Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kesseltechnologien für Stroh und Getreide"

Transkript

1 Kesseltechnologien für Stroh und Getreide , Kiel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile Erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland (Stand Juni 2009) Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland mind.30 1) Ziele der Bundesregierung ) [%] 15 15,1 14 1) 12 4) 10 9,5 5 4,8 3,1 3,5 7,4 5,9 2,1 7,0 3) 0 Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 1) Anteile EE am gesamten Bruttostromverbrauch Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung 0,2 Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch Quellen: Erneuerbare-Energien-Gesetz, (EEG 2009) vom und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom ; 2) Quelle: Neue EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen 3) Anteil Primärenergieverbrauch berechnet nach (der offiziellen) Wirkungsgradmethode; nach Substitutionsmethode: 9,2 %; Anteile EE am gesamten Primärenergieverbrauch 4) Ziel: 12 % energetisch; Quelle: Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen nationale und internationale Entwicklung", KI III 1; Stand: Juni 2009; Angaben vorläufig 1

2 Energieeffizienzen der verschiedenen Nutzungspfade Energieeffizienz in % Wärme KWK Kraftstoff Strom (Quelle: Biomasseaktionsplan der Bundesregierung) A Brennstoffeigenschaften Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften z.b. Schütt/Pressdichte Transport, Lagerdichte Wassergehalt Lagerung, Heizwert, Ausbrand Aschegehalt Auslegung Austragsystem, Staubemission Störstoffe (Beikrautanteil) Ausbrand Halmgutlänge (Stroh lang/kurz, Ganzpflanze) Chemisch-stoffliche Brennstoffeigenschaften z.b. Stickstoff NO x -Emissionen Schwefel SO x -Emissionen, Korrosion Chlor HCl-,PCDD/F-Emissionen, Korrosion K, Na, Ca, (Mg) Ascheschmelzverhalten, Korrosion Cd Ascheverwertung 2

3 Relevante Eigenschaften von Halmgutbrennstoffen Brennstoffeigenschaften Vergleich der Press- und Schüttdichten (bei 85 % TS-Gehalt) Form Art / Sorte Dichte kg/m³ Häcksel Stroh Rundballen Stroh Quaderballen Gräser Quaderballen Stroh Quaderballen Getreideganzpflanzen Hobelspäne Holz Hackgut Fichte Sägemehl Holz Hackgut Buche Pellets Holz u. Stroh Getreidekörner Hafer Getreidekörner Gerste Getreidekörner Weizen/Roggen

4 Ablage der Ballen in Reihen Logistik von Halmgutbrennstoffen Einsatz von Heston-Ballenpresse und Ballensammelwagen Ballentransport mit Plattenwagen Lagerung im Freien Logistik von Halmgutbrennstoffen Balleneinlagerung mit Teleskoplader neue Lagerhalle herkömmliche Lagerhalle 4

5 Logistik von Halmgutbrennstoffen Brennstoffeigenschaften - Vergleich Rohaschegehalte 16,0 Rohaschegehalt [% d. TM] 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 Körner Stroh Ganzpflanze Holz 0,0 n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 12 n = 51 Roggen Weizen Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Hafer Raps Weizen Gerste (Flämlingslord) (Express) (Batis) (Theresa) Triticale - Pappel Laubholz Nadelholz GP M AX 2,0 1,9 3,0 2,1 4,9 4,8 8,4 12,8 9,3 10,9 12,0 7,6 4,5 1,2 2,2 M IN 1,5 1,3 1,9 1,6 3,0 4,1 2,6 3,2 3,0 4,8 4,0 3,4 0,6 0,3 0,2 M W 1,7 1,6 2,5 2,1 3,5 4,4 5,5 6,3 6,5 8,0 8,0 5,0 2,0 0,6 0,8 5

6 Brennstoffeigenschaften - Vergleich Stickstoff 4,50 Stickstoffgehalt [% d. TM] 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Körner Stroh Ganzpflanze Holz 0,50 0,00 n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 55 n = 41 Roggen Weizen Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen (Batis) Gerste (Theresa) Triticale - GP Pappel Laubholz Nadelholz M AX 1,97 2,59 2,22 2,18 2,27 3,85 1,13 0,93 1,27 1,13 1,49 1,42 1,22 2,66 0,28 M IN 1,51 2,10 1,59 1,66 1,54 3,21 0,33 0,28 0,29 0,22 0,42 0,38 0,19 0,11 0,07 M W 1,72 2,36 1,96 1,91 1,87 3,51 0,59 0,58 0,63 0,53 0,76 1,06 0,56 0,49 0,14 Brennstoffeigenschaften - Vergleich Chlor Chlorgehalt [% d. TM] 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 44 n = 36 Roggen Weizen Körner Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen (Batis) Stroh Gerste (Theresa) Hafer Raps (Flämlingslord) (Express) Hafer Raps (Flämlingslord) (Express) Triticale - Pappel Laubholz Nadelholz GP M AX 0,09 0,10 0,18 0,07 0,12 0,07 0,73 0,67 1,56 1,69 1,83 0,53 0,11 0,07 0,02 M IN 0,03 0,07 0,08 0,03 0,05 0,02 0,03 0,02 0,03 0,06 0,06 0,01 0,00 0,01 0,00 M W 0,07 0,08 0,13 0,05 0,10 0,04 0,24 0,23 0,43 0,64 0,58 0,16 0,02 0,02 0,01 Ganzpflanze Holz 6

7 Brennstoffcharakteristik Vergleich Ascheschmelzverhalten Temperatur [ C] Sintertemperatur Erweichungstemperatur Sphärischtemperatur Halbkugelpunkt Fließtemperatur Nacktgetreide Spelzgetreide Triticale-GP Getreidestroh Miscanthus Waldholz Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten Halmgüter (thermisch) 1. Wärmeerzeugungsanlagen 2. Stromerzeugungsanlagen C Rechtliche Rahmensituation D Zusammenfassung 7

8 Systeme der Strohverbrennung diskoninuierliche und kontinuierliche Beschickung Rost-, Kipptisch-Einschubfeuerungen, Zigarrenbrenner Ganzballen: Mini-, Rund-, Heston-Großballen Strohhäcksel: Zuführung über Schneckensysteme bzw. Strohpellets: Pneumatische Systeme einsetzbare Brennstoffe: Getreidestroh, Ganzpflanze, Landschaftspflegeheu, Ölleinstroh, Rapsstroh,... Anlagen ab 100 kw unterliegen 4. BImSchV (TA-Luft)!!! DEULA SH Paul Künzel GmbH Prisdorf TU Hamburg-Harburg FNR Gülzow WKI Braunschweig FBZ e.v. Merseburg FH Köln TLL Dornburg ILK Dresden FH Bingen Koordination FNR/TLL weitere Felduntersuchungen TLL/TLUG/ILK (5 Anlagen) FH Köln (5 Anlagen), DEULA (1), FBZ (1) Zwischenergebnisse! FuE-Vorhaben primäre/sekundäre Emissionsminderungen IVD Stuttgart Grimm GmbH Amberg FH Amberg-Weiden ATZ Sulzbach Rosenberg TFZ Straubing Koordination F&E Feldtests 8

9 Untersuchte Feuerungsanlagen (Feldtests) Brennstoffe Leistung Hersteller Typ Feuerungsprinzip Getreide Stroh Institution [kw th ] Pellet Ballen/Häcksel Reka HKRST Vorschubrostfeuerung X X TLL Reka HKRST Vorschubrostfeuerung X TLL Reka HKRST Vorschubrostfeuerung X X DEULA Passat C4 40 Brennmuldenfeuerung X X FH Köln Biokompakt AWK 45 SI 45 Unterschubfeuerung X X FBZ, FH Köln Heizomat HSK-RA Kettenumlaufrost X X FH Köln Ökotherm C1L 120 Brennmuldenfeuerung X X FH Köln Agroflamm Agro Unterschubfeuerung X X TLL, FH Köln, IVD/TFZ Guntamatic Powercorn Rostfeuerung X TLL, FH Köln, TFZ Linka Linka-H Brennmuldenfeuerung X TLL Herlt HSV Ganzballenvergaser X TLL Untersuchte Brennstoffe Getreidekörner Stroh Pellet Ballen/Häcksel Sonstige Winterweizen (Referenz) Winterweizen (Referenz) Winterweizen (Referenz) Holzpellets Wintergerste (Referenz) Winterroggen (Referenz) Winterweizen (grau) Triticale-GP Pellets Winterweizen Triticale Triticale Grüngutpellets Wintergerste GNP Pellets Winterroggen Rapspresskuchen Pellets Triticale Alternative Brennstoffe in Anlagen < 1 MW Pelletierungsversuche mit Halmgutbrennstoffen Ballenauflöser - Strohpelletierungsanlage 9

10 Entwicklung von Designbrennstoffen Pelletierungsversuche mit Halmgutbrennstoffen Alternative Brennstoffe in Anlagen < 1 MW Neuartige und konventionelle Feuerungsanlagen Verbrennungsversuche mit Halmgutbrennstoffen Alternative Brennstoffe in Anlagen < 1 MW 10

11 Kohlenmonoxid-Emissionen - Vergleich Referenzbrennstoffe 4000 CO [mg/nm³, tr.; 13 % O 2 ] Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellets Winterroggenstrohpellets 1. BImSchV Nov. 1. Stufe 500 Nov. 2. Stufe 0 TLL FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 40 AWK SI 45 Powercorn 30 Agro 40 AWK SI 45 Powercorn 30 Agro 40 Feldtest Feldtest Prüfstand Feldtest Feldtest Prüfstand Pellet Feldtest HKRST 60 Häcksel Feldtest RHK AK 60 Pellet Feldtest MAX MIN MW Agro RHK AK 60 Powercorn 30 Feldtest Feldtest Prüfstand n = 156 n = 73 n = 3 n = 171 n = 69 n = 4 n = 23 n = 11 n = 66 n = 6 n = 6 n = 3 Alternative Brennstoffe in Anlagen < 1 MW Gesamtstaub-Emissionen Vergleich Referenzbrennstoffe Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellets Winterroggenstrohpellets Staub [mg/nm³, tr.; 13 % O2] BImSchV Nov. 1. Stufe 50 Nov. 2. Stufe 0 FH Köln FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 40 AWK SI 45 Powercorn 30 Agro 40 AWK SI 45 Powercorn 30 Agro 40 Feldtest Feldtest Prüfstand Feldtest Feldtest Prüfstand Pellet Feldtest HKRST 60 Häcksel Feldtest RHK AK 60 Pellet Feldtest Agro 40 RHK AK 60 Powercorn 30 Feldtest Feldtest Prüfstand n = 6 n = 6 n = 3 n = 3 n = 3 n = 4 n = 3 n = 10 n = 6 n = 6 n = 6 n = 3 MAX MIN MW Alternative Brennstoffe in Anlagen < 1 MW 11

12 weitere Entwicklungen - Voruntersuchungen Erprobung innovativer Feuerungsysteme TLL TZNR Dornburg/Jena Verbrennungsversuche mit Halmgutbrennstoffen IHT-Anlage Brennstoffmisch- und wägeanlage wassergekühlte Vorschubtreppenrostfeuerung mit Rauchgasrezirkulation Alternative Brennstoffe in Anlagen < 1 MW Strohfeuerungsanlagen für Häckselgut mit Ballenauflöser Vorschubrostfeuerung im Leistungsbereich 20 kw th bis 5 MW th Fa. REKA - Reka-HKRST 60, 54 kw th Verbrennungsversuche mit Halmgutbrennstoffen 12

13 Vorschubrostfeuerung Fa. REKA - Reka-HKRST 60, 54 kw th REKA 56 kw, Wi-Weizenstrohhäcksel (Referenz) [%] , ,5 3,1 PM 10 PM 2,5 PM < 2,5 n = 7 Wi-Weizenstrohhäcksel (Referenz) Brennmuldenfeuerung - Fa. Linka, Dk, 400 kw Verbrennungsversuche mit Halmgutbrennstoffen 13

14 Brennmuldenfeuerung Firma Lin-Ka (Dk), 400 kw th Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen 1000 CO, NOX, SOX, Ges.-C [mg/nm³, tr.; 11 % O2] TA LUFT 0 CO: n = 9 CO: n = 27 NOX: n = 9 NOX: n = 27 SOX: n = 9 SOX: n = 27 Ges.-C: n = 9 Ges.-C: n = 27 Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh MAX MIN MW Ballenvergaser 145 kw/herlt Technologien für Halmgutbrennstoffe 14

15 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Jena Kipptisch - Brennstoff: Stroh und Ganzpflanzen Leistung: 1,75 MW th Einschubfeuerung kontinuierliche Beschickung mit einzelnen Scheiben Technologien für Halmgutbrennstoffe Anlageschema für Kipptisch-Einschubfeuerung (Fa. Lin-Ka, DK) Strohlager 100 t Kesselhalle Kamin Technologien für Halmgutbrennstoffe Strohkessel 1,7 MW Strohbahnen Hubtisch mit Waage Kipp- Ballen- Einfeuerungstisch teiler zylinder Aschecontainer Zyklon- und Tuchfilter Rauchgassauger Wärmespeicher 55 m³ 15

16 Technologien für Halmgutbrennstoffe BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th Anlageschema für Ganzballen-Feuerung, Zigarrenabbrand kontinuierliche Beschickung mit Heston-Ganzballen (Fa. Volund, DK) Technologien für Halmgutbrennstoffe 16

17 SHW Schkölen Trit.-Gpfl. ( ) CO SO2 NO2 N2O O ,0 16, , :00 09:12 09:24 09:36 09:48 10:00 10:12 10:24 10:36 10:48 11:00 11:12 11:24 11:36 11:48 12:00 12:12 12:24 12:36 12:48 13:00 13:12 13:24 13:36 13:48 14:00 14:12 14:24 14:36 14:48 15:00 15:12 15:24 15:36 15:48 16:00 CO, SO2, NO2, N2O [mg/m³] Technologien für Halmgutbrennstoffe 12,0 10,0 8,0 6,0 O2 [Vol %] 4,0 2,0 0,0 Zuwachsen des Einspeisekanals bis zur Blockade des Ballenvorschubes zu geringe Pressdichte vermindert Vorschub der Ballen 17

18 Vor und nach Reinigung des Strohkessels Zerkleinerung der Strohascheschlacke in ehemaliger Düngermühle Maximale Korngröße 40 mm 18

19 Ausgewählte strohgefeuerte (Heiz-) Kraftwerke in Europa (nach D. Thrän, M. Kaltschmitt 2001) Standort Leistung Feuerungssysteme Jährlicher Brennstoffeinsatz Inbetriebnahme Ensted aufgelöst/ Mg Stroh 40 MW Dänemark el Stoker Mg Hackschnitzel 1998 Cambridgeshire aufgelöst/ Mg Stroh 36 MW Großbritannien el Stoker (50-miles-Radius)sowie Erdgas 2001 Studstrup Dänemark 30 von 150 MW el aufgelöst/ Stoker Mg Stroh sowie mind. 80 % Kohle 1995 Sangüesa 25 MW el aufgelöst/ Spanien mit KWK Stoker Mg Stroh 2002 Slagelse 11,7 MW el aufgelöst/ Mg Stroh Dänemark mit KWK Stoker Mg Hausmüll 1990 Maribo 9,3 MW el aufgelöst/ Mg Stroh 2000 Dänemark mit KWK Stoker Technologien 8,5 von 17 für Halmgutbrennstoffe Grena aufgelöst/ Mg Stroh MW Dänemark el 1992 pneumatisch Mg Kohle mit KWK MasnedØ 8,3 MW el aufgelöst/ Mg Stroh Dänemark mit KWK Stoker Mg Hackschnitzel Mg Stroh, 5,6 von 28 Mabjerg Zigarrenbrenner, Mg Hausmüll, MW Dänemark el 2 weitere Kessel Mg Hackschnitzel, mit KWK Erdgas 1993 Haslev 5,0 MW el Dänemark mit KWK Zigarrenbrenner Mg Stroh 1989 RundkØbing 2,3 MW el aufgelöst/ Mg Stroh 1990 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten Halmgüter (thermisch) 1. Stroh- und Ganzpflanzenfeuerungsanlagen 2. Stromerzeugungsanlagen C Rechtliche Rahmensituation D Zusammenfassung 19

20 C Neue rechtliche Rahmenbedingungen Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV Grenzwerte (Typenprüfung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %; Quelle: BMU/UBA) Grenzwerte (Praxismessung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %; Quelle: BMU/UBA) 20

21 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten Halmgüter (thermisch) 1. Stroh- und Ganzpflanzenfeuerungsanlagen 2. Stromerzeugungsanlagen C Rechtliche Rahmensituation D Zusammenfassung D Zusammenfassung 1. Technik für die Ernte, Aufbereitung, Transport und Lagerung von Stroh und Getreide, etc. ist vorhanden und weitestgehend optimiert 2. Thermische Verwertung von Stroh-, ~pellets und Getreide ist technisch möglich, jedoch mit höheren Kosten, Emissionen und genehmigungsrechtlichen Aufwendungen verbunden 3. Geringe Erfahrung bei der Verstromung von Halmgut in Deutschland Anreiz des EEG Nawaro Bonus nicht aussreichend als Mischbrennstoffe nicht wirtschaftlich sinnvoll (Holz) Auschließlichkeitsprinzip!!! 4. Anlagen für die Vergasung von Halmgut stehen am Anfang ihrer Entwicklung, zeigen gute Fortschritte in Bezug auf Staub-, CO-, NOx- Emissionen, Verschlackungen Gasnutzung zur Verstromung bisher ohne Praxisrelevanz Getrennte Verbrennung/Vergasung von Getreidekörnern und Stroh gegenwärtig relevanter als Ganzpflanzennutzung 21

22 D Zusammenfassung Genehmigungsverfahren und Überwachung für rechtlich zugelassene größere Anlagen für Stroh und Getreide nach 4. BImSchV (TA Luft), erfordern höhere Invest-, Verwaltungs- und Betriebskosten, etc. Je inhomogener der Brennstoff umso höher die Anforderungen an die Feuerungsanlage bzw. je einfacher die Feuerungsanlage umso höher die Anforderungen an die Qualität des Brennstoffes. Weitere Informationen unter bzw. 22

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen 28.10.2010, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Halmgütern. Dipl.-Ing. Th. Hering , Tiefengruben Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Halmgütern. Dipl.-Ing. Th. Hering , Tiefengruben Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Halmgütern 08.03.2011, Tiefengruben Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse -

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse - Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse - Dipl.-Ing. Th. Hering Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven 24.01.2008, Bad Sassendorf, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh)

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) 01.03.2011, Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A bisherige Untersuchungen B Ergebnisse

Mehr

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff. Dipl.-Ing. Th. Hering

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff. Dipl.-Ing. Th. Hering Halmgutartige Biomasse als Brennstoff Dipl.-Ing. Th. Hering Heizen mit Schilf ENIM- Projekt 18.05.2009, Greifswald Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Einleitung. D Ergebnisse der Feldtests. D Ergebnisse der Feldtests

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Einleitung. D Ergebnisse der Feldtests. D Ergebnisse der Feldtests 1) Geeignete Biomasse-Heizkesseltechnik für die Verwertung von Rohstoffen aus landwirtschaftlicher Produktion Energieeffizienzen der verschiedenen Nutzungspfade 8 ALB Hessen, Baulehrschau 3.2.21, Eichhof

Mehr

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Projektergebnisse und Ausblick Dipl.-Ing. Th. Hering 6. Mitteldeutscher Bioenergietag 24.04.2009, Leipzig Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Anforderungen an Halmgutfeuerungsanlagen

Mehr

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung 23. Getreide-Tagung, 15.03.2007 Detmold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Verbrennung von Getreidekorn in kleinen Feuerungsanlagen

Verbrennung von Getreidekorn in kleinen Feuerungsanlagen Verbrennung von Getreidekorn in kleinen Feuerungsanlagen TerraTec / enertec 2007, 05.03.2007 Messe Leipzig Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen

Mehr

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements Mitteldeutscher Bioenergietag 05.11.15 Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft

Mehr

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Rechtliche Rahmensituation

Mehr

Energiepflanzen für die Verbrennung

Energiepflanzen für die Verbrennung Energiepflanzen für die Verbrennung Dipl.-Ing. Thomas Hering 22.11. 2011, Colditz/Zschadraß 8. Mitteldeutscher Bioenergietag Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 35 Anteile erneuerbarer Energien

Mehr

Fachgespräch Strohverbrennung

Fachgespräch Strohverbrennung Fachgespräch Strohverbrennung Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Stroh und Energiegetreide 03.02.2005 Dornburg Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht 13.3.212, Bad Hersfeld Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung

Mehr

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Leipzig, den 28.01.2015, Dipl.-Ing. Th. Hering, TLL, Jena Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E! Energiepflanzenanbau! Energetische Verwertung Getreide/Stroh!

Mehr

Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik

Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik Energielehrschausondertag, 29.01.2014 Dipl.-Ing. Th. Hering, TLL, Jena Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen Klassifizierung

Mehr

Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Ref. Nachwachsende Rohstoffe Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh dezentrale

Mehr

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Feuerungstechniken

Mehr

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Dipl.-Ing. Thomas Hering, Dipl.-Ing. (FH) D. Peisker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Nachwachsende Rohstoffe, 7778

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln 05.03.2013, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoff B Energetische Nutzung von Stroh 1. Wärmeerzeugungsanlagen

Mehr

Technik der Getreideverbrennung

Technik der Getreideverbrennung Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Technik der Getreideverbrennung LEL Workshop I und II Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Heizen mit Getreide

Mehr

Energetische Halmgutnutzung in Deutschland. Dipl.-Ing. Th. Hering , Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Energetische Halmgutnutzung in Deutschland. Dipl.-Ing. Th. Hering , Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Energetische Halmgutnutzung in Deutschland 29.03.2012, Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoff B Energetische Nutzung von Halmgütern 1. Wärmeerzeugungsanlagen

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT Gülzow 07.5.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Pelletierung von Stroh

Pelletierung von Stroh Ref. Nachwachsende Rohstoffe Pelletierung von Stroh Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh EEG Monitoring Biomasse dezentrale Ölsaatenverarbeitung

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Festbrennstoffe in und aus der Landwirtschaft am 25. Sep. 2006 in Bernburg Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Dipl.-Ing.(FH) Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de Jena 05.11.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern Eine Bilanz für die Praxis Status Quo-Seminar, 18. September 2009 TFZ Straubing Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz Klaus, Dipl. Ing. (FH) Vortragsgliederung

Mehr

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse TerraTec / enertec 2007, Leipzig Biomasse Dipl.-Ing.(FH) Sophia Kiesewalter Biomasse Überblick Halmgutartige Brennstoffe Brennstoffqualität Herstellung von Brennstoffpellets Möglichkeiten zur Verbesserung

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Fachtagung Bioenergie Herbertingen-Marbach, 6. Februar 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen, Universität Hohenheim

Mehr

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung von Energiepflanzen FG Anlagensicherheit,

Mehr

Geeignete Brennkesseltechnik für Strohfeuerung

Geeignete Brennkesseltechnik für Strohfeuerung Geeignete Brennkesseltechnik für Strohfeuerung Prof. Dr. Christiane Rieker Fachhochschule Köln Heizölpreise der letzten 3 Jahre Wert der im Getreidestroh enthaltenen Energie (Heizwert) Gegenwert / dt Ölpreis

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Wärme aus Biomasse, 26.Februar 2006 Biomasse zur Wärmeerzeugung

Mehr

Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis 1.000 kw: Technik und Betriebserfahrungen

Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis 1.000 kw: Technik und Betriebserfahrungen Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis 1.000 kw: Technik und Betriebserfahrungen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Hannover EuroTier 2010 Agenda Hans-Jürgen Helbig GmbH Anforderungen

Mehr

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner) Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner) Justus von Sonntag Hintergrund Brennstoffliste nach 3 1. BImSchV (1)

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abschlußbericht Untersuchungen zum Emissionsverhalten von Getreide und halmgutartigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen in der Praxis Gefördert durch die Fachagentur

Mehr

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen Ref. Nachwachsende Rohstoffe Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh dezentrale

Mehr

Mitteldeutscher Bioenergietag, Jena, d Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Dipl.-Ing. Th.

Mitteldeutscher Bioenergietag, Jena, d Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Dipl.-Ing. Th. 3 25 2 15 1 5 CO SO2 NO2 N2O O2 16 14 12 1 8 6 4 2 9.11.215 Heizwärme aus Stroh für die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Mitteldeutscher Bioenergietag, Jena, d. 5.11.215 Heizen mit Stroh Wertschöpfung

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Anja Behnke, Umweltbundesamt 26.02.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV und weitere

Mehr

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe Dr. Annett Pollex Wärmebedarf verschiedener Einsatzbereiche kw 1000 500 250 100 50 25 Holzhackschnitzel Brauerei Molkerei Maschinenbau Kunststofffertigung

Mehr

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau 1. Warum Pellets? 2. Warum nicht ausschließlich Holzpellets? 3. Alternativen? 4. Biomischpellets Anforderungen Rohstoffe Forschung

Mehr

Verbrennung von Stroh und Getreide Rechtliche Bedingungen und technische Möglichkeiten

Verbrennung von Stroh und Getreide Rechtliche Bedingungen und technische Möglichkeiten Verbrennung von Stroh und Getreide Rechtliche Bedingungen und technische Möglichkeiten Dr. Ruth Brökeland C.A.R.M.E.N. e. V. 23. Oktober 2005 C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Heizen mit Holz und Energiepflanzen"

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 KWB, Brennstoffe der Zukunft Heizen mit halmgutartiger

Mehr

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn Heizen mit Biomasse Dr. Bernd Lüttgens RLV- Bonn Getreideversorgungsbilanz Deutschland (in 1000 t) Alle Getreidearten 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 Fläche 6.840 6.947 6.839 6.703 6.676 Durchschnitts Ertrag

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Energetische Verwertung von Stroh Möglichkeiten und Grenzen Dipl. Ing. (FH) D. Peisker, Dipl.-Ing. T. Hering, Dr. A. Vetter Jena, Februar 27 Thüringer Ministerium

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abschlußbericht Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Themen-Nr.: 42.19.430/2003

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand Aktueller Diskussionsstand 1 Ausgangslage Anwendungsbereich der 1. BImSchV Errichtung, Beschaffenheit und der Betrieb von nicht genehmigungsbedürftigen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Derzeitiger

Mehr

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Anja Behnke, Umweltbundesamt 24.04.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV 24.04.09 2

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Stand der Technik der Strohverbrennung Brennstoffparameter, rechtliche Rahmenbedingungen, Technik und Wirtschaftlichkeit Dipl. Ing. (FH) Denis Peisker Jena,

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Biomassetagung Umwelt, 5.-6. Nov. 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim Problembereich: Grünland Hohes

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 0 38 43 / 69 30-1 99 Fax: 0 38 43 / 69 30-1 02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Bundesmisterium

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Hofplatz 276 Gu lzow Tel.: 0 38 43/69 30-99 Fax: 0 38 43/69 30-02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Regionale Bioenergieberatung

Mehr

Energetische Verwertung von Ganzpflanzengetreide

Energetische Verwertung von Ganzpflanzengetreide Energetische Verwertung von Ganzpflanzengetreide Dr. habil. Armin Vetter (Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Die pflanzliche Primärproduktion ist

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Prüfergebnisse und Erfahrungen Dipl.-Wirtschaftsing. Ulrich Dobler Biomasse - Beschaffung - Aufbereitung - Logistik Technologie - Feuerung, Kessel - Fördertechnik - Abgasreinigung

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven Brennstoffzulassung und Immissionsschutz Rechtlicher Rahmen und Perspektiven Inhaltsübersicht Brennstoffzulassung für nach dem BImSchG genehmigungs - und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen Anforderungen

Mehr

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg Holz, Getreide, Heu & Co 23.11.26 Sonnenbühl- Undingen LAP Forchheim Biomasse Aktionsplan Baden-Württemberg vom 7.3.25; inhaltlich im

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Sächsischer Bionergietag 2015 Thermische Verwertung von KUP Kleinfeuerungsanlagen in Verbindung mit ORC - Technik Dipl.- Ing. (FH) T. Birnbaum Inhalt des

Mehr

Absatz 1, Ziffer 8 Wir schlagen vor, die in Absatz 8 genannten Brennstoffe auch in Form von Pellets und Briketts in die Verordnung aufzunehmen.

Absatz 1, Ziffer 8 Wir schlagen vor, die in Absatz 8 genannten Brennstoffe auch in Form von Pellets und Briketts in die Verordnung aufzunehmen. Novelle der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BimSchV Detail-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Zu 3

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD 1 Neue Regeln für Biomasseheizungen im Rahmen der 1. BImSch-Novelle

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh

Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh Dr. Ute Bauermeister GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbh Weinbergweg 23, 06120 Halle Tel./Fax: +49 345-5583 754 / 706 E-mail: info@gns-halle.de;

Mehr

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN? www.fnr.de ANFORDERUNGEN AN HALMGUTFEUERUNGEN AUS EMISSIONSRECHTLICHER SICHT WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN? DR. ANDREJ STANEV FACHAGENTUR

Mehr

fest,dass mehrjährigeanbaukulturenwiejatropha,ölpalmen,kurzumtriebsplantagenundenergiegräser grundsätzlichzubevorzugensindvoreinjährigen

fest,dass mehrjährigeanbaukulturenwiejatropha,ölpalmen,kurzumtriebsplantagenundenergiegräser grundsätzlichzubevorzugensindvoreinjährigen Deutscher Bundestag Drucksache 16/11834 16. Wahlperiode 04. 02. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Angelika Brunkhorst, Hans-Michael Goldmann,

Mehr

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Halmgutartige Biomasse als Brennstoff N. Weller Heizen mit Schilf Möglichkeiten dezentraler Wärmeenergieversorgung Mai 2009, Greifswald

Mehr

OptiChip. Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung

OptiChip. Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung Dr. Volker Zelinski FNR Vortragsveranstaltung Biomasseheizungen 2015: Holzbrennstoffe

Mehr

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen www.spanner.de Spanner RE² GmbH Wir machen regenerative Energien wettbewerbsfähig Die Spanner RE² GmbH ist ein Unternehmen der Spanner Group mit seinem

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Energiekorn Stand der Verbrennungstechnik und Typenprüfung. Ing. Karl Furtner

Energiekorn Stand der Verbrennungstechnik und Typenprüfung. Ing. Karl Furtner Energiekorn Stand der Verbrennungstechnik und Typenprüfung Ing. Karl Furtner Energieertrag je Hektar 8000 7000 5000-7000 6000 Liter Dieseläquivalent/ha 5000 4000 3000 1500-2500 2500-3600 3500-5000 2000

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Themen-Nr.: 42.19.43/23 Projekt/Förderkennzeichen

Mehr

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen Dr. Ute Bauermeister 1, Dr. Johann Rumpler 2 1 Forschungs- und Beratungszentrum für Maschinen- und Energiesysteme

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern. Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen

KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern. Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen KombiFireSystem mit Biomasse- Gegenstromvergasern Möglichkeiten zur Nutzung feuerungstechnisch anspruchsvoller Biomassen Dipl.-Ing (FH). Klaus Röhrmoser WWW.GAMMEL.DE Warum Gegenstromvergasung? Gegenstromvergaser

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Jan Schlegel, Roland Bischof, Thomas Hering, TLLLR Gliederung

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz Vollzugsempfehlung zur Prüfstandsmessung an Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV - Umsetzung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Stand 30.07.2013 1

Mehr

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Bioenergie für Haus und Hof: Zukunftsfähig Nachhaltig - Regional Tagung: Energie aus der Landwirtschaft 26.01.2006 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

Biomasse - Heiztechnik

Biomasse - Heiztechnik A-4391 Waldhausen im Strudengau (O.Ö. Mühlviertel) 45 jähriger Erfahrung in Entwicklung von Biomassefeuerung. Diese schöne Landschaft hat mich veranlasst, unsere Landwirte in der Pflege der Landschaft

Mehr

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen 9. Industrieforum Pellets 06. - 07. Oktober 2009 Neue Messe Stuttgart, ICS Daniel Hein Universität Siegen Institut

Mehr

Stroh als alternativer Brennstoff. 03. März 2015, Isabella Nowik

Stroh als alternativer Brennstoff. 03. März 2015, Isabella Nowik Stroh als alternativer Brennstoff 03. März 2015, Isabella Nowik Strohpotential zur energetischen Nutzung Deutschland 7 bis 13 Mio. t Frischmasse 100 bis 186 PJ/a [2] Entspricht der Versorgung von ca. 6,5

Mehr

Energetische Nutzung von Stroh im Saale-Holzland-Kreis

Energetische Nutzung von Stroh im Saale-Holzland-Kreis Energetische Nutzung von Stroh im Saale-Holzland-Kreis Im Auftrag der Bioenergieregion Jena/Saale-Holzland Naumburger Straße 98 07743 Jena Tel.: 03641 / 683 459 E-mail: info@biobeth.de www.biobeth.de 2011

Mehr

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN Technische Hochschule Deggendorf Heizen mit Holz Bernhard Pex Dipl. Ing (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. BRENNSTOFFE Scheitholz Hackschnitzel Holzpellet SCHEITHOLZ Der Günstige?!?,

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Dipl.-Ing. Olaf Ahrens Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Historie PETER KÖLLN ist ein Unternehmen, dass aus Hafer Produkte wie Müsli, Haferflocken, Kekse usw. herstellt PETER KÖLLN

Mehr

Biogas und Biomethan. Wichtige Treiber der Energiewende in Niedersachsen. DENA Veranstaltung Biomethan: Der Dialog in Hannover. Dr. Gerd Carsten Höher

Biogas und Biomethan. Wichtige Treiber der Energiewende in Niedersachsen. DENA Veranstaltung Biomethan: Der Dialog in Hannover. Dr. Gerd Carsten Höher Biogas und Biomethan Wichtige Treiber der Energiewende in Niedersachsen DENA Veranstaltung Biomethan: Der Dialog in Hannover Dr. Gerd Carsten Höher 1 Erneuerbare Energien und Energiewende in Deutschland

Mehr

Was spricht für die Verbrennung von Getreide? Welche Vorteile ergeben sich?

Was spricht für die Verbrennung von Getreide? Welche Vorteile ergeben sich? Heizen mit Getreide C.A.R.M.E.N. Dr. Ruth Brökeland Info zu Heizen mit Getreide.doc 08.03.2002 Ausgangssituation Seit einiger Zeit verstärkt sich das Interesse vor allem in der Landwirtschaft, mit Getreide

Mehr