Herzzentrum Jahresbericht 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzzentrum Jahresbericht 2012"

Transkript

1 Herzzentrum Jahresbericht 212 cardiobasel.ch I unispital-basel.ch

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Teams 2.1 Kardiologie 2.2 Herzchirurgie 3 Dienstleistungen 3.1 Leistungsstatistik Kardiologie 3.2 Outcome Statistik 3.3 Leistungsstatistik Herzchirurgie 4 Kardiologie 4.1 Interventionelle Kardiologie 4.2 Elektrophysiologie 4.3 Cardiac Imaging / Echokardiographie 4.4 Herzinsuffizienz / Transplantation 4.5 Arterielle Hypertonie und kardiovaskulšre PrŠvention 4.6 GUCH-Sprechstunde 4.7 KARAMBA 4.8 Pflege 4.9 EinfŸhrung des neuen Abrechnungssystems DRG 4.1 StationŠre Patientenbetreuung und Behandlungsprozesse 4.11 Outcome Forschung 5 Herzchirurgie 5.1 Transapikale Aortenklappenimplantation 5.2 Expertise 5.3 Mitralchirurgie 5.4 Aortenpatient-Interview 6 Lehre 7 Forschungsschwerpunkte 7.1 Klinische Forschung Kardiologie 7.2 KardiovaskulŠre Grundlagenforschung 7.2 Projekte der Forschungsgruppe "Experimentelle Herzchirurgie" 8 Finanzielles 8.1 ForschungsbeitrŠge 8.2 Gšnner / Sponsoren 9 Publikationen Kardiologie / Herzchirurgie 9.1 Originalarbeiten 9.2 Reviews & Editorials 9.3 Letters to the editor 9.4 Case reports 9.5 Books 9.6 Book chapters 1 Auszeichnungen 1.1 Auszeichnungen 1.2 Dissertationen 1.2 Habilitationen / Professuren 11 Kontakt

3 1 Vorwort Vorwort Liebe Leserinnen, lieber Leser Das Spitalwesen war im Jahr 212 von wesent- schiedenen Gruppen noch weiter voranzutreiben. 1 lichen UmbrŸchen gepršgt: einerseits wurde Das CRIB bietet die Mšglichkeiten von "meeting das neue DRG-System mit Fallkostenpauscha- point, think tank und work space" in modernstem len eingefÿhrt, andererseits begab sich das und funktionalem Ambiente und soll so mittelfris- UniversitŠtsspital Basel gleichzeitig in eine be- tig die Struktur legen, unsere ausgezeichneten triebswirtschaftliche VerselbststŠndigung, indem Forschungsleistungen in klinischer Outcome For- es aus der kantonalen Verwaltung herausgelšst schung nicht nur als einmaliges Spitzenresultat Vorwort und als selbststšndige šffentlich-rechtliche Anstalt neu aufgesetzt wurde. Dies hat intern zu massiven Umstrukturierungen und teilweise wie im 212, sondern auch langfristig mit hoher QualitŠt und Nachhaltigkeit erbringen zu kšnnen. Doppelbelastungen des Personals gefÿhrt, die Ð Wir wÿnschen Ihnen bei der Durchsicht unseres so wie wir hoffen Ð von aussen relativ unbemerkt Jahresberichts eine interessante LektŸre. Ÿber die BŸhne gegangen sind. So freut es uns, dass das Herzzentrum des UniversitŠtsspitals Basel auch in diesem Jahr seine Leistungszahlen nicht nur halten, sondern vor allem in den hochspezialisierten Gebieten weiter ausbauen konnte. Als weiteres erfreuliches Ereignis konnten wir in diesem Jahr alle kardiovaskulšren Forschungsgruppen in einem eigenen Forschungshaus, dem Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) an der Spitalstrasse 2 zusammenfÿhren, um so die Vernetzung der ver- Herzlich Stefan Osswald Friedrich Eckstein

4 2 Teams Kardiologie rzte Prof. Stefan Osswald Prof. Peter Buser Chefarzt Stv. Chefarzt Prof. Christoph Kaiser Leitender Arzt Interventionelle Kardiologie Prof. Christian MŸller Leitender Arzt Klinische Outcome-Forschung und Prozesse Prof. Christian Sticherling Leitender Arzt Klinische Rhythmologie und Elektrophysiologie Prof. Michael Zellweger Leitender Arzt Imaging und Spezialdienste Teams PD Dr. Raban Jeger Oberarzt Herzkatheterlabor PD Dr. Beat Kaufmann Oberarzt Leiter Echo-Labor Dr. Arnheid Kessel-SchŠfer OberŠrztin Echokardiographie PD Dr. Michael KŸhne Oberarzt Rhythmologie PD Dr. Gabriela Kuster Pfister OberŠrztin Forschungsgruppenleiterin PD Dr. Jan Minners Oberarzt Prozess / Echokardiographie PD Dr. Otmar Pfister Oberarzt Leiter Herzinsuffizienz / Transplant. Nachsorge Dr. Mihael Potocki Oberarzt Prozess (bis ) PD Dr. Beat SchŠr Oberarzt Rhythmologie Dr. Daniel Tobler Oberarzt GUCH Dr. Thilo Burkard Oberarzt MUP / Hypertoniesprechstunde Dr. Stephanie Kiencke Leitende rztin adjoint KARAMBA Dr. Jean-Luc Crevoisier Leitender Arzt adjoint H pital Rgional Delmont (2% USB) Dr. Thomas Cron Mdecin adjoint Rhythmologie (1% USB) Prof. Patrick Hunziker Leitender Arzt adjoint MIPS / CCU Prof. Peter Rickenbacher Leitender Arzt adjoint Kantonsspital Bruderholz (3% USB) Fachassistentinnen / Fachassistenten Kardiologie Dr. Nisha Arenja Dr. Michael Bergner Dr. Matthias Bossard Dr. Miriam Brinkert Dr. Ronny BŸchel Dr. Marc Buser Dr. Gregor Fahrni Dr. Niclas Freund Dr. Philip Haaf Dr. Christoph Hottkowitz Dr. Marcus Mutschelknauss Dr. Reto NŠgele Dr. Markus Noveanu Dr. Dominique NŸssli Dr. Mihael Potocki Dr. Silvia Puglia Dr. Carola Ramazzina Dr. Miriam Reiter Dr. Florian Riede Dr. Myriam Ritter

5 Teams Pflege / MTT Rosemarie BŸhrer Administration Jasmina Ivanovic Klinische Forschung Outcome-Forschung KardiovaskulŠre Grundlagenforschung CardioBiology 2.1 Andreas Rytz Paul Blind Constance Deininger Christina Huldi Sšren Lorenz Claudia Lutz Andrea Mussler Naemi Rubeli Martin Spychiger Brigitte Wiedmer Heidi Linder Annette Bus Sabine Ganter Claudia Kernbach Brigitta Sorg Nezaket Yildiz Nicole Kunst Sibylle Schaller Kathrin Hendrych KUK (Station 8.2) Susanne Timus Catherine Malgat Pflegeteam Ursula Vogt Eveline Fivian Doris Scheuble Gerardina Vecchio Pierrette Rondez (bis ) Elisabeth Lipp (bis ) Gaby Frey Michele Luder (ab ) Jolanda MŸller Karin Sommerfeld Nathalie Bernhard (Praktikantin) Simone Piazzalonga (bis ) Gian Všllmin (ab ) Melanie Reidenbach (ab ) Gabriella Schwob Controlling Arton Jusaj MTRA Severine Dziergwa Britta Aeby Selina Botta Stefan De Vries Franziska Giger Nadine HŠnggi Shane Hedges Barbara Imfeld Robert Jantschke Meike Lohmann Matthias Merz Katja Obhues Christine Orsingher Manuel Reidy Zozan-Anna Yesildeniz Susanne Bieri Prof. Christian MŸller Michael Freese Claudia Stelzig Irina Klimmeck Fabienne MŠder Marc Meister PD Dr. Jan Minners Seoung Mann Sou Maria Rubini-Gimenez Mira MŸller Beate Hartmann Thomas Kohler Gino Lee Ina-Maria Ferel Bernadette Meller Melanie Wieland Aline Gonzaga Adrian LŸthi Katharina Wicki Myriam Peter Kathrin Roost Nina Bigler Sandra MŸller Catherine Fischer Miriam SchŠfer Sabine Kurz Shino Oshima Dr. Kris Denhaerynck Anina Zbinden Yunus Tanglay Elektrophysiologie Prof. Christian Sticherling Prof. Stefan Osswald PD Dr. Beat SchŠr PD Dr. Michael KŸhne Dr. Sven Knecht Cline BŸrgi Prof. David Conen Gian Všllmin Prof. phil. Marijke Brink Dr. Pankaj Shende Christian Morandi Dr. Lifen Xu Philippe Heim Dr. Laura Pentassuglia PD Dr. Beat Kaufmann Martina Mitterhuber Cardiovascular Molecular Imaging PD Dr. Beat Kaufmann Dr. Elham Khanicheh M. Sc. Martina Mitterhuber Dr. Lifen Xu Myocardial Research PD Dr. Gabriela Kuster Pfister PD Dr. Otmar Pfister M. Sc. Vera Lorenz (Lab Officer) Dr. Michika Sato Mochizuki M. Sc. Giacomo Della Verde Felicitas MŸller Interventionelle Kardiologie Prof. C. Kaiser PD Dr. R. Jeger Prof. P. Buser Dr. Nicole Gilgen Franziska Bader Margarete Baumgartner Andrea Harder-Allgšwer Simone Schauenberg Ruth Schindler Sandra Wirz

6 Teams Herzchirurgie rzte Kardiotechniker Prof. Friedrich Eckstein Chefarzt Thomas Dšbele (Leitung) PD Dr. Oliver Reuthebuch PD Dr. Martin Grapow PD Dr. Peter Matt Dr. Florian RŸter Dr. Ulrich Schurr Dr. Heidi AbbŸhl Dr. Carole Rimpau Dr. Stefan Wichmann Fachassistenten Herzchirurgie Dr. Devdas Inderbitzin (bis ) Dr. Ludovic Melly Dr. Bernhard Winkler Rotationsassistenten Chirurgie Dr. Faik Elezi Dr. Florian GrŸtter Dr. Corinne Kohler Dr. Donatina Kunz Dr. Geoffrey Pomm Dr. Sebastian Staubli Leitender Arzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt (seit ) OberŠrztin IMC (bis ) OberŠrztin IMC (seit ) Oberarzt IMC (seit ) Andreas Behrendt (seit 8/12) Claudia Endres Astrid Matissek (in Ausbildung) Detlef Mauth (bis 1/12) Gštz Schwirtz Urs Zenklusen (in Ausbildung) Forschungsgruppenteam Dr. Thomas Grussenmeyer wiss. Mitarbeiter Dietlinde John-Steinberg wiss. Mitarbeiterin Else MŸller-Schweinitzer Senior Researcher Christine Moegli Study Nurse Brigitta Gahl Medizin-Informatik Bern-Basel Petra Vocat (Datenmanagement) Bettina Kohler (Datenmanagement) Chirurgische Station 4.1 Daniel Pasini Marlies Rickli Chirurgische Station 7.1 Sibylle Waldmann Silvia Violante Pflegedienstleitung Stv. Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Pflegefachverantwortliche Dienstleistungen Rotationsassistenten Kardiologie Dr. Michael Bergner Dr. Ronny BŸchel Dr. Niclas Freund Sekretariat Jolanda Giess Ruth Frei Ursula Wiesner ChefarztsekretŠrin SekretŠrin SekretŠrin Rotationsassistenten Innere Medizin Dr. Florian Banderet Dr. Caroline Berberat Dr. Juliane RŸdinger

7 Dienstleistungen 13 Leistungsstatistik Kardiologie StationŠre Patienten Kurzzeitklinik 1'714 Kardiologische Ambulatorien - Schrittmacherkontrollen 1'435 - ICD-Kontrollen 1'643 - Rhythmussprechstunde Kardiologische AbklŠrungen 67 - Herzinsuffizienz-Sprechstunde GUCH-Sprechstunde 91 - Privatsprechstunden 659 Spezialuntersuchungen - Linksherzkatheter 2'261 - Rechtsherzkatheter Myokard-Biopsie 42 - Elektrophysiologische Untersuchungen Echokardiographien, transthorakal 6'586 - Echokardiographien, transoesophageal 82 - Stressechokardiographien 63 - MRI Herz-CT Ergometrien (inkl. Nuklearmedizin) 1'982 - Spiroergometrien 62 - Myokardperfusionsszintigraphien 1'629 Elektrokardiographie - Ruhe-EKG 13'315 - Langzeit-EKG Untersuchungen inkl. R-Tests 1'72 1'794 1'44 1' ' ' ' '77 13'748 1'73 Therapie - Kardioversionen Schrittmacherimplantationen Schrittmacherwechsel / Schrittmacherrevision 89 - Elektrodenentfernungen 16 - ICD-Implantationen 93 - ICD-Wechsel / ICD-Revision 78 - CRT-ICD / CRT-PM 39 - Ablationen PTCA 1'119 - Mehrast-PTCA Valvuloplastien 2 - Verschluss eines ASD / PFO 45 - Nicht operativer Aortenklappenersatz (transfemorale TAVI) 42 - MitraClip 6 - Renale Denervationen 3 - Vorhofsohrverschluss 7 Rehabilitation (KARAMBA) 276 Bruderholzspital - Ruhe-EKG 3'714 - Langzeit-EKG (24-h) R-Tests 49 - Ergometrien Echokardiographie, transthorakal 1'641 - Echokardiographie, transoesophageal 81 - Stressechokardiographie 32 - Myokardperfusionsszintigraphie (in Zusammenar. m. Radiol.) MRI (in Zusammenarbeit mit Radiologie) 77 - BD-Messung 24 Stunden 84 - Schrittmacherkontrollen inkl. ICD Schrittmacherimplantationen inkl. -wechsel 69 - Kardioversionen 23 - StationŠre Konsilien Konsultationen ambulant 1'956 H pital du Jura - Ergometrien 23 - Echokardiographien, transthorakal Echokardiographien, transoesophageal 11 - MRI 66 - EKG 19 - R-Test 16 - Schrittmacherimplantationen 27 - Schrittmacherwechsel 4 - Schrittmacherkontrollen ICD-Kontrollen ' ' ' '

8 Dienstleistungen Outcome Statistik M. KŸhne In den letzten zwei Jahren hat sich das Konzept der Mortality und Morbidity (M&M) Konferenz als wichtiger Bestandteil der QualitŠtskontrolle in der Kardiologie des USB etabliert und ist Bestandteil der klinischen Routine geworden. Im Rahmen regelmšssiger M&M-Konferenzen werden schwere KrankheitsverlŠufe, schwerwiegende Komplikationen und alle TodesfŠlle systematisch besprochen. Basierend auf Empfehlungen, welche auch von der Schweizerischen Gesellschaft fÿr Kardiologie unterstÿtzt werden, wird die sogenannte in-hospital mortality (Auftreten eines Todesfalls nach einer Intervention noch wšhrend der Hospitalisation) erfasst. Diese ist unabhšngig von der Tatsache, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen Intervention und Todesfall besteht und spiegelt zu einem grossen Teil das Risikoprofil der behandelten Patienten wieder. Im Rahmen der M&M-Konferenz wird dann analysiert, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen der Intervention und dem Todesfall besteht. Hieraus ergibt sich die procedure-related mortality. Um das oben angesprochene Risikoprofil genauer bestimmen zu kšnnen wurde im Jahr 212 im USB bei kardiologischen Interventionen ein Pilotprojekt durchgefÿhrt zur Machbarkeit im Hinblick auf die Erfassung des individuellen Risikoprofils unserer Patienten. So wird es in Zukunft mšglich sein, fÿr verschiedene Interventionen die risikoadjustierte MortalitŠt zu rapportieren. In der folgenden Tabelle sind die in-hospital und procedure-related mortality fÿr wichtige kardiologische Prozeduren aufgefÿhrt: Leistungsstatistik Herzchirurgie 212 Prozeduren Operationen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine Sonstige Operationen (Schrittmacher, ICD, Perikard, etc.) Kombinationseingriffe (Herzoperationen mit HLM) Bypasschirurgie Aortokoronarer Bypass (AKB) isoliert mit HLM Aortokoronarer Bypass ohne HLM ("OPCAB") Kombinationseingriffe (AKB +) Aortenklappenchirurgie Aortenklappenersatz biologisch Aortenklappenersatz mechanisch Aortenklappen- und Wurzelersatz ("Composite") Aortenklappenrekonstruktion Transapikaler Aortenklappenersatz (ohne HLM, mit Kardiologie) Transaortale Aortenklappenimplantation (ohne HLM) AortoventrikulŠrer Bypass (AVB) 211 1' ' Untersuchungstyp PTCA / Stentimplantation Linksherzkatheter (ohne PTCA) Interventionelle Klappeneingriffe ** Katheterablationen Schrittmacher (ohne CRT-P) Schrittmacherwechsel/-revision (ohne CRT-P) ICD-Implantationen ICD-Wechsel/-revision CRT-ICD/CRT-P Elektrodenextraktion Rechtsherzkatheter Biopsie ASD / PFO-Verschluss Renale Denervation Vorhofsohrverschluss Anzahl Untersuchungen 1'87 1' In-hospital Tod N (%) 3 (2.8%)* 2 (1.8%) 3 (3.8%) 12 (5%) 1 (1%) Procedure-related Tod N (%) 4 (.37%) 1 (1.3%) Mitralklappenchirurgie Mitralklappenersatz mit HLM Mitralklappenrekonstruktion mit HLM Transapikale Mitralklappenimplantation (ohne HLM) Trikuspidal- und Pulmonalklappenchirurgie Trikuspidalklappenrekonstruktion Pulmonalklappenersatz Operationen an der thorakalen Aorta Sonstige Eingriffe Vorhofablation / Pulmonalvenenisolation Vorhofseptumdefekt Extrakorporale Zirkulation (EKZ) Minimalisierte EKZ ("MECC") Hypothermer Kreislaufstillstand Kardiale UnterstŸtzungssysteme Intraaortale Ballonpulsation (IABP) Extrakorporale Membranoxygenation * Davon 2 Patienten (67%) Untersuchung nach Reanimation oder im kardiogenen Schock ** Ohne transapikale Aortenklappen Eingriffsdringlichkeit Elektiv Dringlich Notfall

9 Kardiologie 17 4 Berichte Interventionelle Kardiologie C. Kaiser, R. Jeger, P. Buser Bei konstanten Zahlen im Bereiche der diagnostischen und therapeutischen Eingriffe an den HerzkranzgefŠssen konnten wir 212 erneut einen starken Anstieg der Interventionen an den Herzklappen beobachten, welche im Vergleich zu 212 um mehr als 2% zunahmen. Hervorzuheben ist hier der transapikale Aortenklappenersatz mit der Jena-Klappe, welchen wir unter der FederfŸhrung der Herzchirurgie mit guten Erfahrungen als bisher einziges Zentrum in der Schweiz anbieten kšnnen. Im November 212 konnten wir als Ersatz des Ršntgen 32 eine neue biplane Ršntgen-Anlage in Betrieb nehmen, welche wir mit den Elektrophysiologen gemeinsam nutzen. Mit diesem GerŠt steht uns landesweit das erste Siemens-GerŠt der neuesten Generation zur VerfŸgung, mit welchem wir bessere Bilder bei einer erheblich reduzierten Strahlenbelastung aquirieren kšnnen, was qualitativ enorme Vorteile fÿr die Behandlung unserer Patienten bringt. Um bei den koronaren Interventionen eine optimale BehandlungsqualitŠt erzielen zu kšnnen, bedarf es jedoch nicht nur einer verbesserten radiologischen Bildgebung, sondern zusštzlich weitere bildgebende und funktionelle Untersuchungstechniken im Herzkatheterlabor. Nachdem in den Vorjahren in Basel bereits der intravaskulšre Ultraschall eingefÿhrt wurde, mit welchem sich spezifische Koronarpathologien besser beurteilen lassen, konnten wir 212 unsere beiden Herzkatheter-RŠume mit einem System zur Bestimmung der FRR (Fractional Flow Reserve) ausrÿsten. Mit diesem System kann in einem erkrankten HerzkranzgefŠss mittels Druckmessung und medikamentšser Stimulation die intrakoronare Flussreserve bestimmt werden, welche eine bessere Beurteilung der Flusslimiterung und somit eine zielgerichtete Behandlung prognostisch relevanter Engstellen erlaubt. Ein Hauptfokus war fÿr uns auch 212 der Ausbau respektive die Konsolidierung des regionalen Infarktzentrums, mit welchem das UniversitŠtsspital Basel die Akut-Versorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom fÿr die Regio Basiliensis inklusive angrenzendem Fricktal und Kanton Jura rund um die Uhr gewšhrleistet. Der 24-Stundennotfalldienst wird zur Zeit durch 8 KaderŠrzte des USB gewšhrleistet (C. Kaiser, R. Jeger, P. Buser, C. Sticherling, M. Zellweger, M. KŸhne, P. Hunziker, S. Osswald). Ein wichtiger Meilenstein war 212 die Komplettierung des Telemetrie-Netzes, welches nun das ganze Versorgungsgebiet abdeckt. Durch die telemetrische Uebermittlung von 12-Ableitungs-EKGs aus dem SanitŠtsfahrzeug direkt an das Handy des Dienstarztes der Kardiologie USB kann der Patient optimal triagiert und bei Bedarf ohne Verzšgerung ein Herzkatheterlabor bereitgestellt werden. Durch die daraus resultierende Zeitersparnis bis zur Wiedereršffnung des GefŠsses kann die MortalitŠt und MorbiditŠt der Patienten mit akutem Herzinfarkt weiter gesenkt werden. Abschliessend gilt es zu berichten, dass wir im letzten Jahr erfreulicherweise eine Kooperation der beiden interventionellen Kardiologien des USB und des Kantonsspitals Luzern initialisieren konnten. PD Dr. Raban Jeger, welcher am USB das interventionelle Klappenprogramm leitet, unterstÿtzt die Kollegen des Kantonsspitals Luzern an einem Tag pro Woche bei der DurchfŸhrung von interventionellen Klappeneingriffen. Im Gegenzug dazu wird unser Team durch Dr. Florim Cuculi, einem interventionell tštigen Oberarzt aus Luzern, ebenfalls an einem Tag pro Woche unterstÿtzt, wobei wir insbesondere von seiner grossen Erfahrung bei radialen Koronarinterventionen profitieren kšnnen. Der hauptsšchliche wissenschaftliche Focus waren auch im letzten Jahr die BASKET-Studien, auf welche in einem speziellen Kapitel dieses Jahresberichts gesondert eingegangen wird. 4.1

10 Kardiologie Elektrophysiologie Ch. Sticherling, M. KŸhne, B. SchŠr, S. Osswald Nach der Inbetriebnahme eines voll ausgerÿsteten Elektrophysiologielabors vor drei Jahren konnte im Jahr 212 das zweite "state-of-the-art" Elektrophysiologielabor vollstšndig neu gebaut werden. Mit der Installation einer Durchleuchtungsanlage der neuesten Generation, welche mit extrem niedriger Ršntgendosis arbeitet und zudem auch Ÿber eine dreidimensionale Rotationsangiographie verfÿgt, konnte die Sicherheit und QualitŠt der Behandlung unserer Patienten nochmals gesteigert werden. Das UniversitŠtsspital Basel verfÿgt nun Ÿber zwei Elektrophysiologielabore der neuesten Generation, um Patienten mit verschiedensten Formen von Herzrhythmusstšrungen zu behandeln. Ein Hauptfokus aus klinischer und wissenschaftlicher Sicht liegt hierbei auf der Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern, unter anderem mittels interventioneller Therapie durch die elektrische Isolation der Lungenvenen (Pulmonalvenenisolation). Andererseits ist weiterhin die differenzierte Betreuung von Patienten mit implantierbaren Defibrillatoren (ICD), Implantaten zur kardialen Resynchronisation (CRT) und Herzschrittmachern wichtiges Standbein der Elektrophysiologie des USB. Bei ICD TrŠgern konnten wichtige Arbeiten Ÿber Patienten mit fehlerhaften ICD-Elektroden und zur Notwendigkeit sogenannter "Schocktests" veršffentlicht werden. Mit den 438 allein in Basel im Jahr 212 durchgefÿhrten Katheterablationen ist die Elektrophysiologie des USB weiterhin eine der gršssten und aktivsten der Schweiz. Dabei geht es in vielen FŠllen um die interventionelle Behandlung komplexer Herzrhythmusstšrungen. Damit sind vor allem das Vorhofflimmern, das atypischen Vorhofflattern und auch Kammertachykardien gemeint. Zudem hat sich die in Basel bereits 28 eingefÿhrte Cryoballonablation bei Patienten mit strikt paroxysmalem Vorhofflimmern weiter etabliert. Die Erfahrungen mit dieser Therapie am USB konnten 212 im Rahmen von mehreren Arbeiten in fÿhrenden Zeitschriften im Bereich der Herzrhythmusstšrungen veršffentlicht werden. Das systematische Follow-up von Patienten im Rahmen mehrerer Kohorten sowie auch nationale und internationale Kollaborationen sind hierfÿr und auch fÿr hochrangige Publikationen auf dem Gebiet der Epidemiologie des Vorhofflimmerns wichtige Basis. Als neue Option zur Thromboembolieprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern ist seit gut einem Jahr am USB auch der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs verfÿgbar. Hierbei wird nach einer transseptalen Punktion eine Art Schirmchen in das Vorhofohr eingefÿhrt und verankert. Diese neue Behandlungsstrategie wird am USB praktisch ausschliesslich bei Patienten mit einer Kontraindikation fÿr eine orale Antikoagulation durchgefÿhrt. Aus personeller Sicht ist das Kernteam der Elektrophysiologie des USB unveršndert geblieben, so dass alle 4 KaderŠrzte weiterhin eine sehr hohe Eingriffszahl vorweisen kšnnen. Wir freuen uns, dass Dr. David Altmann sein Elektrophysiologie- Fellowship am USB erfolgreich abschliessen und als Elektrophysiologe eine Oberarztstelle in der Kardiologie des Kantonsspitals St. Gallen antreten konnte. Im Rahmen des "Herzrhythmuszentrums Nordschweiz" wird der Kontakt mit dem Kantonsspital St. Gallen weiter sehr gepflegt. Dabei arbeiten die Elektrophysiologen von St. Gallen auf wšchentlicher Basis bei Interventionen in Basel mit, wšhrend die Elektrophysiologen des USB die Kollegen in St. Gallen bei komplexeren Prozeduren regelmšssig unterstÿtzen. Weiterhin besteht auch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den KantonsspitŠlern Baselland, Jura und Aarau sowie auch praktisch allen RegionalspitŠlern und sehr vielen Praxen in der Nordwestschweiz. Vorhofflimmer-Klinik Basel Klinik und Wissenschaft Hand in Hand Die "Epidemie" Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist die hšufigste Herzrhythmusstšrung und betrifft zirka 1% der Bevšlkerung. Vorhofflimmern wird hšufiger mit zunehmendem Alter und betrifft zirka 1% der Bevšlkerung im Alter von Ÿber 75 Jahren. In der Schweiz gibt es rund 1' Menschen mit der Erkrankung. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist in den nšchsten Jahrzehnten noch mit einer deutlichen Zunahme von Vorhofflimmern zu rechnen. Da Vorhofflimmern mit einem erhšhten Risiko von Tod, Schlaganfall und Herzinsuffizienz und einer EinschrŠnkung der LebensqualitŠt verbunden ist, stellt diese Erkrankung ein bedeutendes volksgesundheitliches Problem dar. Die Vorhofflimmer-Klinik Ð Bindeglied zwischen Praktiker und Zentrum In den letzten Jahren hat eine Vielzahl neuer Therapien zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern Eingang in die Praxis gefunden. Die neuen Antikoagulantien zur Schlaganfallprophylaxe als Nachfolger von Marcoumar, die Pulmonalvenenisolation als nicht-medikamentšse Option zur Kontrolle des Herzrhythmus oder auch der interventionelle Vorhofsohrverschluss seien hier als prominente Beispiele neuer Waffen im Armamentarium der Kardiologen bei der Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern genannt. Das Festlegen der Therapiestrategie wird aber mit diesen neuen Therapien auch komplexer. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der Vorhofflimmer- Klinik im USB im klinischen Alltag bewšhrt und die klinische Evaluation von Patienten mit Vorhofflimmern weiter strukturiert und standardisiert. Die Mission der bereits 29 ins Leben gerufenen Vorhofflimmer-Klinik ist es, insgesamt die QualitŠt der Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern zu verbessern, eine der Behandlung der Praktiker mšglichst komplementšre Betreuung der Patienten anzubieten und auf der Basis mehrerer Kohorten mit aktuell schon mehr als 1' EinschlŸssen ein breites und langfristiges multizentrisches Studienprogramm zum Thema Vorhofflimmern zu leiten. Ziel dieses Programms ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Vorhofflimmern besser zu definieren und zu verstehen, welche Patienten von welcher Therapie am meisten profitieren. 4.2

11 Kardiologie Cardiac Imaging / Echokardiographie M. Zellweger, B. Kaufmann 4.3 Echokardiographie Wie bereits seit Jahren beobachteten wir auch 212 eine weitere Zunahme der durchgefÿhrten Echokardiographien. Einen zunehmend wichtigeren Stellenwert nimmt dabei die Bildgebung im Rahmen kathetergestÿtzter Eingriffe (transfemoraler Aortenklappenersatz, MitraClip, Vorhofsohrverschluss) ein. Um in den kommenden Jahren den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, werden wir 213 das Echolabor an das zentrale Bildarchivierungssystem anschliessen, und die RŠumlichkeiten umbauen. Umfangreiche Vorbereitungsarbeiten zu diesen zwei Meilensteinen haben 212 stattgefunden. Das Team des Echolabors wurde 212 durch PD Dr. J. Minners als Oberarzt verstšrkt. Weiter messen wir der Ausbildung unserer AssistenzŠrzte einen zentralen Stellenwert zu. Die theoretischen Grundlagen der Echokardiographie werden in einem Fortbildungscurriculum erarbeitet und durch regelmšssige Fallbesprechungen, sowie Supervisionen der tšglich anfallenden Untersuchungen ergšnzt. Die ForschungsaktivitŠten umfassten 212 die translationelle Forschung der Forschungsgruppe "Cardiovascular Molecular Imaging" unter der Leitung von PD Dr. B. Kaufmann (s. Abschnitt KardiovaskulŠre Grundlagenforschung). In der klinischen Echokardiographie fÿhrten wir Studien durch, um den Gebrauch der 3D-Echokardiographie zur Darstellung und Ausmessung des linken Vorhofs zu validieren. Weiter wurden im Rahmen mehrerer Kohortenstudien 2D und 3D-Ultraschall- Untersuchungen des linken Vorhofs bei Patienten mit Vorhofflimmern durchgefÿhrt. Nuklearkardiologie (MPS in Zusammenarbeiten mit der Nuklearmedizin) Im vergangenen Jahr haben wir das von der Logistik her sehr effiziente Zwei-Isotopen-Protokoll (Thallium, Technetium) definitiv zu Gunsten eines reinen Technetium-Protokoll verlassen, was in einer Reduktion der Strahlendosis resultiert. Wegen der in den letzten Jahren immer wieder gefÿrchteten und einmalig auch eingetroffenen Technetium-EngpŠsse haben wir diesen Schritt erst im letzten Jahr gemacht. Weiter hat sich das abgekÿrzte Protokoll (sofern mšglich nur Stressuntersuchung bei Patienten ohne vorbestehende koronare Herzkrankheit) im Klinikalltag gut etabliert, Es wurden insgesamt 14% der Untersuchungen mit diesem Protokoll durchgefÿhrt. Bei diesen Patienten wurde zur verfeinerten Risikostratifikation in Hybridtechnik auch eine Evaluation der Koronarverkalkungen durchgefÿhrt (Calcium-Score). Dies sind weitere Schritte in Richtung einer optimal individualisierten Diagnostikstrategie. An Studien wurde die TIME-DM-Studie bis auf wenige verbleibende Patienten auch im Followup abgeschlossen. Die Daten der insgesamt 4 eingeschlossenen Diabetiker mit Frage nach stummer koronarer Herzkrankheit kšnnen dementsprechend nun bald ausgewertet werden. CMR/CCT (in Zusammenarbeit mit dem Institut fÿr Radiologie) Seit 212 steht ein fÿr Herzuntersuchungen dediziertes MRI zur VerfŸgung. Dadurch konnten die Wartezeiten fÿr Untersuchungen verkÿrzt werden. MengenmŠssig liegen die Untersuchungszahlen der MRI's und des Herz-CT's im Ÿblichen jšhrlichen Schwankungsbereich. Werden die Hybriduntersuchungen fÿr die Bestimmung des Calciumscores mitberÿcksichtigt, haben die CT- Untersuchungen deutlich zugenommen. Bei den eigentlichen CT-Untersuchungen wurde wiederum ein betršchtlicher Anteil im Rahmen der pršinterventionellen oder pršoperativen AbklŠrung durchgefÿhrt, sei dies fÿr die Elektrophysiologie mit der anatomischen Darstellung des linken Vorhofs oder fÿr die interventionelle Kardiologie beim Aortenklappenersatz. Im Rahmen der klinischen Forschung wurden mittels CMR Patienten mit Lupus erythematodes auf eine stumme Herzbeteiligung hin untersucht. Der Abschluss der Studie steht nun bevor.

12 Kardiologie Herzinsuffizienz / Transplantation O. Pfister, P. Rickenbacher Die Herzinsuffizienz (HerzschwŠche) stellt ein stšndig wachsendes Problem der Volksgesundheit dar. Sie betrifft ca. 2% der gesamten Bevšlkerung. Bei der Ÿber 7-jŠhrigen Bevšlkerungsgruppe sind sogar Ÿber 1% betroffen. Da eine Herzinsuffizienz als Folge praktisch jeder Herzkrankheit auftreten kann, nimmt der Herzinsuffizienz-Service im heute stark sub-spezialisierten kardiologischen Umfeld eine integrative Funktion war und gewšhrleistet eine kontinuierliche Betreuung dieser Patienten. Dabei liegt der Hauptfokus auf einer zielgerichteten diagnostischen AbklŠrung und der Etablierung und Durchsetzung einer richtliniengetreuen Herzinsuffizienztherapie, inklusive dem Einsatz von Defibrillatoren und biventrikulšren Herzschrittmachersystemen. Dadurch kann eine markante Reduktion der MortalitŠt und MorbiditŠt dieser grundsštzlich malignen Erkrankung erzielt werden. Um die BehandlungsqualitŠt der herzinsuffizienten Patienten in der Schweiz besser zu dokumentieren, haben sich mehrere Schweizer Zentren unter der Leitung von Basel (PD Dr. Otmar Pfister) an das internationale Herzinsuffizienzregister EVITA (EVIdence Based TreAtment- Heart Failure) angeschlossen (aktive Zentren seit 212: UniversitŠtsspital Basel, UniversitŠtsspital Genf, Kantonsspital St. Gallen; geplant fÿr 213 Inselspital Bern, Spital Wetzikon, Kantonsspital Baden). Neben der Erfassung der Ÿblichen Patientencharakteristika, Therapie und LebensqualitŠt werden im Rahmen dieses Registers auch spezielle Daten in Bezug auf den Eisenstoffwechsel erfasst, da ein Eisenmangel gehšuft bei Patienten mit Herzinsuffizienz vorkommt und mit einer schlechten Prognose einhergeht. Bei ausgewšhlten Patienten mit therapierefraktšrer Herzinsuffizienz sollte mšglichst frÿhzeitig die Mšglichkeit eines Herzersatzverfahrens evaluiert werden. Die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme mittels Spiroergometrie ist dabei fÿr die Indikationsstellung entscheidend. Zudem mÿssen wichtige Kontraindikationen, wie etwa eine schwere, fixierte pulmonal-arterielle Hypertonie mittels Rechtsherz-Katheter ausgeschlossen werden. Unter den Herzersatzverfahren stellt die Herztransplantation weiterhin die Therapie der Wahl dar. Aufgrund der chronischen Organknappheit mit entsprechend langen Wartezeiten (durchschnittlich > 6 Monate), werden aber immer mehr Patienten mit mechanischen HerzunterstŸtzungssystemen versorgt, um die Zeit bis zur Herztransplantation zu ŸberbrŸcken (Abbildungen). Dank rasanter technischer Fortschritte dieser Technologie mit immer zuverlšssigeren und komplikationsšrmeren Systemen, wird die mechanische HerzunterstŸtzung weiter an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen der engen Kollaboration auf dem Gebiet der Herzersatzverfahren mit dem Inselspital Bern wurden 212 drei Patienten mit einer mechanischen HerzunterstŸtzung versorgt, wovon eine Patientin nach acht Monaten am System erfolgreich transplantiert werden konnte. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 26 herztransplantierte Patienten in Basel betreut. Arterielle Hypertonie und kardiovaskulšre PrŠvention T. Burkard, Ch. Sticherling Die arterielle Hypertonie ist weiterhin weltweit der fÿhrende kardiovaskulšre Risikofaktor fÿr eine erhšhte MorbiditŠt und MortalitŠt - dicht gefolgt vom Nikotinkonsum. In enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen UniversitŠtspoliklinik kann durch die Hypertonie- Sprechstunde eine umfassende Betreuung von Hypertonie-Patienten von der Diagnosestellung Ÿber die kardiovaskulšre Risikostratifizierung bis zur nicht-medikamentšsen, medikamentšsen und invasiven Therapie angeboten werden. Fokus ist dabei nicht allein die arterielle Hypertonie, sondern die integrierte Beurteilung und Behandlung des kardiovaskulšren Gesamtrisikos und die Entwicklung eines individuellen, langfristigen Behandlungskonzeptes in Zusammenarbeit mit den zuweisenden HausŠrzten. GegenŸber dem Jahr 211 konnte die Zahl der Konsultationen in der Hypertonie-Sprechstunde um 57% auf nun 432 gesteigert werden. Besonders erfreulich ist hierbei, dass die Zahl der Erstkonsultationen um 24% zugenommen hat. Im Vergleich zu 21 liess sich sogar eine Zunahme der Konsultationen um 254% (Erstkonsultationen +142%) verzeichnen. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, war ein Schwerpunkt im Jahr 212 die personelle Ausgestaltung der Hypertonie-Sprechstunde, die an drei Halbtagen pro Woche in das Ausbildungscurriculum der AssistenzŠrzte der Medizinischen Poliklinik und Kardiologie aufgenommen wurde. Einen wesentlichen Anteil der zugewiesenen Patienten machen AbklŠrungen bei schwer einstellbarer und therapie-resistenter Hypertonie mit der Frage nach renaler sympathischer Denervation aus. Hier zeigt sich, dass die Mšglichkeit dieses neuen Verfahrens zur Behandlung der Hypertonie im Bewusstsein der behandelnden rzte Fuss fasst. Basis ist wie bei allen vielversprechenden neuen Verfahren eine gewissenhafte Patientenselektion, so dass am USB alle Patienten zunšchst durch die Hypertonie-Sprechstunde beurteilt und dann in einer gemeinsamen Indikationskonferenz durch Hypertensiologen, Kardiologen, Angiologen und Nephrologen besprochen werden. Insgesamt wurden Patienten im Hinblick auf eine interventionelle Behandlung gescreent und 13 Patienten wurden interdisziplinšr besprochen. Bei 7 Patienten wurde 212 die Intervention durchgefÿhrt mit einem erfreulichen klinischen Ansprechen bei 6 von ihnen nach 3 Monaten. Im Zuge der Erweiterung der kardiovaskulšren PrŠvention wurde ebenfalls in enger Kooperation mit der Medizinischen Poliklinik ab Juli 212 eine strukturierte Rauchstopp-Sprechstunde eingefÿhrt. Es kšnnen motivierte Raucher Ÿber die Medizinischen Poliklinik (anmeldung.medpol@ usb.ch) fÿr das Šrztlich begleitete Programm angemeldet werden. Mit dem ambulanten kardiologischen Rehabilitationsprogramm KARAMBA wurde eine enge Kooperation etabliert, bei welcher standardisiert allen Rauchern des Programms eine UnterstŸtzung angeboten wird. Dieser standardisierte Service wird schrittweise auf weitere Kernbereiche der Kardiologie und des USB ausgeweitet werden. Bislang konnten im 2. Halbjahr Rauchstopp-willige Patienten beraten werden. 4.5

13 Kardiologie GUCH-Sprechstunde D. Tobler, A. Hoffmann Eine Sprechstunde fÿr Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (GUCH) gibt es am UniversitŠtsspital Basel seit 211 und sie ist somit die JŸngste der Spezialsprechstunden der Kardiologie. Das zweite Jahr seit der GrŸndung stand ganz im Zeichen der regionalen und nationalen Vernetzung. Die Zusammenarbeit mit der Kinderkardiologie am UKBB wurde weiter intensiviert. Insbesondere wurden vermehrt Kinder mit rhythmologischen Krankheiten (WPW-Syndrom, Tachykardien, Schrittmacher-Patienten) ans USB Ÿberwiesen. Viele dieser "Basler" Kinder mussten vorher fÿr eine AbklŠrung und Behandlung nach ZŸrich oder Bern reisen. Auch die gemeinsame bergangssprechstunde (Transition) vom Kinderzum Erwachsenenkardiologen hat sich bewšhrt und wird von den Jugendlichen und den Eltern sehr geschštzt. Da der Standort Basel keine kongenitale Herzchirurgie anbietet, ist eine gute Zusammenarbeit mit den herzchirurgischen Zentren in ZŸrich, Bern und Lausanne von enormer Wichtigkeit. In diesem Zusammenhang wurde auch ein interuniversitšres GUCH-Kolloquium ins Leben gerufen, bei welchem schwierige klinische GUCH-FŠlle zusammen mit Spezialisten anderer SubspezialitŠten (Elektrophysiologie, Imaging, Herzinsuffizienz und kongenitale Herzchirurgie) besprochen werden. Am 2. September 212 fand am USB das 2. interuniversitšre GUCH-Kolloquium statt (in Zusammenarbeit mit den Leitern der GUCH-Sprechstunden vom USZ, Inselspital und CHUV). Die Fortbildung ist offen fÿr praktizierende Kollegen und wird anerkannt mit 1.5 Stunden Kardiologie Kategorie 1A. ErwŠhnenswert dabei ist, dass an diesem Kolloquium erstmals auch die Kollegen der franzšsischen Schweiz teilgenommen haben. In Bearbeitung ist ein gemeinsames Schweizerisches GUCH-Register. Dieses wird die Grundlage bilden fÿr prospektive Studien im Gebiet der GUCH, sowie die Teilnahme an internationalen Projekten ermšglichen. Mit dem New Media Center der UniversitŠt Basel besteht ein gemeinsames Projekt: "Congenital heart disease". Das Ziel wird sein, eine mšglichst komplette Sammlung der prš- und postoperativen Anatomie sšmtlicher Herzfehler in digitaler Form zur VerfŸgung zu stellen zur besseren Kommunikation zwischen Arzt und Patient; die Sammlung sollte aber auch als Lehrmittel im studentischen Unterricht dienen. Das KernstŸck der GUCH-Klinik bildet die GUCH-Sprechstunde. Die Sprechstunden haben im Vergleich zum Vorjahr um fast 4% zugenommen (212: 125 Sprechstunden). Das Ziel im neuen Jahr ist es, die AblŠufe noch besser zu strukturieren. Zudem wird jeweils ein Assistenzarzt im Rahmen der Echokardiographie- Rotation Einblick in die Welt der angeborenen Herzfehler erhalten. KARAMBA A. Hoffmann, S. Kiencke In der SekundŠrprŠvention hat die kardiale Rehabilitation, wie auch Studien im 212 erneut zeigen konnten, einen hohen Stellenwert. Je lšnger die Rehabilitation durchgefÿhrt wird, desto besser scheint die Prognose zu sein. Weiterhin wird das kardiale Rehabilitationsprogramm Karamba der UniversitŠtsspitŠler Basel und Bruderholz kantonsÿbergreifend angeboten. Dies in Zusammenarbeit mit niedergelassenen rzten, Internisten und Kardiologen. Das interdisziplinšre Team setzt sich aus rzten, PhysiotherapeutInnen, Sporttherapeutinnen und Sportlehrern mit spezieller Zusatzausbildung, ErnŠhrungsberaterinnen und Psychologen zu- sammen. Die Administration wurde erfolgreich neu besetzt und organisiert. Es werden vier unterschiedliche Gruppen angeboten, mit Theorieblšcken Ÿber Herzerkrankungen und Risikofaktoren inklusive AbklŠrungs- und Behandlungsmethode, ErnŠhrung, Stress und Bewegung. Das 3-5 x pro Woche durchgefÿhrte Bewegungsprogramm ist den unterschiedlichen LeistungsfŠhigkeit angepasst und beinhaltet Gymnastik, Krafttraining, Koordination, Konditionstraining in der Halle und im Schwimmbad sowie Entspannung, ergšnzt durch Outdoor AktivitŠten mit Wanderungen und Velofahren. Bei Bedarf werden die Patienten der Rauchstopp- Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik zugefÿhrt. Insgesamt nahmen 297 Patienten (276 im 211) am Programm teil. Bei den meisten besteht als Grunderkrankung eine koronare Herzkrankheit, wobei ein Grossteil der Patienten einen Herzinfarkt erlitt mit nachfolgender interventioneller Revaskularisation. Bei circa 2% erfolgte die Rehabilitation nach komplexer Herzoperation. Es wurden 6 Patienten mit kongenitalen Vitien, 4 davon mit komplexen zum Teil zynotischen Vitien, erfolgreich und ohne Komplikationen rehabilitiert. Zunehmend sollten auch Patienten mit koronarer Herzkrankheit ohne schon erlittenem Herzinfarkt einer kardialen Rehabilitation zugefÿhrt werden, um mšglichst, durch KrankheitsverstŠndnis und frÿhzeitige "lifestyle" Modifikation einen solchen zu verhindern. Die Patientenzufriedenheit ist wie die regelmšssigen Befragungen zeigen gross, Komplikationen traten keine nennenswerten auf. Weiterhin betreuen wir Masterarbeiten in einer engeren Zusammenarbeit mit der SportuniversitŠt. Die Datenerfassung im europšischen REHA Register EuroCard wurde abgeschlossen. Pflege R. BŸhrer In diesem Berichtsjahr sind die Untersuchungsund Therapiezahlen weiter gestiegen. Wir blicken auf ein arbeitsintensives und abwechslungsreiches Jahr zurÿck. Nur durch Engagement und FlexibilitŠt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war es mšglich unseren Leistungsauftrag zu erfÿllen. Eines unserer Ziele war die StŠrkung der Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten. Trotz der hohen Belastung, und der stets komplexeren Betreuung der Patientinnen und Patienten konnte das Pflegeteam dieses Ziel erreichen. Auch in diesem Jahr sind die internen und externen Fortbildungen individuell auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz des Pflegeteams abgestimmt und wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt. Im Bereich Medizin Ÿbernimmt Andreas Rytz fÿr die Kardiologie ab Februar die Fachverantwortung Pflege. Im Weiteren werden HF- Studierende Pflege auf der Kardiologie ein Praktikum absolvieren, mit der Zielsetzung, den HF Studierenden einen Einblick in den Behandlungs- und Patientenpfad zu ermšglichen. Auf der Ebene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fanden personelle Wechsel statt

14 Kardiologie EinfŸhrung des neuen Abrechungssystems DRG StationŠre Patientenbetreuung und Behandlungsprozesse 4.1 A. Jusaj, Ch. Sticherling C. MŸller, J. Minners, S. Osswald dards fÿr kardiovaskulšre Erkrankungen einen Neben den zahlreichen Aufgaben in Dienstleistung, Die stationšre Betreuung von Patienten mit zentralen Aspekt unserer Arbeit dar. Dabei geht Lehre und Forschung war die Kardiologie mit einer weiteren, betriebswirtschaftlichen Herausforderung konfrontiert, nšmlich der Umstellung des Abrechnungssystems von einem Tagespauschalen-basierten System auf das Fallpauschalensystem der DRG (Diagnosis Related Groups). Dieses im Vorfeld heftig diskutierte System brachte zahlreiche wichtige VerŠnderungen im Klinikalltag mit sich. Zweifelsohne hat das DRG System zu einer erhšhten Kostentransparenz fÿr unsere Mitarbeiter gefÿhrt. Da die kardiologische Abteilung bereits zuvor optimierte Behandlungspfade besass, hat die DRG EinfŸhrung nicht zu einer weiteren VerkŸrzung der Liegedauer unserer Patienten gefÿhrt. Dennoch haben wir immer noch ein Drittel der Patienten unter der unteren Grenzverweildauer versorgen kšnnen. Die Ÿber 1'8 stationšren Patietenten hatten eine mittlere Hospitalisationdauer von 1.8 Tagen. Der Case-Mix-Index als Mass fÿr die KomplexitŠt der durchgefÿhrten Behandlungen lag bei Die internen Prozesse wurden in Teilbereichen zudem einer externen Evaluation unterzogen. Entgegen zahlreicher BefŸrchtungen im Vorfeld, hat die DRG EinfŸhrung bei uns nicht zu einer Verlagerung der Behandlung in den ambulanten Bereich gefÿhrt. Ambulant wurden im vergangenen Jahr rund 8'5 FŠlle behandelt. Die enge Zusammenarbeit der Controller der Kardiologie (Herr Arton Jusaj), des Bereiches Innere Medizin (Herr Martin Muser), dem DRG Beauftragten des USB (Dr. Christian Abshagen) sowie dem Team des Einkaufs um Herrn Martin Brunner hat wichtige und fruchtbare Impulse fÿr Šrztliche und nicht-šrztliche Mitarbeiter gesetzt. eher stabilen kardiologischen Erkrankungen erfolgt auf der medizinischen Kurzzeitklinik, auf der AssistenzŠrzte der Kardiologie und Inneren Medizin in enger Zusammenarbeit mit der Pflege sowie den fÿr vorgesehene Interventionen zustšndigen Oberarzt bzw. Leitenden Arzt der Interentionellen Kardiologie bzw. der Elektrophysiologie. Ein wichtiges Ziel in 212 war es (und wird es auch in Zukunft bleiben), den Direktkontakt zwischen dem Assistenzarzt auf der Kurzzeitklinik und dem Interventionalisten zu erhšhen. Die BehandlungsablŠufe fÿr diese elektiven Patienten wurden durch PD Dr. Raban Jeger und PD Dr. Beat SchŠr in Zusammenarbeit mit der Pflegeleitung der Kurzzeitklinik, dem Controlling (Arton Jusaj) und der Patientenkoordination fortlaufend optimiert und standardisiert, um bestmšgliche Patientenversorgung mit wirtschaftlicher Effizienz im Zeitalter der DRG-Systems sicherzustellen. Dank des grossen Einsatzes von Dr. Christoph Hartmann konnte ein Manual fÿr die verbesserte Einarbeitung neuer Kolleg(inn)en erarbeitet werden. Die stationšre Betreuung von Patienten mit akuten und instabilen kardiologischen Erkrankungen erfolgt interdisziplinšr auf der Notfallstation, auf der medizinischen Intensivstation, und auf den medizinischen Bettenstationen. Da die schnelle und pršzise Diagnostik sowie die Initialtherapie bei so wichtigen und hšufigen kardiologischen Erkrankungen wie dem akuten Myokardinfarkt sowie der akuten Herzinsuffizienz oft entscheidend sind fÿr ein optimales langfristiges Outcome des Patienten, stellt die stšndige Aktualisierung, das Teaching und die berwachung der Notfallstanes um die Wertung und ggf. den Einbau neuer Evidenz, aber auch um die Verbesserung bestehender Standards nach didaktischen Gesichtspunkten. Diese AktivitŠten erfolgen in enger Absprache und Verzahnung mit allen Spezialisten innerhalb der Kardiologie, aber auch den beteiligten direkt bettenfÿhrenden Abteilungen. Diese BemŸhungen zur fortlaufenden QualitŠtsverbesserung und QualitŠtskontrolle werden aktiv unterstÿtzt durch die Spitaldirektion. Outcome Forschung C. MŸller Die Schwerpunkte in der Outcome-Forschung waren auch in 212 die Optimierung der FrŸhdiagnostik und Akutbehandlung des akuten Myokardinfarktes sowie der akuten Herzinsuffizienz. Auf diesen Gebieten konnte unsere Forschungsgruppe ihre nationale und internationale FŸhrungsrolle weiter stšrken. Dank dem grossen Einsatz aller Mitarbeiter inklusive Masterstudenten, Dissertanten, wissenschaftlicher rzte, Research Nurses und Research Koordinatoren, war es erfreulicherweise auch im Jahr 212 mšglich, das Publikationsergebnis aus dem Vorjahr bezÿglich hochkarštigem wissenschaftlichen Output (siehe Publikationsliste der Klinik) und die Rekrutierungsleistung bei den ja langfristig weiter laufenden grossen Beobachtungsstudien zu wiederholen. Besonders erfreulich erscheinen zudem vier Aspekte: Erstens konnten auch in 212 wieder gleich mehrere herausragende junge rztinnen und rzte ihre erste gršssere wissenschaftliche Publikation als Erstautor(in) in einer fÿhrenden kardiologischen Zeitschrift publizieren. Zweitens, auch in 212 hatten wir die grosse Freude, 12 tÿchtige Doktoranden in unsere Forschungsgruppe zu integrieren und sie im Rahmen ihrer medizinischen Dissertation zu betreuen. Drittens, gelang vor allem auch Dank des enormen Engagement von Berit Mšhring, Michael Freese und Seoung Mann Sou die internationale Ausweitung unseres auch durch den Schweizerischen Nationalfonds gefšrderten Projektes zur Verbesserung der FrŸhdiagnose von Patienten mit Synkope unklarer Ursache. Viertens, Young Investigator Award der Acute Cardiovascular Care Association der EuropŠischen Gesellschaft fÿr Kardiologie fÿr Maria Rubini Gimenez

15 Herzchirurgie 29 5 Herzchirurgie Moderne operative Behandlungsverfahren: die Expertise der Klinik fÿr Herzchirurgie des UniversitŠtsspitals Basel ist international gefragt Die moderne Patientenversorgung ist einem zunehmenden technischen Wandel und auch hochkomplexen Neu- und Weiterentwicklungen von Implantaten unterworfen. Es ist die Aufgabe der universitšren Medizin, sich diesen Herausforderungen zu stellen und neue, erfolgversprechende Techniken zu erkennen, diese im klinischen Alltag zu implementieren und sie in der Folge der interessierten Fachwelt zu vermitteln. Diesem universitšren Ansatz folgend stehen derzeit in der Klinik fÿr Herzchirurgie des UniversitŠtsspitals Basel mehrere unterschiedliche Operationstechniken im Focus. Beispielhaft sollen drei Techniken hervorgehoben werden: 1) Der Einsatz externer Stents (esvs Mesh), die die Offenheitsrate venšser BypŠsse im Langzeitverlauf positiv beeinflussen sollen. 2) Die kathetertechnische Implantation biologischer Aortenklappen (TAVI, "Jenavalve") Ÿber die Herzspitze bei hochbetagten Patienten und solchen mit hohem Operationsrisiko. 3) Die Implantation eines apico-aortalen klappentragenden Bypasses von der Herzspitze zur absteigenden Hauptschlagader (Synonym: AVB "aortic valve bypass") ohne Verwendung der Herz-Lungen-Maschine bei Patienten mit konventionell und kathetertechnisch nicht therapierbarer Aortenklappenstenose. Bereits im Jahre 21 wurden im UniversitŠtsspital Basel Nitinolstents zur externen Stabilisierung von venšsen Bypassgrafts in der Bypasschirurgie im Rahmen einer gross angelegten Studie eingefÿhrt. Derzeit werden die Langzeitergebnisse analysiert. Europaweit erstmalig wurden 211 am UniversitŠtsspital Basel Patienten mit Aortenklappenstenose mittels apico-aortalem Bypass (AVB) am schlagenden Herzen ohne Verwendung der Herz-Lungen Maschine therapiert. Diese Weiterentwicklung einer bekannten Operationstechnik wurde seitdem in den klinischen Alltag Ÿbernommen und erweitert das operative Spektrum fÿr inoperable Patienten. Ebenfalls 211 wurde die transapikale "JenaValve" Herzklappe schweizweit erstmalig in unser Operationsportfolio implementiert. Sie ist eine Katheterklappe der 2. Generation und ermšglicht eine schonendere Implantation, da sie am schlagenden Herzen implantiert werden kann. Mitte 213 wird die neuentwickelte transfemorale "JenaValve" durch die Kollegen der Kardiologie im Rahmen der multizentrischen CE-Zertifizierung analysiert werden. Um operationstechnische Aspekte als auch die gewonnenen Erfahrungen weitergeben zu kšnnen, wurde die Klinik fÿr Herzchirurgie nach erfolgreicher Anwendung der jeweiligen Implantate jeweils zum "Center of Excellence" ernannt. Diese Zertifizierung durch die Hersteller ermšglicht es, operationstechnische Kurse am UniversitŠtsspital Basel fÿr interessierte, auswšrtige Chirurgen und deren Teams durchzufÿhren. Diese Kurse sind international besucht und vermitteln theoretische als auch praktische Kenntnisse. Sie werden von der Fachwelt als hochprofessionell beurteilt. Zugleich entsendet die Klinik fÿr Herzchirurgie speziell geschulte und erfahrene Chirurgen als "Proctoren" in andere Zentren, um interessierte Kollegen im gewohnten Umfeld mit diesen neuen Operations- und Implantationstechniken vertraut zu machen. Diese TŠtigkeit ist ebenfalls international ausgerichtet und stšrkt den Ruf der universitšren Herzchirurgie als innovatives Zentrum. 5.1 Bild 1

16 Herzchirurgie Zusammenfassend stellt diese innovative Ausrichtung und die zusštzlichen AktivitŠten ein wichtiges Bindeglied zwischen der internen Fortund Weiterbildung als auch der internationalen Vernetzung mit anderen herzchirurgischen Zentren und Herzchirurgen dar. Bild 1: Postoperatives Computertomogramm (CT) nach Implantation des AVB (Pfeil). Deutlich zu erkennen ist die klappentragende Prothese, die die Herzspitze mit der Hauptschlagader verbindet. Bild 2: Externe Stabilisierung einer Beinvene durch den Ÿbergezogenen Stent (esvs Mesh). Deutlich zu erkennen ist die feingliedrige Struktur des Metallnetzes. Transapikale Aortenklappenimplantation Kaum ein Therapieverfahren hat in den letzten Jahren in der KardiovaskulŠren Medizin fÿr ein derartiges Aufsehen gesorgt wie die katheterbasierte Aortenklappenimplantation ("TAVI - Transcatheter Aortic Valve Implantation"). Herzchirurgen im Katheterlabor, vertraut im Umgang mit Schleusen, diagnostischen Kathetern, FŸhrungsdrŠhten und Valvuloplastieballons und Kardiologen bei der gemeinsamen Implantation transapikaler Aortenklappen im Hybrid-OP machen das ZusammenrŸcken von Interventioneller Kardiologie und Herzchirurgie deutlich. Patienten, die aufgrund zu kleiner GefŠssperipherie, fortgeschrittener peripherer GefŠssver- Šnderungen (pavk), ausgedehnter abdominaler Aortenaneurysmen oder exulzerierender Verkalkungen des Aortenbogens nicht geeignet sind fÿr den transfemoralen Zugang kšnnen mittels transapikalem (durch die Herzspitze) oder transaortal (Ÿber die Aorta ascendens) mit jeweils kleinem chirurgischen Zugang jedoch ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herz versorgt werden. Nach der schweizweit ersten transapikalen Implantation einer Aortenklappenbioprothese der 2. Generation ("JenaValve") im November 211, verfÿgt das interdisziplinšre kardiologisch-kardiochirurgische Team in Basel mittlerweile Ÿber Erfahrungen mit mehr als 3 transapikalen Implantationen des neuen Klappentyps. International konnten die gewonnenen positiven Erkenntnisse an Kongressen vorgestellt und in Fachzeitschriften publiziert werden. Wesentlicher Fortschritt der transapikal zu implantierenden Klappe ist ihr einzigartiger Entfaltungs-Mechanismus, der die exakte Platzierung unter Durchleuchtung am schlagenden Herzen ohne das sogenannte "rapid pacing", d.h. ohne BeeintrŠchtigung des Kreislaufs erlaubt. WŠhrend des "rapid pacing", wird durch externe Schrittmacherstimulation eine Herzfrequenz zwischen SchlŠgen/Minute angelegt, mit dem Ziel, den Blutfluss durch die Aortenklappe praktisch zum Erliegen zu bringen. Auf diesem Weg wird eine Dilatation des linken Ventrikels wšhrend der Ballondilatation vor Implantation der neuen Aortenklappe verhindert. Die bisher verfÿgbaren Klappen der 1. Generation bedurften auch wšhrend des Platzierungsvorganges eines "rapid pacing", das insbesondere bei Patienten mit deutlich reduzierter Pumpfunktion ein Risiko fÿr eine schwerwiegende Kreislaufdepression darstellt. Auch wenn die mittelfristigen Resultate nach katheterbasierter Aortenklappenimplantation bei "Hochrisiko-Patienten" bis anhin vielversprechend sind, bleibt der herkšmmliche herzchirurgische Aortenklappenersatz unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine Eingriff der Wahl ("Goldstandard") fÿr alle Patienten mit normalem aber auch moderat erhšhtem Operationsrisiko. Ob auch letztere Patientengruppe mit mittlerem Risiko ("intermediate risk") von katheterbasierten Aortenklappenimplantationen im Vergleich zum herkšmmlichen chirurgischen Klappenersatz profitieren, ist Gegenstand aktueller Studien (z.b. "PARTNER II"), deren Ergebnisse in wenigen Jahren zu erwarten sind. Nicht zuletzt gesundheitsškonomische ErwŠgungen - katheterbasierte Aortenklappenimplantate sind derzeit noch um ein mehrfaches teurer als die konventionell zu implantierenden Aortenklappenprothesen - mÿssen bei der Indikationsstellung in Betracht gezogen werden. Entsprechend der gemeinsam erarbeiteten Richtlinien der EuropŠischen Gesellschaften fÿr Kardiologie und Herzchirurgie (ESC/EACTS) aus 212 ist eine gemeinsame Beurteilung aller Patienten im "Heart-Team", bestehend aus Kardiologen und Herzchirurgen, je nach Fragestellung ergšnzt um KardioanŠsthesisten und Geriater verpflichtend, bevor die Indikation zur Implantation einer "Katheterklappe" gestellt wird. Im Rahmen drei mal wšchentlich stattfindender Konferenzen, die auch zuweisenden Kolleginnen und Kollegen offen stehen, werden Patienten mit potentieller Indikation fÿr eine katheterbasierte Aortenklappenimplantation anhand ihrer Klinik, Begleiterkrankungen und notwendiger Bildgebungen (Echokardiographie, Computertomographie und Koronarangiographie) besprochen und eine gemeinsame Therapieempfehlung ausgesprochen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Spezialisten im Herzzentrum Basel hat sich in kontinuierlich steigenden Patientenzahlen mit Zuweisungen aus der gesamten Region Nordwestschweiz niedergeschlagen. Neben 27 transapikalen Aortenklappenimplantationen wurde im Berichtsjahr 212 erstmals eine transaortale Implantation Ÿber den Zugangsweg einer oberen "Mini-Sternotomie" erfolgreich durchgefÿhrt. Ansprechpartner Herzchirurgie: PD Dr. Oliver Reuthebuch, stv. Chefarzt und Dr. Florian RŸter, Oberarzt. 5.2 Bild 2

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK. Kardiologie

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK. Kardiologie MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK Kardiologie Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Die Kardiologie des Kantonsspital Baselland ist seit diesem Jahr neu organisiert. Mehrere vertraute Kollegen haben unser

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin Prim. Priv. Doz. Dr. Ronald K. Binder FESC 29. Juni 2017 Wien Albert Schweitzer Spital Lambarene, Gabun Krankenhaus Waldshut-Tiengen, Deutschland Innere

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin II Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum Facharzt

Mehr

Klinik für Kardiologie

Klinik für Kardiologie KLINIKUM WESTFALEN Klinik für Kardiologie Medizinische Klinik III Knappschaftskrankenhaus Dortmund Klinikum Westfalen GmbH www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Wir begrüßen

Mehr

Innere Medizin Kardiologie

Innere Medizin Kardiologie Innere Medizin Kardiologie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Waldemar Bojara Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik für Innere Medizin Kardiologie,

Mehr

Herzzentrum Jahresbericht 2011

Herzzentrum Jahresbericht 2011 Herzzentrum Jahresbericht 2011 cardiobasel.ch chirurgie-basel.ch Inhaltsverzeichnis 01 Vorwort 02 Teams 2.1 Kardiologie 2.2 Herzchirurgie 03 Dienstleistungen 3.1 Leistungsstatistik Kardiologie 3.2 Leistungsstatistik

Mehr

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit 5. Zürcher Cardiac Imaging Summit Donnerstag, 10. April 2014, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wie in der gesamten modernen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel Betreuung von Patienten mit einem angeborenen Herzfehler - ein lebenslanger gemeinsamer

Mehr

Klinik für Kardiologie

Klinik für Kardiologie Stand: 05/2016 KLINIKUM WESTFALEN Klinik für Kardiologie Medizinische Klinik III Knappschaftskrankenhaus Dortmund Klinikum Westfalen GmbH www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Über das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden vereint

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Herzzentrum. Herzzentrum

Herzzentrum. Herzzentrum Herzzentrum Herzzentrum Jahresbericht 214 Inhalt 1 Vorwort 5 2 Teams 6-9 Kardiologie Herzchirurgie 3 Dienstleistungen 1-13 Leistungsstatistik Kardiologie UniversitŠtsspital Leistungsstatistik Herzchirurgie

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...15 1.1 Hauptdiagnose...15 1.2 Nebendiagnose...16 1.3 Symptome...16 1.4 Beispielfälle Symptome...17 1.5 Prozedur...18 2 Chronisch

Mehr

PHYSIOTHERAPIE AMBULANTE HERZREHABILITATION

PHYSIOTHERAPIE AMBULANTE HERZREHABILITATION PHYSIOTHERAPIE AMBULANTE HERZREHABILITATION 2 3 Prävention und Rehabilitation Pioniere in Olten Das Kantonsspital Olten (KSO) bietet für Herzpatientinnen und -patienten seit 1986 ein ambulantes Rehabilitationsprogramm

Mehr

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus Anlage 1 zur Rahmenvereinbarung über die Einbindung von Krankenhäusern in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Koronaren

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Donnerstag, 7. Juni 2012 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation Sehr geehrte

Mehr

Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018

Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018 Fortbildung für Pflegefachpersonen der Kardiologie und Herzchirurgie Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018 Donnerstag, 6. September 2018 13.00 17.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 3. Juli 2014, 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen, liebe

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2015

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2015 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie 215 Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 215 1. Juni 216 Inhaltsverzeichnis 2 1. Interne Qualitätskontrolle bei kardiologischen Prozeduren

Mehr

Symposium Interventionelle Kardiologie

Symposium Interventionelle Kardiologie Symposium Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis Andreas R. Grüntzig (1939 1985) Donnerstag, 26. März 2015, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 17. September 2015, 14.15 18.15 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen,

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus Anlage 4 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Strukturqualität Krankenhaus Zur

Mehr

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 12. September 2013, 13.30 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen,

Mehr

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Berliner Herzmedizin mit Zukunft 24. September 2016 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Volkmar Falk Prof. Dr. med. Ulf Landmesser Prof. Dr. med. Burkert Pieske 08.30

Mehr

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt!

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt! Presseerklärung: Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt! Helmut Breuer hat vor wenigen Tagen seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist rüstig und

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Kardiologie & Institut für Physiotherapie Cardiofit Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir bieten Ihnen mit der ambulanten

Mehr

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser Minimalinvasive Herzklappeninterventionen G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser Berlin (22. Januar 2015) Für minimalinvasive Herzklappeninterventionen gelten künftig qualitätssichernde Mindeststandards.

Mehr

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 3. November 2016 14.15 18.00 Uhr Grosser Hörsaal OST Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie nunmehr zum 16. Zürcher Symposium

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM PROGRAMM KARDIOLOGIE IM ZENTRUM 5. Oktober 2012 09.00 bis 16.00 Uhr Fortbildungsveranstaltung HS1, MED Ausbildungszentrum AKh Linz Organisation: OA Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender I. Medizinische Abteilung

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Innere Medizi und Kardiolog

Innere Medizi und Kardiolog n Innere Medizi ie und Kardiolog Leistungen Schwerpunkte Die Kardiologie geprüft auf Herz und Kreislauf Invasive und interventionelle Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch im 21. Jahrhundert

Mehr

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 6. November 2014, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Es ist

Mehr

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik d Andreas Grüntzig Symposium Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik Donnerstag, 19. April 2018 14.15 18.00 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter.

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) Fakten im Überblick Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) - Die Heidelberger Herzinsuffizienz-Wachstation Advanced Heart Failure Unit (AHFU) hat deutschlandweit Modellcharakter;

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH KTQ-Strukturdaten Cardio Centrum Berlin GmbH Erstellt am 01. März 2016 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiologie Herzereignisse sind tiefe Einschnitte ins Leben Wie geht es nach dem Einsetzen eines Stents, nach einem erlittenen Herzinfarkt, einer Bypass- oder

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H KARDIOLOGIE IM HAUPTFACH INNERE MEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., /

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 7. November 2013, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein 6. Jahr Stationsarbeit mit Basisweiterbildung (Stationsalltag und -ablauf; Auswertungen von EKG, LZEKG, LZRR, Ergometrie, Echokardiographie

Mehr

4. Zürcher Imaging Summit

4. Zürcher Imaging Summit 4. Zürcher Imaging Summit Donnerstag, 28. Juni 2012, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost Einleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen In der Stufendiagnostik der koronarischämischen

Mehr

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung eines überregionalen HFU-Zentrums

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung eines überregionalen HFU-Zentrums Antrag zur Zertifizierung eines überregionalen HFU-Zentrums A Federführender Antragsteller und Zentrumspartner 1. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 2. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau.

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. (Berlin, 7. Februar 2019) Im internationalen Vergleich nimmt die Herzchirurgie in

Mehr

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt. Altersunfallzentrum Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten Kompetenz, die lächelt. Liebe Patienten und Angehörige Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt weiter kontinuierlich

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Bundesweit herzchirurgische Versorgung auf kontinuierlich hohem Qualitätsniveau

Bundesweit herzchirurgische Versorgung auf kontinuierlich hohem Qualitätsniveau Bundesweit herzchirurgische Versorgung auf kontinuierlich hohem Qualitätsniveau Konstante Gesamtzahl vielfältiger herzchirurgischer Eingriffe; Herzchirurgen begrüßen Maßnahmen zur weiteren Verbesserung

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern?

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern? (ÖGKJ) 47. Jahrestagung, 1.-3. Oktober 2009, Graz Presse-Information Pädiatrische Kardiologie Angeborene Herzfehler Univ.-Prof. Dr. Andreas Gamillscheg Leiter der Klinischen Abteilung für Pädiatrische

Mehr

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum Presseinformation zur sofortigen Veröffentlichung Graz, 11. Oktober 2012 Mag. Simone Pfandl-Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.Nr.: + 43

Mehr

Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßmedizin Albertinen Patienten-Seminar Herz- und Gefäßmedizin Seminare 2017 in besten Händen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Herzund Gefäßmedizin im Rahmen

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie 2014 Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2014 1. April 2015 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon

Mehr

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktklinik

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktklinik Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktklinik A Federführender Antragsteller und Zentrumspartner 1. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 2. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

ZENTRUM FÜR HERZ- UND GEFÄSS- KRANKHEITEN

ZENTRUM FÜR HERZ- UND GEFÄSS- KRANKHEITEN ZENTRUM FÜR HERZ- UND GEFÄSS- KRANKHEITEN DAS HERZZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH IHR KOMPETENZ ZENTRUM MIT PROFIL Seit seiner Gründung im Jahr 1987 erbringt das Herz Zentrum Hirslanden Zürich Spitzenleistungen

Mehr

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik d Andreas Grüntzig Symposium Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik Donnerstag, 14. März 2019 14.00 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter.

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Im internationalen Vergleich für das Jahr 2015/2014 liegt Österreich (A /AU/ AUT) mit

Im internationalen Vergleich für das Jahr 2015/2014 liegt Österreich (A /AU/ AUT) mit KURZFASSUNG V.Mühlberger, L.Kaltenbach, H.Ulmer im Auftrag der Datenverantwortlichen aller österreichischen Herzkatheterzentren (on behalf of theaustrian National CathLab Registry ANCALAR): Im internationalen

Mehr

Herzmedizin gestern, heute und morgen. Hans Rickli

Herzmedizin gestern, heute und morgen. Hans Rickli Herzmedizin gestern, heute und morgen Hans Rickli Übersicht: 1. Fachliche Aspekte im klinischen Alltag: Abklärung und Behandlung von HerzpatientInnen gestern, heute und morgen im Herzteam 2. Herzzentrum:

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 5.November 2015, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Zürcher

Mehr

Moderne Herzklappentherapie im Herzteam. Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie

Moderne Herzklappentherapie im Herzteam. Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie Moderne Herzklappentherapie im Herzteam Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie Demographie 2010 and 2035 +80% in 25 Jahren = +2.5% pro Jahr Daten

Mehr

Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit

Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit 6.473 2.574 358 57 diagnostischen Koronarangiographien (CA) perkutanen Koronaren Interventionen (PCI) elektrophysiologischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Herz- und Gefäßchirurgie

Herz- und Gefäßchirurgie Herz- und Gefäßchirurgie im Leistungsspektrum Präoperative Untersuchungen Coswig Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Jetzt auch ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir

Mehr

DGKAKADEMIE Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v.

DGKAKADEMIE Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Akademiekurse 2018 Das Kalendarium für Ihr Fort bildungsjahr 2 3 Themenstruktur und Kurse der DGK-Akademie Kurse für die gesamte klinische Ausbildung Seit mehr als zehn Jahren bietet die Akademie Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht?

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? Thomas Rosemann Agenda Situation des Institutes in der Fakultät / USZ Lehre Forschung Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung Rahmenbedingungen

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Mittwoch: 3 Samstag: 7 Rosenheimer Kardiologietage 2018 Samstag, 30.06.2018 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Mittwoch, 27.06.2018, 13.30 16.30 Uhr Workshop

Mehr

VORSORGLICH FÜRSORGLICH. Kardiologie Darmstadt. Dr. Steiger Dr. Wolf Dr. Magnusson Dr. Kreusch Dr.

VORSORGLICH FÜRSORGLICH. Kardiologie Darmstadt.  Dr. Steiger Dr. Wolf Dr. Magnusson Dr. Kreusch Dr. Zentrum für Herzgesundheit Kardiologie Darmstadt Kardiologie Darmstadt VORSORGLICH FÜRSORGLICH. www.kardiologie-darmstadt.de Dr. Steiger Dr. Wolf Dr. Magnusson Dr. Kreusch Dr. Küppers Patienteninformationen

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr