KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2015/2016"

Transkript

1 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT Abt. Germanistische Mediävistik KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2015/2016 Anmeldung für alle Veranstaltungen über ILIAS ab Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG IN DIE MEDIÄVISTIK: SPRACHGESCHICHTE UND ÜBERSETZUNG... 2 BASISMODUL EINFÜHRUNG IN DIE MEDIÄVISTIK... 3 ERGÄNZUNGSMODUL KONTEXTE VORMODERNER LITERATUR... 5 MASTERMODUL KULTURWISSENSCHAFTLICHE MEDIÄVISTIK... 8 FORSCHUNGSKOLLOQUIUM... 9 VERANSTALTUNGEN FÜR EXAMENSKANDITEN/-INNEN

2 EINFÜHRUNG IN DIE MEDIÄVISTIK: SPRACHGESCHICHTE UND ÜBERSETZUNG (BA Germanistik PO 2015 HF+NF, 1. Sem.) Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse des Mittelhochdeutschen und befähigt so zur eigenständigen Lektüre mittelhochdeutscher Texte. Im Bereich der Sprachgeschichte liegen die Schwerpunkte auf dem Lautwandel, der Morphologie, der Syntax sowie der Semantik. Zugleich übt der Kurs die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen ein und ermöglicht so ein grundlegendes Verstehen älterer deutscher Literatur. Der Besuch des zugehörigen 2-stündigen Tutoriums wird dringend empfohlen. Der Besuch des Moduls ist verpflichtend für Studierende des BA Germanistik PO 2015 im ersten Semester und für Studierende des BA Lehramt Deutsch PO 2015 im 3. Semester (also im WiSe 2016/17). Die Teilnehmerzahl ist in den Einführungskursen auf jeweils 30 beschränkt. SEIDL Kurs A Zeit: Mi Uhr Ort: M Voraussetzung für die Teilnahme ist die vollständige Lektüre des Erec in der nhd. Übersetzung vor Semesterbeginn. Textgrundlage (zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Volker Mertens, Stuttgart 2012 (Reclam UB 18530, ISBN: ). SEIDL Kurs B Zeit: Do Uhr Ort: M Voraussetzung für die Teilnahme ist die vollständige Lektüre des Erec in der nhd. Übersetzung vor Semesterbeginn. Textgrundlage (zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Volker Mertens, Stuttgart 2012 (Reclam UB 18530, ISBN: ). Tutorien zu: Einführung in die Mediävistik: Sprachgeschichte und Übersetzung Dozent Titel Zeit Raum folgt Kurs A Di M folgt Kurs B Do M

3 BASISMODUL EINFÜHRUNG IN DIE MEDIÄVISTIK (BM 3a bzw. BM 3b) Das im Wintersemester angebotene Seminar BM 3ab-2 schließt das Basismodul ab und vermittelt literaturgeschichtliche wie literaturwissenschaftliche Methoden der Germanistischen Mediävistik. Je nach Studiengang belegen Sie dabei den Kurs BM 3a-2 (BA HF) oder BM 3b-2 (BA NF und Lehramt GymPO). Die Teilnehmerzahl ist in allen BM 3a-2/BM 3b-2-Kursen auf jeweils 25 beschränkt. Gemeinsamer Klausurtermin für alle BM 3a/b-2-Kurse ist Samstag, der , 11.30h bis 13.00h! BM 3a-2 (BA HF) Der Kurs führt in die Grundlagen der Analyse und Interpretation deutscher Texte des Mittelalters ein. Die Teilnehmer sollen dabei sowohl mit einschlägigen Hilfsmitteln des Faches (Bibliographien, Handbücher, Lexika) vertraut gemacht werden als auch erste Eindrücke der historischen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur gewinnen. Als Grundlage für alle Kurse dient ein Textreader, der ausgewählte Primärtexte und Forschungsliteratur versammelt. BRAUN Kurs A Zeit: Di Uhr Ort: M Kurs B Zeit: Mi Uhr Ort: M KIRCHHOFF Kurs C Zeit: Di Uhr Ort: M

4 BM 3b-2 (BA NF, LA GymPO) Der Kurs will Anleitung zur selbstständigen Lektüre mittelalterlicher deutscher Texte geben und zu grundsätzlichen Fragestellungen im Umgang mit vormodernen literarischen Texten hinführen. Der Kurs vermittelt weiterhin Einblicke in kultur- und literaturgeschichtliche Zusammenhänge, die für das Verständnis vormoderner Literatur relevant sind. Als Grundlage für alle Kurse dient ein Textreader, der ausgewählte Primärtexte und Forschungsliteratur versammelt. BRAUN Kurs A Zeit: Di Uhr Ort: M Kurs B Zeit: Do Uhr Ort: M KIRCHHOFF Kurs C Zeit: Di Uhr Ort: M MARSHALL Kurs D Zeit: Mi Uhr Ort: M Hinweis: Kurs D wird im Januar und Februar 2016 nicht mehr stattfinden; stattdessen gibt es folgende Zusatztermine im November und Dezember 2015: Freitag, , Freitag , Freitag, und Freitag, , jeweils von 14.00h bis 15.30h. 4

5 ERGÄNZUNGSMODUL KONTEXTE VORMODERNER LITERATUR Kontexte vormoderner Literatur ist ein Modul für den BA und für das LA GymPO in fortgeschrittenen Studienabschnitten. Das Modul befähigt die Teilnehmer, umfangreichere Werke und Textreihen aus dem Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur im Zusammenspiel mit deren historischen und kulturellen Kontexten zu erfassen und ihre spezifische Ästhetik zu beschreiben. Schwerpunkte liegen dezidiert auch auf literaturtheoretischen Perspektivierungen vormoderner Texte. Für den BA ist das Modul verpflichtend zu belegen bei einer Schwerpunktbildung in Literaturwissenschaft, fakultativ bei einer Schwerpunktbildung in Linguistik. Das Modul erstreckt sich hierbei über zwei Semester und beinhaltet ein Seminar und eine begleitende Übung im Wintersemester sowie ein Kolloquium im darauf folgenden Sommersemester. BA-Studierende belegen im WiSe 15/16 folgende Veranstaltungen (LA-Studierende s. S. 6ff.): Bibel und Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Wechselwirkungen und Spannungsfelder (Seminar) Kein Buch hat die Weltliteratur so sehr beeinflusst wie die Bibel: Zitate, Anspielungen, Parodien die Bezüge literarischer Texte auf Motive und Stoffe aus dem Buch der Bücher sind unzählig und finden sich in sämtlichen Epochen und Gattungen auch der deutschen Literatur. Bereits im Mittelalter sind dabei die Formen der Bezugnahmen überraschend vielfältig und originell: Nachdichter der Bibel in deutscher Sprache entwickeln innovative poetische Erzählformen, heilsgeschichtliche Versepen experimentieren mit unterschiedlichen Darstellungstechniken und Stofftraditionen, um die Inhalte der Bibel jeweils neu und den jeweils spezifischen Kontexten angepasst zu präsentieren; die Autoren höfischer Romane beziehen für ihre Sinnstruktur biblische Narrative ein oder vergleichen ihre Helden in handlungsentscheidenden Szenen mit biblischen Figuren; Minnesänger verwenden für die ideelle Überhöhung ihrer Geliebten Vergleiche mit biblischen Figuren; Sangspruchdichter exerzieren gelehrte Spiele mit biblischem Wissen. Im Seminar loten wir die Spielräume der poetischen Aneignung und literarischen Auseinandersetzung mit der Bibel in Mittelalter und Früher Neuzeit anhand bedeutender deutschsprachiger Texte unterschiedlicher Gattungen aus. Vor dem Hintergrund ihrer Bezüge auf die Bibel werden dabei die Funktionen und die literaturgeschichtliche Bedeutung dieser Wechselwirkungen und Spannungsfelder gemeinsam analysiert und diskutiert. Zeit: Mi Uhr Ort: M Aufnahmeverfahren: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bearbeitung einer schriftlichen Aufgabe zur einführenden Lektüre. Diese finden Sie ab dem auf der ILIAS-Seite des Kurses. Die Lösung senden Sie bis zum an folgende Mailadresse: cornelia.herberichs@ilw.uni-stuttgart.de. 5

6 Bibel und Literatur. Literaturtheoretische und methodische Perspektiven (Übung) Literaturwissenschaft und Theologie können in mehreren Hinsichten als verwandte Disziplinen angesehen werden, verstehen sich doch beide (unter anderem auch) als genuine Text- und Interpretationswissenschaften. Berührungspunkte und Einflüsse zwischen beiden Disziplinen haben deshalb in der Profilierung beider Fächer, von ihren Anfängen bis in die jüngsten Theoriediskussionen hinein, eine wichtige Rolle für die jeweilige Methodenetablierung gespielt. Die Übung führt exemplarisch in verschiedene Felder dieser für die Germanistik bedeutsamen Theorie- und Methodendiskussion ein. Zentrale Aspekte werden u.a. sein: Hermeneutik, Allegorese, Typologie, Intertextualität, Kommentartechniken, Übersetzungstheorien. Zeit: Do Uhr Ort: M Für Studierende des LA GymPO handelt es bei dem Modul Kontexte vormoderner Literatur um ein Pflichtmodul, das aus einem Seminar besteht und das im 7. Studiensemester belegt werden sollte. Im WiSe 2015/16 stehen folgende Seminare zur Auswahl: BRAUN Wolfram von Eschenbach: Parzival Mit Parzival hat Wolfram von Eschenbach eine Figur erschaffen, die auch moderne Leser in ihren Bann zu ziehen vermag. Denn auf deren Lebensweg liegen Themen, die scheinbar zeitlos erscheinen. Dazu gehört das der Familie und der Erziehung, wächst Parzival doch ohne Vater und fern der Gesellschaft auf. Ein anderes ist das der Schuld, da er seine Mutter tötet, indem er sie verlässt, da er seinen Vetter erschlägt und da er Anfortas seine Anteilnahme verweigert. Weiterhin geht es um das Motiv der Suche nach Wissen und nach Sinn, das am deutlichsten in Parzivals Fahrt nach dem Gral hervortritt. Zugleich ist die Parzival-Figur aber in spezifisch mittelalterliche Strukturen eingelassen, etwa in die der Sippe. Diese organisiert das umfangreiche Personal des Romans in einer Weise, die in der Moderne undenkbar wäre. Aber auch die Handlungsstruktur ist eine sehr eigene, wenn neben dem Gralssucher Parzival der Artusritter Gawein als ein zweiter Held steht, dessen Geschichte die des Parzival streckenweise ganz in den Hintergrund drängt. Solche spezifischen Strukturen herauszuarbeiten, ist das Ziel der gemeinsamen Arbeit am Text. Dieser sollte zur Vorbereitung ganz gelesen werden. Textausgabe (bitte anschaffen und in die erste Sitzung mitbringen): Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York Auch andere Ausgaben (etwa ATB, DKV, Reclam) können verwendet werden, sofern sie den mhd. Text mit der Lachmann-Zählung enthalten. 6

7 Zur Vorbereitung: Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 1 33, Zeit: Do Uhr Ort: M Aufnahmeverfahren: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bearbeitung einer schriftlichen Aufgabe zur einführenden Lektüre. Diese finden Sie ab dem auf der ILIAS-Seite des Kurses. Die Lösung senden Sie bis zum an: an iliasmediaevistik@ilw.uni-stuttgart.de UND NICHT ÜBER ILIAS. KIRCHHOFF Helden und durchkreuzte Helden. Neue Perspektiven auf Heldenepik in der Schule Mittelalterliche Helden sind (nicht nur) in der Schule en vogue. Im vergangenen Jahr wurde v.a. durch eine Tagung in Kloster Banz und eine vielbeachtete Monographie (Küenzlen/Mühlherr/Sahm) versucht, Anregungen und Methoden zu entwickeln, um mittelalterliche Heldenepik auch über das Nibelungenlied hinaus im Deutschunterricht zu verwurzeln. Zahlreiche Projekte, Publikationen, Ausstellungen und Unterrichtsmodelle bieten hierfür weitere Hilfestellungen. Zudem sind in jüngerer Zeit umfangreiche Arbeiten erschienen, die die Heldenepik wissenschaftlich neu perspektivieren (z.b. Kragl, Bedekovic et al.). Das Seminar stellt exemplarisch Heldendichtungen vor, die sich gut in den Schulunterricht integrieren lassen und diskutiert einige der oben genannten Untersuchungen und Modelle. Ein wesentliches Anliegen ist es dabei, zukünftigen Lehrern praktische Hinweise für die Integration dieser und anderer mittelalterlicher Texte in den Schulunterricht zu geben. Materialien zum Kurs werden rechtzeitig auf ILIAS eingestellt. Zeit: Mi Uhr Ort: M Aufnahmeverfahren: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bearbeitung einer schriftlichen Aufgabe zur einführenden Lektüre. Diese finden Sie ab dem auf der ILIAS-Seite des Kurses. Die Lösung senden Sie bis zum an: Matthias.Kirchhoff@ilw.uni-stuttgart.de. 7

8 MASTERMODUL KULTURWISSENSCHAFTLICHE MEDIÄVISTIK (Master Literaturwissenschaft: Germanistik, PO 2015, 1. Sem.) Das Modul besteht aus einer Übung und einem Seminar. In der Übung werden zentrale Texte der Kulturtheorie (z.b. aus dem Bereich der Medientheorie, der gender-forschung, der Gesellschaftswissenschaften) gelesen. Das Seminar widmet sich der Anwendung des erworbenen Theoriewissens auf konkrete Gegenstände der germanistischen Mediävistik. Im Wintersemester 15/16 sind folgendes Seminar und folgende Übung zu belegen: Bibel und Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Wechselwirkungen und Spannungsfelder (Seminar) Kein Buch hat die Weltliteratur so sehr beeinflusst wie die Bibel: Zitate, Anspielungen, Parodien die Bezüge literarischer Texte auf Motive und Stoffe aus dem Buch der Bücher sind unzählig und finden sich in sämtlichen Epochen und Gattungen auch der deutschen Literatur. Bereits im Mittelalter sind dabei die Formen der Bezugnahmen überraschend vielfältig und originell: Nachdichter der Bibel in deutscher Sprache entwickeln innovative poetische Erzählformen, heilsgeschichtliche Versepen experimentieren mit unterschiedlichen Darstellungstechniken und Stofftraditionen, um die Inhalte der Bibel jeweils neu und den jeweils spezifischen Kontexten angepasst zu präsentieren; die Autoren höfischer Romane beziehen für ihre Sinnstruktur biblische Narrative ein oder vergleichen ihre Helden in handlungsentscheidenden Szenen mit biblischen Figuren; Minnesänger verwenden für die ideelle Überhöhung ihrer Geliebten Vergleiche mit biblischen Figuren; Sangspruchdichter exerzieren gelehrte Spiele mit biblischem Wissen. Im Seminar loten wir die Spielräume der poetischen Aneignung und literarischen Auseinandersetzung mit der Bibel in Mittelalter und Früher Neuzeit anhand bedeutender deutschsprachiger Texte unterschiedlicher Gattungen aus. Vor dem Hintergrund ihrer Bezüge auf die Bibel werden dabei die Funktionen und die literaturgeschichtliche Bedeutung dieser Wechselwirkungen und Spannungsfelder gemeinsam analysiert und diskutiert. Zeit: Mi Uhr Ort: M Aufnahmeverfahren: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bearbeitung einer schriftlichen Aufgabe zur einführenden Lektüre. Diese finden Sie ab dem auf der ILIAS-Seite des Kurses. Die Lösung senden Sie bis zum an folgende Mailadresse: cornelia.herberichs@ilw.uni-stuttgart.de. Bibel und Literatur. Literaturtheoretische und methodische Perspektiven (Übung) Literaturwissenschaft und Theologie können in mehreren Hinsichten als verwandte Disziplinen angesehen werden, verstehen sich doch beide (unter anderem auch) als genuine Text- und Interpretationswissenschaften. Berührungspunkte und Einflüsse zwischen beiden Disziplinen haben deshalb in der Profilierung beider Fächer, von ihren 8

9 Anfängen bis in die jüngsten Theoriediskussionen hinein, eine wichtige Rolle für die jeweilige Methodenetablierung gespielt. Die Übung führt exemplarisch in verschiedene Felder dieser für die Germanistik bedeutsamen Theorie- und Methodendiskussion ein. Zentrale Aspekte werden u.a. sein: Hermeneutik, Allegorese, Typologie, Intertextualität, Kommentartechniken, Übersetzungstheorien. Zeit: Do Uhr Ort: M BRAUN Mediävistisches Forschungskolloquium FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Die Veranstaltung wendet sich an alle Studierenden, die ein Interesse an mediävistischer Forschung haben. Diese wird durch die Diskussion von aktuellen Arbeiten aus der Abteilung, aber auch der von auswärtigen Gästen vertreten. Ebenfalls möglich ist die Vorstellung von Examensarbeiten. Die Termine und das Programm finden Sie auf ILIAS. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie auch Zugang zu den Materialien. Zeit: Mi Uhr Ort: M VERANSTALTUNGEN FÜR EXAMENSKANDITEN/-INNEN (nur Lehramtsstudierende) Der Kurs steht denjenigen Studierenden offen, die sich in der Germanistischen Mediävistik prüfen lassen. Er soll ihnen helfen, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. In einem ersten Teil wird es um die Auswahl geeigneter Prüfungsthemen gehen, in einem zweiten Teil wollen wir exemplarisch durchspielen, wie ein solches Prüfungsthema vorzubereiten ist, und in einem dritten und letzten Teil wird es um die Prüfungssituation selbst gehen. Examenskandidatinnen und -kandidaten, die im Frühjahr 2016 ihre mündliche Prüfung ablegen möchten, tragen sich bitte bis spätestens 08. Oktober 2015 obligatorisch in die Anmeldeliste ein, die im Sekretariat der Germanistischen Mediävistik ausliegt, und melden sich zusätzlich über ILIAS für das Examenskolloquium an. Ab dem 14. Oktober können Sie auf unserer Homepage (unter dem Menüpunkt Lehre ) die Prüferliste einsehen, der Sie entnehmen können, bei wem Sie geprüft werden. 9

10 BRAUN Examenskolloquium Zeit: Do Uhr Ort: M Examenskolloquium Zeit: Do Uhr Ort: M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2013/2014

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2013/2014 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT Abt. Germanistische Mediävistik KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2013/2014 Anmeldung für alle Veranstaltungen über

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2014/2015

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2014/2015 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT Abt. Germanistische Mediävistik KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2014/2015 Anmeldung für alle Veranstaltungen über

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL im Fach Germanistik Sommersemester 2019 Änderungen nach Erstveröffentlichung sind rot markiert. Für die Studiengänge BA Germanistik

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie Stand: Juli 2016 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2008, 36. Stück, Nummer 316 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2015,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. Wichtiger Unterschied: Sie brauchen nicht mehr einen BRITISCHEN und einen

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) / Bereich Rechtswissenschaft

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) / Bereich Rechtswissenschaft Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp. Absolvierte

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft 1 Bachelor als Nebeereich Bachelor Studienplan: Nebeereich 60 Kredit-Punkte () Gültigkeit: Der nachfolgende Studienplan tritt zum Herbstsemester 2017 in Kraft. Rechtsgrundlagen: Statuten der Philosophischen

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL im Fach Germanistik Wintersemester 2012/13 Exportmodul Germanistik im Studiengang Bachelor Philosophie 1. Studienanforderungen

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar

Mehr

25.07.13. letzte Änderung

25.07.13. letzte Änderung 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang 1. und 2. Hauptfach Erziehungswissenschaft-Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1)

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1) Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Besonderer Teil: Geschichte (Übersicht über die Fach-Module gemäß 5 der GymPO I in Verbindung

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am Modulhandbuch des Studiengangs e Literatur mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) des Fachbereichs 09: Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg zur Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 94 vom 24. November 2010 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Romanische

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Modulhandbuch. Deutsche Literatur und Kultur. für das Studienprogramm - 45/75 LP: im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Deutsche Literatur und Kultur. für das Studienprogramm - 45/75 LP: im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 45/75 LP: Deutsche Literatur und Kultur im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte Inhalt: Abschlussarbeit Master............................................................

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Hinweise zu den indologischen Lehrveranstaltungen im SoSe 2017

Hinweise zu den indologischen Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 Hinweise zu den indologischen Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 Da während der Jogustine-Anmeldephasen zuweilen Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen in die Module bestehen, bzw. Abweichungen

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Modul GR-1(= GR-0 alt): Einführung in die Sprachwissenschaft (= Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft/alt) Modulteil GR-1.1(=

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_84 JAHRGANG 45 6..6 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich -

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich - Lehramt an Realschulen Französisch - Freier Bereich - Modul FB-Rs-UF-Fran 9 LP Summe LP: 9 FB-Rs-UF-Fran 1. Modultitel Freier Bereich Lehramt an Realschulen Französisch 2. Modulgruppe Freier Bereich 3.

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Literaturwissenschaft

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Literaturwissenschaft Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Literaturwissenschaft

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Fakultät Kulturwissenschaften Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Tobias Lachmann Dortmund 01.10.2014 1 Fakultät Kulturwissenschaften 2 Fakultät Kulturwissenschaften Programm 1. Grußworte

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L4 Bachelor Berufs- und Wirtschaftspädagogik Stundenplantipps Wirtschaftspädagogik 1. Fachsemester Belegen Sie das Modul 1c und das Modul 2 im Kernstudium sowie 3 Module

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Germanistik Prüfungsordnung: 2015 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Germanistik Prüfungsordnung: 2015 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Germanistik Prüfungsordnung: 2015 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Hinweise zu den indologischen Lehrveranstaltungen im SoSe 2016

Hinweise zu den indologischen Lehrveranstaltungen im SoSe 2016 Hinweise zu den indologischen Lehrveranstaltungen im SoSe 2016 Da während der Jogustine-Anmeldephasen zuweilen Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen in die Module bestehen, bzw. Abweichungen

Mehr

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer FRA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer. Inhalte des Moduls:

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster SS 2009 1 Organisation Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch Teil B: Master Prüfungsversion 01 / Änderungssatzung 014 Inhalt 1. Hinweise zur Studienorganisation. Aufbau des Studiums. Übersicht über Prüfungsnummern 4.

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr