Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung"

Transkript

1 Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg Potsdam, Jens Winkler BMWi, Referat IIC5 Energieforschung Grundsatzfragen und Strategie

2 Energieforschungspolitik 1977 Strategisches Element der Energiepolitik Energiewende beschleunigen 1996 Technologische Innovation Technologische Optionen sichern Gesamtwirtschaftliche Risikovorsorge Export von Energieinnovationen stärken

3 Budgetentwicklung Energieforschung Energieeffizienz Mio. Euro 600 Erneuerbare Energien Nukleare Sicherheit und Entsorgung Kernfusion

4 Strukturen der Energieforschungspolitik Programmatische Ausrichtung der Energieforschungspolitik Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft BMWi federführend Koordination mit den Bundesländern Energiewende Plattform Forschung und Innovation Koordinierungsplattform Energieforschungspolitik der Bundesressorts Bund-Länder-Gespräch- Energieforschungspolitik Forschungsnetzwerke Energie Informationssystem EnArgus Bundesbericht Energieforschung Internationale Kooperation EU, IEA, Mission Innovation NKS Energie Projektförderung BMWi BMBF BMEL Institutionelle Förderung BMWi BMBF

5 Anwendungsnahe Energieforschung Querschnitt Energiesystemanalyse, Systemübergreifende Technologieansätze Neue Ansätze: Intelligente Sektorkopplung, Digitalisierung Energieumwandlung Wind, PV Solarthermische & konv. Kraftwerke, KWK, Tiefe Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie Energieleitung & Netzintegration Netze Speicher Netzintegration EE Energienutzung Energieeffizienz im Gebäudesektor im Wärmesektor im Industriesektor (GHD) Brennstoffzellen / H 2 Förderschwerpunkte im Detail in Förderbekanntmachung vom 8. Dezember 2014:

6 Neue Ansätze in der Energieforschungspolitik Synergien nutzen durch Programm- und ressortübergreifende Förderinitiativen Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt vom April 2016: 150 Mio. (BMWi / BMBF) Energiewende im Verkehr: Sektorkopplung durch die Nutzung strombasierter Kraftstoffe vom Februar 2017: 130 Mio. (BMWi) Forschungsallianz Energiewende mit der IGF (BMWi) Vernetzung intensivieren und Ergebnistransfer beschleunigen Forschungsnetzwerke Energie (z.z. ca registrierte Teilnehmer)

7 Neues Energieforschungsprogramm Fokus Synergien Systemoptimierung Wachsende Bedeutung neuer Themen Intelligente Sektorkopplung Digitalisierung Dekarbonisierung Dezentralisierung Neue Impulse für Ergebnistransfer Beteiligung Start-Ups / KMU Reallabore Forschungsnetzwerke

8 Entwicklung des 7. Energieforschungsprogramms Konsultationsprozess neues EFP (1) Dezember 2016: Start des Konsultationsprozesses 2. Mai 2017: High-Level Konferenz 40 Jahre Energieforschungsprogramm Anfang 2018: Konsolidierung der Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Konsultationsprozess April 2017: Online-Umfrage des Leitprojekts Bis Ende 2017: Positionspapiere & Expertenempfehlungen Sommer 2018: Verabschiedung im Bundeskabinett und Inkrafttreten des 7. Energieforschungsprogramms Konsultationsprozess

9 Konsultationsprozess neues EFP (2) Wissenschaft Strategisches Leitprojekt Trends und Perspektiven der Energieforschung u.a. zur Technologiebewertung (Start Herbst 2016) Wirtschaft und Forschung Energiewende-Plattform Forschung und Innovation (1/2-jährlich) Expertenworkshops (Dez bis Feb. 2017) Forschungsnetzwerke Energie: Online-Umfrage (April 2017) und Expertenempfehlungen Festakt 40 Jahre Energieforschungsprogramm und Fachkonferenz Zukunft der Energieforschung in Deutschland (2. Mai 2017) Stellungnahmen und Expertenempfehlungen auf energieforschung.de Länder Bund-Länder-Gespräch Regionale Konferenzen der Länder

10 Teilhabe und Dokumentation

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 6. Symposium Energieeffiziente Schule, 17. November 2015, Carl Benz Arena, Stuttgart K. Lorenz, ptj-energienetzwerk@fz-juelich.de Energieforschung

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 9. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt, Aachen, 11. Mai 2015 Kerstin Lorenz, Projektträger Jülich Energieforschung Strategisches Instrument der Energiepolitik

Mehr

Das Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Jens Winkler, BMWi Referent Energieforschung Grundsatzfragen und Strategie

Das Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Jens Winkler, BMWi Referent Energieforschung Grundsatzfragen und Strategie Das Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Jens Winkler, BMWi Referent Energieforschung Grundsatzfragen und Strategie 6. LIESA-Vollversammlung 13.02.2017 Agenda 6. Energieforschungsprogramm der

Mehr

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung FVEE Themen 2011 Tryfonidou Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Energiewende-Plattform Forschung und Innovation 1. Dezember 2015 Dr.-Ing. Rodoula Tryfonidou Energieforschung - BMWi Bislang: drei thematische Forschungsnetzwerke:

Mehr

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie 3. Deutsche Solarthermie-Technologiekonferenz, Berlin, 31.01.2013 Kerstin Krüger, Projektträger

Mehr

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Energie Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung VDE-Management Forum Dr. Knut Kübler Berlin, 14. Dezember 2011 www.bmwi.de Gliederung 1. Energiepolitische Orientierung 2050 2. Ziele und Leitlinien

Mehr

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Jahrestagung des Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. www.bmwi.de München, 12./13.

Mehr

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie Ullrich Bruchmann BMU, Referat KI III 5 1 Übersicht Grundlage der Förderung Hintergrund und Ziele Schwerpunkte

Mehr

Solarthermieforschung

Solarthermieforschung Solarthermieforschung Ullrich Bruchmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Strategischer Ansatz des BMU Energieforschung ist Teil der Energie- und Klimapolitik Eine zentrale

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Dr. Johannes Tambornino Projektträger Jülich (PtJ) 18. November 2014 Übersicht Der Projektträger Jülich (PTJ)

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung des Bundes stellt sich vor Fachprogramme des Bundes

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2014

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2014 Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2014 GmbH Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien 2 Zusammenfassung Im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

Die neue AiF Forschungsallianz Energiewende (FAE)

Die neue AiF Forschungsallianz Energiewende (FAE) Die neue AiF Forschungsallianz Energiewende (FAE) Institut für Energie und Umwelttechnik e.v. (IUTA) Dr. Ing. Stefan Haep 21. Juni 2016 Gliederung 1 2 3 4 Die IGF als Instrument für Innovationsförderung

Mehr

Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Fragebogen bis zum per an

Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Fragebogen bis zum per  an Fragebogen in Vorbereitung eines Masterplans Energieforschung in Sachsen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Rückfragen zum Fragebogen bitte an: Dr. Antje Zehm

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2011

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2011 Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2011 Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien 2 Zusammenfassung Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Referat 23 Energiepolitik und -wirtschaft Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage Die Förderung der Windenergie durch das BMU Dr. Klaus Korfhage Gliederung Allgemeines zur Förderung der Windenergie Schwerpunkte der Windenergieforschung Modalitäten der Förderung Informationsmöglichkeiten

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Cornelia Viertl Referentin Referat KI III 2: Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführung Erneuerbare Energien Bundesministerium für

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW Kulturwirtschaft Medien IKT Energieforschung Energiewirtschaft Energie Wissensintensive Produktion und Dienstleistung

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

Die - neue Struktur und Aufgaben

Die - neue Struktur und Aufgaben Die - neue Struktur und Aufgaben Dr. Frank-Michael Baumann, Titel Seit 1.1.2007 + Folie 2 Pressemeldung: Kräfte bündeln für mehr Energiebewusstsein und Energieeffizienz in NRW Die Energieagentur NRW und

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Challenge Energy / HORIZON 2020

Challenge Energy / HORIZON 2020 Challenge Energy / HORIZON 2020 Degenhard Peisker, NKS Energie DSTTP-Konferenz 2013, BSW, Berlin 24. Januar 2013 HORIZON 2020 - Vorschlag der KOM vom 30.11.2011 Forschung und Innovation - Ausrichtung bis

Mehr

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus für die Themenfelder Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie- und Ressourceneffizienz, Bioökonomie Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung

Mehr

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung 3 Vorwort Die Erde bietet mit ihren Vorräten an Kohle, Öl und Gas

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN 5. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2016 Prof. Dr. Reinhard F.

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN 5. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2016 Prof. Dr. Reinhard F. acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN 5. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2016 Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl Berlin, 2. März 2016 Energiepolitische Rahmenbedingungen Ziele

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2013

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2013 Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2013 GmbH Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien 2 Zusammenfassung Bereits seit 2008 führt der im Auftrag

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 E-Navi - Wie müssen Strom, Wärme und Verkehr in einem zukünftigen Energiesystem zusammenspielen? Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 Bildquelle: Eyematrix/iStock/thinkstock

Mehr

E-mobiles Brandenburg

E-mobiles Brandenburg Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg 09. Dezember 2016, Potsdam Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Förderprojekte und programme für ein stärker Dipl. Volkswirt Holger-Jens Hoffmann Ministerium

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2010

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2010 Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2010 Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien 1 Zusammenfassung Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung Förderinitiative Energiespeicher - Trends in Forschung und Entwicklung Dr. Jochen Seier, 27.02.2013 2013 Überblick Förderprogramme der Bundesregierung Gemeinsame Förderbekanntmachung Energiespeicher Auswertung

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2008)

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2008) Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2008) Christoph Jessen Projektträger Jülich (PtJ-ERG3) 1 Zusammenfassung Die vorliegende Ausarbeitung basiert auf einer 2009 vom Projektträger

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 17. Brandenburger Energietag

Mehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Bettina Bergauer-Culver Überblick Europäische Strategiet Investitionsplan für die Europäischen Industrieinitiativen Europäische Windkraftinitiative

Mehr

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum RLI Workshop: Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern 6. September 2017, Berlin

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2006)

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2006) Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2006) Dr. Rainer Schneider Projektträger Jülich (PtJ-ERG) 1 Nichtnukleare Energieforschung in Deutschland Eine 2007 durchgeführte Umfrage

Mehr

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung Stefan Schmitt Leiter Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mehr

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 27. November 2014 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Elektromobilität Christian Stolper Förderberatung Forschung und

Mehr

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg Dr. Volker Scheps Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Referat 32 Energiewirtschaft, erneuerbare Energien 06. November 2015 26.11.2015

Mehr

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT Stadt Frankfurt am Main Masterplan 100 % Klimaschutz 1 Frankfurt - die Herausforderungen und Aufgaben Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2050 2 Frankfurt: 700.000 Einwohner Region:

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Degenhard Peisker, NKS Energie Forschung und Innovation 2014-2020 2 EUROPA-2020-Strategie EU-Maßnahmen / Instrumente,

Mehr

Hintergrund und Fakten zur Energieforschung

Hintergrund und Fakten zur Energieforschung und zur Energieforschung 1. Energieforschung und Bundesregierung Trotz ihrer zentralen Bedeutung angesichts der Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten, wurde die energietechnische Forschung in Deutschland

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2012

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2012 Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2012 GmbH Projektträger Jülich Geschäftsbereich Energietechnologien 2 Zusammenfassung Im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23. - 24. September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin Bildung und Forschung für Nachhaltigkeit Workshop A4, FONA-Forum 2014 I. Forschung und Bildung nebeneinander oder

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016, WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016, 12.08.2016 Markus Graebig (markus.graebig@windnode.de) und Olaf Ziemann (olaf.ziemann@50hertz.com) BMWi

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende Markus Kratz Energiekonzept vom Juni /August 2011 Entscheidung zum grundlegenden Umbau der Stromversorgung durch den Ausstieg aus der Kernenergie

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Gemeinsame Forschungsinitiative des BMWi und des BMBF Berliner Energietage 2016 11. April 2016 Dr. Rodoula Tryfonidou, BMWi Anke Borgmann, BMBF Solares Bauen / Energieeffiziente

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellen in Niedersachsen Salzgitter 07.06.2017 Thorsten Herbert Bereichsleiter

Mehr

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Der ForschungsVerbund Sonnenenergie Dr. Gerd Stadermann Geschäftsführer Gliederung Der ForschungsVerbund Sonnenenergie Warum Forschung im Verbund und FuE-Themen

Mehr

2. Projektförderung im 6. Energieforschungsprogramm... 11

2. Projektförderung im 6. Energieforschungsprogramm... 11 Deutscher Bundestag 18/11972 18. Wahlperiode 13.04.2017 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Energieforschung 2017 Forschungsförderung für die Energiewende Inhaltsverzeichnis Seite 1.

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND & PERSPEKTIVEN ERNEUERBARER ENERGIEN GREEN COMPETENCE DAY 2015 HAMBURG, 17. MÄRZ 2015 / FRANKFURT, 18. MÄRZ 2015 Präsentiert von Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für

Mehr

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentrale Energie unsere Vision 2020 E.ON ist in selektierten Geschäften dezentraler Erzeugung und Energieeffizienz

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? Simon Göß Schönau 18. Schönauer Stromseminar 1. Juli 217 ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt 3D.

Mehr

Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung Die Hochschule in der Hightech-Strategie Innovationspol und

Mehr

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz Tilo Rauchhaus, Projektträger Jülich, Umweltinnovationen www.bmbf.de Überblick Forschungspolitischer Rahmen Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung:

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Klimaschutz in Deutschland nach Paris Klimaschutz in Deutschland nach Paris Dialogforum 2017 Sport Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft 22. März 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr