Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen"

Transkript

1 Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster SS

2 Organisation Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen. Peter F. Drucker Gegenüber der Fähigkeit, die Arbeit eines einzigen Tages sinnvoll zu ordnen, ist alles andere im Leben ein Kinderspiel. Johann Wolfgang von Goethe Website: Aktuelle Mitteilungen; Folien; Übungszettel; Diskussionsforum, uvm. 2

3 Struktur der Vorlesung Vorlesung: Mo. 8:15-10:00 Do. 8:15-10:00 Hörsaal: M1 Dozent: Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Übungen: Mo. /Di./ Mi. Hörsaal: Siehe Website Koordinator: Lucas Franek Veranstaltung: Repetitorium Zeit: Semesterferien Verantwortlicher: Kai Rothaus 3

4 Struktur der Vorlesung Team Dozent: Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Koordinator (Vorlesung & Übungen): Lucas Franek: Büro 611; Verantwortlicher (Repetitorium): Kai Rothaus: Büro 602b; Ca. 15 Übungsleiter (einige davon speziell für WI-Gruppen) 4

5 Struktur der Vorlesung Übungen Anmeldung mit vollständigen Informationen für eine Übungsgruppe über Website der Vorlesung Die Übungen beginnen am 20./21./22.4. I.d.R. jede Woche ein Übungsblatt zu bearbeiten Gemeinsame Abgabe (3 Teilnehmer pro Blatt) ist erlaubt und gewünscht Sie sollten trotzdem soviele Aufgaben wie möglich selber bearbeiten Klavierspielen lernt man nicht durch Hören einer Vorlesung über das Klavierspielen, sondern durch regelmäßiges Üben. Abschreiben von Lösungen ist uncool, unklug, unethisch und hat Folgen (spätestens bei der Klausur) 5

6 Struktur der Vorlesung Sie sollten trotzdem soviele Aufgaben wie möglich selber bearbeiten: Bittere Erfahrungen (?) aus der nahen Vergangenheit (Info I) ÜP A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Summe BP 65% 1,0 0,0 3,5 0,0 X 0,0 0,0 4,5 6,0 84% 0,0 X X 2,0 4,0 X 2,0 8,0 10,0 89% 1,0 2,0 5,0 3,0 X 5,0 0,0 16,0 10,0 6

7 Struktur der Vorlesung Repetitorium (Kai Rothaus) Zielgruppe: Studierende mit nicht bestandener Klausur Gezielte Wiederholung von Vorlesungsinhalten Behandlung von Übungszetteln und Klausuraufgaben Ziel: Vorbereitung auf die Nachklausur Besuch dieser Veranstaltung freiwillig und nicht als Studienleistung anrechenbar Ca. 2 Wochen während Semesterferien; wird später bekanntgegeben 7

8 Vertretene Studiengänge Informatik (Bachelor) Informatik Lehramt (2-Fach Bachelor) Geoinformatik (Bachelor) Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Nebenfach Informatik (Bachelor Mathematik) Nebenfach Informatik (Bachelor Physik) Studierende aus früheren Jahren mit Nachholbedarf 8

9 Ziele der Vorlesung Einführung in grundlegende Datenstrukturen (Listen, Bäume, Graphen, etc.) und Algorithmen, die für die gesamte Informatik von Bedeutung sind Konsolidierung der Programmierung in Java Erkenntnis, was Informatik ausmacht (Informatik ist nicht mit Hacken am Computer gleichzusetzen) Neugier auf Ihr weiteres Informatik-Studium 9

10 Anforderungen an Veranstalter Dozent Vermitteln des Stoffes in angemessenem Tempo Gratwanderung zwischen Breite und Tiefe Blick über den Vorlesungstellerrand Übungskoordinator & -leiter Vertiefen der Vorlesungsinhalte durch Übungen Lernhilfen und zusätzliche Herausforderungen 10

11 Anforderungen an Studierende Studierende Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen Eigenständige Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffes Richtlinie: mindestens soviel Zeit wie für Vorlesung, d.h. 4h / Woche Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur Aktive Bearbeitung der Übungsaufgaben Eigeninitiative beim Vertiefen des Programmierens Überwinden der Praxisschwelle Feedback an den Dozenten bzw. Übungsleiter 11

12 Anforderungen an Studierende 12

13 Anforderungen an Studierende Was ich sehr ungern erleben möchte (auch in Ihrem Interesse) Kurz vor Klausur: Wie soll ich BlueJ installieren? Ich möchte noch einige Programmierübungen zur Klausurvorbereitung machen. Im späten Stadium des Studiums: Wie soll ich ein Java Programm kompilieren und zum Laufen bringen? U.ä. 13

14 Anforderungen an Studierende Survival-Regeln (im Interesse aller Beteiligten) Wir sind alle im gleichen Boot Rücksicht auf andere nehmen! Nicht zu spät in die Vorlesung; nicht zu früh die Vorlesung verlassen Laptop nicht zugelassen (außer bei Programmvorführung) Gespräche mit Nachbarn auf Minimum beschränken Nicht zu schnell und zu viel Aufgeregtheit (uncool und verschlimmert nur die Probleme) 14

15 Hinweise zu Materialien Folien werden i.d.r. bis etwa 14 Uhr am Vortag ins Netz gestellt Skript existiert nicht Hilfreich: Anmerkungen in den Folien und handschriftliche Ergänzungen ( aktive Teilnahme) Zu den einzelnen Themenbereichen werden als ergänzende Literatur Bücher genannt, die z.t. in der Bibliothek als Semesterapparat zur Verfügung stehen Es ist notwendig, dass Sie darüber hinaus selbstständig zusätzliche Literatur aussuchen und lesen 15

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung Begrüßung Informatik I Vorlesung: Montag 14:15-16:00 Donnerstag 14:15-16:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: diverse Gruppen Anmeldung ab 18.10.2005, 00:00 Uhr Link auf der WWW-Vorlesungsseite! Beginn der Übungen:

Mehr

Informatik I. Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Informatik I. Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Informatik I Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009 1 Herzlich willkommen bei der absoluten Elite unter den Noch-Nicht-Elite-Universitäten! 2 Organisation Organisation

Mehr

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 32

Mehr

Data Mining und maschinelles Lernen

Data Mining und maschinelles Lernen 1 J. Fürnkranz Data Mining und maschinelles Lernen Johannes Fürnkranz juffi@ke.tu-darmstadt.de 2 J. Fürnkranz Inhalt Einführung in maschinelles Lernen und Data Mining mit Schwerpunkt auf symbolisch/logischen

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2015/15

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2015/15 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2015/15 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: 6 Sem. Grundstudium: 4 Sem. Hauptstudium: 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

A1.1 Organisatorisches

A1.1 Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen 28. Februar 2018 A1. Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches A1.1 Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel A1.2

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 28. Februar 2018 Organisatorisches Personen: Dozenten Marcel Lüthi Gabriele Röger Dozenten Dr. Marcel

Mehr

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker Graphentheorie für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2018/19 Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Merkblatt Übungsbetrieb

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Merkblatt Übungsbetrieb Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Merkblatt Übungsbetrieb Wie im ersten Semester gilt natürlich auch im Sommersemester:

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Einführung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC)

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC) Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC) Im Gegensatz zur Schule wird an der Hochschule nun Wissen in Massen auf Sie einströmen. Eine der grössten Herausforderungen für Sie wird daher sein, einen Weg

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Stephan Barth, Steffen Jost, Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2016/2017 Organisatorisches Personen Dozenten Stephan Barth

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung vom 26.10.07 Nils Schweer Diese Folien Braucht man nicht abschreiben Stehen im Netz unter www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws0708/aud/index.html Kleine Übungen Anmeldung

Mehr

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 14.10.2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geschäftsstelle der Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsausschüsse Gliederung Überblick:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm Dr. Mario Helm Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Fakultät für Mathematik und Informatik Höhere Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge Wintersemester 2015/16 Organisatorisches

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Psychologie vom 2. November 20 in Verbindung mit den Änderungen vom 2. September 203 und. April 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I Analysis I Einige Bemerkungen zum Beginn... Termine Vorlesung Di., 09:50 11:30 S2 07/109 Do., 09:50 11:30 S2 17/103 Übung Mi., 08:00 09:40 S1 02/36 Mi., 09:50 11:30 S1 03/313 Mi., 09:50 11:30 S1 02/34

Mehr

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Informatik Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik 1 Überblick Berufsaussichten Einige Berufsbilder Was muss man lernen? Wie sieht der Fachbachelor Informatik

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 10:30-12:00 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:15-9:45 Raum 1200 (Vorlesung)

Mehr

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung Prof. Dr. H. Burkhardt Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13 Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE Wintersemester 2012/13 Auswertung der Fragen Fragen zur Veranstaltung: 1. Ich habe in der Veranstaltung viel gelernt. # Antworten

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Evolutionäre Algorithmen Einführung Evolutionäre Algorithmen Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Zuständiger Professor Prof. Dr. Udo Wupperfeld Kolloquium: Siehe Aushang E-Mail: udo.wupperfeld@hs-pforzheim.de (bevorzugte Kommunikationsform)

Zuständiger Professor Prof. Dr. Udo Wupperfeld Kolloquium: Siehe Aushang E-Mail: udo.wupperfeld@hs-pforzheim.de (bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: Int. Technical Sales 1 2 SWS, 2 credits Vorlesungssprache: Deutsch Niveau: berufsqualifizierendes akademisches Niveau Studiengang: BWIGEN4, BIN4, BWIGOLB4, BWIIM4 Termin: Donnerstag

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018)

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018) Lehrstuhl für Informatik I Algorithmen, Komplexität und wissensbasierte Systeme Universität Würzburg Würzburg, den 31. Januar 2018 Prof. Dr. Alexander Wolff Fabian Lipp, M. Sc. Andre Löffler, M. Sc. Johannes

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober Mathematik-Vorkurs Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17 Dr. Andreas Lochmann lochmann@mathematik.uni-marburg.de 4. Oktober 2016 1 / 12 Vorkurs (4.10. 7.10.) Di 10 12 Di 13 16 Mi 10 12 Mi

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1

Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1 Begrüßung Informatik II Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: Dozent: Prof. Dr. Klaus Hinrichs Institut für Informatik Einsteinstr. 62 6. Stock, Raum 606 khh@uni-muenster.de

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Masterstudiengang Management (Master of Arts) Studienanleitung

Masterstudiengang Management (Master of Arts) Studienanleitung Masterstudiengang Management (Master of Arts) Studienanleitung 1 Der Masterstudiengang Management Studien- und Prüfungsablauf Das Fernstudium Das Fernstudium erstreckt sich über vier Leistungssemester.

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2012/2013

Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2012/2013 Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2012/2013 Bergische Universität Wuppertal 10.10.2012 (Bergische Universität Wuppertal) Vorbesprechung 10.10.2012 1 / 13 Leitung Prof. Dr. C. Zeitnitz: Büro: D.09.18

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Evaluation der Vorlesung Methoden des Evaluation der Vorlesung Methoden des Rechts im SS 215 25.6.15 16:12 Methoden des Rechts im SS 215 Evaluation der Vorlesung Methoden des Rechts im SS 215 Überblick Elemente bearbeiten Vorlagen Auswertung

Mehr

22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung?

22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung? Auswertung der offenen Fragen 22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung? Engagement des Dozenten, jederzeit geht der Dozent auf spezielle Fragen ein. Das finde ich ausgezeichnet. Erklärung

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München WS 2011 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/ Wintersemester 2011 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung: Di 13:45

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Prof. Dr. Thomas Markwig

Prof. Dr. Thomas Markwig Prof. Dr. Thomas Markwig Prof. Dr. Thomas Markwig, Analysis, Prof. Dr. Thomas Markwig Analysis Fachbereich Mathematik SoSe 7(000) Erfasste Fragebögen = Anzahl der versendeten TANs (Online) = 9 Rücklaufquote

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

I.1. Organisatorisches - 1 -

I.1. Organisatorisches - 1 - - 1 - Vorlesung "Programmierung" Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2016/17 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x 2 Diplom / Informatik mit

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Willkommen im Studium!

Willkommen im Studium! Willkommen im Studium! Das Erstsemesterheft der Fachschaftsinitative Wirtschaftsinformatik www.winf.fsi.uni-erlangen.de oder kürzer www.fsi-winf.de Nichtstun ist wie sterben das Leben äußert sich nur in

Mehr

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 23. März 2017 Abgegebene Fragebögen: 43 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte

Mehr

Informatik I Felix Friedrich

Informatik I Felix Friedrich 1 Informatik I Felix Friedrich Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich HS 2014 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1.

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10.

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen lausthal Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen Organisatorisches. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Ziel der Vorlesung 1. Eine (kleine) Anzahl von sehr grundlegenden Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm Algorithmen und Datenstrukturen PD Ma&hias Thimm Modulnummer, Addressaten und Voraussetzungen Modulnummer: 04IN1014 Adressaten: Bachelor Informa:k, 2. Jahr Bachelor Computervisualis:k, 2. Jahr Bachelor

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2011

Lehrveranstaltungen SS 2011 Lehrveranstaltungen SS 2011 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale:

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent Informatik I )

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Vorlesung von Dr. Gunnar Klau Wintersemester 2005/2006, FU Berlin gunnar@math.fu-berlin.de http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar 1 Aus dem Vorlesungsverzeichnis:

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

Bachelor in Informatik, Reglement 2016

Bachelor in Informatik, Reglement 2016 Bachelor in Informatik, Reglement 2016 Studiensekretariat D-INFK D-INFK 21.09.2017 1 Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 1. Studienjahr 1. Semester KP Lineare Algebra 4V2U 7 Diskrete Mathematik 4V2U

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sommersemester 2013 S. Börm (CAU Kiel) Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2013 1 / 9 Ansprechpartner Hauptverantwortlicher:

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr