Alte Musik im Radio Juli /August 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alte Musik im Radio Juli /August 2016"

Transkript

1 Alte Musik im Radio Juli /August 2016 S A M S T A G 16. Juli 2016, 18:04 Uhr WDR 3 Vesper Das Londoner Verlagshaus Walsh (18:04 19:00 Uhr) Von Johannes Zink Am 13. März 1736, wenige Tage nach der Premiere des Alexander-Festes, stirbt Händels Londoner Verleger John Walsh der Ältere. Er hinterlässt seinem Sohn ein stattliches Vermögen und ein florierendes Unternehmen, das alles liefert, was im 18. Jahrhundert musikalisch angesagt ist. John Walsh jr. bringt es 30 Jahre später gar auf Pfund Händel dagegen nur auf vergleichsweise bescheidene Pfund. Grund genug, den gewieften Verlegern des Barock auf ihrem Beutezug durchs Halbdunkel damaliger Urheberschutzbestimmungen ein paar Schritte zu folgen. Nicht selten ein Ausflug zu den Grenzen der Legalität. Georg Friedrich Händel Das Alexander-Fest oder Die Macht der Musik Simone Kermes, Sopran Virgil Hartinger, Tenor Konstantin Wolff, Bass Kölner Kammerchor Collegium Cartusianum Leitung: Peter Neumann Arcangelo Corelli Grave / Allegro, aus der Sonate B-dur, op. 5,2 Chiara Banchini, Violine Jesper Bøje Christensen, Cembalo Francesco Geminiani Concerto grosso e-moll, op. 2,1 Hiro Kurosaki und Wolfgang Neininger, Violine Andreas Gilly, Viola Zoltan Rácz, Violoncello Cappella Coloniensis Leitung: Hans-Martin Linde Thomas Augustine Arne The Traveller Benighted and Lead Through Weary Ways, aus Love in a Village Joan Sutherland, Sopran Philomusica of London Leitung: Granville Jones Georg Friedrich Händel Alla Siciliana / Presto, aus dem Orgelkonzert op. 4,5 Maurizio Croci, Orgel Georg Friedrich Händel Ouvertüre und Chor, aus Acis und Galatea Claron McFadden, Sopran Robert Harre-Jones, Countertenor John Mark Ainsley und Rogers Covey-Crump, Tenor Michael George, Bass King s Consort Leitung: Robert King Largo / Allegro / Adagio ad libitum / Bourée, aus dem Konzert B-dur, op. 7,1 Ton Koopman, Orgel Amsterdam Baroque Orchestra Darmstädter Hofmusik (19:00 20:00 Uhr) Von Helga Heyder-Späth Eigentlich wäre Christoph Graupner 1723 gerne Thomaskantor in Leipzig geworden, und die Leipziger hätten ihn sogar Johann Sebastian Bach vorgezogen. Aber Graupners Dienstherr, der Landgraf Ernst-Ludwig von Hessen- Darmstadt, ließ seinen hoch geschätzten Kapellmeister einfach nicht ziehen. Und er wusste, warum! Graupner verlieh dem kleinen, aber erlesenen Hof in Darmstadt einen ganz besonderen Glanz, mit eigenen Werken, aber zum Beispiel auch mit denen seines Freundes und Kollegen Georg Philipp Telemann, der einige Zeit Musikdirektor im benachbarten Frankfurt am Main war. Die zweite Vesper- Stunde wirft einen Blick auf die hessische Residenz und schaut dabei mit Wolfgang Carl Briegel und Johann Christian Heinrich Rinck auch auf die Zeit vor und nach Graupner. Wolfgang Carl Briegel Singet dem Herrn ein neues Lied Geistliches Konzert für Singstimmen, Streicher und Basso continuo Delphine Collot, Sopran Lena Susanne Norin, Mezzosopran Kai Wessel, Countertenor Ian Honeyman, Tenor Stephan Schreckenberger, Bass Le Parlement de Musique Leitung: Martin Gester 1

2 Johann Christian Heinrich Rinck Gott sorgt für uns, op. 98 Motette für Chor und Orgel Monika Mauch, Sopran Angela Froemer, Alt Andreas Post, Tenor Sebastian Klein, Bass Bach-Chor Siegen Leitung: Ulrich Stötzel Georg Philipp Telemann Sonate e-moll für Flöte, Violoncello und Cembalo, aus den Sonate metodiche Konrad Hünteler, Flöte Rainer Zipperling, Violoncello Carsten Lohff, Cembalo Christoph Graupner Ach Gott und Herr Kantate für Sopran, Oboe, Streicher und Basso continuo Miriam Feuersinger, Sopran Capricornus Consort Basel Leitung: Peter Barczi Redaktion: Richard Lorber S O N N T A G 17. Juli 2016, 6:04 Uhr WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) 6:04 7:00 Uhr Joseph Martin Kraus Scherzo con variazioni C-dur Ronald Brautigam, Hammerflügel Wilhelm Stenhammar Streichquartett Nr. 5 C-dur, op. 29 Stenhammar Quartet Franz Berwald Erinnerung an die norwegischen Alpen, Sinfonische Dichtung Gävle Symphony Orchestra Leitung: Petri Sakari Edvard Grieg Kanon, aus Lyrische Stücke, Heft 2, op. 38 Leif Ove Andsnes, Klavier Johan Daniel Berlin Sinfonia à 5 für Zink und Kammerorchester Jamie Savan, Zink Charivari Agréable Leitung: Kah-Ming Ng 7:04 8:00 Uhr Philippe de Monte Kyrie, aus der Missa super confitebor tibi Domine zu 8 Stimmen Cappella Mariana Leitung: Vojtech Semerád Marc-Antoine Charpentier Sacrificium Abrahae, Oratorium für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo Mhairi Lawson und Alice Gribbin, Sopran Simon Wall und Nicholas Scott, Tenor La Nuove Musica Leitung: David Bates Giovanni Priuli Beatus Vir, Motette zu 11 Stimmen La Capella Ducale Musica Fiata Leitung: Roland Wilson Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, BWV 45 Kantate zum 8. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Tenor, Bass, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo Robin Tyson, Altus Christoph Genz, Tenor Brindley Sherratt, Bass Monteverdi Choir English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner 2

3 8:04 8:30 Uhr Anonymus Bogurodzica, Lied aus dem 10. Jahrhundert Ensemble Peregrina Leitung: Agnieszka Budzinska-Bennett Bartlomiej Pekiel Dulce amor Jesu Motette zu 5 Singstimmen und Basso continuo Bornus Consort Leitung: Marcin Bornus-Szczycinski Antoni Milwid Semper mi Jesu Kantate für Sopran, Violine und Basso continuo Iwona Lésniowska-Lubowicz, Sopran Ensemble Alla Polacca Grzegorz Gerwazy Gorczycki Illuxit sol, Motette für 5 Singstimmen, Streicher und Basso continuo Susan Gilmour Bailey und Aldona Bartnik, Sopran Matthew Venner, Altus; Maciej Gocman, Tenor Tomás Král, Bass ein Instrumentalensemble Leitung: Andrzej Kosendiak Redaktion: Werner Wittersheim F R E I T A G 22. Juli 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Eröffnungskonzert Im Zeichen der Toleranz Das galante Frankreich zur Eröffnung Bonjour Frankreich! : In diesem Jahr zeichnet das Festival ein musikalisches Porträt des Landes, das kulturell und geschichtlich eng mit Potsdam und dem preußischen Hof verbunden ist. Nicht zuletzt heißt das berühmteste Bauwerk der Stadt Sanssouci und nicht Ohne Sorgen. Ob die Gemälde von Antoine Watteau oder die Uhr der Madame Pompadour im Marmorpalais, ob die Schriften von Voltaire oder die Kompositionen der cellospielenden Brüder Duport vieles erinnert an die regen Kontakte. Salonkultur und Gambenkunst, Versailler Hofopern und der spezifische Klavierklang von Erard- und Pleyel-Flügeln, all das erfüllt zwei Juniwochen lang die preußischen Schlösser und Gärten. Das Eröffnungskonzert mit dem Ensemble Les Ambassadeurs gleicht einer fantasievollen Reise durch französische Bühnenwerke des 18. Jahrhunderts, in denen ausdrucksstark die Kraft der Liebe über Hass, Gewalt und Zwietracht triumphiert. Anschließend lässt Philippe Pierlot seine Gambe in seinem Ricercar Consort virtuos gegen Violine und Cello antreten, und der Pianist Alexei Lubimov und sein Duopartner Vlacheslav Poprugin erkunden auf ihren historischen Instrumenten Werke von Debussy und Satie. Szenen, Arien und Ballettmusiken aus französischen Bühnenwerken des 18. Jahrhunderts Jean-Philippe Rameau Zoroastre / Castor et Pollux / Dardanus / Les Indes galantes / Le Templede la Gloire / La Princesse de Navarre Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville Les Fêtes de Paphos / Titon et l Aurore Marin Marais Sémélé Jean-Marie Leclair Scylla et Glaucus André Campra L Europe galante Aufnahme vom 10. Juni aus der Friedenskirche 3

4 anschließend: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Werke u.a. aus folgenden Konzerten: Es lebe die Gambe!? Werke von Marin Marais, Arcangelo Corelli, Jean-Philippe Rameau, François Couperin und anderen Ricercar Consort Leitung: Philippe Pierlot. Viola da gamba Aufnahme vom 21. Juni aus dem Palmensaal Neuer Garten Unerhörte Klavierwelten Werke von Debussy und Satie Alexei Lubimov und Viacheslav Poprugin, Klavier Aufnahme vom 23. Juni aus dem Raffaelsaal in der Orangerie Schloss Sanssouci S A M S T A G 23. Juli 2016, 18:04 Uhr WDR 3 Vesper C. P. E. Bach (18:04 19:00 Uhr) Von Christoph Prasser Dass Söhne berühmter Komponisten nicht immer im Schatten ihrer Väter stehen müssen beweist Johann Sebastians Bachs zweitältester Sohn Carl Philipp Emanuel, der zu seinen Lebzeiten den Ruhm seines Vaters noch übertreffen sollte. Das lag nicht nur an der umfassenden musikalischen Bildung, die er aus seinem Elternhaus mitbekommen hatte, sondern vor allem auch an dem erfolgreichen stilistischen Umbruch, den die Musik ab dem frühen 18. Jahrhundert allgemein vollziehen sollte: Die Komponisten jener Zeit strebten den barocken Schwulst durch leichtere und anmutigere Kompositionen zu ersetzen, die sich heute vielfach einer genauen Stilbezeichnung entziehen. Ob aber nun Galanter Stil, Empfindsamkeit, Sturm und Drang oder Vorklassik Carl Philipp Emanuel Bachs Musik hat Maßstäbe gesetzt und wurde zum Vorbild für die nachfolgende Komponistengeneration. Er ist der Vater, wir die Bubn. Wer von uns was Rechts kann, hats von ihm gelernt schrieb daher der begeisterte Mozart über ihn. Die Vesper zeigt anhand dreier exzellenter Concerti, welche Schlüsselrolle Carl Philipp Emanuel Bach in seiner Zeit zukommen sollte und warum dessen Werke von dem Dichter und Zeitgenossen Gotthold Ephraim Lessing noch als musikalische Ungeheuer bezeichnet wurden. Carl Philipp Emanuel Bach 1. Satz Allegro assai / 3. Satz Allegro assai, aus dem Konzert a-moll für Flöte und Orchester Juliette Hurel, Querflöte Orchestre d Auvergne Leitung: Arie van Beek Konzert c-moll für Cembalo und Orchester Andreas Staier Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans Konzert A-dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo Alexander Rudin, Violoncello Helsinki Baroque Orchestra Leitung: Aapo Häkkinen 4

5 Hamburger Festmusiken (19:00 20:00 Uhr) Von Gela Birckenstaedt Eine der zentralen städtischen Veranstaltungen im alten Hamburg war das Fest der Bürgerwache jährlich im Sommer. Diese Bürgerwache diente früher dem Schutz und der Verteidigung der Stadt. Alle vereidigten Bürger hatten hier von ihrem 18. bis zum 60. Lebensjahr Dienst abzuleisten. Den insgesamt 57 Kompagnien der Stadt stand je ein Bürgerkapitän vor. Alle Kapitäne trafen sich einmal im Jahr im Hamburger Drillhaus zu einem großen Fest. Das wurde natürlich von repräsentativer Musik umrahmt: einem geistlichen Oratorium mittags und einer weltlichen Serenata abends. Üblicherweise wurde mit der Komposition dieses Doppelwerkes der städtische Musikdirektor beauftragt. Georg Philipp Telemann hat stolze 36 solcher Bürgerkapitänsmusiken komponiert, von seinem Neffen und Nachfolger als Director Musices, Carl Philipp Emanuel Bach, ist nur eine überliefert. Die WDR 3 Vesper präsentiert den oratorischen Teil dieser Bach schen Festmusik in einer Aufnahme mit La Stagione Frankfurt unter Michael Schneider. Hieronymus Praetorius Jubilate Deo omnis terra Motette zu 12 Stimmen Weser-Renaissance Bremen Leitung: Manfred Cordes Matthias Weckmann Magnificat secundi toni Kei Koito an der Arp-Schnitger-Orgel der St. Jacobi-Kirche in Hamburg Carl Philipp Emanuel Bach Hebt an, ihr Chöre der Freuden Oratorio der Kapitänsmusik für Soli, Chor und Orchester Kateryna Kasper, Sopran Anne Bierwirth, Alt Christian Zenker, Tenor Gotthold Schwarz, Bass La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider Redaktion: Richard Lorber S O N N T A G 24. Juli 2016, 6:04 Uhr WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) 6:04 7:00 Uhr William Brade 3 Tänze Raphael Mizraki, Schlagwerk His Majestys Sagbutts and Cornetts Thomas Linley d. J. Ouvertüre zur Oper The Duenna für 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Fagotte, Streicher und Basso continuo Parley of Instruments Baroque Orchestra Leitung: Peter Holman Carl Philipp Emanuel Bach Freie Fantasie fis-moll Andreas Staier, Hammerflügel Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale, op. 52 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Konzert d-moll, BWV 1059 für Orgel, Streicher und Basso continuo Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman, Orgel 7:04 8:00 Uhr Antonio Lotti Laudate Dominum für Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo Barbara Christina Steude und Annekathrin Laabs, Sopran David Erler, Countertenor Tobias Berndt, Bass Sächsisches Vokalsensemble Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Matthias Jung Antonio Vivaldi In furore giustissimae irae Motette für Sopran, Streicher und Basso continuo Julia Lezhneva, Sopran Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Konzert d-moll, BWV 596 Gerhard Gnann an der Johann-Andreas- Silbermann-Orgel im Temple protestant in Wasselonne 5

6 Herr, gehe nicht ins Gericht, BWV 105 Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboen, Streicher und Basso continuo Hana Blazíková, Sopran Damien Guillon, Altus Thomas Hobbs, Tenor Peter Kooij, Bass Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe 8:04 8:30 Uhr Gabriel Fauré O salutaris hostia Ulrich Cordes, Tenor Ensemble Alexandre Maurice Duruflé Messe Cum Jubilo, op. 11 Thomas Hampson, Bariton Marie-Claire Alain, Orgel Orfeón Donostiarra Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Redaktion: Werner Wittersheim S O N N T A G 24. Juli 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Brühler Schlosskonzerte Vom Völlern, vom Tanzen und vom Beten Wie es der Ensemblename verheißt, hat Ars Antiqua Austria um den Geiger Gunar Letzbor bei seinem Gastspiel auf Schloss Augustusburg in Brühl Werke aus dem alten Österreich im Gepäck, mithin aus einem Kulturkreis, der seinerzeit wie in einem Schmelztiegel die verschiedensten musikalischen Ingredienzien zusammenmixte. Entsprechend unterhaltsam bunt ist auch das Programm des Abends: Da gibt es Musik zur frommen Andacht, zum beschwingten Tanzen und zum maßlosen kulinarischen Genuss das Meiste davon findet sich in Bibliotheksbeständen geistlicher Stifte, mit denen das Land ob der Enns reich gesegnet war. Abgesehen von Wolfgang Amadeus Mozart und Rupert Ignaz Mayr sind die Namen der Komponisten heute kaum bekannt alle aber sind sie des Kennenlernens wert. Rupert Ignaz Mayr Confitebor tibi, aus Sacri Concentus Josef Tischer Sinfonie B-dur Wolff Jakob Lauffensteiner Sonate A-dur für Laute, Violine und Bass Georg Pasterwiz Sub tuum praesidium Johann Michael Schmalnauer Sinfonie d-dur Wolfgang Amadeus Mozart Rondeau, KV 464a Franz Joseph Aumann Cassatio Ars Antiqua Austria Leitung: Gunar Letzbor, Violine Aufnahme vom 3. Juni aus dem Schloss Augustusburg, Brühl Redaktion: Richard Lorber 6

7 S A M S T A G 30. Juli 2016, 18:04 Uhr WDR 3 Vesper Für das Cello des Grafen zu Wiesentheid (18:04 19:00 Uhr) Von Sabine Radermacher Antonio Vivaldi Sonate g-moll, RV 42 Sol Gabetta, Violoncello Capella Gabetta Arcangelo Corelli Ciacona, aus: Sonate G-dur, op 2,12 Sonatori de la Gioiosa Marca Johann Adolf Hasse Konzert D-dur Jan Vogler, Violoncello Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Giovanni Benedetto Platti Sonate Nr 3 A-dur Parnassi Musici Antonio Vivaldi Konzert g-moll, RV 416 Christophe Coin, Violoncello Academy of Ancient Music Leitung: Christopher Hogwood Passage de la Mer (19:00 20:00 Uhr) Von Helga Heyder-Späth Das zweite Buch Mose schildert eine der dramatischsten Szenen des Alten Testaments: den Auszug Israels aus Ägypten; eine Völkerwanderung, die geprägt ist von Verfolgung und Angst, von Rettung und Untergang. Nach Jahren der Unterdrückung fliehen die Israeliten aus Ägypten, verfolgt vom Heer des Pharaos. Als sie das Ufer eines Meeres erreichen, teilen sich durch göttliche Kraft die Wasser. Die Israeliten gelangen ans andere Ufer, aber die ägyptischen Verfolger ertrinken in den zurückkehrenden Fluten. En miniature vollzieht auch der 114. Psalm diese Ereignisse nach und betont zugleich deren Unvorstellbarkeit. Viele Komponisten haben sich von dieser Szene inspirieren lassen. Die Vesper stellt franko-flämische und französische Vertonungen vor. Marc-Antoine Charpentier Prélude, H 23a für Blockflöten und Basso continuo Les Passions Leitung: Jean-Marie Andrieu Josquin Desprez In exitu Israel in Egypto Motette zu 4 Stimmen Weser-Renaissance Bremen Leitung: Manfred Cordes Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre Le Passage de la Mer Rouge Kantate für Sopran, Traversflöte und Basso continuo Luanda Siqueira, Sopran Le Tendre Amour Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville In exitu Israel Grand Motet für Soli, Chor und Orchester Sophie Daneman, Sopran Maryseult Wieczorek, Sopran Paul Agnew, Tenor François Piolino, Tenor Maarten Koningsberger, Bariton François Bazola, Bass Les Arts Florissants Leitung: William Christie Redaktion: Richard Lorber 7

8 S O N N T A G 31. Juli 2016, 6:04 Uhr WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) 6:04 7:00 Uhr William Brade Cornish Dance / Irish Dance / Scottish Dance Raphael Mizraki, Schlagwerk His Majestys Sagbutts and Cornetts Thomas d. J. Linley Ouvertüre zur Oper The Duenna für 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Fagotte, Streicher und Basso continuo Parley of Instruments Baroque Orchestra Leitung: Peter Holman Carl Philipp Emanuel Bach Freie Fantasie fis-moll Andreas Staier, Hammerkflügel Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale, op. 52 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Konzert d-moll, BWV 1059 für Orgel, Streicher und Basso continuo Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman, Orgel 7:04 8:00 Uhr Antonín Dvorák Hymnus ad Laudes Ingeborg Danz, Alt Edgar Krapp, Orgel Georg Druschetzky Kyrie und Gloria, aus der Messe B-dur für Soli, Chor und Orchester Johannette Zomer, Sopran Britta Schwarz, Alt Guy de Mey, Tenor Cornelius Hauptmann, Bass Arsys Bourgogne Ensemble Zefiro Leitung: Pierre Cao Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, BWV 101 Kantate zum 10. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo Joanne Lunn, Sopran Daniel Taylor, Countertenor Christoph Genz, Tenor Gotthold Schwarz, Bass Monteverdi Choir English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner 8:04 8:30 Uhr Moritz Hauptmann Ehre sei Gott in der Höhe für 4 Singstimmen a cappella Ensemble Nobiles Wilhelm Rust Fantasie über Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, op. 40,3 Ullrich Böhme an der Wilhelm-Sauer-Orgel der Thomaskirche in Leipzig Johann Adam Hiller Alles Fleisch ist wie Gras Motette für Chor a cappella Rheinische Kantorei Leitung: Hermann Max Johann Friedrich Doles Lobet den Herrn in seinem Heiligthum Kantate für Sopran, Chor, Bläser, Pauken, Streicher, konzertierende Orgel und Basso continuo Doerthe Maria Sandmann, Sopran Capella Vocale des Freiberger Domchores Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Albrecht Koch Redaktion: Werner Wittersheim Zoltán Kodály Credo, aus Organoeida ad missam lectam, Hans Fagius an der Orgel der Engelbrekt Kirche in Stockholm Zoltán Kodály Jesus und die Krämer Dänischer Nationaler Rundfunkchor Leitung: Stefan Parkman 8

9 D I E N S T A G 2. August 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Tage Alter Musik Regensburg Höhepunkte Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust Kantate BWV 170 Geist und Seele wird verwirret, Kantate BWV 35 Georg Philip Telemann Ouvertüre B-dur Oboenkonzert c-moll Marianne Beate Kielland, Alt Barokkanerne Leitung und Oboe: Alfredo Bernardini Aufnahme vom 14. Mai aus der St.-Oswald- Kirche Guillaume Dufay Missa Ecce ancilla Domini / Beata es Maria Josquin Desprez Marienmotetten Antoine Busnoys, Johannes Ockeghem Chansons Cut Circle Leitung: Jesse Rodin Aufnahme vom 15. Mai aus der Dominikanerkirche Paolo da Firenze Ballate, Madrigale und Instrumentalmusik Club Mediéval Leitung: Thomas Baeté Aufnahme vom 16. Mai aus der Minoritenkirche Heinrich Schütz Psalmen Davids Dresdner Kammerchor Dresdner Barockorchester Leitung: Hans-Christoph Rademann Aufnahme vom 14. Mai aus der Dreieinigkeitskirche Carlo Gesualdo da Venosa Ausgewählte Madrigale aus den 6 Madrigalbüchern La Compagnia del Madrigale Aufnahme vom 14. Mai aus der Minoritenkirche Orchestermusik u.a. von Jean-Baptiste Lully, Tomaso Albinoni, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel European Union Baroque Orchestra Leitung und Violine: Rachel Podger Aufnahme vom 15. Mai aus der Basilika St. Emmeram Carl Philipp Emanuel Bach Cellokonzert a-moll Sinfonie Nr. 5 h-moll Triosonate c-moll für 2 Violinen und Basso continuo Sanguineus & Melancholicus Cellokonzert A-dur Pulcinella Orchestra Leitung und Cello: Ophélie Gaillard Aufnahme vom 15. Mai aus der Dreieinigkeitskirche 9

10 S A M S T A G 6. August 2016, 18:04 Uhr WDR 3 Vesper Musik am russischen Zarenhof in St. Petersburg (18:04 19:00 Uhr) Von Christoph Barth Fernab der europäischen Musikzentren entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert St. Petersburg, damals die Hauptstadt Russlands, zu einem Kultur- und Musikzentrum, das unter Katharina der Großen seine Blütezeit erlebte. Nachdem sie von ihrem Gatten Zar Peter II. die Herrschaft übernommen hatte, machte sich Katharina die Große daran, das Musikleben in St. Petersburg in noch größerem Stil zu pflegen. Dabei konnte sie auf der Arbeit ihrer beiden Vorgängerinnen aufbauen. Die ersten Musiker in St. Petersburg waren Deutsche und Skandinavier, doch folgten bald auch Italiener. Mit ihnen kamen hervorragende Sänger und Musiker und auch die Oper nach Russland. Nicht nur am Hof, sondern ebenso in den Palästen des Hochadels wurde Musik zu verschiedensten Anlässen gespielt. Neben Instrumental- und Opernmusik der dominierenden ausländischen Musiker stellt diese Vesper aber auch Werke von russischen Komponisten vor und gibt einen Einblick in das reichhaltige Musikleben am russischen Zarenhof in St. Petersburg. Hermann Friedrich Raupach Marsch, aus Altsestra I Barocchisti Leitung: Diego Fasolis Maxim Sozontovich Berezovsky Violinsonate C-dur Musica Petropolitana Ivan Pratsch Rondo Alexej Ljubimow, Hammerflügel Tommaso Traetta Chor mit Solo des Orest, aus der Opera seria Ifigenia in Tauride Bejun Mehta, Countertenor RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: René Jacobs Vincenzo Manfredini Konzert B-dur Musica Petropolitana Vater unser (19:00 20:00 Uhr) Von Dorothee Prasser Das Vaterunser galt schon im Urchristentum als das heiligste Gebet. Sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Liturgie hat es einen festen Platz. Die Kapitularien Karls des Großen ordneten an, dass jeder Christ es auswendig lernen musste. In der heutigen Vesper konzentrieren wir uns auf Vertonungen des 19. Jahrhunderts. Während der schlichten Version für Bariton und Orgel des Münchener Hofkomponisten Joseph Rheinberger eine tiefe Frömmigkeit anhaftet, beweist Giuseppe Verdi mit seinem ursprünglich mit 370 Sängern aufgeführtem Werk seine Vorliebe für Dramatik. Peter Tschaikowsky lässt russisches Timbre einfließen, und Leos Janácek wartet mit ungewöhnlicher Besetzung auf zu Orgel, Chor und Solostimme gesellt sich noch die Harfe. Maurice Duruflé Notre Père, op. 14 für vierstimmigen Männerchor Lords of the Chords Leos Janácek Vater unser Lydie Härtelová, Harfe Josef Ksica, Orgel Prager Kammerchor Leitung: Josef Pancík Giuseppe Verdi Pater noster Calmus Ensemble Joseph Rheinberger Vater unser, aus 6 Religiöse Gesänge, op. 157 Klaus Mertens, Bariton Edgar Krapp, Orgel Peter Tschaikowsky Pater noster Chor des Nationalkonservatoriums Latvija Leitung: Imants Cepitis Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate d-moll, op. 65,6 Ullrich Böhme, Orgel Otto Nicolai Pater noster, op. 33 Sarah Schnier und Anne Laufen, Sopran Alexandra Thomas, Alt Wolfgang Klose und Markus Watzl, Tenor Lucas Singer und Johannes Wedeking, Bass Kammerchor CONSONO Leitung: Harald Jers Redaktion: Richard Lorber 10

11 S O N N T A G 7. August 2016, 6:04 Uhr WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) 6:04 7:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Sonate C-dur, KV 303 Rachel Podger, Violine Gary Cooper, Hammerflügel Joseph Haydn Sinfonie Nr. 39 g-moll, Hob I:39 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Antonio Caldara Sonate e-moll, op. 1,5 für Streicher und Basso continuo Musica Fiorita Leitung: Daniela Dolci Alessandro Marcello Oboenkonzert d-moll in der Bearbeitung für Harfe, Streicher und Basso continuo Xavier de Maistre, Harfe L arte del mondo Leitung: Werner Erhardt Robert Schumann Adagio und Allegro As-dur, op. 70 in der Ausführung mit Violoncello und Klavier France Springuel, Violoncello Jan Vermeulen, Klavier 7:04 8:00 Uhr Heinrich Schütz Von Aufgang der Sonne Geistliches Konzert für Singstimmen, Violinen und Basso continuo Max van Egmond und James Weaver, Bass Ricercar Consort Leitung: Philippe Pierlot Henry Du Mont Dialogus de anima für Singstimmen, Violinen und Basso continuo Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199 Kantate zum 11. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Oboe, Streicher und Basso continuo Dorothee Mields, Sopran L Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg 8:04 8:30 Uhr Anonymus Copiose caritatis Gothic Voices Leitung: Christopher Page Hans Leo Hassler Mein Gmüt ist mir verwirret Currende Leitung: Erik van Nevel Johann Ludwig Krebs Herzlich tut mich verlangen Choral und Rezitativ Britta Schwarz, Alt Collegium Vocale Leipzig Merseburger Hofmusik Leitung: Michael Schönheit Herzlich tut mich verlangen, BWV 727 Francis Jacob an der Silbermann-Orgel der Kirche in Ponitz Claudio Monteverdi O stellae coruscantes Motette für Singstimme, Streicher und Basso continuo Anima miseranda Motette zu 5 Stimmen Le Poème Harmonique Leitung: Vincent Dumestre Oswald von Wolkenstein Ave mutter kunnigine Ave mater o Maria Lauda und Kontrafaktur zu 3 Stimmen La Reverdie Redaktion: Werner Wittersheim Christoph Bernhard O anima mea für Singstimmen, Posaunen, Streicher und Basso continuo Maria Bernius und Felicitas Erb, Sopran Harald Maiers, Countertenor Mathias Monrad Möller und Hitoshi Tamada, Tenor Andreas Beinhauer, Bass Vocalensemble Rastatt Les Favorites Leitung: Holger Speck 11

12 M O N T A G 8. August 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Bachfest Leipzig Eröffnungskonzert Das Leipziger Festival erinnert in diesem Jahr nicht nur an den großen Thomaskantor, sondern auch an den 1916 in Leipzig verstorbenen Komponisten und Universitätsmusikdirektor Max Reger. Von ihm ist der Ausspruch überliefert: Sebastian Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik; auf ihm ruht und fußt jeder wahre Fortschritt. Im Eröffnungskonzert in der Thomaskirche kommen Werke beider Komponisten zur Aufführung, so von Bach neben der c-moll-passacaglia die Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort und von Max Reger das Fragment gebliebene, selten zu hörende Requiem. Der neue Thomaskantor Gotthold Schwarz leitet den Thomanerchor und das Gewandhausorchester Leipzig. Passacaglia c-moll, BWV 582 Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 20 Max Reger Requiem (Fragment) WoO V/9 Choral Es ist genug, Herr, wenn es dir gefällt aus der Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 60 Ute Selbig, Sopran Elisabeth Wilke, Alt Martin Petzold, Tenor Andreas Scheibner, Bass Thomanerchor Leipzig ThomasSchulChor Leipziger Universitätschor Daniel Beilschmidt, Orgel und Continuo-Orgel Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Gotthold Schwarz Thomasorganist Ullrich Böhme, Orgel M I T T W O C H 10. August 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Internationales Festival geistlicher Musik Fribourg Tristis est Animea mea Madrigale der Renaissance von Carlo Gesualdo und Claudio Monteverdi Sie hauchen den alten Madrigalen des italienischen Seicento neues Leben ein: Die Compagnia del Madrigale singt verblüffende Vokalstücke von Claudio Monteverdi und Carlo Gesualdo. Harmonische Experimentierlust, kunstvolle Stimmenverflechtung, eindringliche Emotionen: Die Madrigale des 17. Jahrhunderts lassen das Ebenmaß der Renaissance hinter sich und weisen schon in Richtung Barock. Gerade die Werke von Carlo Gesualdo überraschen mit ihrer Eigenwilligkeit und ihren unerwarteten Tonartwechseln. Die Compagnia del Madrigale ist eine Spezialistin für diese Musik, sie zählt zu den führenden Madrigalensembles der Musikszene, das Sextett ist für seine Aufnahmen der Werke Gesualdos mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Die Compagnia hat im schweizerischen Freiburg mit ausgesuchten Werken Gesualdos und Monteverdis ein glanzvolles Jubiläums- Programm Tristis est Animea mea präsentiert - zur 30. Ausgabe des Internationalen Festivals Geistlicher Musik. La Compagnia del Madrigale Aufnahme vom 4. Juli aus der Kollegiumskirche St. Michael, Fribourg Aufnahme vom 10. Juni 2016 aus der Thomaskirche Leipzig 12

13 D O N N E R S T A G 11. August 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Brandenburgische Sommerkonzerte Bach in Höchstform Im Sommer zeigt sich Brandenburg von seiner attraktivsten Seite. Mit den Sommerkonzerten gehen die Klassiker auf Landpartie, und die führt zu verwunschenen Dorfkapellen, mächtigen Feldsteinscheunen, gotischen Hallenkirchen und Open-Air-Bühnen im Grünen. In diesem Jahr steht Vokalmusik im Zentrum des Festivals. Die Gächinger Kantorei unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann lotet in Jüterbogs geschichtsträchtiger Nikolaikirche stilistische Unterschiede innerhalb der Bach- Familie aus, mit einem Magnificat von Johann Sebastian Bach im alten Stil und einem Magnificat seines Sohns Carl Philipp Emanuel im neuen Stil. Für ein orchestrales Intermezzo sorgt das Bach-Collegium Stuttgart mit Bachs 3. Orchestersuite. Magnificat D-dur, BWV 243 Orchestersuite Nr. 3 D-dur, BWV 1068 Carl Philipp Emanuel Bach Magnificat Christina Landshamer, Sopran Anke Vondung, Alt Sebastian Kohlhepp, Tenor Arttu Katja, Bass Gächinger Kantorei Bach-Collegium Stuttgart Leitung: Hans-Christoph Rademann S A M S T A G 13. August 2016, 18:04 Uhr WDR 3 Vesper Don Quijote (18:04 19:00 Uhr) Von Sabine Radermacher 1616 verstarben zwei Giganten der europäischen Literaturszene: der Engländer William Shakespeare und der Spanier Manuel Cervantes. Cervantes Leben hatte an sich schon den Stoff zu gleich mehreren Romane geboten und ihm wohl so manche (reale) Steilvorlage zu seiner berühmtesten Schöpfung geliefert: El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha ( Der erfindungs- und geistreiche Junker Don Quijote von der Mancha ) und 1615 hatte er den Roman in zwei Teilen veröffentlicht und damit literarisch das Fenster zur Moderne geöffnet. Kein Wunder, dass die progressivsten Meister der europäischen Musik seit vier Jahrhunderten mit Wonne daraus schöpfen mit und ohne Windmühlen. Anonymus Romance de Don Gayferos Raquel Andueza, Sopran Jordi Domenech, Countertenor Orphénica Lyra Leitung: José Miguel Moreno Henry Purcell From Rosy Bow rs, aus der Bühnenmusik The Comical History of Don Quixote Alfred Deller, Countertenor Wieland Kuijken, Viola da gamba William Christie, Cembalo Philippe Courbois Dom Quichotte, Kantate Dominique Visse, Countertenor Café Zimmermann Leitung: Pablo Valetti Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre und Terzett Wie? Ihr wagt es, aus Die Hochzeit des Camacho Rosemarie Hoffmann, Sopran Scot Weir, Tenor Waldemar Wild, Bariton Anima Eterna Symphony Orchestra Leitung: Jos van Immerseel Jules Massenet Lied der Dulcinée aus der Oper Don Quichotte Magdalena Kozená, Mezzosopran Jean-Christophe Keck und Christophe Grapperon, Tenor Jean Zvellereiter, Gitarre Choeur des Musiciens du Louvre Mahler Chamber Orchestra Leitung: Marc Minkowski 13

14 Generationswechsel (19:00 20:00 Uhr) Von Gela Birckenstaedt Als erstes denkt man gewöhnlich an die Familie Bach, wenn es um Musikerdynastien in vergangenen Jahrhunderten geht. Es gibt aber noch andere, nicht weniger beeindruckende Beispiele, darunter die Couperins, die über lange Zeit das Pariser Musikleben geprägt haben. So wurde z.b. der renommierte Organisten-Posten an der Pariser Kirche Saint- Gervais von 1653 bis ins 19. Jahrhundert hinein ausschließlich von Couperin-Familienmitgliedern besetzt, darunter François, der berühmteste Sprössling der Dynastie, und sein Onkel Louis. In der Familie Scarlatti gibt es nicht ganz so viele Musiker und Komponisten wie bei den Couperins. Dafür ist es bei den Scarlattis aber umso spannender, nach musikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Familienmitglieder zu forschen: z.b. bei Vater Alessandro und Sohn Domenico. Alessandro Scarlatti Quae est ista Motette für 3 Singstimmen, 2 Violinen und Basso continuo Sandrine Piau, Sopran Gérard Lesne, Countertenor Jean-François Novelli, Tenor Il Seminario Musicale Domenico Scarlatti Messa di Madrid für vierstimmigen Chor und Basso continuo Ensemble Jacques Moderne Leitung: Joël Suhubiette Louis Couperin Prélude et passacaille g-moll Blandine Verlet, Cembalo François Couperin Magnificat anima mea für 2 Soprane und Basso continuo Carolyn Sampson, Sopran Marianne Beate Kielland, Mezzosopran King s Consort Redaktion: Richard Lorber S O N N T A G 14. August 2016, 6:04 Uhr WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) 6:04 7:00 Uhr Arcangelo Corelli Sonate Nr. 2 B-dur, op. 5,2 Pavlo Beznosiuk, Violine Avison Ensemble Josef Myslivecek Ouvertüre Nr. 5 B-dur L Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Antonín Dvorák Trio B-dur, op. 75a für 2 Violinen und Viola Mitglieder des Auryn Quartetts Leonard Bernstein Sonate Jon Manasse, Klarinette Jon Nakamatsu, Klavier Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu König Stephan oder Ungarns erster Wohltäter, op. 117 Wiener Philharmoniker Leitung: Leonard Bernstein 7:04 8:00 Uhr William Walker Invitation Anonymous 4 Henry Purcell The Lord is My Light Verse Anthem Rogers Covey-Crump, Charles Daniels, Tenor Michael George, Bass Choir of the King s Consort King s Consort Leitung: Robert King Ralph Vaughan Williams Lord, Thou Hast Been Our Refuge Iain Simcock, Orgel Jonathan Freeman-Attwood, Trompete Christ Church Cathedral Choir Oxford Leitung: Stephen Darlington Samuel Sebastian Wesley Choral Song, aus 3 Pieces for Chamber Organ Marek Toporowski an der Willis-Orgel der St. Dominic s Priory in London John Blow Praise the Lord, O My Soul Hanna Bayodi-Hirt, Sopran Marianne Beate Kielland, Mezzosopran Víctor Sordo, Tenor Joan Ramon Olivé und Daniele Carnovich, Bass La Capella Reial de Catalunya Leitung: Jordi Savall 14

15 Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a, Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis Yukari Nonoshita und Yoshie Hida, Sopran Kirsten Sollek-Avella, Alt Robin Blaze, Countertenor Gerd Türk, Makoto Sakurada, Tenor Peter Kooij, Bass Bach Collegium Japan Concerto Palatino Leitung: Masaaki Suzuki 8:04 8:30 Uhr Anonymus Maria virgo assumpta est Antiphon Prague Chamber Singers Johann Adolf Hasse Litaniae lauretanae Barbara Christina Steude, Sopran Susanne Langner, Alt Georg Poplutz, Tenor Matthias Lutze, Bass Sächsisches Vokalensemble Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Matthias Jung Redaktion: Werner Wittersheim Stand: 26. Juli 2016 Aktualisierungen unter www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/alte-musikmonatsueberblick-100.html 15

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017 FRIEDER BERNIUS 70. GEBURTSTAG NEUHEITEN: LIEDER IM FREIEN ZU SINGEN Bernius, Kammerchor Stuttgart Mendelssohn-Bartholdy, Felix BESTELLNUMMER CAR83287 16,- EUR (statt später 21,- EUR) MISSA IN C KV 427

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Seite 1 Sonntag, 1. Januar 2012 1. Sonntag nach dem Christfest, Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Bach Consort Leipzig Susanne Krumbiegel (Alt) Tobias

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach Konzerte ab 2009 2009 Samstag 13. Juni 2009, 20 Uhr Stadtkirche Glarus Passionskantate "Ehre sei Dir, Christe" op. 26 Jahreskonzert Maurice Duruflé Requiem op. 9 Ursula Oelke, Sopran Samuel Zünd, Bass

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

Heinrich Schütz ( ) German Requiem

Heinrich Schütz ( ) German Requiem Discographie B.-Nr. 8.555705 Heinrich Schütz (1585 1672) German Requiem Musikalische Exequien Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Die mit Tränen säen So fahr ich hin zu Jesu Christ Himmlische Cantorey

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

Individualreise»Bachfest Leipzig«

Individualreise»Bachfest Leipzig« Individualreise»Bachfest Leipzig«Pixabay Leipzig verbindet man wie keine andere Stadt mit dem Namen Johann Sebastian Bach, der 27 Jahre seines Lebens hier verbrachte und als Thomaskantor an der Thomaskirche

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke HOCHAMT LATIN HIGH-MASS Robert Führer 1807-1861 Einstimmige Messe F-Dur op. 171 Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke Sopran: Ajako Bungyoku Leitung und Orgel: Renate Sperger

Mehr

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE SCHLOSS KÖPENICK Aurorasaal Sonntag, 10. Juli 2016 16:00 Uhr KLASSIKSERENADE Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 HAYDNQUARTETT BERLIN SCHLOSS

Mehr

BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht

BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht Johann Ludwig BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht Yes, you rather burden me Kantate zum Sonntag Estomihi für Soli (ATB), Chor (SATB) 2 Violinen, Viola und Basso continuo herausgegeben von Hermann Max Cantata

Mehr

Konzertspielplan 2015/16

Konzertspielplan 2015/16 Konzertspielplan 2015/16 Spielzeiteröffnung MUSIKFEST Samstag, 19.09.2015, ab 15 Uhr Rudolf-Oetker-Halle George Gershwin George Gershwin Kurt Weill Maurice Ravel Rhapsody in Blue An American in Paris Die

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

2016/17. Konzertspielplan 2016/17 Konzertspielplan 2016/17 Symphoniekonzerte Zu allen Symphoniekonzerten findet jeweils 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eine Konzerteinführung im Kleinen Saal statt. 1. SYMPHONIEKONZERT Freitag,

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 JANUAR 2018 SO 07. Jan. 10.30 Uhr FEBRUAR 2018 EPIPHANIE Luigi Gatti (1740-1817): SCHÖPFUNGSMESSE A-Dur Nach dem Oratorium Die Schöpfung von Joseph

Mehr

Messe modale en septuor

Messe modale en septuor Kirchenmusik Alain, Jehan: Bach, Heinrich: Messe modale en septuor Ach dass ich Wassers g nug hätte Bach, Johann-Sebastian: Weihnachtsoratorium BWV 248 h-moll Messe BWV 232 (Sopran II u. Alt) A-Dur Messe

Mehr

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Weihnachtstag, 25. Dezember 2010, 18 Uhr Historische Stadhalle Wuppertal Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Banu Böke, Sopran Miriam Scholz,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo

TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo Georg Philipp TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo herausgegeben von/ edited by Günter Graulich Telemann-Archiv

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin MÄRZ Mittwoch, 21. Märrz, 1..00 Uhr Dom (Thhomaskaeelle) Zu Bachs 333. Geburtstag: Die Pilgerfahrt nach Lübeck Gotried dichter liest aus der Novelle

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009 Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009 2000: 2.7.2000: Matinèe im Schlosshof: Weltliches zum Tanzen und Saufen 9.7.2000: Orgelmusik für Reisende: Choral

Mehr

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39)

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Heinrich SCHUTZ E Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Konzert für Favorit-Chor (SATB) zwei Capell-Chöre (SATB/SATB) und Basso continuo Orgelaussetzung: Paul Horn herausgegeben

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Virtuose Sonaten für die Churfürstlich Sächsische Cammer-Musique - Besetzung: 5 Musiker - Der Musik am Hofe August des Starken hat sich das Ensemble Zefiro in bewährt professioneller Weise angenommen und

Mehr

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Konzerte in der Frauenkirche Dresden Konzerte in der Frauenkirche Dresden Seit 2004 prangt die Kuppel der Frauenkirche wieder über den Dächern Dresdens. Damals wie heute wird die hervorragende Akustik des Kirchenraumes gelobt. So ist die

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Alte Musik im Radio August 2016

Alte Musik im Radio August 2016 Alte Musik im Radio August 2016 D I E N S T A G 2. August 2016, 20:04 Uhr ARD Radiofestival. Konzert Tage Alter Musik Regensburg Höhepunkte Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust Kantate BWV 170 Geist und

Mehr

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2018 Veranstaltungsorte: Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe

Mehr

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2018 Veranstaltungsorte: Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Programme Kirchenkonzerte AOB

Programme Kirchenkonzerte AOB Programme Kirchenkonzerte AOB Stadtkirche Schorndorf 26. Juni 2015 20.00 Uhr Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Evangelisches Marienstift Schorndorf e.v. Ouvertüre zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe Leitung Sie gehören zum kunstvollsten und ausdrucksstärksten im Werk Johann Sebastian Bachs die Kantaten, aus denen er in seinem sechsten Lebensjahrzehnt schöpfte, um damit in verändertem Kontext Neues

Mehr

Programmtexte und Informationen Boswiler Meisterkonzerte 2016

Programmtexte und Informationen Boswiler Meisterkonzerte 2016 Programmtexte und Informationen e 2016 Online Programmheft bei Issuu http://issuu.com/kuenstlerhaus_boswil Online Vorverkauf Kulturticket: www.kulturticket.ch Sonntag 21. Februar 2016, 17.00 Uhr Stefan

Mehr

NDR Kultur "Klassikboulevard Sonntag 1. Stund" Musikprogramm am :00 Uhr

NDR Kultur Klassikboulevard Sonntag 1. Stund Musikprogramm am :00 Uhr "Klassikboulevard Sonntag 1. Stund" 14:00 Uhr Reger, Max (1873-1916) Kommt und lasst uns (Weihnachtslied) Ltg.: Straube, Jörg (MDG 9471651-6 / LC-6768) Schubert, Franz (1797-1828) Adagio und Rondo concertante

Mehr

Neuerscheinungen Musikverlage. Juli - September 2017

Neuerscheinungen Musikverlage. Juli - September 2017 Neuerscheinungen Musikverlage Auswahl Juli - September 2017 Bärenreiter Breitkopf & Härtel Carus Schott alle Angaben ohne Gewähr Instrumentalmusik Juli - September 2017 Streichinstrumente 1 Streichinstrument

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana 25.12.2005 Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III Leitung: Tetsuro Ban 25.11.2005 / 27.11.2005 / 28.11.2005 Tonhalle Düsseldorf Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Düsseldorfer Symphoniker

Mehr

Die bisher aufgeführten Werke

Die bisher aufgeführten Werke Die bisher aufgeführten Werke Bach, C.Ph.E. Magnificat 25.01.1953 14./15.03.1981 13./15.03.1992 Bach, J.C.F. Credo breve 24./26.03.2006 Bach, J.C.F. Die Kindheit Jesu 16./18.03.2001 Du Hirte Israel, höre!

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen /hr/wdr 23.06.2012, 19:00 Uhr Eröffnungskonzert I Olga Peretyatko, Sopran Hans-Werner Bunz, Tenor Johannes Martin Kränzle, Bariton Philharmonischer Chor Brno

Mehr

Gregor Finke Bariton Neckarstr Duisburg Tel Mobil

Gregor Finke Bariton Neckarstr Duisburg Tel Mobil Gregor Finke Anlagenverzeichnis Künstlerischer Lebenslauf Konzertrepertoire Oratorium Lied Oper KÜNSTLERISCHER LEBENSLAUF AUSBILDUNG Oktober 1997 September 1995 bis Juli1997 Mai 1995 Oktober 1991 bis Mai

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Auszug aus den aufgeführten Werken

Auszug aus den aufgeführten Werken Sonntag 17 Uhr Martinskirche Stunde der Kirchenmusik Konzert zum Ewigkeitssonntag Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt u.a. 23.11.2014 Kantorei der Martinskirche Susanne Stierle Sopran Philipp Nicklaus Tenor

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 JANUAR 2019 SO 6. Jan. 10.30 Uhr EPIPHANIE Franz Schubert (1797-1828): Messe in G-Dur, D 167 (Bläserfassung Ferdinand

Mehr

Musikstadt Leipzig. Detailprogramm: Musikstadt Leipzig

Musikstadt Leipzig. Detailprogramm: Musikstadt Leipzig Musikstadt Leipzig Leipzig ist Kunstzentrum, Messe- und Medienstadt. Aber vor allem ist Leipzig Musikstadt. Große Namen wie Bach, Mendelssohn Bartholdy und Schumann haben hier gewirkt. Der Chor der Thomaskirche

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie Jubiläumssaison 2003/2004 Dezember 2003 Sonntag 07.12.03 / 17.00 Uhr Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen Adventskonzert 2003 Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert

Mehr

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken Zum Gebrauch Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Lediglich einige Bearbeitungen zu ausgewählten Liedern von Martin Luther konnten hier vorgeschlagen werden.

Mehr

Georg Philipp TELEMANN. Lehre uns bedenken Teach us to remember TWV 1:1043/1

Georg Philipp TELEMANN. Lehre uns bedenken Teach us to remember TWV 1:1043/1 Georg Philipp TELEMANN Lehre uns bedenken Teach us to remember TWV 1:1043/1 Motette für zwei- oder dreistimmigen Chor (SA oder SAB) Streichinstrumente ad libitum und Orgel Motet for 2 or 3 voices (SA or

Mehr

Musikverlag Alfred Coppenrath. Carus-Verlag

Musikverlag Alfred Coppenrath. Carus-Verlag Musikverlag Alfred Coppenrath Carus-Verlag 91.060 CDs Vocal Music (a selection) Bach, Johann Sebastian BACHArkaden 83.381 Calmus Ensemble, Lautten Compagney, W. Katschner

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Johann Sebastian BACH. Johannespassion St. John Passion Passio secundum Joannem Fassung II/Version II (1725) BWV 245 / BC D 2b

Johann Sebastian BACH. Johannespassion St. John Passion Passio secundum Joannem Fassung II/Version II (1725) BWV 245 / BC D 2b Johann Sebastian BACH Johannespassion St. John Passion Passio secundum Joannem Fassung II/Version II (1725) BWV 245 / BC D 2b für Soli (SATBB), Chor (SATB) 2 Traversflöten, 2 Oboen/Oboen d amore, Oboe

Mehr

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.   Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2019 Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Frankfurt am Main Sachsenhäuser Ufer / Nähe Eiserner Steg Künstlerische

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr Begabtenförderung Musik Thurgau auf Sekundarstufe I Konzert Musikschule Kreuzlingen Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen Mittwoch, 6. April 2011 18.30 Uhr Schule und Musik verbinden Musikalisches Talent

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassik neu entdecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassik neu entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassik neu entdecken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Klassik neu entdecken Stundenbilder mit

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Georg Philipp TELEMANN

Georg Philipp TELEMANN Georg Philipp TELEMANN Ihr Gerechten, freuet euch des Herrn TVWV 1:901/1 Motette für zwei- oder dreistimmigen Chor (SA oder SS; SAB oder SSB) Streichinstrumente ad libitum und Orgel herausgegeben von /

Mehr

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser.

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser. Musikgeschichte Hörbeispiele Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser. Downloads unter: http:///unterricht/theorie/inhalte/302_mgbsp.php

Mehr

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Musikalisches Jahresprogramm St. Anna Tag Datum Uhrzeit Titel 7.02. 14.02. 21.02. 28.02. 29.02. 10.00 Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Mehr

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017 Neuerscheinungen Musikverlage Auswahl September - Oktober 2017 Bärenreiter Breitkopf & Härtel Henle Schott alle Angaben ohne Gewähr Instrumentalmusik September - Oktober 2017 Blasinstrumente 1 Blasinstrument

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014 nbesuch Hinweise für Schulklassen Wir freuen uns auf euren Besuch in unseren n! Nach Absprache und Abklärung mit DirigentInnen ermöglichen wir eine unmittelbare Nähe zum Orchester und Dirigenten/Solisten.

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Chronik der Aufführungen seit 1987 Chor und Orchester

Chronik der Aufführungen seit 1987 Chor und Orchester Chronik der Aufführungen seit 1987 Chor und Orchester 11.02.2018 Meinrad Helbling Jahr Werk Nummerierung Komponist Aufführungsart Zusatzdatum 1987 Exultate, Jubilate Mozart Jubiliäumskonzert 1987 De Profundis

Mehr

Musik im Dom Termine 2017

Musik im Dom Termine 2017 Musik im Termine 2017 Januar 15. Jan 17.00 Musikschüler spielen für Musik im Thomaskapelle Februar 19. Februar, 16.00 Uhr -Thomaskapelle Eine geistliche Hausmusik Werke von Schein, Telemann, Bach u.a.

Mehr