Forderungen an den außenliegenden Sonnenschutz Raffstoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forderungen an den außenliegenden Sonnenschutz Raffstoren"

Transkript

1 Vielfältige - und Tageslichtfunktionen Zur Energieeinsparung, Tageslichtnutzung, solarer Energiegewinnung, mitarbeiteroptimierte Arbeitsplatzgestaltung, Fassadengestaltung usw. können mit Außenraffstoren unterschiedlichste Funktionen individuell und kontrollierbar erfüllt werden: Sommerlicher Wärmeschutz Hitzeschutz zur Reduzierung der Raumaufheizung (g-wert Verbesserung) und der damit verbundenen Kühllastaufwendungen Blendschutz zur Optimierung der Arbeitsplatzbedingungen und Erhöhung der Leistungsfähigkeit und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter insbesondere an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen Regelung der systeme zur Anbindung an Elektrosteuerungen und zur Optimierung der Wirkungsgrade von einzelnen Funktionen Verknüpfungsmöglichkeiten zur Gesamtgebäudeoptimierung unter Betrachtung unterschiedlicher Gewerke wie Hitzeschutz, Raumheizung, Tageslichtnutzung, Kunstlicht (z.b. durch Bus-Systeme) Der Außenraffstore ist die fleibelste Lösung für all diese Anforderungen an ein hochleistungsfähiges system. Die variablen Einstellmöglichkeiten, stufenlos verstellbaren Lamellen, vielfältige Farben und Formen von Lamellen und Führungselementen werden den heutigen, modernen Ansprüchen an einen technischen gerecht. Lichtlenkung zur ausgewogenen Lichtverteilung und Raumausleuchtung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Reduzierung der Einschaltdauer von Kunstlicht und somit Energieeinsparung Abdunkelung und Sichtschutz zur Abdunkelung von Räumen für audiovisuelle Vorführungen und zum Sichtschutz von außen im geschäftlichen und privaten Bereich (z.b. durch Abdunkelungsraffstoren) Durchsicht und Transparenz zur Aufrechterhaltung des Sichtkontaktes nach außen, Erhöhung der Nutzerakzeptanz, Wahrnehmung von veränderlichen Leuchtdichten, Erhaltung der natürlichen Farben des Tageslichtes Wetterschutz zur Nutzung bei rauhen klimatischen Bedingungen, etremen Wetterverhältnissen und bei Windbelastung Architektonische Fassadengestaltung zur kreativen, individuellen, farblichen Fassadengestaltung und zum einheitlichen Erscheinungsbild der Fassade Einbindungsmöglichkeiten in komplette, intelligente Fassadensysteme zur Konzeption dynamischer Gebäude mit ein- und mehrschaligem Verglasungsaufbau Wärmeschutz zur Reduzierung der Wärmedurchgangskoeffizienten (U- Wert) mit dem Ziel der Heizenergieeinsparung Solarer Energiegewinn zur passiven Raumerwärmung durch die Sonnenenergie und Verminderung des Heizwärmebedarfes an kühleren Tagen (maimal geöffnete Lamellen oder aufgefahrener ) 6 01DE fm/

2 Wissenswertes Die Sonne als Spender des natürlichen Lichts strahlt eine annähernd konstante Energie von täglich 4,2 Milliarden Kilowattstunden auf die Erde. Aus vier Gründen sind die auf der Oberfläche ankommenden Strahlungen nicht konstant bzw. nicht überall gleich. 1. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse. 2. Die Erdachse ist um 23,45 Grad gegen die Ebene der Erdumlaufbahn geneigt, dies führt dazu, dass innerhalb eines Umlaufs um die Sonne (ein Jahr) der Einstrahlwinkel der Sonne um 46,9 Grad variiert. 3. Meteorologische Veränderungen in Form von Wolken und Dunst strahlen einen Teil der Sonnenenergie in den Weltraum zurück. 4. Abhängig vom geographischen Breitengrad treffen die Sonnenstrahlen in unterschiedlichen Winkel auf die Oberfläche der Erde. Je weiter vom Äquator entfernt, desto flacher ist dieser Winkel und desto weniger Wärme entsteht pro definierter Flächeneinheit. Die Sonnenhöhe ergibt sich aus dem tageszeitlichen und jahreszeitlichen Lauf der Erde. Hieraus resultiert die Tatsache, dass die Sonne in den Winter- und Frühjahrsmonaten unter Blendschutz-Gesichtspunkten wegen des flachen Einfallwinkels als aggressiver einzustufen ist. 21./22. Juni Sommersonnenwende Zenit 21. März und 23. September Tagundnachtgleiche 21./22. Dezember Wintersonnenwende 63 Westen Sonnenuntergang Süden 16 Nord Osten Sonnenaufgang sonnenverlauf Abb. 1: Sonnenverlauf Die Sonnenstrahlen unterteilen sich in verschiedene Strahlenbereiche ULTRAVIOLETTE STRAHLUNG SICHTBARES LICHT INFRAROT-STRAHLUNG UV-C UV-B UV-A Wellenlänge in nm Abb. 2: Strahlenbereiche UV-C-STRAHLUNG UV-B-Strahlung UV-A-Strahlung Sichtbares Licht Infrarot-Strahlung (Strahlenbereich nm) (Strahlenbereich nm) (Strahlenbereich nm) (Strahlenbereich nm) (Strahlenbereich nm) Wärmestrahlung Energiereiche, kurzwellige Strahlung, die von der Ozonschicht der Atmosphäre abgehalten wird. Strahlenanteil, der Sonnenbrand und Hautschäden verursacht. Teilweise mitverantwortlich für Sonnenbrand und Hautalterung. Strahlenbereich, der vom menschlichen Auge erfasst wird. 01DE fm/

3 Der aus diesen Größen abgeleitete Gesamtenergiedurchlassgrad, g-wert, wird als physikalische Größe genutzt, um die Durchlässigkeit einer Verglasung und oder eines materiales gegenüber der Globalstrahlung zu beschreiben Der g-wert ist definiert durch: g = + q i q i Strahlungstransmissionsgrad sekundäre Wärmeabgabegrad (innen) Beide Größen sind dimensionslos oder in [%] anzugeben. Folgende Abbildung zeigt anschaulich das Zusammenspiel dieser Größen. α e = 24% α e q i ρ e q a g = Strahlungsabsorptionsgrad = Strahlungstransmissionsgrad = sekundärer Wärmeabgabegrad innen = Strahlungsrefleionsgrad = sekundärer Wärmeabgabegrad außen = Gesamtenergiedurchlassgrad = ρ e = + q a = 12% ( q i = 12% ) ( g = 58% ) Wärmeschutzverglasung energieverteilung. Abb. 3: Wärmeschutzverglasung kann den Energieeintrag mindern. Diese Eigenschaft wird in der DIN definiert als Abminderungsfaktor F C. Je kleiner dieser Wert ist, desto wirksamer ist der. Der Gesamtenergiedurchlassgrad von Verglasung und wird als g total bezeichnet: g total = g F C g = Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung F C = Abminderungsfaktor des es. 8 01DE fm/

4 Energieeinsparverordnung (EnEV): Nachweis des sommerlichen Wärmeschutz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) hat zum die Wärmeschutzverordnung abgelöst und verschärft die Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude. Ziel ist eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs und damit verbunden der CO 2 -Emissionen. Die ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes beachtet den Wärmeschutz und die Anlagentechnik als Ganzes, damit das Energieeinsparpotenzial fleibel erreicht werden kann. Die EnEV fordert für alle neu zu errichtenden Gebäude mit Innentemperaturen größer als 19 C einen Energiebedarfsausweis. In diesem Energiebedarfsausweis müssen der Primärenergiebedarf des Gebäudes, die Transmissionswärmeverluste durch die Umfassungsflächen des Gebäudes und, wenn der Fensterflächenanteil des Gebäudes 30% übersteigt, der sommerliche Wärmeschutz dokumentiert und nachgewiesen werden. Im Anhang 1 Abs der EnEV wird auf das Berechnungsverfahren in der DIN : Abschnitt 8 verwiesen. Dort ist beschrieben, wie die Sonneneintragskennwerte und die einzuhaltenden Maimalwerte für die Räume eines Gebäudes zu berechnen sind. Weitere Angaben im WAREMA Prospekt Einstellbarer sommerlicher Wärmeschutz (). Physikalische Grundlagen Die durch das Glas eindringenden, kurzwelligen Sonnenstrahlen werden von Flächen im Raum absorbiert und in Wärme umgesetzt. Diese Energie wird großteils in Form von langwelligen Strahlen (Wellenlängenbereich von 5000 nm bis nm) von diesen Flächen abgegeben. Der Raum wird aufgeheizt. Glas ist aber für diese langwellige Strahlung nahezu undurchlässig. Die Strahlen werden entweder in der Scheibe absorbiert oder in das Rauminnere reflektiert. Sie können jedenfalls nicht ungehindert ins Freie zurück. Diesen Vorgang nennt man Wärmefalle oder Treibhauseffekt. Entscheidend für den sommerlichen Wärmeschutz sind die Begriffe: Transmission, Refleion und Absorption. Transmission (Strahlungstransmissionsgrad) Wieviel wird von einem Bauteil durchgelassen. 0 bis 100 % oder 0 bis 1 Refleion ρ e (Strahlungsrefleionsgrad) Wieviel wird von einem Bauteil zurückgeworfen. 0 bis 100 % oder 0 bis 1 Absorption α e (Strahlungsabsorptionsgrad) Wieviel wird aufgenommen und erwärmt das Bauteil. 0 bis 100 % oder 0 bis 1 46% 30% 46% 30% 24% 46% z.b. Wärmeschutzverglasung = 0,46 oder 46 % Es gilt immer : + ρ e + α e = 1 oder 100 % z.b. Wärmeschutzverglasung = 0,3 oder 30 % ρ e z.b. Wärmeschutzverglasung = 0,24 oder 24 % α e 01DE fm/

5 . Forderungen an den außenliegenden Wirksamkeit von außenliegendem. Unterschied g total zu g (beispielhaft) 20% 80% g total =0,2 g =0,8 g total = Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung und g = Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g total ist abhängig von dem Material des behanges, der Einbausituation des Behanges (außen, innen, starr oder beweglich), dem Verglasungsaufbau, dem Standort des Gebäudes, der Ausrichtung der Fenster, der Belüftung und der Refleion vom Boden und gegenüberliegenden Gebäuden Durch die Verstellung der Lamellen ist der Gesamtenergiedurchlassgrad g total der Verglasung und dem veränderbar. So kann z.b. im Winter die Sonnenstrahlung zur Raumaufheizung genutzt werden und im Sommer durch Nutzung des produktes einer überhöhten Raumaufheizung entgegengewirkt werden. Verglasungen alleine bieten diese variable Funktion nicht. Beispielhafte Werte, die mit WAREMA Außenraffstoren in Verbindung mit einer Verglasung erreicht werden können, zeigt folgende Tabelle: innen außen Typenbezeichnung 80 A2 RAL A2 RAL A6 RAL A6 RAL AF RAL AF RAL A6 RAL A6 RAL AF RAL AF RAL 9006 Abkürzung F C nach DIN 4108 Montageart Bezeichnung Abminderungsfaktor g total nach DIN Erklärung ) Gesamtenergiedurchlassgrad Verglasung und Einheit dimensionslos dimensionslos 0,20 0,12 0,16 0,11 0,07 0,06 0,11 0,07 0,06 0,03 0,02 0,05 0,03 0,11 0,07 0,06 Weitere Angaben im WAREMA Prospekt Gesamtenergiedurchlassgrad mit WAREMA. Die Berechnung des g-wertes nach DIN EN kann bei Firma WAREMA durchgeführt werden. 1) Die DIN wurde ersetzt durch die DIN EN 410. Diese neue Norm ergibt nur geringfügig andere Werte. Die Messungen wurden durchgeführt am i.f.t. Rosenheim und sind im Prüfbericht Nr vom festgehalten. Die Messungen erfolgtem mit maimal geschlossenem Behang. F C - und g-wert wurden ermittelt in Verbindung mit einer Wärmeschutzverglasung, U g =1,4W/m 2 K, g = 0,61. Die F C -Werte sind nur gültig in Verbindung mit dieser Verglasung. Werte für andere Verglasungen können hiervon abweichen. Die Messungen erfolgtem mit maimal geschlossenem Behang, sie beziehen sich auf die Behangmitte. Bei der Verwendung von F C -Werten für die Planung muss bekannt sein, dass diese Werte von verschiedenen Faktoren der Montageart (Hinterlüftung) wie dem Nutzverhalten, Refleion vom Boden, Laibung, Randeffekten, Sonnenstand etc. negativ beeinflusst werden können. Es ist daher ratsam bei g total -Werten kleiner 0,1 generell mit 0,1 zu rechnen DE fm/

6 Wetterschutz Rauhe klimatische Bedingungen stellen hohe Anforderungen an den außenliegenden. WAREMA sind im Windkanal getestet und haben sich in der Prais auch bei etremen Wetterverhältnissen bestens bewährt. Folgende Windgrenzwerte werden für außenliegende empfohlen: Produkt Raffstore Montage direkt an der Fassade Laibungsmontage Raffstore mit Flachlamellen, Außenjalousien Montage direkt an der Fassade vorgehängt ab 30 cm bis ca. 80 cm entsprechend mehr Windsicherungen einplanen Führungsart Windgeschwindigkeit [m/s] Seilführung Führungsschienen Raffstore vorgehängt ab 25 cm bis ca. 80 cm entsprechend mehr Windsicherungen einplanen Raffstore Seilführung Führungsschienen Seilführung Führungsschienen Seilführung Seilführung 8 10 Laibungsmontage Seilführung Beaufort-Skala Windstärke Windgeschwindigkeiten (Mittelwert) v Staudruck (Mittelwert) WS (nach der Beaufort-Skala) [m/s] [km/h] q [N/m 2 ] ,6 0, , , , , , , , , , , , , DE fm/

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

Bestimmung der Besonnung und Verschattung Bestimmung der Besonnung und Verschattung Die Erde dreht sich im Verlauf eines Jahres einmal um die Sonne und innerhalb eines Tages einmal um ihre zur Sonnenbahn um 23,5 geneigte Achse. Der jahres- und

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz Hirschberg, 26.01.2018 Ulrich Lang Was ist die bessere Sonnenschutzlösung? Wärmeschutzglas U g = 1,1 g = 0,6 + Blendschutzrollo innen, weiß

Mehr

Übersicht Die Sonne als Energiequelle

Übersicht Die Sonne als Energiequelle Übersicht 1.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 2.1 Sonnenstrahlung 2.2 Einfluß der Atmosphäre 2.3 Einstrahlung auf geneigte Flächen 2.4 Direkt- und Diffusstrahlung 2.5 Strahlungsdaten Globalstrahlung

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben für VELUX Sonnenschutzprodukte und Rollläden. Die technischen Werte beziehen sich auf Messungen

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas Das Jalousien-Isolierglas TECHNIK TRIFFT QUALITÄT Sonnenschutz Blendschutz Sichtschutz Das ideale Fassadenglas Im modernen Fassadenbau, vor allem bei Structural-Glazing-Fassaden, sind leistungsfähige Sonnenschutzgläser

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

MicroShade. Typ: MS-A. Datenblatt. Progressiver Sonnenschutz

MicroShade. Typ: MS-A. Datenblatt. Progressiver Sonnenschutz MicroShade Datenblatt Typ: MS-A MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der von Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl aufgebaut ist. Das MicroShade Band wird innen in einer 2- oder 3-Schicht

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben für VELUX Sonnenschutzprodukte und Rollläden. Die technischen Werte beziehen sich auf Messungen

Mehr

INFRAREF - Energiesparfolie

INFRAREF - Energiesparfolie INFRAREF - Energiesparfolie Transparente Beschichtung für Fensterglas vermittelt durch Holger A. Siegmund Dipl. Ing VT, Dipl. Wirtschaftsingenieur SÜD 0049-08063-9738400- NORD 0049-431-6684343 www.move-energy.de

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst?

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst? Philipp Plathner, BSc, PhD ift Rosenheim Die Bewertung transparenter Bauteile im sommerlichen Wärmeschutz 1 Einführung Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, im Sommer angenehme Temperaturen in Gebäuden

Mehr

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung

MicroShade. EnEV 2014 Anleitung MicroShade EnEV 2014 Anleitung MicroShade ist ein effektiver Sonnenschutz, der aus Mikrolamellen in einem Band aus rostfreiem Stahl besteht. Das MicroShade Band wird innen in eine 2-oder 3-fach Low-E-Verglasung

Mehr

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung Neubau Studentenwohnheime Frankfurt am Main (Campus Westend) hier: Interkultureller Begegnungsraum Bauherr Johann Wolfgang Goethe Universität

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Allgemein. Lage des Gebäudes

Allgemein. Lage des Gebäudes Forschungsgebäude für biochemische Grundlagenforschung der Universität Ulm: Untersuchung von zwei unterschiedlichen Fassadenkonzepten A: Laborfassade mit aussenliegendem Sonnenschutz B: Laborfassade mit

Mehr

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009 Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/29 Sommerlicher Wärmeschutz ein Thema im Trend Gründe für die zunehmende Sensibilität: Steigende Komfortansprüche

Mehr

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz Marktheidenfeld Ralf Simon Was bedeutet SonnenLichtManagement? Die Sonne lässt sich nicht beherrschen, aber managen. Technischer Sonnenschutz Intelligente Steuerungssysteme

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus Eva Schumann Gerhard Milicka Das Kleingewächshaus 21 Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen Für jeden Zweck und jeden Anspruch an die optische Wirkung gibt es das passende Gewächshaus.

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK BRANCHENSPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR KFZ-BETRIEBE Inhaltsverzeichnis Einleitung....................................................2 1 Ausgangsituation.............................................2

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Sonnenschutz einfach geplant

Sonnenschutz einfach geplant Seite 1 von 7 ift Rosenheim Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz 1 Einleitung Energieeffiziente Gebäude benötigen einen wirksamen Sonnenschutz, insbesondere dann, wenn großzügige Fensterflächen geplant

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

1 Sommerlicher Wärmeschutz?

1 Sommerlicher Wärmeschutz? September 2008 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Sommerlicher Wärmeschutz Inhalt 1 Sommerlicher Wärmeschutz? ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Innovationen auf der Sonderschau Licht & Schatten, fensterbau frontale 2004

Innovationen auf der Sonderschau Licht & Schatten, fensterbau frontale 2004 Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Dipl. Wirtschaftsing. (FH) ift Rosenheim Projektleitung Intelligente Gebäudehülle Innovationen auf der Sonderschau Licht & Schatten, fensterbau frontale 2004

Mehr

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht 1 Autobahn 1973 2 Begrenzung des Heizwärmebedarfs (Neubau) Wärmeschutzverordnung 1977 Wärmeschutzverordnung 1984 Wärmeschutzverordnung

Mehr

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ.

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ. DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ. EFFEKTIVER SONNENSCHUTZ. TRANSPARENZ FÜR BESTES RAUMKLIMA. Außenliegender Sonnenschutz mit Architekturgewebe ist im Vergleich zu innenliegenden

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Die GAYKO-Produktphilosophie

Die GAYKO-Produktphilosophie GAYKO WÄRMESCHUTZ INFO Die GAYKO-Produktphilosophie TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION - GAYKO WÄRMESCHUTZ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 03 GAYKO WÄRMESCHUTZ...04-13 3 GAYKO WÄRMESCHUTZ

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen! Kapiteltest Optik 1 Lösungen Der Kapiteltest Optik 1 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung 2.2 Reflexion und Bildentstehung Lösen Sie den Kapiteltest in Einzelarbeit

Mehr

Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz. ifz info WA-06/2. In the sweatbox Heat insulation during the summer. Inhalt

Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz. ifz info WA-06/2. In the sweatbox Heat insulation during the summer. Inhalt März 2013 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Sommerlicher Wärmeschutz In the sweatbox Heat insulation during the summer Inhalt 1 Sommerlicher Wärmeschutz? ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fenster: Solare Energiegewinne

Fenster: Solare Energiegewinne Fachbeitrag Fenster: Solare Energiegewinne Eine gute Dämmung ist nicht alles Fenster erhöhen nicht nur die Wohnqualität und sorgen für Licht, Luft und Ausblick, sondern erzielen durch die Sonneneinstrahlung

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Einsatzempfehlungen Raffstore

Einsatzempfehlungen Raffstore Einsatzempfehlungen Raffstore Stand 13.06.2016 Inhalt Windwiderstand... 3 Hinweise... Fehler! Textmarke nicht definiert. Einsatzempfehlung Flachlamelle seilgeführt... 4 Einsatzempfehlung Flachlamelle schienengeführt...

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Wiegand Fensterbau Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim Klimainfisso 2013 Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung des Sonnenschutzes Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim

Mehr

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade

EnEV 2014 Anleitung. EnEV Über MicroShade EnEV 2014 Anleitung Dies ist eine Leitlinie für EnEV Berechnungen mit MicroShade Fassadenglas. Die Leitlinie beschreibt, wie der Sonnenenergiedurchlassgrad (G-Wert) nach DIN 4108 und DIN-V 18599, sowie

Mehr

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN...

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... Hochschule München Beispiel 1 Bauphysik Übungen ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL 1... 2 BEISPIEL 2... 4 BEISPIEL 3... 6 U WERT AUFGABEN... 7 BEISPIEL 1... 7 BEISPIEL 2... 11 BEISPIEL 3... 13 BEISPIEL

Mehr

INFRASELECT Elektrochromes Glas

INFRASELECT Elektrochromes Glas INFRASELECT Elektrochromes Glas Transparente Verschattung INFRASELECT sieht aus wie ein normales Fensterglas, leistet aber Außergewöhnliches: Es reguliert die Sonneneinstrahlung genau so, wie Sie es möchten.

Mehr

DELITHERM Energiesparer für Sommer & Winter Dekorativ Energieeffizient. Funktional

DELITHERM Energiesparer für Sommer & Winter Dekorativ Energieeffizient. Funktional DELITHERM Energiesparer für Sommer & Winter Dekorativ Energieeffizient Funktional Sonnenschutz statt Klimaanlage Zu den größten Stromfressern im Sommer gehört zweifelsfrei die Klimaanlage. DELITHERM Gewebe

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz 11.2 Sommerlicher Wärmeschutz Aufgabenstellung Die Sicherstellung der Behaglichkeit in Räumen im Sommer ist Aufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes. Besonders wichtig ist das Schlafen bei angenehmen Temperaturen

Mehr

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie! SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie! NEU www.dufter-pv-systeme.com 2 www.dufter-pv-systeme.com DIE WICHTIGSTEN

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE 40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE Sekundärstrahlung 4. Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 4.1. Glas und Sonnenstrahlung Glas zeichnet sich durch

Mehr

SILVERSTAR Sonnenschutzschichten

SILVERSTAR Sonnenschutzschichten 2.2. SILVERSTAR Sonnenschutzschichten Wirkungsvoll der Sonne entgegen Bei Isolierglas aus normalem Floatglas führt die Sonneneinstrahlung unter Umständen zu einer enormen Aufheizung von Räumen. Die SILVERSTAR

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn Energiewende am Haus Potentiale und Umsetzungsbeispiele Dr. Markus Renn 1 Energiewerte 2 Anteile am Endenergieverbrauch Quelle: dena / Energiedaten BMWi 3 Verordnungen seit 1976 Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ZIES - Zentrum für Innovative Energiesysteme Hochschule

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik

Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik Nano- und Mikrotechnologien im Dienste der nachhaltigen Entwicklung Mikrospiegel-Arrays: Die Sonnenbrille in der Gebäudetechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid Dipl.-Phys. Volker Viereck Problem: ungleiche

Mehr

SILVERSTAR-Sonnenschutzgläser

SILVERSTAR-Sonnenschutzgläser SILVERSTAR-Sonnenschutzgläser Intelligenter Sonnenschutz mit SILVERSTAR Moderne Glasfassaden sind Ausdrucksweise zeitgenössischer Architektur. Glas sorgt für viel Tageslicht, was das Wohlbefinden und die

Mehr

Energie effizient nutzen mit modernem Sonnenschutz

Energie effizient nutzen mit modernem Sonnenschutz Energie effizient nutzen mit modernem Sonnenschutz Dok.-Nr. 618100.06.2010 Elemente des Lebens Die Erde. Der Nährboden des Lebens. Die Erde ist das Fundament unseres Lebens. Wir stehen und gehen auf ihr.

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge Hochschule Würzburg Schweinfurt Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg Energieeffizienz Klima Gebäude Technik

Mehr

Planungshilfe: Integrierte, bewegliche Systeme im Mehrscheiben-Isolierglas für Architekten, Planer und Verarbeiter

Planungshilfe: Integrierte, bewegliche Systeme im Mehrscheiben-Isolierglas für Architekten, Planer und Verarbeiter BF-Merkblatt 010 011 /2012 Planungshilfe: Integrierte, bewegliche Systeme im Mehrscheiben-Isolierglas für Architekten, Planer und Verarbeiter 1 Planung, Leistung und Bewertung von ISiM (Integrierte Systeme

Mehr

Sonne. Sonne aber sicher! HOT! heilsam, aber gefährlich. eine Abhandlung von HMAC. We Serve The World. All Day. Every Day

Sonne. Sonne aber sicher! HOT! heilsam, aber gefährlich. eine Abhandlung von HMAC. We Serve The World. All Day. Every Day Sonne aber sicher! Sonne HOT! heilsam, aber gefährlich eine Abhandlung von HMAC We Serve The World. All Day. Every Day 1 UV Strahlung Unverzichtbar für Körper Psyche Ihre Solaranlage Ein Übermaß hat schlimme

Mehr

Sonnenschutzstrategien, Auswirkungen von Raumkonfigurationen auf den sommerlichen. Wärmeschutz. energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie

Sonnenschutzstrategien, Auswirkungen von Raumkonfigurationen auf den sommerlichen. Wärmeschutz. energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 Sonnenschutzstrategien, Auswirkungen von Raumkonfigurationen auf den sommerlichen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) 46 4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210) Die Windbeanspruchung ergibt sich aus der Einwirkung von Wind auf das Bauwerk, erfasst in Form von Windlasten, die

Mehr

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim Nr. 410 42167 Erstelldatum 5. November 2009 Auftraggeber Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str. 5 83026 Rosenheim Auftrag Validierung des Berechnungsprogramms WINSLT Professional Version 5.11 der Fa.

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

Griesser Premium Colors. GriColors.

Griesser Premium Colors. GriColors. Griesser Premium Colors. GriColors. GriColors 2 GriColors GRICOLORS Die Farben unserer Sonnenschutzsys teme sollen Ihre Wünsche reflektieren, den Charakter der Architektur prägen und eine persönliche Atmosphäre

Mehr

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Sonnenschutz für Wohnungsmieter www.schlotterer.at Sonnenschutz für Wohnungsmieter Schutz vor sommerlicher Überwärmung Keine Beschädigung des Fensters Geringer Platzbedarf 3 Das erste Außenrollo mit einem einzigartigen Vorteil: Keine

Mehr

Intelligenz im Glas.

Intelligenz im Glas. Intelligenz im Glas. Sehen Sie die Zukunft glasklar. Licht und Raum eine untrennbare Verbindung und Kennzeichen der Großzügigkeit moderner Architektur. Weite Glasfronten geben die Sicht frei auf neue Ideen:

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung Strahlungsbilanz und geographische Verteilung von Christian Wolf Strahlungsgesetze Schwarzer Körper, Strahlungsgesetz von Planck Definition Schwarzer Körper: Ein Schwarzer Körper absorbiert alles Licht,

Mehr

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 04 Heizungsanlagen in Gebäuden Heizungssysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Fachdozent Dipl.-Ing.

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen 1/5 Formblatt C Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr