26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum"

Transkript

1 Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 08. bis 10. April 2014 Stahlstich: Witzenhausen Kongress Palais Kassel - Stadthalle Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Veranstalter Witzenhausen-Institut Schirmherrschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn/Berlin

2 Dienstag, 08. April 2014 Perspektiven der Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Rohstoffsicherung, Energiewende, Abfallvermeidung Begrüßung und Einführung Kreislaufwirtschaft in der neuen Legislaturperiode Neue Akzente der Abfallwirtschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen Energie- und Ressourcenwende: Wie weit müssen wir noch gehen? Prof. Dr. Klaus Wiemer Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Beginn 9.30 Uhr Staatssekretär Florian Pronold, MdB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin Staatssekretär Peter Knitsch Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Prof. Dr. Martin Faulstich Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Berlin / TU Clausthal Uhr Ressourcen- und Energiewende: Chancen und Perspektiven für die kommunale und private Abfall- und Ressourcenwirtschaft Statements und Diskussion Für die private Entsorgungswirtschaft Für die kommunale Entsorgungswirtschaft Für die Sekundärrohstoffwirtschaft Mittagspause / Pressegespräch Megatrends der Zukunft Steigender Energiebedarf, Bevölkerungswachstum und Rohstoffknappheit Sicherung der Rohstoffversorgung Eine gesellschaftliche Herausforderung für die Zukunftssicherung Deutschlands Green Economy: Ein globales Wirtschaftskonzept zwischen Nachhaltigkeit und Exportorientierung Peter Kurth Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Berlin Patrick Hasenkamp Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKU, Berlin Eric Rehbock Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn Uhr Prof. Dr. Werner Beba Leiter CC4E Competence Center Erneuerbare Energien & Energieeffizienz, HAW Hamburg Dr. Volker Steinbach Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Dr. Jens Clausen Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Hannover Uhr Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder Grundsatzfragen der Abfallvermeidung Abenteuer Abfall Außerschulische Lernorte in Rheinland-Pfalz Dr. Andreas Jaron Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Prof. Dr. Arnd I. Urban Fachgebiet Abfalltechnik, Universität Kassel Sigrun Jungwirth Dr. Elisabeth Proswitz-Stuck JuP Umweltbildung, Lohmar Ende ca Uhr

3 Mittwoch, 09. April 2014 Vergärungsverfahren, getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen, EEG, rechtliche Rahmenbedingungen Beginn 8.30 Uhr Bioenergieforum Biogas-Anlagenforum Aktuelle Entwicklungen im Anlagenbau für die Vergärung biogener Reststoffe Helector Jürgen Plumm Eggersmann Anlagenbau Concept Dr. Sandra Striewski Waste Treatment Technologies Cornelis Stelwagen GICON Bioenergie Jochen Springer BAL Biogasanlagenbau Marc Zürn BEKON Energy Technologies Dr. Rolf Liebeneiner Strabag Umweltanlagen Thomas Wegner Axpo Kompogas René Leisner OWS Dranco Michael Aehling Eisenmann Anlagenbau Thomas Schlüter Schmack Biogas (Viessmann Group) Michael Groth Thöni Industriebetriebe Michael Krismer Uhr Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wie und wann nicht? Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse der UBA/BMU-Studie Bioabfallerfassung 2.0: Neue Chancen und Herausforderungen Steigerung der Energieeffizienz bei der Vergärung fester biogener Reststoffe Mittagspause Wolfgang Siederer Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin Rüdiger Oetjen-Dehne Oetjen-Dehne & Partner, Berlin Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Prof. Dr. Klaus Fricke Leichtweiß-Institut, TU Braunschweig Uhr Novellierung des EEG und Konsequenzen für die Abfallwirtschaft Stand der Novelle des EEG Konsequenzen für die Abfall- und Energiewirtschaft Biogasnutzung ohne EEG Die neue Vergärungsanlage in Berlin Ökonomische und ökologische Bewertung der Verwertungsalternativen für Biogas aus Abfall- und Reststoffen Dr. Wolfgang Urban Ecologic Institute, Berlin Thomas Rücker Berliner Stadtreinigung, Berlin Sabine Strauch Fraunhofer UMSICHT Bereich Energie/Biogas, Oberhausen Uhr Der Begriff der Durchsatzkapazität der 4. BImschV Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen Vollzugshinweise zur Umsetzung der Bioabfallverordnung Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten Dr. Andreas Kersting Baumeister Rechtsanwälte, Münster Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Rheinland-Pfalz, Koblenz Michael Schneider VHE Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V., Aachen Ende ca Uhr Geselliger Abend im Kolonnadenfoyer des Kongress Palais bis Uhr

4 Mittwoch, 09. April 2014 Wertstofferfassung, Verpackungsverwertung, ElektroG und E-Schrottverwertung Ökologische und ökonomische Bewertung des Modellversuches Graue Wertstofftonne im Landkreis Kassel Abfallwirtschaft ohne Restmülltonne Trockene Wertstofftonne und Bioenergietonne im Neckar-Odenwald-Kreis Wertstoffsack in der Restmülltonne Modellversuch der AWR in der Gemeinde Bordesholm LVP-Entsorgung in Deutschland und Österreich Ein (Öko-)Effizienzvergleich Beginn 8.30 Uhr Wertstoff- und E-Schrottforum Jörg Hezel Abfallentsorgung Kreis Kassel, Kassel Dr. Mathias Ginter / Thomas Gambke Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN), Buchen Ralph Hohenschurz-Schmidt Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR), Borgstedt Dr. Matthias Franke Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Uhr Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen Rückblick und Ausblick Erfassung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen nach dem VKU-Modell Wertstofferfassung ohne Duale Systeme und zentrale Stelle Zukunft der Verpackungsentsorgung aus Sicht eines Systembetreibers Mittagspause Novellierung des ElektroG und Konsequenzen für die Praxis Neun Jahre ElektroG Wie geht es weiter? Novelle ElektroG Anforderungen und Konsequenzen für Kommunen Prof. Dr. Heinz-Georg Baum Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Hochschule Fulda Walter Hartwig Fachausschuss duale Entsorgungswirtschaft des VKS, Berlin Hartmut Gaßner Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin Dr. Fritz Flanderka Reclay Group, Köln Dr. Guido Odendahl Umweltbundesamt, Dessau Alexander Goldberg Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Fürth Uhr Alexander Neubauer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, Verband kommunaler Unternehmen VKU, Berlin Uhr E-Schrottrecycling Stoffströme, wirtschaftliche Potenziale und Verwertungswege Wie können wir die Wertschöpfung des Altgeräterecyclings verbessern? Zusammenwirken von Aufbereitung und Metallurgie beim E-Schrottrecycling Andreas Habel bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, Bonn Prof. Dr. Vera S. Rotter Fachgebiet Abfallwirtschaft, TU Berlin Prof. Dr. Thomas Pretz Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling, RWTH Aachen Ende ca Uhr Geselliger Abend im Kolonnadenfoyer des Kongress Palais bis Uhr

5 Donnerstag, 10. April 2014 Bioabfallerfassung, stoffstromspezifische Abfallbehandlung Beginn 9.00 Uhr Stoffstrom- und Innovationsforum Bio- und Grünguterfassung in Deutschland Übersicht und Einführung Verschiedene Modelle zur Erfassung von Bioabfällen Biobeutel statt Biotonne Erfahrungen mit der Erfassung von Bioabfällen in Biobeuteln Erfahrungen mit der Erfassung von Bioabfällen mittels eines Bringsystems Bioabfallerfassung in italienischen Städten am Beispiel Mailand Thomas Raussen Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Henry Forster Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung, Schwäbisch Gmünd Norbert Röhrig Abfallbetriebe Landkreis Birkenfeld, Birkenfeld Danilo Vismara Amsa, Mailand (I) Uhr Innovative Konzepte Erfahrungen mit Müllschleusen und Wertstoffinseln in der Stadt Freiburg Modellprojekt Saarbrücken Die Kombitonne zur Erfassung von Altpapier und Textilien in Saarbrücken Payback Altpapier: Der Bürger verdient beim Altpapier mit Prepaid Deponie Deponiefinanzierung der Zukunft? Ende der Veranstaltung anschließend Mittagsimbiss Michael Broglin Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg Bernd Selzner ZKE Zentraler Kommunaler Entsorgungsbetrieb, Saarbrücken Dr. Hansjörg Fuchs ZAV Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis, Lauterbach Jan B. Deubig Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern ca Uhr Veranstaltungsort: Kongress Palais Kassel Stadthalle Kassel Marketing

6 Donnerstag, 10. April 2014 Zukunft der MBA, EBS und Müllverbrennung Beginn 9.00 Uhr Zukunftsforum Kombinierte Restabfall- und Bioabfallverwertung mit integrierter Vergärung in der MBA Lübeck Kombinierte Restabfall- und Bioabfallverwertung mit integrierter Kompostierung in der MBA Gescher Abfallverbrennung der Zukunft unter veränderten Rahmenbedingungen Jürgen Adler Entsorgungsbetriebe Lübeck Dr. Martin Idelmann Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland, Gescher Sven Winterberg Stadtreinigung Hamburg Uhr Warum wir auch mit dem neuen KrWG künftig noch Müll haben werden? Holger Alwast Prognos, Berlin Ausweitung der Wertstofferfassung und demografischer Wandel Auswirkungen, Konsequenzen und Lösungsansätze für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung Michael Balhar ASA Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung, Ennigerloh für die thermische Abfallbehandlung Carsten Spohn ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland, Würzburg für die EBS-Wirtschaft Prof. Dr. Sabine Flamme Gütegemeinschaft Sekundärrohstoffe und Recyclingholz, Fachhochschule Münster Ende der Veranstaltung anschließend Mittagsimbiss ca Uhr Anfahrtsskizze zum Kongress Palais Kassel Stadthalle Kassel Marketing Kongress Palais Veranstaltungsticket zu Sonderkonditionen Das Kongress Palais Kassel Stadthalle befindet sich am Holger-Börner-Platz 1 (Friedrich-Ebert-Straße 152) in Kassel. Die GPS-Koordinaten lauten: N51 18,983, E009 27,650 Bei Anreise zum 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum mit der Bahn besteht die Möglichkeit ein Veranstaltungsticket zu nutzen. Die Kosten für die Hin- und Rückreise betragen: 2. Klasse 99,- 1. Klasse 159,- Weitere Informationen erhalten Sie unter:

7 Bitte senden oder faxen Sie diesen Abschnitt an: Witzenhausen-Institut GmbH, Werner-Eisenberg-Weg 1, Witzenhausen, Telefax Anmeldung/Informationen direkt im Internet: Anmeldung Hiermit melde ich folgende Person zum 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 08. bis 10. April 2014 an: Teilnehmer (390,- zzgl. MwSt.) Titel Vorname Name 1. Teilnehmeradresse Firma/Institution Straße PLZ Ort Telefon Behörde, Hochschule (330,- zzgl. MwSt.) 2. Rechnungsadresse (falls abweichend von 1.): Bestell-Nr.: Student (160,- zzgl. MwSt.) Anzahl Titel Buchbestellung Tagungsbände Preis Biogas-Atlas 2014 / 2015 (ab April 2014), (Tagungsteilnehmer erhalten zur Tagung ein Freiexemplar) 48,- Aktueller Tagungsband (ab April 2014) 49,- Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VIII ( Seiten) 49,- Kreislaufwirtschaftsgesetzt 2015: Erfassung und hochwertige Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII ( Seiten) 49,- Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen ( Seiten) 32,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VI ( Seiten) 45,- Praxis der Verwertung von Biomasse aus Abfällen ( Seiten) 20,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung V ( Seiten) 45,- Das komplette Verlagsprogramm finden Sie unter Firma/Institution Straße Firma/Institution Straße PLZ Ort PLZ Ort Ort, Datum, Unterschrift Ort, Datum, Unterschrift

8 Organisatorische Hinweise Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum beträgt 390,- (zzgl. MwSt.) bzw. für Behörden und Hochschulen 330,- (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind der Besuch der Tagung und der Kongressmesse, die Tagungsunterlagen (Tagungsband, Biogas-Atlas) die Teilnahme am Geselligen Abend sowie die kostenlose Nutzung des ÖPNV im Kassel Plus-Gebiet zum und vom Tagungsort. Der Mittagsimbiss für die drei Veranstaltungstage ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Die Teilnahmegebühr für Studierende, Umschüler und Arbeitslose beträgt inklusive aller zuvor genannten Leistungen 160,- (zzgl. MwSt.). Bitte der Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung (Immatrikulations-, Lehrgangs- oder Arbeitslosenbescheinigung) beifügen. Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung (online, per Fax oder postalisch) erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Eintrittskarte, eine Wegbeschreibung sowie die Rechnung. Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 18. März 2014 (Eingangsdatum) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 (zzgl. MwSt.) erhoben. Bei einer Abmeldung nach dem 18. März 2014 werden die vollen Teilnahmegebühren berechnet. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren ist nicht möglich, im Verhinderungsfall ist die Anmeldung jedoch auf einen Stellvertreter übertragbar. Veranstaltungsort Kongress Palais Kassel Stadthalle, Friedrich-Ebert-Straße 152, Kassel, Deutschland Übernachtung Bezüglich einer Hotelreservierung wenden Sie sich bitte an die Zimmervermittlung der Kassel Marketing GmbH (Telefon , Fax , de/formulare/kongressbuchung&/abfallforum2014/default.htm). Es wird empfohlen, die Reservierung rechtzeitig vorzunehmen. Programm Der Programminhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Kongressmesse Im Ausstellungsbereich sowie auf der Freifläche des Kongress Palais Kassel findet eine begleitende Kongressmesse statt. Die im Programm genannten ausstellenden Firmen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Firmen und Institutionen, die an einer Teilnahme als Aussteller auf dem 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum interessiert sind, können die Unterlagen beim Tagungsbüro anfordern (siehe unten). Hersteller- und Dienstleisterforum Parallel zur Hauptveranstaltung und zur Kongressmesse wird ein Hersteller- und Dienstleisterforum mit Fachvorträgen und Firmenpräsentationen durchgeführt. Die Teilnahmeunterlagen hierfür können ebenfalls beim Tagungsbüro angefordert werden. Wissenschaftliche Leitung: Organisation und Kongressmesse: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Dipl.-Soz.päd. Ute Müller Anmeldung und Informationen: Witzenhausen-Institut GmbH Tagungsbüro Werner-Eisenberg-Weg 1, Witzenhausen, Deutschland Hinweis Telefon: Fax: Internet: Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen sowie Speicherungen auf elektronischen und digitalen Medien usw. über Inhalte des Kongresses dürfen von den Teilnehmern nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Veranstalters durchgeführt werden. Rechte Dritter, insbesondere eigentums-, leistungsschutz- und urheberrechtlicher Art, sind von Seiten der Teilnehmer unbedingt zu beachten.

9 Hersteller- und Dienstleisterforum (Stand: Dezember 2013) Die Präsentationen finden am Mittwoch parallel zu den Hauptforen statt. Innovationen für die Nachbehandlung von Gärrest aus der Trockenfermentation Michael Oertig Axpo Kompogas AG, Glattbrugg (CH) BAL Innovative Biogastechnik für eine Zukunft in Balance Marc Zürn BAL Biogasanlagenbau GmbH, Leonberg BEKON Biogaserträge Ergebnisse aus Praxisanlagen Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring Bioabfall- und Restmüllvergärung mit dem Eisenmann Pfropfenstromfermenter Thomas Schlüter Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Jochen Springer Richmond Energy Garden Bioabfallvergärung mit dem zweistufigen GICON Bioenergie GmbH, Dresden diskontinuierlichen GICON-Verfahren in Kanada EU-Project Separate ECO-Innovation Astrid Severin / Katharina Krell Greenovate sprl, Brüssel (B) Bioabfallsammlung: Steigerung der Mengen durch kompostierbare Sammelbeutel Jöran Reske Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln KrWG: Mehr und besseres Recycling zugunsten Hans J. Maier der Bio- und Wertstofftonne mit automatischen Maier & Fabris GmbH, Tübingen Detektions-Systemen! Bioabfallsammlung und Mater-Bi biologisch abbaubare Kunststoffe: eine starke Synergie für optimale Erfassungsraten, höhere Biogaserträge und Qualitätskompostproduktion Dr. Friedrich von Hesler Novamont GmbH, Eschborn Neue Entwicklungen Michael Krismer Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) Tagungsankündigung 8. Biomasseforum 4. und 5. November 2014 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter Witzenhausen-Institut

10 Liste der Aussteller (Stand Dezember 2013) 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Arjes GmbH, Leimbach ASA e.v., Ennigerloh Awite Bioenergie GmbH, Langenbach Axpo Kompogas AG, Glattbrugg (CH) BAL Biogasanlagenbau GmbH, Leonberg BASF SE, Ludwigshafen BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring BIOFerm GmbH (Viessmann Group), Schwandorf CUTEC-Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld db technologies b.v., Oldenzaal (NL) Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Velbert EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt Eggersmann Anlagenbau Kompoferm GmbH, Bad Oeynhausen Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbh (EfN), Kassel Johannes Fehr GmbH & Co. KG, Lohfelden Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg GICON Bioenergie GmbH, Dresden Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V., Münster Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg Humus & Erden Kontor GmbH, Neu-Eichenberg IGLux Witzenhausen GmbH, Witzenhausen IMRO Maschinenbau GmbH, Uffenheim Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt a. M. Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbh, Oelde Lindner - Recyclingtech GmbH, Spittal/Drau (A) Maier & Fabris GmbH, Tübingen Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus Neuson Ecotec GmbH, Haid (A) Novamont GmbH, Eschborn OWS n.v., Gent (B) Schmack Biogas GmbH (Viessmann Group), Schwandorf Schmack CARBOTECH GmbH (Viessmann Group), Essen Die Stadtreiniger Kassel, Kassel STEINERT Elektromagnetbau GmbH, Köln STRABAG Umweltanlagen GmbH, Dresden Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover UTV AG, Baden-Baden VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, Berlin W.T.T. Germany GmbH & Co. KG, Oelde Westeria Fördertechnik GmbH, Ostbevern Willibald GmbH, Sentenhart Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen Möchten auch Sie als Aussteller am 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum teilnehmen? Informationen und Unterlagen erhalten Sie unter: info@witzenhausen-institut.de

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 4./5. November 2014 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 11. bis 13. April 2016 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

7. Biomasseforum. Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November mit vorgeschaltetem. Praxistag

7. Biomasseforum. Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November mit vorgeschaltetem. Praxistag 7. Biomasseforum Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November 2013 mit vorgeschaltetem Praxistag Biogaspark Großenlüder (Fulda) 25. November 2013 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut

Mehr

25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum ng tu al t s an Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH er sv um ilä b Ju 25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 16.

Mehr

9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0

9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 17./18. November 2015 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

11. Bad Hersfelder Biomasseforum

11. Bad Hersfelder Biomasseforum 11. Bad Hersfelder Biomasseforum Neue Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft 28. und 29. November 2017 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen

Mehr

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum www.witzenhausen-institut.de Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 27. bis

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 14. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 31. Mai und 1. Juni 2012 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den

Mehr

12. Bad Hersfelder Biomasseforum

12. Bad Hersfelder Biomasseforum 12. Bad Hersfelder Biomasseforum Neue Perspektiven für die Bioabfallwirtschaft 6. und 7. November 2018 Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre ANS e. V. 5. November 2018 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut

Mehr

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 28. bis 30. April 2015 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

10. Bad Hersfelder Biomasseforum

10. Bad Hersfelder Biomasseforum 10. Bad Hersfelder Biomasseforum Biomasse vor neuen Herausforderungen 27. und 28. Oktober 2016 Ergebnispräsentation des Forschungsvorhabens Bio-OPTI 26. Oktober 2016 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter:

Mehr

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 25. bis 27. April 2017 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

Sekundärrohstoffverwertung VIII

Sekundärrohstoffverwertung VIII WitzenhausenInstitut Neues aus Forschung und Praxis Bio und Sekundärrohstoffverwertung VIII stofflich energetisch Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Klaus Wiemer Dr.Ing. Michael Kern Dipl.Ing. Thomas Raussen Redaktion:

Mehr

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 25. bis 27. April 2017 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

Sekundärrohstoffverwertung VII

Sekundärrohstoffverwertung VII WitzenhausenInstitut Neues aus Forschung und Praxis Bio und Sekundärrohstoffverwertung VII stofflich energetisch Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Klaus Wiemer Dr.Ing. Michael Kern Dipl.Ing. Thomas Raussen Redaktion:

Mehr

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 10. bis 12. April 2018 Kongress Palais Kassel Stadthalle Veranstalter Witzenhausen-Institut

Mehr

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 10. bis 12. April 2018 Kongress Palais Kassel Stadthalle Veranstalter Witzenhausen-Institut

Mehr

26. und 27. Juni 2014

26. und 27. Juni 2014 Seminare Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 26. und 27. Juni 2014 Berlin [GGSC] 16. Infoseminar 26. und 27. Juni 2014 Energierecht & Klimaschutz Abfallwirtschaft & Abfallrecht Planen & Bauen

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört. Zusammenführen, was zusammen gehört. Erfolg versprechende Konzepte für Ihr Labor Vorausschauend und partnerschaftlich steht Ihnen WIELAND mit einem zukunftsweisenden Laborkonzept zur Seite. Unternehmerischer

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Henry Thiele Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meifiner-Kreises 17

Henry Thiele Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meifiner-Kreises 17 Inhaltsverzeichnis I Perspektiven der Abfallwirtschaft Henry Thiele Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meifiner-Kreises 17 Katherina Reiche Von der Abfallwirtschaft

Mehr

31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 9. bis 11. April 2019 Kassel Kongress Palais Veranstalter Witzenhausen-Institut für Abfall,

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Abbildung W 6.65: Boxensystem (HERHOF) Quellenangabe: 71 HELECTOR Abbildung W 6.66: Trockenstabilat-Verfahren (HERHOF) Quellenangabe: 72 HELECTOR Abbildung W 6.67: Zeilenrotte (MBA) Quellenangabe: 73 ASA

Mehr

Messeprogramm IFAT 2018

Messeprogramm IFAT 2018 Messeprogramm IFAT 2018 14. - 18. Mai 2018 in München Halle A4 Stand 339/538 Auch in diesem Jahr ist die ITAD als Partner der Messe wieder mit einigen Mitgliedern, kooperierenden Verbänden und Branchenunternehmen

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Das TK-Recht und die elektronischen Medien

Das TK-Recht und die elektronischen Medien BERLIN 1. JUNI 2011 10.00 16.30 Uhr VERTRETUNG DES SAARLANDES BEIM BUND IN DEN MINISTERGÄRTEN 4 10117 BERLIN in Kooperation mit: INHALT Mit der Verabschiedung des sog. TK-Review der Europäischen Union

Mehr

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen Rechtsanwalt Dr. jur. Holger Thärichen VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS Berlin, 01.06.2012 Übersicht I. Ausgangslage II. III.

Mehr

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 10. bis 12. April 2018 Kongress Palais Kassel Stadthalle Veranstalter Witzenhausen-Institut

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

15. MÜnsteraner abfallwirtschaftstage FeBruar 2017 Halle MÜnsterlanD, MÜnster. ressourcenstrategien stoffströme Managen.

15. MÜnsteraner abfallwirtschaftstage FeBruar 2017 Halle MÜnsterlanD, MÜnster. ressourcenstrategien stoffströme Managen. 15. MÜnsteraner abfallwirtschaftstage 14. 15. FeBruar 2017 Halle MÜnsterlanD, MÜnster ressourcenstrategien stoffströme Managen PrOgraMM (Stand 04.01.2017) Schirmherrin Dr. BarBara HenDriCKs Bundesministerin

Mehr

17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017

17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017 17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017 Dipl.-Ing. Thomas Obermeier TOM M+C Management und Consulting, Berlin Quotenzauber bisher mogeln wir uns zum Recyclingweltmeister schaffen wir die EU Vorgaben?

Mehr

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen:

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen: 8. Fresenius-Jahrestagung abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen: Europa auf dem Weg von einer linearen

Mehr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München in Straubing Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger 1) 1)

Mehr

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung Daseinsvorsorge in der Raumplanung

Mehr

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014 Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den Branchentag Windenergie NRW am 11.06./12.06.2014 im Airporthotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN Mit zahlreichen Beispielen aus der kommunalen Praxis! Berty - Fotolia SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN Neue Vorgaben von Sammlung bis Düngung für die kommunale Abfallwirtschaft Ihre Termine: 7.

Mehr

Verwertung immer besser als Verbrennung

Verwertung immer besser als Verbrennung Verwertung immer besser als Verbrennung M. Treder Vorsitzender AG Abfallwirtschaft und Klimaschutz der Verbände ITAD und VKU 1 Zielkonflikte Im Rahmen der Klima- und Ressourcendiskussion schwindet zunehmend

Mehr

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bvse-jahrestagung 2017 14. September 2017 Potsdam Klimaschutz Ressourcenschutz

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung www.pwc.de/de/events Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung Die Seminare finden in folgenden Städten statt: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Forum Programm des Bundesumweltministeriums Halle B 1 6. Mai 2014 10-12 Uhr: Internationale Kreislaufwirtschaft 10:00-11:05 Aktuelle EU-Themen Einführung: Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter WR II 1, Bundesministerium

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

Kaskadennutzung von Bioabfällen erhöhen. 1 Stand der Bioabfallbehandlung in Deutschland

Kaskadennutzung von Bioabfällen erhöhen. 1 Stand der Bioabfallbehandlung in Deutschland Kaskadennutzung von Bioabfällen erhöhen 1 Stand der Bioabfallbehandlung in Deutschland Bis vor wenigen Jahren waren biologisch abbaubare Abfälle auf Deponien der Hauptfaktor bei der Entstehung des klimarelevanten

Mehr

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen www.pwclegal.de Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen für Kommunen Business Breakfast 28. September 2012, Radebeul Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen für Kommunen Termin Freitag, 28. September

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 11. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] in Berlin am 4. und 5. Juni 2009 im Umweltforum_Auferstehungskirche [Donnerstag,

Mehr

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München Leasingforum 2016 Termine und Veranstaltungsorte Donnerstag,

Mehr

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven 11. Bad-Hersfelder Biomasseforum 28. / 29. November 2017 Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

Wenn Worten Taten folgen

Wenn Worten Taten folgen Wenn Worten Taten folgen Der Verein stellt sich vor Inhaltsverzeichnis 1. Die Abfall- und Recyclingbranche Branchenbild Der Umweltwirtschaftsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen Zahlen & Fakten 2. Der

Mehr

Deutscher Eisenbahnrechtstag am 20.04.2016 in Fulda

Deutscher Eisenbahnrechtstag am 20.04.2016 in Fulda 8. Deutscher Eisenbahnrechtstag am 20.04.2016 in Fulda Fachtagung für Eisenbahnunternehmer und Eisenbahnbetriebsleiter Stammtisch Eisenbahnbetriebsleiter am 19.04.2016 Der 8. Deutsche Eisenbahnrechtstag

Mehr

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, 26.01.2011 DR. RÜDIGER SIECHAU Inhalt» Klima- und Ressourcenschutz als neue Herausforderung» Bestandsaufnahme Abfallwirtschaft

Mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Seminar für Fach- und Führungskräfte 16. September 2010 10.00 bis 15.00 Uhr Fachhochschule Erfurt Landesbeirat Holz Thüringen e.v. Die Fachtagung

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 16. UND 17. MÄRZ 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Foto: fotolia.com Abfall und Umwelt Abfall ist vor allem Ressource Orientierte sich die Abfallwirtschaft

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Ideenmanagement für Innovationen

Ideenmanagement für Innovationen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Ideenmanagement für Innovationen 15. März 2011 Weinheim Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Die fuzzyness der frühen Innovationsphasen überwinden! Innovationsideen

Mehr

KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht Mit Besichtigung einer Entsorgungsanlage! KOMPAKTWISSEN ABFALLWIRTSCHAFT Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 18. und 19. Januar 2017 in Hannover 7.

Mehr

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie? Bioabfallerfassung nach KrWG ab 01.01.2015 Was, wann und wie? 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 08. bis 10.04.2014 in Kassel Rechtsanwalt Wolfgang Siederer Wolfgang Siederer Bioabfallerfassung

Mehr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie

Mehr

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen WORKSHOP Warum sich Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen Der aktuelle Förderrahmen des KWKG und EEG im Kontext eines verunsicherten Energiemarktes KWK-Gesetz 2012 Förderung von Wärmenetzen und

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 13. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 26. und 27. Mai 2011 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den 26.05.2011]

Mehr

14.MÜNSTERANER ABFALLWIRTSCHAFTSTAGE FEBRUAR 2015 HALLE MÜNSTERLAND, MÜNSTER. Schirmherr JOHANNES REMMEL

14.MÜNSTERANER ABFALLWIRTSCHAFTSTAGE FEBRUAR 2015 HALLE MÜNSTERLAND, MÜNSTER. Schirmherr JOHANNES REMMEL 14.MÜNSTERANER ABFALLWIRTSCHAFTSTAGE 24. 25. FEBRUAR 2015 HALLE MÜNSTERLAND, MÜNSTER Schirmherr JOHANNES REMMEL Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

15. MÜNSTERANER ABFALLWIRTSCHAFTSTAGE FEBRUAR 2017 HALLE MÜNSTERLAND, MÜNSTER RESSOURCENSTRATEGIEN STOFFSTRÖME MANAGEN

15. MÜNSTERANER ABFALLWIRTSCHAFTSTAGE FEBRUAR 2017 HALLE MÜNSTERLAND, MÜNSTER RESSOURCENSTRATEGIEN STOFFSTRÖME MANAGEN 15. MÜNSTERANER ABFALLWIRTSCHAFTSTAGE 14. 15. FEBRUAR 2017 HALLE MÜNSTERLAND, MÜNSTER RESSOURCENSTRATEGIEN STOFFSTRÖME MANAGEN PROGRAMM (Stand 24.01.2017) Schirmherrin DR. BARBARA HENDRICKS Bundesministerin

Mehr

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Aktuelle Informationen - neueste Regelungen - Zukunftstrends Neben einem schonenden Umgang bei der Nutzung von Ressourcen ist deren Erhalt im Wirtschaftskreislauf

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Verantwortung für die Ressourcenwirtschaft übernehmen! Die VKU-Verbandsstrategie 2020

Verantwortung für die Ressourcenwirtschaft übernehmen! Die VKU-Verbandsstrategie 2020 Verantwortung für die Ressourcenwirtschaft übernehmen! Die VKU-Verbandsstrategie 2020 Patrick Hasenkamp 2 3 4 5 6 20 Jahre Verpackungsentsorgung in Deutschland eine makellose Erfolgsgeschichte? das System

Mehr

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG - Workshop - Kalkulation Erfolgsorientierte Angebotsbearbeitung - die intelligente Kalkulation als Instrument des betriebswirtschaftlichen Erfolges Datum: 22.03.2013

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Witzenhausen-Institut Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Hameln, 28.02.2013 Thomas Raussen Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus Fachtagung 1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus ipec Institut für Polymer Extrusion und Compounding Johannes Kepler Universität Linz, Science Park II und III

Mehr

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen Pressedienst Auskünfte erteilt die EGW Telefon (0 25 42) 929-114 Telefax (0 25 42) 929-100 Nr. 87 / 2017 vom: 30.06.2017 EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen Die (EGW)

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2012 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2012 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

EXPERTENWORKSHOPS 2013

EXPERTENWORKSHOPS 2013 EXPERTENWORKSHOPS 2013 VERARBEITUNG VoN laminatfussböden GASTREFERENT: Torsten Grotjohann Inhaber und Leiter des Instituts für Fußbodenbau Veranstaltungsorte der EGGER Expertenworkshops WIS BERLIN SJO

Mehr

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Kommunale Datenverarbeitung im Auftrag Münster Dienstag, 12. April 2016 Duisburg Mittwoch, 26. Oktober 2016 Kommunales Handeln

Mehr

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende 14. Informationsseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 31. Mai und 1. Juni 2012 Umweltforum Auferstehungskirche, Berlin Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung Praxisseminar Rechtsgrundlagen der Anlageberatung Schulung gem. 1 und 2 WpHGMaAnzV Themen & Referenten: Vertragliche Grundlagen der Anlageberatung Regeln für Kundenansprache und Werbung Beratungsgespräch

Mehr

23. und 24. Mai 2013. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. [GGSC] 15. Infoseminar. 23. und 24. Mai 2013. Berlin. Berlin

23. und 24. Mai 2013. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. [GGSC] 15. Infoseminar. 23. und 24. Mai 2013. Berlin. Berlin Seminare Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 23. und 24. Mai 2013 Berlin [GGSC] 15. Infoseminar 23. und 24. Mai 2013 Energierecht & Klimaschutz Abfallwirtschaft & Abfallrecht Planen & Bauen

Mehr

103. Internationale VLB-Oktobertagung

103. Internationale VLB-Oktobertagung 103. Internationale VLB-Oktobertagung 24. bis 25. Oktober 2016 in Berlin Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) Tagungsort: Hotel Berlin, Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin, www.hotel-berlin.de

Mehr

22. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft

22. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft Veranstaltungsreihe, die sich zum 22. Mal jährt. Sie richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker von, zur ist das Thema des ersten Blocks am 25.8.2010. Am zweiten stag sind die beiden Themenblöcke sowie

Mehr

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 20. JUNI 2013 E I N L E I T E N D E W O R T E A U F E I N E N B L I C K Auf

Mehr

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ Doin Oakenhelm - stock.adobe.com 25. September 2018 in Berlin 11. Oktober 2018 in Essen DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ Alle Neuerungen zum 1.1.2019 und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis Unser Angebot

Mehr

ABFALL TAG Mittwoch, 19. Oktober 2011 Baden-Württemberg. Rohstoffsicherung durch Abfallvermeidung und Recycling

ABFALL TAG Mittwoch, 19. Oktober 2011 Baden-Württemberg. Rohstoffsicherung durch Abfallvermeidung und Recycling DIE UNIVERSITÄT STUTTGART UND KURS LADEN EIN ABFALL TAG 2011 Mittwoch, 19. Oktober 2011 Baden-Württemberg 89. ABFALLWIRTSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM DER UNIVERSITÄT STUTTGART HAUS DER WIRTSCHAFT, STUTTGART

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr