Elektronik. www. Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe. Lehr- und Übungsbuch. Analog- und Digitalelektronik. 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronik. www. Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe. Lehr- und Übungsbuch. Analog- und Digitalelektronik. 3. Auflage"

Transkript

1 Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik 3. Auflage www mit Website neu bearbeitete Auflage

2 Koß/Reinhold/Hoppe Lehr- und Übungsbuch Elektronik

3

4 Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik 3., neu bearbeitete Auflage mit 603 Bildern, 102 Tabellen, 145 Beispielen und 131 Aufgaben und Lösungen im Internet Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

5 Prof. Dr. Wolfgang Reinhold Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Kapitel 1 und 2 Prof. Günther Koß Prof. Dr. Friedrich Hoppe Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kapitel 3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. ISBN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG ausdrücklich genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag c 2005 Carl Hanser Verlag München Wien Internet: Lektorat: Dipl.-Ing. Erika Hotho Herstellung: Dipl.-Ing. Franziska Kaufmann Satz: Satzherstellung Dr. Steffen Naake, Chemnitz Druck und Bindung: Druckhaus Thomas Müntzer GmbH, Bad Langensalza Printed in Germany

6 Vorwort Die Darstellung des sehr umfangreichen Fachgebietes der Elektronik in einem Buch mag zunächst vermessen erscheinen. Eine Konzentration auf die grundlegenden Problemstellungen ist dabei unumgänglich. Gleichzeitig bietet sich jedoch ein wichtiger Vorteil. Dem Studierenden kann die Einarbeitung in das Gesamtgebiet anhand einer durchgängigen Systematik erleichtert werden. Anhand der Herausarbeitung schaltungstechnischer Grundkonzepte zur Realisierung der wichtigen funktionellen Baugruppen lassen sich die notwendigen Abstraktionen der Schaltungsmodellierung und die erforderlichen mathematischen Methoden zur Schaltungsberechnung in ihrer Zusammengehörigkeit verdeutlichen. Die Gliederung in die drei Abschnitte Elektronische Bauelemente, Analogtechnik und Digitaltechnik orientiert sich an der Spezifik der Problemstellungen, Lösungsmethoden und mathematischer Handwerkszeuge in diesen Teilbereichen der Elektronik. Einen Schwerpunkt im Kapitel Elektronische Bauelemente bildet die Darstellung funktioneller Wirkungsmechanismen. Sie liefern die Ansätze für die Modellierung des Bauelementeverhaltens. Viel Wert wird auf die anschauliche Ableitung von Ersatzschaltungen gelegt. Das Kapitel Analogtechnik vermittelt die Methodik der Schaltungsanalyse und Dimensionierung zunächst anhand der Transistorverstärker. Auf der Basis verallgemeinerter Verstärker wird anschließend der wichtige Komplex der Gegenkopplung vermittelt. Die Darstellung aller weiteren Funktionsgruppen der Elektronik orientiert sich hauptsächlich auf Operationsverstärkerschaltungen. Die Vielfalt der heute kommerziell verfügbaren Operationsverstärker erlaubt es, mit wenig Zusatzaufwand ideale Schaltungseigenschaften zu erzielen. In einer Reihe von Beispielen erhält der Leser Anregungen zur Nutzung des Netzwerksimulators PSpice. Das Kapitel Digitaltechnik stellt die wesentlichen Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten digitaler Steuerungs- und Signalverarbeitung dar. Im Vordergrund stehen der Entwurf und die Analyse kombinatorischer und sequentieller Funktionsgruppen mit klassisch-elementaren und rechnergestützten Methoden. Bei der Entscheidung zu einem digitalen Systemprojekt ( fest verdrahtete Hardware oder programmierbares Mikroprozessorsystem) wird die ingenieurmäßige Nutzung von Standard- und Spezialprozessor-Systemen berücksichtigt. Dieses Lehrbuch wendet sich hauptsächlich an Fachhochschulstudenten der Elektrotechnik. Wegen seiner straffen und übersichtlichen Darstellung kann es aber auch als einführende Literatur für Studenten an Technischen Universitäten und Hochschulen empfohlen werden. Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Mathematik. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Einarbeitung in den Stoff und fördern die Selbständigkeit. Unser herzlicher Dank gilt den Kollegen des Fachbereichs sowie Frau Hotho vom Fachbuchverlag Leipzig für Diskussionen und die Unterstützung bei der Gestaltung des Buches. Leipzig, im April 1998 Günther Koß, Wolfgang Reinhold

7 Vorwort zur 3. Auflage Dieses Buch hat in den vergangenen Jahren eine große Resonanz gefunden. Davon zeugen auch zahlreiche Leserzuschriften. Unser Dank gilt allen interessierten Lesern, die mit Ihren Anregungen und Hinweisen zur Überarbeitung des Buches beigetragen haben. Neben vielen Aktualisierungen liegt der Schwerpunkt dieser Neubearbeitung auf generell ausführlicheren Erläuterungen, wie beispielweise einer tiefer gehenden Einführung in die Digitalelektronik. Dem Einsteiger soll damit ein besseres Verständnis der Zusammenhänge ermöglicht werden. Auch hoffen die Autoren, mit der komprimierten Darstellung der Elektronikbereiche in einem Band den veränderten Anforderungen von Bachelorstudiengängen entgegenzukommen. Insbesondere im Kapitel Analogelektronik ist das Thema Operationsverstärker erweitert. Die systemtheoretische Sicht auf den Operationsverstärker als universeller Verstärkerbaublock wird zu einer Betrachtung als gesteuerte Quelle verallgemeinert und dementsprechend vier Operationsverstärkertypen (VV-OPV, VC-OPV, CV-OPV und CC-OPV) eingeführt. Die Charakteristika dieser Operationsverstärkertypen und ihre Vorteile werden anhand typischer Anwendungsbeispiele aufgezeigt. Damit wird dem Trend zur verstärkten Verfügbarkeit solcher Operationsverstärker entsprochen. Im Kapitel Digitalelektronik ist wieder neben dem Aspekt der Schaltungstechnik auch der wachsenden Bedeutung der Programmierbarkeit der Hardwarestrukturen (Hardware Description Languages) entsprochen worden. Die (auch elementar) verständliche Darstellung wesentlicher Mikroprozessorsysteme und ihrer Programmierung betont das heute nötige Wissensprofil des Elektronikers in den Anteilen von Hard- und Software. Dankenswerterweise hat Herr Prof. Hoppe mit dieser Auflage die Bearbeitung der Abschnitte Mikroprozessoren und Signalprozessoren übernommen. Wir danken dem Fachbuchverlag Leipzig, insbesondere Frau Erika Hotho, für die sehr anregende und vertrauensvolle Zusammenarbeit und Herrn Dr. Steffen Naake für die Satzund Umbruchgestaltung in bewährter Weise. Leipzig, Berlin im Januar 2005 Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe

8 Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis Elektronische Bauelemente Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik Eigenleitung Halbleiter mit Störstellen Generationsmechanismen Ladungsträgertransportmechanismen Aufgaben Halbleiterdioden pn-übergang Wirkprinzip Strom-Spannungs-Kennlinie Ladungsspeicherung Kleinsignalverhalten Schaltverhalten Temperaturverhalten Spezielle Dioden und ihre Anwendungen Gleichrichterdiode Z-Diode Kapazitätsdiode Tunneldiode Schottky-Diode Mikrowellendioden IMPATT-Diode Gunn-Dioden Aufgaben Bipolartransistoren Wirkprinzip Strom-Spannungs-Kennlinie Nutzbarer Betriebsbereich Bipolartransistor als Verstärker Temperaturverhalten Arbeitspunktabhängigkeit der Stromverstärkung Bipolartransistor als elektronischer Schalter Aufgaben Thyristoren Aufbau und Wirkungsweise Thyristorvarianten Anwendungen von Thyristoren Aufgaben

9 8 Inhaltsverzeichnis 1.5 Feldeffekttransistoren MOSFET Wirkprinzipien verschiedener Typen Strom-Spannungs-Kennlinie Ableitung der Strom-Spannungs-Kennlinie MOSFET als Verstärker Effekte bei integrierten MOSFET MOSFET als elektronischer Schalter Thermisches Verhalten Sperrschicht-FET Strom-Spannungs-Kennlinie Kleinsignalverhalten Aufgaben Rauschen elektronischer Bauelemente Widerstandsrauschen Diodenrauschen Transistorrauschen Rauschspannung Rauschfaktor Aufgabe Operationsverstärker Der ideale Operationsverstärker Aufbau eines Operationsverstärkers Statische Kenngrößen realer Operationsverstärker Dynamisches Verhalten von Operationsverstärkern Rauschen in Operationsverstärkern Moderne Operationsverstärkertypen Aufgaben Optoelektronische Bauelemente und Halbleitersensoren Fotosensoren Leuchtdioden Optokoppler Spezielle Halbleitersensoren Temperatursensoren Magnetfeldsensoren Piezowandler Aufgaben Analogtechnik Berechnungsmethoden elektronischer Schaltungen Ersatzschaltbilder Groß- und Kleinsignalanalyse Kleinsignalersatzschaltung Vierpoldarstellung Darstellung des Übertragungsverhaltens

10 Inhaltsverzeichnis Signalflussdarstellung Computergestützte Netzwerkanalyse Aufgaben Lineare Verstärkergrundschaltungen Grundmodell eines Spannungsverstärkers Einstufige Verstärker mit Bipolartransistoren Emitterschaltung Basisschaltung Kollektorschaltung (Emitterfolger) Vergleich der einstufigen Transistorverstärkerschaltungen Einstufige Verstärker mit Feldeffekt-Transistoren Grundschaltungen mit mehreren Transistoren Kaskodeschaltung Differenzverstärker Stromspiegel Differenzverstärker mit Stromspiegellast Transistor-Stromquellen Darlington-Schaltung Leistungsendstufen Frequenzverhalten von Verstärkerstufen Untere Grenzfrequenz der Emitterschaltung Obere Grenzfrequenz der Emitterschaltung Kopplung von Verstärkerstufen Aufgaben Gegenkopplung Allgemeines Modell der Gegenkopplung Schaltungsarten der Gegenkopplung Effekte der Gegenkopplung Parameterempfindlichkeit Einfluss der Gegenkopplung auf Ein- und Ausgangsimpedanz Übertragungsbandbreite Miller-Effekt Bootstrap-Effekt Gezielte Beeinflussung des Frequenzganges eines Verstärkers Anwendungen der Gegenkopplungsvarianten Operationsverstärkerschaltungen mit Gegenkopplung Transistorschaltungen mit Gegenkopplung Stabilität rückgekoppelter Verstärker Frequenzgangkorrektur von Verstärkern Aufgaben Schaltungen mit Operationsverstärkern Lineare Verstärker Nicht invertierender Verstärker Invertierender Verstärker

11 10 Inhaltsverzeichnis Rechenschaltungen Addierer Subtrahierer Differenzierer Integrator Multiplizierer Dividierer Nichtlineare Schaltungen Komparatoren und Schmitt-Trigger Signalformung Stromquellen Schaltungstechnik mit modernen Operationsverstärkern VC-OPV und seine Anwendung CV-OPV als Hochfrequenz-Baublock CC-OPV und seine Anwendung als idealer Transistor Aufgaben Aktive Filter Aktive RC-Filter Tiefpässe 2. Ordnung Hochpässe 2. Ordnung Bandpässe 2. Ordnung Bandsperren 2. Ordnung Universalfilter SC-Filter SC-Integrator Schaltungsrealisierung von SC-Filtern Aufgaben Oszillatoren Grundstruktur und Schwingbedingung RC-Oszillatoren Phasenschieberoszillator Wien-Oszillator Wien-Brücken-Oszillator LC-Oszillatoren Quarzoszillatoren Aufgaben Stromversorgungseinheiten Gleichrichterschaltungen Spannungsstabilisierung Einfache Stabilisierungsschaltungen Spannungsregler Erzeugung von Referenzspannungen Referenzspannungsquellen mit Z-Dioden Bandgap-Referenz Aufgaben

12 Inhaltsverzeichnis Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandler Kennwerte von A/D-Wandlern A/D-Wandlungsverfahren Grundprinzipien der D/A-Wandlung D/A-Wandler mit Widerstandsnetzwerk Summation gewichteter Ströme Fehlerkorrigierende D/A-Wandler Aufgaben Digitaltechnik Einleitung Codierung Das Bit Begriff der Codierung Technisch bedeutsame Codes Zahlensysteme Weitere Binärcodes Sicherung von Codes gegen Fehler Aufgaben Schaltkreisreihen Bipolare Schaltkreisreihen Bipolarer Schalttransistor Bipolare Schaltkreisreihen Unipolare Schaltkreisreihen NMOS-Technik CMOS-Technik Aufgaben Schaltalgebra Schaltfunktionen Schaltfunktionen und Schalt(er)netze Gesetze und Rechenregeln der Schaltalgebra Schaltfunktionen und Wertetabelle Minimierung von Schaltfunktionen NAND-NAND- und NOR-NOR-Strukturen OR-NAND- und AND-NOR-Strukturen Aufgaben Synthese und Analyse kombinatorischer Schaltungen Begriff der kombinatorischen Schaltung Entwurf technisch bedeutsamer Funktionsgruppen Allgemeine Steuerschaltungen Codierer Multiplexer Rechenschaltungen Entwurf kombinatorischer Schaltungen mit Multiplexern Entwurf kombinatorischer Schaltungen mit Festwertspeichern (ROM).. 259

13 12 Inhaltsverzeichnis Analyse kombinatorischer Schaltungen Aufgaben Entwurf synchroner sequenzieller Schaltungen (Schaltwerke) Flipflop Elementarspeicher (asynchrones RS-Flipflop) Steuerungsprinzipien für Flipflop Erweiterte Flipflop Synthese und Analyse synchroner sequenzieller Schaltungen Begriff synchroner sequenzieller Schaltungen Beschreibung sequenzieller Schaltungen Synthese technisch bedeutsamer Funktionsgruppen ROM-basierte kombinatorische Schaltungen in sequenziellen Schaltungen Analyse sequenzieller Schaltungen Kippschaltungen mit Digitalschaltkreisen Aufgaben Anwenderspezifische digitale Schaltkreise und Hardware-Beschreibungs-Sprachen Schaltungsrealisierung in PAL Schaltungsrealisierung mit FPGA VHDL Aufgaben Halbleiterspeicher Festwertspeicher ROM EPROM EEPROM Speicherorganisation und Schaltsymbole Schreib-Lese-Speicher Statische RAM Dynamische RAM Erweiterung der Speicherkapazität Aufgaben Mikroprozessorsysteme Elementarer Mikroprozessor Befehlssatz des 4-Bit-Prozessors Entwurf einer 4-Bit-ALU Komponenten des Mikroprozessors Befehlsablaufsteuerung Unterprogrammtechnik Reset und Takt Speicher und Ein-/Ausgabe Fest verdrahtetes Steuerwerk Mikroprozessorreihe 80x Assemblerprogrammierung Aufgaben

14 Inhaltsverzeichnis Mikrocontroller Architektur Anwendungsbeispiele Aufgaben Signalprozessoren Signalprozessoranwendungen Signalprozessor-Strukturen Der Signalprozessor DSP Daten-ALU Adresserzeugung Beispiel in Assembler DSP56303-Evaluation-Modul Tasking-Entwicklungsumgebung Beispielprogramme Das Hauptprogramm Sägezahnerzeugung Sinussignalerzeugung Digitales Filter Laufzeitanalyse Aufgaben Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

15 Formelzeichenverzeichnis Elektronische Bauelemente und Analogtechnik a A A(ω ) A I A N b b B B I B N c C C D C F C GD C GS CMRR C R C S C SC C SE d S D n D p D T e E E Ph f f m f o Kleinsignalstromverstärkung in Basisschaltung Querschnittsfläche Amplitudenfrequenzgang Stromverstärkungsfaktor in Basisschaltung (Inversbetrieb) Stromverstärkungsfaktor in Basisschaltung (Normalbetrieb) Kanalbreite des MOSFET Kleinsignalstromverstärkung in Emitterschaltung Bandbreite Stromverstärkungsfaktor in Emitterschaltung (Inversbetrieb) Stromverstärkungsfaktor in Emitterschaltung (Normalbetrieb) Lichtgeschwindigkeit Kapazität Diffusionskapazität Temperaturbeiwert des Diodenflussstromes Gate-Drain-Kapazität Gate-Source-Kapazität Gleichtaktunterdrückung, logarithmisch Temperaturbeiwert des Diodensperrstromes Sperrschichtkapazität Kollektorsperrschichtkapazität Emittersperrschichtkapazität Ausdehnung der Sperrschicht Diffusionskoeffizient der Elektronen Diffusionskoeffizient der Löcher Temperaturdurchgriff Elementarladung eines Elektrons Feldstärke Beleuchtungsstärke Frequenz Bandmittenfrequenz untere Grenzfrequenz f R Resonanzfrequenz f u obere Grenzfrequenz f T Transitfrequenz g Gegenkopplungsgrad g d Drain-Source-Leitwert des MOSFET g m Steilheit des MOSFET g mb Backgatesteilheit des MOSFET G Gleichtaktunterdrückung G(jω ) Übertragungsfunktion G Av Generationsrate bei Stoßionisation G Ph Fotogenerationsrate G th Generationsrate bei thermischer Generation h Plancksches Wirkungsquantum I elektrische Stromstärke I Stromänderung I komplexe elektrische Stromstärke Î Stromamplitude I AP Arbeitspunktstrom I B Basisstrom I B0 Basisstrom im Arbeitspunkt I C Kollektorstrom I C0 Kollektorstrom im Arbeitspunkt I CB0 Reststrom der Kollektor-Basis-Strecke I CES, I ECS Transfersättigungsströme I CE0 Reststrom der Kollektor-Emitter- Strecke I CS Sättigungsstrom der Kollektor-Basis- Diode I D Diodenstrom I D Drainstrom I E Emitterstrom I ES Sättigungsstrom der Emitter-Basis- Diode I F Fotostrom I G Gatestrom I H Haltestrom In Elektronenstrom Ip Löcherstrom I r Rauschstrom I rg Rekombinations-Generations-Strom

16 Formelzeichenverzeichnis 15 I S I SP k k k i K K K S L L LSB m M MSB n N A NA N D N D + n i n n n p n 0 p p p n p p p 0 P e P th P tr P V P P = Q Q r a r ab r d r e r eb R Diodensättigungsstrom Sperrstrom Ausschaltfaktor Boltzmann-Konstante Stromrückwirkung Klirrfaktor Rückkoppelfaktor Thermokraft Induktivität Kanallänge des MOSFET niederwertigstes Bit Übersteuerungsgrad Stromspiegelverhältnis höchstwertigstes Bit Elektronendichte Akzeptorendichte Dichte der ionisierten Akzeptoren Donatorendichte Dichte der ionisierten Donatoren Eigenleitungsdichte Elektronendichte im n-halbleiter Elektronendichte im p-halbleiter Elektronendichte im thermodynamischen Gleichgewicht komplexe Frequenz Löcherdichte Löcherdichte im n-halbleiter Löcherdichte im p-halbleiter Löcherdichte im thermodynamischen Gleichgewicht Eingangsleistung Wärmeleistung Verlustleistung des Transistors Verlustleistung Signalleistung Gleichleistung elektrische Ladung Güte Ausgangswiderstand Betriebs-Ausgangswiderstand differenzieller Innenwiderstand einer Diode Eingangswiderstand Betriebs-Eingangswiderstand elektrischer Widerstand R D R L R th S S S S G,a S i ( f ) SNR S R S t f t S T T T T L U U U Ũ Û U BC U BE U BEF U BR U CE U CE0 U CES U D U D U DS U F0 U gl U GS U K U OS U SP U t U th U T U Z v d Gleichstromwiderstand einer Diode Lastwiderstand thermischen Widerstand Stabilisierungsfaktor Steilheit Stabilisierungsfaktor Empfindlichkeit Rauschleistungsdichte Signal-Rausch-Abstand Slewrate normierten Stabilisierungsfaktor Abfallzeit Speicherzeit Periodendauer Temperatur in K Temperaturänderung Laufzeit elektrische Spannung Spannungsänderung komplexe elektrische Spannung Effektivwert der Spannung Spannungsamplitude Basis-Kollektor-Spannung Basis-Emitter-Spannung Flussspannung der Basis-Emitter- Diode Durchbruchspannung Kollektor-Emitter-Spannung Kollektor-Emitter-Spannung im Arbeitspunkt Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung Differenzspannung Diffusionsspannung Drain-Source-Spannung Flussspannung einer Diode Gleichtaktspannung Gate-Source-Spannung Zündspannung Offsetspannung Sperrspannung einer Diode Schwellspannung Thermospannung Temperaturspannung Z-Spannung Driftverstärkung

17 16 Formelzeichenverzeichnis v D v g v Gl v i v ib v u v ub W A W C W D W g W Ph W V Y Y T Z Z T β β (λ ) γ ε η η ϕ Differenzverstärkung maximale Driftgeschwindigkeit Gleichtaktverstärkung Stromverstärkung Betriebs-Stromverstärkung Spannungsverstärkung Betriebs-Spannungsverstärkung Energieniveau der Akzeptoren Energieniveau der Leitbandkante Energieniveau der Donatoren Breite der verbotenen Zone Energie eines Lichtquants Energieniveau der Valenzbandkante Admittanz Übertragungsadmitanz Impedanz Übertragungsimpedanz Transistorkonstante des MOSFET Absorptionskoeffizient des Halbleiters Body-Faktor des MOSFET Permittivität Spannungsrückwirkung Wirkungsgrad Potential Digitaltechnik ϕ (ω ) Phasenfrequenzgang ϕ R Phasenreserve κ spezifische Leitfähigkeit λ Wellenlänge λ Kanallängenverkürzung beim MOSFET µ p Löcherbeweglichkeit µ n Elektronenbeweglichkeit ϱ Raumladung, ω Kreisfrequenz ω α Grenzfrequenz der Basisschaltung ω β Grenzfrequenz der Emitterschaltung ω g Grenzfrequenz ω T Transitfrequenz Ω normierte Frequenz τ Ladungsträgerlebensdauer τ BI Basislaufzeit (Inversbetrieb) τ BN Basislaufzeit (Normalbetrieb) τ D Diodenzeitkonstante τ n Elektronenlebensdauer τ p Löcherlebensdauer τ s Ladungsträgerlebensdauer in der Verarmungszone τ S Speicherzeitkonstante x, y, a, b, x 1, x 0 usw. binäre Variable y = f (x n 1,...,x 1, x 0 ) Schaltfunktionen der abhängigen binären Variablen y von den unabhängigen binären Variablen x n 1,...,x 1, x 0 X = [x n 1,...,x 1, x 0 ] Zustand(svektor) X der binären Variablen x n 1,...,x 1, x 0 A = [x 3, x 0, a, b, res, a_ctrl] Beispiel für Zustand(svektor) A X oft als Eingangszustand sequentieller Schaltungen Y oft als innerer Zustand sequentieller Schaltungen Z oft als Ausgangszustand sequentieller Schaltungen Z = F(Y ) Schaltfunktionenbündel

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik, 3., neu bearbeitete Auflage, mit 603 Bildern, 102 Tabellen, 145 Beispielen und 131 Aufgaben

Mehr

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK Prof. Dipl.-Ing. Günther Koß Prof. Dr.-Ing. habil.wolfgang Reinhold 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN: 978-3-446-42164-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42164-6

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Reinhold Elektronische Schaltungstechnik vbleiben e einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Leistung und Arbeit. 1.2 Dämpfung und Verstärkung. 1.3 Widerstände. 1.3.1 Vernachlässigungsregeln 1 T. P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P =

1 Grundlagen. 1.1 Leistung und Arbeit. 1.2 Dämpfung und Verstärkung. 1.3 Widerstände. 1.3.1 Vernachlässigungsregeln 1 T. P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P = Grundlagen. Leistung und Arbeit W = P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P = T T 0 u(t) i(t)dt.2 Dämpfung und Verstärkung P 2/P db U 2/U 2,00 3,4 4,00 6 2,00 0,00 0 3,6 00,00 20 0,00 (a) Verstärkung P 2/P db U 2/U

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Bauelemente und Grundschaltungen mit PSPICEPICE Ose Elektrotechnik für Ingenieure v Bleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Achte, überarbeitete Auflage Mit 1017 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1986 Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Grundlagen aus der E-Technik 2 1.1 Vorzeichen von

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teil 2 Halbleiterbauelemente Verstärkerschaltungen Digitaltechnik Mikroprozessoren von DipL-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton Piotrowski Professoren

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

Algebra für Informatiker

Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie Rolf Socher Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Mathematik-Studienhilfen Analysis 2 Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Analysis 2 Mathematik

Mehr

Formelzeichenverzeichnis

Formelzeichenverzeichnis Formelzeichenverzeichnis a A A(ω ) A I A N b b B B I B N c C C D C F C GD C GS CMRR C R C S C SC C SE d S D n D p D T e E E Ph f f m f o f R Kleinsignalstromverstärkung in Basisschaltung Querschnittsfläche

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Operationsverstärker (E 20)

Operationsverstärker (E 20) Operationsverstärker (E 20) Ziel des Versuches In der physikalischen Messtechnik erfolgt die Verarbeitung elektrischer Signale (messen, steuern, regeln, verstärken) mit Hilfe elektronischer Schaltungen

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM Spri inger Liste der verwendeten

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik... 13 1.1 Leitfähigkeit von Halbleitern... 13 1.1.1

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

Differenzialgleichungen für Einsteiger

Differenzialgleichungen für Einsteiger Sybille Handrock-Meyer Differenzialgleichungen für Einsteiger Eine anwendungsbezogene Einführung für Bachelor-Studiengänge Sybille Handrock-Meyer Differenzialgleichungen für Einsteiger Sybille Handrock-Meyer

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Bauelemente der Technischen Informatik

Bauelemente der Technischen Informatik Fachbereich IV - Informatik Bauelemente der Technischen Informatik Manfred Paul Vorlesungsskript SS 2003 Version vom 1. Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung jeglicher Art ist untersagt. by

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben Duden 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 2., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag Berlin Bibliografische

Mehr

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1 Der Fototransistor von Philip Jastrzebski Betreuer: Christian Brose 17.11.2008 Philip Jastrzebski 1 Gliederung: I. Aufbau & Funktionsweise Fotodiode Fototransistor V. Vor- und Nachteile VII. Bsp: Reflexkoppler

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 436 Abbildungen und CD-ROM Springer Liste der verwendeten Symbole

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik Holger Gäbel Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik 4., bearbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole................................ 1 1 Grundlagen

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Johann Siegl Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Ver stärker technik, Funktionsprimitive von Schaltkreisen 2., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 787 Abbildungen

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Gleichungen und Tabellen

Gleichungen und Tabellen Dietmar Mende Günter Simon PHYSIK Gleichungen und Tabellen 17., aktualisierte Auflage 1 Grundbegriffe der Metrologie 2 Mechanik fester Körper 3 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 4 Thermodynamik 5 Elektrik

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Hochfrequenztechnik I Bipolare Transistoren BPT/1 1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Ein bipolarer Transistor besteht aus einer pnp-schichtenfolge (pnp-transistor) bzw. einer npn-schichtenfolge (npn-transistor).

Mehr

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Doz. Dr.-Ing. Edgar Balcke Dr.-Ing. Hans Krause 2., durchgesehene Auflage VB.VBRLACTECHN.K.ERUN ü Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen 14 1. Vierpole

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert Operationsverstärker - Martin Albert - - 24. Mai 2006 - Gliederung Einführung Grundlagen Grundlegende Schaltungen spezielle Typen 2 Gliederung Einführung Begriff OPV Grundlagen Transistor Grundschaltungen

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Physikalische Grundlagen und Eigenschaften v U VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 Physikalische Grundlagen der

Mehr

Elektronische Schaltungen

Elektronische Schaltungen Roland Köstner Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungen mit 491 Bildern, 43 Tabellen und 68 Aufgaben Carl Hanser Verlag München Wien Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen xin 1 Grundlagen

Mehr

J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen

J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen J. Goerth Bauelemente und Grundschaltungen Bauelemente und Grundschaltungen Von Professor Dipl.-Ing. Joachim Goerth Fachhochschule Hamburg Mit 265 Bildern EI3 B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Die Deutsche

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Bau-Lexikon downloaded from  by on March 11, For personal use only. Bau-Lexikon downloaded from www.hanser-elibrary.com by 46.3.198.142 on March 11, 2018 Bau-Lexikon downloaded from www.hanser-elibrary.com by 46.3.198.142 on March 11, 2018 Grütze Bau-Lexikon Bau-Lexikon

Mehr

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer Ulrich Freyer Medientechnik Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen Freyer Medientechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Reiner Herberg. Elektronik

Reiner Herberg. Elektronik Reiner Herberg Elektronik Aus dem Programm --... Elektrotechnik/Elektronik Aufgabensammlung Elektrotechnik, Band 1 + 2 von M. Vömel und D. Zastrow Elektrotechnik von D. Zastrow Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterdioden Grundlagen und Anwendung Von Reinhold Paul ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 15 1. Grundeigenschaften von Festkörperbauelementen

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E)

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E) Laborpraktikum Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E) Versuch ST2 / ITE2: Analoge Schaltungen V2.0 (06.10.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Organisation

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Elektronische Halbleiterbauelemente

Elektronische Halbleiterbauelemente Elektronische Halbleiterbauelemente Von Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 3., durchgesehene Auflage Mit 277 Bildern und 30 Tafeln B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom) Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom) Wichtige Vorbemerkung: Diese Fragen dienen zur Selbstkontrolle und sollen die Vorbereitung auf die Vorlesungsprüfung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren 1 von 19 15.03.2008 11:41 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Damit in einer Anwendung ein Transistor bestimmte, geforderte Eigenschaften aufweist, muss der Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN (Buch): 978-3-446-45219-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-45382-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für Einsteiger Pruner, Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr