DIN VDE Hager Tipp. Schutz gegen den elektrischen Schlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN VDE- 0100-410. Hager Tipp. Schutz gegen den elektrischen Schlag"

Transkript

1 Hager Tipp DIN VDE Schutz gegen den elektrischen Schlag Entsprechend der aktuellen DIN VDE haben die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag aus einer geeigneten Kombination von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen zu bestehen: aus einer Basisschutzvorkehrung gegen direktes Berühren plus einer Fehlerschutzvorkehrung gegen indirektes Berühren. Als besonders montagefreundliche Lösung zur Umsetzung der DIN VDE erweisen sich Gerätekombinationen von Fehlerstrom- und Leitungsschutzschaltern. Da hier beide Funktionen in einem Gehäuse untergebracht sind, reduziert sich der Verdrahtungsaufwand im Vergleich zu Einzelgeräten erheblich. Zudem ermöglichen FI/LS-Schalter eine klare Zuordnung der Stromkreise und sie gewährleisten eine sichere allpolige Abschaltung von Phase und Neutralleiter bei Fehlerströmen, Überlast und Kurzschluss. Darüber hinaus erhöhen diese Geräte die Betriebssicherheit von Anlagen, da im Fehlerstromfall nur ein FI-Kreis auslöst. Aber auch der Anwender profitiert: Weniger Geräte bedeuten mehr Übersichtlichkeit im Verteiler, und im Fehlerfall ist nur ein Gerät zu bedienen. Erläuterungen zur DIN VDE Wie eingangs beschrieben, müssen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE aus einer Basisschutzvorkehrung und einer Fehlerschutzvorkehrung bestehen. Möglich ist auch eine verstärkte Schutzvorkehrung, die den Basisschutz und den Fehlerschutz bewirkt. Ein weiterer, zusätzlicher Schutz ist festgelegt als Teil einer Schutzmaßnahme unter bestimmten Bedingungen von äußeren Einflüssen, zum Beispiel entsprechend nachfolgendem Abschnitt 415, sowie in bestimmten Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art gemäß den Teilen 7xx der Errichtungsbestimmung DIN VDE Die Struktur der DIN VDE Die Norm ist in folgende Abschnitte gegliedert: 410 Einleitung 411 Schutzmaßnahme: automatische Abschaltung der Stromversorgung 412 Schutzmaßnahme: doppelte (zweite) oder verstärkte (erste) Isolierung 413 Schutzmaßnahme: Schutztrennung 414 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannungsmittel SELV oder PELV 415 Zusätzlicher Schutz Sie hat die folgenden Anhänge: A Vorkehrungen für den Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) unter normalen Bedingungen B Vorkehrungen für den Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) unter besonderen Bedingungen C Schutzmaßnahmen zur ausschließlichen Anwendung, wenn die Anlage nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben und überwacht wird. Die Aufgliederung der DIN VDE mit den genannten Abschnitten hat sich gegenüber der vorhergehenden Fassung der Norm sowohl hinsichtlich der Nummerierung als auch hinsichtlich der zugehörenden Bedeutung geändert. Das betrifft im Einzelnen folgende Punkte: a) die Strukturierung der für den Errichter relevanten Schutzvor- kehrungen und Schutzmaßnahmen in der Reihenfolge ihrer Anwendungshäufigkeit; Basisschutz nunmehr im Anhang, weil er für den Errichter durch die Betriebsmittel normalerweise vorgegeben ist; b) die Zusammenführung von möglichen Schutzmaßnahmen und die Anwendung der Schutzmaßnahmen (siehe Anmerkung im Anschluss); c) die Anpassung der Begriffe an das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch (IEV) nach IEC bzw. DIN VDE (z. B. wurde der Begriffserklärung des Hauptpotenzialausgleichs die Benennung Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene zugeordnet); 16DE0013 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG / Zum Gunterstal / Blieskastel / T / hager.de Stand: Juni

2 d) differenzierte Abschaltzeiten für TT-Systeme; e) im TT-System als Alternative zur Anforderung an den Erder der Anlage zusätzlich auch die Anforderung an den Schleifenwiderstand; f) FELV nun der Schutzmaßnahme automatische Abschaltung der Stromversorgung zugeordnet g) Mitführen des Schutzleiters bei Verwendung von Betriebsmitteln mit doppelter oder verstärkter Isolierung (Schutzklasse II); h) zusätzlichen Schutz für Steckdosen-Stromkreise im Laienbereich und für Endstromkreise im Außenbereich durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 ma; i) zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich als zusätzlichen Schutz; j) SELV- und PELV-Stromkreise (zwischen ihnen genügt die Basisisolierung). Anmerkung: Im Zuge der Neustrukturierung wurde zum Schutz gegen elektrischen Schlag speziell das Anwenden der Schutzmaßnahme (früher im Teil 470) mit der Konzeption der Schutzmaßnahme (Teil 410) zusammengeführt. Schutzebenen In der Norm sind die folgenden drei Schutzebenen angeführt. Basisschutz Schutz gegen direktes Berühren Die zugeordnete Schutzvorkehrung wird durch Gehäuse, Umhüllungen, Abdeckungen bzw. die Luft als Basisisolierung der aktiven Teile in Übereinstimmung mit Anhang A oder falls zutreffend mit Anhang B der Bestimmung realisiert. Fehlerschutz Schutz bei indirektem Berühren Der Fehlerschutz wird mittels eines Schutzpotenzialausgleichs über die Haupterdungsschiene eine Verbindung aller inaktiven Leitungen und Teile mit einem Schutzleiter und automatischer Abschaltung der Stromversorgung durch eine Schutzeinrichtung, z. B. durch eine Überstrom-Schutzeinrichtung oder durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD), in Übereinstimmung mit Abschnitt 411 der Bestimmung bewirkt. Zusätzlicher Schutz Schutz bei direktem Berühren Dieser zusätzliche Schutz zum Fehlerschutz ist als zusätzliche Schutzmaßnahme beim Versagen des Basis- und des Fehlerschutzes erreichbar durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom 30 ma (siehe dazu Abschnitt 415) oder alternativ durch einen zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich. Dieser zusätzliche Schutz darf nicht als alleinige Schutzmaßnahme angewendet werden, sondern nur als Zusatzschutz! Sicherheit durch selektive Abschaltung Um Totalausfälle der elektrischen Versorgung auszuschließen (Anlagenverfügbarkeit), ergänzt DIN 18015, Teil 2: Die Zuordnung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zu den Stromkreisen ist so vorzunehmen, dass das Abschalten eines Fehlerstrom-Schutzschalters nicht zum Ausfall aller Stromkreise führt. Übergeordnet sollten gegebenenfalls selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen den Gesamtfehlerstrom überwachen. Im Übrigen sollte eine Selektivität durch eine Aufteilung der Stromkreise auf mehrere Schutzeinrichtungen sowie durch eine Trennung von Licht- und Steckdosen- Stromkreisen erfolgen; EDV-Anlagen oder Tiefkühlschränke sollten grundsätzlich immer separat geschützt werden. Durch die Zuordnung zu jedem einzelnen Endstromkreis werden unerwünschte Abschaltungen fehlerfreier Stromkreise, hervorgerufen durch Aufsummierung betriebsbedingter Ableitströme oder durch transiente Stromimpulse bei Schalthandlungen, vermieden. Schutzziel ist, möglichst alle Steckdosen-Stromkreise mit einem zusätzlichen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 ma zu versehen. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag Für die Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag sind ausschließlich netzspannungsunabhängige Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs) zugelassen. Dabei sind folgende Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zulässig: a) Typ A zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen: - ohne eingebaute Überstromschutzeinrichtung (RCCB) nach DIN VDE und DIN VDE ; - mit eingebauter Überstromschutzeinrichtung (RCBO) nach DIN VDE und DIN VDE ; b) Typ B zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen, pulsierenden und glatten Gleichfehlerströmen ohne eingebaute Überstromschutzeinrichtung (RCCB) nach E DIN VDE (er arbeitet bei Wechsel- und pulsierenden Gleichfehlerströmen netzspannungsunabhängig, bei glatten Gleichfehlerströmen netzspannungsabhängig); c) Fehlerstrom-Auslöser (RCUs oder RC Units) zum Anbau an Leitungsschutzschalter nach DIN VDE , Anhang G; d) Leistungsschalter mit Fehlerstrom-Auslösern (CBRs) nach DIN VDE , Anhang B. Für die geforderten Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 (Schutz gegen elektrischen Schlag und Brandschutz) sind derzeit nachstehende Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nicht zulässig. Ortsfeste Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zur Schutzpegelerhöhung: - in Steckdosen-Ausführung (SRCDs) nach Entwurf DIN VDE 0662; - ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCDs) nach DIN VDE Natürlich können diese Einrichtungen auf freiwilliger Basis eingesetzt werden, wenn Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 nicht ausdrücklich gefordert sind. Mit den Einrichtungen SRCDs und PRCDs zur Schutzpegelerhöhung werden die Maßnahme Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs) als Schutz bei direktem Berühren (im normalen Betrieb bei Versagen der anderen Schutzmaßnahmen) und auch der Fehlerschutz als Schutz bei indirektem Berühren aufgrund der Anforderungen zur Auswahl nach DIN VDE nicht erreicht, jedoch eine Verbesserung des Schutzes, die genannte Schutzpegelerhöhung. SRCDs sind noch nicht genormt. 2 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG / Zum Gunterstal / Blieskastel / T / hager.de Stand: Juni DE0013

3 Kombinierte FI/LS-Lösungen für Wohn- und Zweckbau Hager bietet ein komplettes Programm an kombinierten Fehlerstrom-/ Leitungsschutzschaltern (FI/LS), mit denen sich die Vorgaben der DIN VDE zum Schutz gegen elektrischen Schlag besonders komfortabel umsetzen lassen. Zur Verfügung stehen 6-kA-Ausführungen für den Wohnbau und 10-kA-Ausführungen für den Zweckbau: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 3 Die 6-kA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vom Typ A zur Auslösung bei Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 ma verfügen über eine eingebaute Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem vor Überstrom geschützten Pol. Sie sind als einpolig geschützte und zweipolig geschaltete FI/LS-Schalter (RCBO) zum Einsatz in Wechselstromkreisen nach DIN VDE / EN geeignet. Der neue FI/LS-Schalter 3 x 1- polig + N ist optimal geeignet für Installationen im Wohnbau nach VDE 0100 T-410. Das Gerät verbindet drei 1-polige Leitungsschutzschalter für drei 230 V- Wechselstromkreise mit einem FI-Schalter. Als einziges und kompaktestes Produkt im Markt sichert dieses Gerät alle drei Stromkreise für den Fehlerstromschutz gleichzeitig; die Überlast- und Kurzschlusseinrichtungen sichert das Gerät einzeln. Phasen und Neutralleiter sind klar gegliedert und eindeutig zugeordnet. Das sorgt für ein übersichtliches Erscheinungsbild sowie für eine höhere Anlagenverfügbarkeit. Die insgesamt sechs Geräte dieser Reihe in B- und C-Charakteristik von 10 bis 16 A und mit 30 ma Differenzbemessungsstrom sind im Zugang mit Schraubklemmen (QuickConnect für die Phasenschiene) und im Abgang mit QuickConnect-Steckklemmen ausgestattet. Für einen schnellen Anschluss mehrerer Geräte in einer Reihe kann die Verschienung des Zugangs auch mit einer 4-poligen Standard-Phasenschiene erfolgen. Die 1-polig geschützten und 2- polig geschalteten 10 ka-fi/ls- Gerätekombinationen sind lieferbar in den LS-Auslösecharakteristiken B und C für Stromstärken von 6 A bis 32 A. Die Auslöseempfindlichkeit beträgt 10 ma oder 30 ma bei den 16 A-Geräten und 30 ma bei allen übrigen Geräten. Eine Fehlerstrom-Auslösung wird durch ein gelbes Anzeigefenster signalisiert. Diese FI/LS-Schalter sind mit den installationsfreundlichen Bi-Connect-Klemmen für eine schnelle und sichere Montage ausgestattet. Zusatzeinrichtungen wie Hilfsschalter, Signalkontakte, Arbeitsstrom- oder Unterspannungsauslöser aus dem Hager System lassen sich nachträglich anbauen. Für eine saubere und eindeutige Kennzeichnung der geschützten Stromkreise verfügen die Geräte über ein Beschriftungsfeld mit Klarsichtklappe, das mit der Software hagercad beschriftet werden kann. Bei den neuen 4-poligen 10 ka- Fehlerstrom-Leitungsschutzschaltern mit einer 4-poligen LS- sowie einer FI-Funktion sind alle vier Pole geschützt. Mit den Geräten können im gewerblichen Bereich beispielsweise Drehstromanwendungen wie Motoren abgesichert werden. Aber auch Drehstromgeräte wie Durchlauferhitzer oder Starkstromherde im Wohnbereich können daran angeschlossen werden. Das neue Hager-Portfolio beinhaltet als zurzeit umfassendstes Sortiment im Markt 32 Geräte in B- und C-Charakteristik von 6 bis 40 A und mit Bemessungsdifferenzströmen von 30 und 300 ma. Die Geräte sind mit Schraubklemmen für Leitungsquerschnitte bis 25 mm² am Zugang und 16 mm² am Abgang ausgestattet. Für einen schnellen Anschluss mehrerer Geräte in einer Reihe kann die Verschienung des Zugangs auch mit einer 4-poligen Standard-Phasenschiene erfolgen. QuickConnect die schnelle Anschlusstechnik von Hager Stecken statt schrauben: Bei der innovativen QuickConnect-Anschlusstechnik werden die Leitungen oder Phasenschienen zur Verdrahtung einfach eingesteckt mit einem Zeitvorteil von bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Anschluss mit Schraubklemmen. Weitere Vorteile: Durch die dauerhaft konstante Einwirkung der Federkraft auf den Leiter bietet die QuickConnect-Anschlusstechnik eine höhere Anlagensicherheit; zudem werden Schmorstellen vermieden, da ein Unterklemmen der Isolierung nicht möglich ist. 16DE0013 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG / Zum Gunterstal / Blieskastel / T / hager.de Stand: Juni

4 Zugehörende Normen und Bestimmungen: VDE Errichten von Niederspannungsanlagen VDE 0100, Gruppe 700 Errichten von Niederspannungsanlagen. Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art VDE Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz VDE Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz VDE Fehlerstrom-Schutzschalter mit eingebautem EN Überstromschutz (RCBOs); Teil 2-1: Anwendung der allgemeinen Anforderungen auf netzspannungsunabhängige RCBOs E VDE Fehlerstrom-Schutzschalter, Typ B, zur Erfassung von Wechselund Gleichströmen, Teil 100: RCCBs, Typ B; Entwurf. E VDE Fehlerstrom-Schutzschalter, Typ B, mit eingebautem Überstromschutz zur Erfassung von Wechsel- und Gleichströmen, Teil 200: RCBOs, Typ B. VDE 0661 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen zur Schutzpegelerhöhung; Nennstrom 16 A, Bemessungsfehlerstrom 30 ma VDE Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ohne eingebauten Überstromschutz (PRCDs) E VDE 0662 Ortsfeste Schutzeinrichtungen in Steckdosenausführung zur Schutzpegelerhöhung; Entwurf! VDE Niederspannungsschaltgeräte Teil 2: Leistungsschalter DIN Elektrische Anlagen in Wohngebäuden, Teil 2: u. a. Aufteilung der Stromkreise und Koordination von Schutzeinrichtungen Hörmann Nienhaus Schröder Schnelleinstieg in die neue DIN VDE , Schutz gegen elektrischen Schlag; VDE-Schriftenreihe, Band , vollständig überarbeitete Auflage (447 Seiten) VDE-Verlag GmbH, Berlin / Offenbach, 2007 Weitergehende Informationen zur DIN VDE finden Sie in unserem Katalog Energieverteilung & Zählerplatzsysteme, Katalog 2016/ DE0001 sowie auf der Hager Homepage unter hager.de und unterwegs in der Mediathek App für ios oder Android 4 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG / Zum Gunterstal / Blieskastel / T / hager.de Stand: Juni DE0013

5 Einspeisung 230 / 400 V HTS363E SP801Z ehz Steckdosen Wohnzimmer Steckdosen TV Wohnzimmer Beleuchtung Wohnzimmer Steckdosen, Kreis 1 Esszimmer Steckdosen, Kreis 2 Esszimmer Beleuchtung Esszimmer Steckdosen Arbeitssteckdosen Beleuchtung Spülmaschine Kühlschrank Abzugshaube Elektroherd Badezimmer Gäste-WC Flur Kinderzimmer 1 Kinderzimmer 2 Elternschlafzimmer 5 x 2,5 mm² ADZ316D ADZ316D ADZ316D ADZ316D MBS316 ADZ316D ADZ316D Gebäude bis 100 m 2 - Komfortausstattung (***) 16DE0013 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG / Zum Gunterstal / Blieskastel / T / hager.de Stand: Juni

6 Katalogauszug FI/LS-Schalter, QuickConnect, 6 ka, B-Charakteristik, 2-polig, 1-polig geschützt Bemessungsspannung: 240 V PLE: 2 16 A 6 ka B 10 ma A 1 ACS916D 6 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS906D 10 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS910D 13 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS913D 16 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS916D 20 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS920D 25 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS925D 32 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS932D 40 A 6 ka B 30 ma A 1 ADS940D ADS916D FI/LS-Schalter, QuickConnect, 6 ka, B-Charakteristik, 30 ma, 4-polig, 3 x 1-polig geschützt Bemessungsspannung: 230 V PLE: 4 10 A 6 ka B 30 ma A 1 ADZ310D 13 A 6 ka B 30 ma A 1 ADZ313D 16 A 6 ka B 30 ma A 1 ADZ316D ADZ316D FI/LS-Schalter, 10 ka, B-Charakteristik, 2-polig, 1-polig geschützt Bemessungsspannung: 240 V PLE: 2 16 A 10 ka B 10 ma A 1 ACA516D 6 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA506D 10 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA510D 13 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA513D 16 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA516D 20 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA520D 25 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA525D 32 A 10 ka B 30 ma A 1 ADA532D ACA516D FI/LS-Schalter, 10 ka, B-Charakteristik, 30 ma, 4-polig Bemessungsspannung: 230/400 V PLE: 4 6 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX406D 10 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX410D 13 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX413D 16 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX416D 20 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX420D 25 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX425D 32 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX432D 40 A 10 ka B 30 ma A 1 ADX440D ADX406D *) Andere Auslösecharakteristiken und Bemessungsschaltvermögen finden Sie im Haupt- oder Onlinekatalog. 6 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG / Zum Gunterstal / Blieskastel / T / hager.de Stand: Juni DE0013

Schutz gegen elektrischen Schlag: Neufassung der DIN VDE 0100-410:2007-06

Schutz gegen elektrischen Schlag: Neufassung der DIN VDE 0100-410:2007-06 Schutz gegen elektrischen Schlag: Neufassung der DIN VDE 0100-410:2007-06 Schutzmaßnahmen und deren Anwendung SIcherheitsaspekte bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen Die Grundregel des Schutzes

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag: Neufassung der DIN VDE :

Schutz gegen elektrischen Schlag: Neufassung der DIN VDE : HagerTipp 13 Schutz gegen elektrischen Schlag: Neufassung der DIN VDE 0100-410:2007-06 Schutzmaßnahmen und deren Anwendung Sicherheitsaspekte bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen Die Grundregel

Mehr

Hager Tipp. Schutz gegen den elektrischen Schlag

Hager Tipp. Schutz gegen den elektrischen Schlag Hager Tipp DIN VDE000-40 36 Schutz gegen den elektrischen Schlag Entsprechend der aktuellen DIN VDE 000-40 haben die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag aus einer geeigneten Kombination von zwei

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Anwendung der Schutzmaßnahme Automatische Abschaltung der Stromversorgung

Anwendung der Schutzmaßnahme Automatische Abschaltung der Stromversorgung 4015081176106 Inhaltsverzeichnis: Vorwort Vorwort II Übergangsfrist Übergangsfrist Allgemeine Allgemeine Anforderungen Anforderungen (Abschnitt (Abschnitt 410.3) 410.3) Automatische Automatische Abschaltung

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600 Bearbeitet von Manfred Kammler 04. Auflage, durchgesehene

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410. Juni 2007. ABB AG - 1-6-May-09. EMV - Sachkundiger

Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410. Juni 2007. ABB AG - 1-6-May-09. EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410 Juni 2007 ABB AG - 1 - EMV - Sachkundiger Gesetz über die Elektrizitäts und Gasversorgung EnWG Juli 2005 49 Anforderungen an Energieanlagen

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz Schutzmaßnahmen FÜR DIE PRAXIS Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz H. Zander, Berlin Im ersten Tei dieser Beitragsreihe [1] wurden allgemeine Betrachtungen

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen

Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz müssen dort verwendet werden, wo: die Schleifenimpedanz nicht exakt bestimmt werden kann (schwer

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Personen- und Brandschutz in Niederspannungsanlagen, hier bei Anlagen in Kombination mit elektronischen Betriebsmitteln

Personen- und Brandschutz in Niederspannungsanlagen, hier bei Anlagen in Kombination mit elektronischen Betriebsmitteln Sicherheit durch allstromsensitive FI-Schutzschalter Typ B Personen- und Brandschutz in Niederspannungsanlagen, hier bei Anlagen in Kombination mit elektronischen Betriebsmitteln Der in Niederspannungsanlagen

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 Inhalt sverzeichnis Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Anwendung der Schutzmaßnahme

Mehr

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ):

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ): Erläuterungen zum Konzept der DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Mit freundlicher Unterstützung von ZVEH Auszüge aus DIN-Normen mit VDE-Klassifikation wiedergegeben mit Genehmigung 062.008

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

Mehr

Frage eines Küchenbauers zur Erdung von Chromnickelstahl-Abdeckungen oder auch Erdungen von metallenen Kanälen.

Frage eines Küchenbauers zur Erdung von Chromnickelstahl-Abdeckungen oder auch Erdungen von metallenen Kanälen. 01/2012 Frage eines Küchenbauers zur Erdung von Chromnickelstahl-Abdeckungen oder auch Erdungen von metallenen Kanälen. «Ich habe bei Kontrollen von elektrischen Anlagen schon oft das Problem gehabt, dass

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte"

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE 0100-530 "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte" siemens.de/fehlerstromschutz Die wichtigsten Änderungen der

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 400 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 2017 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Inhalt Busch-Reiheneinbaugeräte Buschmat LS S 402 Buschmat FI S 403 Buschmat FI/LS S 403 Elektronische

Mehr

Leitungsschutzschalter Serie GE-1 Miniature Circuit Breaker Series GE-1. Verteilereinbaugeräte Green-Electric DIN Rail Components Green-Electric

Leitungsschutzschalter Serie GE-1 Miniature Circuit Breaker Series GE-1. Verteilereinbaugeräte Green-Electric DIN Rail Components Green-Electric Verteilereinbaugeräte Green-Electric DIN Rail Components Green-Electric Leitungsschutzschalter Serie GE-1 Miniature Circuit Breaker Series GE-1 Verteilereinbaugeräte DIN Rail Components Verteilereinbaugeräte

Mehr

Modulargeräte Bestellübersicht Januar 2019

Modulargeräte Bestellübersicht Januar 2019 Modulargeräte Januar 2019 Diese beinhaltet eine Auswahl unseres Lösungsangebotes für Modulargeräte. Weitere Produkte und Informationen hierzu finden Sie unter hager.de/modulargeraete. Modulargeräte-Auswahl

Mehr

Doepke. Die Experten für Differenzstromschutztechnik. FI/LS-Kombinationen (RCBO) FIB / FIC. effizient. verlässlich. flexibel. zukunftsorientiert

Doepke. Die Experten für Differenzstromschutztechnik. FI/LS-Kombinationen (RCBO) FIB / FIC. effizient. verlässlich. flexibel. zukunftsorientiert Doepke Die Experten für Differenzstromschutztechnik FI/LS-Kombinationen (RCBO) FIB / FIC effizient verlässlich flexibel zukunftsorientiert Doepke FIB/FIC Typ A einpolig +N Schutz von Stromkreisen in Wohn-

Mehr

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm 09/2014 Tod in der Badewanne: Welche Lehren können wir daraus ziehen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern? Ausgangslage: Die verunfallte Person (VU) wollte morgens um 5 Uhr die Haare waschen

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie Inhalt Vorwort...................................................... 5 Inhalt...................................................... 9 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme........ 17

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

EX-GESCHÜTZTE ORTSVERÄNDERLICHE ENERGIEVERTEILUNGEN

EX-GESCHÜTZTE ORTSVERÄNDERLICHE ENERGIEVERTEILUNGEN EX-GESCHÜTZTE ORTSVERÄNDERLCHE ENERGEVERTELUNGEN 6 A 25 A für Zone Für den Einsatz und Betrieb von Ortsveränderlichen Betriebsmittel im Ex-Bereich der Zone, 2, 2 und Zone 22 sind besondere Anforderungen

Mehr

Leitungsschutzschalter. Technische Schulung Blieskastel Schutzgeräte / Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter. Technische Schulung Blieskastel Schutzgeräte / Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter 1 DIN VDE Normen für Leitungsschutzschalter DIN / VDE 0641 Teil 11/8.92 DIN / VDE Normen zu Leitungsschutzschalter: - In dieser Norm sind die Auslösecharakteristiken B und C nach

Mehr

Siemens AG Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz

Siemens AG Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz Programmübersicht Übersicht Siemens AG 008 Geräte Seite Anwendungsbereich Standards Einsatz, 5SM3 /3 Personen-, Sach- und Brandschutz, Schutz bei direktem Berühren. SIGRES mit aktivem Kondensationsschutz

Mehr

AMEV. Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden. 1. Ergänzung (Elt.-Anlagen 2007) (erhöhter Schutz durch RCD)

AMEV. Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden. 1. Ergänzung (Elt.-Anlagen 2007) (erhöhter Schutz durch RCD) AMEV Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden (Elt.-Anlagen 2007) 1. Ergänzung 2009 (erhöhter Schutz durch RCD) Stand: 24.04.2009 Seite 2 von 7 Die 1. Ergänzung zur AMEV-Empfehlung

Mehr

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3».

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3». Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3». 09/2010 In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen nach Installationen mit Nullung Schema 3. In unserem Artikel möchten

Mehr

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Inhalt Seite n Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A, 10 ma und 0 ma... / 2 FI-Schutzschalter mit Neutralleiteranschluss links Kurzzeitverzögerte FI-Schutzschalter AP-R Fehlerstrom-Schutzschalter

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

436 KATALOG 2018 BUSCH-REIHENEINBAUGERÄTE

436 KATALOG 2018 BUSCH-REIHENEINBAUGERÄTE 436 KATALOG 2018 BUSCH-REIHENEINBAUGERÄTE BUSCH-REIHENEINBAUGERÄTE 437 Reihenweise geschützt. Mit leistungsstarken Schutzschaltern von Busch-Jaeger. Als Reiheneinbaugeräte sorgen Sicherungsautomaten für

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen - Schutzmaßnahmen Seminar 16.04.2013, Wien Schutzmaßnahmen - Inhaltsverzeichnis Neugruppierung in TAEV-Teil IV Schutzmaßnahmen Basisschutz im Detail Fehlerschutz im Detail Schutzmaßnahme Nullung Erdungsanlagen

Mehr

Fehlerstrom-Schutzschalter

Fehlerstrom-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter 1 Geschichte des Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) Die Entwicklung des Fehlerstrom- Schutzschalters (Residual Current Protective Devices RCD) ist sehr eng an die FI-Schutzschaltung

Mehr

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Inhalt Seite Auswahltabellen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A, Anbau von Zubehör an Baureihe F 200 A...... / Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) Typ A (wechsel- und pulsstromsensitiv)...........

Mehr

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag 5 Schutzmaßnahmen Personen und Sachen müssen vor schädigenden Einwirkungen durch elektrischen Strom geschützt werden, dazu sind Maßnahmen erforderlich, die den Fehlern, Mängeln und Schädigungen entgegenwirken

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung - Was wir vermeiden wollen! Berührungsarten 230V Direktes Berühren Indirektes Berühren L1 L2 L3 N 230V 400V 230V 230V 230V Erde R B Schutz gegen direktes Berühren Aktive Leiter müssen

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag

Schutz gegen elektrischen Schlag VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 130 Schutz gegen elektrischen Schlag Was bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen zu beachten ist - Hinweise für die Praxis Prof. Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kiefer

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Fehlerstrom Schutzschalter EFI

Fehlerstrom Schutzschalter EFI ASTI EFI Eigenschaften des Fehlerstromschutzschalters EFI Bemessungs - Abschaltleistung: 1KA Qualtitätssiegel für getestete Zuverlässigkeit AC - reine Sinus Fehlerströme, A - AC + pulsierenden Gleichstrom,

Mehr

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem Technische Information Erdung im system Aufbau von TN- und TT-systemen Bei systemen mit Sunny Island ist das das Verteilnetz für die Energie. AC-Verbraucher beziehen Energie aus dem und AC-Quellen (z.

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Einflussfaktoren auf die Unfallschwere bei Elektrounfällen Stromstärke (kritisch ab ca. 0,025 A = 25 ma) Elektrische

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

HagerTipp. DIN 18015-2:2010-11 stellt neue Anforderungen. an die Ausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden.

HagerTipp. DIN 18015-2:2010-11 stellt neue Anforderungen. an die Ausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden. HagerTipp 21 DIN 18015-2:2010-11 stellt neue Anforderungen an die Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden Die DIN 18015-2:2010-11 ist seit November 2010 in Kraft. Sie beschreibt Art und

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 4. (RCD) (40) Fehlerstromschutzeinrichtung (englisch=rcd oder Residual Current protective Device) 4-01 Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren müssen bei der Dimensionierung des

Mehr

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS Technische Daten 6 ka Geräte mit QuickConnect 10 ka Geräte Normen DIN VDE0664-20 / EN 61009-1 Bemessungsstrom 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40 A 6, 10, 13, 16, 20,

Mehr

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Mehr Informationen zum Titel Inhalt Der erste Elektrounfall... 7 Eine Geschichte aus der guten alten Zeit... 7 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen

Mehr

Anlagen zum Potentialausgleich in Wohngebäuden - Teil 2

Anlagen zum Potentialausgleich in Wohngebäuden - Teil 2 Anlagen zum Potentialausgleich in Wohngebäuden - Teil 2 Mit der Errichtung eines ordnungsgemäßen Potentialausgleichs werden die an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sowie an fremden leitfähigen

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Inhaltsverzeichnis

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Inhaltsverzeichnis Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Inhaltsverzeichnis Auswahltabellen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A, Anbau von Zubehör an Baureihe F 200 A / Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) Typ A (wechsel- und pulsstromsensitiv)

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren (ohne automatische Abschaltung der Stromversorgung) Schutz durch SELV oder PELV Schutz

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen Mehr Informationen zum Titel 1 Allgemeine Schutzbestimmungen 1.1 In der Einleitung zu diesem Buch wurde Ihnen der Werdegang von Normen kurz dargestellt. Wie werden demnach die für die Sicherheit auf dem

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

13.2 Repetitionen Personenschutz

13.2 Repetitionen Personenschutz TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK RETITIONEN RSONENSCHUTZ Kapitel Regeln der Technik. Repetitionen Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2002 Fach Prüfungsdatum BK6 NN 11 Serie A... Kandidat / Nr... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Schaltvermögen 6 und 10 ka FI-LS 4-polig 6 bis 40 A

Schaltvermögen 6 und 10 ka FI-LS 4-polig 6 bis 40 A Schaltvermögen und 0 ka FI-LS -polig bis 0 A Die neue Generation der -poligen Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter von bis 0 A wird in der ka Baureihe mit neuen Versionen ergänzt und mit einer kompletten

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Reinhard Opitz (Allstromsensitive) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen. EMV - Sachkundiger. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Reinhard Opitz (Allstromsensitive) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen. EMV - Sachkundiger. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH , Reinhard Opitz (Allstromsensitive) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A, Typ B und Typ B+ EMV - Sachkundiger Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Inhalte Begriffsbestimmungen Schutzziele Fehlerstromformen

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008 Doepke e Fehlerstromschutzschalter 2008 Doepke Deutsches, mittelständisches Familienunternehmen Ca. 200 Mitarbeiter Produktionsstätten in Norden (Ostfriesland) und in Bickenriede (Thüringen) und in Ungarn

Mehr

Verbesserter Schutz für Ihre Kunden Neue Regelungen in der DIN VDE für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Verbesserter Schutz für Ihre Kunden Neue Regelungen in der DIN VDE für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Verbesserter Schutz für Ihre Kunden Neue Regelungen in der DIN VDE 0100-410 für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind ein bewährter, effizienter Schutz vor

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

DGUV Vorschrift 3 allgemein:

DGUV Vorschrift 3 allgemein: Messtechnik DGUV Vorschrift 3 Prüfungen (Link zur Auflistung) DGUV Vorschrift 3 allgemein: (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Gewerbetriebe (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Privatleute

Mehr

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17 Inhalt Vorwort...5 Der erste Elektrounfall...7 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie...17 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom...17

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr