Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung"

Transkript

1 Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung 23. Getreide-Tagung, Detmold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven 1

2 Preisvergleich biogene Energieträger zu Heizöl [bezogenauf Primärenergie Brennstoffkosten] Wassergehalt / tatro / GJ cent / kwh Art / Form % d. OTS* Min Max MW Min Max MW Min Max MW Waldrestholz - Scheitholz, 1m ,7 4,2 3,9 1,3 1,5 1,4 Waldrestholz - Hackgut ,3 5,0 3,8 0,8 1,8 1,4 Holzpellets ,0 10,6 9,6 2,9 3,9 3,5 Stroh - Ballen ,6 3,5 3,2 0,9 1,3 1,2 Strohpellets ,0 8,6 7,6 2,5 3,0 2,7 Energieholz - Hackgut ,5 4,4 3,8 1,3 1,8 1,4 Ganzpflanzengetreide - Ballen ,5 4,7 3,8 1,3 1,7 1,5 Gebrauchtholz - Hackgut ,4 1,7 0 0,7 0,5 Getreide - Körner ,3 6,7 6,2 1,5 1,9 1,7 Heizöl ,0 18,2 14,3 4,5 6,5 5,5 *durchschnittlicher Wassergehalt der Originalsubstanz DEULA SH Paul Künzel GmbH Prisdorf TU Hamburg-Harburg FNR Gülzow WKI Braunschweig FBZ e.v. Merseburg FH Köln TLL Dornburg ILK Dresden FH Bingen Koordination FNR/TLL weitere Felduntersuchungen TLL/TLUG/ILK (5 Anlagen) FH Köln (5 Anlagen), DEULA (1), FBZ (1) Zwischenergebnisse! FuE-Vorhaben primäre/sekundäre Emissionsminderungen IVD Stuttgart Grimm GmbH Amberg FH Amberg-Weiden ATZ Sulzbach Rosenberg TFZ Straubing Koordination F&E Feldtests 2

3 Europäische Anbieter von Heizanlagen für Getreide ( < 100 kw th ) Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven 3

4 Kontinuierliche Messung von: O 2, CO, CO 2, SO x, NO x, N 2 O, Ges-C Diskontinuierliche Messung von: Staub, Feinstaub PCDD/F, PAK, HCl Benzol Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven 4

5 B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften z.b. Schüttdichte Transport, Lagerdichte Wassergehalt Lagerung, Heizwert, Ausbrand Aschegehalt Auslegung Austragsystem, Staubemission Spelzanteil Schüttdichte, Zündverhalten, Ascheschmelzverhalten Chemisch-stoffliche Brennstoffeigenschaften z.b. Stickstoff NO x -Emissionen Schwefel SO x -Emissionen, Korrosion Chlor HCl-,PCDD/F-Emissionen, Korrosion Kalium Ascheschmelzverhalten, Korrosion Natrium Ascheschmelzverhalten, Korrosion Calzium Ascheschmelzverhalten Brennstoffeigenschaften Vergleich der Press- und Schüttdichten(bei 85 % TS-Gehalt) Form Art / Sorte Dichte kg/m³ Häcksel Stroh Rundballen Stroh Quaderballen Gräser Quaderballen Stroh Quaderballen Getreideganzpflanzen Hobelspäne Holz Hackgut Fichte Sägemehl Holz Hackgut Buche Pellets Holz u. Stroh Getreidekörner Hafer Getreidekörner Gerste Getreidekörner Weizen/Roggen

6 Brennstoffeigenschaften- Vergleich Rohaschegehalte 16,0 Rohaschegehalt [% d. TM] 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 Körner Stroh Ganzpflanze Holz 0,0 n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 12 n = 51 Roggen Weizen Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen MAX 2,0 1,9 3,0 2,1 4,9 4,8 8,4 12,8 9,3 10,9 12,0 7,6 4,5 1,2 2,2 MIN 1,5 1,3 1,9 1,6 3,0 4,1 2,6 3,2 3,0 4,8 4,0 3,4 0,6 0,3 0,2 MW 1,7 1,6 2,5 2,1 3,5 4,4 5,5 6,3 6,5 8,0 8,0 5,0 2,0 0,6 0,8 (Batis) Gerste (Theresa) Hafer Raps (Flämlingslord) (Express) Triticale - GP Pappel Laubholz Nadelholz Brennstoffeigenschaften- Vergleich Stickstoff 4,50 Stickstoffgehalt [% d. TM] 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Körner Stroh Ganzpflanze Holz 0,50 0,00 n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 55 n = 41 Roggen Weizen Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen (Batis) Gerste (Theresa) Hafer Raps (Flämlings(Express) lord) Triticale - Pappel Laubholz Nadelholz GP MAX 1,97 2,59 2,22 2,18 2,27 3,85 1,13 0,93 1,27 1,13 1,49 1,42 1,22 2,66 0,28 MIN 1,51 2,10 1,59 1,66 1,54 3,21 0,33 0,28 0,29 0,22 0,42 0,38 0,19 0,11 0,07 MW 1,72 2,36 1,96 1,91 1,87 3,51 0,59 0,58 0,63 0,53 0,76 1,06 0,56 0,49 0,14 6

7 Brennstoffeigenschaften- Vergleich Chlor Chlorgehalt [% d. TM] 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 n = 25 n = 23 n = 25 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 46 n = 47 n = 42 n = 288 n = 44 n = 36 Roggen Weizen Körner Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen (Batis) Stroh Gerste (Theresa) Hafer Raps (Flämlingslord) (Express) Holz Triticale - Pappel Laubholz Nadelholz GP MAX 0,09 0,10 0,18 0,07 0,12 0,07 0,73 0,67 1,56 1,69 1,83 0,53 0,11 0,07 0,02 MIN 0,03 0,07 0,08 0,03 0,05 0,02 0,03 0,02 0,03 0,06 0,06 0,01 0,00 0,01 0,00 MW 0,07 0,08 0,13 0,05 0,10 0,04 0,24 0,23 0,43 0,64 0,58 0,16 0,02 0,02 0,01 Ganzpflanze Brennstoffcharakteristik Vergleich Ascheschmelzverhalten Temperatur [ C] Sintertemperatur Erweichungstemperatur Sphärischtemperatur Halbkugelpunkt Fließtemperatur Nacktgetreide Spelzgetreide Triticale-GP Getreidestroh Miscanthus Waldholz 7

8 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven C Rechtliche Rahmenbedingungen Relevante Emissionsgrenzwerte beim Einsatz von festen Bioenergieträgern Anlagengröße relevante Bezugs- (nach 4. BImSchV [TA-Luft] Emissionsgrenzwerte bzw. 1. BImSchV) Vorschrift sauerstoff CO Staub Ges.-C NO x SO 2 Einsatz von Getreide bzw. Ganzpflanzen in Anlagen der Emissionsgrenzwerte bei der Verfeuerung von unbehandeltem Holz 4.BImSchV möglich!!! Vol. % g/m 3 n mg/m 3 n mg/m 3 n mg/m 3 n g/m 3 n < 15 kw keine Emissionsbeschränkungen kw 1.BImSchV ab kw 1.BImSchV nach Ziffer d. Anhanges 150 der -4. BImSchV - jedoch kw 1.BImSchV genehmigungsbedürftig kw 1.BImSchV 13 0, ,5 MW TA-Luft 11 0, ,0 2,5-5 MW TA-Luft 11 0, ,0 Vereinfachtes Verfahren bis 1 MW th nach 19 BImSchG 5-50 MW TA-Luft 11 0, ,0 Besondere Regelung beim Einsatz von Stroh und ähnlichem pflanzlichen Material Förmliches < 15 kw Verfahren ab 1 kein MWEinsatz th nach von Halmgut erlaubt 10 BImSchG kw 1.BImSchV kw TA-Luft 11 0, ,0 Anlagen < 100 kw im Geltungsbereich der 1. BImSchV 1-50 MW TA-Luft 11 0, ,0 Getreide noch kein Regelbrennstoff Aufnahme mit der Novellierung geplant Anforderungen unklar! Zusätzlich können weitere Grenzwerte aus den allgemeinen Anforderungen der TA- Luft herangezogen werden. Dies betrifft neben bestimmten Staubinhaltsstoffen auch weitere organische und anorganische Komponenten u.a. HCl, PCDD/F 8

9 Kein Einsatz von Getreide bzw. Ganzpflanzen in Anlagen der 1.BImSchV möglich Ausnahmen nach BImSchV bislang: Bayern & Thüringen: Baden-Württemberg: nur Getreide von Flächen auf welchen mind. 1 Jahr kein chlorhaltiger Mineraldünger eingesetzt wurde Anlagen auf Prüfstand (13 % O 2 ) NOx < 500 mg/m³ und Staub 75 mg/m³ Anlagen in Praxis (13 % O 2 ) nur in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau sowie agrargewerblichen Sektor bis 50 kw: Staub 100 mg/m³ CO 1,0 g/m³ über kw: Staub 75 mg/m³ CO 0,5 g/m³ nur bauartgeprüfte Anlagen von kW Anlagen auf Prüfstand (13 % O 2 ) NOx < 500 mg/m³ und Staub 75 mg/m³ 15 bis 50 kw: CO 0,5 g/m³ über kw: CO 0,25 g/m³ Anlagen in Praxis (13 % O 2 ) in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau sowie agrargewerblichen Sektor 15 bis 50 kw: Staub 100 mg/m³ CO 1,0 g/m³ über kw: Staub 75 mg/m³ CO 0,5 g/m³ in sonstigen Fällen 15 bis 50 kw: Staub 20 mg/m³ CO 1,0 g/m³ über kw: Staub 20 mg/m³ CO 0,5 g/m³ Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven 9

10 Zwischenergebnisse der aktuellen Felduntersuchungen (Deula, FH Köln, FBZ, TLL) Kohlenmonoxid-Emissionen- Vergleich Referenzbrennstoffe CO [mg/nm³, tr.; 13 % O2; 15 min MW] HKRST 30 (TA Luft) Agro 40 (1. BImSchV) Winterweizen Korn (RB) C 4 (1. BImSchV) AWK 45 SI (TA Luft) HKRST 100 (1. BImSchV) BImSchV EPP UBA TLL FH Köln FH Köln FBZ DEULA n = 46 n = 6 n = 5 n = 137 n = 6 MAX MIN MW Staub-Emissionen - Vergleich Referenzbrennstoffe Staub [mg/nm³, tr.; 13 % O2; 15 min MW] HKRST 30 (TA Luft) Agro 40 (1. BImSchV) Winterweizen Korn (RB) C 4 (1. BImSchV) AWK 45 SI (TA Luft) BImSchV HKRST 100 (1. BImSchV) EPP UBA 1. Stufe TLL FH Köln FH Köln FBZ EPP DEULA UBA 2. Stufe n = 4 n = 6 n = 5 n = 3 n = 6 MAX MIN MW

11 Stickoxid-Emissionen Agro 40, 40 kw th Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsvergleich von 25 kw th Anlagen (o.mwst.) 12,00 Kapitalkosten Cent/kWh Betriebsgebundene Kosten Cent/kWh Brennstoffkosten Cent/kWh 10,00 Kosten in Cent/kWh 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Erdgas 5,7 Ct/kWh 11

12 Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsvergleich von 500 kw th Anlagen (o.mwst.) 8,00 7,00 Kapitalkosten Cent/kWh Betriebsgebundene Kosten Cent/kWh Brennstoffkosten Cent/kWh Kostenkalkulation für 500 kwth Anlagen ohne bauliche Einrichtungen frei Heizwerk 6,00 Kosten in Cent/kWh 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Heizöl 55 ct/l Industrie- Wald- Holzhackschnitzel 50 Holzhackschnitzel 90 /tts /tts Industrie-Holzpellets 120 /tts DIN-Holzpellets 195 /tts Strohballen 65 /tts m.f. Getreide 110 /tts k.t.; m. F. Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven 12

13 E Perspektiven- weitere Entwicklungen 1. Optimierung bzw. Weiterentwicklung von konventionellen Feuerungssystemen Fa. Heizomat E Perspektiven- weitere Entwicklungen 2. Entwicklung von neuen Feuerungssystemen (Forschung) Wassergekühlter Vorofen 13

14 E Perspektiven- weitere Entwicklungen 3. Entwicklung von Abscheidetechnologien Brennwerttechnik Fa. Guntamatic, Fa. Schräder, TLL/TLUG E Perspektiven- weitere Entwicklungen 4. Entwicklung von Abscheidetechnologien elektrostatische Abscheider (Praxisreife Prototypen) Bioenergie-Technik, Starnberg EMPA, Zürich ILK, Dresden; TLL Jena 14

15 E Perspektiven- weitere Entwicklungen 5. Entwicklung von Abscheidetechnologien Forschung ALPHA-Filter Schüttschichtfilter Rauchgas aus Kessel Schwenkhebel Schüttschicht Gereinigtes Abgas zum Kamin Schwenkbares Lochblech Ausziehbare Metallschublade Schubladengriff E Perspektiven- weitere Entwicklungen 6. Entwicklung von neuen Feuerungssystemen (Forschung) Entwicklung einer Low-NO x -Feuerung zur Verbrennung von Getreide und Halmgütern nach dem FLOX-Prinzip Quelle: Fachhochschule Bingen 15

16 E Perspektiven- weitere Entwicklungen 7. Erprobung innovativer Brennstoffe, Feuerungsysteme und Abscheidetechniken größte Getreidefeuerungsanlage Deutschlands TLL TZNR Dornburg bei Jena Weitere Informationen unter bzw. 16

17 17

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E! Energiepflanzenanbau! Energetische Verwertung Getreide/Stroh!

Mehr

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Rechtliche Rahmensituation

Mehr

Fachgespräch Strohverbrennung

Fachgespräch Strohverbrennung Fachgespräch Strohverbrennung Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Stroh und Energiegetreide 03.02.2005 Dornburg Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht 13.3.212, Bad Hersfeld Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung

Mehr

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Dipl.-Ing. Thomas Hering, Dipl.-Ing. (FH) D. Peisker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Nachwachsende Rohstoffe, 7778

Mehr

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide Kesseltechnologien für Stroh und Getreide 05.10.2010, Kiel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile Erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland (Stand Juni 2009) Anteile

Mehr

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen 28.10.2010, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Fachtagung Bioenergie Herbertingen-Marbach, 6. Februar 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen, Universität Hohenheim

Mehr

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau 1. Warum Pellets? 2. Warum nicht ausschließlich Holzpellets? 3. Alternativen? 4. Biomischpellets Anforderungen Rohstoffe Forschung

Mehr

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen Weitere Infos unter: http://www.getreideheizung.de Vers. 4.08 Inhalt 1) Preisvergleich zwischen Getreide, Pellets und Heizöl Preisentwicklung

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern Eine Bilanz für die Praxis Status Quo-Seminar, 18. September 2009 TFZ Straubing Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz Klaus, Dipl. Ing. (FH) Vortragsgliederung

Mehr

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Bioenergie für Haus und Hof: Zukunftsfähig Nachhaltig - Regional Tagung: Energie aus der Landwirtschaft 26.01.2006 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen Ref. Nachwachsende Rohstoffe Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh dezentrale

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen Dr. Ute Bauermeister 1, Dr. Johann Rumpler 2 1 Forschungs- und Beratungszentrum für Maschinen- und Energiesysteme

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb Holz 2011 - Mit Energieholz effizient und emissionsarm heizen Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 27. Januar 2011 elmar.bruegger@lwk.nrw.de

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v.

H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v. H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v. Biomischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen die Alternative zu Öl und Gas Öl und Gas werden teurer, die Klimadiskussion

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Stand der Technik der Strohverbrennung Brennstoffparameter, rechtliche Rahmenbedingungen, Technik und Wirtschaftlichkeit Dipl. Ing. (FH) Denis Peisker Jena,

Mehr

Emissionsreduktion bei Kleinfeuerungsanlagen der 1. BImSchV in Hinsicht auf ihre Wirtschaftlichkeit

Emissionsreduktion bei Kleinfeuerungsanlagen der 1. BImSchV in Hinsicht auf ihre Wirtschaftlichkeit Emissionsreduktion bei Kleinfeuerungsanlagen der 1. BImSchV in Hinsicht auf ihre Wirtschaftlichkeit Dr.-Ing. Andrej Stanev, Dr. Steffen Daebeler Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Fachagentur Nachwachsende

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel Teil II: Elektroabscheider Prof. Dr. S. Beer Fachhochschule Amberg-Weiden, Amberg Amberg - Weiden Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel Prof. Dr. - Ing. Stefan Beer Einführung Projektziel:

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 0 38 43 / 69 30-1 99 Fax: 0 38 43 / 69 30-1 02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Bundesmisterium

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Hofplatz 276 Gu lzow Tel.: 0 38 43/69 30-99 Fax: 0 38 43/69 30-02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Regionale Bioenergieberatung

Mehr

Heizen mit Holz. Dr. habil. Christian Röhricht Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Heizen mit Holz. Dr. habil. Christian Röhricht Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Heizen mit Holz Gliederung Brennstoffeigenschaften von Holz Handelsqualitäten/ Lagerung Kleinfeuerungsanlagen Investitionskosten zur Errichtung von Bioheizanlagen (Kleinfeuerungsanlagen) Heizkostenvergleich

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner) Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner) Justus von Sonntag Hintergrund Brennstoffliste nach 3 1. BImSchV (1)

Mehr

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen 9. Industrieforum Pellets 06. - 07. Oktober 2009 Neue Messe Stuttgart, ICS Daniel Hein Universität Siegen Institut

Mehr

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen Christian Gaegauf 9. Holzenergie-Symposium 2006 FLOX-Technik am Ökozentrum Langenbruck FLOX-Brenner

Mehr

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV Abteilung Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Str. 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg http://www.bioenergie-portal.info Bearbeiter: E-Mail: Dirk Dudziak / Reik Becker dirk.dudziak@smul.sachsen.de

Mehr

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten!

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten! Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten! 1 Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater im Handwerk Sachkundiger nach VDI 6022 - RLT A * Brandschutz * Umweltschutz * Energieeinsparung * Neutrale

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen PYREG Forschungsverbund FH Bingen, ITB ggmbh Prof. Dr.-Ing. W. Sehn Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012 EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012 Anforderungen der EN 303-5:2012 Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen für biogene Brennstoffe

Mehr

I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz

I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz in Olsberg Wärme aus Holz - Feuerungssysteme und Wärmenetze Kooperation für Bioenergie und mehr Gummersbach-Lieberhausen, 29. September 2009 I.D.E.E. e.v.

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 3.2.212 Hintergrund-Fallstudien Tabelle 1: Untersuchte Fallbeispiele im Rahmen

Mehr

Kostenvergleich der Heizsysteme

Kostenvergleich der Heizsysteme Energieeffizienter Wärmeenergieeinsatz Kostenvergleich der Heizsysteme 04.12.2008 Baulehrschau Sondertag Schweinehaltung auf Haus Düsse Alternative Energie und Energie Alternativen zur Erzeugung von Wärme

Mehr

I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz

I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz in Olsberg Feuerungssysteme und Wärmenetze Gemeinsam Wärme aus Holz nutzen Olsberg / Sauerland, 23. Juni 2009 I.D.E.E. e.v. 2009 Wärme aus Holz Heizwertäquivalente

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Leitfaden. Bioenergie im Gartenbau. nachwachsende-rohstoffe.de LEITFADEN BIOENERGIE IM GARTENBAU. Herausgeber

Leitfaden. Bioenergie im Gartenbau. nachwachsende-rohstoffe.de LEITFADEN BIOENERGIE IM GARTENBAU. Herausgeber nachwachsende-rohstoffe.de Leitfaden Bioenergie im Gartenbau Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel. : 0 38 43 /69 30-0 Fax: 0 38 43 /69 30-1 02 info@fnr.de

Mehr

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Richtig Heizen mit Holz Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Grundsätzliche Gedanken Ich möchte es warm haben Ich möchte einen Brennstoff ohne lange Anlieferwege Ich möchte

Mehr

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen 4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen Das Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg Gebäudeheizung einschließlich der Warmwasseraufbereitung und der 2008, Quellengruppe Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen,

Mehr

Technische Anlagen zur Verfeuerung von Stroh, Miscanthus und anderen biologischen Brennstoffen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Bad

Technische Anlagen zur Verfeuerung von Stroh, Miscanthus und anderen biologischen Brennstoffen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Bad Technische Anlagen zur Verfeuerung von Stroh, Miscanthus und anderen biologischen Brennstoffen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Bad Sassendorf 28. Oktober 2010 Agenda Hans-Jürgen Helbig GmbH

Mehr

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Beispiele für die elementare Zusammensetzung von Brennstoffen (Angaben in %der TS) Pflanzennährstoffmetalle Schwer- Hauptelemente Elemente Holz Hackschnitzel mit

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. 22 März 2011 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1 Zielsetzung Zum 22. März

Mehr

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH Froschau 79; A-4391 Waldhausen Tel. (0043) 07260 4530 - Fax. (0043) 07260 45304 Familienbetrieb in A-4391 Waldhausem im Strudengau (O.Ö. Mühlviertel) mit 30 jähriger Erfahrung

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Biomassetagung Umwelt, 5.-6. Nov. 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim Problembereich: Grünland Hohes

Mehr

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k.

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Holzpellets-Heizung Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Mengenproblem bei Erdöl ca. 50% der leicht gewinnbaren

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Manuela Bärwolff & Thomas Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte 626 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Anlage 1 (Normativer Teil) 1 von 5 Anlage 1 zu 24 Emissionsgrenzwerte Die in dieser Anlage angeführten Brennstoffe sind in der Luftreinhalteverordnung für

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Eine landesweite Informationskampagne von. Bernd Schmidt 23.02.11 DGH-Hörgenau

Eine landesweite Informationskampagne von. Bernd Schmidt 23.02.11 DGH-Hörgenau Bernd Schmidt 23.02.11 DGH-Hörgenau 1 Holzbrennstoffe Scheitholz Holzbriketts Holzpellets Hackschnitzel Handbeschickte Mechanisch beschickte Heizsysteme Heizsysteme Einzelfeuerstätten Wärmeabgabe erfolgt:

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Fachhochschule Trier

Fachhochschule Trier Fachhochschule Trier Fachbereich VEL Studiengang Versorgungstechnik Studie über die Wärmeerzeugung mittels Getreideverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen bis 100 kw Verfasser: Dipl.- Ing. Christine Berens

Mehr

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner hdg-bavaria.com 26.06.2014 Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner Unser Unternehmen Was heißt HDG? Heizanlagen Druckbehälter Großanlagen Gründung 1978 Sitz (Produktion

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Verbrennungstechnik in Biomasse- Feuerungen bis 50 kw

Verbrennungstechnik in Biomasse- Feuerungen bis 50 kw EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L'ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPEAN EUROPEAN INSTITUTE INSTITUTE FOR ENERGY FOR ENERGY RESEARCH RESEARCH

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren 2. Kreislaufwirtschaftskonferenz RLP, 06.12.2011 Verfahrensentwicklung - PYREG GmbH+FH Bingen 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG process 2003 Biomass-Stirling

Mehr

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung:

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung: Energieressource Holz Zahlreiche Studien und Untersuchungen kommen zum gleichen Ergebnis. Von den biogenen Energieträgern kann insbesondere die zur Verfügung stehende energetisch nutzbare Holzmenge einen

Mehr

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen TFZ aktuell richtig heizen Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth 8. Januar 213 Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen Klaus Reisinger, Dipl. Ing. (FH) P 13 E Rs 2 Folie

Mehr

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

Holzenergie in Deutschland

Holzenergie in Deutschland Holzenergie in Deutschland Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Inhalt Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Holz Erneuerbare Energien Wald und Holz Holz als Brennstoff

Mehr

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd DI Ludwig Köck BIOENERGIE Geschäft Hackguterzeuger Srm Hackguterzeuger Srm Hackgutlieferant Hackgutlieferant Hackgutlieferant Atro-to

Mehr

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen HOLZ-KRAFT -Anlagen Dezentral Strom und Wärme aus Holzhackschnitzeln Thomas Bleul, Geschäftsführer 21.09.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 Einsatzfelder Technologie Wirtschaftlichkeit & Potenzial Referenzen Unternehmen

Mehr

Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden

Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden Hans Hartmann Technology and Support Centre of Renewable Raw Materials TFZ Straubing, Germany Markku Herranen

Mehr

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Referenz/Aktenzeichen:. M142-2688 3003 Bern, Januar 2009

Mehr

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO -HACKSCHNITZEL Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO-HACKSCHNITZEL Technisch getrocknete und gesiebte Hackschnitzel von Energie Holz Hess sind gut für die Heizung, gut für Ihren

Mehr

Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung. Peter Liebi Ing. HTL

Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung. Peter Liebi Ing. HTL Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung Peter Liebi Ing. HTL Liebi LNC AG, CH-3753 Oey-Diemtigen Gesamtenergieverbrauch in der Schweiz P r o z e n t 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Oel

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Holzheizungen. Holzvorräte in Europa in Mio. Kubikmeter. - Stand der Technik und Perspektiven. Martin Schwarz, I.D.E.E. e.v.

Holzheizungen. Holzvorräte in Europa in Mio. Kubikmeter. - Stand der Technik und Perspektiven. Martin Schwarz, I.D.E.E. e.v. Holzheizungen - Stand der Technik und Perspektiven Martin Schwarz, I.D.E.E. e.v. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 24. Januar 2008 I.D.E.E. e.v. 2008 Holzvorräte in Europa in Mio. Kubikmeter Spanien Tschechien

Mehr

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

SVG Informations- und Weiterbildungstagung SVG Informations- und Weiterbildungstagung Emissionen aus Öl- und Gasfeuerungen Leuenberger Energie- und Umweltprojekte 19. November 2008 SVG Informations- und Weiterbildungstagung 1 Inhalt Zusatznutzen

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Holz_Allgemeininfo / / 2

Holz_Allgemeininfo / / 2 Einflüsse im Bereich der Festbrennstoffheizung Holz_Allgemeininfo / 16.03.04 / 2 Betreiber- u. Anlagen- Harmonie Zugbegrenzer Aufgabe: Nebenluftbeigabe - Erfolg: Das CO 2 wird gesenkt, der Taupunkt (H

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Heizen mit Getreide. Franz J. Pentenrieder, Landwirt

Heizen mit Getreide. Franz J. Pentenrieder, Landwirt Heizen mit Getreide Franz J. Pentenrieder, Landwirt http://www.getreideheizung.de 1. Einführung Der durch Überproduktion und staatliche Eingriffe verursachte Preisverfall bei Getreide hat zusammen mit

Mehr

Heizen mit Holz Stand der Technik und Perspektiven

Heizen mit Holz Stand der Technik und Perspektiven Aktionstag Energetische Sanierung Landratsam Traunstein, 02. April 2011 Heizen mit Holz Stand der Technik und Perspektiven Dr. Stefan Hinterreiter Hinterreiter 11 B Hi 022 Folie 1 (TFZ) Forschung, Förderung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Themen-Nr.: 42.19.43/23 Projekt/Förderkennzeichen

Mehr

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Stand und Perspektiven in Bayern, Deutschland und der EU Ministerialrat Dr. Rupert Schäfer Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe Vortrag am 12.10.2010 in Straubing

Mehr

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Abgaskontrolle von Heizanlagen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIRO L Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia provinciale per l ambiente Abgaskontrolle von Heizanlagen Im März 2011 wurden von der Landesregierung

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 38 43 / 69 3-1 99 Fax: 38 43 / 69 3-1 2 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Regionale Bioenergieberatung

Mehr