Von Hütte zu Hütte. Die Dreiländertour am Alpenhauptkamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Hütte zu Hütte. Die Dreiländertour am Alpenhauptkamm"

Transkript

1 Von Hütte zu Hütte Die Dreiländertour am Alpenhauptkamm

2

3 Die Dreiländertour Dreiländertour: In sechs Tagen durchs Hochgebirge Ausgangspunkt und Ziel der Dreiländertour ist die Plauener Hütte. In sechs Tagen führt die hochalpine Rundwanderung durch die Länder Tirol, Salzburg und Südtirol, Genießer können dafür auch acht Tage einplanen. Interessant wurde die Tour durch die Eröffnung des neuen Klettersteigs zur Gamsscharte, dem Übergang zur Richterhütte. Seit er 2009 fertig gestellt wurde begeistert er alle, die dort unterwegs sind. Diese spannende Etappe steht gleich am Anfang dieser großartigen Runde auf dem Programm. Wie die meisten Hochgebirgstouren ist auch die Dreiländertour anspruchsvoll, sie erfordert Erfahrung, sportlichen Ehrgeiz und eine gute Ausdauer. Doch losgelassen vom Alltagsgeschehen und in voller Konzentration auf die elementaren Dinge wird diese landschaftlich wunderschöne, facettenreiche Bergtour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Hütten sind, je nach Verhältnissen, von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet. Dies entspricht auch dem besten Zeitraum für diese Tour. Gerne informieren die Wirtsleute und ihre Teams über die zu erwartenden Bedingungen und die aktuelle Wetterlage vor Ort. Die Dreiländertour ist eine anspruchsvolle Tour durchs Hochgebirge, einige Etappen sind recht lang. Dies erfordert eine entsprechende Ausrüstung, Erfahrung, Kondition und Trittsicherheit. Auch im Hochsommer kann durch Schneefall oder einbrechende Kälte eine vermeintlich leichte Bergtour zur Herausforderung werden. Jeder, der die Tour in Angriff nehmen will, sollte sich schon im Vorhinein genau über die Wetterlage informieren. Der Einstieg in diese Tour kann von jeder Hütte aus angetreten werden. Die Tourendaten stehen zum Download im Internet, zur Verfügung. DAV-Sektion Plauen-Vogtland Kastanienweg Rodewisch DAV-Sektion Bergfreunde Rheydt Heerstraße Mönchengladbach OeAV-Sektion Warnsdorf-Krimml Oberkrimml 47 A-5734 Krimml warnsdorf-krimml CAI Sektion Bruneck Via Andreas Hofer 32 I Bruneck 3

4 Anreise Jenbach Wörgl Kufstein München Innsbruck A12 Arlberg Vorarlberg Schweiz A13 Brenner Wattens T u x e A12 r Zell am Ziller Mayrhofen A l p e n Gerlos N a t i o n a l p a r k P Plauener Hütte Bärenbad Speicher Zillergründl H o h e Ta u e r n Anreise Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Internationale Bahnverbindungen über Innsbruck oder Rosenheim bis Jenbach, weiter mit der Zillertalbahn bis Mayrhofen. Mit dem Linienbus nach Bärenbad. Weiterfahrt mit dem Bus zum Stausee Zillergründl möglich. Mit dem Auto: Von München über die A8 und die A93 über Rosenheim nach Kufstein, auf der Inntalautobahn A12 nach Jenbach, Ausfahrt Zillertal. Auf der B169 durch das Zillertal bis kurz vor den Ortseingang Mayrhofen, links abbiegen in den Zillergrund. Auf der Mautstraße bis Bärenbad. Unterwegs zwischen Zillertal und Hohen Tauern Obwohl das Zillertal eines der bekanntesten und beliebtesten Urlaubsgebiete der Alpen ist, finden Bergwanderer und Bergsteiger in der Umgebung der Plauener Hütte noch unberührte Natur und reizvolle Einsamkeit. Erlebnisreich ist so schon die herrliche Wanderung aus dem Zillergrund am Stausee vorbei hinauf ins Hochgebirge. Groß ist dann die Auswahl an Hochgebirgstouren, die von der Plauener Hütte aus unternommen werden können. Doch es lohnt sich auch für geübte, alpin erfahrene Bergwanderer, einige Tage auf der Hütte Station zu machen und zu einem der wanderbaren Ziele aufzubrechen. Man kann hier aber auch den Rucksack für die sechstägige Dreiländertour von Hütte zu Hütte packen, die vom Naturpark Zillertaler Alpen aus durch fantastische, ursprüngliche Hochgebirgslandschaften bis in den Nationalpark Hohe Tauern und in den Naturpark Rieserferner-Ahrn führt. Im Nationalpark Hohe Tauern befinden sich die Zittauer Hütte, das Krimmler Tauernhaus sowie die Warnsdorfer Hütte. Durchwandert wird hier auch das reizende Krimmler Achental, das sich vom 4

5 Krimmler Kees am Fuß der Dreiherrenspitze bis zu den Krimmler Wasserfällen bei Krimml im Salzachtal erstreckt. Der Weg nach Süden über die Birnlücke ist einer der historischen Alpenübergänge und wurde wohl bereits vor der Zeit der Römer genutzt. Auf eine lange Geschichte kann auch das Krimmler Tauernhaus zurückblicken, das 1389 erstmals erwähnt wurde. Trotz zahlreicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen konnte unter anderem die 600 Jahre alte, holzgetäfelte Stube mitsamt ihren teils recht amüsanten Inschriften zahlreicher Reisender erhalten werden. Ein wahres Schmuckstück, das inzwischen unter Denkmalschutz steht. Mit der Überschreitung des Alpenhauptkamms wechselt man auf der Dreiländertour vom Nationalpark Hohe Tauern in den Naturpark Rieserferner-Ahrn mit der Birnlücken Hütte im äußersten Nordosten Südtirols. Interessant ist diese Region vor allem für Geologen, da hier sonst sehr tief liegende Gesteinsschichten im sogenannten Tauernfenster gut sichtbar an die Oberfläche getreten sind. Charakteristisch für die Region sind die zahlreichen Bäche und Wasserfälle. Der Lausitzer Höhenweg, auf dem die Dreiländertour ein stückweit verläuft, ist einer der ältesten Höhenwege Südtirols und begeistert vor allem durch seine herrlichen Ausblicke auf die mächtigen Gletscher im hintersten Tauferer Ahrntal. 5

6 Das Gebiet 6

7 7

8 Foto: Bernd Ritschel Schlafen mit Sternen. 588 Hütten haben der Deutsche Alpenverein, der Oesterreichische Alpenverein und der Alpenverein Südtirol: Vom rustikalen Bergsteigerquartier bis zum topmodernen Ausbildungsstützpunkt, vom einsamen Hexenhäuschen bis zur quirligen Weitwanderstation, vom Familienheim zum Klettererdomizil jede Hütte ist einzigartig. Gemeinsam ist allen der Luxus des einfachen und ursprünglichen Berg-Erlebens. Erfüllen Alpenvereinshütten besondere Qualitätskriterien, werden sie mit einem Gütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet: Mit Kindern auf Hütten zeichnet familienfreundliche Alpenvereinshütten aus. So schmecken die Berge steht für alpine Spezialitäten, die vor Ort erzeugt werden. Umweltgütesiegel erhalten Hütten, die öko logisch vorbildlich arbeiten.

9 Gut vorbereitet unterwegs Vorbereitung Länge und Schwierigkeit der Tour nach Konditionszustand und Trittsicherheit auswählen. Aktuelle Wetterprognose beachten. Auf entsprechende Ausrüstung achten. Erste-Hilfe-Set mitnehmen. Während der Wanderung genügend trinken. Tour früh starten und genügend Zeit für Pausen einkalkulieren. Umweltbewusst unterwegs Öffentliche Verkehrsmittel benutzen. An die Markierungen halten und auf dem Weg bleiben. Keine Steine lostreten. Den Abfall wieder mit ins Tal nehmen. Unnötigen Lärm vermeiden Tiere könnten erschreckt werden. Neu in den Bergen? Informationen und Tipps für Einsteiger: Aktuelle Tourenbedingungen vor Ort: 9

10 Notfälle im Gebirge Notrufnummern Bergrettungs-Notrufnummer (Österreich): 140 Europäische Notrufnummer: 112 Achtung: Notrufe sind teils nur noch mit aktiver SIM-Karte möglich! Nach dem Notruf: Mobiltelefon eingeschaltet lassen. Nicht mehr telefonieren um für Rückfragen erreichbar zu sein. Rucksack-Apotheke Um schnell Hilfe leisten zu können und kleinere Verletzungen selbst zu versorgen, gehört in jeden Rucksack unbedingt eine Rucksack-Apotheke. Folgende Grundausstattung ist empfehlenswert: Rucksackapotheke Wundschnellverband (Pflaster) elastische Binde Tape (mindestens 2,5 cm breit) Einmalhandschuhe 2 Dreieckstücher 2 Verbandpäckchen sterile Mullkompressen (10 x 10 cm) kleine Schere 2 Rettungsdecken evtl. Zeckenzange Alpines Notsignal Ist keine Telefonverbindung oder andere Alarmierungsart möglich, kann das Alpine Notsignal verwendet werden. Ideal sind Pfiffe, Rufe und Lichtsignale. Notsignal geben: 1. Minute: alle 10 Sekunden ein Signal geben (6 x pro Minute) 2. Minute: Pause 3. Minute: das Signal wie in 1. Minute fortsetzen (6 x pro Minute) Antwort: 1. Minute: alle 20 Sekunden ein Signal geben (3 x pro Minute) 2. Minute: Pause 3. Minute: das Signal wie in 1. Minute fortsetzen (3 x pro Minute ) 10

11 Ausrüstung Checkliste Grundausrüstung Bergschuhe: Stützfunktion für den Fuß, Schutz vor Nässe, Schnee, Geröll, sicherer Halt Funktionsunterwäsche atmungsaktives Shirt/Hemd Fleecepulli oder -jacke Wetterschutzjacke mit Kapuze, wind- und wasserabweisendes Material lange Hose, strapazierfähiges und elastisches Kunstfasermaterial Wandersocken oder Strümpfe Mütze und Fingerhandschuhe leichte Ersatzwäsche zum Wechseln Rucksack, Liter für Tagestour Karten, Führerliteratur Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, evtl. Hut/ Mütze) ausreichend Getränke (mindestens 1 Liter pro Tag) Verpflegung Erste-Hilfe-Set Rettungsdecke Handy evtl. Teleskopstöcke Taschenmesser Taschen- oder Stirnlampe Biwaksack Nützlich sind auch Bei Mehrtagestouren und Hüttenübernachtung Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe Ersatzkleidung Waschzeug und Handtuch 11

12 Zu Gast auf einer Alpenverei Am Ende jeder Etappe gibt es eine Schutzhütte, in der sich die Bergwanderer stärken und auch nächtigen können. Die Hütten haben von etwa Mitte Juni bis Ende September geöffnet, wobei im Juni und Juli noch Schneereste in den Übergängen liegen können. In der Hochsaison im Juli und August empfiehlt es sich, einen Schlafplatz zu reservieren. Die Versorgung alpiner Schutzhütten und die Entsorgung von Abwasser und Abfällen sind aufgrund der Höhenlage, des extremen Klimas, der oft langen Zustiege und der hohen Kosten schwierig. Daher sind die Hütten in ihrer Ausstattung und Bewirtschaftung auf einfache Bedürfnisse abgestimmt! Aktuelle Auskünfte und Angaben zur Eignung der Hütten für Hunde erhalten Sie direkt bei den Hüttenpächtern, allgemeine Informationen zu den Hütten und ihren Öffnungszeiten finden Sie im Internet unter 12

13 nshütte Ein paar Regeln für den angenehmen Hüttenaufenthalt Eigenes Handtuch, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe benutzen. Bei den Preisen für Essen und Getränke bitte auch den Mehraufwand für die Versorgung im Gebirge berücksichtigen. Wasser und Energie sparen. Müll vermeiden und den eigenen Abfall mit ins Tal nehmen. Symbole und Abkürzungen Den Aushang der Hüttenund Tarifordnung bitte lesen und beachten. Nur mit Übernachtungsbeleg besteht eine Gepäckversicherung. Nicht in der Hütte rauchen, im Freien Aschenbecher benutzen. Ausstattung Handy-Empfang möglich Aktivitäten Wandern Dusche vorhanden Klettern Gut geeignet für Familien Hochtouren Gepäcktransport möglich Mountainbike Für Seminare geeignet Skitouren Trockenraum vorhanden Aufstieg Kartenbezahlung möglich Abstieg 13

14 1. Etappe Mayrhofen/Bärenbad (1450 m) Plauener Hütte (2364 m) Von Mayrhofen/Bärenbad (1450 m) führt der leichte Aufstieg durch Hochwald und über Almwiesen zur Staumauer des Speichers Zillergründl mit einem eindrucksvollen Ausblick von der Krone (400 Hm, 1 Std., bis hier Zufahrt mit dem Bus möglich). Nun entweder über den neuen Weg zur Hütte oder über den Hauptweg zur Talstation der Materialseilbahn (ab hier Rucksacktransport möglich) und über den alten Weg zur Plauener Hütte. In der Plauener Hütte mit der gemütlichen Gaststube und der historischen Sperkenecke wird man umsorgt von den netten Wirtsleuten und ihrem Team. 914 Hm; 0 Hm; Gehzeit: ca. 3 Std. Varianten: Ein angenehmer, kleiner Umweg führt über den vorgelagerten Sonntaglahnerkogel (2284 m), kurz unterhalb der Plauener Hütte. Von hier hat man einen fantastischen Rundblick zur Reichenspitzgruppe im Norden und zum Heiliggeistjöchl im Süden, über das die Bergwanderer am Ende der Rundtour wieder zurück zur Plauener Hütte gelangen. Ein Aufstieg zum nahen Rainbachköpfl (2690 m), dem Hausberg der Plauener Hütte, ist für Unermüdliche ein lohnendes Ziel (ca. 50 Min.). Bei schönem Wetter ist der Sonnenuntergang mit Blick auf den Speicher Zillergründl ein besonderes Erlebnis. 14

15 Kategorie I, bewirtete Hütte 4 Schlafplätze in Zweibettzimmern 23 Schlafplätze in Mehrbettzimmer 38 Matratzenlager 20 Lager im Winterraum Plauener Hütte (2364 m) DAV-Sektion Plauen-Vogtland Kontakt Tel. Hütte: 0043/(0)664/ info@plauener-huette.at Bewirtschaftung Mitte Juni bis Ende September geöffnet Ausstattung L O M Q T Aktivitäten G E D Gipfeltouren Kuchelmooskopf (3214 m) Gletschertour. Gehzeit: ca. 3½ Std. Reichenspitze (3303 m) Gletschertour. Gehzeit: ca. 3½ Std. Richterspitze (3052 m) Klettersteig, mittelschwer. Gehzeit: ca. 2½ Std. Wildgerlosspitze (3280 m) Gletschertour. Gehzeit: ca. 4 Std. Zillerplattenspitze (3148 m) Mittelschwer. Gehzeit: ca. 3½ Std. Übergänge Richterhütte (2368 m) Über die Gamsscharte (2972 m), kurzer Klettersteig. Gehzeit: ca. 4½-5 Std. Alternativ: Über Zillerplattenscharte (2880 m) und Windbachscharte (2693 m). Gehzeit: ca. 4¾ Std. Birnlückenhütte (2441 m) Über das Heiliggeistjöchl (2658 m). Gehzeit: ca. 8 Std. 15

16 2. Etappe Plauener Hütte (2364 m) Richterhütte (2374 m) Der zuerst gemächliche Anstieg folgt dem Normalweg in Richtung Reichenspitze, um dann nach etwa 50 Minuten rechts über Steinblöcke und verschiedene, immer steiler werdende Schneefelder zum Einstieg des Klettersteiges zu führen. Von der Gamsscharte (2976 m, ca. 2½ Std.) aus kann man in etwa 20 Minuten (80 Hm) auf den Gipfel der Richterspitze (3054 m) steigen. Auf diesem Grat verläuft die Grenze zwischen Tirol und Salzburg. Großartig ist der Rundblick von den Zillertaler Alpen über die nahe Reichenspitzgruppe mit dem Kuchelmooskees bis hinüber zur Venedigergruppe. Der Abstieg hinunter zur Richterhütte dauert noch knapp 2 Stunden. In dieser kleinen, gemütlichen Hütte ist noch der Charme vergangener Bergsteigerzeiten erhalten. Bei einer ordentlichen Brotzeit und einem Glas Bier, verbunden mit einem guten Gespräch mit den freundlichen Wirtsleuten und anderern Bergfreunden, hat man die Anstrengung des Tages schnell vergessen Hm; 600 Hm; Gehzeit: 4¼ Std. Variante: Wer den Klettersteig umgehen möchte muss einen längeren Fußmarsch in Kauf nehmen und über die Zillerplattenscharte (2874 m) zur Richterhütte wandern. Von der Plauener Hütte geht es auf dem Hannemannweg in Richtung Heiliggeistjöchl. Nach etwa 2 Stunden führt der Weg links ab zur Zillerplattenscharte mit einem großartigen Blick auf den Eissee. Über alpines Gelände geht es nun in etwa 1¾ Stunden zur Windbachscharte (2693 m). Ein kurzer Aufstieg zur Warze (2802 m) ist von der Windbachscharte aus möglich (110 Hm). Die Richterhütte ist von hier bereits gut zu sehen. 716 Hm; 706 Hm; Gehzeit: 4¾ Std. 16

17 Kategorie I, bewirtete Hütte 45 Matratzenlager 10 Schlafplätze in Mehrbettzimmern 7 Lager im Winterraum (immer offen) Richterhütte (2374 m) DAV-Sektion Bergfreunde Rheydt Kontakt Tel. + Fax: 0043/(0)6564/ Achtung: Keine Telefon- und Internetverbindung direkt zur Hütte! Bewirtschaftung Mitte Juni bis Ende September geöffnet Ausstattung Q T Aktivitäten G E D H Gipfeltouren Richterspitze (3052 m) Leicht. Gehzeit: ca. 2½ Std. Windbachtalkopf (2844 m) Leicht. Gehzeit: ca. 1½ Std. Reichenspitze (3303 m) Gletschertour, schwer. Gehzeit: ca. 4 Std. Übergänge Plauener Hütte (2364 m) Über die Gamsscharte (2972 m), kurzer Klettersteig. Gehzeit: ca. 4¼ Std. Alternativ: Über die Zillerplattenscharte (2880 m). Gehzeit: ca. 4¾ Std. Krimmler Tauernhaus (1631 m) Durch das Rainbachtal. Gehzeit: ca. 2½ Std. Zittauer Hütte (2328 m) Über Peter-Obholzer-Weg und Roßkarscharte (2690 m). Gehzeit: ca. 3½ Std. Birnlückenhütte (2441 m) Über Windbachscharte (2693 m) und Krimmler Tauern (2633 m). Gehzeit: ca. 5½ Std. 17

18 3. Etappe Richterhütte (2374 m) Krimmler Tauernhaus (1631 m) Diese sportliche Etappe sollte man nicht zu spät antreten. Der Weg führt talwärts zum Keesboden und biegt dann links ab zur Roßkarscharte (Peter-Obholzer-Weg). Auf diesem zuerst wenig ansteigenden Abschnitt kann man das Panorama des Rainbachtals mit Richterhütte, der Gipfelkette um Schwarzkopf und Rainbachspitze und dem Rainbachkees bestaunen. Dann gewinnt man an Höhe, bis nach insgesamt 2¾ Stunden die Roßkarscharte (2687 m) erreicht ist. Der Ausblick in das Wildgerlostal mit dem Oberen und Unteren Gerlossee ist einmalig. Gut zu sehen ist auch die Zittauer Hütte (2328 m), die in etwa 1½ Stunden erreicht wird und ein idealer Rastplatz ist. Nach ausgiebiger Pause mit herrlichem Blick auf die Bergkette um Gabler, Reichenspitze und Wildgerlosspitze beginnt der Aufstieg zur Rainbachscharte (2720 m). Der gut abgesicherte Abstieg zurück ins Rainbachtal ist anfangs steil und führt über Stufen. Über ein großes Geröllfeld gelangt man dann zum wunderschön gelegenen Rainbachsee (2404 m). Zum Krimmler Tauernhaus geht es im Nationalpark Hohe Tauern vorbei an reizvollen Latschenkiefern und später durch einen prächtigen Zirbenwald. 712 Hm; 1455 Hm; Gehzeit: ca. 8½ Std. Variante: Wer genügend Zeit hat sollte eine Übernachtung auf der schön gelegenen Zittauer Hütte einplanen. Nach einer Komplettsanierung im Jahr 2001 wurde die reizende Hütte mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet. Die Tour verlängert sich damit um einen Tag. 18

19 38 Matratzenlager 23 Schlafplätze in Mehrbettzimmern Krimmler Tauernhaus (1631 m) Privat Kontakt Tel.: 0043/(0)6564/83 27 Mobil: 0043/(0)664/ Bewirtschaftung Ganzjährig geöffnet Ausstattung L O M P T K Aktivitäten G D H A Gipfeltouren Roßkopf (2845 m) Leichte Wanderung. Gehzeit: ca. 4 Std. Übergänge Richterhütte (2368 m) Durch das Rainbachtal. Gehzeit: ca. 2½ Std. Zittauer Hütte (2328 m) Über die Rainbachscharte (2774 m). Gehzeit: ca. 4 Std. Birnlückenhütte (2441 m) Durch das Krimmler Achental und über die Birnlücke (2667 m). Gehzeit: ca. 4½ Std. Warnsdorfer Hütte (2336 m) Durch das Krimmler Achental. Gehzeit: ca. 2½ Std. 19

20 4. Etappe Krimmler Tauernhaus (1631 m) Birnlückenhütte (2441 m) Der Tag beginnt mit einem langen, bequemen Wanderweg, der ans Ende des Krimmler Achentals bis zur Abzweigung zur Warnsdorfer Hütte führt. Auf diesem Wegstück kann man die Seele baumeln lassen und die Natur mit ihrer alpinen Fauna und Flora mit allen Sinnen genießen. An der Almkäserei Außerkees gibt es Milch, Buttermilch oder Käse um den Genuss auch kulinarisch abzurunden. Von der Innerkeesalm (ca. 2 Std.) aus führt der Weg zuerst durch die gewaltige Moränenlandschaft des kleiner werdenden Krimmler Kees. Dann beginnt ein kurzer, aber steiler Anstieg bis zur Birnlücke (2667 m, 2½ Std.). Der Blick zurück auf den eindrucksvollen Gletscher vermittelt die gewaltige Kraft der Natur. An der Birnlücke angekommen, wird die Grenze zwischen Salzburg und Südtirol überschritten und damit auch die österreichisch-italienische Landesgrenze. Die Birnlückenhütte (Rifugio Tridentina) ist vom Grat aus sichtbar und wird in 20 Minuten erreicht. Die Hütte liegt am Fuß der Dreiherrenspitze mit Blick auf das gesamte Ahrntal sie ist ein echtes Kleinod im nördlichen Südtirol Hm; 752 Hm; Gehzeit: ca. 5½ Std. Variante: Von der Innerkeesalm (1804 m) lohnt sich der Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte (2336 m, 1¼ Std.), die hoch oben am Fuß des Krimmler Kees im Nationalpark Hohe Tauern liegt. Wer genügend Zeit hat sollte eine Übernachtung auf der gemütlichen Hütte einplanen, die mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet ist. Die Tour verlängert sich damit um einen Tag. Aber auch ohne Übernachtung lohnt sich ein Abstecher. 20

21 Bewirtete Hütte 30 Matratzenlager 20 Schlafplätze in Mehrbettzimmern 4 Lager im Winterraum (immer offen) Birnlückenhütte (2441 m) CAI-Sektion Bruneck Kontakt Tel.: 0039/0474/ Bewirtschaftung Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet Ausstattung L M Aktivitäten G D H Gipfeltouren Dreiherrenspitze (3499 m) Gletschertour. Gehzeit: ca. 4 Std. Birnlücke (2667 m) Mittelschwer. Gehzeit: ca. 1 Std. Klockerkarkopf (2912 m) Mittelschwer. Gehzeit: ca. 2 Std. Übergänge Plauener Hütte (2364 m) Über Lausitzer Weg und Heiliggeistjöchl. Gehzeit: ca. 8 Std. Richterhütte (2368 m) Über Lausitzer Weg und Krimmler Tauern (2633 m). Gehzeit: ca. 5 Std. Warnsdorfer Hütte (2336 m) Absteigen Richtung Krimmler Achental. Gehzeit: ca. 2½ Std. 21

22 5. Etappe Birnlückenhütte (2441 m) Plauener Hütte (2364 m) Im reizvollen Ahrntal beginnt die heutige Etappe, die zuerst auf dem Lausitzer Höhenweg verläuft. Zu beachten ist, dass die Hinweisschilder auf italienischer Seite aus Holz sind und man ihnen etwas mehr Aufmerksamkeit schenken muss. Der Lausitzer Höhenweg ist ein alpiner Steig, der höchste Konzentration erfordert, aber keine großen Höhenunterschiede aufweist. Der wunderbare Ausblick ins Ahrntal lädt immer wieder zum Staunen und Verweilen ein. Nach etwa 2½ Stunden erreicht man die nicht bewirtschaftete Neugersdorfer Hütte (2567 m), ein Zollhaus. Weiter geht es auf dem Lausitzer Höhenweg bis zur Abzweigung zum Heiliggeistjöchl (ca. 1¾ Std.). Dort verlässt man den Lausitzer Höhenweg und steigt in etwa 30 Minuten zum Heiliggeistjöchl (2658 m) auf. Der Abstieg über große Geröllblöcke führt nach weiteren 30 Minuten zum Hannemannweg, einem in diesem Abschnitt relativ ebenmäßig verlaufenden Höhenweg, der in etwa 3 Stunden zurück zur Plauener Hütte führt. Hinweis: Aufgrund der langen Gehzeit zwischen Birnlückenhütte und Plauener Hütte sollte man unbedingt früh aufbrechen! 217 Hm; 294 Hm; Gehzeit: ca. 8½ Std. 6. Etappe Plauener Hütte (2364 m) Mayrhofen/Bärenbad (1450 m) Abstieg zum Speicher Zillergründl, dann zu Fuß oder mit dem Linienbus die restlichen Höhenmeter bis Bärenbad. 0 Hm; 917 Hm; Gehzeit: ca. 2 Std. 22

23

24 Informationen Karten AV Karte Zillertaler Alpen Ost, Blatt 35/3, 1: AV Karte Venediger Gruppe, Blatt 36, 1:25 000, Die Karten sind beim Deutschen und beim Oesterreichischen Alpenverein erhältlich: Touristische Informationen Tourismusverband Krimml Oberkrimml 37 A-5743 Krimml Fon: 0043/(0)6564/ Fax: 0043/(0)6564/ Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Dursterstraße 225 A-6290 Mayrhofen Tel: 0043/(0)5285/67 60 Fax: 0043/(0)5285/ Tourismusverband Tauferer Ahrntal Ahrnerstrasse Steinhaus Tel.: 0039/0474/ Fax: 0039/0474/ Nationalpark Hohe Tauern Nationalparkzentrum A-5730 Mittersill Tel.: 0043/(0)6562/ Fax: 0043/(0)6562/ www. salzburg.gv.at Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen Naturparkhaus A-6295 Ginzling Tel.: 0043/(0)5286/ Fax. 0043/(0)5286/ Naturpark Rieserferner-Ahrn Naturparkhaus Rathausplatz Sand in Taufers Tel.: +39/0474/ info.rfa@provinz.bz.it Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.v., Von-Kahr-Straße 2-4, München, Tel. 089/ , info@alpenverein.de, Konzeption: Ressort Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DAV Beschreibung der Hütten und Touren: Alexandra und Christian Wagner, Sektion Plauen-Vogtland Fotos: A. und C. Wagner und die beteiligten Sektionen. Redaktion: Silvia Schmid Gestaltung: Gschwendtner & Partner, München Druck: XXXXX Auflage: XXXXXX, XXX 2013 Haftung: Die Informationen wurden gewissenhaft von den Sektionen erhoben. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird hiermit nicht gegeben, eine Haftung für die Inhalte wird ausgeschlossen. Die Verwendung der Information erfolgt auf eigenes Risiko.

Von Hütte zu Hütte. Die Dreiländertour am Tauernhauptkamm

Von Hütte zu Hütte. Die Dreiländertour am Tauernhauptkamm Von Hütte zu Hütte Die Dreiländertour am Tauernhauptkamm Die Dreiländertour Dreiländertour: In sechs Tagen durchs Hochgebirge Ausgangspunkt und Ziel der Dreiländertour ist die Plauener Hütte. In sechs

Mehr

DAV-Offenbach HÜTTENTOUR ZILLERTALER ALPEN -

DAV-Offenbach HÜTTENTOUR ZILLERTALER ALPEN - DAV-Offenbach HÜTTENTOUR 2006 - ZILLERTALER ALPEN - (27. Aug. 2006 02. Sept. 2006) SO Finkau Alm (1420 m) Zittauer Hütte (2328 m) MO Zittauer Hütte (2328 m) Richterhütte (2374 m) DI Richterhütte (2374

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Der Naturpark Karwendel zeichnet sich als größter Naturpark Österreichs unter anderem durch seine enorme zusammenhängende Fläche aus.

Mehr

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) https://commons.wikimedia.org/wiki/file:schliersee-1.jpg Inhaltsverzeichnis Wandern im Hochgebirge 6 Lageplan Spitzingseegebiet 8 Literatur, Führer,

Mehr

Von Hütte zu Hütte Silvretta-Runde

Von Hütte zu Hütte Silvretta-Runde Von Hütte zu Hütte Silvretta-Runde Die Silvretta-Runde Unterwegs in der Blauen Silvretta Als Modellgebirge bezeichnete der Alpinliterat Walther Flaig einst die Silvretta in einem seiner Gebietsführer:

Mehr

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe Spronser Seen Rundwanderung WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 12.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2491 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour

Mehr

www.stuedlhuette.at Die (T)raumstation am Großglockner

www.stuedlhuette.at Die (T)raumstation am Großglockner Glocknerwand 3.721 m Groflglockner 3.798 m ERZH.-JOH.-HÜTTE Adlersruhe 3.454 m Teischnitzkees T E I S C H N I T Z Schere 3.031 m STÜDLHÜTTE 2.802 m T A L Ködnitzkees Freiwandspitze 2.920 m Figerhorn 2.744

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze - Tourenbeschreibung - Diese Tourenbeschreibung wendet sich an Bergwanderer, die gelegentlich eine Bergtour unternehmen. Die hier vorgestellte Route führt

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Mountainbiketour Bruckerberg

Mountainbiketour Bruckerberg Mountainbiketour Bruckerberg Diese Tour müsst ihr gefahren sein, wenn ihr zu uns auf MTB-Urlaub kommt Eine Klassiker Tour in der Region Großglockner Zellersee. Mit 26 km und knapp über 700 hm mittelschwer,

Mehr

Von Hütte zu Hütte. Söldens stille Seite. Hochstubai. alpenverein.de

Von Hütte zu Hütte. Söldens stille Seite. Hochstubai. alpenverein.de Von Hütte zu Hütte Söldens stille Seite Hochstubai alpenverein.de Söldens stille Seite Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.v., Von-Kahr-Straße 2-4, 80997 München, Tel. 0 89 / 1 40 03-0, E-Mail:

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen 8 Einst kaiserliches Jagdrevier, weist die Kaiserschild-Hochkogelgruppe einen hochalpinen Charakter aus. Neben anspruchsvollen Wegen, die Trittsicherheit

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer

Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer Wanderung zur Höllentalklamm Los geht es direkt vom Hotel Ein schöner Panoramaweg führt bis zum Eingang der Höllentalklamm Dort erwarten Sie spektakuläre Wasserfälle,

Mehr

Ahrntaler Schmugglerpfade

Ahrntaler Schmugglerpfade Etappe 3 Ahrntaler Schmugglerpfade Von Mayrhofen über die Kasseler Hütte und das Keilbachjoch ins Ahrntal und über das Heiliggeistjöchl und die Plauener Hütte zurück. Ahrntaler Schmugglerpfade Nach der

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol

Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol Das Zillertal war kürzlich das Ziel einer fünftägigen Ausfahrt der Bezirksgruppe Nürtingen des Deutschen Alpenvereins. Im Zillertal hingen die Wolken gleich

Mehr

Sanft geformt und grün. Rundwanderung auf der Sextner Sonnenseite des Hochpustertales unterhalb des Karnischen Kamms.

Sanft geformt und grün. Rundwanderung auf der Sextner Sonnenseite des Hochpustertales unterhalb des Karnischen Kamms. Klammbachalm und Nemesalm WANDERUNG Dauer Strecke 5:30 h 17.3 km Höhenmeter Max. Höhe 710 hm 2045 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Sanft geformt und grün. Rundwanderung auf der Sextner Sonnenseite

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Von Hütte zu Hütte Pitztaler Runde

Von Hütte zu Hütte Pitztaler Runde Von Hütte zu Hütte Pitztaler Runde Die Pitztaler Runde Bergwandern im Pitztal Das Pitztal ist ein attraktives Ziel für ambitionierte Bergwanderer und Bergsteiger: Wer gute Kondition und außerdem Bergerfahrung

Mehr

Sicherheit und Gefahren

Sicherheit und Gefahren Theorieabend zum Thema Bergsteigen Block 3: Sicherheit und Gefahren Was bietet mir SICHERHEIT beim Bergsteigen? 1 Ausrüstung Kleidung, Schuhwerk, Stöcke, Rucksack Sonstige Ausrüstung Brotzeit, Getränk

Mehr

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall 8,1km 3:00Std 873m 871m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m)

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m) Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m) Für die 10 Teilnehmer war die Wettervorhersage nicht gerade optimal - kalt und Schneefall für die geplanten Tourentage. Umso mehr waren wir überrascht,

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

Anfahrt ins Zillertal und Aufstieg von Bärenbad (1442 m ü.nn) zur Plauener Hütte (2363 m ü.nn)

Anfahrt ins Zillertal und Aufstieg von Bärenbad (1442 m ü.nn) zur Plauener Hütte (2363 m ü.nn) Bergtour in den Zillertaler Alpen, Österreich Organisation Norbert Hellpoldt, Bergsteigergruppe DAV Erlangen 20.08.2015 Anfahrt ins Zillertal und Aufstieg von Bärenbad (1442 m ü.nn) zur Plauener Hütte

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Sicherheit und Ausrüstungslisten St. Florian/Hofkirchen Sicherheit und Ausrüstungslisten Sicherheit am Berg Sicheres Verhalten Rechtzeitiges Umkehren zeigt Stärke. Keinen falschen Ehrgeiz entwickeln Gruppendynamik wahrnehmen Offene Kommunikation

Mehr

Großvenediger und Großglockner

Großvenediger und Großglockner Großvenediger und Großglockner 3000er im Nationalpark Hohe Tauern Im Nationalpark Hohe Tauern beginnen wir diese Tour mit der Besteigung des Großvenedigers. Aufgrund seiner Höhe von 3.660 Metern und seiner

Mehr

Von Hütte zu Hütte. Tauernhöhenweg. Ankogel- und Goldberggruppe. Schutzgebühr: 2,

Von Hütte zu Hütte. Tauernhöhenweg. Ankogel- und Goldberggruppe. Schutzgebühr: 2, Von Hütte zu Hütte Tauernhöhenweg Ankogel- und Goldberggruppe Schutzgebühr: 2, Der Tauernhöhenweg Bergwandern im Nationalpark Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein lohnenswertes Ziel für Wanderer und Bergsteiger.

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour Beschreibungen der Wanderwege am Fuldasteig (inkl. Höhenprofile) 1 W 1 - Mahnmal-Tour Sie starten auf dem Marktplatz von Rotenburg. Die Tour ist ca. 3,9 km lang und hat etwa 120 Höhenmeter. Sie sollten

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Von Bozen auf die Lärchenwiesen des Salten MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 41.3 km Höhenmeter Max. Höhe 1530 hm 1554 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Einfach genial Eine MTB Tour mit Charakter:

Mehr

Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten

Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten Sommer 2008 Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten In diesem Jahr hatten wir zwei Alten (Andrea und Christoph) uns zum Ziel

Mehr

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015 Ötztal Durchquerung vom 30. August bis 4. September 2015 Tag 1 Um 12.00 Uhr treffen sich bei wunderschönem Wetter alle Teilnehmer und unser Bergwander führer Joachim in Obergurgl. Durch einen herrlichen

Mehr

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO ROSENGARTEN WANDERWOCHE VON HÜTTE ZU HÜTTE DOLOMITEN SÜDTIROL ca. 4-6 Std. / Tag bis 900 Hm / Tag TOURENCHARAKTER Für ambitionierte Genuss-Wanderer, auch für Einsteiger

Mehr

DAV-Sektion Schorndorf mit Bezirksgruppe Backnang. Alpenrosenhütte m, Kitzbüheler Alpen

DAV-Sektion Schorndorf mit Bezirksgruppe Backnang. Alpenrosenhütte m, Kitzbüheler Alpen DAV-Sektion Schorndorf mit Bezirksgruppe Backnang Alpenrosenhütte 1555 m, Kitzbüheler Alpen Unterwegs zur Hütte Holzkirchen München Bad Tölz Schwaz Mayrhofen Anreise B307 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mehr

Wallis - Leichte 4000er

Wallis - Leichte 4000er Wallis - Leichte 4000er...rund um Saas Fee Ausgangspunkt der gesamten Woche ist das bekannte, 1800m hochgelegene Bergsteigerdorf Saas Fee. Mit Unterstützung der Bergbahnen und nur mit leichtem Tagesrucksack

Mehr

Datum: Freitag, 20.09.2013 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 27.09.2013)

Datum: Freitag, 20.09.2013 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 27.09.2013) Rundtour von der Bergstation der Taubensteinbahn zum Rotwandhaus und über Kümpflscharte und Miesingsattel zurückmit anschließendem Abendessen im Cafe Winklstüberl in Fischbachau Datum: Freitag, 20.09.2013

Mehr

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet 3 Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet Der Pfaffenstein fällt durch seine markante Gestalt auf. Seine Form erinnert von Eisenerz aus gesehen an einen liegenden Menschen. Der Sage nach soll es sich

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Auf den Ortler über den Hintergrat

Auf den Ortler über den Hintergrat Auf den Ortler über den Hintergrat In zwei Tagen auf den König der Ostalpen! Nicht nur seiner majestätischen Erscheinung auch der stolzen Höhe von 3.905 m hat der Ortler seinen Beinamen "König der Ostalpen"

Mehr

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen Tagungszentrum Sutten 31 entspannt im Grünen tagen 2 Tagungszentrum Sutten Tagungszentrum Sutten 3 Arbeiten, wo andere Urlaub machen Perspektiven abstecken? Inhalte vermitteln? Projekte voranbringen? Was

Mehr

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Loser/Altaussee WANDERTOUREN Loser/Altaussee WANDERTOUREN Kaiserliche Aussichten auf dem Loser Schon einst von Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, mit Begeisterung erwandert und geliebt, ist der Loser heute das Alpinsportund

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Skitouren im Zillertal ( )

Skitouren im Zillertal ( ) Skitouren im Zillertal (24.3. 26.3.2017) Die Wetterprognose war gut und so fanden sich gegen 19h alle 8 Teilnehmer im Gasthaus Schwarzenstein in Ginzling rechtzeitig zum Abendessen ein. Nachdem wir uns

Mehr

Urlaub von seiner schönsten Seite: bei südtirol privat : den charmanten Bed & Breakfast und Appartement Betrieben in Südtirol

Urlaub von seiner schönsten Seite: bei südtirol privat : den charmanten Bed & Breakfast und Appartement Betrieben in Südtirol Urlaub von seiner schönsten Seite: bei südtirol privat : den charmanten Bed & Breakfast und Appartement Betrieben in Südtirol Ganz privat und einfach herzlich! Seite 1 von 6 Es ist etwas Besonderes, es

Mehr

Was gehört in den Rucksack?

Was gehört in den Rucksack? Was gehört in den Rucksack? Grundausrüstung für Tageswanderung in der Bergregion, Wind-/Regenjacke und ev. hose, Rucksack-Regenhülle Proviant (auf leichte, nahrhafte Lebensmittel achten; bei Mehrtagestouren

Mehr

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten. Der Schlern-Höhenweg WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 20.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2563 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Ötztal Hochstubai 6 Tage Hüttentour ca. 5-6 Std. / Tag bis 1.000 Hm / Tag 5 3.173 m 6 Technik Kondition Das Besondere der Tour In einem Gebiet der Alpen,

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

AlpenParks Parkresidence im Zentrum von Zell am See der ideale Ausgangspunkt für diverse Aktivitäten

AlpenParks Parkresidence im Zentrum von Zell am See der ideale Ausgangspunkt für diverse Aktivitäten AlpenParks Parkresidence im Zentrum von Zell am See der ideale Ausgangspunkt für diverse Aktivitäten AlpenParks Tourism Real Estate & Project Development Hafnergasse 5/1c 5700 Zell am See Österreich www.alpenparks.com

Mehr

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen 20. Februar 2014 Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen Aufstieg von Schwarzsee via Hürleni, Lengmoos bis hinauf auf den Aettenberg. Über den Grat bis zur Alphütte Stoss, dann Abstieg nach Zollhaus.

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist.

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist. Bis zur Anreise Rolf: Viele Monate vor dem eigentlichen Start lag die Route schon weitestgehend fest und kann jetzt unter GPS.COM (Anwender Kruthof und Transalp 2013) Teilstück für Teilstück angeschaut

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Wanderungen Krimml Krimmler Wasserfälle - Krimmler Achental Warnsdorfer Hütte: mittel

Wanderungen Krimml Krimmler Wasserfälle - Krimmler Achental Warnsdorfer Hütte: mittel Wanderungen Krimml Krimmler Wasserfälle - Krimmler Achental Warnsdorfer Hütte: mittel Von der Ortsmitte Krimml führt unsere Wanderung dem Aussichtsweg der Krimmler Wasserfälle entlang bis zum obersten

Mehr

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m Reißeck Höhenweg Ausgangsort: Lendorf Schwierigkeit: mittel Distanz: 32,5 km Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m Ausgangspunkt // Parkplatz oberhalb des Kolmwirts am Hühnersberg

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Von Kolfuschg zum Crespeina-See WANDERUNG Dauer Strecke 4:00 h 7.9 km Höhenmeter Max. Höhe 580 hm 2529 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Zwischen Gröden und Gadertal. Der See liegt hoch oben im Gardenaccia-Felsstock

Mehr

Fergenhütte 2141 m Klosters Graubünden

Fergenhütte 2141 m Klosters Graubünden Sektion Prättigau Fergenhütte 2141 m Klosters Graubünden Hütteninformationen Dieses Dokument und weitere Informationen zur Hütte findest Du unter w w w. f e r g e n h u e t t e. c h Lage der Hütte Die

Mehr

AlpenParks Hotel & Apartment KAPRUN

AlpenParks Hotel & Apartment KAPRUN AlpenParks Hotel & Apartment KAPRUN EINFÜHRUNG AlpenParks wurde 2001 gegründet. Das Unternehmen hat sich auf touristische Projektentwicklung spezialisiert und arbeitet eng mit internationalen Tourismusunternehmen

Mehr

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg Wandern in Thüngen Arnstein Schweinfurt Karlstadt Würzburg Besonders schön ist der Blick von den aufgelassenen Weinbergen auf den Ortskern von Thüngen. Die Schlossanlagen, die Kirchen, die Schule und das

Mehr

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 16,8 km 1900 m 1900 m 6:00-7:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Zum Königstuhl. mittel. Wanderung. Schwierigkeit

Zum Königstuhl. mittel. Wanderung. Schwierigkeit 15,9km 4:30Std 567m 567m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

TANSANIA MACHAME-ROUTE

TANSANIA MACHAME-ROUTE TANSANIA MACHAME-ROUTE 7 TAGE REISEBAUSTEIN Erlebnisberater/in Johanna Bredefeldt +49 30 347996-277 tansania@chamaeleon-reisen.de REISEVERLAUF 7 Tage Kilimanjaro-Besteigung über Machame-Route Machen wir

Mehr

Die Hochalmrunde - in fünf Tagen um die "Tauernkönigin"

Die Hochalmrunde - in fünf Tagen um die Tauernkönigin Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 59,7 km 4233 m 3736 m 30:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wandererxerzitien 2. 9.September 2018 auf dem Tiroler Höhenweg KHG

Wandererxerzitien 2. 9.September 2018 auf dem Tiroler Höhenweg KHG Wandererxerzitien 2. 9.September 2018 auf dem Tiroler Höhenweg KHG Der wahre Segen der Berge liegt nicht darin, dass sie eine Herausforderung oder eine Arena für uns sind. Sie bieten etwas Sanfteres und

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Lykischer Weg (West) Wandern auf dem Lykischen Weg (West) Einzelreise, 8, 9 oder 12 Tage

Lykischer Weg (West) Wandern auf dem Lykischen Weg (West) Einzelreise, 8, 9 oder 12 Tage Lykischer Weg (West) Wandern auf dem Lykischen Weg (West) Einzelreise, 8, 9 oder 12 Tage Die Wanderung ist ebenso spektakulär wie unsere Wanderung bei Antalya, herrliche Aussichten auf das Meer, Buchten

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

SILVRETTA - KLASSIKER

SILVRETTA - KLASSIKER Seite 1 SILVRETTA - KLASSIKER Ort: Silvretta/Österreich und Schweiz (Nr: 1318) Termine: 27. 30.07.2017 14. 17.09.2017 (4 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 565,- pro Person Teilnehmer: 3-4 Leistungen: Betreuung

Mehr

Baumhausweg. leicht. Wander-Touren. Schwierigkeit

Baumhausweg. leicht. Wander-Touren. Schwierigkeit 2,5km 1:00Std 104m 179m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

Alles rund ums Familienwandern in Tirol

Alles rund ums Familienwandern in Tirol Alles rund ums Familienwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände.

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Bahnentour - 2. Etappe

Bahnentour - 2. Etappe Schutzgebiete! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 1.2 km Schotterweg 4.2 km Weg 3.6 km Pfad 4.9 km Lift 11.6 km TOURDATEN WANDERWEGE STRECKE

Mehr

Ginzling, 10. Januar 2014

Ginzling, 10. Januar 2014 Ginzling, 10. Januar 2014 Liebe Teilnehmerin! Lieber Teilnehmer! Vielen Dank noch einmal für Deine Anmeldung zur Umweltbaustelle des Alpenvereins auf der Sulzbodenalm im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen Für diese Saison hatten Barbara und ich die Rieserfernergruppe als Ziel für die jährliche Skihochtouren-Veranstaltung der Alpenvereinsjugend-Voitsberg

Mehr

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Kieler Wetterhütte Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S. 29-32 Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte Wolfgang Wolters www.alpenverein-kiel.de

Mehr

ZILLERTALER RUNDE BERLINER HÖHENWEG TOURINFO

ZILLERTALER RUNDE BERLINER HÖHENWEG TOURINFO ZILLERTALER RUNDE BERLINER HÖHENWEG TOURINFO AUF DEM BERLINER HÖHENWEG 7 TAGE HÜTTENTEOUR ca. 4-7 Std. / Tag bis 1.300 Hm / Tag 6 Technik 3.368 m DAS BESONDERE DER TOUR Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler

Mehr

Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten.

Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten. Haaralm Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten. Ausgangspunkt Parkplatz in Urschlau, 760 m; in Ruhpolding der Wegweisung zum Märchenpark in Brand folgen; die öffentlich befahrbare

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr