-53422-330, Fax 43-1-53422-9330

Mehr

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 48.490 33.960-14.529-30,0 0,30 109,37 110 255 12.09.2017 12.09.2017 Mittwoch, 13. September 2017 42,8 Steyr-Land 51.632 36.264-15.368-29,8 1,21 108,64 109 256 13.09.2017 13.09.2017

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

STERNPILGERWANDERUNG ERÖFFNUNG DES PINZGAUER MARIENWEGES DI., 14. AUGUST 2012

STERNPILGERWANDERUNG ERÖFFNUNG DES PINZGAUER MARIENWEGES DI., 14. AUGUST 2012 ERÖFFNUNG DES PINZGAUER MARIENWEGES DI., 14. AUGUST 2012 IN MARIA KIRCHENTAL 14:30 UHR: GEMEINSAMER AUFSTIEG AB ST. MARTIN / MAUTHÄUSL 16:00 UHR: FESTGOTTESDIENST UND ERÖFFNUNGSFEIER MIT ERZBISCHOF ALOIS

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Kärntner Belegstellenordnung

Kärntner Belegstellenordnung LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Internet: www.bienenzucht.org - E-Mail: office@bienenzucht.org Kärntner Belegstellenordnung 2012 als Richtlinie für den Betrieb anerkannter Belegstellen in Kärnten

Mehr

Eisübung am Tristacher See

Eisübung am Tristacher See 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs Am 27. und 28. April 2013 findet zusammen mit anderen Blaulichtorganisationen in der Bezirksstelle ÖRK Lienz ein 16-stündiger Erste- Hilfe-Kurs statt! Wann: 27./28.April 2013

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Halbjahresbericht 2008

Halbjahresbericht 2008 08 Halbjahresbericht 2008 Blitzlicht Beschäftigte und Arbeitslose nach Bundesländern Unselbständig Beschäftigte + 5.264 offene Stellen + 10 1. Halbjahr 2008 Beschäftigte plus/minus VJ Arbeitslose plus/minus

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr Bienentag im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr 1. Wiener Bienentag & Honigmarkt im Arkadenhof des Wiener Rathauses Wir freuen uns, Ihnen beim Bienentag gemeinsam mit den Wiener

Mehr

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, als neutraler Ansprechpartner bei Streitigkeiten zwischen Strom- und Gasunternehmen

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

03/2016 zugestellt durch Post.at. Amtliches Mitteilungsblatt der. Gemeinde Stall. Meldeverpflichtung für Imker

03/2016 zugestellt durch Post.at. Amtliches Mitteilungsblatt der. Gemeinde Stall. Meldeverpflichtung für Imker 03/2016 zugestellt durch Post.at Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Stall Meldeverpflichtung für Imker Das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz 2007 sieht für Bienenhalter einige Meldeverpflichtungen.

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung Die GR 102 (MM) in Wuppertal Bericht von Uli Müller Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung NRW 2016. Wir zwei, Paul Uerlich und der Autor beschlossen eine kleine Königinnenvermehrungsgruppe,

Mehr

Rundschreiben 3/2016

Rundschreiben 3/2016 ZVR: ZVR-Zl. 853770001 Geschätzte Obleute, Bezirksobleute, Fachreferenten und Wanderlehrer! Die hoffentlich gute Honigernte ist weitgehend beendet und die Varraobehandlung startet. In anderen Bundesländern

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier Stadt Salzburg 50101004 Salzburg Öffentliche Bibliothek Ludothek St.Vitalis Salzburg 50101010 Salzburg Evangelische Gemeindebücherei Salzburg 50101011 Salzburg Öffentliche Bücherei der Pfarre St.Martin

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 49.955 35.651-14.303-28,6 1,64 104,51 105 260 17.09.2018 17.09.2018 Dienstag, 18. September 2018 40,1 Steyr-Land 52.845 38.051-14.794-28,0 2,98 102,18 103 262 19.09.2018 19.09.2018

Mehr

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG vom 15. Oktober 2010 im Kremstalerhof, Leonding; Beginn: 20.00 Uhr Anwesende: Rebhandl Christa, Dachs Regina, Tomsovic Lisbeth, Wolf Tina, Großauer Helga, Fröschl Helga,

Mehr

unsere Haltung unsere Werte

unsere Haltung unsere Werte unsere Haltung unsere Werte 21. Dezember 2011 Seite 2 von 10 Einladung zur Jahrestagung Baupiraten e.v. Verehrtes Gründungsmitglied, lieber Baupirat, Hiermit laden wir recht herzlich zu unserer lang ersehnten

Mehr

Einladung und Informationen für den Ernst Weber LAZ Futsal Konvent 2013 Freitag, 06. Sonntag, 08. Dezember 2013, TipsArena Linz

Einladung und Informationen für den Ernst Weber LAZ Futsal Konvent 2013 Freitag, 06. Sonntag, 08. Dezember 2013, TipsArena Linz Direktion Sport Talenteförderung Ergeht an: LAZ-Standorte, Sportdirektoren, Landesverbände Österreichischer Fussball-Bund Ernst-Happel-Stadion, Sektor A/F Meiereistraße 7, PF 340, 1021 Wien Telefon: +43/1/727-18-0

Mehr

MEHR GELD FÜRS PENDELN

MEHR GELD FÜRS PENDELN MEHR GELD FÜRS PENDELN Die Arbeiterkammer setzt sich für Pendlerinnen und Pendler ein WENN SIE PENDELN MÜSSEN: SO KOMMEN SIE ZU IHREM GELD Die bestehenden Möglichkeiten sollten Sie angesichts der explodierenden

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Dezember 2018 RUNDSCHREIBEN 3/2018

Dezember 2018 RUNDSCHREIBEN 3/2018 Dezember 2018 RUNDSCHREIBEN 3/2018 Inhalt: 1. Wanderbescheinigung 2019 2. OÖ. Nachrichten Aktion - Spendengelder 3. Einstellung Königinnenförderung des LVB 4. Förderungen für Jahreshauptversammlungen 5.

Mehr

Einladung. 91. Reichenhaller Seminar WWW.REICHENHALLER-VEREINIGUNG.COM

Einladung. 91. Reichenhaller Seminar WWW.REICHENHALLER-VEREINIGUNG.COM Einladung 91. Reichenhaller Seminar 07. bis 10. April 2016 im Hotel Der Blaue Reiter Karlsruhe Vorwort Donnerstag, 07. April Liebe Ehemalige! Seit dem letztem Herbsttreffen in der Traube Tonbach ist schon

Mehr

Halbjahresbericht 2009

Halbjahresbericht 2009 09 Halbjahresbericht 2009 Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 4.290 vorgemerkte Arbeitslose + 5.638 Arbeitslosenquote 9,8% offene Stellen - 1.763 Lehrstellensuchende + 34 offene Lehrstellen - 60 Halbjahresüberblick

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes STATUTEN des Schweizerischen KMU Verbandes mit Sitz in Zug 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerischer KMU Verband besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. 2. Zweck Der Verein

Mehr

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Vom 20.10. bis 03.11. ist Pfarrer Sebastian wegen einer Augenoperation krankgeschrieben und nicht erreichbar.

Mehr

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein 1 Wir heiraten! Am Samstag, 15. Mai, 13.30 Uhr in Dettingen St. Hippolyt- Kirche Silvia Braun & Jürgen Rücker Gepoltert wird am 13. Mai, ab 18 Uhr, Musterstraße 2, Dettingen 2 Wir heiraten Samstag, 28.

Mehr

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb.

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde/innen des Konfuzius-Instituts Bremen! Kurz vor dem Jahreswechsel möchten wir Sie gerne erstmals per Newsletter über unsere geplanten Aktivitäten informieren.

Mehr

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital Sparte: Dia / Digital Titel Name Punkte / Bildnummer Gesamt Walter Stasek 29/1 27/2 56 Michael Luger 29/2 27/1 56 Josef Hinterleitner 29/1 26/2 55 Neuzeug Heinrich Winkler 28/2 27/1 55 Thomas Koller 28/1

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

September 2018 RUNDSCHREIBEN 2/2018

September 2018 RUNDSCHREIBEN 2/2018 September 2018 RUNDSCHREIBEN 2/2018 Inhalt: 1. Wanderbescheinigung 2019 2. Neue Formulare online 3. Erinnerung: Einwilligungserklärung Datenschutz 4. Neues Kursprogramm 2018/2019 5. Lehrling für den Bienenladen

Mehr

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Einladung zur Unternehmerschulung 2014 Einladung zur Unternehmerschulung 2014 «Das Forum für erfahrene Führungskräfte» Montag, 8. / Dienstag, 9. September 2014 Radisson Blu Hotel Inseliquai 12 Lake Front Center 6005 Luzern Dietikon, 28. März

Mehr