Geologischer Wanderweg Roggenstock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geologischer Wanderweg Roggenstock"

Transkript

1 Geologischer Wanderweg Roggenstock Oberiberg / Hoch-Ybrig

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben und Ergänzungen Einführung in die Geologie von Lukas Inderbitzin, Geologe, Schwyz Die Erde ist in Bewegung Ozeane entstehen Gebirge enstehen Gesteine enstehen Plutonische und vulkanische Gesteine Sedimente Von längst vergangenen Zeiten Das Präkambrium Das Erdaltertum (Paläozoikum) Das Erdmittelalter (Mesozoikum) Die Erdneuzeit (Känozoikum) Tektonische Karte Landeskarte mit Route 1: Wanderung am Roggenstock von Elsbeth Kuriger, Geologin, Einsiedeln Woher die Gesteine kommen Vom Meer auf den Roggenstock Eine Wanderung von Europa nach Afrika Afrika! Auf dem Gipfel des Roggenstock Ozeanische Kruste im Ybrig Kalke, im flachen Meer gebildet Untermeerische Sandstürme Der Berggeist heilt allerlei Gebresten Eiszeiten Moor Höhlen oder wie Gesteine verwittern Danke Ein herzliches Dankeschön gilt allen Freunden, Bekannten und Sponsoren, die mit ihren wertvollen Hinweisen und Spenden wesentlich zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben. Auf der Fuederegg gibt es eine Ausstellung der verschiedenen Gesteine am Roggenstock und seiner Umgebung. Die darfst du ja nicht verpassen Liebe Leserinnen, liebe Leser Bergwanderer staunen immer wieder über die Schönheit unserer Berge. Ewig und unvergänglich scheinen sie gegen den Himmel zu streben, so auch der Roggenstock in Oberiberg/Hoch-Ybrig. Der geologische Wanderweg am Roggenstock bietet dem interessierten Wanderer den wohl vielfältigsten Einblick in das Werden unserer Alpen auf kleinstem Raum. Zehn Schautafeln, die in Wort und Bild auf die jeweiligen geologischen und botanischen Besonderheiten der Standorte aufmerksam machen, treffen wir auf der Wanderung rund um den Roggenstock. An allen Standorten sind die Tafeln mit speziellen Hinweisen und Bildern auf die Flora unserer Gegend ausgestattet. Die Anforderungen an die Wanderer sind hoch, und oft bereitet die komplizierte Materie jungen Wanderern und Familien Mühe, in so kurzer Zeit alles zu ver - stehen. Mit dem vorliegenden Büchlein versuchen wir auf sehr einfache Art, das Interesse und Verständnis der jungen Menschen, Familien und Schulen für die Geologie und für die Vorgänge in der Natur zu fördern. Grosser Dank gebührt den beiden Verfassern dieser Schrift, den Geologen Elsbeth Kuriger, Einsiedeln und Lukas Inderbitzin, Schwyz und den Sponsoren. In diesem Sinne viel Spass auf der Wanderung am Roggenstock und der Beschäftigung mit dem Wissen über die Entstehung unserer Alpen. Oktober 2007, Verein Geologischer Wanderweg Roggenstock Allgemeine Angaben und Ergänzungen Die geologische Wanderung empfiehlt sich in den Monaten Juni bis Oktober. Vom Juli bis Oktober (Bahnbetrieb der Hoch-Ybrig AG) fahren Jugendliche bis 16 Jahre gratis. Empfohlen wird Oberiberg (Talstation Laucherenbahn) über Steinboden (mit Sesselbahn) Berggeistquelle Fuederegg (Steinausstellung) Roggenhütte Ober Roggen Roggenstock Ober Roggen Roggenegg Tubenmoos Schlipfauweid Oberiberg (Wanderzeit ca. 2 1/4 Std.) oder Oberiberg (Schulhaus) in umgekehrter Richtung (Wanderzeit ca. 3 Std.). Möglich ist auch nur eine teilweise Begehung des Wanderweges ab Hoch-Ybrig, Seebli. (Siehe Kartenausschnitt Seite 13) Anreise mit Postauto ab Einsiedeln nach Oberiberg Post oder Oberiberg Talstation Laucheren. Auskünfte, Prospekte durch das regionale Verkehrsbüro in Oberiberg Tel / Fax touristik@ybrig.ch 1

3 Einführung in die Geologie Der Roggenstock ist nicht so imposant wie das Matterhorn, nicht so hoch wie der Mount Everest und seine Felswände sind nicht so steil wie die Eiger Nordwand. Wirft man aber einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Roggenstocks, so wird er zum schönsten, höchsten und steilsten Berg der ganzen Alpen. Die Erde ist in Bewegung Berge geben einem oft das Gefühl von Ruhe, Stabilität, Festigkeit und Dauer. Doch der Schein trügt. Bilder von feuerspeienden Vulkanen oder von verheerenden Erdbeben zeigen, dass unter unseren Füssen nicht alles so ruhig ist, wie es scheint. Vor 100 Millionen Jahren war zum Beispiel da, wo der Roggenstock heute steht, ein riesiges Meer, und es standen weit und breit keine Berge! Übrigens: seit der Gründung der Eidgenossenschaft vor rund 700 Jahren ist eine Reise von Europa nach Amerika 35 Meter länger geworden... Aber wie sieht es denn unter der Erdoberfläche überhaupt aus? Mantel Kruste Kern Die Gesteine des Roggenstocks entstanden am Rande des europäischen Kontinents, in einem riesigen Ozean und sogar auf dem afrikanischen Kontinent. Dass diese Gesteine heute so nahe beieinander liegen, haben wir einem riesigen Unfall zu verdanken, der sich vor Millionen von Jahren zwischen dem europäischen und dem afrikanischen Kontinent ereignet hat. Die Entstehung des Roggenstocks ist auch für Erdwissenschafter nicht einfach zu verstehen. Darum ist es wichtig, dass man zuerst einige grundlegende Sachen über die Geologie erfährt. NNE Tubenmoos Roggenstock Farenstöckli Fuederegg SSW Ozeanische Kruste ist mit 10 bis 30 Kilometer Mächtigkeit eher dünn im Vergleich zu der kontinentalen Kruste mit ihren 30 bis 60 km. Der Aufbau unserer Erdkugel kann man mit demjenigen eines Apfels vergleichen: Die äussere Schicht der Erde mit ihren vielfältigen Gesteinen bezeichnet man als Erdkruste. Sie bildet so zu sagen die «Schale» der Erde. Es gibt zwei verschiedene Typen von Erdkruste: während die ozeanische Erdkruste unterhalb von Ozeanen zu finden ist, liegt die kontinentale Kruste dort, wo die Erdoberfläche höher liegt als der Meeresspiegel auf den Kontinenten. Direkt unterhalb der Erdkruste folgt das «Fruchtfleisch» der Erde. Diesen Teil nennt man Erdmantel. Er besteht aus Gesteinen, die schwerer sind als die der Erdkruste. Im Erdmantel ist es so heiss, dass die Gesteine teilweise flüssig sind. Noch tiefer im Erdinneren, in rund 2900 Kilometer Tiefe, beginnt der Erdkern. Er besteht fast vollständig aus Eisen! Gesteine des Afrikanischen Kontinents Ozeanische Gesteine Gesteine des Europäischen Kontinents 2 3

4 Im Erdkern herrschen Temperaturen von über Grad Celsius. Die n bestehen aus der Erdkruste und dem oberen Teil des Erdmantels. Zusammen werden sie als Lithosphäre bezeichnet. Unser Planet ist alles andere als ein starres Gebilde. Die Erdoberfläche besteht aus einzelnen n (siehe folgende Abbildung), die wie Flosse auf dem teilweise aufgeschmolzenen Untergrund schwimmen. Die Bewe - gung der n ist auf den ersten Blick langsam: einige Zentimeter im Jahr. In Millionen von Jahren verschieben sich Tausende von Kilometern. Gebirge entstehen Wenn sich n voneinander wegbewegen, entstehen Ozeane. Was passiert aber, wenn sie sich wieder aufeinander zu bewegen? Die dünne, ozeanische Kruste wird unter die kontinentale Erdkruste in den Erdmantel geschoben. Dieser Prozess wird Subduktion genannt. Der Vorgang setzt sich solange fort, bis die gesamte ozeanische Kruste im Mantel verschwunden ist. Weil die kontinentale Kruste viel dicker ist als die ozeanische, kann sie nicht in den Erdmantel gedrückt werden. Die beiden Kontinente stossen frontal aufeinander und verzahnen sich. Riesige Gesteinspakete werden verschoben und verfaltet, gepresst und gestaucht es entstehen Gebirge. Pazifische Nordamerikanische Nasca Südamerikanische Afrikanische Eurasische Arabische Australische Philippinen Der Ozean schliesst sich wieder Die beiden n bewegen sich aufeinander zu. Die ozeanische Kruste schiebt sich unter die kontinentale Kruste (Subduktion). Antarktische Ozeane öffnen sich Ozeane entstehen Ozeane schliessen sich, Gebirge entstehen Wenn kontinentale n auseinanderbrechen, entstehen dazwischen tiefe Gräben. Das Zentrum der Gräben wird von Spalten durchzogen, durch welche flüssiges Gestein aus dem Erdmantel aufsteigt und diese wieder verschliessen. Gleiten die n weiter auseinander, so entstehen neue Spalten, die wiederum mit Magma aus dem Erdmantel aufgefüllt werden. Zwischen den auseinander gleitenden n entsteht durch diesen Vorgang neue Erdkruste ozeanische Erdkruste. Gleichzeitig bildet sich auch ein tiefes und breites Becken, welches sich mit Wasser füllt. So entstehen riesige Ozeane. Ein Gebirge entsteht Die n verkeilen sich ineinander. Teile der einen werden auf die andere geschoben. Berge entstehen Gleichzeitig mit der Bildung des Gebirges beginnen Wasser und Eis dieses wieder abzutragen. 4 Kontinentale Noch ist nichts von einem Aufbrechen der zu sehen. Der Ozean öffnet sich Die kontinentale bricht auseinander und es bildet sich dazwischen neue ozeanische Kruste und ein riesiger Ozean. Bei der Gebirgsbildung werden auch Gesteine des einen Kontinents und des Ozeans weit auf den anderen Kontinent geschoben. Dieser Prozess wird als Überschiebung bezeichnet und die überschobenen Gesteinspakete nennt man Decken. Dieser Vorgang ist für das Verständnis der Geologie rund um den Roggenstock sehr wichtig. 5

5 Gesteine entstehen Wir begegnen ihnen überall: am Seeufer, in den Flüssen, auf den Bergen und sogar in unseren Wohnungen: den Steinen. Ihr Aussehen ist sehr vielfältig. Sie sind grau, braun, rot, grün, schwarz, blau, gelb oder auch ein buntes Durcheinander davon; sie sind kantig, rund, schwer, leicht, gross, klein und vieles mehr (siehe folgendes Bild). Das Erkennen von Mineralien ist nicht immer einfach. Im Gebiet des Roggenstocks findet man vor allem Kalkgesteine. Diese bestehen hauptsächlich aus dem Mineral Calcit. Weil sich die einzelnen Calcitminerale farblich nicht unterscheiden und weil sie auch meist sehr klein sind, lassen sie sich von blossem Auge und sogar mit einer Lupe kaum erkennen. Im Steingarten auf der Fuederegg sind Gesteine zu finden, deren Mineralien sehr gut zu erkennen sind. Genau hinschauen ist wichtig! In den Gesteinen gibt es nicht nur Mineralien zu entdecken, sondern auch Überreste von Tieren und Pflanzen. Man nennt diese Fossilien. Wie die Fossilien in die Gesteine gelangen, lernen wir im folgenden Kapitel. Auf unserer Erde findet man viele verschiedene Gesteine. Wie ein Gestein aussieht, ist nicht ein Zufall, sondern durch Vorgänge gesteuert, die in und auf unserer Erde ablaufen. Einige dieser Vorgänge und die dadurch entstehenden Gesteine werden nachfolgend beschrieben. Plutonische und vulkanische Gesteine Ihre Entstehung beginnt tief unten im Erdmantel. Die Gesteine im Mantel sind so heiss, dass sie teilweise aufschmelzen. Die Schmelztropfen bleiben aber nicht im Mantel, sondern bewegen sich aufwärts Richtung Erdkruste. Auf diesem Weg sammeln sich viele Tropfen und bilden zusammen riesige Blasen aus flüssigem Gestein (sog. Magmakammern). Die Gesteine haben unterschiedliche Farben, weil sie wie ein Kuchen aus verschiedenen Zutaten zusammengesetzt sind. Diese Zutaten bezeichnet man als Minerale. Es gibt den Granat, den Glimmer, den Diamanten und viele mehr. Eines der bekanntesten Minerale ist der Quarz, auch bekannt als Bergkristall. Kochsalz ist übrigens auch ein Mineral. Der Granit (siehe folgendes Bild) ist ein Gestein und besteht aus drei Mineralen: Quarz, Feldspat und Glimmer. Vulkanische Gesteine rasche Abkühlung kleine Kristalle Feldspat aufsteigendes Magma Quarz Plutonische Gesteine langsame Abkühlung grosse Kristalle Magmakammer Glimmer Mineralkörner suchen wir in den vulkanischen Gesteinen mit blossem Auge meist vergeblich, hatten die Mineralkörner doch durch das schnelle Abkühlen zu wenig Zeit zum Wachsen. 6 7

6 Magma Flüssiges Gesteine mit einer Temperatur von mehr als Celcius. Bleibt das flüssige Gestein auf seinem Weg zur Oberfläche in der Erdkruste stecken, so dauert es Millionen von Jahren, bis es abkühlt und festes Gestein entsteht. Es wird als plutonisches Gestein bezeichnet. Meist sind ihre Mineralkörner von blossem Auge gut erkennbar. Der Fluss bringt immer mehr Material und die Ablagerungen werden immer dicker und schwerer. Sand und Ton werden durch ihr eigenes Gewicht zu neuem Fels gepresst (siehe folgendes Bild). Von blossem Auge gut erkennbar Während der Zeit des Abkühlens können aus anfänglich winzig kleinen Mineralkörnern richtig grosse Minerale heranwachsen. So entstehen wunderschöne Gesteine wie der Granit. Aber warum finden wir die plutonischen Gesteine an der Erdoberfläche, wo sie doch tief in der Erde entstanden? Weil das darüber liegende Gestein durch Eis, Wasser und Wind zerstört und abtransportiert wird. Bis ein Granit durch diesen Prozess an die Erdoberfläche gelangt, dauert es aber einige Millionen Jahre. Dringt das flüssige Gestein aus dem Mantel bis an die Erdoberfläche, kühlt es sehr schnell ab und erstarrt zu einer eintönigen, meist schwarzen Masse, welche als vulkanisches Gestein bezeichnet wird. Sedimente Die Entstehung der Sedimentgesteine beginnt beim Zerfall der plutonischen und vulkanischen Gesteine. Man könnte sagen, die Sedimente sind die Abfallprodukte der vulkanischen und plutonischen Gesteine. Wasser, Sonne und Wind zerstören ganze Gebirge. Vor allem starke Temperaturwechsel setzen den Gesteinen zu. Die Felsen werden spröde und zerfallen zu Steinen und Sand. Flüsse transportieren die Bruchstücke. Auf diesem Weg werden sie immer kleiner, bis nur noch Sand und Ton übrig bleibt. Dieses feine Material gelangt schliesslich in Seen und ins Meer und wird dort auf dem Grund abgelagert. Gestein, das durch die Ablagerung eines Flusses entstand. (Nagelfluh) Weit draussen im Meer, wo die Fracht der Flüsse nicht hinkommt, entsteht ein anderer Typ von Sedimentgestein der Kalkstein. Ausgangspunkt der Entstehung bilden kleinste Lebewesen im Meer. Teile dieser Tiere wie Skelett und Schalen bestehen oft aus Kalk. Sterben die Tiere, sinken ihre Skelette auf den Meeresgrund. Es entstehen kalkige Schlammschichten und mit der Zeit harter Fels (siehe folgendes Bild). Durch Flüsse wird das Material Richtung Meer transportiert 8 Kalkgestein mit vielen Muschelschalenbruchstücken. (Schrattenkalk) 9

7 Von längst vergangenen Zeiten Die Gesteine des Roggenstocks sind durchschnittlich etwa 100 Millionen Jahre alt. Ausgeschrieben sieht diese Zahl so aus: 100'000'000. Niemand kann sich vorstellen, welch lange Zeit dies ist. Für uns scheint manchmal schon ein Jahr eine lange Zeit. Um die Geschichte der Erde zu verstehen, ist es nicht nötig zu wissen, wie lange eine Million Jahre dauern. Wichtiger ist, dass man einschneidende Ereignisse wie zum Beispiel das Auftreten der ersten Menschen, das Aussterben der Saurier oder die Entstehung der Alpen am richtigen Ort in das Gerüst der Erdgeschichte einbauen kann. Erdmittelalter (Mesozoikum) Das Erdmittelalter ist die Zeit der Dinosaurier. Sie waren die unangefochtenen Herrscher. Auch die Säugetiere entwickelten sich während des Mesozoikums. Sie waren klein und unauffällig. Gewaltige fliegende Reptilien und erste Vögel tauchten am Himmel auf. Am Ende des Erdmittelalters gab es wie am Ende des Erdaltertums ein riesiges Massensterben, das die Dinosaurier nicht überlebten. Der Grund für dieses Ereignis ist nicht geklärt. Möglicherweise gab es einen gewaltigen Meteoriteneinschlag, welcher das Klima so veränderte, dass die Dinosaurier nicht überleben konnten Mio Jahre Gerüst der Erdgeschichte Die Dinosaurier beherrschten während rund 200 Millionen Jahren die gesamte Erde, der Mensch seit rund 2 Millionen Jahren 100x weniger lang! Mio Jahre 65 1,8 Heute Trias Jura Kreide Tertiär Quartär Präkambrium Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit Das Präkambrium Ganz am Anfang war unsere Erde kein schöner Platz zum Leben. Es war sehr heiss, es gab keinen Sauerstoff zum Atmen und es schlugen unzählige Meteoriten ein, die die Oberfläche wie eine Kraterlandschaft aussehen liessen. Erstes Leben entstand darum erst später. Erste Organismen waren Bakterien. Darauf folgten Algen und wurmartige Tiere. Das Erdaltertum (Paläozoikum) Am Anfang des Erdaltertums vor rund 540 Millionen Jahren hat für die Tier- und Pflanzenwelt eine enorme Entwicklung begonnen. Es entstanden immer mehr und immer neue Arten. Von Säugetieren und Sauriern gab es noch keine Spur. Es lebten Kreaturen wie Trilobiten und Brachiopoden (siehe folgende Abbildung). Auch Fische, Insekten und erste Reptilien spielen im Erdaltertum eine Rolle. Ein grosser Teil der Arten, die das Erdaltertum dominiert haben, sind heute ausgestorben. Am Anfang des Erdmittelalters waren alle Kontinente zu einem Grosskontinent verbunden: dem Superkontinent Pangäa. Schon bald begann dieser wieder auseinander zu brechen. So entstand ein neues Meer das Ur-Mittelmeer (Tethys, siehe auch Seite 14). Wie das heutige Mittelmeer lag es zwischen Afrika und Europa. Gegen Ende des Mesozoikums haben die Kontinente ihre Bewegungen jedoch so geändert, dass das Ur-Mittelmeer wieder geschlossen wurde und die Kontinente Europa und Afrika miteinander zusammenstiessen. Die Entstehung der Alpen begann. Die Erdneuzeit (Känozoikum) Nach dem Aussterben der Dinosaurier am Ende des Erdmittelalters übernahmen die Säugetiere die Macht und entwickelten ihr heutiges Aussehen. Bis zur Entstehung des Menschen dauerte es noch viele Millionen Jahre. Erste menschenähnliche Gestalten entstanden vermutlich vor 6 Millionen Jahren. Den modernen Menschen gibt es erst seit 100'000 Jahren. Im Vergleich zu seinen Vorfahren zeichnet er sich durch ein leistungsfähigeres Hirn und durch einen feineren Körperbau aus. Trilobiten Brachiopoden 10 Während der Erdneuzeit dauert der Crash zwischen Europa und Afrika an. Die beiden Kontinente verzahnten sich tief ineinander. Die Alpen wuchsen in die Höhe. Noch heute wachsen die Alpen jährlich einige Millimeter im Jahr. Da die Berge gleichzeitig auch verwitterten, werden sie jedoch nicht höher. 11

8 Tektonische Karte Landeskarte 1: mit Route und Tafelstandorten Nach Trümpy 2006 mit Bewilligung des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo Gesteine des Penninikum Gesteine des Ostalpin Arosa-Zone Klippendecke Flysch Wildflysch Gesteine des Helvetikum Basislinien / Trennlinien 12 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA071782)

9 Wanderung am Roggenstock Woher die Gesteine im Ybrig kommen Die ältesten Gesteine im Ybrig, die Raibler Schichten des Ostalpin, wurden vor 220 Millionen Jahren abgelagert, die jüngsten (Flysch) vor 35 Millionen Jahren. Sämtliche Gesteinseinheiten bildeten sich in einem Ur-Mittelmeer, der sogenannten Tethys. Jura Helvetikum Penninikum Ostalpin Südalpin Ur-Europa Schrattenkalk Seewen Kalk Tethys-Ozean Die Tethys (benannt nach einer Meeresgöttin der griech. Mythologie) ist ein kompliziert gegliedertes Meeresbecken, das sich hauptsächlich im Erdmittelalter (Mesozoikum: zirka Mio Jahren vor heute) zwischen einem Ur-Afrika und Ur-Europa erstreckte. Radiolarit, Ophiolith Sulzfluh-Kalk Couches Rouges Vom Meer auf den Roggenstock Dolomit Ur-Afrika Der hier dargestellte Schnitt durch die Tethys ist stark vereinfacht, da sie ihr Aussehen ständig veränderte. Die Tethys wird in verschieden tiefe Ablagerungsräume aufgeteilt, in denen sich je nach Meerestiefe unterschiedliche Gesteine ablagerten. Die Ablagerungsräume der Gesteine, die im Ybrig zu finden sind, nennt man Helvetikum, Penninikum und Ostalpin. Die Gesteine, die den verschiedenen Ablagerungsräumen zugeteilt werden, sind in der Skizze aufgelistet. Sie werden später im Text beschrieben. Eine Wanderung von Europa nach Afrika Geologisch betrachtet ist der Roggenstock alles andere als einfach: Ein wahres Kunstwerk der Alpenfaltung! Zwischen der Roggenhütte (1538m ü.m.) und dem Roggenstock (1778m ü.m.) wandert man von Europa (Helvetikum) mitten durch den Tethys-Ozean (Penninikum) nach Afrika (Ostalpin). a b Blick vom Tubenmoos Richtung Roggenstock. In der Umgebung des Tubenmoos findet man helvetische Gesteine (a), die Felsen im Aufstieg gehören zum Penninikum (b) und der Gipfel des Roggenstock besteht aus ostalpinen Gesteinen (c). Die in der Tethys abgelagerten Gesteine wurden bei der Gebirgsbildung stark verformt. Es bilden sich einzelne Gesteinsschollen, sogenannte Decken. Jetzt wird die Geologie kompliziert: Gesteine der einzelnen Ablagerungsräume werden weiter in Decken unterteilt. Sind die Decken sehr klein, redet man von Schuppen. Nachfolgend aufgelistet sind die sieben Decken, die am Roggenstock zu finden sind (I zuunterst, VII zuoberst). Für Details wird auf die Literatur Trümpy 2006 verwiesen. Die in der Tabelle fett gedruckten Gesteine werden nachfolgend detailliert beschrieben. c WAS WANN WO Vll Ober Ostalpine Decke: Sandsteine, Raibler Schichten, Dolomit Trias Ostalpin Jura und Molassebecken Ur-Europa Ostalpin 2 Penninikum Ur-Afrika 3 Helvetikum Vor zirka 100 Millionen Jahren, am Ende des Erdmittelalters, begann die Alpenfaltung und dauert heute noch an! Sie lässt sich, ebenfalls vereinfacht, mit der Wirkung eines Schneepflugs vergleichen. Die auf dem Meeresboden abgelagerten Gesteine sind der Schnee, Ur-Afrika ist der Schneepflug. Dabei werden die Gesteine der südlichen Ablagerungsräume auf die nördlichen überschoben. Es bildet sich ein Deckenstapel mit dem südlichen zuoberst, dem nördlichen zuunterst. 14 Vl Schuppe von Ober Roggen: Kalke V Arosa-Zone: Kalke / Schiefer / Radiolarit, Ophiolith IV Klippendecke: Sulzfluh-Kalk / Flysch / Fleckenkalke und Couches Rouges Trias / Lias (ältester Jura) Malm (jüngster Jura) / Kreide Jura / Kreide / Paläogen* Ostalpin Südpenninikum Mittelpenninikum lll Flysch Kreide / Paläogen* Nordpenninikum ll l Wildflysch (Iberg-Mélange) Drusbergdecke: z.b. Schrattenkalk Garschella-Formation, Seewen-Fm Kreide / Paläogen* Helvetikum * Der bekannte Begriff Tertiär wird heute in Paläogen und Neogen (älteres und jüngeres Tertiär) aufgeteilt. 15

10 Afrika! Auf dem Gipfel des Roggenstock Legt man die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel des Roggenstock zurück, fühlt man sich in einer anderen Welt. Es sind nicht mehr die Fichten, die sonst im Ybrig dominieren, plötzlich ist man umgeben von Föhrenbeständen. Es erinnert an den Nationalpark im Engadin oder an die Dolomiten in Italien. Der Gesteinsuntergrund bestimmt die Vegetation. Dolomit unterscheidet sich vom Kalkstein einzig durch seine chemische Zusammensetzung. Kalk ist ein reines Kalzium- Karbonat CaCO 3. Dolomit ist ein Magnesium-Kalzium-Karbonat CaMg(CO 3 ) 2, d.h. die Hälfte des Kalziums ist durch Magnesium ersetzt. Die gesamte Gipfelregion des Roggenstock besteht aus Dolomit, ein Gestein, das wie der Name sagt hauptsächlich in den Dolomiten, in den östlichen Alpen vorkommt, deshalb der Name Ostalpin für seinen Ablagerungsraum. Wir stehen auf einem Stück Ur-Afrika! Twäriberg Druesberg Forstberg Bergsturz Bergsturz am Druesberg Im März 1989 lösten sich von der NW- Seite des Druesberg 50'000-70'000 m 3 Fels und stürzten talwärts. Zum Glück war die Alp Chalberalpeli zu jener Jahreszeit nicht bestossen und niemand kam zu Schaden. Ein Bergsturz geht mit hoher Geschwindigkeit aus Bergflanken nieder. Die Gesteinsmassen stürzen in freiem Fall. Rutschen sie hingegen auf einer Gleitschicht, spricht man von einem Bergrutsch, in der Mundart von einem «Schlipf». Die Gesteine legen sich in Falten Zur Zeit, als die alpine Gebirgsbildung im Ybrig sehr aktiv war (vor zirka 60 Millionen Jahren), lagen die heute sichtbaren Gesteine unter einem Gesteinspaket von km begraben. Deshalb waren die Gesteine «weich» genug, um sich in Falten zu legen, wie man sie heute an der Totenplangg sieht. Bei der verfalteten Gesteinsschicht handelt es sich um Schrattenkalk. Chöpfenberg Fluebrig Biet Fidisberg Schülberg Aussicht vom Roggenstock in westliche Richtung Hantke 1996 Klippen nennt man geologische Einheiten, die als isolierte Relikte oben im Deckenstapel liegen. Es können ältere Gesteine sein, umgeben von jüngeren Gesteinen oder Gesteine eines südlichen Ablagerungsraumes, die isoliert auf solchen nördlicher Herkunft liegen. 16 Ostalpin Penninikum Helvetikum Der Roggenstock gehört zu den Zentralschweizer Klippen, da Gesteine des Ostalpin und Penninikum isoliert wie eine Insel im «Meer des Helvetikum» liegen. Die bekanntesten Klippen der Region sind jedoch zweifellos die Mythen (Penninikum isoliert auf Helvetikum). Die rote Gipfelmütze der Mythen besteht aus Couches Rouges, ein Gestein, das auch am Roggenstock vorkommt. Totenplangg Wie lange dauert es, bis sich 200 m dicker Kalk gebildet hat? Der Schrattenkalk ist ein typischer Kalk des helvetischen Ablagerungsraumes, der im Alpenraum markante m hohe Felswände bildet. Viele Höhlensysteme befinden sich im Schrattenkalk. Am Kontinentalrand, wie es beim Schrattenkalk am Rande des Tethys- Ozeans der Fall war, beträgt die Bildungsrate von Kalk 2 5 cm pro 1000 Jahre. Eine 200 m mächtige Wand braucht Millionen Jahre Zeit zum Wachsen! 17

11 Ozeanische Kruste im Ybrig Gesteine aus der Tiefe der Tethys Am Roggenstock und seiner Umgebung sind Gesteine vorhanden, die man heute mitten im Atlantik findet. Dies deutet darauf hin, dass sie sich einst an einem tiefen Meeresboden gebildet haben. Man findet Ophiolithe und erkaltete Lava mit Kissenstrukturen (Pillow-Lava). Auch Radiolarit, ein typisches Gestein aus der Tiefsee, kommt im Ybrig vor. All diese Gesteine wurden im tiefen Ozean des Südpenninikum gebildet. Weder Ophiolithe noch Pillow-Lava sind beim Wandern rund um den Roggenstock leicht erkenntlich. Sie kommen unzusammenhängend vor und sind selbst für Experten nur schwer auffindbar. Sie werden hier erklärt, weil sie für das Verständnis wichtig sind. Kalke, im flachen Meer gebildet Im Zentrum des Tethys-Ozean gab es eine Hochzone, auf der sich Flachwasserkalke bildeten. Die Gesteine des Mittelpenninikum fallen durch die hellgrau anwitternden Kalke auf. Man nennt sie auch «Sulzfluh-Kalke», weil sie an der Sulzfluh bei St. Antönien dominant vorkommen. Zusammen mit den Sulzfluh-Kalken sind die Couches Rouges die verbreiteste Gesteinsgruppe des Mittelpenninikum. Couches Rouges Pillow-Lava oder auch Kissen- Lava genannt, bildet sich bei einem untermeerischen Vulkanausbruch. Die Lava kommt in Kontakt mit Wasser und kühlt sehr schnell ab. Dies führt zur Bildung von Wülsten und Kissen. Ophiolithe sind eine Gruppe von Gesteinen, die sich durch basische Ergüsse (Basalte) in der Tiefe des Ozeans bilden, wenn sich zwei n auseinander bewegen. Es sind mehrheitlich grüne Gesteine, im Ybrig jedoch sind sie meist violettbraun. Roggenstock «Sulzfluh-Kalk» Radiolarien, deutsch Strahlentierchen, sind Kleinstlebewesen, die ausschliesslich im Ozean vorkommen. Ihr Skelett besteht aus SiO 2 (Siliziumdioxid). Sie bilden den sogenannten Radiolarit in einer Meerestiefe, in der Kalk nur in gelöster Form vorkommt (heute in 4 5 km Tiefe). Blick von der Roggenhütte Couches Rouges werden rötliche Mergelkalke (tonhaltiger Kalk) genannt. Gebildet wurden sie am Ende der Kreidezeit im Ablagerungsraum des Mittelpenninikum. Die auffallendste Couches Rouges ist am Gipfel des Grossen Mythen zu sehen. Mit etwas Glück kann man Radiolarit im Gesteinsschutt rund um den Roggenstock finden. Radiolarit ist rötlich, manchmal grünlichgrau und sehr hart. Aber Achtung: Nicht jeder rote Stein ist Radiolarit. Wer sicher sein will, nimmt sein Taschenmesser. Kann man den Stein ritzen, ist es nicht Radiolarit, denn dieser ist härter als die Klinge und hinterlässt auf dieser Ritzspuren. 18 Radiolarit bei der Gesteinsausstellung auf der Fuederegg. Das Fundament des Roggenstock wird von Gesteinen des Helvetikums gebildet. Es sind vorwiegend Kalke, die am flachen Schelf am Nordrand des Tethys-Ozeans gebildet wurden. Der Schrattenkalk, der die Falte an der Totenplangg bildet und die Seewen- Formation, die im Tubenmoos vorkommt, sind zwei wichtige Vertreter aller helvetischen Kalke. Seewen-Kalk beim Tafelstandort 2 im Tubenmoos. Ein sehr heller feiner Kalk, oft mit feinen, schwarzen Tonhäutchen. 19

12 Untermeerische Sandstürme Flysche sind Zeugen untermeerischer Schlammlawinen. Es ist eine Gesteinsart, die die geologischen Verhältnisse einer Gegend erschweren, selten an der Oberfläche klar ersichtlich sind und einen Boden bilden, der bei Regenwetter schnell schlammig und rutschig wird. Der Berggeist heilt allerlei Gebresten Die Mineralquelle «Berggeist» ist eine stark schwefelhaltige Quelle, die bereits 1794 in einer Doktor- Dissertation untersucht wurde. Mancherlei Gebresten konnten offenbar durch Trinken dieses Wassers geheilt werden. Eine 1912 durchgeführte wissenschaftliche Analyse bestätigte den Wert der Quelle als Trinkkur. Der Schwefel des Quellwassers stammt aus Gips, der im Wildflysch vorkommt. Gips, ein wasserhaltiges Kalziumsulfat (Ca[SO 4 ] 2H 2 O), entsteht durch Fällung aus Meerwasser durch Verduns - tung. Gips ist ein sehr weiches Mineral und wird im Baugewerbe und für die Herstellung von Schwefelsäure verwendet. Entstehung von Flyschsedimenten (Vorlage des Naturhist. Museums Bern) Flysch entsteht während gebirgsbildenden Prozessen. An der Front der sich bildenden Alpen wird der Meeresboden immer steiler. Untermeerische Rutschungen sind die Folge. Diese sogenannten Turbidite oder Trübeströme lagern sich wieder ab. Flysch entsteht. Flysch besteht oft aus sich abwechselnden Schichten von Sandstein und Tonzwischenlagen. Alte überlieferte Sprüche: Über Kater und andere Geister wird sicher nur der Berggeist Meister Verblühende Frauen malens Gesicht Sie kennen leider den Berggeist nicht komm schöne Frau und trinke dann brauchst du keine Schminke Gesunde, die über den Berggeist spotten sieht man als Kranke zur Quelle trotten Adler Hirsch und Sihlforellen sind blutsverwante Trinkgesellen solls Dir wohl wie diesen sein schenk ein Gläschen Berggeist ein Biet Fidisberg Schülberg Ohne Berggeist welkt die Kraft, dagegen hilft kein Gerstensaft Wildflysch Roggenegg Wildflysch hat nur indirekt mit eigentlichem Flysch zu tun. Er bezeichnet ein «tektonisches Mélange», d.h. bei der Gebirgsbildung zwischen zwei Decken eingepresstes Gesteinsmaterial. Der Wildflysch kann eigentlichen Flysch enthalten, aber auch ortsfremde Gesteinsblöcke. 20 Die ortsfremden Gesteine nordöstlich der Roggenegg gehören zum Wildflysch. Ein roter knolliger Kalk bildet einen über 500 m 3 grossen Block, der wenig abseits des Weges gut zu erkunden ist. Die Berggeistquelle befindet sich im Wildflysch. Dass der Begriff «Flysch» mit dem Wort «fliessen» verwandt ist, wird auf dem Weg zur Quelle sichtbar. Flysch ist nämlich sehr leicht erodierbar, und die Hänge neigen zu Sackungen und Rutschungen. Wanderwege in Flyschhängen müssen oft repariert werden. 21

13 Eiszeiten Endmoräne Historischer Bergsturz Kleine Endmoräne der letzten Eiszeit bei Alp Ober Roggen. Zu sehen ist auch ein alter Bergsturz am Farenstöckli. Das Eiszeitalter begann vor etwa 2 Millionen Jahren und umfasst Kalt- und Warmzeiten. Nach heutigen Erkenntnissen gab es mindes - tens 15 Kaltzeiten mit markanten Gletschervorstössen. Der letzte grosse Vorstoss endete vor zirka Jahren. Die klassische Unterteilung in die vier Eiszeiten Günz, Mindel, Riss und Würm ist heute überholt, gerne aber spricht man noch von der «Riss- Eiszeit» und meint damit die grösste Vergletscherung, oder von der «Würm-Eiszeit» als der letzten Vergletscherung. Zur Zeit der maximalsten Eisstände vor zirka Jahren war das Gebiet des Ybrig fast vollständig mit Eis bedeckt. Nur die Gipfelpartien ragten als sogenannte «Nunataker» aus dem Eis heraus. Alp Ober Roggen Farenstöckli Vergletscherung im Ybrig zur Zeit der maximalsten Eisstände vor Jahren Gschwändstock Leimgütsch Furggelenstock Gr. Schijen Sternenegg Spitalhöchi Regenegg Waag - Gl. Minster - Gl. Roggenstock Mördergruebi Spirstock Sihl - Gl. Charenstock Schwarzstock Forstberg Druesberg Gr. Sternen Stock Fahrenstock Fidisberg Schülberg Twäriberg Moor Wasserundurchlässiger Boden als Voraussetzung Für die Entstehung von Mooren ist reichlich Niederschlag und ein wasserdichter Untergrund die Voraussetzung. Dies führt zu Sauerstoffmangel und die Zersetzung von abgestorbenen Pflanzen wird gehemmt. Das organische Material häuft sich an, und im Verlaufe der Jahrhunderte bildete sich eine Torfschicht. Im Gebiet des Roggenstock sind das Hochmoor Tubenmoos (Tafelstandort 3) und die Flachmoore Fuederegg und Seebli (Tafelstandort 3a) von Bedeutung. Der notwendige wasserundurchlässige Boden ist geologisch bedingt. Wasserundurchlässiger Mergel (Gesteinsschicht aus Kalk und Ton) und/oder die eiszeitliche Lage einer Gletscherzunge können verantwortlich sein. Beim Rückzug eines Gletschers bildet sich oft ein Gletscherrandsee, in dem sich feines Material ablagert, das von Gletscherbächen geliefert wird. Es sind dies Sand, Lehm und feinste Staubpartikel, welche am Grunde des Gletschers durch Reibung entstehen. Die dadurch getrübten Gletscherwässer werden im Volksmund Gletschermilch genannt. Nicht zufällig sind viele der in der Schweiz bekannten Moore dort zu finden, wo einst eiszeitliche Gletscher das Gebiet bedeckten (z.b. Schwantenau bei Einsiedeln, Rothenthurmer Hochmoor). Die Hochmoore hatten somit mehrere 1000 Jahre Zeit, zur heutigen Mächtigkeit anzuwachsen Tubenmoos mit dem Wanderweg zwischen Schlipfauweid und Roggenegg. Flachmoor Hochmoor Hochmoore entstehen direkt auf durchnässten Böden oder indirekt aus einem Flachmoor. Sie sind nicht mit dem Grundwasserspiegel verbunden. Die Pflanzen werden ausschliesslich von nährstoffarmem Regenwasser ernährt. Typisch sind Torfmoose, die ein hohes Wasserspeichervermögen aufweisen. Ein Hochmoor wächst zirka 1mm/Jahr. Weshalb gibt es Eiszeiten? Planetare Ursachen sind für Schwankungen der Intensität der Sonnen - einstrahlung verantwortlich. Unter anderem ändern sich die Schiefe der Erdachse und die Form der Ellipse, mit der die Erde um die Sonne kreist, in Zyklen von mehreren Tausend Jahren. Auch veränderte Meeresströmungen können eine entscheidende Rolle spielen. Noch sind nicht alle Fragen restlos geklärt Torf 2 Grundwasserspiegel 3 Wasserundurchlässige Stauschicht 4 Moor Flachmoore entstehen meist aus verlandeten Seen oder Tümpeln. Die Pflanzen erreichen mit ihren Wurzeln das Grundwasser. Sie sind nährstoffreich, und die Vegetation ist vielfältiger als jene der Hochmoore. 23

14 Höhlen oder wie Gesteine verwittern Kalkreiches Gestein ist anfällig auf chemische Verwitterung. In Kontakt mit Wasser wird Kalkgestein aufgelöst. Im Ybrig sind es vor allem der Schrattenkalk und die Seewen-Formation, die gut verkarstungsfähig sind. Ersichtlich ist dies einerseits an der Oberfläche, wenn sich Dolinen bilden. Typisch ist auch, dass oft eine Oberflächenentwässerung fehlt, d.h. das Wasser fliesst unterirdisch weiter. So hat z.b. der Seeblisee keinen oberirdischen Abfluss. Nicht zufällig also, dass unweit der Bergstation der Hoch-Ybrig-Luftseilbahn ein ausgedehntes System unterirdischer Gänge entdeckt wurde. Schülberg Pfannenstöckli Rütistein Twäriberg Futter für Bücherwürmer Geeignet für Schüler und Wanderer Auf der Maur, F. & Jordan, P Geotope. Fenster in die Urzeit, ISBN Hantke, R. & Kuriger, E Überblick über die Geologie des Kantons Schwyz und seiner Nachbargebiete. In: Geologie und Geotope im Kanton Schwyz (S. Lienert, ed.). Ber. Schwyz. Natf. Ges. 14, S Hottinger, L Wenn Steine sprechen, Birkhäuser Verlag Basel Labhart, T Geologie der Schweiz, ISBN Marthaler, M Das Matterhorn in Afrika, die Entstehung der Alpen in der Erdgeschichte. h.e.p.verlag, 2. Auflage Press & Siever 1995 Allgemeine Geologie: Eine Einführung, Spektrum, Heidelberg Weitere empfohlene Literatur Hantke, R Landschaftsgeschichte der Schweiz und ihrer Nachbargebiete Erde Klima und Vegetationsgeschichte der letzten 30 Millionen Jahre, Ott Verlag Thun Der Seeblisee hat keinen oberirdischen Abfluss, was auf unterirdische Entwässerung und mögliche Höhlenbildung hindeutet. Ein System unterirdischer Gänge wurde unweit der Bergstation der Hoch-Ybrig-Luftseilbahn entdeckt. Heierli, H. 1982/83 Geologischer Wanderführer Schweiz. Band 1, Die geologischen Grundlagen Band 2, 14 Geologische Wanderungen, Ott Verlag Thun Trümpy, R Die ntektonik und die Entstehung der Alpen Neujahrsblatt, Naturf. Ges. Zürich, S. 187 Trümpy, R. 2006: Geologie der Iberger Klippen und ihrer Flysch Unterlage. Eclogae Geol. Helv. 99/1, S Karst Impressum Herausgeber Verein Geologischer Wanderweg Roggenstock Oberiberg Verkehrsverein Oberiberg Konzept, Text und Fotos Elsbeth Kuriger, Dipl. Natw. ETH, Geologin, Einsiedeln Lukas Inderbitzin, Dipl. phil. nat., Geologe, Schwyz Dolinen sind an der Oberfläche sichtbare Einsturztrichter. Im Untergrund wird das Gestein gelöst bis die Hohlräume zu gross werden, sodass der Boden einsackt. Karst wird eine Landschaftsform bezeichnet, die durch chemische Verwitterung von hauptsächlich kalkreichem Gestein entsteht. Redaktion Layout Druck Karl Faber, Oberiberg Holdi Art, Koni Holdener, Oberiberg Druckerei Franz Kälin AG, Einsiedeln 1. Auflage 2007, 5000 Ex. 2. Auflage 2008, 5000 Ex. 24

15 Mitglieder geniessen exklusive Vorteile. e. Raiffeisenbank Yberg / Oberiberg rg / Unteriberg Hauptsitz Oberiberg Geschäftsstelle Unteriberg yberg@raiffeisen.ch en.ch/yberg

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zumcol de Susanfe Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte

Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zumcol de Susanfe Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte 2a 1 2b Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zum Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte Pictures / Photos Dents du Midi, vom Col de Cou aus gesehen. Bild: M. Schlup Geologisches Panorama

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Kinderuniversität Winterthur

Kinderuniversität Winterthur Kinderuniversität Winterthur Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte der Erde Iwan Stössel-Sittig Quelle: Wikipedia, Tenji Die Geschichtsbücher der Erde Die lange Geschichte der Erde ist in dem wohl

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Datum: 27.05-31.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Erdbeben und Wellen Schulübungen. (a) Besprechung der HÜ. (b) Erledigen des Textes über Erdbeben

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot.

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot. Die Erdplatten 1. Lies den Text und schaue dir die Weltkarte gut an. 3 2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle rot. BVK LW53 Teresa Zabori: Lernwerkstatt BVK LW53

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12.

Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Ausstellung BergeBeben! Erdbeben und Gebirgsbildung Antworten zum Multiple choice Fragebogen markus weidmann, Donnerstag, 12. Oktober 2017 Frage Optionen richtige Antwort auf welchem Ausstellungs-Poster

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles?

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles? Hochmoorentstehung: Infoblatt 1 Hast Du von diesen Mooren schon mal gehört? Leopoldskroner Moos Wasenmoos Wenger Moor Zeller Moor Itzlinger Moor Kasernmoos Samer Mösl Saumoos Rotmoos-Käfertal Blinklingmoos

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5 Gymnasium Schrobenhausen Fachschaft Geographie Teste dich selbst! Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5 Wie heißen die fehlenden Grundbegriffe? Ergänze jeweils den fehlenden geographischen Grundbegriff

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Das Quiz zum Rundweg. Glücksstein-Trail von besonderen Pflanzen zu funkelnden Steinen

Das Quiz zum Rundweg. Glücksstein-Trail von besonderen Pflanzen zu funkelnden Steinen Glücksstein-Trail von besonderen Pflanzen zu funkelnden Steinen Das Quiz zum Rundweg Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Geografie Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Library SCHWEIZER GEOLOGIE Von Pangäa zu den Alpen 2 Tektonische Einheiten 3 Alpenfaltung 3 Gesteine 4 ATMOSPHÄRE Definition und Merkmale 5 Sphären /

Mehr

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Modell der Schichtstufen Entstehung der Schichtstufenlandschaft Im südlichen Deutschland entstand im Karbon eine annähernd ebene Fläche aus metamorphen Gneisen und kristallinem

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Wandervorschläge Region Einsiedeln

Wandervorschläge Region Einsiedeln Wandervorschläge Region Einsiedeln Dem Spaziergänger wie Bergwanderer bietet die Gegend in und um Einsiedeln leichte, mittelschwere bis höchst anspruchsvolle Routen auf einem Wanderwegnetz von mehr als

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

M Wissensschatz von A Z

M Wissensschatz von A Z M Wissensschatz wie von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN eer Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff: S. 2, 6, 11o, 14, 20, 21, 22, 25ul, 25ur, 27u,

Mehr

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Auf Spurensuche im Gletschergarten Auf Spurensuche im Gletschergarten Hallo, ich bin ein Mammut. Ich lebte während der Eiszeit vor 20 000 Jahren in der Schweiz. Heute lebe ich nur noch als Plüschtier im Gletschergarten Luzern! Die Gletscher

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10. www.wasistwas.de nd Band 10 Unsere Erde SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Besuch im Steinbruch Marie besucht mit ihrem Vater einen Fossilien-Steinbruch. In diesem

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Belege für den Meteoritenkrater

Belege für den Meteoritenkrater Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Belege für den Meteoritenkrater Suche Raum C im Obergeschoss auf. Lies bei 16.5 16.6 ( Die Geologie des Riesgebietes vor dem Einschlag ). Ein

Mehr

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf Während Münklingen zum Kreis Böblingen (BB) zählt und vor der Kreisreform (1974) dem Kreis Leonberg (LEO) angehörte, grenzt die südliche Markung

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Pleistozäne Eiszeiten

Pleistozäne Eiszeiten Pleistozäne Eiszeiten Inhalt Was bedeutet Eiszeit? Welche Faktoren können zu einer Eiszeit führen und welche Faktoren taten dies vor der letzten Eiszeit? Gliederung der Eiszeitalter Der Warmzeit / Kaltzeit-Wechsel

Mehr

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar Warum ist es für so manchen Wissenschafter so viel leichter, einen hochgelehrten Bericht über sein engeres Forschungsthema zu verfassen, als einen grösseren Zusammenhang wissenschaftlicher Erkenntnisse

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist ein Dinosaurier? 5 Wann lebten die Dinosaurier? 6 Wie kümmerte sich Maiasaura

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

El Torcal. Magie in Stein. (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien)

El Torcal. Magie in Stein. (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien) Ein landschaftsbezogener Bildatlas von Monika Huch El Torcal Magie in Stein (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien) Adelheidsdorf 2016 Inhalt El Torcal Magie in Stein 3 Schichttorte mit Sahnehaube 4 Schicht

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf 12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN

INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN INHALTSVERZEICHNIS GEOPFAD PFRONTEN - VILS - GRÄN ALLGEMEINER TEIL EIN GRENZENLOSER PFAD DURCH DIE ERDGESCHICHTE 6 GEOLOGIE AKTUELL 13 DIE RAIBLER SCHICHTEN 62 DIE GEOLOGISCHE ERFORSCHUNG DER PFRONTENER

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Geologie und Mineralogie

Geologie und Mineralogie Joachim Stiller Geologie und Mineralogie Alle Rechte vorbehalten Geologie und Mineralogie Der Anstieg des Meeresspiegels Wasserfläche der Weltmeere: 362 Mio. qkm (siehe Brockhaus) Die Antarktis (die Arktis

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen. Station 2: Erste scharfe Linkskurve nach 2 Gehminuten Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees - Lösungen Auf diesem Lösungsblatt findest du die Antworten auf die meisten dir gestellten Fragen. Was du nicht beantworten kannst, solltet ihr anschließend

Mehr

Gigantische Feuerspucker

Gigantische Feuerspucker Arbeitsblatt 1 zum Vulkan-Thema aus BENNI 3/2016 Gigantische Feuerspucker Berühmte Vulkane Erdkruste Vulkan Riss Zwei Erdplatten stoßen aneinander Erdkern Erdmantel 20 25 ist 1651 Meter hoch. 2010 hat

Mehr

Zum Beitrag in Praxis Geographie 1/10: Josef Birkenhauer und Volker Kaminske Informationsvermittlung durch Texte. Ein Evaluationsansatz

Zum Beitrag in Praxis Geographie 1/10: Josef Birkenhauer und Volker Kaminske Informationsvermittlung durch Texte. Ein Evaluationsansatz Zum Beitrag in Prais Geographie 1/10: Josef Birkenhauer und Volker Kaminske Informationsvermittlung durch Tete. Ein Evaluationsansatz Tet a: Der geologische Bau der Westalpen (Typ: Fachbuch/Fachartikel)

Mehr