Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt"

Transkript

1 Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren BMWi-Statusseminar Energieforschung für die Wärmwende Frankfurt, , K. Lorenz, Projektträger Jülich

2 Forschungsnetzwerke Energie Offene Expertennetzwerke Konsultation zur strategischen und programmatischen Ausrichtung Bottom-Up-Ansatz Registrierung unter: AG Mitarbeit Netzwerkkonferenz (Plenum) AG Treffen auch virtuell über Intranet Koordination: Geschäftsstelle (PtJ) Forschungsnetzwerk Energie 2

3 Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Gründung: ca. 600 Mitglieder in 9 Arbeitsgruppen: 1. Schnittstelle Mensch Technik 2. Urbane Energieinfrastruktur 3. Energiemonitoring, Diagnoseverfahren 4. Lebenszyklusbetrachtungen 5. Planungswerkzeuge 6. Adaptive und aktive Gebäudehüllen 7. Gebäudesystemtechnik 8. Neue Förderformate und Wettbewerbe 9. Qualifizierung und Bildung Forschungsnetzwerk Energie 3

4 Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt steht plakativ für den gesamten Bereich des energieoptimierten Bauens, Sanierens und Betreibens von Gebäuden und Energieinfrastrukturen in Quartieren und umfasst alle Aspekte der Erhöhung der Energieeffizienz, der Integration erneuerbarer Energien und der Energieoptimierung u.a. durch intelligente Sektorkopplung Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 4

5 Grundsätzliches Ziel Beitrag zu den energiepolitischen Zielen im Gebäudebereich und Flankierung der ESG durch (Demo-)Projekte mit großer Sicht- und Übertragbarkeit und Einbeziehung der relevanten Akteure Impulsgeber Expertenempfehlungen des Forschungsnetzwerks Energie in Gebäuden und Quartieren (BMWi) Forschungs- und Innovationsagenda (FINA) der Nationalen Plattform Zukunftsstadt (BMBF) Budget Rund 150 Mio Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 5

6 Struktur der Initiative Modul I: Solares Bauen (BMWi) Mehrgeschossiger Wohnungsbauten: Sanierung und Neubau Verzahnung mit breitenwirksamen Modellprojekten (EnEff.Gebäude.2050) Wissenschaftliche Begleitforschung Modul II: Energieeffiziente Stadt (BMWi/BMBF) Leuchtturmprojekte: Reallabor Quartier Beitrag zur Leitinitiative Zukunftsstadt Synthese- und Transferprojekt wird separat ausgeschrieben Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 6

7 Modul I: Solares Bauen - Themen Themenblöcke 1. Gebäudehüllen 2. Gebäudesystemtechnik 3. Planungswerkzeuge und Monitoring 4. Datengrundlagen Voraussetzung für Antragsteller: Teilaspekte aus mindestens 2 Themenblöcken adressieren! Eigene Zuordnung zu den Themenblöcken unter easy-online! Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 7

8 Modul I: Solares Bauen Inhalte 1 1. Gebäudehüllen Aktive Gebäudehüllen: In die Gebäudehülle integrierte Konzepte zur Erzeugung und Speicherung von thermischer und elektrischer Energie aus Erneuerbaren Energieträgern und der nutzergeregelten Abgabe an den beheizten Innenraum Adaptive Gebäudehüllen: Schaltbarkeit von Energie- und Lichteinträgen in das Gebäude Entwicklung und Nutzung von Fassadenelementen mit hohem Vorfertigungsgrad mit integrierter Haustechnik in modularer Bauweise (Integration weiterer aktiver und adaptiver Elemente wünschenswert) Neue Dämmstoffe mit einer guten Lebenszyklusbilanz Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 8

9 Modul I: Solares Bauen Inhalte 2 2. Gebäudesystemtechnik Entwicklung und Erprobung netzdienlicher Gebäude und Gebäudeensembles mit hohem solaren Deckungsanteil und Nutzung von Energiespeichern oder geschickter Sektorkopplung (Wärme/Strom) Weiterentwicklung und Integration von Low-Ex-Systemtechnik sowie die Integration innovativer Komponenten in das Gesamtsystem Ökonomisches/ökologisches Optimum: Dämmung und hocheffiziente TGA Entwicklung von energieeffizienter Gebäudetechnik mit Mehrwert (z.b. in Form von Assistenzsystemen) Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 9

10 Modul I: Solares Bauen Inhalte 3 3. Planungswerkzeuge und Monitoring: Planungstools unter Integration von Building Information Modeling (BIM) mit offenen Schnittstellen Durchgängigkeit von Planung, Errichtung und Betrieb/Nutzung; Vereinheitlichung von Datenmodellen für Planung und Betrieb von Gebäuden inkl. Monitoring des Gebäudeenergieverbrauchs Optimierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses beim Monitoring Erstellung und Evaluierung von Kenngrößen zur Bewertung der energetischen Qualität eines Gebäudes Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 10

11 Modul I: Solares Bauen Inhalte 4 4. Datengrundlagen Erfassung und Verarbeitung von Daten sowie Identifikation von Optimierungspotential durch (teil-)automatisierte Datenanalyse Datensicherheit, Datenschutz und Datenverfügbarkeit Digitalisierung der Energiewende im Gebäude Konzepte zur Qualitätssicherung von Monitoring- und Simulationsdaten Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 11

12 Modul I: Wichtige Randbedingungen Bei allen Neu- und Weiterentwicklungen von Werkstoffen, Bauteilen und Energiesystemen: Einhaltung der geltenden Bau- und Brandschutzordnungen (Insbesondere Schallschutz), Benennung kritischer Punkte und Aufzeigen möglicher Lösungswege Zentrale Stellung von Nutzerkomfort und einfache, intuitive Bedienbarkeit bei der Weiterentwicklung von Gebäudeautomation und technischen Anlagen Lebenszyklusorientierung bei den Bereichen Produktions-, Rückbauund Verwertungstechniken die Bereitstellung von hochwertigen Datensätzen für LCA und die wissenschaftliche Begleitforschung Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 12

13 Modul II: Energieeffiziente Stadt Themen Themenblöcke 1. Energieinfrastruktur 2. Datengrundlagen, Planungstools und weitere Hilfsmittel 3. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen Voraussetzung für Antragsteller: Teilaspekte aus allen Themenblöcken adressieren! Eigene Zuordnung zu den Themenblöcken unter easy-online! Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 13

14 Modul II: Energieeffiziente Stadt Inhalte 1 1. Energieinfrastrukturen: Integration Erneuerbarer Energien und Abwärme in bestehende Versorgungsstrukturen Systemische Ansätze zur Transformation bestehender (Energie-) Infrastrukturen Netzdienlichkeit von Quartieren Planung und Umsetzung von Low-Ex-Wärmeversorgungskonzepten Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 14

15 Modul II: Energieeffiziente Stadt Inhalte 2 2. Datengrundlagen und Planungstools und weitere Hilfsmittel: Erstellung und Einsatz von Planungswerkzeugen/Tools zur integralen Planung und der Verknüpfung von Einzelprozessen IKT-Plattformen zur Vernetzung von Stadtsystemen in Echtzeit, Digitalisierung der Energiewende auf Quartiersebene Bereitstellung und Verfügbarkeit notwendiger Daten, Datensicherheit, - schutz, -auswertung und -nutzung Erstellung und projektbegleitende Lebenszyklusbetrachtungen für Gebäude und Quartiere als Datenbasis für weitergehende Simulationen Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 15

16 Modul II: Energieeffiziente Stadt Inhalte 3 3. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen: Akzeptanz nachhaltiger Technologien und ihrer Nutzung insbesondere unter Berücksichtigung ökonomischer Randbedingungen (z.b. Analyse von Energiesparmaßnahmen) Soziale und ökonomische Folgen sowie Grenzen der energetischen Sanierung (bezahlbares Wohnen, demografischer Wandel, schrumpfende Quartiere, ) Eigentümer und Nutzer im Transferprozess, Auswirkungen von Beratungsangeboten, Einfluss von unterschiedlichem Wissensstand und kulturellen/sprachlichen Barrieren Wissensvermittlung (Kommunikations- und Vermittlungsmethoden, Weiterbildungsangebote, Wissensvermittlung an Demoprojekten) Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 16

17 Schnittstellenthemen Beispiele: Studien zur Einbindung der Mobilität in Quartierskonzepte Energie- und ressourceneffiziente Lösungen in der Siedlungswasserwirtschaft wissenschaftliche Untersuchungen der rechtlichen und sozioökonomischen Fragestellungen von Betreibermodellen für die Erreichung der Energie- und speziell der Wärmewende im Quartier Einbindung von Projekten aus Modul I Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 17

18 Formelles zur Skizzeneinreichung Einreichung bis: Skizzeneinreichung durch Koordinator: gemeinsame Projektbeschreibung maximal 20 DIN-A4-Seiten (Schrifttyp Arial, 11 pt, 1,5 zeilig) sowie eine gemeinsame easy-online-skizze ( Direkt Links: Modul I: Solares Bauen: Modul II: Energieeffiziente Stadt: Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt, K. Lorenz 18

19 Bildnachweis Titelfolie: 3D-Montage: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Motive v.l.n.r.: PN_Photo/iStock/Thinkstock, palau83/istock/thinkstock, istockphoto.com/vithib, IvanMikhaylov/iStock/Thinkstock

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Gemeinsame Forschungsinitiative des BMWi und des BMBF Berliner Energietage 2016 11. April 2016 Dr. Rodoula Tryfonidou, BMWi Anke Borgmann, BMBF Solares Bauen / Energieeffiziente

Mehr

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Zusammenfassung für Antragsteller Diese Hinweise dienen nur der Kurzinformation und sind nicht rechtsverbindlich! Rechtsverbindlich ist der Text der Förderbekanntmachung:

Mehr

Energieforschung im politischen Kontext

Energieforschung im politischen Kontext Energieforschung im politischen Kontext Gebäude und Quartiere BMWi-Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende 19. April 2016 Dr. Rodoula Tryfonidou Energiepolitik NAPE (bis 2020) Grünbuchprozess

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 6. Symposium Energieeffiziente Schule, 17. November 2015, Carl Benz Arena, Stuttgart K. Lorenz, ptj-energienetzwerk@fz-juelich.de Energieforschung

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 9. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt, Aachen, 11. Mai 2015 Kerstin Lorenz, Projektträger Jülich Energieforschung Strategisches Instrument der Energiepolitik

Mehr

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 Informationen für Antragsteller Stand: April 2016 Wie kann mit heute verfügbaren, aber noch

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Energiewende-Plattform Forschung und Innovation 1. Dezember 2015 Dr.-Ing. Rodoula Tryfonidou Energieforschung - BMWi Bislang: drei thematische Forschungsnetzwerke:

Mehr

EnEff:Stadt Energieeffizienz im Quartier. Dr. Armand Dütz

EnEff:Stadt Energieeffizienz im Quartier. Dr. Armand Dütz EnEff:Stadt Energieeffizienz im Quartier Dr. Armand Dütz pro:21 GmbH Die Handlungsebenen der Energiewende Strom Wärme Gas Quartier Umsetzungsprojekte, Zusammenspiel von Technologien/Objekten/Akteuren,

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) Reduktion Primärenergiebedarf

Mehr

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Jahreskonferenz Dr. Wolfgang Rolshofen, Leiter Netzintegration erneuerbare

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung Seite 1 von 11 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung Vorbemerkung zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet energieeffizienter

Mehr

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg Potsdam, 21.11.2017 Jens Winkler BMWi, Referat IIC5 Energieforschung Grundsatzfragen und

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet energieeffizienter Gebäude

Mehr

Energieeffiziente Stadt

Energieeffiziente Stadt Herzlich Willkommen! Veranstaltung 3.01: Energieeffiziente Stadt Quartiere als Reallabore der Energiewende Energieeffiziente Stadt Quartiere als Reallabore der Energiewende Grußworte Moderation: Katja

Mehr

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Unser Leistungsspektrum 26.09.2016 Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Mehr

Maritime Industrie 4.0 Highlight der Forschungsförderung? Dr. Frank Hennig, Fachbereich Maritime Technologien (MGS 2)

Maritime Industrie 4.0 Highlight der Forschungsförderung? Dr. Frank Hennig, Fachbereich Maritime Technologien (MGS 2) Maritime Industrie 4.0 Highlight der Forschungsförderung? Dr. Frank Hennig, Fachbereich Maritime Technologien (MGS 2) Fraunhofer-Forum Waterborne im Hafen-Klub Hamburg am 09.11.2016 Agenda Maritime Forschungsförderung

Mehr

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Energiedialog SMWK Dresden, 24. März 2017 Jens Winkler BMWi, Referat IIC5 Energieforschung Grundsatzfragen und Strategie Energieforschungspolitik

Mehr

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Urbane Wärmewende Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Dr. Elisa Dunkelberg Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Förderung des BMUB für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Förderung des BMUB für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Förderung des BMUB für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Beschluss Bundesregierung (2008) Rahmen zur nationalen Anpassung, mittelfristiger Prozess

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE Franziska Eichler PtJ Geschäftsbereich Innovation für Klimaschutz und Klimawandelanpassung (IKK) INHALT PtJ was ist das? Beispiele Fördermöglichkeiten

Mehr

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende Markus Kratz Energiekonzept vom Juni /August 2011 Entscheidung zum grundlegenden Umbau der Stromversorgung durch den Ausstieg aus der Kernenergie

Mehr

NPZ-Konferenz Session 2: Energie, Ressourcen und technische Infrastruktursysteme

NPZ-Konferenz Session 2: Energie, Ressourcen und technische Infrastruktursysteme NPZ-Konferenz Session 2: Energie, Ressourcen und technische Infrastruktursysteme Moderation: Prof. Dr. Armin Schnettler, RWTH Aachen Prof. Dr. Frank Behrendt, Acatech Beisitz der Geschäftsstelle NPZ: Maike

Mehr

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende 1 Agenda 1 Energiewende 2 Nationaler Aktionsplan Energieeffzienz 3 Gebäudesektor - Bedeutung 4 Gebäudesektor - Sofortmaßnahmen 5 Gebäudesektor

Mehr

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7. Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze Berliner Energietage, 7. Mai 2018 Die Energiewende bis heute Start der Transformation der Energieversorgung

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 3. Themen-Workshop Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten 4. Juli 2017,

Mehr

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1 E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle Materials Data Space Eine Fraunhofer-Initiative des Verbunds MATERIALS zur Implementierung von Industrie 4.0 in werkstoffintensiven Wertschöpfungsketten Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf (ingolf.voigt@ikts.fraunhofer.de)

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP EINLADUNG ZUM WORKSHOP ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER WELCHE CHANCEN BIETEN DIGITALES PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN DER ENERGIEZUKUNFT? WANN Freitag, 8. April 2016

Mehr

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie PD Dr.-Ing. habil. J. Seifert TU Dresden Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung: Digitale Projektlandkarte ENERGIEWENDEBAUEN. Berliner ENERGIETAGE 2018 Prof. Dr.-Ing.

Wissenschaftliche Begleitforschung: Digitale Projektlandkarte ENERGIEWENDEBAUEN. Berliner ENERGIETAGE 2018 Prof. Dr.-Ing. Wissenschaftliche Begleitforschung: Digitale Projektlandkarte ENERGIEWENDEBAUEN Berliner ENERGIETAGE 2018 Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Sektorenziele im Klimaschutzplan in Mio. t CO 2 - Äquivalenten Quelle:

Mehr

Heizung, Hülle, Technik, Netz: Was macht die Digitalisierung mit dem»system Gebäude«?

Heizung, Hülle, Technik, Netz: Was macht die Digitalisierung mit dem»system Gebäude«? Heizung, Hülle, Technik, Netz: Was macht die Digitalisierung mit dem»system Gebäude«? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Berliner Energietage 2016 11. April 2016 Energiewende Anforderungen

Mehr

Masterplan Klimaschutz

Masterplan Klimaschutz BUND - Fachtagung am 19./20. Juni 2014 Masterplan Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Leitstelle Klimaschutz Masterplan Klimaschutz: Ziele Bundesregierung CO 2 -Minderung um 40 % bis 2020 CO 2 -Minderung

Mehr

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg Dr. Benno Hain Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur und Ressourcenschutz

Mehr

Nationale Plattform Zukunftsstadt

Nationale Plattform Zukunftsstadt 1 Agendaprozess zur Entwicklung der Deutschen Städte in Richtung CO 2 -Neutralität Ideenstudio : Lebensraum Mobilität - Gesundheit am 22. Juli 2015 Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung Technische

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

Die technischen Holzinformationen der. Lignatec. Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz. Grundlagen. digitalisiert durch: IDS Luzern

Die technischen Holzinformationen der. Lignatec. Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz. Grundlagen. digitalisiert durch: IDS Luzern Die technischen Holzinformationen der Lignatec Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz Grundlagen Klimaschonend und energieeffizient bauen mit Holz 2011 digitalisiert durch: IDS Luzern bauen

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept

Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept Die Unternehmensgruppe : Entwicklung & Forschung im Energiesektor Projektierung & Umsetzung von Energiekonzepten Planung von Energie Anlagen Montage von

Mehr

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, 16.08.2016, Berlin Inhalt. Hintergrund Förderprogramme Aktivitäten der dena Projektdarstellung 2 Deutsche Energie- Agentur (dena). Die

Mehr

DIGI4E MÄRKTE FÜR DIE DIGITALISIERUNG ENTWICKELN

DIGI4E MÄRKTE FÜR DIE DIGITALISIERUNG ENTWICKELN Philipp Richard, 24.04.2018, Hannover DIGI4E MÄRKTE FÜR DIE DIGITALISIERUNG ENTWICKELN shutterstock/esb Professional AGENDA DIE DENA CHANCEN DER DIGITALISIERUNG FÜR DIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE DAS PROJEKT

Mehr

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Lebens- und Umweltgerechte Stadt Lebens- und Umweltgerechte Stadt Dr. Dirk Ebling e.mail: dirk.ebling@fh-duesseldorf.de Hightech-Strategien 2020 (Bedarfsfeld Klima /Energie) CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt Nationale

Mehr

_ Energiewende durch energieeffiziente Gebäude und Quartiere im Einklang mit dem Nutzer _

_ Energiewende durch energieeffiziente Gebäude und Quartiere im Einklang mit dem Nutzer _ _ Energiewende durch energieeffiziente Gebäude und Quartiere im Einklang mit dem Nutzer _ Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Prof. Dr.-Ing. Christoph van Treeck Kurzvorstellung des Vereins Raumklimatechnik e.

Mehr

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ Perspektiven und Schnittstellen/Trends und Hemmnisse digitaler Energiedienstleistungen Prof. Matthias Putz, Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen

Mehr

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich In Zusammenarbeit mit: Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, RWTH Aachen University Lehrstuhl für Gebäudetechnologie,

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012

Mehr

Wohnen, Gesundheit und Pflege

Wohnen, Gesundheit und Pflege Call for Papers Der 8. AAL Kongress geht neue Wege. Erstmalig wird der Kongress in Frankfurt am Main gemeinsam mit der Zukunft Lebensräume an der Messe Frankfurt am 29. und 30. April 2015 veranstaltet.

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Berliner Energietage 1.03: Die Wärmewende beschleunigen

Berliner Energietage 1.03: Die Wärmewende beschleunigen Berliner Energietage 1.03: Die Wärmewende beschleunigen Das Förderprogramm Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 Referat IIC3 (Erneuerbare Energien im Wärmemarkt und Förderung Energieeffizienz in Gebäuden)

Mehr

Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste. Heino Rudolf

Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste. Heino Rudolf Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste Heino Rudolf Inhalte Perspektiven 3D-Plattform für städtische Dienste SimStadt und seine Komponenten SimStadt - Perspektiven SimStadt - Plattform SimStadt

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand VDI AK Kunststofftechnik, 31.03. 2017 Überblick Förderberatung Forschung und

Mehr

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm Energie und Umwelt @ TU Wien Gudrun Weinwurm 17. April 2012 2 Energie und Umwelt in der Forschung Entwicklungsplan 2010+ Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Forschungszentrum E+U Energie

Mehr

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund Dr. Jan Sudeikat Produktion, IKT HAMBURG ENERGIE Statusseminar Dezentrale Energiesysteme 17.April 2012 Messe Erfurt HAMBURG ENERGIE Energieeffizientes

Mehr

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt BIM Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens siemens.at/bt Bauprojekte sind zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt Planbare Kosten Verlässliche Terminplanung Hohe

Mehr

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG Aufbau einer Digitalen Plattform DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG Wenn wir über Digitalisierung sprechen, dann bedeutet das für uns Metaebene für die Zukunft Mobilität Planen + Bauen + Betreiben Vorerst

Mehr

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms

Mehr

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) Stadt forscht Zukunft! 14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 5. 6. Juni 2018, Leipzig #FONA2018 W11 - Energiewende

Mehr

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation Energie-Effizienz in Smart Cities 14. Symposium EnergieInnovation Graz, 11. Februar 2016 DI Mathias Schaffer ca. 62.000 Ergebnisse (google-suche vom 31.01.2016) Bildquelle: www.vcoe.at 2 Agenda Einleitung

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

sybrid: solar-hybride planungskonzepte für eine energiebasierte architektur

sybrid: solar-hybride planungskonzepte für eine energiebasierte architektur sybrid: solar-hybride planungskonzepte für eine energiebasierte architektur prof. dr.-ing. jürgen ruth // professuren tragwerkslehre & massivbau II 1 Betriebsenergie Graue Energie Architektur zukunftsorientiert

Mehr

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt. Tag 1, 19. September 2017 10:00 1. Eröffnung der Konferenz Vorsitzende 10:15 2. Was kommt, was bleibt? Politische Szenarien für ein neues Energiesystem Rainer Baake, Staatssekretär, BMWi, Berlin (angefragt)

Mehr

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria DI Peter Caldera 27. November 2012, Wien Kontakt: office@smartgrids.at www.smartgrids.at 2. Beiratsmeeting 07.04.2009 1 Definition von Smart Grids - Vision

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( ) Nachhaltige Transformation urbaner Räume (2016-2019) Aktuelle Fördermaßnahme der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des BMBF im Forschungsrahmenprogramm FONA Forschung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven Peter Remmen Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 23.03.2018

Mehr

Unternehmenspräsentation Wienerberger AG

Unternehmenspräsentation Wienerberger AG Unternehmenspräsentation Wienerberger AG Mai 2017 WIENERBERGER SETZT 2016 WACHSTUMSKURS FORT 404 Mio. KONTINUIERLICHE ZIELERREICHUNG Höchstes EBITDA seit 2007 82 Mio. PROFITABLES GESCHÄFTSMODELL Nettogewinn

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278 KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278 Juli 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für in- und ausländische Unternehmen jeder

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz , 09. August 2017, Bremen Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz Energieberatung stärken Gute Energieberatung motiviert zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen Qualifizierte und Individuelle

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung 02.06.2016 / Seite 2 ProgrammZiele Beitrag zur Erfüllung der energie-, klima und technologiepolitischen Vorgaben der österreichischen Bundesregierung Erhöhung

Mehr

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Hinweise des DLR Projektträgers Dr. Sven Nußbaum - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Koordinierung & Vernetzung 1 5 2 4 Fotolia/vege

Mehr

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE Energiecluster trifft Wissenschaft Leipzig, 23.06.2015 Urban Kaiser AGENDA 1. Steckbrief

Mehr

ENERGIE-EFFIZIENZ IN SMART CITIES

ENERGIE-EFFIZIENZ IN SMART CITIES ENERGIE-EFFIZIENZ IN SMART CITIES DI Mathias SCHAFFER Energie Steiermark, 8010 Graz Leonhardgürtel 10, Tel.:+436646163620, email:mathias.schaffer@e-steiermark.com, www.e-steiermark.com 1 Kurzfassung: Smart

Mehr

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG Hospital Engineering Trends 2015 - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden 2015 HDR TMK, all rights reserved. QUALIFIKATIONEN HOLGER

Mehr

nachhaltigkeit zukunftsorientierung durch innovation

nachhaltigkeit zukunftsorientierung durch innovation nachhaltigkeit zukunftsorientierung durch innovation nachhaltig bauen heißt Gebäude lebenszyklusoptimiert planen Lebenszyklusoptimierte Planung ist die Basis für die Errichtung nachhaltiger Gebäude. Dabei

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Stuttgart, 12. Juli 2017 Digitale Trans form ation Biologis che Trans form ation Ultraeffizienzfabriken in Baden-Württemberg

Mehr

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION Energy Saxony Summit 18. September 2017 Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen FORSCHUNGSTHEMEN Das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) betrachtet das Gebäude als System. Es bewegt sich somit

Mehr

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. DIE DEUTSCHE ENERGIE-AGENTUR: DIE AGENTUR FÜR ANGEWANDTE ENERGIEWENDE.

Mehr

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Berliner Energietage WIE WEITER MIT ENERGIESPARENDEM BAUEN UND MODERNISIEREN IN DEUTSCHLAND? 4. Mai 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

3. Stuttgarter BIM-Seminar Entwicklungstrend in der Praxis 30.06.2015. BIM aus Bauherrensicht -Persönliche Erfahrungen-

3. Stuttgarter BIM-Seminar Entwicklungstrend in der Praxis 30.06.2015. BIM aus Bauherrensicht -Persönliche Erfahrungen- 3. Stuttgarter BIM-Seminar Entwicklungstrend in der Praxis 30.06.2015 BIM aus Bauherrensicht -Persönliche Erfahrungen- Dipl.-Wirt.-Ing. Jakob von Heyl BIM aus Bauherrensicht von Heyl Bauen wird komplexer

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr